ORF. WIE WIR. ORF-TVthek goes school: Neues Bundesländer-Archiv zur "Geschichte Tirols"

Die Seite wird erstellt Leo Burkhardt
 
WEITER LESEN
ORF. WIE WIR. ORF-TVthek goes school: Neues Bundesländer-Archiv zur "Geschichte Tirols"
ORF. WIE WIR.

ORF-TVthek goes school:
Neues Bundesländer-Archiv zur
„Geschichte Tirols“

Präsentation: Mittwoch, 6. April 2016, Innsbruck
Neues Bundesländer-Archiv zur „Geschichte Tirols“
Präsentation des neuen Videoarchivs

Tirol und seine Geschichte sind Thema eines neuen Videoarchivs im Rahmen
der Aktion „ORF-TVthek goes school“. Als sechster Teil der Bundesländer-
Archivreihe stellt das neue zeit- und kulturhistorische Archiv die Ereignisse und
Entwicklungen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart Tirols multimedial und
in einer speziell für die Integration in den Unterricht geeigneten Form dar.

„Die Geschichte Tirols“ lässt in insgesamt 114 Sendungen und Beiträgen aus
dem ORF-Archiv ein spannendes, multimediales Bild dieses Bundeslandes
entstehen und ist auf http://TVthek.ORF.at/archive uneingeschränkt und
unbefristet verfügbar. Die einzelnen Rubriken des Videoarchivs informieren
über „Politik und Landeshauptleute“, erinnern an große historische Momente,
beschäftigen sich mit „Naturgewalten“, beleuchten das vielfältige kulturelle
Leben Tirols, befassen sich mit „Südtirol“ in Vergangenheit und Gegenwart,
porträtieren Tirols „Wirtschaft“, widmen dem „Sport“ ein eigenes Kapitel und
erstellen ein facettenreiches „Panorama“ des Landes.

Die Videobeiträge wurden vom Landesstudio Tirol, der Hauptabteilung
für Online und neue Medien und dem multimedialen ORF Fernseharchiv so
ausgesucht, dass sie ideal zur multimedialen Ergänzung im Schulunterricht
eingesetzt werden können.

Der Landeshauptmann von Tirol, Günther Platter, die Landesrätin und
Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol, Dr. Beate Palfrader,
der Landesdirektor des ORF Tirol, Helmut Krieghofer, der stv. ORF-Direktor für
Technik, Online und neue Medien, Thomas Prantner, und der
Fachbereichsleiter des Tiroler Bildungsinstituts – Medienzentrum, Michael
Kern, stellen das neue Archiv „Die Geschichte Tirols“ im Rahmen einer
Präsentation am 6. April in Innsbruck vor.

Als unterstützende Partner der Aktion sind auch Mag. Thomas Wass, Vorstand
der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG) und Moser-Holding-Vorstandsvorsitzender
Mag. Hermann Petz anwesend.

                                                                                 2
Günther Platter, Landeshauptmann von Tirol:
„Warum sollte man sich für etwas interessieren, das zehn oder hundert oder
tausend Jahre zurückliegt? Da wir den Blick doch in die Zukunft richten müssen?
Wilhelm von Humboldt (1767–1835) hat die Antwort darauf gegeben: ‚Nur wer
die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.‘ Es ist also wichtig, den Blick auch
auf die Geschichte zu richten. Das Bemühen darum, die historische Entwicklung
zu verstehen, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für das Begreifen des ‚Hier
und Jetzt‘ sowie der Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen. Dies trifft für
jeden Einzelnen zu, für jedes Land und für die ganze Welt. Was mir als
Landeshauptmann besonders am Herzen liegt, ist natürlich die Geschichte
unseres Bundeslandes. Deshalb begrüße ich das Projekt ‚TVthek goes school‘,
das unseren Schulen als Ergänzung zum bestehenden Angebot in einem neuen
Videoarchiv einen zeitgemäßen Zugang zur ‚Geschichte Tirols‘ verschafft. Ich
spreche dem ORF meinen herzlichen Dank für diese Initiative aus.“

Dr. Beate Palfrader, Landesrätin und Amtsführende Präsidentin des
Landesschulrates für Tirol:
„Unsere Schulen sind Orte, wo Altes und Bewährtes ebenso seinen Platz hat
wie Neues und Verheißungsvolles: Den Schülerinnen und Schülern werden
Inhalte vermittelt, die seit jeher wichtig sind für die Bildung junger Menschen,
ebenso wie Inhalte, die in unserer modernen Zeit an Bedeutung gewonnen
haben. Neue Methoden des Unterrichts haben ebenso Einzug in die Schulen
gehalten wie Neue Medien. ‚TVthek goes school‘ ist ein Projekt, das der
,Geschichte Tirols‘ gewidmet ist und den Schulen auf dem technisch neuesten
Stand zur Verfügung steht. Es stellt somit eine geglückte Verbindung von Altem
und Neuem dar. Erfreulich ist, dass das Projekt vom ORF in Kooperation mit
dem Medienzentrum des Landes Tirol umgesetzt wird, das unseren Schulen
über das Portal LeOn auch zu anderen Themenbereichen eine Vielzahl an
Medien für den Unterricht bietet. Für diese Zusammenarbeit danke ich beiden
Institutionen aufrichtig.“

