Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung - Freitag, 21. Juni 2019, 19.30 Uhr, Aula Risi - Dottikon
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinde SOMMER 2019 Dottikon Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 21. Juni 2019, 19.30 Uhr, Aula Risi 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeinde- 6. Beratung und Beschlussfassung über versammlung vom 16. November 2018 die Aufnahme der Jugendarbeit in die Regelstrukturen 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an ausländische Staatsangehörige 7. Genehmigung der Satzungen zur Bildung des neuen Gemeindeverbandes «Bevölkerungs- 3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts schutz und Zivilschutz Aargau Ost» 2018 8. Verschiedenes und Umfrage 4. Genehmigung der Jahresrechnung 2018 5. Beratung und Beschlussfassung über die Leistungsvereinbarung mit dem Altersheim- verein Villmergen/Dintikon, für den Betrieb des Alterswohnheims an der Bünz in Dottikon Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden können ab Montag, 3. Juni 2019 zu den GEMEINDER AT DOT TIKON ordentlichen Schalteröffnungszeiten, auf der Gemeindekanzlei Dottikon, Bahnhofstrasse 23, Gemeindeammann Gemeindeschreiber eingesehen werden. Beachten Sie auch unsere Website www.dottikon.ch. Roland Polentarutti Michael Schaeren
TRAKTANDUM 1 Gemeindeversammlung Aula Risi Traktandum 1 Genehmigung des Protokolls 5. Genehmigung eines Kredites von In ihrem Bericht vom 31. Januar 2019 der Gemeindeversammlung CHF 140‘000.00 für die Anschaffung wird bestätigt, dass das Protokoll den eines Traktors für den Werkhof Versammlungsverlauf sowie die Be- vom 16. November 2018 Dottikon schlüsse in allen Teilen richtig festhält 6. Genehmigung eines Kredites von und beantragt der Gemeindeversamm- Die Gemeindeversammlung vom CHF 110‘000.00 für die Anschaffung lung die Genehmigung. 16. November 2018 fasste folgende eines Wasserleitungsüber- Beschlüsse: wachungssystems 7. Genehmigung der Satzungen der Antrag Genehmigung des Gemeinde- 1. Regionalplanung Unteres Bünztal Der Gemeinderat Dottikon bean- versammlungsprotokolls vom 8. Genehmigung des Nutzungsvertra- tragt, im Einvernehmen mit der 15. Juni 2018 ges Schiessanlage Hägglingen Protokollprüfungskommission, 2. Zusicherung des Gemeindebürger- 9. Genehmigung des Budgets 2019, die Genehmigung des Protokolls rechts an ausländische Staats- mit einem unveränderten Steuer- der Gemeindeversammlung vom angehörige fuss von 97% 16. November 2018. 3. Genehmigung des Gesamtstellen- plans Das Protokoll der Gemeindeversamm- 4. Genehmigung eines Kredites lung vom 16. November 2018 wurde von von CHF 125‘000.00 für die Einfüh- der Protokollprüfungskommission be- rung eines Geschäftsverwaltungs- gutachtet. systems 2
TRAKTANDUM 2 Traktandum 2 Zusicherung des Gemeinde- Gestützt auf § 21 Abs. 2 des Gesetzes nisse u.v.m) werden die gesuchstel- bürgerrechts an ausländische über das Kantonsbürgerrecht werden lenden Personen zu einem Einbürge- Staatsangehörige alle Einbürgerungsgesuche im amtlichen rungsgespräch vor eine Delegation des Publikationsorgan veröffentlicht. In der Gemeinderates Dottikon eingeladen. Grundsätzliches Folge kann jede Person innert 30 Tagen Das ordentliche Einbürgerungsverfahren dem Gemeinderat Dottikon eine schriftli- Antrag an die Gemeindeversammlung basiert auf den aktuell gültigen gesetzli- che Eingabe einreichen, welche vom Ge- Erst wenn alle gesetzlichen Vorausset- chen Grundlagen und stützt sich auf die meinderat geprüft wird und in seine Be- zungen erfüllt sind, der elektronische Bundesverfassung, dem Bundesgesetz urteilung zur Antragstellung zuhanden Staatskundetest erfolgreich bestanden über den Erwerb und Verlust des schwei- der Gemeindeversammlung einfliesst. wurde und das Einbürgerungsgespräch zerischen Bürgerrechts, der Verfassung positiv verlaufen ist, erfolgt die Antrag- des Kantons Aargau, dem Gesetz so- Staatskundetest stellung zuhanden der Gemeindever- wie der Verordnung über das Kantons- Im Verlauf des Einbürgerungsverfahrens sammlung. und Gemeindebürgerrecht des Kantons müssen gesuchstellende Personen ab Aargau. vollendetem 16. Lebensjahr einen elekt- Einbürgerungsgebühren ronischen Staatskundetest absolvieren. Einzelpersonen CHF 1‘500.00, mitein- Einleitung eines Dieser wird bei der Gemeindekanzlei Dot- bezogene Kinder ab vollendetem 10. Le- Einbürgerungsverfahrens tikon durchgeführt. bensjahr CHF 750.00. Die Gemeindekanzlei Dottikon führt mit den interessierten Personen ein Erstge- Einbürgerungsgespräch spräch, orientiert über den Ablauf des Nach Prüfung der notwendigen Gesuchs- Einbürgerungsverfahren und weist auf unterlagen (Wohnsitzbescheinigungen, die einzureichenden amtlichen Doku- Straf- und Betreibungsregisterauszug, mente, Unterlagen und Bescheinigungen Bescheinigung über die bezahlten Steu- hin. ern in den letzten Jahren, Arbeitszeug- 3
