Programm der Wiener Gemeinden - Passion bis Himmelfahrt 2019 - Johannes, der Evangelist (ca. 9. Jh.) - Christengemeinschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GOTTESDIENSTE im Gemeindezentrum Mariahilfer Straße Die Sonntagshandlung für die Kinder 2. und 4. Sonntag im Monat 09:45 Uhr Die Menschenweihehandlung Sonntags 10:30 Uhr Werktags Dienstag, Mittwoch 09:00 Uhr Bei besonderen Anlässen und an Feiertagen, siehe Kalendarium. An folgenden Tagen entfällt der Werktags-Gottesdienst: 02. – 03. April (Regionalsynode in Salzburg) 23. – 24. April (Osterferien) In dringenden Fällen sind die Pfarrer erreichbar. Taufen, Trauungen und Bestattungen werden durch Aushang im Foyer angekündigt. Zu besonderen Veranstaltungen und aktuellen Initiativen (Jugendsonntage, Berichte, Projekte) siehe Anschläge / Ankündigungen in den Gemeinden und auf unserer Homepage www.christengemeinschaft.at
GOTTESDIENSTE in der Johanneskirche Zwei Mal im Monat (siehe Programm): Die Sonntagshandlung für die Kinder Sonntags 09:45 Uhr Die Menschenweihehandlung Sonntags 10:30 Uhr Werktags Donnerstags (wöchentlich) 09:00 Uhr Bei besonderen Anlässen und an Feiertagen, siehe Kalendarium. An folgenden Tagen entfällt der Donnerstags-Gottesdienst: 04. April (Regionalsynode in Salzburg) In dringenden Fällen sind die Pfarrer erreichbar. Taufen, Trauungen und Bestattungen werden durch Aushang im Foyer angekündigt. Zu besonderen Veranstaltungen und aktuellen Initiativen (Jugendsonntage, Berichte, Projekte) siehe Anschläge / Ankündigungen in den Gemeinden und auf unserer Homepage www.christengemeinschaft.at
GEMEINDEBRIEF MÄRZ 2019 Liebe Mitglieder und Freunde unserer Gemeinden! Immer wieder hört man von einem „Johanneïschen Christentum“, bezogen auf Johannes den Evangelisten, der dann auch der Vermittler der Apokalypse war. Auch dass die Christengemeinschaft damit zu tun habe, ein Träger dessen sei, wird gesagt. Das Johanneïsche Christentum wird meistens genannt im Zusammenhang mit den zwei weiteren großen Aposteln, Petrus und Paulus. Manchmal findet man die drei nebeneinander gestellt in ihren verschiedenen Qualitäten, oft auch als eine chronologische Entwicklung, von dem Petrinischen, über Paulus zu einem Johanneïschen Christentum. In diesem zeitlichen Strom wäre es das Römische, dann das von Luther aus- gehende und dann … ja, was verstehen wir unter dem Johanneïschen? Und inwiefern bedeutet es den jüngsten Schritt, ein zeitgemäßes Christentum? Zunächst werden oft als Eigenschaften genannt eine geistige Nähe zum Christus und seinem „esoterischen“ Hintergrund (z.B. der Joh. Prolog), einen Agape-Begriff der Liebe (z.B. „der den Christus liebte“), menschliche und institutionelle Freiheit (anstatt blindem Glauben und Dogma). Joh. Scotus Eriugena (9. Jh.) spricht von Johannes als „die Stimme des Adlers“. Solche christlichen Eigenschaften - und andere mehr - waren natürlich schon vorhanden und wurden gepflegt in den ersten Jahrhunderten. Allerdings, während die äußeren Entwicklungen des Christentums ihren Gang machten, wurde manches „Johanneïsche“ eher im Verborgenen gepflegt. Aus dieser frühen Zeit stammt auch das „Lectio Divina“, das sog. „Göttliche Lesen“, (s. C.G. Heft Juni 2012). Es war eine besondere Methode, tief mit der göttlichen Schrift zu arbeiten, manchmal beschrieben als ein Verzehren und ein Verdauen, aus dem heraus ein Gebet, ein Dialog mit dem Göttlichen entsteht. Diese profunde Art der Versenkung hat ihren Wurzeln bei den Wüsten- Vätern und bei den frühen Mönchen. Als Beispiel ist es spannend, da es über die Jahrhunderte aufgegriffen wurde in den petrinischen und paulinischen Schulen, nicht mehr nur im Verborgenen. Heute gewinnt es weiterhin an übergreifender Verwendung unter Menschen aus den verschiedenen Strömen. Johanneïsches Christentum und die Christen- gemeinschaft? Nun, das wäre ein weiteres Kapitel wert,
