Gruppenreisen 2019/20 - Tagesausfl üge Erlebnisangebote Touren-Bausteine - Saar-Obermosel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Besondere entdecken Saar und Obermosel prägen ein einzigartiges Landschaftsbild. Entlang Sie das Programm für Ihren Ausflug selbst zusammenstellen - individuell der Flüsse steigen Weinberge steil hinauf. In den sonnigen Lagen reifen nach Lust und Laune. Selbstverständlich sind wir Ihnen dabei behilflich Riesling, Elbling und Burgunderweine. Winzerstuben und Gasthäuser und beraten Sie gerne. laden zum Verweilen ein. Hier lässt es sich bei heimatlicher Küche und einem Glas Wein richtig gut leben. Buchen können Sie zentral über die Saar-Obermosel-Touristik. Somit haben Sie nur einen Ansprechpartner, der alle Reisevorbereitungen für In den Städten Saarburg und Konz, in den romantischen Weinorten in Sie trifft, ganz nach Ihren Wünschen. Natürlich auch für die kleine den Flusstälern sowie in den landwirtschaftlich geprägten Orten des Gruppenreise oder mit Freunden. Saargaues warten immer wieder neue Höhepunkte und Erlebnisse auf Legen Sie sich entspannt zurück und freuen Sie sich auf die Reise - wir Sie. freuen uns auf Sie! Um Ihnen die Reisevorbereitungen zu erleichtern haben wir interessante Angebote gesammelt, die nach Themen gegliedert sind. Somit können Tourist-Information Saarburg Tourist-Information Konz Graf-Siegfried-Str. 32 Saarstr. 1 54439 Saarburg 54329 Konz Tel. 06581-995980, Fax -9959829 Tel. 06501-6018040, Fax -60180424 info@saar-obermosel.de - www.saar-obermosel.de Öffnungszeiten: 1.11.-31.03.: montags - freitags 9.00 - 17.00 Uhr 1.04.-31.10.: montags - freitags 9.00 - 18.00 Uhr zusätzlich 1.05. - 31.10.: samstags 10.00 - 14.00 Uhr Anreise: So erreichen Sie uns: • über die Autobahnen von Brüssel, Lüttich, Köln, Koblenz, Kaiserslautern, Saarbrücken, Metz oder Luxemburg sowie über die Bundesstraßen • Anschluss an die Bahnlinien Trier- Koblenz, Trier-Köln, Trier-Luxemburg, Trier-Metz und Trier-Saarbrücken • Flughafen Hahn (70 km), Saarbrücken (70 km), Luxemburg (40 km) B 406 B 419 Für evtl. Änderungen von Preisen und Öffnungszeiten übernehmen wir A8 keine Gewähr! 2
Städtetour Saarburg Führungen, Besichtigungen, Füh B ihi Erlebnisangebote El b i b Klassische Stadtführung Mit einem Gästebegleiter erkunden Sie die Sprachen: deutsch, englisch, franz., niederl. zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt Info: bis maximal 25 Personen, Grup- Saarburg. Der historische Rundgang führt pen über 25 Personen sollten unter anderem zu „Saarburgs Klein Venedig“, entsprechend der Personenzahl Aussichtspunkt Schleif, Kirche St. Laurentius, mehrere Stadtführer bestellen. Wasserfall, Buttermarkt, Haus Warsberg und Dauer: 60-70 Min. der Altstadt mit ihren bunten Fischer- und Schifferhäusern. Stadtführung mit Burganlage Kosten: 50 € Gruppenpreis deutschsprachig; Dauer: 90 Minuten 60 € Gruppenpreis in einer Fremdspra- Kosten: 70 € Gruppenpreis deutschspra- che; Nachtzuschlag ab 19.00 Uhr 20 € chig, 80 € in einer Fremdsprache Mittelalterliche Stadtführung Tauchen Sie ein in die Entstehungsgeschichte Kosten: 70 € Gruppenpreis, deutschspra- der über 1.000jährigen Stadt Saarburg sowie chig bis max. 25 Personen der gleichnamigen Burganlage. Wandeln Sie auf Nachtzuschlag ab 19.00 Uhr 20 € den Spuren des Mittelalters durch Saarburgs Sprachen: deutsch enge Gassen und Plätze. Mit einem Gästebe- Info: Auf Wunsch wird die Führung gleiter in historischem Gewand erfahren Sie mit Met- und Brotverköstigung Abenteuerliches, Amüsantes und auch Schreck- angeboten. (Preis richtet sich liches über die Ursprünge der Stadt und das nach der Teilnehmerzahl). bunte mittelalterliche Leben auf der Burg und in Dauer: ca. 70 Min., mit Met und Brot 90 Min. den Gassen. Churbelunpfad-Führung Der Churbelunpfad führt rund um die Burgan- Kosten: 50 €/Gruppenpreis deutschspra- lage. Durch die neue Erschließung des chig bis max. 25 Personen; östlichen Burghangs kann die gesamte Anlage 60 €/Gruppenpreis, in einer nun zu Fuß umrundet werden. Sie erhalten Fremdsprache bis max. 25 Per- eindrucksvolle Einblicke in die spannende und sonen wechselvolle Geschichte der über 1000- Info: Gruppen über 25 Personen sollten jährigen Festung und deren Nutzung durch die entsprechend der Personenzahl früheren Burgherren. mehrere Stadtführer bestellen. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, niederländisch Dauer: 60 Minuten 3
Stadtführung in moselfränkischem Dialekt - Mir goan zesummen gemellisch durch de Staad Sie möchten Saarburg in einer etwas anderen Kosten: 50 €/Gruppenpreis, bis max. 25 Variante kennenlernen, dann melden Sie sich Personen gerne bei uns zur Stadtführung in unserem Dauer: 60-70 Minuten moselfränkischen Dialekt an. Eine Einheimi- sche hat viel zu erzählen in schönstem ver- ständlichen Dialekt. Geschichten, spannende Anekdoten oder Sagen über die historische Stadt Saarburg und die Region Saar-Obermo- sel, von ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung bis heute. Sollte etwas nicht verstanden wer- den, übersetzt die Stadtführerin auch gerne ins Hochdeutsch. Kulinarischer Stadtrundgang Das Besondere an diesem Event ist der Enthaltene Einkehr in 4 verschiedene Res- begleitete Spaziergang von Restaurant zu Leistungen: taurants zum Begrüßungssekt, Restaurant zum Aperitif, zur Vorspeise, Vorspeise, Hauptgericht und Hauptgericht und Dessert. Zwischendurch Dessert. Wein und Wasser wer- bekommen die Teilnehmer ein wenig Bewe- den zur Vor- und Hauptspeise gung bei der Stadtführung und können den gereicht. Geschichten und Anekdoten des Gäste- Kosten: richtet sich nach der Gruppengröße begleiters lauschen. Das Angebot verspricht (bei 15-20 Personen 55 €/Pers.) eine Kulinarische Entdeckungsreise für alle Sinne. Revolutiönchen in der Kreisstadt Nikolaus Valdenaire kam nach der Franzö- Kosten: 160 €/Gruppenpreis, bis max. sischen Revolution als Steuereinnehmer ins 25 Personen Saarburger Land. Geschickt konnte er sein Info: Treffpunkt Kirche St. Marien, Vermögen vermehren und blieb auch weiter in Saarburg-Beurig Saarburg wohnen, als die Preußen die Regie- Dauer: 90 Minuten rungsgeschäfte übernahmen. Im Vormärz 1848 kämpfte er für Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Später bezeichneten die Honorati- oren der Stadt den Aufstand in Saarburg und Trier als „Revolutiönchen“. Der Franzose spricht launig über sein Leben und das Leben als Revolutionär. Barrierearme Stadtführung Entdecken Sie auf einem gemütlichen Spazier- Kosten: 50 €/Gruppenpreis bis max. 15 gang durch Saarburg die historischen Sehens- Personen deutschsprachig würdigkeiten der Altstadt. Dabei erfahren 60 €/Gruppenpreis bis max. 15 Sie in angepasstem Tempo alles Wissens- Personen in einer Fremdsprache werte rund um „Saarburgs klein Venedig“. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, Es werden individuelle Gruppenführungen für niederländisch mobilitätseingeschränkte Gäste, Familien mit Dauer: ca. 60 Minuten Kindern und Senioren angeboten, in denen die Gästeführer auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen. 4
Nachtwächterführung Mit einem Gästebegleiter als Nachtwächter erkunden Sie die zahlreichen Sehenswürdig- keiten von Saarburg. Der historische Rund- gang führt durch die beleuchtete Stadt mit interessanten Anekdoten aus früherer Zeit. Überraschung inbegriffen. Kosten: 90 € Gruppenpreis deutschsprachig bis max. 25 Pers., 96 € Gruppen- preis in einer Fremdsprache Sprachen: deutsch, niederländisch Dauer: 90 Minuten Stolpersteine erzählen Vor den ehemaligen Wohnhäusern werden die Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und der allgemeine geschichtliche Hintergrund geschildert. Kosten: 50 €/Gruppenpreis bis max. 25 Personen deutschsprachig 60 €/Gruppenpreis bis max. 25 Personen niederländisch Dauer: 120 Minuten Große Saarweine – Launiger Stadtspaziergang durch Saarburg anno 1910 Inszenierter Stadtspaziergang in historischem Kosten: 160 €/Gruppenpreis, zuzüglich Ver- Personen 30 € (bis 24 Personen 60 €); Gewand. Eine Zeitmaschine katapultiert Lady kostung ausgewählter Saarweine max. 24 Personen Katie versehentlich ins 21. Jahrhundert. Als (0,05 l pro Person) pauschal bis 12 Dauer: ca. 60-75 Minuten Gattin eines englischen Weinkommissionärs ist sie mit den Geheimnissen des Saarweins ihrer Zeit bestens vertraut. Sie entführt ihre Begleiter auf eine spannende Entdeckungsreise durch Saarburg anno 1910, Weinverkostung inklusive. Graf Siegfried zeigt sein Wohnzimmer Inszenierte Führung über den Burgberg. Der Gründer der Stadt Saarburg zeigt und erklärt eine der ältesten Höhenburgen im Südwesten. Anno Domini 964 legte er den Grundstein für eine der wichtigsten Festungen des Ostfränkischen Reiches. Kosten: 160 €/Gruppenpreis, bis max. 25 Personen Info: Treffpunkt Saarufer, Villa Keller Dauer: ca. 75-90 Minuten 5
Weinbergsführung auf dem Panoramaweg Im Rahmen einer geführten Wanderung durch Info: Sie möchten den Wein im Verlauf den Weinberg werden Ihnen die typischen der Führung probieren und die neu Arbeiten des Winzers im Weinberg und viel gewonnenen Erkenntnisse direkt Wissenswertes erläutert, z. B. über die ange- auf der Zunge schmecken: bauten Rebsorten, Geologie und Klima. Angebot für 3 köstliche Saarweine (je 1 Glas 0,1 ltr./Wein/Person): Bitte denken Sie an festes Schuhwerk! Weine: bis 6 Personen 30 €, bis 12 Als Startpunkt für diese Führung stehen 2 Vari- Personen 60 €, bis 18 Personen anten zur Verfügung: 90 €, bis 25 Personen 120 € 1. Talstation der Seilbahn – von dort „schweben“ Dauer: 90 Minuten Sie mit der Sesselbahn auf den „Warsberg“. 2. Bergstation der Sesselbahn Kosten: 50 €/Gruppenpreis, zzgl. Fahrkarte Sesselbahn (3,40 €/Person – ab 10 Personen) deutschsprachig bis max. 25 Pers. Amüseum Das Amüseum befindet sich am imposanten Wechselausstellungen. Außerdem gibt es hier Kindergartengruppen/Grundschu- Wasserfall. Das Gebäude wurde 1657 als die „Saarburgensia“ (kleines Archiv über die len 35 €, Fremdsprache 45 €, Kurfürstliche Mühle erbaut. Nach einer wech- Historie Saarburgs). sonstige Schulen 40 €, Fremd- selvollen Geschichte befindet sich die Mühle sprache 50 € heute in städtischem Besitz und beherbergt Öffnungszeiten: Mo.-Fr., Sonn- und Dauer: ca. 1 Stunde (inkl. 30 Min. Film- das Amüseum, mit Präsentation alter Saarbur- Feiertage: 11.00-16.00 Uhr, vorführung) ger Gewerbe- und Handwerkerberufe. Neben Samstag geschlossen Sprachen: deutsch, englisch, französisch dem ehemals wichtigstem Handwerk an der Kosten: Gruppenpreis ab 10 Personen Saar, der Gerberei, ist die Arbeit des Glocken- Erwachsene 2 €, Jugend- gießers, Druckers, Schusters und Schiffers liche 1 €, Kinder (6-14 Jah- dargestellt. Historische Exponate einer re) 0,50 € 100-jährigen Saarburger Apotheke geben Ein- Führung: 50 € Gruppenpreis inkl. blicke in den Alltag des traditionsreichen Be- Eintritt, deutschsprachig, bis rufes. Das „Salönchen“ - eine über 100 Jahre max. 15 Personen; alte „gute Stube“ lädt zum Verweilen ein. Im 60 € Gruppenpreis inkl. Ein- Museum ist des Weiteren eine Turbine aus dem tritt, Fremdsprache bis max. Jahre 1935 zu besichtigen sowie die Galerie 15 Personen; für zeitgenössische Kunst mit interessanten Hackenberger Mühle Im Talkessel des Wasserfalls befindet sich die Führung: 50 € Gruppenpreis, deutschspra- Fremdsprache 50 € Hackenberger Mühle aus dem 13./14. Jh. Der chig bis max. 15 Personen, inkl. Dauer: ca. 45 Min. Mühlenkomplex umfasst drei hintereinander Eintritt. 60 € Gruppenpreis, Sprachen: deutsch, englisch, niederländisch gestaffelte Mühlen, deren Räder sich auch heute Fremdsprache, inkl. Eintritt, bis 15 noch drehen. Ursprünglich wurden hier eine Öl- Personen. Kindergartengruppen/ mühle sowie eine Loh- und Getreide-mühle be- Grundschulen 35 €, Fremdspra- trieben. Auf zwei Etagen erhalten Sie interes- che 45 €. Sonstige Schulen 40 €, sante Einblicke in das beschwerliche Handwerk der mittelalterlichen Müllerzunft. Zu sehen sind die ehemalige Mahlstube, Mahlgänge, Mühl- räder sowie historische Geräte und Werkzeuge. Öffnungszeiten: Apr.-Okt., Di.-So. und Feiertage 14.00-17.00 Uhr, montags geschlossen. Eintrittskosten: Gruppenpreis ab 10 Pers. Er- wachsene 1,50 €, Jugendliche 1 €, Kinder (6-14 Jahre) 0,50 € 6