TRAKTANDUM 2 2.1 Einbürgerungsgesuch Caterina Azzarito Caterina Azzarito ist in San Pietro a Maida Frau Azzarito sowohl über einwandfreie (Italien) geboren und reiste im Alter von Sprachkenntnisse, wie auch über gute 13 Jahren in die Schweiz ein. Hier be- staatsbürgerliche Kenntnisse ausgewie- suchte sie die obligatorischen Schulen ab sen. Sie ist mit unseren Sitten und Ge- der 6. Klasse, anschliessend absolvierte bräuchen bestens vertraut. sie eine Lehre als Konfektionsschneide- rin bei der Firma Weinberg und Braun- Auf die öffentliche Publikation dieses Ein- schweig in Zürich. Seit April 2013 wohnt bürgerungsgesuches, vom 17. Mai 2018 sie mit ihrem Ehemann an der Nassack- im Generalanzeiger, sind dem Gemein- erstrasse 5 in Dottikon. derat Dottikon keine Eingaben gemacht worden. Die Freizeit verbringt Frau Azzarito ger- ne mit ihren Kindern, mit Stricken, Nähen und Spazieren. Antrag Der Gemeinderat Dottikon bean- Mit ihrem Heimatland verbindet sie ihre tragt, der Erteilung des Gemeinde- Verwandtschaft und ein Feriendomizil. bürgerrechts an Caterina Azzarito Nachfolgende Person erfüllt die Vor- Sie fühlt sich in der Schweiz zuhause. zuzustimmen. aussetzungen für eine Einbürgerung in Dottikon: Beim Einbürgerungsgespräch hat sich Caterina Azzarito geboren am 25. September 1956 italienische Staatsangehörige, wohnhaft an der Nassackerstrasse 5, 5605 Dottikon 4
TRAKTANDUM 2 2.2 Einbürgerungsgesuch Ela Dirlik Nachfolgende Person erfüllt die Vor- Beim Einbürgerungsgespräch hat sich aussetzungen für eine Einbürgerung in Ela Dirlik sowohl über einwandfreie Dottikon: Sprachkenntnisse, wie auch über sehr gute staatsbürgerliche Kenntnisse aus- Ela Dirlik ist in Aarau AG geboren und gewiesen. Frau Dirlik ist mit unseren wohnt seit Oktober 1993 in Dottikon. Die Sitten und Gebräuchen bestens ver- obligatorische Schule besuchte Ela Dirlik traut. in Dottikon und Hägglingen. Anschlies- send absolvierte sie eine Lehre als Kauf- Auf die öffentliche Publikation dieses frau bei der Firma Litrag Treuhand AG in Einbürgerungsgesuches, vom 10. Januar Wohlen. Aktuell arbeitet Frau Dirlik als 2018 im Generalanzeiger, sind dem kaufmännische Angestellte bei der Firma Gemeinderat Dottikon keine Eingaben Dentakont AG in Wohlen. gemacht worden. Die Freizeit verbringt sie gerne mit Freun- den, geht Schwimmen oder Tanzen. Antrag Der Gemeinderat Dottikon bean- Ela Dirlik geboren am 13. April 1993 tragt, der Erteilung des Gemeinde- türkische Staatsangehörige, bürgerrechts an Ela Dirlik wohnhaft am Lindenweg 1A, 5605 Dottikon zuzustimmen. 5
TRAKTANDUM 2 2.3 Einbürgerungsgesuch Berin Hyseni Nachfolgende Person erfüllt die Vor- Dottikon, für ihn ist die Schweiz seine aussetzungen für eine Einbürgerung in Heimat. Dottikon: Beim Einbürgerungsgespräch hat sich Berin Hyseni ist in Wettingen AG gebo- Berin Hyseni sowohl über einwandfreie ren und wohnt seit November 2007 mit Sprachkenntnisse, wie auch über alters- seinen Eltern an der Nassackerstrasse 5 gerechte staatsbürgerliche Kenntnisse in Dottikon. Er besuchte den Kindergar- ausgewiesen. Er ist mit unseren Sitten ten im «Nassacker» und ist aktuell in der und Gebräuchen bestens vertraut. 6. Klasse an der Primarschule am Maien- grün in Hägglingen. Auf die öffentliche Publikation dieses Einbürgerungsgesuches, vom 13. Sep- Berin Hyseni verbringt seine Freizeit tember 2018 im Generalanzeiger, sind gerne mit Fussball spielen. Er ist Mit- dem Gemeinderat Dottikon keine Einga- glied beim FC Bünz-Maiengrün im Team ben gemacht worden. Db-Junioren. Berin fühlt sich wohl in Berin Hyseni geboren am 26. September 2006 Antrag kosovarischer Staatsangehöriger Der Gemeinderat Dottikon bean- wohnhaft an der Nassackerstrasse 5, 5605 Dottikon tragt, der Erteilung des Gemein- debürgerrechts an Berin Hyseni zuzustimmen. 6
