Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest

Die Seite wird erstellt Heinrich Simon
 
WEITER LESEN
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Die Projekte arbeiten in der Regel Montag - Donnerstag von 8.00 -13.00 Uhr. Am Freitag präsentieren
sie sich im Rahmen des Schulfestes (Aufbau ab 13.00 Uhr, Fest mit Eltern und Ehemaligen 14.00 –
18.00 Uhr).
Die Projektwahlen finden am 6. und 7. September 2018 in den Klassen und Tutorkursen statt. Kinder
sprechen die Wahl mit Blick auf die Kosten mit ihren Eltern ab. Jeder wählt drei Projekte aus der Liste
der für seinen Jahrgang ausgeschriebenen Projekte. Dabei muss in jedem Fall eines der folgenden
Projekte gewählt werden: 3, 4, 5, 10, 12, 13, 19, 20, 23, 28, 29, 30, 33, 35, 37, 38, 41 oder 44.
Die Projektzuteilungen werden relativ knapp erfolgen, da erfahrungsgemäß noch Nachwahlen statt-
finden. Der Raumplan für die einzelnen Projekte wird auch auf der Homepage veröffentlicht.
Insbesondere für den ersten Tag haben einige Projekte Treffpunkte auf ihren Ausschreibungen vermerkt.
Für den letzten Tag wird es allerdings einen gesonderten Raumplan geben.
Kosten stehen sowohl auf den Projektlisten als auch auf den Ausschreibungen. Sie werden am ersten
Projekttag eingesammelt, wenn vorab nicht anderslautende Informationen ausgeteilt werden. Kinder, die
BuT-berechtigt sind, können die Kosten auf Antrag auch über die Region Hannover erstattet bekommen.
Dazu bitte ich direkt nach Projektzuteilung um eine Information per email an
karsten.wernecke(at)gmx.de
Ich wünsche der gesamten Schulgemeinschaft eine intensive Arbeit!
                                                                         Karsten Wernecke
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Gesamtprojektliste

Nr:            Bezeichnung:
      01                                                     Fairer Kaffee- und Kakaostand an der KKS

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Angersbach; Johann Seidel, Finja Koblitz, Peer Budzinski

Jahrgänge:                                                            weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung
9 - 12                                                                10 Teilnehmer/innen

zu erwartende Kosten:                                                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten:
eventuell Fahrkarten                                                  leichtere Abweichungen

Benötigte Räume und technische Geräte (bei mehreren Räumen und PCs Zeiträume angeben):

Projektbeschreibung:

Wir wollen den mobilen, fairen Kaffee- und Kakaostand in der Pausenhalle des KKS-Hauptgebäudes fortführen. Dazu wollen wir

- herausfinden und diskutieren, welcher Kaffee und Kakao wirklich fair gehandelt ist,
- den Umgang mit unserer Siebträgermaschine lernen und üben,
- den fairen Kaffeestand professionalisieren und in der Pausenhalle eventuell ein kleines Café einrichten,
- den von uns als fair empfundenen Kaffee und Kakao beziehen und in der Schule verkaufen – auch über die Projektwoche hinaus.

Uns ist es wichtig, dass du bereit wärst, dich auch nach der Projektwoche am Verkaufsstand zu engagieren!
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Nr:           Bezeichnung:
      02                                                      Filmwerkstatt: Käthe Kollwitz kreativ

Betreuende Lehrkräfte
Frau Bentlage, Frau Heinrich

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
8-12                                      28 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                 Arbeit in den Kernzeiten: 8.00 bis 13 Uhr
 -
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag: Klassenraum mit I-Tafel.
Projektbeschreibung:

Nach einer kurzen Einführung in die Filmtheorie erstellen wir mit unseren Tablets Filme zu der Namensgeberin unserer Schule. Wir werden uns kreativ
dieser faszinierenden Künstlerin annähern. Bestimmte Vorgaben gibt es nicht. Diese werden wir gemeinsam entwickeln und dann filmisch umsetzen.
Vielleicht entstehen dabei auch Filme, die nicht nur an unserem letzten Projekttag vorgeführt werden, sondern sogar in die Jubiläumsfeierlichkeiten unserer
Schule im Jahr 2020 eingebunden werden können. – Wir freuen uns auf viele kreative Ideen!
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Nr:           Bezeichnung:
      03                                                          Canada : A Nation of Diversity

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Breuer

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
10 - 12                                   ca. 16, möglichst einige Tablets

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Donnerstag 8-13 Uhr, Freitag 13-18 Uhr):
keine nennenswerten Ausgaben              keine

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):

Projektbeschreibung:

This is a project for 10th, 11th and 12th graders.
The objective of this project is to acquaint yourselves with some important aspects of Canadian history, politics, society and geography.
You will gain insights into issues related to Canadian identity.
You will do your own research and decide on the topics that are of interest to you.
You will enhance your competence in understanding and analysing texts as well as developing your speaking and writing skills in English.
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Nr:             Bezeichnung:
      04                 Wie man durch eine Postkarte steigt – Experimente, Denkspiele und andere Knobeleien zum Mitmachen

Betreuende Lehrkräfte, Schüler_in, sonstige Beteiligte:   Frau Brinkmann, Frau Daum

Teilnehmer.innen:                           Jahrgänge:           weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl (ggf. mit umseitiger Begründung):
 koedukativ                                 5.-12. Jahrgang      maximal 23 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten: 25 Euro               zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (MO-DO, 8-13; FR 13-18 Uhr) :

(ca. 7 Euro pro Person                      Ausflug zur Phaeno am Mittwoch (19.8.2018)
Materialkosten, Eintritt zur Phaeno
(6,50 €) und Fahrtkosten mit dem
Niedersachsentarif (8,86 €))

Benötigte Räume und technische Geräte (bei mehreren Räumen und PCs Zeiträume angeben):
Ggf. Tablets zum Dokumentieren und Recherchieren
Projektbeschreibung:
Papier falten, Papier zerschneiden und hindurchgehen können, Zaubertricks mit Zahlen auf den Grund gehen, eigene Zaubertricks schnell lernen und andere
verblüffen, durch Labyrinthe seinen Weg finden oder auch selbst welche erfinden, Puzzle lösen und selbst welche herstellen, Geheimschriften entziffern und
erfinden – das sind Möglichkeiten, die in diesem Projekt von Dir ausprobiert werden können.
Mit einem Besuch in der Phaeno zu Wolfsburg möchten wir an außergewöhnlichen Experimentierstationen unserer Neugier freien Lauf lassen.
Überraschende Momente, die uns vielleicht auch ins Staunen versetzen, geben uns Rätsel auf. Vielleicht können wir das eine oder andere Rätsel lösen.
Auf dem Präsentationstag möchten wir unsere Experimente in Auswahl vorstellen und andere beim Staunen beobachten.
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Nr:             Bezeichnung:
      05                                                 Demokratie – was hat das mit mir zu tun?
Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Raab, Frau Chill

