Programm-übersicht 2020 - Wirtschaft. Technik. Zukunft - IHK Akademie Schwaben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaft. Technik. Zukunft. Programm- übersicht Praxisstudien | Zertifikatslehrgänge 2020 Seminare | Lehrgänge | Online-Trainings
Die Antwort heißt „Bildung 4.0“ Der Megatrend „Digitalisierung“ ist voll im Gange und mit den digitalen Innovationen verändert sich die Arbeitswelt. Die Interaktionen zwischen Mensch und Technologie werden häufiger und vielfältiger. Deshalb wird der digitale Wandel nur in dem Maße erfolgreich sein, wie Beschäftigte die neuen Technologien einschätzen und einsetzen können. Es geht um Wissen und Folgenabschätzung. Für die IHK Akademie Schwaben gilt: Wirtschaft 4.0 verlangt Bildung 4.0. Zum einen bedeutet Bildung 4.0 neue Wege der Wissensvermittlung. Diese wird durch die digitale Transformation individueller, mobiler und findet künftig auf Lernplattformen, in sozialen Medien oder in virtuellen Klassenräumen statt. Daneben verändern sich die Lernarrangements. Zu finden sind vermehrt Qualifizierungen als Blended-Learning mit einem hohen Anteil an Online-Lernen. So werden die Vorteile der Lernwelt Präsenzunterricht mit dem zeit- und ortsunabhängigen Lernen übers Netz verknüpft. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, 3-D-Druck, Bionik, Design Thinking, Scrum, Forensik, Cloud-Computing… sind die Stichworte für das neue Bildungsangebot. Auch kaufmännische Praxisstudiengänge vermitteln bereits Kenntnisse und Fähigkeiten zu digitaler Produktion und den benötigten Managementkompetenzen. Neues Wissen bieten Führungsseminare, die sich mit den neuen Herausforderungen digitaler Arbeitswelten auseinandersetzen und die relevanten agilen Skills vermitteln. Die Veränderungen zu einer digitalisierten Arbeitswelt können auch in firmenindividuellen Qualifizierungen vorbereitet werden. In Change- Prozessen muss häufig neues Wissen an die Gesamtbelegschaft weitergegeben werden. Wir sind seit vielen Jahren Partner von Unternehmen bei Inhouse-Trainings, verfügen über einen großen Stamm an Trainern und können deswegen viele Themen, Situationen, Branchen und Unter- nehmensgrößen adäquat bedienen. Fordern Sie uns. Wir sind für Sie da. Manfred Lang Geschäftsführer IHK Akademie Schwaben +++ NEWS +++ Aufsichtsrat neu besetzt +++ NEWS +++ Christian Dierig gab nach acht Jahren sein Amt an der Spitze des Aufsichtsrats ab. Ihm folgt Reinhold Braun, der im Januar 2019 zum stv. IHK-Präsidenten gewählt wurde. Auch neu im Aufsichtsrat ist IHK-Vizepräsident Gerhard Schlichterle, der Katrin Berger-Haggenmiller nachfolgt. Sie bilden gemeinsam mit den wiedergewählten Walter Berchtenbreiter, Dieter Groher, Roland Herkert und Thomas Zenzinger den sechsköpfigen Aufsichtsrat der IHK Akademie Schwaben, der Geschäftsführer Manfred Lang zur Seite steht. +++ NEWS +++ MultiMedieZentrum wurde CAMPUSzwo +++ NEWS +++ Das vollkommen runderneuerte Gebäude im Augsburger Univiertel steht uns wieder zur Verfügung. Im Erd- geschoss ist der CoworkingCampus der IHK Schwaben entstanden. Unser Seminarzentrum im 1. und 2. Stock verfügt über 17 Bildungsräume mit modernster Bildungsinfrastrukur. +++ NEWS +++ Bildungszentrum Dillingen geht in Betrieb +++ NEWS +++ Unser neues Bildungszentrum im Haus der Wirtschaft in Dillingen nimmt im Herbst 2020 den Betrieb auf. Auf ca. 1.300 m² Bildungsfläche wird der Qualifizierungsschwerpunkt das Thema Digitalisierung und Digitale Arbeit sein. Das gesamte Erdgeschoss umfasst die gewerblich-technische Lehrwerkstatt, mit dem Schwerpunkt Metall- und CNC-Technik. Darüber hinaus werden Qualifizierungen in den Bereichen Lager/Logistik, Mechatronik und Elektrotechnik das Bildungsangebot abrunden. Im Kaufmännischen geht das Angebot in Richtung Steuerfach- kräfte und Fachkräfte Büromanagement mit Buchhaltung. Im 1. Stockwerk richten wir Bildungsräume mit neuen Medien für interaktiven Unterricht ein. Die Praxisstudien, beispielsweise zu Fachwirten (Industrie, Handel, Wirtschaft, Büro) und Industriemeistern (Metall, Elektrotechnik, Logistik), werden hier ihre Heimat finden. Selbstverständlich wird es auch Seminare und Lehrgänge für und mit Digitalisierung geben.