KulturGießerei Die ehemalige Glockengießerei Mabilon ist das KidsTOUR: Kindgerechte Führung durch die 40 €, bis 16 Pers. 80 €, bis 25 Pers. 120 €, Herz der heutigen KulturGießerei. Es gibt einiges alten Werkstätten. Die Tour eignet sich beson- Sprachen: deutsch zu entdecken und zu lernen! Warum trägt zum ders für Schulklassen oder Kinder- und Beisipiel das Wappen des Glockengießereimu- Jugendfreizeitgruppen. Kosten: 35 € (Fremd- Info: Café Urban mit Kaffee- und Bistroan- seums nicht nur eine Glocke, sondern auch eine sprache 45 €) pro Gruppe plus 1 € Eintritt gebot angeschlossen. Kanone? Und wie wird nun aus einer Lehmform für Kinder (2 € für Erwachsene, 2 Begleit- eine Glocke aus Bronze? In diesem einzigartigen pers. frei), 60-75 Min. Sprachen: deutsch, “Barrierefreiheit geprüft“ teilweise barrierefrei Museum kann man nicht nur Neues entdecken englisch für Menschen mit Gehbehinderung. und sehen, man kann auch anfassen, auspro- bieren, fühlen, riechen...! HistoryTOUR: In historischem Gewand entfüh- ren Sie Urbanus Mabilon, der Gründer der Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-17.00 Uhr, Glockengießerei, oder seine Ehefrau Anna Sa., So. und Feiertage Maria Stocky in die Welt des Glockengusses 11.00-17.00 Uhr sowie der Glockengießerfamilie Mabilon, die Eintrittskosten: Gruppen (ab 6 Pers.) 3,50 € / über 6 Generationen lang in Saarburg Glo- Pers., Familien (2 Erwachse- cken goss und in die Welt exportierte. ne, ab 1 Kind) 10 € Kosten: 80 € inkl. Eintritt, 75-90 Min., Sprachen: deutsch Führungen: ClassicTOUR: Sie erfahren Interessantes, GenießerTOUR mit SEKTvergnügen: Im Verlauf Wissenswertes und Amüsantes über den Glo- dieser Führung haben Sie Gelegenheit das ckenguss, den Standort Saarburg sowie die verführerische Bukett eines prickelnden Glockengießerfamilie Mabilon im Verlaufe Getränkes zu genießen: GLOCKENGIESSERSEKT! einer Führung durch das historische Ensem- An 3 Stationen bieten wir Ihnen die Verko- ble. Kosten: 40 € (Fremdsprache 45 €) pro stung von 3 verschiedenen Sekten aus der Gruppe plus 2 € Eintritt für Erwachsene GLOCKENGIESSERSEKTlinie eines bekannten (1 € für Kinder, Jugendliche, Menschen mit Weingutes. Vereinen Sie den Klang gefüllter Handicap), 60-75 Min. Sprachen: deutsch, Sektgläser beim Anstoßen mit dem Klang der englisch, französisch, niederländisch Glocken. Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 60 € inkl. Eintritt plus 3er Sektverkostung: bis 8 Pers. Stadtrundfahrt mit der Saartalbahn Stadtrundfahrt durch Saarburg mit einer Fahrzeiten: täglich von Apr.-Okt. touristischen Kleinbahn. Während der Fahrt Kosten: Gruppenpreis ab 15 Personen, erhalten Sie interessante Informationen über Erwachsene 5,50 €, Kinder 4-12 Lautsprecher zu den zahlreichen Sehenswür- Jahre 3,50 € digkeiten der Stadt. Dauer: ca. ½ Stunde Info: Die Bahn bietet Platz für 50 Personen. Die Saartalbahn kann auch für Gruppen zu Sonderfahrten reserviert werden. Schiffsfahrten Saar-Personen-Schifffahrt Saarburg Dauer: 9.00 Uhr-17.30 Uhr, 3 Stunden Aufent- Rückfahrt: Saarburg (16.00 Uhr), König-Johann Rundfahrt halt in Mettlach Konz (16.55 Uhr), Trier (18.00 Uhr) Täglich, außer montags – Rundfahrt durch das Kosten: Hin- und Rückfahrt: Gruppenpreis ab Kosten: ab 10 Pers. Strecke Trier - Saar- Saartal bis nach Serrig. 20 Pers. 25,50 €, Kinder (4 - 12 Jah- burg und zurück 22,50 €/Person. Dauer: ca. 1 ¼ Stunde re) 14 € Preise für einfache Fahrt Einfache Fahrt 18 €/Person. Teil- Kosten: Gruppenpreis ab 20 Pers. 11,50 €, (Hin- oder Rückfahrt) auf Anfrage strecken sind möglich. Preise a.A. Kinder (4-12 Jahre, bzw. 1.-6. Schul- jahr) 5,80 €, Geschlossene Schulklas- Schifffahrtsunternehmen Gebr. Kolb se (7.-13. Schuljahr) 8,50 €/Schüler Schifffahrt Trier - Saarburg - Trier (über Konz) bzw. Lehrer Mai - Oktober, mittwochs und sonntags Tagesfahrt nach Mettlach Hinfahrt: Trier (12.00 Uhr), Konz (13.05 1. Mai bis 30.9., donnerstags und samstags – Uhr), Saarburg (14.00 Uhr), 2 Schifffahrt durch das Saartal bis nach Mettlach. Stunden Aufenthalt in Saarburg 7
Sommerrodelbahn Ein herrlicher Spaß! Ab der Sonnenterrasse an der Ferienzeit: Montags Ruhetag der Endstation der Sesselbahn auf dem Wars- (außer an Feiertagen). Juli und Au- berg stehen 42 Rodelschlitten bereit. Lassen gust: täglich von 11.00-19.00 Uhr. Sie sich zum Start ziehen und los geht’s. Die Von November bis Ostern: nur sonn- rasante Fahrt auf der 530 m langen Bahn geht tags bei schönem Wetter von 12.00- über viele Kurven und 3 Jumps. Unten ange- 17.00 Uhr. Für Gruppen: Öffnungs- kommen, werden Sie zum Ausstiegspunkt zeiten nach Vereinbarung nach oben gezogen. Kosten: Gruppenkarte ab 25 Personen 1,50 €/Person, Familien- oder Zeh- Öffnungszeiten: Von Ostern bis Ende Oktober, nerkarte 20 €. während der Ferienzeit und Info: Kinder unter 8 Jahren nur in Beglei- an Feiertagen: täglich von tung eines Erwachsenen 11.00-18.00 Uhr. Außerhalb Sesselbahn Genießen Sie die Fahrt und den Blick aus luf- Ferienzeiten u. an Feiertagen) tigen Höhen auf das wunderschöne Saartal. Juli und Aug. täglich von 10.00- Von Saarburg aus fährt die Sesselbahn in 19.00 Uhr 10minütiger Fahrt zur 160 m höher gelegenen Kosten: Gruppenpreis ab 10 Personen, Erw. Ferienparkanlage Landal GreenParks Wars- Einzelfahrt 3,40 €, Berg- und Talfahrt berg, Fahrtstrecke 700m. Ideal in Kombination 4,70 €. Gruppenpreis Kinder 4 bis 14 mit der Sommerrodelbahn, die sich unmittelbar Jahre, Einzelfahrt 1,80 €, Berg- und an der Bergstation befindet. Talfahrt 3,20 €. Schulgruppen ab 15 Personen 2,70 €/Schüler. Öffnungszeiten: Woche vor Ostern bis 31. Okt., Info: Wetterbedingte Fahrplanänderungen Di-So. 10.00-18.00 Uhr, sind möglich. Kostenlose Fahrrad- Mo. Ruhetag! (außer