Jahrgänge:                                      weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
9-12                                            max. 27 Schüler/innen

zu erwartende Kosten:                           zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
ggf. für das Stadtrats-Planspiel                Mo-Do 8-13, Fr 13-18 (Di ist Exkursionstag)

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
2 nah zusammenliegende Räume
Projektbeschreibung:
Die Demokratie scheint in einer tiefen Krise zu stecken. Rechtspopulismus, politischer oder religiöser Extremismus, Fake-News, sinkende
Wahlbeteiligung, ein zunehmender Autoritarismus und Nationalismus in manchen Ländern – all das gibt Anlass, darüber nachzudenken, was Demokratie
eigentlich bedeutet, was sie uns bietet und warum sie keine Selbstverständlichkeit ist.

In diesem Projekt werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven dieser Herrschaftsform widmen, z.B. aus der politikwissenschaftlichen, historischen,
staatsphilosophischen oder praktischen. Aus welcher Perspektive ihr euch nähert, könnt ihr selbst entscheiden. Ihr dürft euch in Teams oder
Kleingruppen Frage- oder Problemstellungen widmen, die ihr persönlich zum Thema Demokratie interessant oder spannend findet. Das können z.B.
folgende Fragen sein:
      Auf welchen staatstheoretischen Grundlagen basiert sie? Wer hat sie wie und mit welchen Ideen weiterentwickelt?
Vielleicht habt ihr Lust, den Gedanken der großen Staatsphilosophen wie Platon, Cicero, Rousseau, Machiavelli oder Hobbes nachzuspüren...
      Wie ist die Demokratie in Deutschland entstanden?
Hier lohnt ein Blick in die deutsche Geschichte … und auf die Erfahrungen aus „Weimar“.
          Wie sieht die demokratische Praxis in Alltag, Schule („SV“) und Staat aus? Welche Erfahrungen, Rechte, Möglichkeiten und Grenzen der
           Mitentscheidung habt ihr?
Vielleicht wisst ihr gar nicht, dass ihr in Jugendparlamenten schon jetzt mitmachen könnt und ab 16 bereits auf Kommunal- und Landesebene wählen dürft...
          Welchen Gefahren und Bedrohungen ist die Demokratie derzeit ausgesetzt und was kann man gegen sie unternehmen?
Rassismus, Rechtsextremismus, Salafismus, „Trumpismus“, „Alternative Fakten“, Hate Speech … es gibt noch viel mehr, was der Demokratie schadet. Was könnt/wollt
ihr dagegen tun?
          Wie können wir als Jugendliche / junge Menschen unsere Demokratie weiterentwickeln und mitgestalten?
Demokratie ist auch eine Lebensform, die auf euch angewiesen ist. Hier könnt ihr euch überlegen, wie man Demokratie im Alltag „leben“ kann...
Das sind nur Beispiele. Wenn ihr eigene Ideen habt (z.B. Umfragen erstellen, Vergleich der Demokratien verschiedener Länder), könnt ihr sie gerne
einbringen. Geplant sind auf jeden Fall eine Exkursion an die Gedenkstätte Ahlem für den Workshop „Demokratie – was hat das mit mir zu tun?“ sowie
ein Planspiel einer Stadtrats-Sitzung des Vereins Politik zum Anfassen e.V., bei dem ihr selbst in die Rolle von Politikern schlüpfen dürft und erleben
könnt, wie Demokratie auf kommunaler Ebene funktioniert.
Projektwoche vom 17.-21. September 2018 mit Schulfest
Nr:           Bezeichnung:
       06                                                                Fantastische Wesen

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Detke, Frau Heeren

 Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
 5-12                                      26 Schülerinnen und Schüler, alle Jahrgangsstufen

 zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Donnerstag 8-13 Uhr, Freitag 13-18 Uhr):
 Materialumlage 5 €                        keine

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Mo-Do: Kunsträume KU1 und KU2 (Außenstelle); Präsentation: 1 Raum als Umkleide- und Lagerraum, 1 Stellwand

Projektbeschreibung:

Wir erfinden und gestalten für das Schulfest ungewöhnliche Kostüme oder Masken aus einfachen Materialien.

Am Nachmittag der Präsentation mischen wir uns als Fabelwesen unter die Besucher und sorgen für etwas
"Kleines-Fest"-Atmosphäre auf dem Schulgelände.

                                     Das solltet ihr mitbringen:

                                      viel Fantasie
                                      Lust am Erfinden und Ausprobieren
                                      natürlich Geduld und etwas Geschick
                                      Spaß am Verkleiden, Inszenieren und Präsentieren
                                      Theatererfahrung ist nicht nötig, schadet aber auch nicht
                                      Bastelmaterialien nach persönlichem Bedarf
Nr:          Bezeichnung:
      07                                                               „Wir sind Käthe!!!“

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Djahnine, Herr Frühauf
Jahrgänge:                               weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-12                                     30 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                   zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Platz im Eingangsbereich

Projektbeschreibung:

Wer ist Käthe? Wir sind Käthe und wir werden kreativ!!!!
Gemeinsam überlegen wir, wie wir unsere Schule am besten darstellen können.
Wie sieht eine Plastik, ein Foto, ein Video oder vielleicht ein Bild aus, das wirklich nur in unserer Schule stehen
oder hängen kann?
Darüber machen wir uns Gedanken und dann wird gebaut, gefilmt, fotografiert, gemalt …..
Nr:           Bezeichnung: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Art. 1 des Grundgesetzes
      08
                                                                              Projektidee
Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Doering, Herr Gorka, Herr Katte

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-12                                      58 Schülerinnen und Schüler, möglichst gleichmäßig altergemischt

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
1,00 Euro pro Schüler                 ---
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
3 nah zusammenliegende Räume, Stellwände für die Poster-Präsentation
Projektbeschreibung:

Wisst ihr, was das Grundgesetz ist, was in ihm steht und was es bedeutet? Im kommenden Jahr feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 70-
Jähriges Bestehen. Es sichert vor allem unsere Würde. Aber was soll das eigentlich sein?
Die Region Hannover hat zu einem Wettbewerb ausgerufen, dieser Frage künstlerisch nachzugehen. Die Ergebnisse eurer Gedanken und Überlegungen
sollen in einem großen Plakat kreativ festgehalten werden, welches einer Jury präsentiert wird.
Neben neuen Erkenntnissen und viel Spaß gibt es außerdem Preisgelder zu gewinnen.
Wenn ihr Lust habt, mit uns den Kern unseres Grundgesetzes zu entdecken und euch kreativ auszutoben, dann freuen wir uns auf euch.
Nr:            Bezeichnung:
      09
                                                         Projektorchester Filmmusik
Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
                                                                   Herr Fauteck, Frau Freimuth

