Publikationen - Vorträge - Organisation von Tagungen und Workshops - Lehre - MMMag.a Dr.in Elisabeth Lobenwein 17. Dezember 2021 - aau.at Campus

 
WEITER LESEN
Publikationen – Vorträge – Organisation von Tagungen
               und Workshops – Lehre

             MMMag.a Dr.in Elisabeth Lobenwein

                     17. Dezember 2021
Inhaltsverzeichnis

1 Publikationen                                   2

2 Vorträge                                       12

3 Organisation von Tagungen, Workshops, Panels   18

4 Lehre                                          20

                                   1
Kapitel 1

Publikationen

Forschungsschwerpunkte Frühe Neuzeit/Neuere Geschichte (I.–IV.)
   • Neue Diplomatiegeschichte, Kulturgeschichte der Politik, Wissensgeschich-
     te: I.2, II.1, II.2, II.4, III.5, III.8, IV.4, IV.9, IV.10, IV.11, IV.12, IV.13, IV.15, IV.18,
     IV.21

   • Selbstzeugnisse, Mentalitäts- und Frömmigkeitsgeschichte: I.1, I.2, II.3, IV.2,
     IV.3, IV.5, IV.6, IV.8, IV.10, IV.14, IV.16, IV.17, IV. 22

   • Medical Humanities: III.1, III.2, III.3, III.4, III.6, III.7, III.9, IV.1a–b, IV.2, IV.6,
     IV.7, IV.14, IV.19, IV.20, IV.23

                                        I. Monografien

   2 Elisabeth Lobenwein unter redaktioneller Mitarbeit von Clarisse Roche / Anna
     Huemer / Anne-Sophie Banakas, Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr.
     Die französische Korrespondenz (1772–1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs
     Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker. Eine historisch-kritische Edition,
     Wien / Köln 2022, 1.198 S. [Peer-Review, Open-Access: https://www.vandenhoeck-
     ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57041/sCategory/1547].

   1 Elisabeth Lobenwein, Wallfahrt – Wunder – Wirtschaft. Die Wallfahrt nach Maria
     Luggau (Kärnten) in der Frühen Neuzeit, Bochum 2013 (394 S.).

                       II. Herausgeberschaft von Sammelbänden

   5 Misia Doms / Andreas Golob / Maria Heidegger / Marina Hilber / Elisabeth
     Lobenwein, Hg., Zur Geschichte medizinischer Zeitschriften des 18. und 19. Jahr-
     hunderts (Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of
     European Periodic), [in Vorbereitung].
      –

   4 Werner Drobesch / Elisabeth Lobenwein, Hg., unter Mitarbeit von Ulfried Burz,
     Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke.
     Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Klagenfurt 2020 (899 S.).

                                                2
3 Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß, Hg., Bruderschaf-
   ten als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffent-
   lichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70), Wien 2018 (548
   S.).
 2 Elisabeth Lobenwein / Jutta Baumgartner / Gerhard Ammerer / Thomas Mit-
   terecker, Hg., Herrschaft in Zeiten des Umbruchs – Fürsterzbischof Hieronymus Graf
   Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext (Schriftenreihe des Archivs der
   Erzdiözese Salzburg 15), Salzburg 2016 (383 S.).
 1 Gerhard Ammerer / Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Hg., Adel im 18.
   Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Einfüh-
   rungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Innsbruck / Wien / Bozen
   2015 (343 S.).

  III. Herausgeberschaft von „Special Issues“ peer-reviewter Zeitschriften
12 Die Aufklärung und das 18. Jahrhundert in Comics und Graphic Novels, Special Is-
   sue der Zeitschrift: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.
   Jahrhunderts 37, hg. von Thomas Wallnig / Thomas Assinger / Elisabeth Loben-
   wein, unter Mitarbeit von Sandra Hertel, [in Vorbereitung].
11 Dynamiken des Informellen in der Frühen Neuzeit – Diplomatie und Recht, Special
   Issue der Zeitschrift: Frühneuzeit-Info 31, hg. von Elisabeth Lobenwein / Eva Ort-
   lieb, [in Vorbereitung].
10 „Kein Kinderspiel.“ Kulturgeschichte(n) des Impfens, Special Issue der Zeitschrift: Vi-
   rus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 20, hg. von Elisabeth Dietrich-Daum
   / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein / Carlos Watzka, [in Vorbereitung].
   –
 9 Objekte als Quellen der Medizingeschichte, Special Issue der Zeitschrift: Virus. Beiträge
   zur Sozialgeschichte der Medizin 19, hg. von Fritz Dross / Elisabeth Lobenwein
   / Marion Ruisinger / Alois Unterkircher, Leipzig 2020 (348 S.) [Peer-Review,
   Open-Access: https://austriaca.at/virus19, DOI: 10.1553/virus19].
 8 Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie im 18.
   Jahrhundert, Special Issue der Zeitschrift: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft
   zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 35, hg. von Stefan Seitschek / Elisabeth Lo-
   benwein / Josef Löffler, unter Mitarbeit von Sandra Hertel, Wien / Köln /
   Weimar 2020 (248 S.) [Peer-Review].
 7 Konzepte sexueller Gesundheit vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, Special Issue
   der Zeitschrift: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 18, hg. von Marina
   Hilber / Michael Kasper / Elisabeth Lobenwein / Alois Unterkircher / Alfred
   Stefan Weiss, Leipzig 2019 (387 S.) [Peer-Review, Open-Access: https://austriac
   a.at/virus18, DOI: 10.1553/virus18].
 6 Medikalisierte Kindheiten. Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins
   späte 20. Jahrhundert, Special Issue der Zeitschrift: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte
   der Medizin 17, hg. von Elisabeth Dietrich-Daum / Michaela Ralser / Elisabeth
   Lobenwein, Leipzig 2018 (366 S.) [Peer-Review, Open-Access: https://austriaca.
   at/virus17, DOI: 10.1553/virus17].

                                            3
5 Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung, Special Issue der Zeitschrift: Jahr-
   buch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18 Jahrhunderts 32, hg.
   von Thomas Wallnig / Elisabeth Lobenwein / Franz-Stefan Seitschek, Bochum
   2017 (222 S.) [Peer-Review].

 4 Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser, Special Issue
   der Zeitschrift: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16, hg. von Elisabeth
   Lobenwein / Sarah Pichlkastner / Martin Scheutz / Carlos Watzka / Alfred
   Stefan Weiß, Leipzig 2017 (349 S.) [Peer-Review, Open-Access: https://austriac
   a.at/virus16, DOI: 10.1553/virus16].

 3 Medizin und Religion, Special Issue der Zeitschrift: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte
   der Medizin 15, hg. von Maria Heidegger / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein
   / Oliver Seifert / Alexander Zanesco, Leipzig 2016 (204 S.) [Peer-Review, Open-
   Access: https://austriaca.at/virus15, DOI: 10.1553/virus15].