Helmut Krieghofer, Landesdirektor des ORF Tirol:
„Kernkompetenz des ORF Tirol ist die tägliche, umfassende, aktuelle
Information der heimischen Bevölkerung in Radio, Fernsehen und Internet. Zum
öffentlich-rechtlichen Auftrag zählen aber auch immer wieder Projekte, die weit
über die Tagesarbeit unseres Senders hinausreichen. ‚ORF-TVthek goes school‘
ist ein besonderes Projekt: die sehr bewegte und bewegende Geschichte Tirols
für Tirols Schülerinnen und Schüler abrufbar in der TVthek. Ein Videoarchiv
über die Geschichte Tirols mit viel historischem Material und sehr vielen
Beiträgen von Journalistinnen und Journalisten des ORF Tirol aus den
vergangenen Jahrzehnten. Das Videoarchiv wird aber auch laufend aktualisiert.

                                                                               3
Eines ist damit klar – der Geschichtsunterricht an Tirols Schulen wird in Zukunft
noch spannender.“

Ing. Michael Götzhaber, ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien:
„Schülerinnen und Schülern die Geschichte ihres Bundeslandes mit Hilfe von
Online-Videos näherzubringen, ihnen einen multimedialen Ein- und Rückblick
auf Geschichte und Kultur ihrer Heimat zu ermöglichen – das ist die Intention
der ‚ORF-TVthek goes school“-Archive. Spannende Beiträge wecken das
Interesse für Ereignisse und Entwicklungen aus der Vergangenheit der
unmittelbaren Lebenswelt, die Verfügbarkeit zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf
den unterschiedlichsten Endgeräten macht das Angebot zu einem interessanten
neuen Unterrichts-Tool.“

Thomas Prantner, ORF-Onlinechef:
„Die Aktion ‚ORF-TVthek goes school‘ hat es sich zur Aufgabe gemacht, das
ORF-Archiv mit seinen vielfältigen Schätzen zu öffnen, Beiträge und Sendungen
aus Vergangenheit und Gegenwart thematisch zu bündeln, sie neu
zusammenzustellen, und dann in Form von Online-Videoarchiven für Schulen
verfügbar zu machen. Damit tragen wir nicht nur zur Erfüllung des öffentlich-
rechtlichen Bildungsauftrages bei, sondern heben gleichzeitig die Bedeutung
und Kompetenz der Landesstudios als Produzenten hochklassiger Contents
hervor.“

Michael Kern, Fachbereichsleiter Tiroler Bildungsinstitut – Medienzentrum:
„Das Medienportal LeOn wird von mehr als 400 Tiroler Schulen im Unterricht
verwendet. Damit ist es eines der wichtigsten Werkzeuge der Pädagoginnen
und Pädagogen für einen modernen Unterricht. Durch die Kooperation beim
Projekt ‚ORF-TVthek goes school‘ erhält LeOn eine bedeutsame Aufwertung,
denn gerade regionaler Content ist bei unseren Userinnen und Usern gefragt.
Ich freue mich über die Initiative des ORF, denn bewegte Bilder halten
Geschichte lebendig. Sicher bin ich mir, dass die Kooperation für beide Online-
Portale einen deutlichen Mehrwert bringt.“

Mag. Thomas Wass, Vorstand der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG:
„Der Raiffeisen Club Tirol betreut die Tiroler Jugend in allen Bank- und
Freizeitbelangen. Seit jeher liegt uns auch die Ausbildung der jungen Menschen
am Herzen. Das zeithistorische Online-Videoarchiv der ORF-TVthek zur
Geschichte Tirols dient einem modernen Unterricht und ist ein pädagogisch
wertvolles Projekt, das wir gerne unterstützen. Wir bieten Jugendlichen somit
nicht nur zahlreiche Vorteile und Ermäßigungen bei der Freizeitgestaltung,
sondern leisten auch einen weiteren Beitrag zum Bildungsangebot. Ich freue
mich, dass der Raiffeisen Club Tirol Partner dieses multimedialen Konzepts ist

                                                                                  4
und sehe die Kooperation als ideale Erweiterung unserer gemeinsamen
Aktionen mit dem ORF und dem Landesschulrat für Tirol.“

Mag. Hermann Petz, Vorstandsvorsitzender Moser Holding:
„Wir sind bekanntermaßen die Summe unserer Erfahrungen und um das heute
besser zu begreifen, sollten wir uns immer wieder mit unserer Geschichte
auseinandersetzen. Der ORF hat in den letzten Jahrzehnten Tiroler Geschichte in
Videoform dokumentiert: kurzweilig und auf den Punkt gebracht, aufgrund der
bewegten Bilder auch zum Greifen nah. Als Tiroler Medienhaus, dem Bildung
und insbesondere die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ein
besonderes Anliegen ist, begrüßen wir diese ORF-Initiative sehr und sind gerne
Kooperationspartner.“