da wir auf „unser großes Jubiläum“ zugehen, u.a. mit Fragen zu unserem Beitrag im kommenden Jahrhundert eines zeitgemäßen Christentums. Es grüsst Sie herzlich im Namen des Kollegiums, Malcolm Allsop AKTUELLES Finanzen Liebe Gemeinde, dank Ihrer großzügigen Weihnachts- spenden ist das Jahres-Defizit geringer ausgefallen als befürchtet. Die Details zum Finanzbericht 2018 möchte ich Ihnen gerne bei der Jahreshauptversammlung am 17. März 2019 präsentieren. Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen! Gudrun Goltner Kassierin Geist weht ~ Menschen geben Richtung Im Jahr 2022 wird die Christengemeinschaft 100 Jahre alt. Wir haben uns gefragt, ob wir ein übergeordnetes Thema finden können für unsere Vorträge und Betrachtungen, welches auf dieses Jubiläum hinzielt, mit dem Hintergedanken: Wie relevant ist die Christengemeinschaft nach 100 Jahren für die Welt? Wo zeigt sich der Geist sonst noch in der Welt? Wo geht es hin? Was kommt uns aus der Zukunft entgegen? Wir hoffen, dass wir mit der Überschrift „Geist weht ~ Menschen geben Richtung“ dieses übergeordnete Thema gefunden haben. Die Vorträge in diesem Programm können schon unter dieser Überschrift angekündigt werden. Wien-Mitte: Imbiss nach der Weihehandlung Nach 3 Monaten Beginn von Veranstaltungen um 11:45 (anstelle 12:00) und damit verkürzter Zeit für ein Zusammensitzen am Tisch in der Küche und auch reduziertem Imbissangebot, wurden beim letzten Gemeindeforum am 13.1.2019 Erfahrungen besprochen und folgende Entscheidung getroffen: • Beginn von Veranstaltungen um 12h – PÜNKTLICH • Zwischen Weihehandlung und Veranstaltung gestalten die Menschen, die dafür sorgen, einen Imbiss. Derzeit sind das 3 ältere Ehepaare. Sollte einmal niemand von ihnen Dienst machen können oder wollen, ist spontane Handlung gefragt bzw. gibt es auch einmal nichts zu essen. • Keine Küche nach einer Veranstaltung! Die Diensthabenden möchten auch nach Hause gehen.
• Wenn Menschen an den Veranstaltungen im Weiheraum nicht teilnehmen wollen und lieber noch in der Küche sitzen bleiben, werden sie gebeten, das Geschirr wegzuräumen, sich im Vorraum leise zu verhalten und vor allem nicht nach Beginn der Veranstaltung noch in den Weiheraum zu gehen. NB: Die Speisen und Getränke können nur angeboten werden, weil vor allem die Menschen, die Dienst machen, sie spenden. Aus den jeweils eingehenden Spenden in den Schachteln am Tisch ginge sich kein einziger Imbiss aus! Schon mal überlegt, was allein ein Kaffee am Automaten kostet? Und bei uns ist Service dabei!!! Helga Lesigang Aus der Bücherstube Unsere Gemeinde bekommt bei Bestellungen aus bestimmten Verlagen (im Umkreis Christengemeinschaft und Anthroposophie) Rabatte. Nachdem wir die Bücher zum regulären Verkaufspreis anbieten müssen, um Buchhandlungen keine unerlaubte Konkurrenz zu machen (wir sind keine Buchhandlung!), ergibt das beim Verkauf einen Gewinn, der zur Gänze der Gemeinde zu Gute kommt. Wenn Sie ein Buch aus den nachfolgenden Verlagen erwerben wollen, wenden Sie sich bitte an die Bücherstube und unterstützen Sie so die Gemeinde! Wenn Bücher nicht vorrätig sind, können sie bestellt werden, das dauert einige Tage. Es handelt sich um folgende Verlage: Urachhaus/ Freies Geistesleben Ita Wegman Verlag Verlag Goetheanum Rudolf