 2 Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970, Special Issue der Zeit-
   schrift: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 14, hg. von Eberhard Gabri-
   el / Elisabeth Dietrich-Daum / Elisabeth Lobenwein / Carlos Watzka, Leipzig
   2016 (368 S.) [Peer-Review, Open-Access: https://austriaca.at/virus14, DOI:
   10.1553/virus14].

 1 Alternative und komplementäre Heilmethoden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Spe-
   cial Issue der Zeitschrift: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 13, hg. von
   Elisabeth Lobenwein / Gerhard Ammerer / Alfred Stefan Weiß, Leipzig 2015 (260
   S.) [Peer-Review, Open-Access: https://austriaca.at/virus13, DOI: 10.1553/vi-
   rus13]

                IV. Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

31 Thomas Wallnig / Elisabeth Lobenwein / Maria Waibl, Einleitung, in: Jahrbuch
   der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 37, Special
   Issue: Die Aufklärung und das 18. Jahrhundert in Comics und Graphic Novels, hg. von
   Thomas Wallnig / Thomas Assinger / Elisabeth Lobenwein, unter Mitarbeit von
   Sandra Hertel, [in Vorbereitung].

30 Elisabeth Lobenwein, The Grand Vizier Köprülü Fazil Ahmed Pasha Seen From the
   Perspective of the Imperial Resident at the Sublime Porte, Giovanni Battista Casanova
   (1665–1672), in: M. Fatih Çalişir / Yasir Yilmaz, Hg., The „Köprülü Era“ (1656–1710)
   in Ottoman History: New Sources, New Approaches, [in Vorbereitung].

29 Elisabeth Lobenwein, Tout cet avenir me fait tourner la tête . . . Hieronymus Count
   Colloredo’s (1732–1812) Experience of and Coping with Contingency in an Age of
   Upheaval, in: Ellinor Forster / Jonathan Singerton u. a. Hg., Temporal Regimes: Po-
   litical Performance between Multi-layered Pasts and Futures, [in Vorbereitung].

28 Elisabeth Lobenwein / Anne-Simone Rous, Acquisition of Information and Espio-
   nage, in: Dorothée Goetze / Lena Oetzel, Hg., Early Modern European Diplomacy. A
   Handbook, [in Vorbereitung].

                                            4
27 Elisabeth Lobenwein, Formalität und Informalität bei der Informationsakquise habs-
   burgischer Gesandter in Konstantinopel in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in:
   Frühneuzeit-Info 31, Special Issue: Dynamiken des Informellen in der Frühen Neuzeit –
   Diplomatie und Recht, hg. von Elisabeth Lobenwein / Eva Ortlieb, [in Vorbereitung].

26 Elisabeth Lobenwein / Eva Ortlieb, Warum Informalität? – Kurze einleitende Ge-
   danken, in: Frühneuzeit-Info 31, Special Issue: Dynamiken des Informellen in der Frü-
   hen Neuzeit – Diplomatie und Recht, hg. von Elisabeth Lobenwein / Eva Ortlieb,
   [in Vorbereitung].

25 Elisabeth Lobenwein, Informationsgewinnung und Berichterstattung – die diplomati-
   sche Korrespondenz des kaiserlichen Gesandten an der Hohen Pforte, Giovanni Battis-
   ta Casanova (1665–1672), in: Arno Strohmeyer / Christoph Würfliner / Lisa Brunner
   / Anna Spitzbart, Hg., Die Medialität des Briefes. Diplomatische Korrespondenz im
   Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur, [eingereicht].

24 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiß, Fürsterzbischof Hieronymus Graf Col-
   loredo und sein Leibchirurg Dr. Johann Jakob Hartenkeil – Chirurgie und Medizin
   in Salzburg im Zeitalter der Aufklärung, in: Gerhard Aumüller, Hg., Regionale Me-
   dizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Festschrift für Prof. Irmtraut
   Sahmland, [im Druck].
   –

23 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Johann Jakob Hartenkeil (1761–1808)
   – Leibchirurg des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo und Arzt
   an der Wende zur Moderne, in: Innsbrucker Historische Studien 33, Special Issue: In
   fürstlicher Nähe – Ärzte bei Hof (1450–1800), hg. von Marina Hilber / Elena Taddei,
   unter Mitwirkung von Florian Ambach, Innsbruck 2021, 251–268 [Peer-Review].

22 Elisabeth Lobenwein, Die Klagenfurter Reimchronik, in: Christa Herzog / Barbara
   Maier, Red., Kostbarkeiten aus der Bibliothek, Bd. 2: Ausstellung 11 bis 20 der Reihe
   Kostbarkeiten aus der Bibliothek 2017–2019, Klagenfurt 2020, 40–43.

21 Werner Drobesch / Elisabeth Lobenwein, Oberkärnten („Haut(e) Carinthie“) zur
   Zeit der Illyrischen Provinzen. Bestandsaufnahme eines Zeitzeugen – Textedition und
   Kommentar, in: Werner Drobesch / Elisabeth Lobenwein, Hg., unter Mitarbeit von Ul-
   fried Burz, Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume
   – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Klagenfurt 2020,
   147–170.

20 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Frühneuzeitliche Hospitalordnungen
   und deren Regelung des alltäglichen Lebens. Eine Annäherung anhand österreichischer
   Quellen, in: Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Kranken-
   hausgeschichte 31, Special Issue: Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von
   der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, hg. von Florian
   Bruns / Fritz Dross / Christina Vanja, Berlin 2020, 47–86.

19 Elisabeth Lobenwein, Institutionelle Fürsorge im frühneuzeitlichen Klagenfurt – das
   Bürgerspital, in: Werner Drobesch / Wilhelm Wadl, Hg., Klagenfurt 1518 – Eine Stadt
   im Aufbruch, Klagenfurt 2018, 343–367.

                                           5
18 Christine Gigler / Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Die Salzburger
   Besitzungen in Kärnten, in: Fritz Koller / Erich Marx, Hg., Das größere Salzburg. Salz-
   burg jenseits der heutigen Landesgrenzen (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums,
   Sonderpublikationen 269), Salzburg 2018, 133–158.

17 Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Frühneuzeitliche Bruderschaften in Zentral-
   europa. Zur Einschätzung einer Massenbewegung, in: Elisabeth Lobenwein / Martin
   Scheutz / Alfred Stefan Weiß, Hg., Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister
   der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichi-
   sche Geschichtsforschungen 70), Wien 2018, 15–25.

16 Elisabeth Lobenwein, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Bruderschaften und
   ihr Totendienst, in: Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß, Hg.,
   Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa
   (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschungen 70), Wien
   2018, 189–205.