Ziel von „ORF-TVthek goes school“ ist es, zusätzlich zu den bereits
vorhandenen TVthek-Archiven Online-Themenschwerpunkte mit
herausragenden Produktionen aus dem ORF-Archiv zu den Bereichen Zeit-
und Kulturgeschichte dauerhaft und unbefristet abrufbar anzubieten. Die
Inhalte der Archive sollen dabei vor allem Lehrer/innen und Schüler/innen
ansprechen und sind speziell als multimediales Bildungsangebot für den
Unterricht an Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen geeignet. Vom ORF
gestaltete Fernsehsendungen und -beiträge zu zeit- und kulturhistorischen
Events und Entwicklungen können somit dabei behilflich sein, v. a.
Jugendlichen Bildungsinhalte mittels moderner Kommunikationsmedien
näherzubringen.

Das Land Tirol, der Landesschulrat für Tirol und das Tiroler Bildungsinstitut –
Medienzentrum werden die Aktion unterstützen: Neben Plakaten und
Postwurfsendungen erhalten die Schulen ausführliches Infomaterial in digitaler
Form über die Plattform LeON. Auch der Tiroler Raiffeisen Club und die Tiroler
Tageszeitung unterstützen die Aktion.

In Tirol kann das Videoarchiv an insgesamt 105 Neuen Mittelschulen, 28
Sonderschulen, 32 Polytechnischen Schulen, 22 Berufsschulen, 40 BMHS und
26 AHS als ergänzendes Material in den Unterricht integriert werden.

                                                                             5
Das Team

ORF-TVthek-Redaktion:
        • Leitung: Eva Reiter
        • Redaktion: Verena Aldrian, Eva Edelmann, Hans-Peter Jauk, Lisa
          Zuckerstätter, Sabine Stuchlik

ORF-Landesstudio Tirol:
        • Christoph Sailer (Chefredakteur), Bernhard Triendl (Fernseharchiv)

Multimediales Archiv
        • Martin Andiel

Rechtemanagement:
       • Lisette Heinzel

Technik:
           • Leitung: Christian Eder

Marketing/Öffentlichkeitsarbeit:
        • Geraldine Kontrus, Isabelle Spiegelfeld, Eva Elsigan, Bernhard
           Triendl

                                                                               6
Neues Bundesländer-Archiv zur „Geschichte Tirols“
Die Inhalte

Landeshauptleute und Politik
20 Videobeiträge

Von der Transitproblematik bis zu Porträts der Landeshauptleute der
vergangenen Jahrzehnte bietet diese Rubrik einen umfassenden Einblick in die
politische Geschichte Tirols.

Beispiele:
         • „Der Walli“ – Porträt eines Landesfürsten, „Österreich-Bild“, 1993)
         • Im Zentrum der EU-Macht: Porträt über Franz Fischler („Schilling“,
           1996)
         • Transitstreit um Brennerstrecke („ZiB 2“, 2002)
         • Interview mit Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) („Tirol
           heute“, 2014)

Geschichte
21 Videobeiträge

Wichtige Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen aus den vergangenen
Jahrzehnten und Jahrhunderten Tiroler Geschichte machen diese Rubrik zu
einer faszinierenden digitalen „Schatztruhe“.

Beispiele:
         • Andreas Hofer – Mythos und Realität („Andreas Hofer – Mythos und
           Realität“, 2002)
         • Die Europabrücke – ein Megabauwerk („Tirol heute“, 2011)
         • 650 Jahre Tirol bei Österreich – das Erbe der Maultasch
           („Österreich-Bild“, 2013)

                                                                                 7
Naturgewalten
8 Videobeiträge

Naturgewalten, aber auch große Naturkatastrophen sind Thema dieser Rubrik.

Beispiele:
         • Zehn Jahre nach Galtür („Tirol heute“, 2009)
         • Paznaun: Fünf Jahre danach („Tirol heute“, 2009)
         • Die dunkle Tiroler Biene („Österreich-Bild“, 2015)

Südtirol
19 Videobeiträge

Das Land Südtirol – seine Menschen und Kultur, aber auch seine schwierige
Geschichte – stehen im Mittelpunkt der Videos dieser Rubrik.

Beispiele:
         • 40 Jahre Südtirol-Paket – Handschlag für Südtirol („Südtirol heute“,
           2009)
         • Silvius Magnago – Ein Leben für Südtirol („Südtirol heute“, 2010)
         • Überlebt – Reinhold Messner ist 70 („Land der Berge“, 2014)

Wirtschaft
6 Videobeiträge

Die Erfolge Tiroler Unternehmen werden in diesem Archivbereich porträtiert.