TRAKTANDUM 2 2.4 Einbürgerungsgesuch Marton und Maria Lorincz mit den Kindern Bernadette, Daniel und Adrienne Ciuc (Rumänien) geboren und im Juni 2006 aus Rumänien zugezogen. Frau Lorincz studierte ebenfalls an der Informatik-Universität in Rumänien und arbeitete danach in der Schweiz als Softwareentwicklerin. Seit der Geburt ihrer Kinder managt sie den Familien- haushalt. Die Kinder Bernadette und Daniel ge- hen in die Primarschule am Maiengrün in Dottikon. Beide besuchen den Kin- derchor. Bernadette ist Mitglied der Jubla, Daniel besucht die Jugi in Dotti- kon und ist Mitglied im Leichtathletik- club Wohlen. Adrienne ist in der Spiel- gruppe und im MuKi-Turnen. Die Freizeit verbringt die Familie gerne mit Velofahren, Wandern und Lesen. Nachfolgende Personen erfüllen die en arbeitete er als Primar- und In- Voraussetzungen für eine Einbürgerung formatiklehrer und studierte an der Auf die öffentliche Publikation dieses in Dottikon: Informatik-Universität. Aktuell ist er Einbürgerungsgesuches, vom 25. Okto- als Softwareentwickler bei der Firma ber 2018 im Generalanzeiger, sind dem Marton Lorincz ist in Miercurea Ciuc ProtectData AG in Boswil tätig. Gemeinderat Dottikon keine Eingaben (Rumänien) geboren und wohnt seit gemacht worden. Juli 2006 in der Schweiz. In Rumäni- Maria Lorincz ist ebenfalls in Miercurea 1 Marton Lorincz geboren am 17. Dezember 1978 Antrag 2 Maria Lorincz geboren am 12. Oktober 1981 Der Gemeinderat Dottikon bean- tragt, der Erteilung des Gemein- 3 Bernadette Lorincz geboren am 17. Februar 2009 debürgerrechts an die Eheleute 4 geboren am 5. Februar 2011 Marton und Maria Lorincz Daniel Lorincz sowie deren Kindern Bernadette, 5 Adrienne Lorincz geboren am 12. März 2016 Daniel und Adrienne zuzustimmen. alle ungarische Staatsangehörige und wohnhaft an der Rosenstrasse 22, Dottikon 7
TRAKTANDUM 2 2.5 Einbürgerungsgesuch Behar Hysenaj Nachfolgende Person erfüllt die Vor- sich in der Schweiz wohl. Für ihn ist die aussetzungen für eine Einbürgerung in Schweiz seine Heimat. Dottikon: Beim Einbürgerungsgespräch hat sich Behar Hysenaj ist in Ferizaj (Kosovo) ge- Behar Hysenaj sowohl über einwand- boren und reiste im Alter von neun Jahren freie Sprachkenntnisse, wie auch über mit seinen Eltern in die Schweiz ein. Seit gute staatsbürgerliche Kenntnisse aus- Juli 2008 wohnt er in Dottikon. Nach der gewiesen. Er ist mit unseren Sitten und obligatorischen Schulzeit absolvierte er Gebräuchen bestens vertraut. eine dreijährige Lehre als Mechaprakti- ker. Aktuell arbeitet er als CNC Mechani- Auf die öffentliche Publikation dieses ker bei der Firma General Electric GmbH Einbürgerungsgesuches, vom 15. Novem- in Oberentfelden. ber 2018 im Generalanzeiger, sind dem Gemeinderat Dottikon keine Eingaben Die Freizeit verbringt er gerne mit joggen gemacht worden. und Fussball spielen. Herr Hysenaj fühlt Behar Hysenaj geboren am 5. November 1988 Antrag kosovarischer Staatsangehöriger, Der Gemeinderat Dottikon bean- wohnhaft an der Hofmattstrasse 1, 5605 Dottikon tragt, der Erteilung des Gemein- debürgerrechts an Behar Hysenaj zuzustimmen. 8
TRAKTANDUM 2 2.6 Einbürgerungsgesuch Lirim Deari mit den Kindern Rajan und Inara seiner Familie an der Bahnhofstrasse 52 in Dottikon. Die Freizeit verbringt Lirim Deari gerne mit seiner Familie, mit Velo fahren, Comics zeichnen und Reisen. Mit sei- nem Heimatland verbindet er jährliche Besuche bei seiner Verwandtschaft. Der Sohn Rajan wird ab August 2019 den Kindergarten besuchen. Beim Einbürgerungsgespräch hat sich Lirim Deari sowohl über einwandfreie Sprachkenntnisse, wie auch über gute staatsbürgerliche Kenntnisse ausge- wiesen. Herr Deari ist mit unseren Sit- ten und Gebräuchen bestens vertraut. Auf die öffentliche Publikation dieses Einbürgerungsgesuches, vom 22. No- Nachfolgende Personen erfüllen die schen Schulzeit absolvierte er eine vember 2018 im Generalanzeiger, sind Voraussetzungen für eine Einbürgerung Lehre als Kunststofftechnologe bei der dem Gemeinderat Dottikon keine Ein- in Dottikon: Firma Huber AG in Windisch. Im De- gaben gemacht worden. zember 2011 heiratete Herr Deari. Er Lirim Deari ist in Brugg AG geboren. ist in der Zwischenzeit Vater von zwei Nach dem Abschluss der obligatori- Kindern und wohnt seit April 2013 mit 1 Lirim Deari geboren am 22. November 1991 Antrag 2 Rajan Deari geboren am 22. Februar 2015 Der Gemeinderat Dottikon bean- tragt, der Erteilung des Gemein- 3 Inara Deari geboren am 24. August 2018 debürgerrechts an Herrn Lirim mazedonische Staatsangehörige, Deari sowie seinen Kindern Rajan wohnhaft an der Bahnhofstrasse 52, 5605 Dottikon und Inara zuzustimmen. 9
