Steyler Nachhaltigkeits-richtlinien - Ethik unter der Lupe - für eine faire Welt!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ethik & Nachhaltigkeit als Leitbild Die Steyler Fair Invest ist eine Marke der Steyler Ethik Bank, der ältesten ethischen Bank Deutschlands. Seit 1964 ver- stehen wir uns als ethische Alternative in der Finanzwelt. Nachhaltigkeit ist für uns kein Verkaufsargument: Die Steyler Ethik Bank hat christliche Wurzeln und fördert ethische Kriterien daher aus Überzeugung. Dies spiegelt sich in unseren Anlagerichtlinien wider, die für einen konsequenten und fundierten Nachhaltigkeitsansatz stehen. Unser Verständnis von Nachhal- tigkeit fußt auf drei Säulen Gerechtigkeit Einsatz für die Anerkennung der Würde eines jeden Menschen, die Einhaltung der Menschenrechte, für die Solidarität mit Armen und Unterdrückten und für gerechte Arbeitsbedingungen. Frieden Einsatz für den Respekt vor den Kulturen und Religionen und für den interreligiösen Dialog. Bewahrung der Schöpfung Einsatz für einen verantwortlichen Umgang mit den begrenzten Ressourcen der Erde. Mit seinem nachhaltigen Bankgeschäft leistet das Finanzinstitut einen konkreten Beitrag zu Gerechtigkeit, Frieden und dem Schutz der Öko- systeme. Durch konsequentes ethisches Handeln gestaltet es darüber hinaus den Kapitalmarkt in Richtung Nachhaltigkeit mit.
Steyler Auswahl- und Investitionsprozess Unser Anlageuniversum, Steyler Best Select genannt, ba- 4 Steyler Ethik-Netzwerk siert auf einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Eine Besonderheit ist das weltweite Netzwerk der Steyler Ethik-Bank mit Kontakten in 80 Länder: Steyler Ordensleute 1 Absoluter Best-in-class-Ansatz berichten bei Bedarf, wie multinationale Unternehmen aus Im ersten Schritt wählen wir anhand von Positivkriterien (ab‐ dem Anlageuniversum in ihrer Heimat wirken. Mit diesen soluter Best-in-class-Ansatz) Unternehmen aus, die sozial wichtigen Informationen aus erster Hand unterstützen sie die und ökologisch verantwortlicher agieren als ihre Mitbewer‐ Investitionsentscheidungen der Anlage-Experten. ber. Hierzu nutzen wir Analysen der Ratingagentur ISS ESG, die sich auf Nachhaltigkeitsratings spezialisiert hat. Für Un‐ 5 Professionelles Fonds-Management ternehmen aus dem Minensektor gilt der Prime-Status als Kapitalverwaltungsgesellschaft der Steyler Fonds ist die Mo‐ Mindestanforderung, für alle anderen Branchen gilt Prime -1. nega KAG in Köln, die auch im Rahmen eines strategischen Proxy-Votings Stimmrechte für die Fonds ausübt. Gemanagt 2 Negativausschluss werden die Fonds von den Experten der Warburg Invest, die Selbst unter den nachhaltigsten Unternehmen befinden sich ein aktives Portfoliomanagement betreiben. Dabei legen wir noch solche, die nicht den ethischen Standards der Steyler Wert auf Transparenz: Die Gründe für die Auswahl oder Ethik Bank entsprechen. Daher hat unser Ethik-Ausschuss Nicht-Auswahl eines Titels sind im Fonds-Portfolio offenge‐ eine Reihe von Ausschlusskriterien definiert. Anhand dieser legt. In einem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsreport Kriterien werden im zweiten Schritt Unternehmen ausge‐ wird darüber hinaus das Fondsmanagement sowie die Ent‐ schlossen, die in kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind wicklung der Fonds dokumentiert. bzw. kontroverse Geschäftspraktiken anwenden. Trotz dieses differenzierten Auswahlverfahrens kann nicht 3 Nachhaltigkeitsanalyse im Ethik-Anlagerat ausgeschlossen werden, dass Unternehmen eventuell doch Trotz der sorgfältigen Auswahl können gegenüber Unterneh‐ einen Teil ihrer Gewinne aus kontroversen Geschäftsfeldern men, welche