in mitnahme! Greifvogelpark Erleben Sie selten gewordene Greifvögel haut- Öffnungszeiten: Mo. bis So. 10.00-18.00 Uhr, nah. Besonders interessant sind die Flug- ganzjährig geöffnet vorführungen. Während der spannenden Flug- Flugvorführungen: Sommer (März bis Novem- show kann man die Jagdmethoden von Falken, ber) täglich 11.00 und Adlern und Bussarden beobachten und 15.00 Uhr. Winter (Novem- Interessantes über die Lebensweise dazu ber bis März) auf Anfrage lernen. Neben den Greifvögeln sind weitere Eintrittskosten: Gruppen ab 20 Pers., Tiere wie Waschbären, Hängebauchschweine, Erwachsene 5 €/Pers., Ziegen und Frettchen im Park beheimatet. Kinder u. Jugendl. Gaststätte Falkental angeschlossen. (4 - 15 Jahre) 4 €/Pers. Outlet-Verkauf in Saarburg Leslii bietet auf einer großen separaten Fläche in der Zentrale in Saarburg Outlet-Ware an. Neben einer riesigen Auswahl an Schmuckstü- cken können modische Damentaschen, Schals und Tücher sowie Damengürtel im Leslii Outlet in Saarburg mit Rabatten von bis zu 70% er- worben werden. Öffnungszeiten: freitags 9.30-17.00 Uhr und samstags 9.30-14.00 Uhr. Gruppen mit Voranmel- dung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich 8
Die Region entdecken! Kultur erleben Führungen und Besichtigungen Stadtführung - Mit dem römischen Senator Aurelius durch Contionacum (Konz) Zu Römerzeiten hieß Konz Contionacum. Schon Kosten: 60 € Gruppenpreis Dauer: 90 Min. die Römer kannten die Vorzüge von Konz und erbauten eine Sommerresidenz für ihren Kaiser Valentinian I. oberhalb des heutigen Kirchen- hügels. Vom prächtigen Palast bot sich ein herrlicher Blick auf den Zusammenfluss von Saar und Mosel, den auch den Römischen Dichter Ausonius für seine Dichtung „Mosella“ inspirierte. Mit dem römischen Senator Aureli- us wandeln Sie auf den Spuren der Römer und erfahren Interessantes über das Römische Konz. Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz Das Freilichtmuseum Roscheider Hof bietet Komplett geschlossen vom Schule früher, Frisurengeschichten, Hygiene einzigartige Einblicke in das frühere Alltags- 20.12. bis 31.01. sowie an früher, Fachwerkbau, Kleidung und Wäsche leben der Menschen einer Großregion im Fastnachtdienstag. früher, Ein Haus erzählt Geschichte. 45€ zzgl. Herzen Europas. Den Kern des Freilichtmuse- Eintrittskosten: Gruppen ab 15 Pers. 6 €/Pers., Eintritt ums bildet das Gebäudeensemble des Hof- Familien mit 2 Kindern 14 €, gutes Roscheider Hof mit rund 3.000 m² Kinder unter 6 Jahren frei. Erlebnisführung: Die Führerin in historischer umfangreichen thematischen Dauerausstel- Klassische 30 € Gruppenpreis, Kleidung unternimmt mit lungen. Ans Hofgebäude schließt sich der im Führung: deutschsprachig, zzgl. Ein- Ihnen einen informativen und Biedermeierstil angelegte Rosengarten an, in tritt, bis max. 20 Personen; launigen Rundgang, der mit dem im Sommer über 700 Rosenstöcke blü- fremdsprachige Führung 35 € einem kleinen regionalen hen. In den Gebäudegruppen des Freigeländes pro Gruppe Umtrunk (Wein, Viez o. Apfel- können Sie Häuser und Gehöfte begehen, die Dauer: ca. 60 Minuten schorle und „Schmier“) aus- entsprechend ihrer Nutzung möbliert und mit Verlängerte Die verlängerte Führung klingt. 65 € zzgl. Eintritt Hausrat ausgestattet sind. Im Umfeld der Häu- Führung: ergänzt die normale Führung Sprachen: englisch, französisch, nieder- ser sind nach historischen Vorbildern Gärten, um einen dreißigminütigen ländisch auf Anfrage! Schaufelder und Wege angelegt. Die Bauern- Baustein. gärten sind Teil des überregionalen Projektes „Gärten ohne Grenzen“. Mögliche zusätzliche Bausteine: Maße und Ge- wichte, Wohnverhältnisse im bäuerlichen Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa./ Haus, Radiowunderland, Kinderleben früher, Sonn- u. Feiertage 10.00-18.00 Uhr. Nov.- März 9.00-17.00 Uhr (Sa., So- und Feiertage: Nov.- März 10.00-17.00 Uhr). Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung. Montags (falls kein Feiertag) geschlossen! Vom 01.11. bis Mitte März sind die Häuser im Freigelände geschlossen. 9
Westwallmuseum Konz, Villa Gartenlaube Der Bunker „Villa Gartenlaube“ ist mit einer Info: Der Eintritt ist frei! Wandstärke von 1 m und der Deckenstärke Führungen: Für Gruppen nach Vereinba- von 80 cm eine Sonderkonstruktion. Am rung auch außerhalb der gesamten Westwall gibt es nur zwei Bunker Öffnungszeiten möglich. dieser Art, die beide in Konz stehen. Von dort wurden die Eisenbahn und die Brücken über Saar und Mosel überwacht. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14.00-18.00 Uhr. Winterpause vom 01. Nov. bis Mitte März Römische Tempelanlage, Tawern Einen imposanten Eindruck der gallo-römi- Hier erblickte ein Reisender aus Richtung Rom Info: Ideal in Kombination mit der unter- schen Tempelarchitektur erhalten Sie auf dem zum ersten Mal sein Ziel – die Kaiserstadt Trier. halb liegenden Römischen Straßen- Metzenberg in Tawern, 200 m entfernt von der In den Tempeln konnte er sich bei den Göttern siedlung (Vicus) einst wichtigen Straße, die Trier mit dem Zen- mit einem Geschenk oder einem Opfer für eine Dauer: 1 Stunde trum des Römerreiches verband. Zu sehen sind gut verlaufene Reise bedanken. Die Tempelan- Sprachen: deutsch, englisch, französisch, Ausgrabungen von 7 Tempelgebäuden, davon lage ist frei zugänglich. spanisch, dänisch sind 2 voll rekonstruiert. Weiterhin 2-Eingangs-, 4 Eckgebäude, eine Brunnenanlage, eine Jupi- Führung: bis 10 Pers. 25 €, 11-20 Pers. 35 €, tersäule und ein Profangebäude, die teilweise 21-30 Pers. 45 €. Max. Gruppen- rekonstruiert sind. größe 30 Personen. Darüber hinaus muss eine 2. Gruppe gebildet werden. Römische Sraßensiedlung, Vicus Tawern Unterhalb des Tempelbezirks sind die Aus- im Maßstab 1:75 anfertigen lassen, das in grabungen eines Vicus zu besichtigen. Es einem Pavillon aufgebaut ist. Der Vicus ist frei handelte sich um eine vom 1.-4. Jh. bewohnte zugänglich. Straßensiedlung zu beiden Seiten der römischen Fernstraße Metz-Trier, mit Wohn- Führung: bis 10 Pers. 25 €, 11-20 Pers. 35 €, häusern, Handwerksbetrieben, Werkstätten, 21-30 Pers. 45 €. Maximale Grup- Läden, Beherbergung und einem Markt. Die pengröße 30 Pers. Darüber hinaus interessantesten Befunde im Vicus sind der muss eine 2. Gruppe gebildet werden. Nachweis einer Schmiede sowie ein viertoriger Info: Ideal in Kombination mit der auf dem Bogen, der die Straße überspannte. 2010 hat Metzenberg gelegenen Römischen der Verein Römisches Tawern ein originalge- Tempelanlage treues Modell der Römischen Straßensiedlung Dauer: ca. 30 Minuten 10