15 Elisabeth Lobenwein, Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) – die
   Dominanz der Politik im Leben und Selbstverständnis eines geistlichen Fürsten in
   Zeiten des Aufruhrs, in: Arno Strohmeyer / Lena Oetzel, Hg., Historische und syste-
   matische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
   (Salzburger interdisziplinäre Diskurse 9), Frankfurt am Main u. a. 2017, 151–183.

14 Elisabeth Lobenwein, Gebuts- und Taufwunder in frühneuzeitlichen Mirakelberichten
   (am Beispiel von Maria Luggau), in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
   15, Schwerpunktheft: Medizin und Religion (2016), 87–106 [Peer-Review, Open-Access:
   https://austriaca.at/?arp=0x003bb609, DOI: 10.1553/virus15s087].

13 Elisabeth Lobenwein / Jutta Baumgartner / Gerhard Ammerer / Thomas Mit-
   terecker, Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Umbruchs? Gedanken zur
   Einleitung, in: Dies., Hg., Herrschaft in Zeiten des Umbruchs – Fürsterzbischof Hie-
   ronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext (Schriftenreihe
   des Archivs der Erzdiözese Salzburg 14), Salzburg 2016, 12–18.

12 Elisabeth Lobenwein, Der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
   und seine Beziehungen zu Rom, in: Elisabeth Lobenwein / Jutta Baumgartner / Ger-
   hard Ammerer / Thomas Mitterecker, Hg., Herrschaft in Zeiten des Umbruchs – Fürs-
   terzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext
   (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 14), Salzburg 2016, 102–128.

11 Elisabeth Lobenwein, Die Ohnmacht des Mächtigen – Fürsterzbischof Hieronymus
   Graf Colloredo und die „Fassaffäre“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger
   Landeskunde 154/155 (2014/15), 365–388.

10 Elisabeth Lobenwein, Monsieur et très cher frère ! Die Privatkorrespondenz des Fürs-
   terzbischofs von Salzburg, Hieronymus Graf Colloredo, mit seinem Bruder Gundaker
   Fürst Colloredo (1772–1801). Ein Projektbericht, in: Mitteilungen des Instituts für
   österreichische Geschichtsforschung 123/2 (2015), 435–445.

 9 Gerhard Ammerer / Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Adel, Umrisse einer
   sozialen Gruppe in der Krise. Zur Einleitung, in: Dies., Hg., Adel im 18. Jahrhundert.
   Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Einführungstexte zur
   Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Innsbruck / Wien / Bozen 2015, 7–19.

                                           6
8 Elisabeth Lobenwein, Adelige Briefkultur am Beispiel der Privatkorrespondenz der
     Brüder Hieronymus (1732–1812) und Gundaker (1731–1807) Colloredo, in: Gerhard
     Ammerer / Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Hg., Adel im 18. Jahrhundert.
     Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Einführungstexte zur
     Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Innsbruck / Wien / Bozen 2015, 318–342.
   7 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Vom Wildbad zum Heilbad. Die Ther-
     malquellen in Gastein im Blickpunkt der Reiseliteratur bis ca. 1830, in: Virus. Beiträge
     zur Sozialgeschichte der Medizin 12, Schwerpunktheft: Bäder und Kuren (2013), 27–
     42 [Peer-Review, Open-Access: https://austriaca.at/?arp=0x003bbf57, DOI:
     10.1553/virus12s027].
   6 Elisabeth Lobenwein, Die Mirakelbücher von Maria Luggau, in: Kärntner Landes-
     archiv, Hg., Maria Luggau. 500 Jahre Wallfahrt ins Lesachtal 1513–2013, Klagenfurt
     2012, 33–46.
   5 Elisabeth Lobenwein, Die geschichtliche Entwicklung des Wallfahrtsortes Maria Lug-
     gau, in: Kärntner Landesarchiv, Hg., Maria Luggau. 500 Jahre Wallfahrt ins Lesachtal
     1513–2013, Klagenfurt 2012, 15–31.
   4 Elisabeth Lobenwein, Die Mandate und Ordnungen des Marcus Sitticus, in: Gerhard
     Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Peter Keller, Hg., Erzbischof Marcus Sitticus
     von Hohenems 1612–1619. Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenre-
     formation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in Salzburg vom 15.–16. Juni 2012,
     Salzburg 2012, 103–110.
   3 Elisabeth Lobenwein, Die Erzbruderschaft des hl. Rosenkranzes zu Lambach, in:
     Klaus Landa / Christoph Stöttinger / Jakob Wührer, Hg., Stift Lambach in der Frühen
     Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband
     zum Symposion im November 2009, Linz 2012, 455–472.
   2 Elisabeth Lobenwein, Je gresser die lieb der eltern gegen ihren kündern ist, umb
     so gresser auch die betriebnus und schmerzen, wann solche in högster todts gefahr
     khomben. Kinder im Zentrum der Wunderberichte von Maria Luggau (1703–1800), in:
     Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 25
     (2011), 143–155.
1a–b Elisabeth Lobenwein, Medizin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelberichte
     von Maria Luggau in Kärnten (1740–1800), in: (a) Carinthia I, 198 (2008), 223–250;
     (b) Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 8 (2009), 119–128 [Peer-Review,
     Open-Access: http://austriaca.at/?arp=0x003bbe73, DOI: 10.1553/virus08s119].

                                  V. Kleinere Beiträge
 15 Elisabeth Dietrich-Daum / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein / Carlos Watz-
    ka, Editorial, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 20, Special Issue:
    „Kein Kinderspiel.“ Kulturgeschichte(n) des Impfens, [in Vorbereitung].
     –
  14 Fritz Dross / Elisabeth Lobenwein / Marion Ruisinger / Alois Unterkircher,
     Editorial, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19, Special Issue: Objekte
     als Quellen der Medizingeschichte, Leipzig 2020, 9–10 [Open-Access: https://www.au
     striaca.at/?arp=0x003c8e84, DOI: 10.1553/virus19s009].

                                              7
13 Elisabeth Lobenwein / Josef Löffler / Stefan Seitschek, Einleitung, in: Jahrbuch
   der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 35, Special
   Issue: Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie
   im 18. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2020, 9–13.

12 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Staying Healthy in Early Modern Hospi-
   tal? Regular Excretions (excreta et secreta), Hygiene and Visiting the Hostpial Bath,
   in: Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausge-
   schichte 31, Special Issue: Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von der
   Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, hg. von Florian Bruns
   / Fritz Dross / Christina Vanja, Berlin 2020, 439–446.

11 Doris Gruber / Elisabeth Lobenwein / Arno Strohmeyer, Travelogues – Percep-
   tions of the Other 1500–1876. A Computerized Analysis, in: Jahrbuch der Österrei-
   chischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 34, Special Issue: Digital
   Eighteenth Century. Central European Perspectives, Wien 2019, 129–131.