Unsere Angebote für den Bereich Wirtschaft • Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute • Einkauf • Praxisstudium mit IHK-Prüfung • International • Management, Führung • Zoll und Außenwirtschaft • General Management • Zoll aktuell • Gesundheitsmanagement • Führung und Coaching • Assistenz, Sekretariat • Lehrgänge mit Abschluss • Personal • Seminare • Personalmanagement • Personalabrechnung • Spezielle Branchen • Immobilien- und Bauwirtschaft • Rechnungswesen, Steuern, Finanzen • Gastronomie und Freizeitwirtschaft • Buchführung, Grundlagen Rechnungswesen • Bewachungsgewerbe • Bilanzierung, Steuerrecht • Controlling, Kostenrechnung, Finanzen • Marketing, Vertrieb • Lehrgänge mit Abschluss • Marketing • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Vertrieb • Veranstaltungen, Messen • Telefontraining • Sachkundeprüfung: Freiverkäufliche Arzneimittel
Unsere Angebote für den Bereich Technik • Meister, Industrietechniker • Entwicklung, Konstruktion, CAD • Praxisstudium mit IHK-Prüfung • Innovation, Produktentwicklung, Konstruktion • AutoCAD • Informationstechnik, Datenverarbeitung • Inventor • Netzwerke und Administration • Solid Works • Textverarbeitung • NX • Kommunikation und E-Mail • Tabellenkalkulation • Elektronik, Mechatronik • Präsentation • Elektrofachkraft • Datenbanken • Elektronik • Projektverwaltung • SPS-Technik • IT-Sicherheit und Datenschutz • DTP, Webpublishing • Metall, Schweißen • Entwicklung und Programmierung • CNC-Technik • Wissensupdate • Schweißen/DVS • MCSA- und MCSE-Zertifizierungen • Faserverbund GFK/CFK, Leichtbau • Produktionsmanagement, Digitalisierung • Produktionsmanagement • Ressourcenmanagement und Energieeffizienz • Industrie 4.0 • Fertigung und Montage • Arbeitsschutz, Sicherheit • REFA-Ausbildung • Arbeitssicherheit • Instandhaltung, Kundendienst • Verkehr, Gefahrgut • Technische Grundlagen
Unsere bereichsübergreifenden Angebote • Ausbildung • Fremdsprachen • Ausbildung der Ausbilder • Englisch für den Beruf • Seminare für Ausbilder • Deutsch als Fremdsprache • Seminare und Lehrgänge für Auszubildende • Prüfungsvorbereitung für Auszubildende • Qualitätsmanagement • DGQ-Lehrgänge • Kommunikation, Methoden • Qualitätsmanagement • Kommunikation • Technische Dokumentation • Projekt- und Prozessmanagement • Innovations- und Ideenmanagement • Logistik • Trainings- und Präsentationskompetenz • Lehrgänge mit Abschluss • Persönliche Kompetenz • Seminare • Methodenkompetenz
INHOUSE- TRAININGS Alle unsere Seminarthemen • Führung, Kommunikation bieten wir auch • Führungskräfte-Entwicklung maßgeschneidert und • Projektmanagement individuell für Ihr • Konfliktmanagement Unternehmen an. • Changemanagement TOP-Four erfolgreich • Marketing, Vertrieb durchgeführter Inhouse-Trainings • Telefonservice • Professionell telefonieren • Social Media • K undenbindung und Kundenloyalität durch professionelle Kommunikation • Personalwesen, Ausbildung rbeitsrecht •A • Internationales, Fremdsprachen er Ausbilder als Lernbegleiter •D • Z oll – Export und Import • V om Schüler zum Azubi • Incoterms® 2020 • V erkaufstrainings für Azubis • E xportkontrolle usiness English •B • IT üroanwendungen (Office, Photoshop, InDesign etc.) •B • IT-Security etzwerkadministration •N • S oftware-Entwicklung und Programmierung • Technik igitalisierung •D • Fehlervermeidung mit FMEA • Elektrotechnisch unterwiesene Person • Schweißen/Schweißerprüfung Ihre Ansprechpartnerin: Kerstin Rosner | Telefon 0821 3162-296 | kerstin.rosner@schwaben.ihk.de