Steiner Verlag Info3Verlag Rudolf Steiner Ausgaben (früher Archiati) Raffael Verlag Findling Thunverlag Herzlichen Dank für eure großartige Unterstützung! Die Ritualbücher, die Ihr mir geschenkt habt, habe ich in dunklem Weinrot anfertigen lassen. Sie schauen sehr edel aus – bei Gelegenheit werde ich sie gerne in der Gemeinde herzeigen. Und vielen Dank auch für die Evangelien-Synopse, die ein äußerst praktisches „Handwerkszeug“ für mich ist. Ich habe mich sehr gefreut, dass so viele aus Wien nach Stuttgart zur Weihe kommen konnten. Für Eure lieben Glückwünsche danke ich Euch von Herzen! Alles Gute für das Gedeihen der Wiener Gemeinden! In tiefer Verbundenheit, Riki Cibulka
Arbeitskreis „Handeln im Umkreis des Todes“ Das rege Interesse an den bisherigen vier Veranstaltungen zeigt die Aktualität des Themas. Nun hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der weiter vertiefend an diesem Thema arbeiten will und auch praktische Grundlagen dazu erarbeiten wird. Wer noch dazu kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns ein mal im Monat. Die Termine finden Sie auch im Programm (vorletzte Seite). 19.3.; 16.4.; 21.5.; 18.00 - 19.30 Uhr. Arbeitskreis Matthäus-Evangelium Der Evangelienkreis Wien-Mitte geht mit Elan in ein neues Jahr und ist mittlerweile im vierten Kapitel des Matthäus Evangeliums angelangt. Es gibt so viel zu entdecken, herauszufinden. Ein Verständnis und eine Verbindung zu den Texten wächst dadurch von Mal zum Mal. Die nächsten Termine (14-tägig) stehen hinten in diesem Programm. Zeltdorf 2019 Diesen Sommer findet vom 26. Juli bis 4. August wieder das Kinderzeltdorf für 9-13-jährige Kinder statt. Der Helferkreis hat sich bereits einmal getroffen und voller Freude auf den Sommer geblickt, Einladungen gefaltet und verschickt. Wir haben noch Platz, sowohl für Kinder als auch für jugendliche Helfer. Kontakt: kinderzeltdorf@christengemeinschaft.at Jugendgruppe Im September hat sich eine Jugendgruppe um 5 Schülerinnen der 10. Klasse aus Pötzleinsdorf gebildet. Wir treffen uns einmal im Monat zum Abendessen, Plaudern und Spielen und bereiten ein Sozialprojekt für den Sommer 2020 in Israel vor. Weitere Teilnehmer sind willkommen, bitte bei Herrn Butschle melden. RÜCKBLICK Flohmarkt Wien-Süd Leider gibt es immer eine Zeit „zwischen den Programmen“, in denen das neue Programm schon fertig ist, aber noch in Druck und Versand und das alte eigentlich schon zu Ende ist. Genau in diese Zeit fiel der von Anna Brigitte Wiser und Martha Moosbrugger organisierte Flohmarkt in den Gemeinderäumen in Wien-Süd, sodass er weder angekündigt, noch honoriert werden konnte. An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank für die Initiative und Durchführung dieser bis in
den Advent dauernden und sehr erfolgreichen Initiative! 1. Sonntagshandlung für die Erstklässler Am Martinstag fand in Wien-Süd die erste Sonntagshandlung für die Erstklässler aus beiden Schulen statt. Danach gab es gemeinsames Basteln, Flohmarkt, Tombola, Mitmachtheater, Mittagessen. Bei kühlem, aber sonnigem Wetter erlebten Eltern, Kinder und Gemeinde einen wunderbaren, geselligen Tag. Regionalsynode in Wien-Süd Ende November war Wien Gastgeber der Regionalsynode der Region Mittleres Europa (Tschechien, Rumänien, Ungarn, Slowakei, Österreich), zu der wir seit zwei Jahren gehören. Als Ort wurde Wien- Süd gewählt, aber in seiner Gastgeber-Rolle glänzte ganz Wien. Vielen Dank an die vielen Helfer aus beiden Gemeinden, die selbstständig und selbstverständlich die nötigen Arbeiten ergriffen und so den Gästen einen