10 Marina Hilber / Michael Kasper / Elisabeth Lobenwein / Alois Unterkircher /
   Alfred Stefan Weiss, Editorial, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 18,
   Special Issue: Konzepte sexueller Gesundheit vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert,
   Leipzig 2019, 9–10 [Open-Access: https://www.austriaca.at/?arp=0x003ba8b0,
   DOI: 10.1553/virus18s009].

 9 Elisabeth Dietrich-Daum / Michaela Ralser / Elisabeth Lobenwein, Editorial,
   in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 17, Schwerpunktheft: Medikali-
   sierte Kindheiten. Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins späte 20.
   Jahrhundert, Leipzig 2018, 9 [Open-Access: https://www.austriaca.at/?arp=0x0
   03bb1f6, DOI: 10.1553/virus17s009].

 8 Thomas Wallnig / Elisabeth Lobenwein / Franz-Stefan Seitschek, Zu diesem
   Band, in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18 Jahrhun-
   derts 32, Schwerpunktheft: Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung, Bochum
   2017, 9–12.

 7 Elisabeth Lobenwein / Sarah Pichlkastner / Martin Scheutz / Carlos Watzka
   / Alfred Stefan Weiß, Editorial, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
   16, Schwerpunktheft: Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Kran-
   kenhäuser, Leipzig 2017, 9 [Open-Access: https://www.austriaca.at/?arp=0x003
   bb5bb, DOI: 10.1553/virus16s009].

 6 Maria Heidegger / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein / Oliver Seifert /
   Alexander Zanesco, Editorial, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
   15, Schwerpunktheft: Medizin und Religion (2016), 9–13 [Open-Access: https://www.
   austriaca.at/?arp=0x003bb5f7, DOI: 10.1553/virus15].

 5 Eberhard Gabriel / Elisabeth Dietrich-Daum / Elisabeth Lobenwein / Carlos
   Watzka, Editorial, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 14, Schwer-
   punktheft: Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970 (2016), 9–12
   [Open-Access: https://www.austriaca.at/?arp=0x003bb71f, DOI: 10.1553/vi-
   rus14s009].

 4 Elisabeth Lobenwein, Disability in the Early Modern Society: or How to Read „Against
   the Grain“ and „Fill in Gaps“, in: Historia Hospitalium 29/2014–2015 (2016), 197–200.

                                           8
3 Elisabeth Lobenwein / Gerhard Ammerer / Alfred Stefan Weiß, Editorial, in:
  Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 13, Schwerpunktheft: Alternative und
  komplementäre Heilmethoden vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2015), 9–11 [Open-
  Access: https://www.austriaca.at/?arp=0x003bb757, DOI: 10.1553/virus13s009].

2 Elisabeth Lobenwein, Suivrai vos conseils et attendrai en philosophie d’apprendre
  mon sort et probablement de toutte l’Europe à la Gastein. [26.05.1798]. Prince Arch-
  bishop Colloredo’s Visits to the Spa Town Gastein, in: Virus. Beiträge zur Sozialge-
  schichte der Medizin 13, Schwerpunktheft: Alternative und komplementäre Heilme-
  thoden vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2015), 227–232 [Open-Access: https:
  //www.austriaca.at/?arp=0x003bb773, DOI: 10.1553/virus13s227].

1 Elisabeth Lobenwein, Heilbad, Kur und Wellness im Wandel der Zeit, in: Hausarzt.
  Praxis-Magazin für Primärversorgung. Sonderausgabe Nr. 1: Kur, Rehabilitation, Well-
  ness (2013), 20–23.

                              VI. Tagungsberichte

5 Elisabeth Lobenwein / Eva Ortlieb, „Judgment und die Dynamiken des Informel-
  len in der Frühe Neuzeit – Diplomatie und Reichsinstitutionen“. Workshop an der
  Universität Klagenfurt, 21.11.2019–22.11.2019 Klagenfurt, in: H-Soz-Kult, 20.04.2020,
  www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8736.

4 Namita Herzl / Elisabeth Lobenwein / Aina Sandrini / Oliver Istvan Toth,
  „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“. Internationale Tagung an der
  Universität Klagenfurt, 15.11.2018–17.11.2018, Klagenfurt, in: H-Soz-Kult, 12.06.2019,
  www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8307.

3 Zsuzsanna Cziráki / Elisabeth Lobenwein, „Netzwerke der Diplomatie – Habsbur-
  gische Gesandte an der Hohen Pforte“. Tagung der Universität Szeged in Kooperation
  mit der Universität Salzburg, 25.05.2016–28.05.2016, Szeged (Ungarn), in: H-Soz-u-
  Kult, 30.09.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberic
  hte-6720.

2 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, „Medizin und Religion, Heilkunde und
  Seelsorge“. Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n)
  von Gesundheit und Krankheit, 11.06.2015–13.06.2015, Hall in Tirol, in: H-Soz-u-Kult,
  17.07.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-60
  75.

1 Elisabeth Lobenwein, „Vom alten Heilbad zum modernen Wellnesstempel“. Jahres-
  tagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit
  und Krankheit, 27.04.2012–28.04.2012, Bad Radkersburg, in: H-Soz-u-Kult, 27.08.2012,
  www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4351.

                         VII. Redaktion von E-Journal

2 Susanne Höll / Elisabeth Lobenwein / Valerie Esther Stejskal / Arno Stroh-
  meyer, Red., historioPLUS. E-Journal für Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs
  Geschichte der Universität Salzburg 3 (2016), http://www.historioplus.at/?cat=1
  22.

                                         9
1 Susanne Höll / Elisabeth Lobenwein / Jan Rybak / Arno Strohmeyer, Red.,
   historioPLUS. E-Journal für Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Geschichte
   der Universität Salzburg 2 (2015), http://www.historioplus.at/?cat=81