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
                     7-12                 25 Schülerinnen und Schüler
zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
                              keine                                                                                          keine

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Ein Musikraum zum Proben, ein kleiner Raum für Satzproben, am Freitag benötigen wir die Aula-Bühne und den Beamer plus Leinwand
Projektbeschreibung:
      1. Wir werden einige bekannte Filmmusik-Arrangements einüben.
      2. Zu der Musik drehen wir eigene Filmszenen. Beispiel: Eine Action-Szene im Schulgebäude zur Musik von „Mission Impossible“
      3. Am Freitag präsentieren wir die Filme und spielen dazu live die Musik.

       Achtung: Du musst ein Instrument spielen können. Gib das bei der Wahl bitte unbedingt an!

   Folgende
   Filmmusik-
   Arrangements sind
   geplant:
Nr:           Bezeichnung:
      10                                                 Museumslandschaft in Hannover

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:   Frau Forsbach

Jahrgänge:
7-12

zu erwartende Kosten:
Fahrtkosten GVH , Eintritt Museum

Projektbeschreibung:

Das Landesmuseum, das historische Museum, das Sprengelmuseum kennt jeder, aber was gibt es sonst noch für Museen in Hannover???
Wir recherchieren und besuchen weitere Museen, um ihren Nutzen als außerschulische Lernorte zu erkunden.
Nr:           Bezeichnung:
      11                                                           Salsa Choreo zu Despacito

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Gathmann, Frau Kloppmann

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
7-9                                       28 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
Fahrtkosten GVH zur Tanzschule        Mo-Di 8:30-12:30, Fr 13-18
„Salsa del alma“ in der Innenstadt
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Raum für die Präsentation der Choreographie
Projektbeschreibung:

Du tanzt gerne und hast Freude an Musik? Dann bist du bei diesem Projekt genau richtig. Wir werden zu „Despacito“ von Luis Fonsi eine
kleine Choreographie entwickeln und gemeinsam viel Spaß haben. Ihr braucht hierfür keinen Tanzpartner.
Wir werden uns am ersten Projekttag am Kröpke treffen und zusammen zu der Tanzschule „Salsa del alma“ gehen, wo wir unsere
Projekttage verbringen werden. Die Hin- und Rückfahrt werdet ihr selbstständig antreten.
Nr:           Bezeichnung:
      12                                     Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Teamwettbewerb Französisch)

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Gieseke, Frau Jongebloed

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
6 -10 (ggf. 11 – 12)                      30 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
---                                       ---

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
2 zusammen liegende Räume (je nach tatsächlicher Projektgröße)
Projektbeschreibung:

Bist du kreativ, hast Freude an Fremdsprachen und arbeitest gerne mit anderen Schülern zusammen? Dann bist du in unserem Projekt
genau richtig! Wir wollen Beiträge für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen erstellen: Filme, Hörspiele, Theaterstücke, ...
Ein Team kann aus 3 – 10 Schülern bestehen und sich aus gleichaltrigen Schülern zusammensetzen oder jahrgangsübergreifend arbeiten.
Auch Schüler der Jahrgänge 11 und 12 sind willkommen – ihr könnt die jüngeren Schüler unterstützen oder euch auf den Wettbewerb             Solo
Plus vorbereiten. Weitere Informationen zum Wettbewerb findet ihr unter: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de.
Wir freuen uns auf euch!
Nr:           Bezeichnung:
      13                                                                Spiele aus aller Welt

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Halama

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-7                                       20

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
-                                     -
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
1 Raum
Projektbeschreibung:

Wir erproben Spiele aller Art aus aller Welt. Wir lernen viele neue Sport-, Brett- oder Kartenspiele kennen und erfahren etwas über die Geschichte und
Herkunft der Spiele. Dabei gewinnen wir auch einen Einblick in die Kultur und erfahren beispielsweise, wie man ohne (viel) Spielzeug trotzdem Spaß
haben kann.
Nr:             Bezeichnung:
      14                                                Rugby – A gentlemen’s sport played by hooligans?

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte: Miss Hirt, Miss Hatala

Teilnehmer:                                  Jahrgänge: 9-12       weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl (ggf. mit umseitiger Begründung):
männlich □ weiblich □ koedukativ x                                 max. 20

zu erwartende Kosten:                        zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Freitag 8-13 Uhr):

Benötigte Räume und technische Geräte (bei mehreren Räumen und PCs Zeiträume angeben):
Fußballfeld Hauptgebäude!

Projektbeschreibung:
PLEASE NOTE: This project will be entirely conducted in English by all participants; failure to do so will result in your expulsion from this project!
First you will conduct some research regarding the historical background and the rules of this sport and present your findings to the rest of the group. So is
rugby a gentlemen’s sport played by hooligans or is it the other way around? Now that you have gained important insight, it is time for some first-hand
experience; we have an expert at hand who will help us to play rugby ourselves. He will explain the rules, show us basic techniques and practise with us until
we are (hopefully) competent enough to have our own match. If you have a mouth guard at home, please bring it with you. You will also need clothes that
can get dirty.
Nr:              Bezeichnung:
      15                                                                            Zootierhaltung

Betreuende Lehrkraft, Schüler/-in, sonstige Beteiligte:
C. Hlawatczek/ H. Verwohld/ D. Kutzner/ A. Schmiedner

Jahrgänge: 5-6                                 weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
                                               43

zu erwartende Kosten:                          zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Do. 8-13 Uhr, Fr. ):
24,80 Euro (plus Fahrkarten)                   /

Benötigte Räume und technische Geräte (bei mehreren Räumen und PCs Zeiträume angeben):
einen Klassenraum am Freitag (z.B. B7 oder B8)

Projektbeschreibung:
Zootierhaltung

In diesem Projekt werden wir eng mit der Zooschule Hannover zusammenarbeiten und den Zoo mehrfach besuchen. Aus diesem Grund fallen Kosten von 24,80 Euro pro
Schüler/-in an. Darin sind fünf Tage Zooeintritt enthalten sowie drei Unterrichtsgänge. Für Schülerinnen und Schüler mit Jahreskarte fallen lediglich Kosten von 5,80 Euro
an. Wir informieren uns ausführlich über Zootierhaltung und beschäftigen uns mit dem Artenschutzprogramm des Zoos Hannover. Außerdem werden Üstrafahrkarten
benötigt. Das Projekt findet in den vorgegebenen Kernzeiten (Mo. – Do. 8.00-13.00 Uhr, Fr. 13.00-18.00 Uhr) statt.
Nr:           Bezeichnung:
      16                                                                 Orientierungslauf

