Protokoll der Konstituierenden-Sitzung am 01. Juli 2019 der Fachschaft Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften - Fachschaft ELW Uni Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Protokoll der Konstituierenden- Sitzung am 01. Juli 2019 der Fachschaft Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Institut für Tierwissenschaften, Endenicher Allee 15, 53115 Bonn TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Die Wahlleiterin Ingrid Weilack begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die konstituierende Sitzung. TOP 2: Protokoll der letzten Sitzung & Protokollführung Es gibt keine Änderungen, das Protokoll wird von allen angenommen. Hannah Schäfer übernimmt die Protokollführung. TOP 3: Regularien - Ingrid leitet die Sitzung, bis der neue Vorstand gewählt ist. Ab dann übernimmt der neue Vorstand die Leitung. - Wir stimmen darüber ab, ob die Ämter per Handzeichen gewählt werden sollen: 10 Stimmen dafür, 0 dagegen, 0 enthalten sich. TOP 4: Wahlbericht Die Wahl fand vom 25.06. – 27.06.2019 statt. Die Fachschaftswahl ist gut verlaufen. Die Wahlbeteiligung lag bei 14,9%, das waren 3% mehr als letztes Jahr – eine gute Bilanz. Alle Stimmzettel waren gültig, es gab keine Briefwahl.
TOP 5: Rückblick Fachschaftsjahr Einführung der Erstsemester durch die „Ersti-Girls“ Julia & Anna: Das Erstiwochenende im Oktober zu Semesterbeginn war sehr erfolgreich! Bei bestem Wetter fand am Samstag die Rallye statt und wurde ebenso wie das Frühstück und die Campus-Führung am Sonntag gut besucht. Aufgrund der Hambi-Demos mussten wir einige Besucherzahlen einbußen, trotzdem war es ein voller Erfolg. Die darauffolgende Kneipentour wurde ebenfalls gut besucht (Vielen lieben Dank für die Organisation von Maike, Franzi und Vanni). Nicht zu vergessen war eines der Höhepunkte mal wieder die Erstifahrt: feuchtfröhlich und schön! Die Anbindung lief gut, zwei Studis waren zu tief in akademische Diskussionen vertieft und haben den Ausstieg verpasst! Sie sind nicht mehr nachgekommen. Ein großes Dankeschön auch an Lea, die mit ihrem Amt als Master-Referentin die Einführung der Master-Erstis unterstützt hat, indem sie für die Master- Erstihefte zuständig und stets für Fragen offen war. Öffentlichkeitsarbeit: Auch unsere Öffentlichkeitsreferenten Franzi, Maike und Vanni haben vollste Arbeit geleistet und einiges organisiert: Der Vortrag von Jackfruit in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Ernährungswissenschaften aus Halle war sehr erfolgreich, entspannt und lecker! Es war eine gute Gelegenheit das Netzwerk generell zu erweitern, was wir gerne wieder und vor allem öfters tun sollten und uns auch mit anderen Fachschaften aus Deutschland in Verbindung setzen könnten. Das Mitbringsel-Geschenk Salz aus Halle ist spurlos verschwunden, das waren wohl die Heinzelmännchen. Die haben es aber auch verdient. Die Exkursionen zu Pfeiffer&Langen, Teekanne und Rastings wurden sehr gut von den Kommilitonen angenommen! Der Teilnahmepfand betrug 2 €, da alle Exkursionen kostenlos waren. Wer am Tag gefehlt hat, bekam das Geld nicht zurück. Auch das Symposium ein super Erfolg! Danke an Alle für die tolle Arbeit und den schönen Tag! Vor allem ein großes Dankeschön an die Öffis, für das Organisieren und Anschreiben der Vortragenden. Zu guter Letzt war die Shake Your Foodies Reihe mehr oder weniger erfolgreich. Meist lag es eher am DJ selbst, die Musik kam bei den Kommilitonen nicht so super an. Nichtsdestotrotz war es als Fachschaft sehr schön zusammen abzugehen und zu feiern! Ab 2-3 Uhr wurde die Kasse meist zu gemacht, da die Fluktuation nicht mehr vorhanden war. Wir haben gelernt: auf dem Plakat sollte