                                 VIII. Rezensionen

11 Guido Braun / Susanne Lachenicht Spies, Hg., Espionage and Secret Diplomacy in the
   Early Modern Period (Forum historische Forschung / Frühe Neuzeit). Stuttgart 2021,
   in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, [in Vorbereitung].
10 Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, München
   2021, in: Tiroler Heimat, [in Vorbereitung].
 9 Mariacarla Gadebusch Bondio / Christian Kaiser / Manuel Förg, Hg., Menschennatur
   in Zeiten des Umbruchs. Das Ideal des politischen Arztes in der Frühen Neuzeit. Berlin
   / Boston 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung, [in Vorbereitung].
   –
 8 Ulrike Leuschner, Hg., Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst
   von und zu Gilsa 1765 bis 1767 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
   Hessen 46, Kleine Schriften 15). Marburg 2018, in: Hessisches Jahrbuch für Landesge-
   schichte 71 (2021), 235–236.
 7 Bayern im Umbruch. Die Korrespondenz der Salzburger Vertreter in München mit
   Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo und Hofkanzler Franz Anton von Kürsin-
   ger zu Beginn der Bayerischen Erbfolgekrise (Dezember 1777–April 1778), unter Mit-
   wirkung von Hans-Christian Werzinger bearb. von Ferdinand Kramer–Ernst Schütz.
   (Quellen zur neueren Geschichte Bayerns VI. Quellen zur Bayerischen Erbfolgefra-
   ge.) Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der
   Wissenschaften. München 2018, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Ge-
   schichtsforschung 129/1 (2021), 171–173.
 6 Susan Richter / Michael Roth / Sebastian Meurer, Hg., Konstruktionen Europas in
   der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Ar-
   beitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft
   Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 17. bis
   19. September 2015 in Heidelberg, Heidelberg 2017, in: Zeitschrift für Historische For-
   schung 46/1 (2019), 135–137.
 5 Miloš Řezník, Neuorientierung einer Elite. Aristokratie, Ständewesen und Loyalität
   in Galizien (1772–1795) (Studien zum mitteleuropäischen Adel Bd. 7), Frankfurt am
   Main 2016, in: Storia e Regione 28/1 (2019), 151–155.
 4 Élisabeth Badinter, Maria Theresia. Die Macht der Frau. Aus dem Französischen von
   Hort Brühmann und Petra Willim, Wien 2017, in: Jahrbuch der Österreichischen Ge-
   sellschaft zur Erforschung des 18 Jahrhunderts 32 (2017), 185–187.
 3 Christoph Weber, Hg., Idée Générale de Clément XIV. Eine anonyme Biographie aus je-
   suitischer Feder (1776). Französischer Text mit deutschsprachigen Anmerkungen (Quel-
   len zur Epoche Clemens‘ XIV. 2, Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 81),
   Hamburg 2014, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
   124 (2016), 164–166.

                                          10
2 Michael Ströhmer, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen –
  Ressourcen – Transaktionen (1650–1800) (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur
  mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 17), Münster 2013, in: Mit-
  teilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), 536–537.

1 Franz Brendle / Fabian Fechner / Anselm Grupp, Hg., Jesuiten in Ellwangen. Ober-
  deutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission (Veröffentlichungen der Kommission für ge-
  schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 189), Stutt-
  gart 2012, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 121
  (2013), 512–513.

                              IX. Graue Literatur

1 Höfe- und Häusergeschichte von St. Peter in Ahrn. Die Patientinnen und Patienten (aus
  St. Peter in Ahrn) des Franz von Ottenthal. Vorstudie (Manuskript, 141 S., Innsbruck
  2012).

                                        11
Kapitel 2

Vorträge

62 Die Pestarztmaske – Quellenbeispiele. Lehrer*innenfortbildungsveranstaltung zum The-
   menschwerpunkt: Medizin und Krankheit, Universität Klagenfurt, 16. Februar 2022
   [zugesagt].

61 Informationsgewinnung und -verarbeitung zwischen Konstantinopel, Wien und Venedig
   (1664–1699). Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit,
   Prof. Dr. Matthias Pohlig, Humboldt-Universität zu Berlin, 9. Februar 2022 [zugesagt].
   –

60 The Grand Vizier Köprülü Fazil Ahmed Pasha Seen From the Perspective of the Im-
   perial Resident at the Sublime Porte, Giovanni Battista Casanova (1665–1672). 3rd
   International Süleymaniye Symposium: „The ‘Köprülü Era’ (1656–1710) in Ottoman
   History: New Sources, New Approaches“. Ibn Haldun University Istanbul, 24.–26. Sep-
   tember 2021 [Online].

59 „. . . tout cet avenir me fait tourner la tête . . . “. Hieronymus Graf Colloredos (1732–
   1812) Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung in einem Zeitalter des Um-
   bruchs. Internationale Tagung: Vom Alten abgrenzen und das Neue vorwegnehmen?
   Umordnen von Staat und Gesellschaft im 18. Jahrhundert in zeitlicher Perspektive /Se-
   pararsi dal vecchio ordine e anticipare il nuovo? La riorganizzazione dello Stato e della
   società nel XVIII secolo in una prospettiva temporale. Österreichisches Historisches
   Institut in Rom, 22.–24. September 2021.

58 Information-gathering at the Sublime Porte – the Example of the Imperial envoys Ca-
   sanova and Kindsberg (1665–1678). International Doctoral and Postdoctoral Seminar:
   New Trends in Research of the History of Habsburg Imperial Diplomacy (16th –19th
   Centuries). University of Pardubice, 16.-18. September 2021.

57 Ein geistliches Fürstenleben am Ende des Alten Reiches. Tagung anlässlich des Über-
   tritts in den Ruhestand von Gerhard Ammerer. Sammeln – Forschen – Genießen. Uni-
   versität Salzburg, 27. August 2021.

56 The Information-Network of an Imperial Diplomat at the Sublime Porte (17th Centu-
   ry). Conference: Historical Networks – Réseaux Historiques – Historische Netzwerke
   2021. University of Luxembourg, 30. Juni–2. Juli 2021 [Online].

55 Doris Gruber / Elisabeth Lobenwein, Travelogues: Digitale Exploration gedruckter
   Reiseberichte. 1. Klagenfurter Mittelaltergespräche. Universität Klagenfurt, 24. Juni
   2021 [Online].