Landesdenkmal „Klause“, Kastel-Staadt Auf einem Sandsteinplateau, hoch über der Öffnungszeiten: April, Mai Juni und Septem- Eintrittskosten: Ab 10 Personen 2,50 €/ Saar, befindet sich die „Klause“ von Kastel- ber, Oktober Pers., Gruppen Schüler Staadt mit faszinierenden Ausblicken über das Mittoch bis Sonntag: und Jugendliche 7-16 Jahre Saartal. Die ehemalige keltisch-römische 10.00-16.00 Uhr 1 €/Person Fluchtburg und Eremitenbehausung ließ der Juli und August Führung: 50 € Gruppenpreis, zzgl. preußische König Friedrich Wilhelm IV. von Mittwoch bis Sonntag Eintritt seinem Baumeister Karl Friedrich von Schinkel 10.00-17.00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde als Grabeskirche für den blinden König Johann Letzter Einlass eine Stunde Info: Ideal in Kombination mit von Böhmen umbauen. Er schuf damit eines vor Schließung. einer Führung über das der bedeutendsten Beispiele der romanischen Nov. bis März geschlossen. Kulturplateau von Kastel- Baukunst. Staadt. 2.500 Jahre Geschichte - Führung über das Kulturplateau Kastel-Staadt In kaum einem anderen Ort wie Kastel-Staadt Führung: 65 €/Gruppenpreis kann Geschichte so hautnah erlebt werden. Dauer: 1,5 Stunden Seit dem 2. Jh. n. Chr. befand sich hier, noch Info: Ideal in Kombination mit der vor der römischen Gründung von Trier, einer Klause in Kastel-Staadt. der Hauptorte des Treverer-Stammes, ein sog. Oppidum. Bei der Führung entdecken Sie, was Kelten, Römer und Franken hinterlassen ha- ben. Über das MIttelalter und die Neuzeit setzt sich die Geschichte sichtbar fort. Stationen der Führung sind u.a. das Römische Theater, der Elisensitz, die alte Kirche, der Ehrenfriedhof und die Kunstobjekte. Burgruine, Freudenburg Von der einst stolzen Burg „Freyding“ in Freu- denburg künden heute noch die mächtigen Überreste dieser Festungsanlage. Im 14. Jh. zur Beherrschung der Heerstraße zwischen Trier und Metz erbaut, erhielt der Ort Freuden- burg kurze Zeit nach der Erbauung der Burg die Stadtrechte. Dieses Zeitzeugnis der wech- selvollen Geschichte der Region können Sie mit einem Gästeführer erkunden. Die Burgan- lage ist frei zugänglich. Führung: 50 € Gruppenpreis Dauer: ca. 1 Stunde 11
Bulldogmuseum, Palzem-Kreuzweiler Die Ausstellung im Blockhaus präsentiert über Öffnungszeiten: Mai-Okt. 1. und 3. Samstag im 40 Bulldogs und Traktoren der Fabrikate Lanz, Monat von 13.00-17.00 Uhr Hanomag, Deutz, Fendt und Normag aus den Eintrittskosten: Erwachsene 2 €/Pers., Kin- 20er bis in die 50er Jahre. Des weiteren sind der bis 14 Jahre Eintritt frei! zahlreiche Landmaschinen wie Leiterwagen, Führungen: für Gruppen auch außerhalb Dreschmaschinen, Binder, Pflüge, Stiftendre- der Öffnungszeiten nach scher, Mähbinder, Stationärmotoren und eine Anmeldung möglich. fahrbare Bandsäge zu sehen. Die Krönung der Info: Rustikales Essen u. Trinken Sammlung ist ein 55er Eilbulldog, der einst im im Blockhausmuseum kann Bereich des Orscholzriegels an der Westfront auf Vorbestellung angeboten im Einsatz war. werden. Westwallmuseum, Wiltingen Mitten im Waldgebiet Wiltingen liegen die Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Westwallbunker „MG Schartenstand“ und von 14.00-18.00 Uhr, für „Artelleriebeobachter“ aus dem Zweiten Welt- Gruppen nach Vereinbarung krieg. Sie wurden privat restauriert und origi- auch zu anderen Zeiten mög- nalgetreu mit Lüftern, Telefon, Betten, bis hin lich, Winterpause vom 1. Okt.- zu Klapptischen, Leuchten und weiteren 30. April „Wehrmachts-Accessoires“, eingerichtet. Info: Der Eintritt ist frei, Führungen für Gruppen auf Anfrage mög- lich, Preis nach Vereinbarung Lebensfluss, Fisch Der Lebensfluss stellt den Verlauf des mensch- lichen Lebens von der Geburt bis zum hohen Alter an Hand eines Flussverlaufs dar. Der Mensch erlebt biologisch alle 7 Jahre eine neue Lebensphase, die im unterschiedlichen Verlauf des Flusses, anschaulich dargestellt sind. Ein angrenzender Streuobstlehrpfad und ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab. Info: Die Anlage ist frei zugänglich Führung: 50 € Gruppenpreis Dauer: ca. 1 Stunde Rufus ante Portas Heiteres und freches Monologtheater für allerlei Prominenz - historische Persönlich- gesellige Runden: In Gestalt des trinkfreudigen keiten wie auch Romanfiguren. römischen Weinhändlers Rufus zieht ein Schauspieler durch die Lande und erzählt aus Kosten: 220 € Gruppenpreis „seinem“ bewegten Leben. Früher Soldat bei Info: Ideal mit einer Weinprobe beim einer berühmt-berüchtigten Eliteeinheit des Winzer oder im Römischen römischen Heeres im Kampf gegen die Bar- Theater Kastel-Staadt baren, habe er sich später als gut situierter Weinhändler niedergelassen und aus seiner Leidenschaft einen Beruf machen können: „Nun kann ich mich ehrenhaft die Mosella hoch und runter trinken ...“ Dabei trifft er auf 12