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Ihle

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
6-10                                      15-20 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
ca. 3 Euro für Materialien
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
1 Klassenraum, zwei Stellwände
Projektbeschreibung:

Orientierungslauf (kurz: OL) ist eine Ausdauersportart, die vorwiegend im „Naturstadion Wald“ ausgetragen wird.
Während eines Orientierungslaufes hat man die Aufgabe, auf einer Karte eingezeichnete Kontrollposten mit Hilfe einer Karte oder eines
Kompasses, der Reihe nach anzulaufen. Dabei muss man die Routen zu den Kontrollposten selbst planen und finden. Natürlich ist nicht
immer der kürzeste Weg der schnellste. Bei einem Orientierungslauf sind deshalb Körper, Geist und Instinkt in einer aufregenden
Kombination gleichermaßen gefordert. Und so gleicht kein Orientierungslauf dem anderen, niemals wird es langweilig. Immer gilt es,
Abenteuer zu bestehen, für die einen als Freizeitspaß, für die anderen als harter Leistungssport. Orientieren bedeutet sich zurechtfinden im
Raum, eine wichtige Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben und speziell im Sport (z.B. auch bei den Ballsportarten).

Zu Beginn dieses Projektes lernen die Schülerinnen und Schüler das Lesen von professionellen OL-Karten und das Orientieren im Gelände.
Die Schüler werden selbst eigene OL-Karten für die Durchführung von selbst entworfenen OL-Bahnen auf dem Schulgelände erstellen. Zum
Orientieren lassen sich im Grunde fast jede Art von Karte oder Abbildung verwenden, z. B. Straßen-, Wanderkarte, Stadtplan, spezielle OL-
Karte oder Gebäudepläne, aber auch Perspektivzeichnungen oder Fotos.

Das Ziel am Ende der Woche ist ein Orientierungslauf im nördlichen Teil der Eilenriede mit einer professionellen OL-Karte. Je nach Alter
werden die Schüler allein oder zu zweit den OL durchführen. Auf der Basis dieses professionellen Kartenmaterials erwartet die Schülerinnen
und Schüler innerhalb des Projektes eine interessante Mischung aus theoretischer Gelände- und Laufkunde, gepaart mit praktischen-
Orientierungsläufen und Geländeerkundungen in kleinen Gruppen.
Nr:          Bezeichnung:
      17                                                    Schulsanitäter-Projekt
Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Stöver, Frau Junitz-Kofeld

Jahrgänge:                            weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
8-12                                  ca. 18-20 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten:
nach Absprache, UESTRA                ------

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag:
2 nah zusammenliegende Räume in der Hauptstelle (A16 und A14?), Freitag nach Absprache
Projektbeschreibung:

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung für das Schulsanitäter-Team

NEUEINSTEIGER? WIEDEREINSTEIGER?
Wenn Plätze frei sind, können interessierte Schülerinnnen und Schüler der Jahrgänge 8-11 neu in den Schulsanitätsdienst der Hauptstelle
einsteigen. Bei Interesse bitte Voranmeldung bei Herrn Stöver: mstoever@kks-hannover.de
Nr:           Bezeichnung:
      18                                      iPad Adé – zurück zum Papier -> Papierrecycling / Papierschöpfen

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Jongebloed, Frau Kattler

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-12                                      max. 28 Schülerinnen und Schüler, möglichst gleichmäßig altergemischt

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
ca. 3,50 € pro Teilnehmer                 Mo 8:30-13, Di 8:30-13, Mi 8:30-11:30 Do 8:30-13, Fr 13-18

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
1 fester (Kunst-)Raum, mit großem Waschbecken, Präsentation auf 2 Stellwänden (notfalls Tischen) im Flurbereich oder Klassenraum
Projektbeschreibung:

Wir wollen Papierrecycling betreiben und aus „verbrauchtem“ Eierkarton, Schreib- oder Zeitungspapier durch die alte Technik des „Papierschöpfens“
neues Papier in verschiedenen Formen und Variationen herstellen. Die dazu benötigten Materialien werden gestellt bzw. können wir ggf. selbst aus
handelsüblichen Baumarktartikeln bauen!
Nr:          Bezeichnung:
      19                                                        Freizeitaktivitäten in Hannover

Betreuende Lehrkraft:
Frau Klein

Jahrgänge:                               weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-7                                      16 Schüler gemischt

zu erwartende Kosten:                    zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten :
- Fahrkarten GVH für jeden Tag
innerhalb der Preisstufe 1
selbstständig mitbringen
+ ca.8-9,- € ggf. für Eintrittsgelder

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Ein Klassenraum, zwei Stellwände
Projektbeschreibung:

Wir sammeln Tipps und probieren zum Teil aus, wie man als Fünf- Siebtklässler seine Freizeit möglichst kostengünstig in Hannover verbringen kann.
Dazu erkunden wir unter anderem Die Eilenriede, den Tiergarten, Sehenswürdigkeiten oder Museen und benötigen etwa 8 – 9 € , wenn wir Eintrittsgelder
bezahlen müssen. Wir sind mit Bussen und Bahnen in Hannover unterwegs.
Voraussetzungen sind dem Wetter angemessene Kleidung, genügend Proviant für den Tag und ganz wichtig: für jeden Tag gültige Fahrkarten für die
Üstra im Bereich der gesamten Preisstufe 1 Die Reichweite der Schülerfahrkarten kann dabei überschritten werden. Dann sind zusätzliche Fahrkarten
erforderlich, die eigenständig mitgebracht werden müssen.
Nr:           Bezeichnung:
      20                                                  Spuren der Deutschen Teilung 1949 bis 1990

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Krome

Jahrgänge:                            weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
8-12 (Ausnahmen nur nach              ca. 20 Teilnehmer
Rücksprache)
zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten:
Exkursion zur Gedenkstätte            Mo, Di und Do ca. 9- 13 Uhr, am Mittwoch mit Exkursion 8 bis ca. 16 Uhr, Fr 13-18
Marienborn / Helmstedt → Kosten
hängen u.a. von der
Teilnehmerzahl ab; vorauss.
zwischen 25 und 30€
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Ein Raum für die Durchführung (Mo, Di, Do) und (voraussichtlich) ein Raum zur Präsentation (gerne mit Stellwand)
Projektbeschreibung:

„Berliner Mauer länger weg als da“ - solche und ähnliche Schlagzeilen waren Anfang Februar 2018 oft zu lesen. 28 Jahre, zwei Monate und 26 Tage
waren die Stadt Berlin und Deutschland insgesamt durch Mauer und Stacheldraht in zwei Teile geteilt, der legale Grenzübertritt war nur mit großen
bürokratischen Hürden bzw. für Bürger der DDR in der Regel gar nicht möglich. Doch die Teilung Deutschlands begann nicht erst mit dem Mauerbau 1961
sondern reicht bis in die frühe Nachkriegszeit zurück. Insgesamt existierten 41 Jahre lang zwei deutsche Staaten auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche wollen wir bei diesem spannenden aber auch komplexen Thema insbesondere einen Fokus auf das Leben der
Deutschen mit, und speziell entlang der rund 1400km langen innerdeutschen Grenze richten, die seinerzeit zu den am schärfsten bewachten Grenzen der
Welt gehörte. Im Zentrum des Projekts wird am Mittwoch eine Exkursion zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn / Helmstedt stehen, (östlich
von Braunschweig an der A2), wo wir neben einer Führung über das Gelände auch an einem Workshop teilnehmen, in dem es z.B. um die Themen Flucht
aus der DDR, Zwangsumsiedlungen im Grenzgebiet, Grenztruppen und die Stasi gehen wird.
Nr:           Bezeichnung:
      21                                                           Herstellen eines Abibuches

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
KANTIAN
Jahrgänge:                               Bis zu 15
 Nur 12. Jg.

entfällt
Räume für Durchführung bis Donnerstag
und für Präsentation am Freitag A 21 oder einen anderen Raum, der mit Computern ausgestattet ist.

Projektbeschreibung:
Aufteilung für die einzelnen Sparten
Aufbau,
Kostenplan
Druck
Nr:           Bezeichnung:
      22                                                 Weltreise rund um Hannover – per Fahrrad!

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Kulasek, Herr Thiemann

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
7-12                                      24 Schülerinnen und Schüler, möglichst gleichmäßig altergemischt; nicht mehr als 24 SuS, weil sonst
                                          die Fahrradmitnahme per GVH problematisch werden könnte

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
Fahrtkosten GVH, DB Regio             Mo 8-13, Di bis Fr 9-17
Insgesamt unter 25,- Euro
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Raum egal, gerne Ph-Raum
Projektbeschreibung:
In Kooperation mit der Fahrradregion Hannover wollen wir 4 Touren aus dem Pool der 17 „Fahr Rad!“-Sterntouren und 15 Touren der
Kulturroute auswählen, fahren und die vorliegenden Beschreibungen der Touren um folgende Aspekte ergänzen:
     Fahrbahnbelag und Tipps für das sportliche Fahren
     Einkehrmöglichkeiten und Toiletten
     Familienaspekte wie z.B. Spielplätze
     technischer Support wie Fahrradwerkstätten und -läden, E-Bike-Tauglichkeit

Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen:
    sichere Beherrschung des Fahrrads im Straßenverkehr
    funktionstüchtiges und verkehrssicheres Fahrrad bereits vor der Projektwoche – die KKS ist keine Fahrradwerkstatt und die
      betreuenden Lehrer keine Fahrradmechaniker, die ins Projekt mit der Reparatur von 20 Rädern starten werden! Es müssen die
      Bremsen, die Beleuchtung und auch die Gangschaltung zuverlässig funktionieren, kurzer Nachweis am Montag der Projektwoche.
      Genügt das vorliegende Fahrrad in den genannten Aspekten nicht den Maßstäben der testenden Lehrkräfte, ist eine Teilnahme an
      den Touren nicht möglich und ein Wechsel des Projekts unumgänglich.
    Während der Touren herrscht absolute Helmpflicht!!!

Die Ergänzungen zu den bereits vorliegenden Tourenbeschreibungen würden bei Gelingen des Projekts in den Führern der Fahrradregion
Hannover veröffentlicht werden.
Nr:          Bezeichnung:
      23                                     Vorbereitung einer (historischen) Stadtführung für Gäste der KKS

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Dr. Kupffer
Jahrgänge:                               weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
7-12                                     bis 20 SuS

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
Fahrtkosten GVH (ca. 4 Fahrkarten
H1)
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Normaler Raum mit Beamer und AppleTV, für Freitag: ebenso und zusätzlich 2 -3 Stellwände
Projektbeschreibung:

Du denkst, dass du dich in Hannover gut auskennst?
Betrachte die (historische) Stadt doch einmal mit dem detaillierten Blick eines Stadtführers: "Hannover 4U"!
Wir werden zentrale Punkte und Gebäude auswählen, die Besucher in Hannover gesehen haben "müssen" und überlegen, wie man für
einen Besuch werben und über ihre Bedeutung informieren kann.

Die Präsentationsformen sind vielfältig und reichen von Stadtrallyes über Broschüren bis zu Kurzfilmen - eurer Kreativität sind keine Grenzen
gesetzt!
Nr:           Bezeichnung:
      24                                                      Geocaching – der digitale Outdoor Spaß

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Laurie

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-12                                      ca. 30 Schülerinnen und Schüler (6x 5 SuS pro Gruppe)

zu erwartende Kosten:                  zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Donnerstag 8-13 Uhr):
max. 20 € + ggf. GVH Ticket            Mo 8-13, Di 9-13, Mi 8-13, Do 8-13, Fr 13-18
(1 Zone)
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
1 Raum (mit iTafel), eine Stellwand, 4-6 iPads

Dieses Projekt ist für alle, die Spaß an der „Schatzsuche“ in der Natur haben.
Ihr habt die Möglichkeit des Kennenlernens der digitalen Freizeitaktivität. Erprobt die Verbindung von Natur und Technik in Hannovers Eilenriede.
Ihr werdet zunächst theoretisches Wissen zum Geocaching und der damit verbundenen Technik erlangen, euch Gedanken über den Sinn und Zweck
machen und die Regeln des Geocaching kennenlernen.
Dann folgt die Praxiserprobung mit einer Geocaching-Tour in Hannover zum Thema „erneuerbare Energien“.
In Gruppen könnt ihr selbst Caches planen und erstellen, die Caches verstecken und durch andere Gruppen ausprobieren lassen.