Beispiele:
         • Symphonie in Glas – 250 Jahre Glasmacherdynastie Riedel
           („Österreich-Bild“, 2008)
         • Kristallwelten Wattens („Erlebnis Österreich“, 2007)
         • Zukunft des Tourismus in Tirol („Tirol heute“, 2015)

Kultur
18 Videobeiträge

Die vielfältigen kulturellen Events und Künstler Tirols werden mittels
Videobeiträgen vorgestellt.

                                                                              8
Beispiele:
         • 800 Jahre Innsbruck – eine respektvolle Betrachtung („Österreich-
           Bild“, 1980)
         • Wallfahrten in Tirol („Erlebnis Österreich“, 2006)
         • Passionsspiele Erl – 400 Jahre Leidenschaft („Dokumentation am
           Feiertag“, 2013)

Panorama
11 Videobeiträge

Die unterschiedlichsten Themenbereiche sind Teil der in dieser Rubrik
zusammengefassten Beiträge und Sendungen, und lassen so ein buntes Tirol-
„Panorama“ entstehen.

Beispiele:
         • Die Bruderschaft St. Christoph („Österreich-Bild“, 2006)
         • Der Landesfestumzug („Tirol heute“, 2009)
         • Ötzi – ein Archäologiekrimi („Österreich-Bild“, 2011)

Sport
11 Videobeiträge

Wintersport ist eines der zentralen Themen in Tirol und daher auch dieses
Onlinearchivs – ob es um die Olympischen Winterspiele in Innsbruck, Tiroler
Wintersportlegenden oder das jährliche Ski-Weltcup-Highlight in Kitzbühel
geht.

Beispiele:
         • Innsbruck und die Olympischen Winterspiele („Österreich-Bild am
           Sonntag“, 1976)
         • Peter Schröcksnadel – der Tausendsassa („Österreich-Bild“, 2004)
         • Porträt von Karl Schranz („Ski alpin: Karl Schranz Spezial – Zum 75.
           Geburtstag“, 2013)
         • Erinnerungen an Toni Sailer („Ski alpin: 5. Todestag Toni Sailer“,
           2014)

                                                                               9
Neues Bundesländer-Archiv zur „Geschichte Tirols“
Bereits vorhandene zeit- und kulturhistorische
Onlinearchive
Im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes school“ stehen – neben dem neuen
Archiv „Die Geschichte Tirols“ – bereits folgende Videoarchive zu zeit- und
kulturhistorischen Themen bereit:

  • 100 Jahre Erster Weltkrieg: Vor 100 Jahren stürzte sich die Welt in eine
    Katastrophe, die sie für immer veränderte. Millionen von Menschen auf
    allen Kontinenten wurden Zeugen, wie eine alte Welt versank und eine
    völlig neue Weltordnung entstand. Rund um den 100. Jahrestag des
    Attentats von Sarajevo und des Beginns des Ersten Weltkriegs stellt die
    TVthek ein Videoarchiv mit Dokumentationen und einzeln aufbereiteten
    Zeitzeugeninterviews bereit.

  • Fall des „Eisernen Vorhangs“: Jahrzehntelang hatte „Der Eiserne
    Vorhang“ – wie er seit Winston Churchills Rede an einer US-Uni genannt
    wurde – Europa in zwei Hälften geteilt: Die Grenzsperre aus Stacheldraht
    und die Trennung Europas in einen kapitalistischen und einen
    kommunistischen Teil galt als selbstverständlich. Vor mehr als 25 Jahren
    begann der Fall des Eisernen Vorhangs. Im TVthek-Archiv wird anhand
    von TV-Berichten, Reportagen und Dokumentationen erklärt, wie es dazu
    kommen konnte – vom geteilten Europa über die Öffnung der Grenzen bis
    zum Zerfall des sogenannten „Ostblocks“.

  • Geschichte der EU: Das TVthek-Archiv zeigt ausgewählte Fernsehbeiträge
    über 35 Jahre europäische Geschichte anlässlich der EU-Wahl 2014.
    Themen sind die erste Wahlnacht 1979, Österreich und die EU, die
    Entwicklung und Erweiterung der Europäischen Union. Weiters ist EU-
    „Aufregerthemen“ und dem Thema „Bundesländer und EU“ jeweils ein
    Schwerpunkt gewidmet.

  • Best of „ZiB 2“-Interviews: Die „ZiB 2“ gehört zu den erfolgreichsten
    Nachrichtensendungen des ORF. Vor allem diverse Studiogespräche
    haben der Sendung in den vergangenen Jahren ein einzigartiges Profil
    gegeben. Im „ZiB 2“-TVthek-Archiv steht ein Best-of davon jederzeit
    online abrufbar bereit.

                                                                              10
• Die Geschichte Niederösterreichs: Porträts von Leopold Figl bis Erwin
  Pröll, kulturelle Highlights vom Schloss Grafenegg bis zum
  Karikaturmuseum oder ein Blick in die Wachau, die Stifte und Klöster:
  Das Archiv Niederösterreichs zeigt die Vielfalt von Österreichs größtem
  Bundesland.