Das neue Qualifizierungschancengesetz Mehr Fördermittel für Unternehmen Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels stehen Erweiterungsqualifizierungen im Fokus des Qualifizierungschancengesetzes. Kenntnisse und Kompetenzen der Beschäftigten sollen erneuert und für die digitale Zukunft angepasst werden. Unabhängig von Alter, Gesamtzahl Ihrer Mitarbeiter und deren ursprünglicher Ausbildung bezuschusst die Agentur für Arbeit Weiterbildungs- und Lohnkosten in einer Höhe von 15 % bis zu 100 % bei einer Fortbildung während der Arbeitszeit. Unternehmensgröße Kleinstunternehmen KMU Größere Unternehmen Großunternehmen < 10 MA < 250 MA > 250 MA > 2.500 MA € € € € Kosten der Weiterbildung bis zu 100 % bis zu 50 % bis zu 25 % bis zu 15 % Bis zu 100 % für MA Bis zu 20 % bei Betriebs- ab 45 Jahren oder einer vereinbarungen und schweren Behinderung Tarifverträgen mit Qualifi- zierungselementen Arbeitsentgelt während der € € € € Weiterbildung bis zu 75 % bis zu 50 % bis zu 25 % bis zu 25 % Bis zu 100 % bei fehlendem Berufsabschluss und berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen. Beim neuen Qualifizierungschancengesetz besteht neben der Anpassungsqualifizierung auch die Möglichkeit sich vom Helfer zur Fachkraft im Rahmen einer abschlussorientierten Weiterbildung (z. B. Umschulung) in einem anerkannten Beruf zu qualifizieren. Unabhängig von der Betriebsgröße werden dabei die Lehrgangskosten zu 100 % und Lohnkosten bis zu 100 % übernommen. Über eine Förderung entscheiden die Agentur für Arbeit und die Jobcenter. Voraussetzung der Förderung ist die arbeitsmarktliche Relevanz der Weiterbildung. • Umfangreiche Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten • Qualifizierung dauert mehr als 160 Stunden • Erwerb eines Berufsabschlusses liegt mindestens vier Jahre zurück • Qualifizierung und Träger sind nach AZAV zugelassen Gerne kommen wir ins Gespräch mit Ihnen KAUFMÄNNISCH GEWERBLICH-TECHNISCH GEWERBLICH-TECHNISCH/ KAUFMÄNNISCH GEWERBLICH-TECHNISCH Augsburg/Nordschwaben Augsburg/Nordschwaben KAUFMÄNNISCH Allgäu/Lindau Allgäu/Lindau Georgeta Schild Otto Schindler Westschwaben Nicole Hildebrand Uwe Hotz georgeta.schild@ otto.schindler@ Dietmar Jäger nicole.hildebrand@ uwe.hotz@ schwaben.ihk.de schwaben.ihk.de dietmar.jaeger@ schwaben.ihk.de schwaben.ihk.de Telefon 0821 3162-432 Telefon 0821 24091-13 schwaben.ihk.de Telefon 0831 57586-201 Telefon 08341 96681-17 Telefon 0731 98565-29
Unsere Veranstaltungsarten Praxisstudiengänge mit IHK-Prüfung Diese speziellen Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Weiterbildungsprüfungen dauern zwischen 448 und 1.100 Unterrichts- stunden. Der Unterricht verfolgt gleichzeitig die Ziele einer optimalen Vorbereitung auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung und der Vermitt- lung von Kenntnissen und Fertigkeiten, wie sie in den Unternehmen zum Einsatz kommen. Das Unterrichtsgespräch wird durch Praktiker aus den Unternehmen initiiert und moderiert, die ihre langjährige Berufserfahrung in das Unterrichtsgeschehen einbringen. Die Abschlüsse sind gemäß dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) den Universitäts- und Hochschulabschlüssen gleichgestellt. MASTER-NIVEAU Techn. Industriemanager/-in Gepr. Techn. Betriebswirt/-in IT-Professionals Gepr. Betriebswirt/-in DQR 7 BACHELOR-NIVEAU Industrietechniker/-in Industrie- u. Fachmeister/-in Operative IT-Professionals Fachwirt/-in Fachkaufmann/-frau DQR 6 IT-Fachspezialisten Berufspraxis