Achtung! Bitte besprecht euch vor der Anmeldung mit euren Eltern!
Dieses Projekt ist nur für Schülerinnen und Schüler geeignet, die sich in Kleingruppen von 3-5 Schülern selbstständig in Hannover bewegen dürfen.
Die Eltern müssen vor der Teilnahme eine Einverständniserklärung dazu unterschreiben.
Nr:           Bezeichnung:
      25                                                       Krafttraining und gesunde Ernährung

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Lücke, Herr Ihle

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
Ab Klasse 9                               max. 16

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag - Donnerstag 8-13 Uhr):
16€
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Kein besonderer Raum benötigt
Projektbeschreibung:

Sport treiben und sich gesund ernähren zu wollen gehören zu Beginn eines neuen Jahres zu den am häufigsten genannten ‚guten Vorsätzen‘. So erleben
Fitnessstudios jedes Jahr im Januar einen regelrechten Anmeldeboom. Auch im Fernsehen beworbene Fitnessprogramme, bei denen man Zugang zu
Videoanleitungen für ein Training daheim erhält, verzeichnen steigende Anmeldezahlen. Der Trend zur Gesunderhaltung zeigt sich ebenso in Fitness-
Armbändern, die z.B. Schritte und Kalorien zählen und mit Smartphone-Apps auswerten. In unserem Projekt werfen wir einen Blick auf diesen Trend und
fragen uns, inwiefern er Teil unserer Identität ist und sein sollte.

Dazu werden wir einerseits selbst sportlich aktiv. Wir erhalten eine Ernährungsberatung und Trainingseinführung im Elan und trainieren anhand eines
Trainingsplans. Dabei setzen wir uns auch mit Grundlagen der Trainingslehre auseinander, um zu lernen, was ein gesundes Training ausmacht.
Andererseits werden wir uns kritisch mit Körperkult und Körperoptimierung auseinandersetzen.
Nr:          Bezeichnung:
      26                                                             DIY Room Escape

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Ludwig, Herr Weinandt, Schüler.innen aus dem Informatik-Leistungskurs (s. Anlage)

Jahrgänge:                                      weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
7-12                                            32 Schülerinnen und Schüler (s. Anlage)

zu erwartende Kosten:                            zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Donnerstag 8-13 Uhr, Freitag 13-18 Uhr):
Eintritt The Escape Room Hannover: 20€           -
ggf. GVH-Ticket zur Innenstadt und zurück
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Mo Exkursion, Di-Fr: Zwei Räume im B-Trakt, durch eine Fluchttür verbunden
Projektbeschreibung:

Wir wollen das beliebte Phänomen des Room Escape von beiden Seiten beleuchten, indem wir Montag zunächst selbst versuchen, durch
Finden von Hinweisen und Lösen von Rätseln uns selbst aus einem professionellen Escape Room zu befreien, um anschließend die
Erfahrung zu nutzen, selbst einen entsprechenden Raum voller Hinweise und Rätsel zu gestalten, um unsere arg- und hilflosen
Mitschülerinnen und Mitschüler am Freitag beim Schulfest darin einzusperren und ihren vergeblichen Befreiungsversuchen lachend
zuzusehen. Also fragt Euch: Wollt Ihr auf der lachenden Seite des Projektes stehen? Wollt Ihr drinnen oder draußen sein? Ihr entscheidet!

Material:
Wer Hinweise und Rätsel gerne auch digital gestalten und selbst programmieren möchte, braucht einen mobilen Rechner (Laptop, Tablet…),
für den aber leider keine Haftung übernommen werden kann. Es gibt aber auch hervorragende analoge Möglichkeiten. :)
Nr:           Bezeichnung:
      27                                                                GET THE PARTY STARTED

Betreuende
Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Lissowski und Frau Pühler

Jahrgänge:                                    weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
7-12                                          39 Schülerinnen und Schüler (mind. 20 Jahrgänge 11 und 12)

zu erwartende Kosten:                 zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
maximal 20 Euro
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Durchgangsraum
Projektbeschreibung:

Deine Freunde fragen DICH, wenn eine Party zu planen ist? Du bist ein wahres Organisationstalent, behältst in stressigen Situationen den
Überblick und überlegst vielleicht Eventmanagement zu studieren?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Gemeinsam mit Euch wollen wir das Schulfest zu dem Event des Jahres werden lassen bei dem alle gemeinsam feiern – vom Fünftklässler
zum Ehemaligen.

Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen.
PARTY ON!

J. Lissowksi und S. Pühler
Nr:           Bezeichnung:
      28                                            Hannover – Stadtrundgang selbst gestalten (interaktiv)

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Maiß, Herr Müller

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
8-10                                      max. 39

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
             max. 20 €                    ggf. ein tag 10-15 Uhr

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
Ein Unterrichtsraum mit Interaktiver Tafel, 2 Stellwände für Freitag
Projektbeschreibung:

Bei diesem Projekt soll zunächst die Stadtgeschichte Hannovers erkundet werden.
Hierzu stehen ein Museumsbesuch sowie eine Stadtführung an.
Beides soll Anregungen geben für in Gruppen zu erstellende Stadtrundgänge. Multimediale Darstellungsformen (s. www.zukunft-heisst-erinnern.de , Der
digitaler Stadtrundgang) sollen dabei genutzt werden. Die thematische Schwerpunktsetzung ist dabei freigestellt.
Nr:           Bezeichnung:
      29                                                    Spiele für die Pausen: Lebensraum Schulhof

Betreuende Lehrkraft, Schüler/innen, sonstige Beteiligte:
Frau Marold

Jahrgänge:
5–8                                       Max. 20 Schüler/innen

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten
Material                                  keine

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag:
1 Raum, 2 Stellwände am Freitag
Projektbeschreibung:

Himmel und Hölle, Gummitwist und viele mehr. Es gibt eine Fülle von Spielen, für die man nicht mehr braucht als ein wenig Raum und etwas Zeit. In
diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler Straßen- und Kinderspiele für die heutige Zeit aber auch aus der Zeit der Großeltern recherchieren und
deren Spielregeln in ansprechender Form auf Postern festhalten. Die gelungensten dieser Poster können in den Schulfluren aufgehängt werden, um als
Anregung für eine abwechslungsreiche Pause zu dienen.
Nr:           Bezeichnung:
      30                                                        Sprachverfall oder Sprachwandel?