Römische Villa, Perl-Borg Rekonstruktion einer der größten ausgegra- Kosten: Gruppen ab 20 Pers. 3 €/Pers., Führungen durch die römischen Gärten, exklu- benen römischen Villenanlagen im Saar-Mosel- Schulklassen bis max. 30 Schüler sive Backvorführung usw. werden auf Anfrage Raum. Die imposante gutshofartige Anlage be- 1,50 €/Pers., 2 Begleitpers. frei, angeboten. herbergt ein Villenbad mit Taverne sowie ein Familien (2 Erw. mit Kindern bis 14 Herrenhaus mit musealer Einrichtung. Jahre) 12 € Führung: durch die Villenanlage (einschl. Mul- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an ti-Media-Show) für Gruppen (bis Feiertagen: April bis Oktober: max. 30 Pers.) 65 € (zzgl. Eintritt). 10.00-18.00 Uhr Febr., März Dauer: 60-75 Minuten und Nov.: 11.00-16.00 Uhr Info: Erlebnisführungen 90 € (zzgl. Ein- Montags geschlossen tritt) mit dem Sklaven Jatros oder mit Dezember und Januar der Hausherrin Valentina. geschlossen Römische Villa, Nennig Einst eine römische Prachtvilla mit einem Kosten: Gruppen ab 10 Personen Mosaikfußboden aus dem 2. Jh. mit Darstel- 1 €/Pers., Kinder 6 bis 14 Jahre lungen römischer Kampfspiele. 0,75 € Öffnungszeiten: Täglich, außer montags, April - September 8.30- 12.00 Uhr u. 13.00-18.00 Uhr, Okt., Nov., März 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr, Dezember bis Ende Februar geschlossen! Baumwipfelpfad Saarschleife, Orscholz Mit einer Gesamtlänge von 1.250 Metern und Öffnungszeiten: Einlass bis 1 Stunde vor Ende (6-14 Jahre)/Schulklassen 7 €/Person. einer Höhe von 3 bis 23 Metern schlängelt sich der Öffnungszeit. Täglich Kinder von 6-14 Jahren nur in Beglei- der Baumwipfelpfad durch Buchen, Eichen und geöffnet (2 Wochen im No- tung Erwachsener Douglasien in Richtung Saarschleife – vorbei vember und am 24.12. ge- Info: Auch mit Rollstuhl und Kinderwagen an zahlreichen Informations- und Erlebnissta- schlossen). Jan.-März: 9.30- befahrbar. Naturführungen für Gruppen. tionen. Der Höhepunkt des Pfads ist der 42 16.00 Uhr, April: 9.30-18.00 Meter hohe Aussichtsturm der komplett ohne Uhr, Mai-Sept.: 9.30-19.00 Treppen und Stufen erreicht werden kann. Auf Uhr, Oktober: 9.30-18.00 Uhr, der Plattform angekommen wird man mit Nov.-Dez. 9.30-16.00 Uhr einem einzigartigen Ausblick über die Land- Eintrittskosten: Gruppenpreis ab 15 Per- schaft des Naturparks Saar-Hunsrück und ins sonen: Erwachsenengruppe Tal der Saarschleife belohnt. 9 €/Person, Kindergruppe Villeroy & Boch AG, Erlebniszentrum Alte Abtei, Mettlach Ein Besuch in der Alten Abtei Mettlach, der Unter- Öffnungszeiten: 01.04.-31.10.: Montag-Freitag Führung: Villeroy & Boch erleben“: 85 € / pro nehmenszentrale des 1748 gegründeten Unter- 9.00-18.00 Uhr, Samstag 9.30- Gruppe zzgl. Eintrittspreis pro Pers. nehmens, wird zu einer Entdeckungsreise. Hier 18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage (Gruppengröße 2 bis max. 25 Per- finden Sie neben historischen Gebäuden und 10.00-17.00 Uhr sonen), Dauer: ca. 1,5 Stunden Kunstwerken im Abteipark: Keravision mit Kera- Eintritt: Erwachsene 4,50 €, Jugendliche (7-18 mikmuseum – Zeitreise vom Barock bis zur Ge- Jahre) und Schüler* 2,50 €, Studenten, genwart, Erlebniswelt Tischkultur – Jede Jahres- Gäste mit Behinderung 3,00 €, Grup- zeit in einem neuen Ambiente, Infozentrum Bad, penpreis (ab 10 Pers.) p.P. 3,50 €, Fami- Wellness und Fliesen – Ausstellung und Bera- lienkarte (Eltern mit Kindern unter 15 tung, Restaurant Abteigarten. Jahren) 9,00 € (* Der Preis gilt nicht für Abendschulklassen, Berufsschulen, berufsbegleitende oder berufsfördernde Schulen, nicht an Sonn- und Feiertagen.) 13
Wein & Genuss Führungen und Besichtigungen An Saar und Obermosel wachsen zwei völlig unterschiedliche Weine, die Kenner zu den besten Deutschlands zählen. Auf den Muschelkalkböden der Obermosel gedeihen Elbling und Burgunderreben. Mehrere der bekanntesten Rieslinglagen der Welt liegen an der Saar. Wo gut getrunken wird, wird auch gut gegessen. Das kulinarische und gastronomische Angebot ist vielseitig und profitiert von der Nähe zu Frankreich. Neben Wein werden hier auch weitere regionaltypische Produkte erzeugt. Info: Informationen zum Einkehren und Genießen unter www.saar-obermosel.de. Weinproben - Entdecken Sie die Weine von Saar und Obermosel Weine von Saar und Obermosel sind Weine mit Kosten: Weinprobe beim Winzer mit Kom- Info: Kellerführung auf Wunsch möglich. besonderem Charakter. Mit viel Engagement mentierung ab 2 €/Probe/Glas Alle Weingüter finden Sie unter und hohem Anspruch erzeugen die Winzer www.saar-obermosel.de unverwechselbare Weine, die auf unnachahm- liche Weise die individuellen Eigenschaften von Lage, Rebsorte, Boden und des ausgeprägten Mikroklimas widerspiegeln. Um die hervor- ragenden Weine zu genießen gibt es viele Möglichkeiten: in historischen Kellern, urigen Scheunen, modernen Vinotheken und gemüt- lichen Weinstuben. Sektprobe in der Porta-Nigra Sektkellerei, Wiltingen Während einer Sektprobe erfahren Sie Wissenswertes zur Sektherstellung und den verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. brut und trocken. Führung durch die Produktion mit anschaulicher Vorführung der klassischen Flaschengärung. Kosten: ab 2,50 €/Probe/Glas Weinregion individuell erleben Genießen und entdecken Sie die großartigen ringen (Südliche Weinmosel), auf der Saar- Weine von Saar und Südlicher Weinmosel dort, weininsel in Kanzem, in Wiltingen, im Ockfener wo sie wachsen: im Weinberg. Kultur- und Bockstein und Geisberg, Schoden, Konz-Obe- Weinbotschafter begleiten Sie auf Ihrer remmel, Konz-Filzen, Serrig, Ayl und Saarburg. individuellen Tour durch die Weinberge der Re- Oder stellen Sie Ihr individuelles Programm gion. Sie sind Gästeführer aus Leidenschaft, zusammen. ausgebildete Experten zum Thema Wein und Kulturlandschaft und machen Ihre Wanderung Infos unter: zu einem unvergesslichen Erlebnis. www.kultur-und-weinbotschafter-mosel.de, Das Angebot ist so vielfältig wie die Kultur- und www.weinerlebnis-saar.de Weinbotschafter selbst. Kultur- und Weinbot- schafter sind unterwegs in Nittel und Winche- 14