Berufsausbildung Jährlich besuchen über 3.500 Studierende die vielfältigen Praxisstudiengänge bei uns: Master-Niveau • Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/-in – Englisch • Gepr. Betriebswirt/-in • Gepr. Küchenmeister/-in • Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in • Gepr. Logistikmeister/-in • Gepr. Technische/r Industriemanager/-in • Gepr. Industrietechniker/-in IHK Fachrichtung Maschinenbau • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Metall Bachelor-Niveau • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Flugzeugbau • Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik • Gepr. Handelsfachwirt/-in • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik • Gepr. Industriefachwirt/-in • Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk • Gepr. Immobilienfachwirt/-in Fachrichtung Faserverbundtechnologie • Gepr. Fachwirt/-in für Marketing • Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk • Gepr. Fachwirt/-in für Finanzberatung Fachrichtung Verarbeitungsverfahren • Gepr. Fachwirt/-in für Außenwirtschaft • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Textilwirtschaft • Gepr. Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie • Gepr. Fachwirt/-in für Logistiksysteme • Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Printmedien • Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation • Cert. IT Business Manager • Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen • Cert. IT Systems Manager • Gepr. Medienfachwirt/-in • Cert. IT Business Consultant • Gepr. Technische/r Fachwirt/-in • Gepr. Fachwirt/-in für Einkauf • Gepr. Bilanzbuchhalter/-in • Gepr. Personalfachkaufmann/-frau
Förderung der Praxisstudiengänge AUFSTIEGS-BAFÖG Welche Lehrgänge werden gefördert? Mit Aufstiegs-BAföG werden Lehrgänge zur Aufstiegsfortbildung mit mehr als 400 UStd. gefördert. In unserem Angebot sind dies: Betriebswirte, Technische Betriebswirte, Industriemanager, Industrietechniker, Industriemeister, Fachmeister, Fachwirte, Fachkaufleute und operative IT-Professionals Wie sieht die Förderung aus? Aufstiegs-BAföG 1. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bei Teilzeit- und Vollzeitlehrgängen www.aufstiegs-bafoeg.de (einkommens- und vermögensunabhängig) • 40 % Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren • Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen (maximal € 15.000,-); Befreiung von der Zins- und Tilgungspflicht für die Dauer der Maßnahme und einer Karenzzeit von zwei, längstens sechs Jahren • Bestehen Geförderte die Abschlussprüfung der Aufstiegsfortbildung, werden ihnen auf Antrag 40 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens erlassen 2. Monatlicher Unterhaltungsbeitrag bei Vollzeitlehrgängen (einkommens- und vermögensabhängig) Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Vollzeitlehrgängen erhalten vom Staat einen monatlichen Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt bis zu folgender Höhe: • € 768,- für Alleinstehende ohne Kind (davon € 333,- als max. Zuschuss) • € 1.003,- für Alleinstehende mit einem Kind (davon € 462,- als max. Zuschuss) • € 1.003,- für Verheiratete (davon € 451,- als max. Zuschuss) • € 1.238,- für Verheiratete mit einem Kind (davon € 579,- als max. Zuschuss) • € 1.473,- für Verheiratete mit zwei Kindern (davon € 709,- als max. Zuschuss) Für jedes weitere Kind wird ein Erhöhungsbeitrag von € 235,- gewährt (€ 129,- Zuschuss/€ 106,- Darlehen). Alleinerziehende können darüber hinaus einen monatlichen