schönen Ort boten, Schlafplätze organisierten, Chauffeur-Dienste durchführten und hervorragendes Essen kochten. Ausstellung Lesigang in Wien-Süd Bis 20. Dezember hatten wir die Ausstellung von Christoph Lesigang mit Zeichnungen der Katharerburg Montsegur und von Menhiren, Dolmen und Ganggräbern in der Bretagne, in den Gemeinderäumen Wien-Süd. Der einführende Kurzvortrag am 4. November machte Lust, mehr über dieses Thema einmal zu hören. Literarischer Advent Noch einmal gehört ein herzliches „Dankeschön“ an Hrn. Hofinger und Hrn. Lesigang für ihre Beiträge zu den besinnlich-künstlerischen Veranstaltungen an den vier Adventssonntagen in Wien-Mitte. Ein neuer Versuch, der viel positives Echo bekam, und hoffentlich in diesem Jahr eine Fortsetzung findet. Es war eine gelungene Art auf Weihnachten zuzugehen. Dreikönigsspiel Auch dieses Jahr fand das Dreikönigsspiel unter Leitung der Familie Volz in Wien-Mitte statt. Viele Besucher kamen und erlebten eine innig-getragene Aufführung. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden! Werkstatttreffen Wie schon seit über 20 Jahren fand am Beginn des Jahres wieder das Werkstatttreffen in Haus Freudenberg
in Söcking am Starnberger See statt. Die Veranstaltung war mit Teilnehmenden aus Tschechien, Ungarn, Österreich und Bayern sehr gut besucht. Es kam zu einem intensiven Austausch zum Thema „Anhaften- Festhalten-Loslassen/Freigeben“, und die Frage nach der eigenen Verantwortung wurde dabei intensiv bewegt. Inhaltlich schloss sich die Thematik an den Prozess der letzten Jahre an. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Andreeas Geber Priesterweihe Mehr als 50 Menschen aus Österreich gesellten sich zu den 128 Priestern und ca. 300 Gemeindemitgliedern, die aus der ganzen Welt angereist waren, um am Samstag, dem 23. Februar die Priesterweihe von Ulrike (Riki) Cibulka mitzuerleben. Nach dem tief bewegenden Erlebnis der Priesterweihe gab es noch ein fröhliches Fest für die Neugeweihten und eine Begegnungsrunde mit „unserer Riki“. Wir wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute! VORBLICK Gemeindehauptversammlung am 17. März 2019 Nach einem Mittagsimbiss um ca. 12:00 Uhr, wird der Vorstand über die Entwicklungen in Wien-Mitte und Wien-Süd und über das Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres berichten. 100 Tage Achtsamkeit TEIL II Es ist soweit: ich lade Sie/euch herzlich ein, am zweiten Teil des Sozialkunstprojekts teilzunehmen. Teil 1, die ersten 50 Tage, fand in der Zeit von Faschingssonntag bis Ostersonntag 2018 statt, einige der dabei entstandenen Werke werden während der Passionszeit (ab 24.3.) in der Gemeinde Wien-Mitte hängen. Teil 2, ebenfalls 50 Tage, beginnt am Ostersonntag und endet am Pfingstsonntag 2019. Wie auch schon im vergangenen Jahr, werden die Evangelienstellen der Menschenweihehandlung wöchentlich unsere künstlerische Arbeit impulsieren. Es geht dabei um das vertiefende Erleben der Festeszeit. Näheres zu Format, Techniken, Arbeitsweise entnehmen Sie bitte dem Aushang, erfahren Sie am Einführungsabend oder, falls Sie verhindert sind, auch telefonisch bei mir. Für die Teilnahme brauchen Sie keinerlei künstlerische Erfahrung oder Begabung!