                                           12
54 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiß, Early Modern Times Hospitals as Sen-
   sory Places? The Example of Austria and Southern Germany. 13th Conference. Inter-
   national Network for the History of Hospitals. Space and the Hospital. Lisbon, 26.–28.
   Mai 2021 [Online].
53 Die Pest – Quellenbeispiele aus der visuellen und materiellen Kultur. Interdisziplinäre
   Ringvorlesung: Pandemien in der visuellen Kultur. Universität Klagenfurt, 17. März
   2021 [Online].
52 Die Aufklärung in Salzburg. Online-Ringvorlesung: unserm land . . . Salczburg – Einbli-
   cke in die Geschichte des Erzstifts Salzburg. Universität Salzburg, 12. November 2020
   [Online].
51 Informationsgewinnung und Berichterstattung – das Beispiel der diplomatischen Korre-
   spondenz des kaiserlichen Gesandten an der Hohen Pforte, Giovanni Battista Casanova
   (1665–1672). Internationale Tagung: Die Medialität des Briefes – Diplomatische Kor-
   respondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur (16.–17. Jahrhundert). Salzburg,
   29.–31. Oktober 2020 [Online].
50 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Sexuality as an Important Medical Topic
   in the „Medico-Chirugical Journal“ (1790–1808). Workshop: Medicine in Print: Com-
   munication and Dissemination of Medical Knowledge in Periodicals of the Habsburg
   Monarchy (18th and 19th Centuries). Universität Innsbruck, 19. September 2020.
49 Formalität und Informalität bei der Informationsakquise habsburgischer Gesandter in
   Konstantinopel in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Workshop: „,Judment’ und
   die Dynamiken des Informellen (in der Frühen Neuzeit) – Diplomatie und Recht“.
   Universität Klagenfurt, 21.–22. November 2019.
48 Elisabeth Lobenwein / Eva Ortlieb, Warum Informalität? – Kurze einleitende Ge-
   danken. Workshop: „,Judment’ und die Dynamiken des Informellen (in der Frühen
   Neuzeit) – Diplomatie und Recht“. Universität Klagenfurt, 21.–22. November 2019.
47 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Johann Jakob Hartenkeil (1761–1808)
   – Leibchirurg des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo und Arzt an
   der Wende zur Moderne. Internationale Tagung: „Hofärzte und Leibärzte in der Frühen
   Neuzeit / Court and Personal Physicians in the Early Modern Period“. Universität
   Innsbruck, 26.–27. September 2019.
46 Hieronymus Colloredo (1732–1812) – The Life of an Enlightened Prince-Archbishop
   in Times of Radical Change. International Society for Eighteenth Century Studies
   (ISECS) Congress. University of Edinburgh, 14.–19. Juli 2019.
45 Handlungsspielräume des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredos im Zeit-
   alter der Aufklärung und Säkularisation, dargestellt am Beispiel seiner privaten Kor-
   respondenz (1772–1803) mit seinem Bruder Gundaker. Workshop: „Rückzugsgefechte:
   Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels
   um 1800“. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 1.–2. März 2019.
44 Von Gesandtschaftsberichten zu Netzwerken. Internationale Beziehungen in der zweiten
   Hälfte des 17. Jahrhunderts. Internationaler Workshop: „Quellen zur habsburgisch-
   osmanischen Diplomatie – interdisziplinär: Alte und neue Methoden der Analyse /
   Sources of Habsburg-Ottoman Diplomacy – Interdisciplinary: Old and New Methods
   of Analysis“. Collegium Hungaricum Wien, 27.-–28. September 2018.

                                          13
43 Institutionelle Fürsorge im frühneuzeitlichen Klagenfurt – das Bürgerspital. Symposi-
   um: Klagenfurt 1518 – Wie ein Phoenix aus der Asche im Rahmen von „Klagenfurt
   500“. Klagenfurt, 25.–26. April 2018.

42 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Staying Healthy in Early Modern Hospi-
   tals? Regular Excretions (excreta et secreta), Hygiene and Visiting the Hospital Bath.
   Internationaler Kongress: 12th European Social Science History Conference. Belfast,
   4.–7. April 2018.

41 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Sozialgeschichte der Medizin – eine kur-
   ze Einführung. Themen der österreichischen Zeitschrift VIRUS. Leipziger Buchmesse,
   Leipzig 15.–17. März 2018.

40 Elisabeth Lobenwein / Andreas Molzbichler, Die Klagenfurter Reimchronik. Er-
   öffnung der 13. Ausstellung in der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“. Klagenfurt,
   7. März 2018.

39 Alfred Stefan Weiss / Elisabeth Lobenwein, Frühneuzeitliche Hospitalordnungen
   und deren Regelung des alltäglichen Lebens. Eine Annäherung anhand österreichischer
   Quellen. Internationales Symposium: „Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen
   von der Reformation bis zur Postmoderne.“ Kassel, 16.–17. November 2017.

38 Enlightenment and Catholicism in Salzburg – The Role of Prince-Archbishop Hie-
   ronymus Colloredo (1732–1812). Annual Conference of the Commission Internationale
   d’Histoire et d’Etudes du Christianisme: „The World of Reformations – The Reforma-
   tion of the World.“ Salzburg, 12.–15. Juni 2017.

37 Frühneuzeitliche Bruderschaften und ihr Totendienst. Internationale Tagung: „Multi-
   funktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in Zentraleuropa.“ Salzburg,
   23.–25. Februar 2017.

36 Arno Strohmeyer / Elisabeth Lobenwein / Jan Rörden, Computergestützte Ana-
   lyse von Neuzeitlichen Reiseberichten. 23. Jahrestagung der AGE in Salzburg. „TU
   FELIX AUSTRIA CODE“ – Digitale Wissenschaften in Österreich. Salzburg, 24.–25.
   November 2016.

35 Elisabeth Lobenwein / Jutta Baumgartner / Gerhard Ammerer / Thomas Mit-
   terecker, Präsentation des Buches Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Fürsterzbi-
   schof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext. Salz-
   burger DomQuartier, Salzburg, 29. Juni 2016.

34 Prince-archbishop Hieronymus Count Colloredo – Main Protagonist of the Enlighten-
   ment in Salzburg. Internationaler Workshop: „Enlightenment and Catholicism in Cen-
   tral Europe.“ Budapest, 2.–3. Juni 2016.

33 Diplomatische Netzwerke in Konstantinopel in der zweiten Hälfe des 17. Jahrhunderts.
   Workshop: „Netzwerke der Diplomatie – Habsburgische Gesandte an der Hohen Pforte.“
   Szeged, 26.–28. Mai 2016.

32 „Perforierter“ Herrscherraum – die Stadt Salzburg um 1800 in „sozialer Unordnung“?
   Tagung: „Soziale Ordnung im Raum. Konstruktion – Veränderung – Wahrnehmung in
   historischen Kontexten.“ Opava, 5.–7. Mai 2016.

                                           14
31 Travelling Women: Types – Motives – Alterity. Discussant des Panels „Travelling Wo-
      men (1700–1900).“ Internationaler Kongress: 11th European Social Science History Con-
      ference. Valencia, 29. März–2. April 2016.

   30 Arno Strohmeyer / Elisabeth Lobenwein, Diplomatische Netzwerke in Konstanti-
      nopel in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Projektvorstellung im Masterarbeits-,
      DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar am Fachbereich Geschichte der Univer-
      sität Salzburg. Salzburg, 2. Dezember 2015.

   29 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Le bon Dieu nous accorde seulment
      bientôt la fin de cette malheureuse guerre [31.12.1794]. Prince Archbishop Count Hie-
      ronymus Colloredo and His View of the War of the First Coalition. Kongress: 14th
      International Congress for Eighteenth-Century Studies. Rotterdam, 26.–31. Juli 2015.

   28 Die Privatkorrespondenz von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812)
      – Ausgangspunkt vielfältiger Fragestellungen. Workshop: „Akteure in der Gesellschaft:
      Herrschaft, Strategien und Diskurse. 1. Netzwerktreffen der Postdocs in Österreich.“
      Salzburg, 9.–10. Juli 2015.

   27 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Medizin in der Religion / Religion in
      der Medizin. Eine kritische Bilanz. Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der
      Medizin: „Medizin und Religion, Heilkunde und Seelsorge.“ Hall in Tirol, 11.–13. Juni
      2015.