TRAKTANDUM 2 2.7 Einbürgerungsgesuch Giovanna Zippilli mit ihrem Sohn Tommaso Nach ihrer Einreise arbeitete sie als Serviceangestellte in verschiedenen Hotels in der Schweiz. Aktuell ist Frau Zippilli bei der Firma «Makoto Sushi GmbH» in Horgen ZH tätig. Die Freizeit verbringt sie gerne mit ih- rem Sohn Tommaso, mit Wandern, Velo- und Skifahren sowie Lesen. Der Sohn Tommaso besuchte den Kin- dergarten im «Nassacker» und geht nun in die 4. Klasse an der Primarschu- le am Maiengrün in Dottikon. Er spielt Fussball im Team Bünz-Maiengrün und nimmt Flötenunterricht. Auf die öffentliche Publikation des Ein- bürgerungsgesuchs, vom 21. Juni 2018 Nachfolgende Personen erfüllen die Giovanna Zippilli ist in Domodossola im Generalanzeiger, sind dem Gemein- Voraussetzungen für eine Einbürgerung (Italien) geboren und wohnt seit Okto- derat Dottikon keine Angaben gemacht in Dottikon: ber 2013 am Moosweg 11 in Dottikon. worden. 1 Giovanna Zippilli geboren am 20. Oktober 1966 Antrag 2 Tommaso Zippilli geboren am 15. September 2008 Der Gemeinderat Dottikon bean- tragt, der Erteilung des Gemein- italienische Staatsangehörige, debürgerrechts an Frau Giovanna wohnhaft am Moosweg 11, 5605 Dottikon Zippilli und an ihren Sohn Tomma- so zuzustimmen. 10
TRAKTANDUM 2 2.8 Einbürgerungsgesuch Donjeta Zmajlaj Nachfolgende Person erfüllt die Vor- Beim Einbürgerungsgespräch hat sich aussetzungen für eine Einbürgerung in Donjeta Zmajlaj sowohl über einwand- Dottikon: freie Sprachkenntnisse, wie auch über gute staatsbürgerliche Kenntnisse aus- Donjeta Zmajlaj ist in Prizren (Kosovo) gewiesen. Sie ist mit unseren Sitten und geboren und reiste im Alter von 11 Jahren Gebräuchen bestens vertraut. nach Dottikon. Die obligatorische Schul- zeit besuchte sie in Dottikon und Hägglin- Auf die öffentliche Publikation dieses Ein- gen. Anschliessend entschied sie sich für bürgerungsgesuches, vom 20. Dezember eine Ausbildung als Detailhandelsfach- 2018 im Generalanzeiger, sind dem Ge- frau. Seit 2012 arbeitet sie bei der Firma meinderat Dottikon keine Eingaben ge- «Genossenschaft Migros» im Fachmarkt macht worden. Micasa in Langendorf. Die Freizeit verbringt sie gerne mit Jog- Antrag gen, Velo fahren, Shoppen und Reisen. Der Gemeinderat Dottikon bean- tragt, der Erteilung des Gemeinde- bürgerrechts an Donjeta Zmajlaj Donjeta Zmajlaj geboren am 4. Oktober 1995 zuzustimmen. kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft am Bränzweg 8, 5605 Dottikon 11
TRAKTANDUM 3 E-Carsharing Sternenplatz Mitarbeitende Gemeinde Dottikon Traktandum 3 Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2018 Den detaillierten und umfassenden Rechenschaftsbericht 2018 haben wir für Sie wie folgt bereitgestellt: • Abholung am Schalter der Gemeindekanzlei • Zusendung an Ihre gewünschte Adresse • abrufbar auf www.dottikon.ch Antrag Der Gemeinderat Dottikon bean- tragt, den Rechenschaftsbericht 2018 zu genehmigen. 12
TRAKTANDUM 4 Traktandum 4 Genehmigung der Budget um CHF 1‘008‘731.33 tiefer aus. tiert. Davon entfielen CHF 218‘956.80 auf Jahresrechnung 2018 höhere Steuern und CHF 401‘945.68 auf Minderaufwände entstanden beim Per- höhere Entgelte. Erfolgsrechnung sonalaufwand (-CHF 48‘071.54), beim Die Jahresrechnung 2018 weist, bei Sach- und übrigen Betriebsaufwand Das relevante Eigenkapital erhöht einem gleichbleibenden Steuerfuss von (-CHF 214‘414.98), bei den Abschrei- sich mit dem Rechnungsergebnis 2018 97 %, einen Ertragsüberschuss von bungen im Verwaltungsvermögen und der Entnahmen aus der Aufwer- CHF 1‘726‘718.08 (Budget CHF 167‘400.00) (-CHF 3‘918.20) sowie dem Transfer- tungsreserve von CHF 45‘711‘869.62 auf. Somit schliesst die Jahres- aufwand (-CHF 752‘326.61). auf CHF 46‘798‘543.75. Das Nettover- rechnung der Einwohnergemeinde mögen steigt von CHF 16‘096‘297.70 CHF 1‘559‘318.08 besser ab. Der be- Der betriebliche Ertrag fiel um auf CHF 16‘787‘849.56. triebliche Aufwand fiel gegenüber dem CHF 531‘705.05 besser aus als budge- Die Spezialfinanzierungen schliessen wie folgt ab: Wasserwerk: Ertragsüberschuss von CHF 235‘863.20 (Budget CHF 173‘800.00). Abwasserbeseitigung: Ertragsüberschuss von CHF 56‘703.20 (Budget CHF 32‘300.00). Abfallwirtschaft: Die Rechnung ist ausgeglichen. Der Zuschuss von der Einwohnergemeinde beträgt CHF 93‘412.90 (Budget CHF 82‘500.00). 13