Selbstverständlich sind auch Menschen, die im letzten Jahr nicht beteiligt waren herzlich willkommen! Einführungsabend: 4. April 2019, 19.00 - 20.30 in der Gemeinde Wien-Mitte. Fragen und Anmeldungen bitte persönlich an Helga Bläuel, tel: 0676/4211758 mail: helga.blaeuel@gmail.com Osterflohmarkt Wochenende in Wien-Süd Am 6./7. April wird sowohl im Gemeinderaum als auch im Garten von Wien-Süd (nur bei trockenem Wetter) ein Osterflohmarkt veranstaltet Der Spenden-Reinerlös von Büchern, Osterdekor und Flohmarktwaren geht an die Christengemeinschaft Wien-Süd. Alle Anfragen dazu bitten wir an Frau Moosbrugger (Tel. 0699 19402133) und an Frau Wiser (Tel. 0650 9333465) zu richten. Zeit: Sa, 6. April von 11-17 Uhr So, 7. April von 12-17 Uhr Gemeindeversammlung Wien-Süd An diesem Sonntag ist auch Gemeinde-Versammlung von 12.30-13.30 Uhr; ein kurzer Austausch über die aktuellen Entwicklungen in Wien-Süd. Während der Menschenweihehandlung gibt es Kinderbetreuung mit Osterbasteln (Fr. Moosbrugger). Für Imbiss, Kaffee und Kuchen ist an beiden Flohmarkttagen gesorgt. Ostergrassäen Das Ostergrassäen findet dieses Jahr wieder in beiden Gemeinden statt. Am 07. April in Wien-Süd, am 14. April in Wien-Mitte. Jeweils um 9:00 Uhr, vor der Sonntagshandlung für die Kinder. Vortrag Jakob Besuch Jakob Besuch wurde im Jahr 2018 zum Priester geweiht, im Rahmen unserer Vortragsreihe Geist weht ~ Menschen geben Richtung interessieren wir uns für seine Impulse in eine fast 100-jährige Christen- gemeinschaft als Priester einzutreten. Über seinen Vortrag sagt er selbst: „Gertrud Spörri - eine der jungen Gründerinnen der Christengemeinschaft - trat ihr Priestertum mit Impulsen an, die in der damaligen Konstellation für große Unruhen sorgten; was letztlich zu ihrem Ausscheiden aus dem Priesterkreis im Jahre 1933 führte. Heute, im Jahr 2019, versuche ich mein noch frisches Priestertum in einer Weise zu finden, die der damaligen
Richtung von Gertud Spörri in vielen Dingen ähnlich ist: Sie suchte nach dem Geist vor allem im Menschen. Äußere religiöse Formen waren ihr Diener bei dieser Suche. Aber es kränkte sie, wenn die Formen in den Mittelpunkt rückten und ihnen mehr Verehrung ent- gegengetragen wurde, als dem Menschen selbst.“ Vortrag: „Gertrud Spörris Ausscheiden 1933 und meine Impulse für ein Priestertum 2019“ Freitag, 12.04. 19:00 Wien-Mitte Karwoche Herr, lehre uns beten Am Montag, Dienstag und Mittwoch in der Karwoche wollen wir uns im gemeinsamen Gespräch, nach der Menschenweihehandlung, herantastend, heranfühlend dem Hauptgebet der Christenheit, dem Gebet, das Christus selbst uns gegeben hat, annähern. Es geht um 7 Bitten, denen die Anrufung des Vaters voransteht. Kein Gebet einer anderen Religion richtet sich an einen Vater in den Himmeln. Die 7 Bitten können differenziert werden: Drei, die auch sprachlich anders formuliert sind und einen Zukunftsaspekt haben und vier, die wirklich Bitten, an den Vater gerichtet, für unser gegenwärtiges Erdendasein aussprechen. Das Vaterunser in der uns geläufigen Form finden wir bei Matthäus (Matth.6), etwas kürzer bei Lukas (Luk.11). Beide Male ist der Zusammenhang, in dem es steht, bedeutsam. Im Gemeindeforum wurde angeregt, dass sich einzelne Menschen zusammenfinden und miteinander in Kleingruppen an diesem Thema arbeiten und in der Karwoche darüber berichten. Ich stehe gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Helga Lesigang Am Gründonnerstag, findet das Stille Mahl in Wien- Mitte statt und erstmalig wird es auch in Wien-Süd eine Veranstaltung an diesem Tag geben. Die genaue Gestaltung dieses Abends wird noch erarbeitet. Wie gewohnt gibt es am Karfreitag eine Andacht mit Musik zur Sterbestunde Christi. An Ostern kommt das Pfingstfeuer Von Ostern 2018 bis Ende Oktober wurde der Impuls der Pfingstfeuerwanderung durch 61 Gemeinden hindurch bis Budapest getragen. Ab Ostersonntag, 21. April geht es weiter und zwar von Budapest nach Wien- Süd, dann nach Wien-Mitte, Linz, usw… Falls Sie noch nichts von diesem Projekt wissen, lesen Sie mehr in den Mitteilungen der Christengemeinschaft oder im Internet: www.pfingstfeuer-wanderung.org