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Meyer, Gideon Korn (8d), Luan Stuja (8d)

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
8-12                                      17 Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Donnerstag 8-13 Uhr):
evtl. Fahrtkosten GVH                     keine

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
2 Stellwände an viel frequentierter Stelle
Projektbeschreibung:

I bims, Herr Meyer. Was ist das für 1 Projekt? Es ist auf jeden Fall total fly, denn wir untersuchen einerseits, wie sich nicht nur die Sprache
der Jugendlichen verändert, und betrachten andererseits, ob die deutsche Sprache durch den Einfluss von Swaggernauts und Smombies
bedroht ist oder ob der Wandel der Sprache als ganz normal anzusehen ist.
Gegenstand der Untersuchung werden literarische und pragmatische Texte, Hörspiele und Songs sein. Bei der Einordnung der Phänomene
werden uns sprachwissenschaftliche Studien helfen. Auch wollen wir in Erfahrung bringen, was unsere Mitmenschen von Entwicklungen im
heutigen Deutsch halten.
Vorausgesetzt werden die intensive und disziplinierte Arbeit mit Texten und großes Interesse an der deutschen Sprache.
Nr:            Bezeichnung:
      31                                              Gesichter zeichnen und modellieren
Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Peters; (Frau Glückhardt); Ariana Hosein; Marie Grasse

Jahrgänge:                               weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
7-11                                     20

zu erwartende Kosten:                    zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
ca. 10 € Materialkosten

Benötigte Räume und technische Geräte (bei mehreren Räumen und PCs Zeiträume angeben):
Kunstraum

Projektbeschreibung:

Der Mensch erkennt andere Menschen in erster Linie an ihrem Gesicht: Der Abstand der Augen, die Höhe der Stirn sowie die Form von Nase und
Kinn stellen nur einige Merkmale dar, die ein Gesicht unverwechselbar machen. In unserem Projekt möchten wir Gesichtern näher auf die Spur
kommen.

Dazu gehen wir zuerst der Frage nach, welche Knochen und Muskeln unsere Gesichter unterschiedlich erscheinen lassen. Dann vermessen wir
unsere Gesichter und stellen sie künstlerisch in Form von Portraits und Tonmodellen dar.

Für die Wahl dieses Projektes solltest du dich für das Zeichnen (von Portraits) und die Modellierung mit Ton begeistern können. Es sind aber keine
Vorkenntnisse in diesen Bereichen notwendig.
Nr:          Bezeichnung:
      32                                                      Klimafreundliches Kochen

Betreuende Lehrkraft:
Frau Pfannkuche, Frau Pilgrim

Jahrgänge:                            weitere Vorgaben:
5-12                                  Erfahrungen in der Küche sind wünschenswert

zu erwartende Kosten:
ungefähr 15 Euro für Lebensmitteleinkäufe und GVH Fahrkarte Zone 3
Küche in Gerhard-Hauptmann-Schule

Projektbeschreibung:

Jeden Tag Fleisch? Dies ist nicht klimafreundlich!
Wir möchten mit euch leckere, möglichst vegetarische oder sogar vegane Gerichte zubereiten und dabei überlegen, wie können wir
klimafreundlich einkaufen. Bei einem Besuch eines Biobauernhofes erforschen wir, wo und unter welchen Bedingungen die Lebensmittel
hergestellt werden. Gerne könnt ihr eure Lieblingsrezepte mitbringen, präsentieren werden wir uns mit 1-2 selbst hergestellten
Fingerfoodgerichten und eventuell einem kleinem Rezeptbuch.
Nr:          Bezeichnung:
      33                                                                    Märchen

Betreuende Lehrkraft
Pflanz-Wartchow (PFL)

Jahrgänge:                              weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-12                                    16

zu erwartende Kosten:
Fahrtkosten GVH
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag:
ein Klassenraum
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt soll die Beschäftigung mit Märchen aus aller Welt und aus allen Zeiten im Mittelpunkt stehen, wobei die Schwerpunkte nach den
Interessen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen gewählt werden können. Denkbar sind: Märchen erzählen, vorlesen und deuten, Märchen schreiben,
umschreiben oder weiterschreiben, Märchen illustrieren bzw. in Bilder umsetzen, Märchen verklanglichen bzw. musikalisch untermalen, Märchen szenisch
darstellen und in Bewegung umsetzen, Gespräch mit einem Redakteur der HAZ über Märchen aus Hannover, Besuch einer Märchenerzählerin,
Vorbereitung eines märchenhaften Beitrages zum Schulfest.
Nr:          Bezeichnung:
      34                                                         Chemie und Kosmetik
Betreuende Lehrkraft:

Frau Pögel

Jahrgänge:                             weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl:

7-12                                   höchstens 20 Teilnehmer

zu erwartende Kosten:                  zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):

15 € Materialkosten + Fahrtkosten     keine
nach Burgwedel (GVH+Bus)
Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag:

ein Chemie-Raum (von Di-Fr)

Projektbeschreibung:

Was hat Chemie mit Kosmetik zu tun?
Genau das wollen wir mit einem Besuch im Apothekergarten, einer Exkursion zur Hildegard Braukmann Kosmetik GmbH und vielen
praktischen Arbeiten herausfinden.

Stundenplan:
Montag:     9h Treffen im Schulbiologiezentrum (Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover) Besuch des Apothekergartens, Arbeiten mit ätherischen
            Ölen, Kräutern, Grundlagen Kosmetik
Dienstag: Herstellen von eigenen Lippenstiften, Farbstoffe aus Lebensmitteln, mit Pigmenten eigenen Nagellack herstellen
Mittwoch: Exkursion zur Hildegard Braukmann Kosmetik GmbH (Ehlbeek 16, 30938 Burgwedel) und Führung durch das Unternehmen
Donnerstag: Seifen herstellen, mit Düften, Farben, eigene Kreationen gestalten
Freitag:    Präsentation
Nr:              Bezeichnung:
      35                               „Borders - What's up with that?“ - Flucht im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Wirtschaft

Frau Steffenhagen, Herr Riebesehl

Jahrgänge:                                  39 Schülerinnen und Schüler, möglichst gleichmäßig altersgemischt
9 -12

zu erwartende Kosten:                       zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr): möglicherweise eine Exkursion,
Fahrtkosten GVH                             die in den Nachmittag hineingeht

Ein Klassenraum im B-Trakt (Erdgeschoss), ein Stellwandplatz Aula

           „Ich werde eine große Mauer bauen - und niemand baut Mauern besser als ich, glauben Sie mir - und ich baue sie sehr kostengünstig.“
           (Donald Trump, 2016)

Wir haben uns an ein Leben ohne Grenzen gewöhnt. Leicht können wir Internetangebote global aufgestellter Unternehmen nutzen, um uns
Informationen aus der ganzen Welt zu beschaffen, ein amerikanisches Produkt in Großbritannien zu bestellen oder mit einer Freundin in Japan zu
chatten. Fliegen wir in den Urlaub, können wir ohne größere Schwierigkeiten große Teile der Welt bereisen und nach Brasilien oder Indonesien fliegen.
Über einen Schulaustausch lernen wir China oder Frankreich kennen. Auch die inländische Kultur ist bunt: 23,4% der Menschen in Deutschland haben
einen Migrationshintergrund, sie selbst oder ihre Eltern wurden also nicht in Deutschland geboren. In anderen Erdteilen zwingen Bürgerkriege und
Menschenrechtsverletzungen große Bevölkerungsteile in Syrien oder Eritrea ihre Heimat zu verlassen, um in Europa zu leben und zu arbeiten.