TRAKTANDUM 4 Bilanz (inklusive Spezialfinanzierungen) Die flüssigen Mittel weisen einen Bestand von CHF 8‘779‘196.76 Das Fremdkapital ist mit CHF 6‘741‘663.39 (10.0 %) und das auf. Die offenen Steuerforderungen der allgemeinen Gemein- Eigenkapital mit CHF 60‘490‘946.23 (90.0 %), worin die Auf- desteuern sind mit CHF 2‘600‘372.66 ausgewiesen. Der Steu- wertungsreserve von CHF 25‘637‘918.95 enthalten ist, ausge- erausstand konnte auf 17.0 % gesenkt werden (Kantonsmittel wiesen. von 14.7 %). Der Bilanzüberschuss beträgt per Ende 2018 Das Finanzvermögen beträgt CHF 27‘267‘824.22 (40.6 %) CHF 21‘160‘624.80, bei einer Bilanzsumme von und das Verwaltungsvermögen CHF 39‘964‘785.40 (59.4 %). CHF 67‘232‘609.62. Aktiven Passiven Fremd- kapital 10 % Finanz- Verwaltungs- vermögen vermögen 41 % 59 % Eigenkapital 90 % Die Finanzkommission Dottikon und die externe Kontrollstelle Antrag haben die Rechnung 2018 eingehend geprüft und keine Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen Unstimmigkeiten festgestellt. mit der Finanzkommission, die Genehmigung der Jahres- rechnung 2018. 14
TRAKTANDUM 5 Alterswohnheim an der Bünz Dottikon Traktandum 5 Beratung und Beschlussfassung über die Leistungsvereinbarung mit dem Altersheimverein Villmergen/Dintikon, für den Betrieb des Alterswohnheims an der Bünz in Dottikon Bedarfsgerechte und bedarfsorien- Im Auftrag der Einwohnergemeinde geführt, dass die Gemeinde Dottikon ab tierte Langzeitpflege Dottikon betrieb der Altersheimverein 2014 für die Führung des Altersheims Dottikon von 1992 bis 2013 das Alters- an der Bünz eine Partnerschaft mit Gestützt auf § 11 des Pflegegesetzes und Pflegeheim an der Bünz, mit insge- dem Gemeinnützigen Verein Altersheim des Kantons Aargau (PflG) sind die Ge- samt 18 Bewohnerzimmer. St. Josef Hägglingen eingegangen ist. meinden für die Planung und Sicher- Mit diesem Schritt konnte gewährleis- stellung eines bedarfsgerechten Ange- Die veränderten gesetzlichen Bestim- tet werden, dass das Alterswohnheim bots der ambulanten und stationären mungen, die höheren Anforderungen an der Bünz auch weiterhin eine be- Langzeitpflege zuständig. in der Langzeitpflege sowie an die Be- darfsgerechte und bedarfsorientierte triebswirtschaftlichkeit haben dazu Langzeitpflege anbieten konnte. 15
TRAKTANDUM 5 Kündigung Mietvertrag und Leistungsvereinbarung per 31.12.2019 Der Gemeinnützige Verein Altersheim St. Josef Hägglingen hat Ende Dezem- ber 2017 den Mietvertrag und die Leis- tungsvereinbarung mit der Gemeinde Dottikon per 31. Dezember 2019 ge- kündigt. Suche nach einem neuen Partner Der Gemeinderat Dottikon sah sich in der Folge gezwungen, sich nach einem neuen Partner umzusehen. Nebst der Senevita zeigte auch einerseits der Al- tersheim-Verein Villmergen/Dintikon, welcher das Seniorenzentrum «Obere Mühle Villmergen» (OMV) betreibt, sein Interesse und anderseits ein seit Jah- ren im Pflegebereich tätiges Ehepaar, welches das Heim eigenständig weiter- führen wollte. Verkauf Seniorehuus Maiegrüen an Senevita / Eintritt Senevita in den gekündigten Vertrag Der Gemeinnützige Verein Altersheim St. Josef Hägglingen und die Gemeinde Hägglingen haben im 2018 einem Ver- kauf des Alterswohnheim Hägglingen an die Senevita per 1. Januar 2019 zu- gestimmt. Die Senevita ist in der Folge in den ge- kündigten und noch bis 31. Dezember 2019 laufenden Vertrag zwischen dem Gemeinnüt zigen Verein A lter sheim St. Josef Hägglingen und der Gemeinde Dottikon eingetreten. 16