• Die Geschichte des Burgenlandes: Noch keine 100 Jahre gehört das
  Burgenland als östlichstes Bundesland zu Österreich. Die Ungarnkrise,
  der Fall des „Eisernen Vorhangs“, die EU-Volksabstimmung, aber auch
  die Geschichte der im Burgenland lebenden Angehörigen verschiedener
  Volksgruppen sind Teil der historischen Videosammlung.

• Die Geschichte Kärntens: Das südlichste Bundesland besticht durch
  landwirtschaftliche Schönheit und Seenreichtum. Doch die Geschichte
  des Landes ist auch von wechselhaften politischen Mehrheiten und einem
  konfliktreichen Umgang mit der slowenischen Volksgruppe beherrscht.

• Die Geschichte Salzburgs: Machtwechsel in der Politik, das
  Gletscherbahnunglück in Kaprun, die Bedeutung der Salzburger
  Festspiele oder die Ski-Legende Hermann Maier: Das Archiv „Die
  Geschichte Salzburgs“ zeigt Videos der wichtigsten historischen,
  politischen und kulturellen Ereignisse und Persönlichkeiten Salzburgs der
  vergangenen Jahrzehnte.

• Die Geschichte Vorarlbergs: Das westlichste Bundesland Österreichs,
  seine Geschichte und Politik, seine Stellung als erfolgreicher
  Wirtschaftsstandort, aber auch bedeutende Vorarlberger
  Persönlichkeiten und die facettenreiche Kultur des Landes stehen im
  Mittelpunkt des Videoarchivs.

• Die politische Geschichte der Zweiten Republik: „70 Jahre Zweite
  Republik“ und „60 Jahre Staatsvertrag“: 2015 steht im Zeichen dieser
  beiden historischen Jubiläen. Im Videoarchiv finden sich unter anderem
  Beiträge über die Parteien in Österreich, die Sozialpartnerschaft, aber
  auch über Skandale und Aufreger der vergangenen Jahrzehnte.

• Die Bundespräsidenten der Zweiten Republik: Anlässlich der
  Bundespräsidentenwahl 2016 porträtiert dieses Archiv die
  Bundespräsidenten seit 1945 von Karl Renner bis Heinz Fischer.

                                                                            11
Abgesehen von den im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes school“
bereitgestellten Archiven bietet die Videoplattform des ORF den Userinnen und
Usern bereits seit längerem Videoarchive an, die wichtige Sendungen und
Beiträge des ORF-Fernsehens der vergangenen Jahrzehnte zu verschiedenen
zeit- und kulturhistorischen Themenkreisen zusammenfassen:

   • Nationalratswahl-Archiv: Videohighlights aus dem ORF-Archiv
     zurückgehend bis ins Jahr 1955 sind rund um die Nationalratswahl
     zusammengestellt worden. Historische Wahlberichte sind hier ebenso
     abrufbar wie die legendäre TV-Diskussion Kreisky-Taus oder die fast
     schon zum Kult gewordene „ORF-Wahlfahrt“ mit Frank Stronach.

   • Bundestagswahl-Archiv: Ein Porträt über Angela Merkel oder Peer
     Steinbrück, historische Beiträge zum Mauerfall 1989 und einen Rückblick
     auf deutsche Spitzenpolitiker bietet das Archiv anlässlich der
     Bundestagswahl in Deutschland im Herbst 2013.

   • Medienarchiv Judentum: Das „ORF-Medienarchiv Judentum“ ist eine
     Sammlung von Fernsehbeiträgen über die verschiedensten Bereiche
     jüdischer Kultur. Darin finden sich unter anderem Porträts prominenter
     Persönlichkeiten oder Beiträge über Festtage und jüdische Kultur sowie
     Reportagen zu den Themen Holocaust und Antisemitismus.

   • Medienarchiv Christentum: Das „ORF-Medienarchiv Christentum“ ist eine
     Sammlung von TV-Beiträgen über die verschiedenen Facetten der am
     weitesten verbreiteten Religion der Welt.

   • Bundesheer-Archiv: Anlässlich der Wehrpflicht-Volksbefragung im Jänner
     2013 hat das TVthek-Archiv die prägendsten Momente aus der Geschichte
     des österreichischen Bundesheeres zusammengefasst und einen Blick
     zurück bis ins Jahr 1956 gemacht.

   • Life Ball im Rückblick: Aids bekämpfen und das Leben feiern – für diese
     einzigartige Kombination steht der Life Ball seit 1993 in Wien und der
     Welt. Dieser Querschnitt durch die Geschichte des internationalen Aids-
     Charity-Events gibt auch einen Einblick in die ernsten Hintergründe.

   • Opernball: Einst und jetzt: Der ORF begleitet den Wiener Opernball seit
     seiner „Wiedergeburt“ nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1954. Aus den
     besten der daraus entstandenen Fernsehbeiträgen wurde dieses Archiv
     zusammengestellt.