das Wort Party immer erwähnt werden, um verwirrten Nerds auch klar zu machen, dass wir nichts verschenken, sondern mit denen abfeiern wollen. Die Kassendienste waren ebenfalls top! Anmerkung: was zum Naschen hinstellen, damit die Leute näherkommen und davon angelockt werden. Danke an alle für den Zusammenhalt und die unkomplizierte Abstimmung mit den Diensten. Hochschulpolitik Danke an Franzi, die zwar leider nicht so oft an den Sitzungen teilnehmen konnte, uns dafür aber immer kräftig bei den FKs des Astas vertreten und stets auf dem Laufenden über alles Aktuelle der Universität gehalten hat. Das Amt haben wir dieses Jahr neu eingeführt und sind sehr stolz auf die erfolgreiche Umsetzung! Versorgung: Ein großes Dankeschön geht an Kate, Malin und Timo, die sich das ganze Jahr über bestens um unser Leib und Wohl gesorgt haben und die Fachschaft stets mit allen essentiellen Dingen ausgestattet haben. Sowohl bei der Ersti- als auch bei der Fachschaftsfahrt und bei jeglichen anstehenden Veranstaltungen waren alle von den zubereiteten Speisen und Köstlichkeiten mehr als begeistert. Ihr wart der Hammer, es hat uns nie an irgend etwas gefehlt – ob essenstechnisch oder auch in Punkto Fachschaftsausstattung. Wir haben dieses Jahr einige Dinge, wie den Fachschafts-PC, die Bürostühle, Sofa- und Kissenbezüge, Küchenzubehör usw. erneuert. Dinge, die für eine gute Fachschatsarbeit eben auch essentiell sind. Danke, dass ihr euch auch um diese Anschaffungen gekümmert habt! Finanzen: Ohne Geld geht gar nichts! Was hätten wir wohl ohne euch gemacht? Danke an Michelle und Alma, die stets einen Überblick über alle anstehenden Zahlungen und Rückzahlungen des Astas hatten, fleißig die Gelder für Laborversicherung, Ersti- und Fachschaftsfahrt eingezogen haben sowie immer gründlich und höchst zuverlässig einen Überblick über kleine und große Einkäufe und Anschaffungen hatten. Auch wenn diese Arbeit meist im Hintergrund geschieht und außerhalb der Fachschaftsöffnungszeiten oder -sitzungen passiert, ist sie wirklich nicht zu unterschätzen und essentiell, damit alles rutscht & flutscht! Fachschaftsorganisation: Danke an Paula für die Organisation der Schlüsselübergabe, der Fachschaftsdienste, der Laborversicherungen und der Fachschaftsfahrt. Du hast uns mit dem Erstellen der zahlreichen Doodle-Listen einen super Überblick verschaffen und uns im wahrsten Sinne des Wortes geholfen, uns 1a zu
organisieren. Nicht zu vergessen: ein großes Dankeschön an das Erstellen und Auswerten der Umfrage bezüglich der Kritik an unserem Studiengang im Rahmen der Reakkreditierung. Besonders das Auswerten war sehr zeit- und arbeitsintensiv. Auch wenn man nicht so genau weiß, was die Uni mit den Ergebnissen anfängt und inwiefern sie die Kritik umsetzen... Danke für deine Mühe! Skripte-Referat: Danke an Theresa, die sich um das Pflegen der Altklausuren im Bachelor sowie im Master gekümmert hat, sodass auch dieses Jahr wieder alle mit den tollen Klausurprotokollen lernen können – was will man mehr J. Außerdem wurden Dank Theresa die gedruckten Skripte stets aufgefrischt, sodass alle zum Verkauf bereit lagen! Die LMR-Skripte waren aufgrund eines Drucks-Fehlers dieses Jahr teurer, sind im Endeffekt aber natürlich alle weggekommen. Ansonsten war auch der Glühweinumtrunk mal wieder ein reges & tolles Fest! Auch in diesem Jahr war er Bestens besucht und wurde von den Kommilitonen sehr gut angenommen- so gut, dass wir fast auf den