26a–b Adelige Briefkultur am Beispiel der Privatkorrespondenz von Hieronymus Graf Collo-
      redo (1732–1812). Ringvorlesung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg
      und am Institut für Geschichte der Universität Wien: „Adelskultur am Ende des Ancien
      Régime.“ (a) Salzburg, 1. Juni 2015; (b) Wien, 2. Juni 2015.

   25 Der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) und seine Be-
      ziehungen zu Rom, insbesondere zu Papst Pius VI. Tagung: „Weltliche und geistliche
      Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800).“ Salzburg, 14.–16. Mai 2015.

   24 Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812). Wie lebt es sich als geistli-
      cher Herrscher in Zeiten des Aufruhrs? Ringvorlesung am Fachbereich Geschichte der
      Universität Salzburg: „Religion und Politik. Historische und systematische Dimensio-
      nen eines aktuellen Spannungsverhältnisses.“ Salzburg, 14. April 2015.

   23 Elisabeth Lobenwein / Lena Oetzel / Alexander Pinwinkler, Neuerscheinungen
      aus der Neueren und Neuesten Geschichte. Buchpräsentation der 2013 erschienenen
      Dissertation „Wallfahrt – Wunder – Wirtschaft. Die Wallfahrt nach Maria Luggau
      (Kärnten) in der Frühen Neuzeit“. Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
      Salzburg, 23. Oktober 2014.

   22 Edition der französischen Privatkorrespondenz von Fürsterzbischof Hieronymus Graf
      Colloredo mit seinem Bruder in Wien (1772–1801). Interuniversitäres Forschungskol-
      loquium: „Varia mixta zum 18. Jahrhundert.“ Admont, 1.–3. Mai 2014.

   21 Disability in the Early Modern Society: or how to Read against the Grain and Fill in
      Gaps. Discussant des Panels „Disability in the Early Modern Society“. Kongress: 10th
      European Social Science History Conference. Wien, 23.–26. April 2014.

                                             15
20 Suivrai vos conseils et attendrai en philosophie d’apprendre mon sort et probablement
   de toutte l’Europe à la Gastein (26.05.1798). Prince Archbishop Colloredo’s Visits to
   the Spa Town Gastein. Kongress: 10th European Social Science History Conference.
   Wien, 23.–26. April 2014.

19 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Vous m’annoncés la guilliotine, je la
   vois arriver [...] (3. September 1794). Der Erste Koalitionskrieg (1792–1797) im Spiegel
   der Privatkorrespondenz des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo.
   „Jour fixe“ am Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Wien. Wien, 22.
   Januar 2014.

18 Die Ohnmacht des Mächtigen – Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo und die
   „Fassaffäre“ (August 1796). Vortrag für die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.
   Salzburg, 8. Januar 2014.

17 Herausforderungen eines Editionsprojektes, dargestellt am Beispiel der Korrespondenz
   von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812). Interdisziplinäres Nach-
   wuchskolloqium Spätmittelalter und Frühe Neuzeit am Fachbereich Geschichte der
   Universität Salzburg. Salzburg, 12. November 2013.

16 Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo. Wie lebt es sich als weltlicher und geistli-
   cher Regent in Zeiten des Aufruhrs? Tagung der Nachwuchsgruppe Kirchengeschichte
   der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deut-
   schen Sprachraum (NG-AGKG): „Kirchengeschichte 2.1 – Themen, Projekte, Perspek-
   tiven. Eine Vernetzungstagung für Nachwuchswissenschaftler/innen aus allen Bereichen
   der Kirchengeschichte.“ München, 5.–6. Juli 2013.

15 Wilhelm Deuer / Elisabeth Lobenwein / Christoph Oberluggauer / Wilhelm
   Wadl, Präsentation des Buches: Maria Luggau. 500 Jahre Wallfahrt ins Lesachtal.
   Maria Luggau, 14. Dezember 2012.

14 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Die französische Privatkorrespondenz
   des letzten Fürsterzbischofs von Salzburg, Hieronymus Graf Colloredo, mit seinem Bru-
   der Gundakar Fürst Colloredo (1772–1801). Start-Projekt „Monastische Aufklärung“.
   Wien, 3. Dezember 2012.

13 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Die französische Privatkorrespondenz
   des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo. Montagsrunde an der Universität
   Innsbruck am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, For-
   schungsplattform Politik – Religion – Kunst. Plattform für Konflikt- und Kommuni-
   kationsforschung. Innsbruck, 12. November 2012.

12 Die Mandate und Verordnungen des Fürsterzbischofs Markus Sittikus. Symposium:
   „Erzbischof Markus Sittikus (1612–1619).“ Salzburg, 14.–16. Juni 2012.

11 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Vom Wildbad zum Weltbad. Die Heil-
   quellen in Gastein im Blickpunkt der Reiseliteratur bis ca. 1830. Jahrestagung des
   Vereins für Sozialgeschichte der Medizin: „Vom alten Heilbad zum modernen Wellness-
   tempel.“ Bad Radkersburg, 27.–28. April 2012.

10 Socio-economic Aspects of the Austrian Sanctuary Maria Luggau in the Early Modern
   Times. Kongress: 9th European Social Science History Conference. Glasgow, 11.–14.
   April 2012.

                                           16
9 Elisabeth Lobenwein / Dieter Messner / Alfred Stefan Weiss, Der Tod des Mäch-
  tigen. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo 1732–1812. Vortrag beim „Verein
  der Freunde der Salzburger Geschichte“. Salzburg, 9. März 2012.

8 Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Die französische Privatkorrespondenz
  des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo mit Reichsvizekanzler Franz
  de Paula Gundakar Fürst Colloredo (1772–1801). Mittagskolloquium: Fachbereich Ge-
  schichte der Universität Salzburg. Salzburg, 8. März 2012.

7 Endangered Children in the Miracle Collection of Maria Luggau in Carinthia (1700–
  1800). Kongress: 13th International Congress for Eighteenth Century Studies. Graz,
  25.–29. Juli 2011.

6 Kinder im Zentrum der Wunderberichte von Maria Luggau (1703–1800). Workshop
  der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Universität
  Innsbruck, 4.–7. November 2010.

5 The Resurrection and Baptism of Stillborn Babies in Carinthia between the 15th and
  18th Century. Kongress: 8th European Social Science History Conference. Gent, 13.–16.
  April 2010.

4 Vom doppelten Tod. Die Taufwunder von Maria Luggau und ihre mentalitäts- und sozi-
  algeschichtliche Bedeutung. Mittagskolloquium: Fachbereich Geschichte der Universität
  Salzburg. Salzburg, 21. Januar 2010.

3 Die Erzbruderschaft des hl. Rosenkranzes zu Lambach. Symposium: „Streiflichter auf
  die Geschichte des Stiftes Lambach in der Frühen Neuzeit.“ Stift Lambach, 26.–28.
  November 2009.