diese beiden Hürden bewältigt haben, Vorwürfe bzw. mit kontroversen Geschäftspraktiken erzielen. Das liegt laut werden. In diesen Fällen entscheidet der Ethik-Anlagerat zum einen an der Größe der Unternehmen und der Vielzahl der Steyler Ethik Bank, ob in diese Unternehmen investiert ihrer Produktionsstätten und Zulieferer, zum anderen an der werden darf. Als aktiver nachhaltiger Investor suchen wir in Schwierigkeit, die Information über Verstöße auf ihren Wahr‐ solchen Fällen den direkten Dialog mit Unternehmen. Diese heitsgehalt überprüfen zu können. Unser Auswahlverfahren Engagementprozesse haben das Ziel, die Verantwortlichen an stellt aber sicher, dass alle zur Verfügung stehenden Mög‐ ihre gesellschaftliche Verantwortung zu erinnern und zu ei‐ lichkeiten genutzt werden und bei Bedarf schnell nachjustiert nem nachhaltigen Handeln zu motivieren. werden kann. Steyler Auswahl- und Investitionsprozess Steyler Ethik-Kriterien Ethik- und Nachhaltigkeitsanalyse durch ISS ESG und Steyler Ethik-Anlagerat Positivkriterien für Umwelt- und Sozialrating & Ausschluss kontroverser Geschäftsfelder/-praktiken Ethik- und Nachhaltigkeitsanalyse durch das Steyler Ethik-Netzwerk Steyler Anlageuniversum Unternehmen, die in die Steyler Fonds aufgenommen werden können. Titelselektion und aktives Portfoliomanagement durch WARBURG INVEST Steyler Fair Invest - Equities | Steyler Fair Invest - Bonds kontinuierliche Steyler Fair Invest - Balanced Kontrolle
Positiv-Kriterien Die Positivkriterien zielen darauf ab, das Sozial- und Umweltverhalten der Unternehmen zu fördern. Sie bewerten, wie weit die Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit schon gekommen sind und sind damit nicht absolut, sondern relativ. Dazu werden folgende Kategorien bewertet: Sozialrating Umweltrating Mitarbeiter & Zulieferer Umweltmanagement Hierbei wird der Umgang des Unternehmens mit sei‐ Im Umweltrating wird als erstes geprüft, ob ein Un‐ nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Zu‐ ternehmen die wesentlichen ökologischen Herausfor‐ lieferunternehmen untersucht. Eine faire Bezahlung derungen bereits erkannt und in die Unternehmens‐ und ein respektvoller und menschenwürdiger Umgang strategie implementiert hat. Es wird also das sind Voraussetzungen dafür, dass ein Unternehmen als Umweltmanagement eines Unternehmens unter die „sozial verantwortlich agierend“ bezeichnet werden Lupe genommen um beurteilen zu können, ob und in‐ kann. wiefern das Unternehmen mit ökologischen Heraus‐ forderungen unserer Zeit umgeht. Gesellschaft & Produktverantwortung Hierbei wird geprüft, ob und in welcher Weise ein Umweltverträglichkeit der Unternehmen sich verantwortlich gegenüber der Ge‐ Produkte & Dienstleistungen sellschaft verhält bzw. ob die von einem Unterneh‐ Dabei wird ein detaillierter Blick auf die Umwelt‐ men produzierten und angebotenen Güter und Dienst‐ verträglichkeit von Produkten und Dienstleistungen leistungen gesellschaftlich überhaupt wünschenswert geworfen. Nicht nur die Ausgangsmaterialien und die sind. Produktionsprozesse, sondern auch die Frage der Ver‐ wertung und Entsorgbarkeit von Produkten steht hier Unternehmensführung & -Ethik – unter anderem – auf dem Prüfstand. Schließlich werden auch Aspekte einer verantwortli‐ chen Unternehmensführung und wirtschaftsethische Öko-Effizienz Themen analysiert. Welche Selbstverpflichtungen und Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Blick auf Präventionsmaßnahmen bestehen, mit denen das Un‐ die Öko-Effizienz von Unternehmen, wie zum Bei‐ ternehmen Korruption, Bilanzfälschung oder Preisab‐ spiel die Abfallintensität. sprachen wirksam verhindert?