Trockenen gesessen haben! Danke hier an Timo, Paula und Hannah für das Einkaufen von Nachschub! Lumumba (Kakao + Jäger) wurde auch sehr gut angenommen! Feuerzangenbowle war traditionell der Burner! Danke an alle, dass es trotz Pegel so gut mit dem Aufräumen geklappt hat! Das Fachschaftsgrillen war auch trotz Regen gut besucht! Es hätte mehr sein können, aber das lag wohl am Wetter! Ein großes Dankeschön an Malin fürs spontane Abklären der Räumlichkeiten und des Innenhofes, welche aufgrund der tollen Uni-Weiterleitung fast nicht geklappt hätte. Die Organisation hätte dafür wesentlich früher anfangen müssen, aber im Endeffekt hat alles gut geklappt J Danke an alle, die beim Ausmisten der Fachschaft geholfen haben! Es sieht super aus und fühlt sich gleich viel besser an! Rundum war es ein super, super, super erfolgreiches und ereignisreiches Fachschaftsjahr 2018/2019! Erneut ein ganz großes Dankeschön an alle 15 Fachschaftsvertreter, dass ihr euch immer gut um eure Ämter und Aufgaben gekümmert habt. Danke aber auch, dass generell alle super gut zusammengearbeitet und sich stets
ausgeholfen haben. Manchmal war es eine Schwere Geburt, aber im großen und ganzen hat alles Bestens geklappt! TOP 6: Entlastung des Finanzreferats: Michelle und Alma berichten: Finanziell ist alles gut gelaufen, die Fachschaftsgelder wurden stets beantragt und zurückerhalten. Die Kasse wurde von Susanne Bücherl und Regina Jaumann geprüft – Michelle und Alma haben sorgfältige Arbeit geleistet, sodass die Finanzreferenten entlastet werden können. Zunächst werden alle Mitglieder der alten Fachschaft einstimmig entlastet. TOP 7: Entlastung der Vorsitzenden a. Des Vorsitzes Wer stimmt dafür, dass Thomas entlastet wird? 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. b. Stellvertretender Vorsitz Wer stimmt dafür, dass Hannah entlastet wird? 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. c. Finanzreferenten Wer stimmt dafür, dass Michelle entlastet wird? 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Wer stimmt dafür, dass Alma entlastet wird? 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. TOP 8: Wahl der Referate a. Wahl des Vorsitzenden/der Vorsitzenden Wir stimmen darüber ab, ob Thomas den 1. Vorsitz übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Thomas nimmt die Wahl an. Damit übergibt Ingrid das Wort der konstituierenden Sitzung an Thomas.
b. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden Wir stimmen darüber ab, ob Kai den 2. Vorsitz übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Kai nimmt die Wahl an. c. Wahl der Finanzreferenten Wir stimmen darüber ab, ob Timo das 1. Finanzreferat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Timo nimmt die Wahl an. Wir stimmen darüber ab, ob Christoph das 2. Finanzreferat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Christoph nimmt die Wahl an. d. Sonstige Referate Wir stimmen darüber ab, ob Malin das 1. Versorgungs-Referat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Malin nimmt die Wahl an. Wir stimmen darüber ab, ob Katrin das 2. Versorgungs-Referat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Katrin nimmt die Wahl an. Wir stimmen darüber ab, ob Anna das Ersti-Referat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Anna nimmt die Wahl an. Das Amt der Fachschaftsorganisation sowie das Skripte-Referat werden dieses Jahr zusammengelegt. Wir stimmen darüber ab, ob Annika das Fachschaftsorganisations- sowie das Skripte-Referat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Annika nimmt die Wahl an.