TRAKTANDUM 5 Neue Leistungsvereinbarung mit Beziehung der Vertragsparteien in Be- licher Optimierungen und zur Erzie- dem Altersheim-Verein Villmergen/ zug auf das Angebot in der Alters- und lung von Synergien, der «Oberen Mühle Dintikon ab 1. Januar 2020 Pflegebetreuung. Der Altersheim-Ver- Villmergen», zur Verwaltung überge- Im Rahmen eines umfassenden ein Villmergen/Dintikon stellt das ben werden. Evaluationsprozesses mit Auslegeord- Wohlbefinden der Bewohnerinnen und nung und Lageanalyse konnte der Ge- Bewohner in den Vordergrund. Er stellt Der Mietvertrag für die Räumlichkeiten meinderat Dottikon mit dem Alters- die optimale Qualität und hohe Wirt- für das Alterswohnheim an Bünz wird heim-Verein Villmergen/Dintikon eine schaftlichkeit sicher. Die unternehme- zu denselben Bedingungen übernom- Anschlusslösung per 1. Januar 2020 rischen und betriebswirtschaftlichen men, wie er bereits mit dem Gemein- für die Weiterführung des Altersheims Grundsätze müssen eingehalten wer- nützigen Verein Altersheim St. Josef an der Bünz finden. Somit ist gewähr- den. Hägglingen bestanden hat. leistet, dass Dottikon auch künftig ein Alterswohnheim im Dorf hat. Analog der Gemeinden Villmergen und Dintikon wird die Gemeinde Dotti- Antrag Der Altersheim-Verein Villmergen/ kon eine Defizitgarantie von maximal Der Gemeinderat Dottikon Dintikon betreibt die «Obere Mühle Vill- CHF 80‘000.00/pro Jahr für den Betrieb beantragt die Genehmigung der mergen» in Villmergen. Mit der neuen in Dottikon leisten, eine Vertretung Leistungsvereinbarung mit dem Zusammenarbeit mit Dottikon wird das des Gemeinderats Dottikon wird Ein- Altersheimverein Villmergen/ Angebot ergänzt und es können Syner- sitz im Vorstand des Altersheimverein Dintikon, für den Betrieb des gien (Standortwahl, Auslastung, Mahl- Villmergen/Dintikon nehmen und dort Alterswohnheims an der Bünz zeitendienst) erzielt werden. stimmberechtigt sein. in Dottikon. Die Leistungsvereinbarung mit der Ge- Die Seniorenwohnungen in Dottikon meinde Dottikon wird analog den be- sind von dieser Leistungsvereinbarung stehenden Leistungsvereinbarungen vorerst ausgenommen. Diese werden zwischen dem Altersheim–Verein Vill- weiterhin durch die Gemeinde Dotti- mergen/Dintikon und den Gemeinden kon in Eigenregie bewirtschaftet. Es ist Villmergen und Dintikon ausgestaltet. aber durchaus denkbar, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Seniorenwoh- Die Leistungsvereinbarung regelt die nungen, im Zuge betriebswirtschaft- Der Gemeinderat Dottikon verzichtet aus Kostengründen auf den Druck und den Haushaltversand der Leistungsvereinbarung mit dem Altersheimverein Villmergen/Dintikon. Selbstverständlich können Sie die Leistungsvereinbarung am Schalter der Einwohnerdienste einsehen oder bei der Gemeindekanzlei Dottikon per Mail: gemeindekanzlei@dottikon.ch oder telefonisch: ☎ 056 616 61 00 bestellen sowie auf unserer Website: www.dottikon.ch einsehen respektive herunterladen. 17
TRAKTANDUM 6 Jugendarbeit Maiengrün Traktandum 6 Beratung und Beschlussfassung über die Aufnahme der Jugendarbeit in die Regelstrukturen Integration, Offenheit, Freiwilligkeit und Partizipation Die offene Jugendarbeit fördert und be- gleitet Jugendliche auf dem Weg ins Erwachsenenleben und in die Eigenstän- digkeit. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie allen Jugendlichen offensteht. Die Jugendarbeit setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Ge- meinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den ge- sellschaftlichen Prozessen mitwirken. Offene Jugendarbeit zeichnet sich aus durch: Niederschwelligkeit, Freiwil- ligkeit, Offenheit und Partizipation. Sie grenzt sich von verbandlichen oder schulischen Formen dadurch ab, dass ihre unterschiedlichen Angebote ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedin- gungen von allen Kindern und Jugend- lichen in ihrer Freizeit genutzt werden Die offene Jugendarbeit am Maiengrün Der Bedarf für eine offene Jugendarbeit können. ist eine wirkungsvolle Errungenschaft, ist ohne Zweifel gegeben und soll folg- welche über die vergangenen zehn Jah- lich in der bestehenden Form weiter- re erfolgreich aufgebaut und etabliert geführt werden. Die Jugendlichen der werden konnte. Gemeinden Dottikon und Hägglingen beteiligen sich aktiv an den Angeboten Der grosse Zuspruch der Jugendlichen und bringen ihre eigenen Ideen in den ist das Resultat dieses kontinuierlichen Betrieb mit ein. Aufbaus. Neben einer unabdingbaren Vertrauensbasis waren auch das ge- schätzte Engagement der Jugendarbei- ter der Erfolgsgarant. 18