                                                                              12
• US-Wahl-Archiv: Die Präsidentenwahl 2012 war Anlass für ein TVthek-
     Archiv mit Blick auf Geschichtsträchtiges aus den USA. Es dokumentiert
     bedeutende Auftritte von Eisenhower bis Obama. Auch die Beziehung
     Österreichs mit den USA wird erläutert.

   • Best of „Club 2“: Von Gesprächsrunden über Wutbürger, kontroversen
     Journalismus oder Sprachkultur bei der TV-Serie „Mundl – Ein echter
     Wiener geht nicht unter“ bis zu legendären „Skandal-Clubs“ mit Nina
     Hagen und einer Gruppe Skinheads – das „Club 2“-Archiv reicht zurück
     bis ins Jahr 1978.

   • Österreich beim Song Contest: 48 Jahre nach Udo Jürgens hat Conchita
     Wurst 2014 den Song Contest für Österreich gewonnen. Dieses Archiv
     dokumentiert anhand aller Österreich-Starter die unterhaltsame
     Entwicklung von 1957 bis heute. Die Zeitreise beginnt bei Bob Martin
     mit „Wohin, kleines Pony?“ und endet beim sensationellen Sieg von
     Conchita mit „Rise Like a Phoenix“.

    • Causa Hypo: Das Milliardendebakel rund um die Hypo Alpe Adria
      beschäftigt seit Jahren die heimische Innenpolitik. Von der Eröffnung der
      Hypo-Filiale in Wien bis zum Einbringen einer Gegenklage von Österreich
      gegen die Bayerische Landesbank finden sich relevante Beiträge in
      diesem Archiv.

    • 60 Jahre TV: Historische Rückblicke: Am 1. August 1955 wurde in
      Österreich mit dem regelmäßigen Fernsehversuchsprogramm begonnen.
      Dieses Archiv unternimmt eine kleine Zeitreise zu den Anfängen des
      Fernsehens und erzählt anhand historischer Beiträge, wie Sendungen
      einst gemacht wurden.

Positives User-Echo

Insgesamt haben alle auf der ORF-TVthek bereitgestellten zeit- und
kulturhistorischen Archive bisher bereits mehr als 2,7 Millionen Videoabrufe
verzeichnet. Von allen Archiven hat das „ORF-TVthek goes school“-Archiv „Best
of ZiB 2-Interviews“ bisher mit 671.000 Videoabrufen den höchsten Zuspruch
erhalten, gefolgt vom Archiv „Die politische Geschichte der Zweiten Republik“
mit 290.000 Videoabrufen und „Club 2 – Best of“ mit 289.000 und vom Archiv.

                                                                              13
Neues Bundesländer-Archiv zur „Geschichte Tirols“
Facts & Figures zur ORF-TVthek
Das Video-on-Demand-Angebot der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at)
umfasst mehr als 220 regelmäßig bereitgestellte ORF-TV-Sendungen bzw.
-Formate. Diese sind nach der Ausstrahlung für sieben Tage abrufbar („7-Days-
Catch-Up“), Premium-Sportarten nur für 24 Stunden. Darüber hinaus werden
auch mehr als 200 Live-Streams bereitgestellt.

Die schon bisher verfügbaren zeit- und kulturhistorischen Videoarchive werden
seit 23. April 2014 um Archive im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes school“
erweitert, welche speziell geeignet sind, in den Unterricht integriert zu werden.

Insgesamt können große Teile des ORF-Programms aus allen Programmsparten
und -genres über das digitale TV-Zusatzservice TVthek genutzt werden.

23,7 Millionen Videoabrufe pro Monat im gesamten ORF.at-Netzwerk

Die Nutzung der Online-Videoangebote des ORF nimmt kontinuierlich zu:
Wurden 2010 pro Monat durchschnittlich 7,0 Millionen Videoabrufe (live und on
demand) im gesamten ORF.at-Netzwerk (ORF-TVthek und andere ORF.at-Sites)
generiert, waren es 2015 schon 20,4 Millionen pro Monat, 2016 bereits 23,7
Millionen (bis inkl. Februar). Bisheriger Rekordmonat war der Februar 2014 mit
insgesamt 25,1 Millionen Videoabrufen im gesamten ORF.at-Netzwerk.

Auch die mobile Nutzung steigt: Im Jänner 2016 erfolgten bereits 27 Prozent
aller ORF-TVthek-Videoabrufe (live und on demand) über mobile Endgeräte
bzw. Apps.

Die am meisten als Video-on-Demand abgerufene Sendung seit dem Start der
TVthek war das Finale des „Eurovision Song Contest“ vom 10. Mai 2014 (Sieg
von Conchita Wurst) mit 965.501 Abrufen. Der Tag mit den bisher meisten
Live-Stream-Abrufen war der 19. Februar 2014 (Olympische Spiele Sotschi) mit
556.347 Abrufen.

Nicht nur die hohen Abrufzahlen sondern auch die ÖWA Plus (Online-
Reichweitenstudie) bestätigt den Erfolg der ORF-Videoplattform: Rund 900.000
Userinnen und User nutzen die ORF-TVthek pro Monat.