Wir stimmen darüber ab, ob Lea das 1. Öffentlichkeitsarbeit-Referat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Lea nimmt die Wahl an. Wir stimmen darüber ab, ob Thomas das 2. Öffentlichkeitsarbeit-Referat übernimmt. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Thomas nimmt die Wahl an. Franziska Ernst hat die Sitzung vorzeitig verlassen. TOP 9: Entlastung des Wahlausschusses Die neue Fachschaft stimmt darüber ab, den Wahlausschuss zu entlasten. 10 stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. TOP 10: Einarbeitung in die FS-Dienste: Die neuen Fachschaftsmitglieder setzen sich mit den jeweiligen Ämtern der alten Fachschaft in Verbindung und lassen sich in den nächsten Fachschaftsdiensten einarbeiten. In den nächsten zwei Wochen sollte jeder einmal den Tresor bedient haben, die Kasse gezählt sowie dokumentiert haben, Post holen, Versicherungen abschließen, etc. TOP 11: Anmerkungen für das nächste Fachschafts-Jahr: Erinnerungen/Anmerkungen für nächstes Jahr: - Erstiwochenende: Gruppen und Stationen kenntlich zu machen, damit die Übersicht auf dem Schlossgarten gut bleibt! Am besten mit den Erstireferenten von Mol-Bio und Agrar absprechen, wann deren Erstiwochenende stattfindet. Wichtig: Schlüssel für das Klo des Schlosses besorgen! Dafür also die Biologen kontaktieren. - FS-Vorstellung und Einladung zur Fachschaft am Besten in den ersten 2 Wochen des WiSe machen! Dozenten fragen und einfach in der Vorlesung vorstellen! - Beim Ersti-Kölsch sollte die Fachschaft zahlreich bzw. vollständig erscheinen und ggf. mithelfen. Die Veranstaltung ist wichtig, um mit den Erstis nochmal in Kontakt zu treten!
- Die Kneipentour ist eine gute Möglichkeit andere Kommilitonen aus höheren Semstern kennenzulernen und evtl. das ein oder andere Klare zu trinken. - Erstifahrt: Obacht! Studibus früh genug buchen, sonst wird es kompliziert einen anderen Bus zu finden. Für das WS 19/20 wurde ein anderes Haus in der Eifel gebucht. Toi toi toi und akademische Diskussionen so halten, dass man den Anschluss nicht verliert. - Exkursionen: Obacht: Listen mit Namen, Emailadresse, Handynummer und Unterschrift erstellen, damit man nicht hinterherjagen muss! Unternehmen am besten schon vor Anfang des Semesters anschreiben und über mögliche Exkursionen und Führungen erkundigen. - Symposium bitte vor Jahresende klären bzw. Unternehmen anschreiben, damit man sie früh genug unser Symposium mit einplanen können! Auch einen Vortrag über die Fachschaft gerne wieder einbinden! - Shake your foodies: Falls ein DJ gebraucht wird, dann früh genug danach suchen! Evtl. könnte man die Location mal wechseln (Angebot Untergrund, N8schicht einholen) und nicht immer ins Carpe gehen.. - Glühweinumtrunk: Man merke: für den Glühweinumtrunk immer viel mehr Alkohol einplanen als gedacht! Besser zu viel, als zu wenig, damit während des Events keine Engpässe entstehen. Übrig gebliebener Alkohol wird nicht schlecht.. Achtung auch bei der Stromversorgung: nicht, dass man irgendwann im dunklen Hof sitzt. Genau informieren wo und welche Steckdose benutzt werden darf! - Die E-Mail ist jetzt set! Am besten meldet man sich immer direkt bei der AstA, da die unsere Email verlängern können und nicht das HRZ. Das wird nur für An und Abmeldungen gefragt! - Skriptereferent: bitte mit dem LMR-Prof in Kontakt treten! Wir haben noch alte Skripte von letztem Jahr. Es müsste abgeklärt werden, ob sich Verordnungen oder