Zuschuss zu den notwendigen Kosten der Kinderbetreuung in Höhe von € 130,- erhalten. Bitte beantragen Sie diese Förderung vor Beginn der Weiterbildung beim Amt für Ausbildungsförderung (Landratsamt bzw. Stadtverwaltung). Mehr Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.de MEISTERBONUS DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG Ob Meister, Fachwirt, Fachkaufmann, operativer Professional oder Betriebswirt – seit 1. September 2013 unterstützt der Freistaat Bayern Absolventen der Praxisstudiengänge mit einem „Meisterbonus“. Mit diesem Meisterbonus will die Bayerische Staatsregierung einen Anreiz schaffen, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Sie gewährt die finanzielle Anerkennung für eine bestandene Meister- oder Fortbildungsprüfung. Seit 1. Juni 2019: € 2.000,- bei erfolgreicher Weiterbildungsprüfung Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von € 2.000,-. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses. Bitte Antragsstellung nicht vergessen Die Absolventen der Meister- und Fortbildungsprüfungen werden von ihrer Wirtschaftskammer im Rahmen der Zeugnismitteilung über die Beantragung informiert und erhalten das Antragsformular. Die zuständige Kammer prüft und sammelt die Anträge und zahlt den „Meister- bonus“ an jeweils zwei Stichtagen innerhalb eines Jahres aus. Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Bayern Der Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort des Begünstigten muss zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung oder zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Bayern liegen. Mehrmalige Prämie möglich Darüber hinaus erhalten Absolventen von mehreren, fachlich unterschiedlichen Weiterbildungen sogar für jeden Abschluss einen gesonderten „Meisterbonus“. Diese Förderung der beruflichen Weiterbildung tritt zum 31. Dezember 2020 (= Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses) wieder außer Kraft. Über eine eventuelle Verlängerung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Unsere Veranstaltungsarten Zertifikatslehrgänge Viele Lehrgänge können mit einem lehrgangsinternen Test abgeschlossen werden. Der Besuch des Lehrganges und der erfolgreiche Abschluss mit einem Test werden dann in einem arbeitsmarktrelevanten IHK Akademie-Zertifikat dokumentiert. Die meisten Zertifikatslehrgänge werden berufsbegleitend – an den Abenden oder samstags – angeboten und umfassen mindestens 50 Unterrichtsstunden. Maximal sind 384 Unterrichtsstunden aufgerufen bis Netzwerkadministratoren IHK ihr Zertifikat erreichen können. Für unser neues Programm 2020 sind diese Zertifikatsabschlüsse neu entwickelt worden: • Qualitätsspezialist/-in IHK • Interne/r Auditor/-in IHK • Qualitätsplaner/-in IHK • Lieferantenentwickler/-in IHK • Digitalisierungsmanager/-in IHK • IHK-Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren • IHK-Fachkraft Industrie 4.0 • Lerncoach IHK • Officemanager/-in IHK Seminare und Lehrgänge In Seminaren und Lehrgängen werden punktuell neue Themen erarbeitet oder Wissen aktualisiert und ergänzt. Die Seminare dauern in der Regel ein bis drei Tage und finden überwiegend zwischen Montag und Freitag statt. Die Lehrgänge sind berufsbegleitend am Abend oder sams- tags angeboten. Die Dauer variiert zwischen 24 und 100 Unterrichtsstunden. Ohne die Durchführung eines lehrgangsinternen Tests wird der Besuch eines Seminars oder Lehrgangs durch eine Teilnahmebestätigung dokumentiert. Jährlich werden bis zu 15 % der Seminare