TRAKTANDUM 6 Weg von der befristeten keine Tabellen erstellen, geschwei- Fortsetzung der Jugendarbeit ge denn durch harte Fakten belegen, Die Pilotphase der offenen Jugendar- ob die Jugendarbeit nun etwas bringt beit am Maiengrün endete am 31. De- oder nicht. Aber – durch die Präsenz zember 2013. Die Stimmbürgerinnen des Jugendarbeiters, durch das aktive und Stimmbürger beschlossen an der auf die Jugendlichen Zugehen, werden Einwohnergemeindeversammlung vom wichtige Verbindungen und Kontakte 15. November 2013 die Jugendarbeit geknüpft, welche oftmals mehr Erfolg vorerst auf weitere drei Jahre zu befris- haben, als sich in monetärer Hinsicht ten. Dann soll erneut Bilanz gezogen berechnen lässt. und ein Antrag zum Transfer in die Re- gelstrukturen gestellt werden. Die Jugendkommission macht sich regelmässig ein Bild über die offene Die Gemeindeversammlung vom 18. No- Jugendarbeit Maiengrün. Der Verein für vember 2016 lehnte es dann aber erneut Jugend und Freizeit erstellt, gemein- ab, die Jugendarbeit in die Regelstruk- sam mit der Jugendkommission, alle turen aufzunehmen. Hingegen geneh- fünf Jahre eine Evaluation mit Hand- migte die Gemeindeversammlung eine lungsempfehlungen für die weitere auf weitere drei Jahre befristete Fort- Entwicklung und für die künftige setzung der Jugendarbeit und stellte Zusammenarbeit. hierfür jährlich CHF 50‘000.00 zur Ver- fügung. Wenn die Jugendarbeit in die Regel- strukturen integriert ist, werden die Per 31. Dezember 2019 endet nun die Kosten auf dem ordentlichen Budget- befristete Jugendarbeit. Die Strukturen weg beantragt. Sollte die Wirksam- sind unverändert, die Teilnahme und keit oder der Bedarf an der offenen das Interesse der Jugendlichen sind Jugendarbeit nicht mehr gegeben sein, nach wie vor ungebrochen hoch. Die Ju- so kann die Leistungsvereinbarung, gendarbeit am Maiengrün ist zu einer unter Einhaltung einer sechs monati- Institution geworden! gen Kündigungsfrist, jeweils per Ende Juni und Dezember, gekündigt werden. Aufgrund des Vorhandenseins einer tat- kräftigen Jugendarbeit und den sich für die Kinder und Jugendlichen bietenden Antrag Aktivitätsangebote ist eine durchwegs Der Gemeinderat Dottikon befür- positive Entwicklung unverkennbar. wortet die Weiterführung der offe- Durch die Präsenz der offenen Jugend- nen Jugendarbeit Maiengrün und arbeit im öffentlichen Raum ist es merk- beantragt die Genehmigung der lich ruhiger geworden. Überführung in die Regelstruktu- ren. Die Kosten von jährlich In der Tat ist es schwierig, einen realen CHF 50‘000.00 werden künftig Nachweis für die Wirksamkeit der Ju- über den Budgetweg beantragt. gendarbeit zu erbringen. Es lassen sich 19
TRAKTANDUM 7 Zivilschutz ZSO RFO Aargau Ost Traktandum 7 Genehmigung der Satzungen des neuen Gemeindeverbandes «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aarau Ost» Ausgangslage und Zielsetzungen leres Reusstal und Wohlen werden ab erforderlichen Aufgaben im Bevölke- Der Regierungsrat des Kantons Aargau 2020 für den Bevölkerungsschutz von rungs- und Zivilschutz. Er stellt insbe- hat die «Konzeption Zivilschutz Aargau rund 100‘000 Einwohnerinnen und Ein- sondere eine zweckmässige Organi- 2013» per 1.Januar 2015 in Kraft gesetzt. wohnern zuständig sein. sation auf, beschafft das gemeinsame Die Konzeption beinhaltet die Reduktion Material und stellt die Einrichtungen zur der Anzahl Zivilschutz- und Bevölke- Verbandsorganisation Verfügung. rungsschutzregionen von heute 22 auf Die vier bestehenden Organisationen 11 Regionen. Als Hauptziel wird ange- sind heute als Gemeindeverbände oder Operative Umsetzung RFO Aargau Ost strebt, dass sich die Organisationen zum mit einem Gemeindevertrag organi- Das Regionale Führungsorgan (RFO) Gemeindeverband «Bevölkerungsschutz siert. Die bestehenden Verbandsstruk- ist ein Bestandteil des Bevölkerungs- und Zivilschutz Aargau Ost» zusam- turen werden per 1. Januar 2020 in den schutzes. Der Bevölkerungsschutz ist menschliessen, damit die vorgegebe- neuen Verband «Bevölkerungsschutz im Verbundsystem mit den fünf Partne- nen Szenarien und Leistungsaufträ- und Zivilschutz Aargau Ost» überführt. rorganisationen Polizei, Feuerwehr, Ge- ge gemäss Gefährdungsanalyse im Der neue Verband hat seinen Sitz in sundheitswesen, technische Betriebe Ereignisfall erfolgreich bewältigt wer- Wohlen. und Zivilschutz organisiert und hat die den können. Aufgabe, die Bevölkerung bei Grosser- Der Verband erfüllt für seine Mitglie- eignissen, Katastrophen und Notlagen Die vier ZSO/RFO Organisationen Reus- dergemeinden die nach der eidgenös- zu schützen. stal-Rohrdorferberg, Mutschellen, Mitt- sischen und kantonalen Gesetzgebung 20