Gesetze geändert haben. Die alten Skripte könnten dann etwas günstiger verkauft werden. - Fachschafts-Werbung: Für die FS sollte öfter geworben werden, immer wieder auch bei anstehenden Veranstaltungen! Das ist ganz wichtig, da es offensichtlich immer noch genug Leute gibt, die nichts oder kaum etwas über die Fachschaftsarbeit wissen. Für den Vorstand: am Besten einen groben Zeitplan machen, damit man als FS nicht untergeht! Mea Culpa dieses Jahr. - Außerdem hatten wir die Überlegung, einen monatlichen Newsletter zu erstellen, der an alle Studis über Stephan Ebbers verschickt werden soll. So sollen alle immer Up-to-Date bleiben und über alle anstehenden Veranstaltungen sowie die Fachschaftsarbeit informiert werden. So
können wir eventuell auch die Beteiligung von Nicht- Fachschaftsmitgliedern in den verschiedenen Kommissionen erhöhen. Bei der Anmeldung für die Ersti-Fahrt kann man außerdem in Kleingedrucktem dazuschreiben, dass deren Email bereits für diesen Newsletter verwendet werden soll. - Die Öffis wollen außerdem vielleicht einen Instagram-Account erstellen. - Fachschaftsgrillen: Bier mit einem Spendepreis einberechnen, damit man keine Verluste macht! Reservierung der Räumlichkeiten gehen über Frau Peters, am Besten im CC an die Raumvergabe. - Joure Fixe: Ist im WS aufgrund der untergegangenen Einladungen versäumt worden. Im SS waren wir wieder präsenter. Also auch hier: Fleißig die Einladungen annehmen und hingehen! - Kommissionen: Immer fleißig Werbung bei Kommilitonen machen, in die Kommissionen zu gehen, damit man nichts verpasst. - StuKo: Muss unbedingt besetzt und besucht werden. TOP 12: Sonstiges: Gedankenstütze für die nächste FS-Sitzung: - FS-Shirts: wie immer werden die blauen T-Shirts von C&A mit dem V- Ausschnitt gekauft. Die Versorgung wird die Größen einfordern und die Shirts besorgen. - Fototermin für die neue Fachschaft ausmachen (mit den neuen Shirts). - Einschreibetermine im September vormerken und freihalten, sodass man die Goodiebags auch mit mind. 2 Vertretern an die Erstis verteilen kann. - Timo wird eine Doodle-Liste erstellen: alle, die eine Bankkarte für ihre Ämter bekommen, müssen einmal mit zur Sparkasse und dort wichtige Dokumente unterschreiben. TOP 13: Schlusswort: Die Sitzung ist geschlossen. Anwesenheitsliste: Ingrid Weilack (Wahlleiterin), Thomas Paniewski, Paula Fabricius, Malin Detert, Michelle Goossen, Susanne Bücherl, Regina Jaumann, Alma Mattes, Maike Peters, Lea Börner, Theresa Schmitz, Vanni Moscariello, Franziska Ernst, Katarina Petrovic, Anna vor der Wülbecke, Julia Kummer, Timo Heinrichs, Thomas Schlüter, Kai Kohler, Christoph Gülden, Katrin Gladbach, Annika Gerhards, Lea Fricke, Patrick Blumenthal, Hannah Schäfer (Protokoll)
Anhang: Liste der alten Fachschaft (18/19): 1. Thomas Paniewski (1. Vorsitz) 2. Hannah Schäfer (2. Vorsitz) 3. Michelle Goossen (3. Vorsitz/Finanzen) 4. Alma Mattes (4. Vorsitz/Finanzen) 5. Lea Börner 6. Theresa Schmitz 7. Katarina Petrovic 8. Malin Detert 9. Timo Heinrichs 10. Anna vor der Wülbecke 11. Julia Kummer 12. Paula Fabricius 13. Vanni Moscariello 14. Franziska Ernst 15. Maike Peters Liste der neuen Fachschaft (19/20) 1. Thomas Paniewski (1. Vorsitz) 2. Kai Kohler (2. Vorsitz) 3. Timo Heinrichs (3. Vorsitz/Finanzen) 4. Christoph Gülden (4. Vorsitz/Finanzen) 5. Malin Detert 6. Katrin Gladbach 7. Anna vor der Wülbecke 8. Annika Gerhards 9. Lea Fricke 10. Thomas Schlüter
Sie können auch lesen