Negativ-Kriterien Unternehmensausschluss Die Steyler Ethik Bank arbeitet nicht nur mit Positivkriterien bzw. dem Best-in-class-Ansatz, sondern auch mit Negativ- bzw. Ausschlusskriterien. Jedes Unternehmen wird vor Aufnahme in das nachhaltige Anlageuniversum daraufhin über- prüft, ob es gegen die definierten Ausschlusskriterien verstößt. Diese Ausschluss- bzw. Negativkriterien zeigen den Unter- nehmen, dass sie nicht (mehr) auf dem Weg der Nachhaltigkeit sind. Damit stellen wir zugleich klar, dass wir mit den entsprechenden Geschäftsaktivitäten kein Geld verdienen wollen. Die Steyler Ethik Bank investiert deshalb nicht in Un- ternehmen, die in folgenden ethisch kontroversen Geschäftsfeldern und Geschäftspraktiken involviert sind. Kontroverse Geschäftsfelder Kontroverse Geschäftsfelder Elementare Bedrohung für Mensch, Elementare Bedrohung für Mensch, Natur und Frieden Natur und Frieden Atomenergie Rüstung Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Unterneh‐ Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Produzen‐ men, die Atomkraftwerke besitzen oder betreiben. ten von Rüstungsgütern. Hier gelten im einzelnen fol‐ Bei Unternehmen, die Uran gewinnen gilt eine Um‐ gende Regeln: satzgrenze von 1 Prozent. Bei Lieferanten von Kom‐ ponenten für den Bau von Atomkraftwerken setzen Kontroverse Waffen: Unternehmen, die kontroverse wir die Schwelle auf maximal 5 Prozent. Waffen oder Schlüsselkomponenten für diese herstel‐ len, schließen wir konsequent aus (Umsatzschwelle 0 Fossile Brennstoffe Prozent). Hierzu zählen auch geächtete Waffen – nach Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in fossile dem „Römischen Statut des Internationalen Strafge‐ Brennstoffe. Der Gesamtumsatz für alle fossilen richtshofes“ sind dies z.B. ABC-Waffen und Landmi‐ Brennstoffe wird auf 5 Prozent beschränkt. Zudem nen. gelten für die einzelnen Brennstoffe folgende Regeln: Zivilwaffen: Auch für die Produktion von Waffen für den zivilen Gebrauch gilt bei uns eine 0-Prozent-Um‐ Kohle: Ausgeschlossen wird, wer mehr als 1 Prozent satzschwelle. mit der Förderung oder Verstromung von Kohle ver‐ Militärische Ausrüstung: Die Steyler Ethik Bank in‐ dient. Auch Firmen, die mehr als 10 Prozent ihres vestiert nicht in Produzenten und Händler von sonsti‐ Umsatzes als Dienstleister in diesem Bereich erwirt‐ gen Rüstungsgütern, sofern diese mehr als 1 Prozent schaften, bleiben außen vor. ihres Gesamtumsatzes damit erzielen. Gas: Ausgeschlossen wird, wer mehr als 1 Prozent mit der Förderung oder mehr als 5 Prozent mit der Energieerzeugung aus Gas verdient. Das Unterneh‐ men darf maximal für 1 Prozent der weltweiten Pro‐ duktion verantwortlich sein. Öl: Ausgeschlossen wird, wer mehr als 1 Prozent mit der Förderung von oder Energieerzeugung aus Öl verdient. Das Unternehmen darf maximal für 1 Pro‐ zent der weltweiten Produktion verantwortlich sein. Öl- bzw. Teersand: Ausgeschlossen sind Produzen‐ ten, die mehr als 1 Prozent ihres Umsatzes mit Roh‐ stoffen aus Öl- bzw. Teersand erwirtschaften. Arctic Drilling: Auch Unternehmen, die fossile Roh‐ stoffe in der Arktis fördern, schließen wir konsequent aus. Sowohl für die Produktion als auch für die reine Exploration von Lagerstätten gilt daher eine Schwelle von 0 Prozent.