Wiener Abend Liebe Gemeinde, wir haben einen Reichtum an künstlerischen, kulturellen, darstellenden Talenten unter uns. Und Wien-Mitte hat eine Bühne! Machen wir doch etwas daraus, oder? Angeregt durch den vergangenen Silvester Abend kam mir die Idee: Warum warten wir bis zum nächsten Silvester, um etwas ähnliches zu wiederholen? So haben wir das Datum gewählt: Freitag, 26.April um 19:00 Wer bietet etwas Eurythmie an, bringt ein Gedicht, erzählt eine Geschichte, spielt Klavier, leitet einen Volkstanz ein, singt ...? Wenn Sie etwas beitragen möchten, oder Sie wissen von jemanden der/die etwas beitragen könnte, bitte melden Sie sich entweder bei Bernadine Schneider (Tel. 0699 11551186) oder Christine Allsop (Tel. 0664 659 7300) Konfirmation Jedes Jahr ist die Konfirmation ein Fest, nicht nur für die Familien: Durch die Mischung von Gemeinde- Mitgliedern, den Jugendlichen, Paten, Familien und Freunden, ist es eine festliche Begegnung, oft auch ein Kennenlernen oder ein Wiedersehen unter den Anwesenden. Im Zentrum stehen die Konfirmanden selber und ihr Erlebnis einer Feier-Stunde, einmalig in ihrem Leben. Zusammen mit dem Segen von dem Altar, senden wir alle, als Mit-Feiernde, ihnen unsere besten Wünsche für ihre Lebenswege. Zur Einführungs-Stunde mit Herrn Giezendanner, am Samstag-Nachmittag um 16:00, sind auch alle herzlich eingeladen. Samstag/Sonntag, 04./05.05. Seniorennachmittag Am 11. Mai 2019 um 16:00 Uhr treffen wir uns dieses mal an einem Samstag! Nach Tee und Kaffee mit süßen und pikanten Köstlichkeiten (von Jugendlichen phantasievoll gestaltet), gibt es wie immer Seelen-Nahrung; indem wir uns diesmal die kostbare Welt der Farben bewusst machen; in Gedanken, Empfindungen, Gespräch und Betrachtung. Barbara Schalkhammer Pilger und Troubadoure Die „Pilger und Troubadoure“ Alexandra und William Riggins, sind über fünfzehn Jahre durch 49 Länder mit Fahrrad, Gitarre und Zelt gereist. Dabei sind sie eingetaucht in die Kultur, Gesellschaft und Landschaft
von vielen verschiedenen Völkern und Ländern. Im Jahre 2009 sind sie durch ihr Heimatland, die U.S.A., geradelt. Seit 2017 sind sie wieder längere Zeit dagewesen. Davon wollen Sie einen Bericht geben, mit dem Titel: „Amerika: Geschichte, gegenwärtige Krise und Zukunftsperspektive“ Sonntag, 12. Mai, 12:00 Uhr Wien-Süd Vortrag Karin Mack „Geist weht ~ Menschen geben Richtung“ „Das Geistige in der Kunst“ ist ein Vortrag von Karin Mack, der zu einem vertieften Verständnis von Kunst beitragen soll. Ein historischer Abriss führt zum Verständnis der gegenwärtigen Aufgaben der Kunst. Impressionismus und Expressionismus werden in einem neuen Licht erscheinen. Es kommt auch die Frage zur Funktion von Schönheit und Hässlichkeit in der Kunst zur Sprache. Der Vortrag wird von Lichtbildern begleitet. Sonntag, 12.05., 12:00 Uhr Die lange Nacht der Kirchen findet am Freitag, 24. Mai 2019 statt, wo die Christengemeinschaft zwar nicht im offiziellen Programm stehen darf, aber doch etwas machen könnte, in diesem Jahr. Ideen, Angebote, die einerseits eine „offene Tür“ ermöglichen und auch eine Ahnung davon geben, „wer wir sind“ ... an Malcolm Allsop Tel.0664 253 9277 Himmelfahrtsausflug Auch dieses Jahr wollen wir mit beiden Gemeinden einen Himmelfahrtstausflug machen. Das bewährte Organisations-Team Bernadine Schneider und Tasssilo Seidl-Zellbrugg ist noch in Beratung, wo es heuer hingehen soll. Bitte beachten Sie den Aushang in den Gemeinden. Herzlich grüßen Sie Ihre Pfarrer Malcolm Allsop Jakob Butschle Dagmar Jeserschek-Bubik