                                                                               14
Fernsehen, wann und wo Sie wollen

Die ORF-TVthek ist nicht nur am PC, sondern auch mobil abrufbar: Es stehen
Apps für iPhones und iPads, Android-Betriebssysteme, Windows-8-PCs und
-Tablets sowie Windows Phone 8 zur Verfügung, womit die ORF-TVthek für alle
gängigen Smartphones und Tablets via App nutzbar ist. Seit Dezember 2014
steht außerdem eine App für die Spielkonsole Xbox One zur Verfügung.

Darüber hinaus wird die ORF-TVthek auch für das TV-Großformat bzw. TV-
Geräte bereitgestellt: Inzwischen steht das Angebot der Videoplattform
sowohl A1-TV- als auch UPC-Digitalkunden zur Verfügung, ist via Apple
TV, Samsung- sowie LG-Smart TVs, zahlreichen Smart-TV-Modellen der Marken
Loewe, Sharp, Vestel und Changhong und auf der N2-Box nutzbar und wird
über die drei wichtigen österreichischen Kabelnetze LIWEST, Salzburg AG und
kabelplus bereitgestellt. Außerdem kann die TVthek auch via ORF-HbbTV-Portal
(digitaler Empfang über Satellit, Kabel und Terrestrik), mittels Amazon Fire TV
Stick und mittels Chromecast abgerufen werden.

                                                                             15
Neues Bundesländer-Archiv zur „Geschichte Tirols“
Das ORF-Landesstudio Tirol
Radio Tirol, Tirol heute, Südtirol heute, tirol.ORF.at

Der ORF Tirol ist mit seinem Radio- und TV-Programm und den Internet-
Angeboten unangefochten Marktführer in Tirol – in einer sehr kompetitiven
regionalen Medienlandschaft.

Zu den Programmangeboten des ORF Tirol gehören
     • 24 Stunden Vollprogramm von Radio Tirol mit viel Musik, Service,
         Unterhaltung, einer umfassenden aktuellen Berichterstattung und
         einer täglichen Phone-In-Sendung (Montag bis Freitag)
     • täglich rund eine halbe Stunde grenzüberschreitende
         Fernsehberichterstattung aus Südtirol mit „Südtirol heute“ (Montag
         bis Freitag, 18.30 Uhr, ORF 2, 19.30 Uhr als regionale Wiederholung in
         Südtirol in ORF 1). Die Redaktion in Bozen produziert zusätzlich zu
         Südtirol heute auch rund 40 Ausgaben der „Bilder aus Südtirol“ für
         3sat. Außerdem unterstützt die ORF-Redaktion Bozen das Radio- und
         Fernsehprogramm durch Zulieferungen nach Tirol und nach Wien.
     • Täglich rund eine halbe Stunde umfassende TV-Information aus Tirol
         in Tirol heute (19.00 Uhr, ORF 2).
     • Aktuelle Information und Programmhighlights sowie Podcasts zu
         ausgewählten Sendungen auf tirol.ORF.at

Produktionen für nationales Programm in TV und Hörfunk

Die Redaktionen des ORF Tirol sind auch national gefragte Zulieferer:
Sowohl von Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport für das
nationale Fernsehen, als auch für die nationale aktuelle Berichterstattung im
Radio sowie Beiträgen für die anderen Landesstudios im Radio.

Für die Reihen „Österreich-Bild“, „Erlebnis Österreich“, „Unterwegs in
Österreich“ und Dokumentation am Feiertag liefert das Landesstudio Tirol
regelmäßig Produktionen aus Tirol und Südtirol.

Im Hauptabend ist dreimal im Jahr „Mei liabste Weis“ zu sehen, die einzige
Volksmusik-Wunschsendung, die live ist. Als Regionalausstieg ist „Mei liabste
Weihnachtsweis“ am 24. Dezember für Licht ins Dunkel zu sehen.

                                                                                16
Die Programme des ORF Tirol werden in vielen Ländern auch via Live-Stream
oder ORF-TVthek konsumiert.

Das ORF-Landesstudio Tirol

Seit 13. Oktober 1972, damals wurde das neue ORF Landesstudio eröffnet,
macht der ORF Tirol für sein Publikum vom Funkhaus am Rennweg 14 aus
Programm. Seit mehr als 40 Jahren wird damit auch Radio Tirol, unumstrittene
regionale Nummer eins, von dort aus produziert.

Vor 28 Jahren – am 2. Mai 1988 – wurde die erste „Tirol heute“-Sendung – sie
zählt heute täglich ab 19.00 Uhr in ORF 2 zum Fixprogramm der Tiroler
Zuseherinnen und Zuseher – ausgestrahlt.

Ebenfalls seit 1988 präsentiert Franz Posch die beliebte TV-Volksmusiksendung,
seit 1998 ist die 90-Minuten-Live-Sendung im Hauptabendprogramm von ORF 2
zu sehen.