Negativ-Kriterien Kontroverse Geschäftsfelder Kontroverse Geschäftsfelder Verletzung der Würde Persönliche Bedrohungen für den des menschlichen Lebens Menschen und seine Gesundheit Schwangerschaftsabbruch Alkohol Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Produzen‐ Wir investieren nicht Alkoholproduzenten, die mehr ten von Pharmazeutika, die ausschließlich zur Durch‐ als 1 Prozent ihres Umsatzes mit hochprozentigem führung von Schwangerschaftsabbrüchen entwickelt Alkohol (mehr als 20 Volumen-%) erwirtschaften. wurden. Die Existenz von Patenten auf entsprechende Pharmazeutika ohne deren kommerzielle Nutzung Tabak stellt keinen Verstoß dar. Auch Betreiber von Klini‐ Wir investieren nicht in Produzenten von Tabakproduk‐ ken, in denen Schwangerschaftsabbrüche durchge‐ ten (Zigaretten, Zigarren, Tabak, Kautabak). führt werden, schließen wir aus. Glücksspiel Embryonenforschung Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Glücks‐ Wir investieren nicht in Unternehmen, die verbrau‐ spiel. Komplett ausgeschlossen sind die Anbieter von chende Forschung an menschlichen Embryonen be‐ Glücksspielen (Umsatzschwelle 0%). Der reine Ver‐ treiben, oder zum Klonen von Menschen forschen. trieb von Glücksspielen ist mit einer Umsatzschwelle von 5 Prozent belegt. Wer als Dienstleister in diesem Pornographie Bereich unterstützend tätig ist (z.B. Hard- und Soft‐ Die Steyler Ethik Bank investiert nicht Produzenten ware-Entwickler), darf nicht mehr als 10% seines von Pornografie (z.B. Filme oder Magazine), Anbieter Umsatzes daraus generieren. von Sex-Tourismus, Bordellbetreiber o.ä. Ebenfalls ausgeschlossen sind Unternehmen, die pornografisches Pestizide Material erwerben und vertreiben bzw. den Vertrieb Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Produzen‐ aktiv unterstützen. Dies betrifft z.B. Fernsehsender, ten von Pestiziden, die von der Weltgesundheitsorga‐ Downloadangebote von Telekommunikationsunterneh‐ nisation als extrem oder hoch gefährlich eingestuft men und Internetprovidern, den Vertrieb von entspre‐ werden. chenden Zeitschriften, Internetinhalten, Telefon-Hotli‐ nes sowie die aktive Bereitstellung der notwendigen Grüne Gentechnik technischen Infrastruktur. Für die Verbreitung gilt eine Wir schließen die Produktion gentechnisch veränder‐ Umsatzgrenze von 1 Prozent. ter Organismen durch grüner bzw. Agro-Gentechnik aus. Für Lebens- oder Futtermittel, die mittels gene‐ tisch veränderter Tiere und Pflanzen produziert wer‐ den, gilt eine Umsatzschwelle von 10 Prozent.
Negativ-Kriterien Kontroverse Geschäftspraktiken Kontroverse Geschäftspraktiken Arbeitsrechte Kontroverses Umweltverhalten Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Unterneh‐ Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Unterneh‐ men mit schwerwiegenden Vorfällen gegen die inter‐ men, die Umweltgesetze und allgemein anerkannte nationalen Normen der Arbeitsrechte. Ein Unterneh‐ ökologische Mindeststandards bzw. Verhaltensregeln mensverstoß gegen Arbeitsrechte liegt insbesondere massiv missachten. Darunter fallen insbesondere dann vor, wenn mindestens eines der vier grundle‐ Großprojekte wie Pipelines, Minen, Kraftwerke, genden ILO-Prinzipien – Versammlungs- und Verei‐ Staudämme, die eine besonders schädliche Auswir‐ nigungsfreiheit, Zwangsarbeit, Diskriminierung und kung auf die Ökosysteme in der betroffenen Region dauerhafte und systematische Kinderarbeit – massiv haben. Die Steyler Ethik Bank investiert auch nicht in und andauernd verletzt wird oder wenn Mindestar‐ Banken und Versicherungen, die in nennenswertem beitsstandards (z.B. in den Bereichen Sicherheit, Ge‐ Umfang Kapital oder Versicherungsschutz für ent‐ sundheit, Bezahlung, Arbeitszeit) systematisch um‐ sprechende Projekte zur Verfügung stellen. gangen werden. Erfasst werden hierbei nicht nur Verstöße durch das Unternehmen selbst, sondern Tierversuche auch durch Zulieferer und Subunternehmer. Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Unterneh‐ men, die als Hersteller von Produkten für den privaten Menschenrechte Konsum (z.B. Kosmetika, Haushaltsprodukte und Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Unterneh‐ kurzlebige Lifestyle-Produkte) wissenschaftliche Ex‐ men und Finanziers mit schwerwiegenden Vorfällen perimente mit lebenden Tieren durchführen oder in gegen die internationalen Normen der Menschenrech‐ Auftrag geben, die über gesetzliche Vorgaben hinaus‐ te. Ein Unternehmensverstoß gegen Menschenrechte gehen. Behält sich ein Unternehmen die Möglichkeit liegt insbesondere dann vor, wenn bewusst die massi‐ zu Tierversuchen explizit vor, führt dies auch zum Ver‐ ve Gefährdung der Gesundheit bzw. des Lebens von stoß. Für einen Verstoß ist es unerheblich, ob das Un‐ Bevölkerung oder Kunden in Kauf genommen wird. ternehmen ein Endprodukt oder Inhaltsstoffe testen Darunter fallen Menschenhandel, massive körperli‐ lässt. Tierversuche im Rahmen der medizinischen For‐ che Gewaltanwendung oder Verletzung der Selbstbe‐ schung werden nicht berücksichtigt. stimmungsrechte. Erfasst werden hierbei nicht nur Verstöße durch das Unternehmen selbst, sondern Kontroverse Wirtschaftspraktiken auch durch Zulieferer und Subunternehmer. Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Unterneh‐ men, die gesetzliche Vorschriften und allgemein aner‐ kannte Verhaltensregeln massiv und systematisch missachten. Dazu zählen insbesondere Fälle von Kor‐ ruption.
Negativ-Kriterien Staatenausschluss Die Steyler Ethik Bank unterstützt ebenso keine Regierungen, die grundlegende Menschenrechte und Umweltstandards missachten. Deshalb investiert sie nicht in Schuldverschreibungen von Ländern, die nachfolgende kontroverse Aktivitä- ten betreiben oder Zustände aufweisen: Arbeitsrechtsverletzungen Menschenrechtsverletzungen Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder mit Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder, in besonders schlechten Arbeitsbedingungen in Bezug denen die Menschenrechte massiv eingeschränkt auf Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Sicherheit und Ge‐ sind. Dies betrifft politische Willkür, Folter und Dis‐ sundheit sowie Länder, in denen ausbeuterische Kin‐ kriminierung. Auch das Fehlen von Privatsphäre und derarbeit weit verbreitet ist. Einschränkungen der Bewegungs-, Religions-, Pres‐ se- und Versammlungsfreiheit zählen dazu. Atomenergie Wir investieren nicht in Länder mit einem Atomener‐ Militärbudget gieanteil von über 10 Prozent, in denen kein rechts‐ Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder mit verbindlicher Beschluss zum Atomenergieausstieg besonders hohen Militärbudgets (mehr als drei Pro‐ vorliegt. zent des Bruttoinlandsproduktes). Atomwaffen Schwere Korruption Wir investieren nicht in Länder, die laut SIPRI Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder mit (Stockholm International Peace Research Institute) einem hohen Grad an Korruption (Wert unter 50 beim Atomwaffen besitzen oder den Atomwaffensperrver‐ Corruption Perceptions Index, CPI). trag nicht unterzeichnet haben. Todesstrafe Autoritäre Regime Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder, in Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder, die denen die Todesstrafe laut Amnesty International laut Freedom House als „nicht frei“ oder als „teilwei‐ vollstreckt wird. se frei“ eingestuft werden. Verletzung der Biodiversität Klimaschutzverletzungen Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder, die Die Steyler Ethik Bank investiert nicht in Länder, die das Übereinkommen über die biologische Vielfalt das Paris-Abkommen COP 21 nicht ratifiziert haben. nicht ratifiziert haben. Steyler Fair Invest Stand: Januar 2021 eine Marke der Steyler Ethik Bank Arnold-Janssen-Str. 22 | 53757 Sankt Augustin Fotos: www.fotolia.de (Mr. Vertigo, Jürgen Fälchle, Telefon: +49 (0) 2241 / 120 50 Sergey Sivens, Bernie Moto, E-Mail: kontakt@steylerbank.de Bildergala, Poco BW, billionphotos.com) Internet: www.steyler-fair-invest.de www.istockphoto.com (Joel Arillet)
Sie können auch lesen