CASUALIEN Mitglied geworden ist: Judith Christiana Charitas Kaltenegger Getauft wurde: Nora Lieve Kollewijn *30.April 2011 PERIKOPEN Passion 24.3. Lk.11 31.3. Joh.6 07.4. Joh.8 Palmsonntag 14.4. Mt.21 Gründonnerstag 18.4. Lk. 23:13 Karfreitag 19.4. Joh.19:1 Karsamstag 20.4. Joh.19:16 Ostern 21.4. Mk.16 28.4. Joh.20:10 5.5. Joh.10:1 (Mk.16) 12.5. Joh.15:1 19.5. Joh.16:1 26.5 Joh.14.1 Himmelfahrt 30.5./2.6. Joh.16:24 Pfingsten 9.6. Joh.14:23
PROGRAMM Veranstaltungen in der Johanneskirche sind gelb unterlegt. In Wien-Mitte findet jeden 2. und 4. Sonntag im Monat die Sonntagshandlung für Kinder statt und jeden Sonntag die Menschenweihehandlung. MÄRZ Samstag, 16.03. Regionalversammlung in Moosburg Sonntag, 17.3. ca. 12:00 Die Gemeinde Wien-Mitte lädt zur Jahreshauptversammlung beider Gemeinden! Ein Mittagsimbiss wird gereicht Achtung Programmänderung: Am 17.03. findet wegen der Gemeindehauptversammlung in Wien-Mitte nichts in Wien-Süd statt! PASSION Sonntag, 24.03. Sonntagshandlung 09:45 Erste Weihehandlung der Festeszeit 10:30 Sonntag, 24.03. Sonntagshandlung 09:45 Erste Weihehandlung der Festeszeit 10:30 Ausstellung einiger Bilder aus dem Projekt 100 Tage Achtsamkeit Teil I. vom 1. Passionssonntag bis Ostern Sonntag, 31.03. Achtung: Beginn der Sommerzeit Betrachtung zur Passion (Malcolm Allsop) 12:00 Montag, 01.04. - Donnerstag, 04.04. Regionalsynode in Salzburg, keine Wochentagsweihehandlungen. Donnerstag, 04.04. Einführungsabend zu 100 Tage Achtsamkeit 19:00 Teil II (Siehe Vorblick)
Freitag, 05.04, Vortrag:„Zwei Seelen wohnen, ach! 19:30 in meiner Brust“ - Das Drama des Rosenkreuzertums Michael Debus, Stuttgart Ort: Haus der Anthroposophie, Tilgnerstrasse 3 Samstag, 06.04. Osterflohmarkt (siehe Vorblick) 11:00 -17:00 Sonntag, 07.04. Ostergrassäen 09:00 Sonntagshandlung 09:45 Menschenweihehandlung 10:30 Gemeindeversammlung Wien-Süd 12:00 Osterflohmarkt (siehe Vorblick) 12:00 -17:00 Freitag, 12.04. - Sonntag, 14.04. Konfirmandenfreizeit in Salzburg Freitag, 12.04. Vortrag: Getrud Spörris Ausscheiden 1933 19:00 und meine Impulse für ein Priestertum 2019 Jakob Besuch, Überlingen KARWOCHE Palm-Sonntag, 14.04. Ostergrassäen und Sonntagshandlung 09:45 Offenes Gespräch 12:00 Die Menschenweihehandlung in der Karwoche Montag, 15.04. - Samstag, 20.04. täglich, jeweils um 09:00 Montag, 15.04. -Mittwoch, 17.04 Gemeindegespräche im Anschluss an die Menschen- weihehandlung: „Herr lehre uns beten!“ (siehe Vorblick) Gründonnerstag, 18.04. „Agape Mahl“ 19:00 Gemeinsames stilles Abendessen in der Gemeinde Gründonnerstag, 18.04. Gründonnerstagsfeier 19:00 Karfreitag, 19.04. Lesung: „Die sieben Worte am Kreuz“ 14:30 Gedenken der Todesstunde Christi mit Musik
Karfreitag, 19.04. Menschenweihehandlung 09:00 OSTERN Ostersonntag, 21.04. Ostergärtlein 09:00 Sonntagshandlung für die Kinder 09:45 Menschenweihehandlung 10:30 im Anschluss: Osterfrühstück Ostermontag, 22.04. Menschenweihehandlung 10:30 Dienstag, 23.04. und Mittwoch, 24.04 Keine Menschenweihehandlung Freitag, 26.04. Wiener Abend (siehe Vorblick) 19:00 Samstag, 27.04. Letzte Konfirmandenstunde Sonntag, 28.04. Letzte Sonntagshandlung für die Konfirmanden 09:45 Forum 12:00 Mittwoch, 01.05. Menschenweihehandlung 10:30 Silberne Trauung 12:00 Ursula David ∞ Roman David-Freihsl Samstag, 04.05. Einstimmung auf das Sakrament der Konfirmation für Eltern, Paten, Angehörige und Gemeinde 16:00 (mit Konfirmator Walther Giezendanner) Sonntag, 05.05. Konfirmation 10:30 Ausklang des Konfirmationstages 19:00 Alle sind willkommen! Samstag, 11.05. Seniorennachmittag 16:00 Sonntag, 12.05. Sonntagshandlung 09:45 Menschenweihehandlung 10:30