Kurz: Unsere Welt zeigt sich gemischt, vernetzt und offen - warum also werden auf einmal wieder Mauern gebaut? Warum lesen wir in Zeitungen so
häufig Wörter wie „Rückführung“, „Grenzsicherung“, „Transitzentren“ und „illegale Seenotrettung“? Wir wollen diesen Fragen nachgehen, indem wir das
Thema Flucht aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: von Geflüchteten, von Hilfsorganisationen, staatlichen Institutionen etc., die uns einen
direkten Einblick in ihren täglichen Umgang mit dem Thema Flucht ermöglichen. Im Rahmen von Workshops werden wir direkt mit Organisationen
zusammenarbeiten, die in diesem Feld tätig sind.
Nr:             Bezeichnung:
      36                                                           „Trommel dich frei! 5.0“

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Riedner und Frau Wilkening

Teilnehmer:                                 Jahrgänge:       weitere Vorgaben, wie Teilnehmerzahl (ggf. mit umseitiger Begründung):
koedukativ x                                5+6              max. 30 groovige Schülerinnen und Schüler

zu erwartende Kosten:                    zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Montag-Donnerstag 8-13 Uhr, Freitag 13-18 Uhr):
ca. 30 €                                 keine wesentlichen – ein individueller Zeit- und Themenplan wird von mir vorab erstellt und an die
                                         teilnehmenden Schüler/innen rechtzeitig verteilt
Benötigte Räume und technische Geräte (bei mehreren Räumen und PCs Zeiträume angeben):
M1

Projektbeschreibung:
Ähnlich wie in der Percussion Ag von Frau Riedner werden wir auf unzähligen Percussion-Instrumenten verschiedenste lateinamerikanische und
brasilianische Rhythmen erlernen. Zu den Instrumenten aus dem lateinamerikanischen Raum gehören z. B. Congas, Bongos, Timbales, Maracas,
Guiros, Claves und Campanas, zu denen aus dem brasilianischen z. B. Surdos, Caixas, Repiniques, Timbas, Tamborime, Chocalhos und Agogos.
Wir starten zunächst mit einfachen rhythmischen Übungen, die wir im Laufe der Projekttage zu fertigen so genannten Grooves und Arrangements
ausbauen. Ein gutes Rhythmusgefühl wäre hilfreich, Notenkenntnisse sind aber nicht erforderlich. So lernen wir verschiedene Musikkulturen mit
deren Einflüssen insbesondere aus Afrika kennen und werden eine Vorstellung davon erhalten, wie die Identität der Latinos und Brasilianer von
dieser Musik beeinflusst worden ist und noch heute beeinflusst wird.
Geplant ist, dass Percussion-Dozent/innen von außerhalb an diesem Projekt mitwirken und neben uns als Lehrpersonen viele anregende Beiträge
im musikalischen Sinne in die Gruppe geben werden. Wünsche eurerseits können vorab gern auch an uns weitergegeben werden, so dass wir diese
vorab mit in die thematische Planung einbauen können.
Wir freuen uns wie in den letzten Jahren der Projekttage auf eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, diesmal ausschließlich aus den jüngeren
Jahrgängen, welche Vorerfahrung mit Percussion-Instrumenten und ~Rhythmen haben können, aber nicht zwangsläufig haben müssen, um
innerhalb von fünf Tagen zu einer musikalisch homogenen Gruppe zusammenzuwachsen, die viel Freude miteinander und mit der Musik haben
wird.
Eure Tanja Riedner und Linda Wilkening
Nr:           Bezeichnung:
      37                                                              Französisches Theater

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Herr Rorig

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
5-10                                      18 Schülerinnen und Schüler, möglichst gleichmäßig altersgemischt

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):
keine                                     Mo. bis Do. 8-13, Fr. 13-18

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):
2 nah zusammenliegende Räume (wenn möglich gegenüberliegende Räume)
Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts ist es sich der französischen Sprache spielerisch anzunähern. Beginnen werden wir gemeinsam mit dem Spielen von sehr
kurzen Szenen (mit und ohne Text) und Bewegungs- und Stimmübungen.
Am Ende des Projekts soll ein Theaterstück stehen. Je nach Gruppenzusammensetzung (Sprachniveaus) auch 2-3 kleine Theaterstücke,
die am Ende per Video festgehalten werden sollen und so am Freitag der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.
Nr:           Bezeichnung:
      38                          Vorbereitungsteam für den ökumenischen Adventsgottesdienst 2018

Betreuende Lehrkraft, Schüler_in, sonstige Beteiligte:
Frau Rost, Jonas Müller

Jahrgänge:                                weitere Vorgaben wie Teilnehmerzahl, auch mit Blick auf Altersverteilung (ggf. mit Begründung):
10-12                                     Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-12

zu erwartende Kosten:                     zu erwartende Abweichungen von den Kernzeiten (Dienstag-Freitag 8-13 Uhr):

Räume für Durchführung bis Donnerstag und für Präsentation am Freitag (Computerraum nicht reservierbar, Stellwandwunsch?):

Du möchtest deine Präsenz schulen und deine Fähigkeiten ausbauen, vor vielen Menschen zu sprechen?
Du möchtest Wertschätzung für deine selbst formulierten Texte erleben?
Du hast ein ausgeprägtes Organisationstalent, Humor und den kreativen Blick für das Nichtalltägliche?
Du möchtest den Schatz der Choräle und Psalmen in die heutige Zeit übersetzen und für deine Generation aktualisieren?
Du möchtest eigenständig mit Schülern der Jahrgänge 10-12 an einem Projekt arbeiten?
Du verfügst über schauspielerische Begabung oder musikalische Fähigkeiten?
Du bringst Fragen mit und gibst dich nicht mit schnellen Antworten zufrieden?
Du hast Freude daran, mit Sprache und Ausdrucksformen zu experimentieren, damit sich deine Mitschülerinnen und Mitschüler im
Gottesdienst angesprochen fühlen?
Du hast noch ganz andere Begabungen, die zur Verwirklichung des Projektes wichtig sind und die im Schulalltag im Verborgenen bleiben?

Dann melde dich an und bring dich in die Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Adventsgottesdienstes aktiv ein.
Sie können auch lesen