und Lehrgänge überarbeitet und aktualisiert. Schwerpunkt 2020 sind weiterhin Qualifi- zierungen, die auf die Veränderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten. Online-Trainings und Blended-Learning Lernen, unabhängig von Raum und Zeit. Diese Veranstaltungsform ist die individuellste und flexibelste. Der Teilnehmer entscheidet selbst, wann und wo er lernt. Einfach einloggen in die Lernplattform und das Lernen kann beginnen. Die Lerngeschwindigkeit, die Anzahl der Wiederholungen oder das Überspringen bekannter Inhalte bestimmt der Teilnehmer selbst. Bei Blended-Learning werden durch die Kombination von Online-Lernphasen mit Präsenzunterricht die Vorteile beider Lernarrangements ein- gesetzt. Dies gibt den Teilnehmern größtmöglichen individuellen Freiraum bei jederzeitiger persönlicher Lernbegleitung. Neu sind Praxisstudien als Blended-Learning für diese Weiterbildungsabschlüsse • Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau • Geprüfte/r Betriebswirt/-in • Geprüfte/r Industriemeister/in Metall – Neu als reines Online-Training Vermehrt wird dieses vorteilhafte Lernarrangement auch für Zertifikatsabschlüsse eingesetzt. Paradebeispiele hierfür sind die Qualifikationen zu • Online Trainer/-in IHK • Betriebswirtschaft kompakt • Einführung in das Rechnungswesen • Buchführung – kompakt www.ihk-akademie-digital.de • Grundlagen Controlling • Netzwerk Administrator/-in IHK • European Technical Manager IHK
Unser Programm 2020 Gerne senden wir Ihnen unser Weiterbildungsprogramm kostenlos zu. Bitte bestellen Sie über • akademie@schwaben.ihk.de • freecall 0800 7241326 • www.ihk-akademie-schwaben.de Besuchen Sie uns online Alle Details zu unseren Veranstaltungen finden Sie immer aktuell im Inter- net. Sie können Informationen zur Förderung der Weiterbildung recher- chieren und die Termine unserer Info-Veranstaltungen nachlesen. Ampeln geben Auskunft über den Anmeldestand der Veranstaltungen und Sie können Ihre persönliche Anmeldung gleich online an uns senden. www.ihk-akademie-schwaben.de @ihkakademie @ihk.akademie.schwaben ihk-akademie-schwaben Bildungsprämie Die obligatorische Beratung zur Bildungsprämie können Sie auch bei uns im Bildungszentrum Augsburg, Werner-von-Siemens-Straße 6, 86159 Augsburg, wahrnehmen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Beratern: Eduard Schöffendt Telefon 0821 3162-458 | eduard.schoeffendt@schwaben.ihk.de Everlyne Krünes Telefon 0821 3162-422 | everlyne.kruenes@schwaben.ihk.de Bilder: Lighthouse Fotografie, Thinkstock, IHK Akademie Schwaben
Unsere Bildungszentren Bildungszentrum Augsburg Bildungszentrum Augsburg-West CAMPUSzwo Werner-von-Siemens-Straße 6 Ulmer Straße 60 Salomon-Idler-Straße 30 86159 Augsburg 86156 Augsburg 86159 Augsburg Telefon 0821 3162-300 Telefon 0821 24091-0 Telefon 0821 3162-465 Telefax 0821 3162-423 Telefax 0821 409328 Telefax 0821 3162-423 in Bau Bildungszentrum Dillingen Bildungszentrum Kaufbeuren Bildungszentrum Kempten Bahnhofstraße Hartmähderweg 11 Bahnhofplatz 1 89407 Dillingen 87600 Kaufbeuren 87435 Kempten Eröffnung voraussichtlich Telefon 08341 96681-0 Telefon 0831 57586-207 Herbst 2020 Telefax 08341 96681-29 Telefax 0831 57586-10 Bildungszentrum Lindau Bildungszentrum Memmingen Bildungszentrum Neu-Ulm Uferweg 9 Donaustraße 29 Heinz-Rühmann-Straße 4 88131 Lindau 87700 Memmingen 89231 Neu-Ulm Telefon 08382 9383-77 Telefon 08331 8361-17 Telefon 0731 98565-0 Telefax 08382 9383-73 Telefax 08331 8361-14 Telefax 0731 98565-12
Sie können auch lesen