Schaubrennerei Wollen Sie etwas darüber erfahren, wie Ihr „Verdauungstrunk“ gebrannt wird, wie Alkohol veredelt wird, über die vielfältigen Verwen- dungsmöglichkeiten und vieles Wissenswerte mehr? Dann ist der Besuch einer Brennerei genau das Richtige für Sie. Kosten: ab 1 €/Probiergläschen Schnaps/Pers. Orte: Schaubrennereien in Merz- kirchen, Konz-Oberemmel und Wincheringen-Bilzingen Forellenzucht Trassem Das Forellengut Rosengarten produziert neben Kosten: 12 €/Person 10 Personen. Durchführung nur bei Regenbogen- und Bachforellen auch Saiblinge Exklusiv-Führung: Sektempfang, dann 60-minü- gutem Wetter von Mai bis September. und Zierfische sowie Satzfische aus der Fami- tige Führung durch den Fisch- lie der Cypriniden. zuchtbetrieb (an robustes Schuhwerk denken). Anschlie- Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 und ßend wird eine reichhaltige 13.30-17.00 Uhr, Fischplatte inkl. Brot, Wasser Sa. 8.00-12.00 Uhr. und ein Glas Wein im gemüt- Führung: durch die Anlage anschl. lichen Pavillon gereicht. kleiner Imbiss und 1 Getränk Dauer: 2,5 Std. nach Wahl (z. B. Mineralwasser, Kosten: 25 €/Person Wein, Bier) max. 20 Pers. Info: Termine nach Absprache für Dauer: 90 Minuten Gruppen von mind. 5 bis max. Von der Milch bis zum Käse Im kleinen ländlich geprägten Saarburger kleine Käsevariation mit acht Stadtteil Kahren arbeiten die Nachbarhöfe verschiedenen Käsesorten „Altfuchshof“ und „Saargauhof“ eng zusam- serviert und erklärt. Dazu wird men und bieten eine informative und span- Mineralwasser gereicht. nende Betriebsführung „von der Milch bis zum Teilnehmerzahl: ab 10 bis max. 40 Personen Käse“ an. Kosten: Erwachsene 12 €, Kinder 5 € Dauer: 2 Stunden Führung: Betriebsbesichtigung der bei- den fußläufig gelegenen Höfe und Filmvorführung über den Produktionsablauf im Altfuchs- hof. Im Anschluss wird eine Hofgut Serrig und Feldbahnfahrten Auf dem Hofgut Serrig leben und arbeiten geistig Rundfahrten mit der restaurierten Weinbergsbahn und mehrfach behinderte Menschen. Der Betrieb auf dem 1,2 km langen Rundkurs des Hofguts zu ist geprägt von Landwirtschaft und traditionellem den offen gehaltenen Schweine- und Rinderställen Handwerk. In den Web-, Korb-, und Holzwerkstät- sowie dem Gänse- und Ententeich. ten entstehen Produkte mit individueller Note. Kosten: 3 €/Pers., ermäßigt 2 €/Pers. Führung: Besichtigung der Werkstätten nach (Gruppenpreis auf Anfrage) vorheriger Anmeldung an allen Wochen- Info: Rundfahrten von Ostern bis 3. Okt., tagen möglich. Die Führung ist sonn- und feiertags ab 14.00 Uhr. kostenlos! Sonderfahrten für Gruppen nach An- Info: Auf Bestellung möglich: Kaffee und meldung auf Anfrage möglich. Kuchen 4 €/Pers., herzhafter „Hofgut- Dauer: ca. 30 Minuten teller“ 6 €/Pers., Mittagstisch 5 €/Pers. 15
Freizeitangebote für Gruppen Stadtrallye Saarburg entdecken - Rätselspaß für jung und alt. Spielerisch Historie und Saarburger Lebensart kennen lernen. Der Streifzug zu Fuß führt zu den zentral gelegenen Sehenswürdig- keiten der Stadt und wird zum spannenden Erlebnis. Kosten: 2 €/Broschüre Dauer: ca. 2 Stunden Info: Da das gemeinsame Lösen der Aufgaben mehr Spaß macht, empfehlen wir eine Broschüre für bis zu 6 Kinder. Geführte Wanderungen Erkunden Sie die urwüchsige Landschaft von • Durch den Felsenweg in Nittel mit seinen Saar und Obermosel mit einem ortskundigen hohen Dolomit- und Kalksteinfelsen Wanderbegleiter, der Sie in die schönsten • Zu den Orchideenparadiesen in Wandergebiete führt und über Fauna, Flora, Wasserliesch und Freudenburg Land und Leute informiert, z. B. • Durch den urwüchsigen „Tabener Urwald“ • Durch die pittoreske „Kollesleuker Schweiz“ • Premiumwanderweg Traumschleife „Kaste- • Auf dem Jakobus-Pilgerweg ler Felsenpfad“ mit mächtigen Buntsand- • Nachtwanderungen steinformationen und beeindruckenden • Weitere Touren möglich! Felsformationen der Urzeit • auf der Traumschleife „Mannebach111“ Kosten: Wanderbegleitung Gruppenpreis: • Auf dem Moselsteig u. seinen „Seitensprüngen“ 1 Stunde 50 €, jede weitere Stunde 30 € Geführte Radtouren Bei den Radtouren haben Sie einen kompe- tenten Reiseleiter an der Seite, der Sie auf den schönsten Radstrecken begleitet, sich bestens auskennt und Sie mit vielen Geheimtipps ver- sorgt. Erfahren Sie interessante Details über die Region, zur spannenden Geschichte und zum Weinbau an Saar und Obermosel. Kosten: Je nach Tour ab 15 €/Person. Dauer: 5 Stunden 16
Abenteuerfahrten mit dem Planwagen Ab Ayl-Biebelhausen oder ab Saarburg – Planwagenfahrten ab Konz Schiffsanlegestelle Fahrten durch das landschaftlich reizvolle Fahrten rund um die Weinlage „Ayler Kupp“. Konzer Tälchen und rund um Konz. Für Stim- Rast mit kleinem Imbiss am Lagerfeuer oder mung und Kurzweil während der Fahrt durch diverse Getränke auf Bestellung möglich. einen Musikanten kann gesorgt werden. Klei- ner Imbiss und Getränke gegen Aufpreis mög- Kosten: Planwagen bis 12 Pers., 120 € lich. Weinprobe während der Fahrt 15 €/Pers. Dauer: 2 Stunden Kosten: Planwagen für max. 16 Personen 80 €/Stunde Info: Abholung ab Bahnhof Konz möglich. Mindestfahrtdauer 2 Stunden Erlebniswerkstatt Saar, Taben-Rodt Das Wiesen- und Waldgelände mit Hochseilgar- Übungen in einer Aktionshöhe von bis zu neun Notwendige feste Schuhe, dem Wetter ange- ten, Hütte mit Grillplatz und Outdoor-Camp bietet Metern zur Herausforderung für die Teilnehmer. Ausrüstung: passte Kleidung, Sonnenbrille, einen stimmungsvollen Rahmen für Veranstal- Die Himmelsleiter, mit zwanzig Metern, zählt zu eigene Verpflegung (Catering tungen. Der nach neuesten DIN-Normen und den höchsten in ganz Deutschland. kann auf Wunsch organisiert ERCA-Standards gebaute Seilgarten erweist sich werden) als Lernfeld mit unterschiedlichsten Herausfor- Kosten: 4-Stunden-Programm: 28 €/Person Termine: ganzjährig auf Anfrage derungen. Er bietet sowohl Einzel- wie auch (zzgl. 19% MwSt.) Teamübungen, bei denen sich die Teilnehmer 7-Stunden-Programm: 33 €/ Person gegenseitig über eine Top-Rope-Sicherung, wie (zzgl. 19% MwSt.) (bei einer Min- sie beim Sportklettern üblich ist, sichern: ein destteilnehmerzahl von 10 Personen Team am Boden ist für den Kletterer in der Höhe – kleinere Gruppen sind möglich) verantwortlich. Dabei werden spektakuläre Dauer: 4 Stunden / 7 Stunden Kanutouren Während einer Kanutour besteht die Möglichkeit Kosten: je nach Tour Erwachsene ab Stand Up Paddling (SUP): Das Stand Up Paddling die landschaftlichen Schönheiten des Saartals 20,50 €/Pers., Teilnehmer bis 17 (SUP), auch Stehpaddeln genannt, ist eine Was- völlig neu zu entdecken. Der Kanuveranstalter Jahre ab 14 €/Pers. sersportart, bei der der Sportler aufrecht auf ei- „Kanu SaarFari“, mit Sitz in Schoden, bietet auf Info: je nach Tour zwischen 2 und 6 ner Art Surfbrett steht und mit einem Stechpad- der Saar mehrere Touren an (z. T. beinhalten die Stunden del paddelt. Touren auch den Transfer der Kanus von und zu Führungen: Geführte Touren mit Kanuguide: anderen Standorten): Preis auf Anfrage (bei einer Min- Kosten: 39 €/Person, bei einer Teilneh- destteilnehmerzahl von 16 Pers., merzahl von 3, max. 5 Pers. • Naturtour: Rundtour ab Schoden durch das kleinere Gruppen möglich) Naturschutzgebiet Wiltinger Saarbogen mit quirligen Stromschnellen und Flusskribben bis Kanzem – und zurück über den Saarka- nai bis Schoden (ca. 3,5 Stunden) • Minitour: Schoden – Wiltinger Saarbogen bis Ende der Tour in Kanzem (ca. 2 Stunden) • Wasserfalltour: Saarburg – Schoden – Wiltinger Saarbogen – Kanzem – Saarkanal – Schoden (ca. 5 Stunden) • Sanftetour: Staustufe Serrig – Saarburg – Schoden (ca. 3 Stunden) • Mündungstour: Schoden – Wiltinger Saarbo- gen – Kanzem – saarabwärts bis zur Saar- mündung in Konz (ca. 3,5 Stunden) • Saarschleifentour: Merzig – Dreisbach – Saarschleife - Mettlach (ca. 4,5 Stunden) • Städtetour: Saarburg – Schoden – Wiltinger Saarbogen – Konz (ca. 4,5 Stunden) • Hartetour: Mettlach – Staustufe Serrig – Saarburg – Schoden (ca. 6 Stunden) 17
Busausflugs- fahrten Saartal-Exkursion Beginnend in Konz oder Saarburg führt die untere Saartal zurück zum Ausgangsort Saar- Info: Aufenthalt in Mettlach möglich. Exkursion nach Kastel-Staadt. Auf einem burg oder Konz. (Z.B. Besuch von Villeroy & Boch) Sandsteinplateau, hoch über der Saar gele- Buskosten (bei Anmietung vor Ort) gen, besichtigen Sie das Landesdenkmal Kosten: Reisebegleitung (Standard 3 Stun- auf Anfrage „Klause“, die Karl-Friedrich von Schinkel im den) 100 €, jede weitere angefan- Auftrag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm gene Stunde 30 €, zzgl. Eintrittsko- IV. als Grabeskirche für den Blinden König sten für das Landesdenkmal Klause Johann von Böhmen erbaute. Weiter geht die ab 10 Personen 2,50 €/Pers., Fahrt zum Aussichtspunkt „Cloef“ in Orscholz Exkursion auch in englisch und mit herrlichem Blick auf die weitbekannte französisch möglich, 120 €, jede Saarschleife in Mettlach. Die Rundreise führt weitere angefangene Stunde 35 €. über Mettlach und das landschaftlich reizvolle Dauer: 3 Stunden Kombinierte Bus- und Schiffsrundfahrt (nur donnerstags und samstags möglich) nach Saarburg mit Kaffee und Die oben stehende Saartal-Exkursion führen Kuchen 14,50 €/Pers. (ab 20 Sie in Begleitung eines Reiseführers bis nach Personen) Mettlach durch. In Mettlach steigen Sie auf ein Dauer: 4 Stunden (Saartal-Exkursion Fahrgastschiff und fahren zurück bis nach 2 Stunden, Schifffahrt 2 Stunden) Saarburg oder Konz. Während der Fahrt Info: Buskosten (bei Anmietung vor Ort) erhalten Sie Kaffee und Kuchen. auf Anfrage Kosten: Reisebegleitung Saartal-Exkursion 100 €, Eintritt ins Landesdenkmal „Klause“ 2,50 €/Pers. (ab 10 Per- sonen), Schifffahrt von Mettlach Metz/Frankreich Fahrt nach Metz mit Erläuterungen der Land- Kosten: Reisebegleitung 250 €, jede weitere schaft und den Begebenheiten im Dreiländereck. angefangene Stunde 30 € Metz war neben der Metropole Trier die bedeu- Dauer: 8 Stunden tendste Stadt der Provinz Belgica Secunda. Wie Info: Buskosten (bei Anmietung vor Ort) jede größere Stadt verfügte auch Metz über Be- auf Anfrage festigungsanlagen, Verwaltungsgebäude, Amphi- theater und einen Thermenkomplex. Während einer 2-stündigen Stadtbesichtigung erhalten Sie einen Eindruck über die damalige Größe der Stadt und das Leben in der Römerzeit. Anschlie- ßend Gelegenheit zum Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrt zum Ausgangsort Konz oder Saarburg. 18
Römerstadt Trier Schon auf der Fahrt nach Trier erfahren Sie Stadtführung 2 Stunden (u.a. Porta Nigra, Kosten: Reisebegleitung 165 €, jede wei- Interessantes zur Landschaft und den histo- Dom, Kaiserthermen, Basilika, Kurfürst-liches tere Stunde 30 € rischen Begebenheiten an Saar und Mosel. In Palais, Hauptmarkt). Anschließend Aufenthalt Dauer: 5 Stunden Trier führt Sie unser Reisebegleiter zu den zur freien Verfügung in Trier. Rückfahrt zu Ih- Info: Buskosten (bei Anmietung vor Ort) schönsten Sehenswürdigkeiten der über rem Ausgangsort Konz oder Saarburg. auf Anfrage. 2000jährigen Römerstadt, die im 4. Jh. n. Chr. zu den fünf größten Städten der bekannten Welt zählte. Großherzogtum Luxemburg Interessante Fahrt zur Obermosel und durch Kosten: Reisebegleitung 165 €, jede wei- Zusätzliche Rückfahrt durch das Müllerthal das Luxemburger Land in die Hauptstadt tere Stunde 30 € nach Echternach möglich mit Führung durch Luxemburg. Nach einer Rundfahrt durch das Dauer: 5 Stunden Echternach Europazentrum auf dem Kirchberg besichtigen Info: Buskosten (bei Anmietung vor Ort) Sie die „uneinnehmbare Stadt“ mit der Fes- auf Anfrage Dauer: zusätzlich 2 Stunden. tungsanlage, Amtssitz des Großherzogs, und viele weitere Sehenswürdigkeiten. Kurzer Aufenthalt zur freien Verfügung und Rückfahrt zu Ihrem Ausgangsort Konz oder Saarburg. 19
Bis bald- an Saar und Obermosel METZ Tourist-Information Saarburg Graf-Siegfried-Str. 32 54439 Saarburg Tel. 06581-995980, Fax -9959829 Tourist-Information Konz Saarstr. 1 54329 Konz Tel. 06501-6018040, Fax -60180424 info@saar-obermosel.de www.saar-obermosel.de Herausgeber: Saar-Obermosel-Touristik Konzeption u. Texte: Saar-Obermosel-Touristik Fotos: Elke Janssen, HP Merten, Saar-Obermosel-Touristik, Richard Seer, Eike Dubois, Helge Rieder, Dieter Jacobs, Carola Schulz, Altfuchshof, Forellengut Rosen- garten, Erlebniswerkstatt Saar, „Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Saarschleife“ Gestaltung u. Produktion: Schmekies Medien & Druckerei, Konz
Sie können auch lesen