Das Nachrichtenmagazin „Südtirol heute“ geht seit 2. Mai 2000 von Montag bis
Freitag, 18.30 Uhr, im Programm von ORF 2 in Süd-, Nord- und Osttirol auf
Sendung. Im Sendegebiet Südtirol wird um 19.30 Uhr eine Wiederholung auf
ORF 1 ausgestrahlt.

Landesdirektor ist Helmut Krieghofer.

                                                                               17
Neues Bundesländer-Archiv zur „Geschichte Tirols“
Das Medienportal LeOn, ein Tiroler Erfolgsmodell
Mehr als 400 Tiroler Schulen nutzen bereits das Medienportal des
Medienzentrums des Landes Tirol. Hunderte Lehrer/innen greifen täglich auf
LeOn zu, sie finden Filme, Arbeitsblätter, interaktive Übungen und Bilder für
praktisch alle Fächer. LeOn unterstützt die Pädagoginnen und Pädagogen
nachhaltig bei einem modernen Unterricht, denn Medien spielen eine wichtige
Rolle für die Gestaltung von zeitgemäßen, schülerorientierten Lehr- und
Lernprozessen und bringen einen „didaktischen Mehrwert“.

2008 wurde LeOn (das steht für „Lernen Online“) vom Tiroler Bildungsinstitut –
Medienzentrum als Pilotprojekt gestartet. Das Portal hat sich sehr erfolgreich
weiterentwickelt und ist einzigartig in Österreich.
Heute verwenden fast alle Neuen Mittelschulen, mehr als die Hälfte der Tiroler
Volksschulen und viele Fachberufsschulen sowie Polytechnische und Höhere
Schulen LeOn im schulischen Alltag. Das inhaltliche Angebot wird laufend
aufgestockt, dafür investiert das Land Tirol jährlich EUR 100.000 in den Ankauf
von neuen Mediensammlungen. Die Kosten für die Schulen sind mit EUR 2,20
pro Schüler/in/Schuljahr überschaubar, für große Schulen gibt es Obergrenzen.

LeOn ist einfach

LeOn ist sehr einfach in der Handhabung: Film abspielen, Arbeitsblatt
herunterladen, online die interaktive MasterTool-Übung starten. Alle
Lehrpersonen können das ganze Jahr LeOn rund um die Uhr nutzen, in der
Schule und zu Hause – ohne Begrenzung des Downloadvolumens, ohne
Reservierung, ohne Rückgabepflicht.

Starke Nutzung

Aktuell stehen den Lehrpersonen in rund 1.450 Themenpaketen 8.700 Bilder,
11.500 Filme, 17.000 Arbeitsblätter und 2.400 interaktive MasterTool-Übungen
für den Unterricht zur Verfügung. Wie stark LeOn verwendet wird, zeigen die
Nutzungszahlen: So wurden im Schuljahr 2014/2015 insgesamt 24.000
verschiedene Medien abgerufen, 100.000-mal Filme gestreamt und 40.000-mal
Arbeitsblätter heruntergeladen. Mit 10.000 Aufrufen sind auch die interaktiven
Übungen absolut gefragt.

                                                                            18
Ausgezeichnet

Das Medienportal LeOn des Landes Tirol hat seinen 7.400 Userinnen und Usern
einiges zu bieten. Das hat auch eine internationale Jury erkannt und LeOn 2015
in Berlin als „pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragend“ mit dem
Europäischen Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet.

Forciert eLearning

LeOn ist auch von Schülerinnen und Schülern nutzbar. Durch eine Schnittstelle
zum Lernmanagementsystem „TSN-Moodle“ können Pädagoginnen und
Pädagogen den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu ausgewählten
Filmen, Übungen oder Lernunterlagen ermöglichen. Ein weiterer Pluspunkt: Mit
der Software „Autorensystem MasterTool“ steht Lehrpersonen ein
hervorragendes Tool zur Erstellung von interaktiven Übungen zur Verfügung.

Optimale Partner

Der Erfolg von LeOn war auch deshalb möglich, weil viele Institutionen im
Bildungsbereich in Tirol „an einem Strang ziehen“. Zum Gelingen beigetragen
haben starke Partner wie Tiroler Bildungsservice, Datenverarbeitung Tirol,
Pädagogische Hochschule Tirol, Abteilung Bildung des Landes Tirol und die
Softwarefirma Lokando.

Alle Infos zu LeOn: www.tirol.gv.at/bildung/medienzentrum/medienportal-
leon-information/

                                                                              19
________________________________________________________________
Rückfragehinweis:   ORF-Direktion Technik, Online und neue Medien
                    Mag. Eva Elsigan
                    eva.elsigan@orf.at
                    (01) 87878 – DW 21405
                    presse.ORF.at

                    ORF-Landesstudio Tirol
                    Bernhard Triendl
                    bernhard.triendl@orf.at
                    (0512) 53 43 – DW 26212

                                                                    20
Sie können auch lesen