Organspende - Theologisch-ethische Fragen - Referent: Niklas Schleicher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organspende – Theologisch- ethische Fragen Referent: Niklas Schleicher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der Evangelisch- Theologischen Fakultät (LMU München)
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Gliederung des Vortrags:
1. Hinführung
2. Was ist Ethik?
3. Perspektiven der Ethik
4. Fragen im Zusammenhang mit Organspende
5. Konsequenzen
6. Schluss
Niklas Schleicher 17.03.2017 #2Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Was ist Ethik?
• Definition Körtner (Evangelische Sozialethik, 35): Ethik ist die Theorie der
Moral, d.h. die Reflexion, welche menschliches Handeln und Verhalten anhand
der Beurteilungsalternative von Gut und Böse bzw. Gut und Schlecht auf seine
Sittlichkeit hin überprüft. Die Aufgabe der Ethik besteht aber auch darin, die
Begriffe "Gut" und "Böse" zu bestimmen und die Normen und Werte, nach
denen in einer Gesellschaft üblicherweise über Gut und Böse entschieden wird,
einer beständigen Prüfung zu unterziehen.
• Reflexion auf Moral – Zwei Stoßrichtungen:
• Bestehende Normen, Werte etc. werden fragwürdig Bestimmung des
Guten als zweite Aufgabe
• Ethisches Nachdenken hinterfragt unhinterfragt Geltendes
• Theologische Ethik:
• Abwägung und Explikation des christlichen Lebensverständnis
• Spezifischer Blick auf das „Gute“
Niklas Schleicher 17.03.2017 #3Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Perspektiven der ethischen Fragestellung:
• Individualethische Perspektive
• Personalethische Perspektive
• Sozialethische Perspektive
• Umweltethische Perspektive
Niklas Schleicher 17.03.2017 #4Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Fragen im Zusammenhang mit Organtransplation:
Gibt es eine Pflicht zur Organspende?
• Deontologische Ethik:
• Kant: [H]andle nur nach derjenigen Maxime, durch die zugleich
wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.
• Utilitarismus:
• Mill: Die Auffassung, für die die Nützlichkeit oder das Prinzip des
größten Glücks die Grundlage der Moral ist, besagt, dass
Handlungen insoweit und in dem Maße moralisch richtig sind, als
sie die Tendenz haben, Glück zu befördern, und insoweit moralisch
falsch, als sie die Tendenz haben, das Gegenteil von Glück zu
bewirken.
• Pflicht zur Organspende vs. Moralische Intuition
Niklas Schleicher 17.03.2017 #5Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Wann ist der Mensch tot?
• Hirntodkriterium ausreichendes Todeskriterium
• Personalitätsthese
• Integrations- oder Organisationsthese
• Hirntodkriterium kein ausreichendes Todeskriterium
• Hirntodkriterium ausreichendes Kriterium zur Organspende
• Phänomenologischer Vergleich zwischen Hirntod und „klassischer“
Tod nach Ralf Jox: „Hirntod“: historische Entwicklung, aktuelle
Kontroversen und künftige Perspektiven, in: Kröll/Schaupp (Hgg.):
Hirntod und Organtransplantation, Baden-Baden 2014, S. 90f.
Niklas Schleicher 17.03.2017 #6Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
„Klassischer“ Tod Hirntod
Visuelle Wahrnehmung Körper starr, unbeweglich Brustkorb hebt und senkt
sich
Todesblässe Haut rosig
Keine Reaktion Evtl. spinale Reflexe
Symbole des Todes Medizinische Umgebung,
(gefaltete Hände, Kreuz, die auf Lebenserhaltung
Blumen…) ausgerichtet ist
Auditive Wahrnehmung Absolute Stille des Körpers Behandlungsgeräusche,
Atemgeräusch, Herztöne
Taktile Wahrnehmung Haut kalt und ledern Haut warm und weich
Kein Puls fühlbar Puls fühlbar
Glieder steif Glieder beweglich
Olfaktorische Wahrnehmung Leichengeruch, ev. Fäulnis Mediz.
Behandlungsgerüche
Niklas Schleicher 17.03.2017 #7Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
• Körtner: Unbestimmtheit des Anfangs des menschlichen Lebens
• Biologische Dimension
• Soziale Dimension
• Schöpfungstheologische Dimension
• Unbestimmtheit des menschlichen Todes?
• Eschatologische Perspektive
Niklas Schleicher 17.03.2017 #8Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Wem gehören die Organe?
• Problem bei „Tot“-Spende
• Problem bei Lebendspende
• Eigene Dignität des Leibes?
Wie können Organe gerecht verteilt werden?
• Doppeltes Transparenzkriterium
• Gerechtigkeitsintuition und Verfahrensgerechtigkeit
Was sind ethische Probleme der Xenotransplantation?
• Tierethik
• Xenotransplation als „Verfahrensstopper“
Niklas Schleicher 17.03.2017 #9Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Konsequenzen:
• Kein einfaches Lösen der Fragen
• Engagierte vs. Desengagierte Position der Ethik
• Kommunikation als entscheidender Faktor
• Formen der Begleitung von Organspendenden und den
Angehörigen
• Motive und Bilder der christlichen Tradition im Umgang mit
Sterbenden
• Eschatologie/ewiges Leben
• Tagungstitel: „…für dich gegeben!?“
• „Opfer“ als Akt christlicher Nächstenliebe
Niklas Schleicher 17.03.2017 # 1014 Und als die Stunde kam, setzte er sich nieder und die Apostel mit ihm. 15 Und er sprach zu ihnen: Mich hat herzlich verlangt, dies Passalamm mit euch zu essen, ehe ich leide. 16 Denn ich sage euch, dass ich es nicht mehr essen werde, bis es erfüllt wird im Reich Gottes. 17 Und er nahm den Kelch, dankte und sprach: Nehmt ihn und teilt ihn unter euch; 18 denn ich sage euch: Ich werde von nun an nicht trinken von dem Gewächs des Weinstocks, bis das Reich Gottes kommt. 19 Und er nahm das Brot, dankte und brach's und gab's ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. 20 Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird! 21 Doch siehe, die Hand meines Verräters ist mit mir am Tisch. 22 Denn der Menschensohn geht zwar dahin, wie es beschlossen ist; doch weh dem Menschen, durch den er verraten wird! 23 Und sie fingen an, untereinander zu fragen, wer es wohl wäre unter ihnen, der das tun würde. Referat Markus Mustermann 17.03.2017 # 11
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Niklas Schleicher 17.03.2017 # 12Sie können auch lesen