Sonntag, 12.05. „Amerika: Geschichte, gegenwärtige Krise 12:00 und Zukunftsperspektive“ (Gespräch mit den Pilgern und Troubadouren Alexandra und William Riggins) (siehe Vorblick) Sonntag, 12.05. Sonntagshandlung 09:45 Sonntag, 19.05. Geist weht ~ Menschen geben Richtung Vortrag: Das Geistige in der Kunst 12:00 Karin Mack (siehe Vorblick) Sonntag, 26.05. Sonntagshandlung 09:45 Menschenweihehandlung 10:30 Sonntag, 26.05. Sonntagshandlung 09:45 HIMMELFAHRT Donnerstag, 30.05. Erste Menschenweihehandlung der 09:00 Festeszeit in beiden Gemeinden. Anschließend gemeinsamer Ausflug (siehe Aushang). Sonntag, 02.06. Forum 12:00 VORBLICK Pfingstsonntag, 09.06. Pfingst-Sonntagshandlung für die Kinder 09:45 Pfingstmontag, 10.06. - Pfingstdienstag, 11.06. Menschenweihehandlung 10:30 Pfingstsonntag, 09.06. Pfingst-Sonntagshandlung für die Kinder 09:45 Menschenweihehandlung 10:30 Pfingstmontag, 10.06. Pfingstfest für Jung und Alt 16:00
ARBEITSKREISE / REGELMÄSSIGE TREFFEN Mitarbeiterkreis Wien-Mitte 26.03. 18:00 (weitere Termine nach Absprache) Mitarbeiterkreis Wien-Süd 26.03., 09.04., 07./21.05., 11.06. 19:00 (weitere Termine nach Absprache) Vorstandsitzungen 14.03., 11.04., 16.05., 13.06. 19:00 (weitere Termine nach Absprache) Forum 28.04., 02.06. 12:00 Offenes Gespräch 14.04. 12:00 Evangelienkreis Mittwochs 8:30 Auskunft: Annette Dietrich (Tel.: 01 888 9025 ) Arbeitskreis: Johannesevangelium Dienstags 10:00 Auskunft: Viktor Billek (Tel.: 0664/1565056 ) Arbeitskreis: Matthäusevangelium Mittwochs 18:00 14-tägig (20.03., 17.04., 01./15./29.05., 12./26.06.) Arbeitskreis: Handeln im Umkreis des Sterbens Dienstags 18:00 19.03., 16.04., 21.05. Leserunde: Das Sonnenmysterium und das Mysterium von Tod und Auferstehung (GA 211) Dienstags 19:00 Termine: 19.03., 02./16./30.04., 14./28.05., 11./25.06. Auskunft: Veronika Ellermann (Tel: 0650/5013055) Arbeitskreis Kinderfeste Auskunft: Jakob Butschle, Jugendkreise in der Gemeinde Auskunft: Jakob Butschle Eurythmie für Jedermann/Jedefrau Mittwochs 10:15 Auskunft: Christine Allsop (Tel.: 0664/659 7300)
ADRESSEN & TELEFONNUMMERN Gemeinde Wien-Mitte Tel.: 01/587 12 87 1060 Wien Mariahilferstraße 49/2/30 (U3 – Neubaugasse, Ausgang Kirchengasse) Johanneskirche 1230 Wien, Rudolf-Waisenhorngasse 41 (Tram 60 – A.-Krieger-Gasse) Web: www.christengemeinschaft.at Mail: wien-mitte@christengemeinschaft.at wien-sued@christengemeinschaft.at PFARRER DER GEMEINDEN Malcolm Allsop poslla.m@posteo.de Mobil: 0664/253 92 77 Jakob Butschle Tel.: 01/886 2602 Mobil: 0650/840 46 56 butschle@christengemeinschaft.at Dagmar Jeserschek-Bubik Tel: 01/87 62 116 (+ AB) Mobil: 0664/520 27 75 (nur für Notfälle) jeserschek@christengemeinschaft.at Alle Gottesdienste und Veranstaltungen in der Christengemeinschaft sind öffentlich. Die Christengemeinschaft kann ihre Aufgaben nur durch Beiträge und Spenden ihrer Mitglieder und Freunde erfüllen. Sie erhält keine öffentlichen Zuschüsse. Wir danken für jede Mithilfe! Bankverbindung IBAN: AT82 6000 0000 0186 3985 / BIC: OPSKATWW Impressum: Erscheinungsort: Wien / Programm Nr. 165 Medieninhaber und Herausgeber: Verein der Freunde der Christengemeinschaft Adresse: 1060 Wien, Mariahilferstraße 49/2/30 Redaktion: PfarrerInnen und Mitarbeiterkreise Bild auf der Vorderseite: Johannes der Evangelist aus dem Lorscher Evangeliar (ca. 9. Jh.)
Sie können auch lesen