TRAKTANDUM 7 Operative Umsetzung mandoposten für das RFO und die Stab- Darin sind die Personal- und Ausbil- Zivilschutzorganisation Aargau Ost skompanie muss noch technisch ausge- dungskosten die grössten Kostentreiber. Organisatorisch wird die neue «ZSO baut werden. Dieser Ausbau wird durch Aargau Ost» ein Bataillon mit einem den Bund finanziert. Start ab 1. Januar 2020 Sollbestand von 940 Angehörigen des Die Zusammenführung der Organisatio- Zivilschutzes (AdZS) umfassen. Das Der Büro- und Lagerstandort befindet nen ist per 1. Januar 2020 vorgesehen. Bataillon wird gebildet durch vier Ein- sich an der Wilstrasse 23 in Wohlen. Die Mit der Genehmigung der neuen Ver- satzkompanien, welche die Regionen Räumlichkeiten umfassen genügend bandssatzungen wird die Möglichkeit Bremgarten-Mutschellen, Rohrdorfer- Platz, sind in unmittelbarer Nähe zur geschaffen, im Verlauf der 2. Jahres- berg und Wohlen reflektieren sowie eine Stützpunktfeuerwehr und sind ausbau- hälfte 2019 die Zusammenführung ope- Stabskompanie, bestehend aus der Lo- fähig, sollte eine Erweiterung notwendig rativ umzusetzen, damit die Organisa- gistik, Kulturgüterschutz, Schutzraum- sein. tion per 1. Januar 2020 einsatzfähig ist kontrolle und Führungsunterstützung und der Bevölkerungsschutz in der Re- für den Stab sowie das Regionale Füh- Finanzen gion gewährleistet bleibt. rungsorgan (RFO). Es wird davon ausgegangen, dass die Kosten gesamthaft betrachtet nicht an- Antrag steigen werden. Mit der Nutzung der Der Gemeinderat Dottikon bean- Anlagen Synergien der verschiedenen Organi- tragt der Auflösung des Verban- Insgesamt stehen 23 Anlagen in der sationen können die wiederkehrenden des, Vertrages/Vereinbarung der Region zur Verfügung. Sechs Anlagen Kosten in Zukunft, trotz zusätzlichen bisherigen Zivilschutz-Organisa- können zu öffentlichen Schutzräumen Leistungsaufträgen, auf ähnlichem Ni- tion zuzustimmen und gleichzeitig umfunktioniert werden. Vier Anlagen veau wie bisher gehalten werden. den Satzungen für den neuen Ge- werden als inaktiv weiter unterhalten. meindeverband «Bevölkerungs- Die restlichen 13 Anlagen sind aktiv für Gemäss Richtbudget verursacht die schutz und Zivilschutz Aargau die Formationen. neue ZSO Organisation Kosten von jähr- Ost» zuzustimmen. lich rund CHF 1.85 Mio. Nach Abzug der Es stehen drei ausgebaute Kommando- Einsatzbeiträge des Kantons beträgt die posten zur Verfügung. Ein vierter Kom- Netto-Pro-Kopf-Belastung CHF 14.30. Der Gemeinderat Dottikon verzichtet aus Kostengründen auf den Druck und den Haushaltversand der Satzungen des neuen Gemeindeverbandes «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost». Selbstverständlich können Sie die Satzungen am Schalter der Einwohner- dienste einsehen oder bei der Gemeindekanzlei Dottikon per Mail: gemeindekanzlei@dottikon.ch oder telefonisch: ☎ 056 616 61 00, bestellen sowie auf unserer Website: www.dottikon.ch einsehen respektive herunterladen. 21
TRAKTANDUM 8 Dottikon Traktandum 8 Verschiedenes und Umfrage Der Gemeinderat Dottikon informiert die Versammlung über Verschiedenes. Die Einwohnerinnen und Einwohner kön- nen unter diesem Traktandum Anfrage-, Vorschlags- und Antragsrecht geltend machen. Notizen Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden können ab Montag, 3. Juni 2019, zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten, auf der Gemeindekanzlei Dottikon, Bahnhofstrasse 23, eingesehen werden. Bildquelle: Michael Schaeren Beachten Sie auch unsere Website Druck & Gestaltung: Sprüngli Druck AG, Villmergen, www.spruenglidruck.ch www.dottikon.ch. Stand: 05.2019, Auflage: 2’100 Stück 22
Traktandum S T I M M R3 E C H T S A U S W E I S Einwohnergemeindeversammlung Gemeinde Freitag, 21. Juni 2019, Dottikon 19.30 Uhr in der Aula Risi Dottikon SOMMER 2019 hier abtrennen und mitnehmen 23
P.P. CH-5605 Dottikon Gemeinde Dottikon SOMMER 2019 Zur Teilnahme an der Einwohnergemeinde- versammlung vom Freitag, 21. Juni 2019, 19.30 Uhr, Aula Risi Gemeindeversammlung
Sie können auch lesen