2 Die Wunder von Luggau. Die Geschichte des Wallfahrtsortes Maria Luggau. Oberlienz,
  7. November 2008.

1 Medizin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelberichte von Maria Luggau in
  Kärnten (1740–1800). Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin: „Me-
  dikale Kulturen.“ Innsbruck, 3.–4. Juli 2008.

                                        17
Kapitel 3

Organisation von Tagungen,
Workshops, Panels

19 Im Basislager der Forschung III: Quellen der Zeitgeschichte. Sommerschule für Edi-
   tor*innen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen-
   schaften. Historische Kolleg, München 12.–14. Juli 2022. Workshop organisiert von
   Reinhard Stauber / Karl-Ulrich Gelberg / Elisabeth Lobenwein [in Planung].

18 Digital Day der ÖGE 18. Einführung in digitale Quellen- und Datenanalyse für Geis-
   teswissenschaftler*innen. Universität Klagenfurt, 6.–7. Juli 2022. Workshop organisiert
   von Doris Gruber / Maximilian Kaiser / Elisabeth Lobenwein / Marion Rom-
   berg [in Planung].
   –

17 „Kein Kinderspiel“– Kulturgeschichte(n) des Impfens. Universität Klagenfurt, 25.–26.
   Juni 2020. Internationale Tagung organisiert von Elisabeth Dietrich-Daum / Marina
   Hilber / Elisabeth Lobenwein / Carlos Watzka [coronabedingte Absage].

16 50. Jahre Universität Klagenfurt. Div. Veranstaltungen des Instituts für Geschichte
   im Rahmen des Jubiläumsjahrs 2020. Universität Klagenfurt, Sommersemester 2020.
   Veranstaltungsreihe organisiert von Johannes Dafinger / Elisabeth Lobenwein [co-
   ronabedingte Absage].

15 Politikberatung und Expert*innen in der Frühen Neuzeit. Universität Graz, 23.–24. Jän-
   ner 2020. Workshop organisiert von Gabriele Haug-Moritz / Elisabeth Lobenwein
   / Eva Ortlieb / Reinhard Stauber.

14 „Judgment“ und die Dynamiken des Informellen in der Frühen Neuzeit – Diplomatie
   und Recht. Universität Klagenfurt, 21.–22. November 2019. Workshop organisiert von
   Elisabeth Lobenwein / Eva Ortlieb.

13 Objekte als Quellen der Medizingeschichte. Deutsches Medizinhistorisches Museum /
   Ingolstadt, 14.–16. November 2019. Tagung organisiert von Fritz Dross / Elisabeth
   Lobenwein / Marion Ruisinger / Alois Unterkircher.

12 Parliaments – Interests – Convictions. European Trajectories in the Late 17th –Mid 19th
   Centuries. National Archives of Hungary u. Central European University, Budapest,
   17.–18. Oktober 2019. Internationale Tagung organisiert von András Forgó / István
   Németh / Thomas Wallnig / Elisabeth Lobenwein.

                                          18
11 5. Netzwerktreffen für PostDocs der Geschichtswissenschaften in Österreich. Universi-
   tät Klagenfurt, 1.–2. Juli 2019. Netzwerktreffen organisiert von Johannes Dafinger
   / Elisabeth Lobenwein.

10 ExpertInnen im Umfeld frühneuzeitlicher HerrscherInnen. Tagung „The Exercise of
   JUDGMENT in the Early Modern Period,“ Universität Klagenfurt, 15.-–17. November
   2018. Panel organisiert von Reinhard Stauber / Elisabeth Lobenwein.

 9 Konzepte sexueller Gesundheit vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Tagung des Vereins
   für Sozialgeschichte der Medizin. Schruns, Vorarlberg, 8.–10. November 2018. Tagung
   organisiert von Marina Hilber / Michael Kasper / Elisabeth Lobenwein / Alois
   Unterkircher / Alfred Stefan Weiss

 8 Im Basislager der Forschung II. Personenbezogene Quellen. Editorenschule der His-
   torischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Historisches
   Kolleg, München, 17.–19. Juli 2018. Editorenschule organisiert von Reinhard Stauber
   / Elisabeth Lobenwein / Karl-Ulrich Gelberg.

 7 The Concept of Judgment and the History of Knowlege. Slow Science Workshop mit
   Prof. Peter Burke. Universität Klagenfurt, 20. Juni 2018. Workshop organisiert von
   Matthias Karmasin / Elisabeth Lobenwein / Christian Oggolder / Reinhard
   Stauber.

 6 Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermon-
   archie. Salzburg, 23.–25. Februar 2017. Tagung organisiert von Martin Scheutz /
   Christine Gigler / Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss.

 5 Netzwerke der Diplomatie – Habsburgische Gesandte an der Hohen Pforte. Szeged,
   26.–28. Mai 2016. Workshop organisiert von Arno Strohmeyer / Sándor Papp /
   Zsuzsanna Cziráki / Elisabeth Lobenwein.

 4 Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser. Tagung des
   Vereins für Sozialgeschichte der Medizin. Bad Radkersburg, 19.–21. Mai 2016. Tagung
   organisiert von Elisabeth Lobenwein / Sarah Pichlkastner / Martin Scheutz /
   Beatrix Vreca / Carlos Watzka / Alfred Stefan Weiss.

 3 Travelling Women. 11th European Social Science History Conference. Valencia, 29.
   März–2. April 2016. Panel organisiert von Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan
   Weiss.

 2 Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800). Ta-
   gung im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes Nr. P24623 „Die Privatkorrespondenz
   des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo“. Salzburg, 14.–16. Mai 2015. Tagung
   organisiert von Elisabeth Lobenwein / Gerhard Ammerer / Thomas Mitterecker
   / Alfred Stefan Weiß.

 1 Alternative und komplementäre Heilmethoden vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ta-
   gung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin. Salzburg, 8.–11. Mai 2013. Tagung
   organisiert von Gerhard Ammerer / Elisabeth Lobenwein / Sabine Veits-Falk /
   Alfred Stefan Weiß.

                                          19
Kapitel 4

Lehre

Abhaltung von 33 Lehrveranstaltungen, Lehrtätigkeit seit 2013 an der Paris-Lodron-Universität
Salzburg/Fachbereich Geschichte (PLUS/FBG) und der Alpen-Adria-Universität Klagen-
furt/Institut für Geschichte (AAU/IfG).

I. Methodikkurse
   • Propädeutikum zum Studium der Geschichte, Proseminar (AAU/IfG, WS 2021/22,
     SoSe2020, SoSe 2019, WS 2017/18)
   • Methodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft: Übungen zum wissenschaftlichen
     Arbeiten, Konversatorium (PLUS/FBG, WS 2016/17, SoSe 2015, WS 2014/15)
II. Proseminare
   • Das Zeitalter der Aufklärung (AAU/IfG, SoSe 2021)
   • Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (AAU/IfG, WS 2019/20)
   • Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit (AAU/IfG, SoSe 2019)
   • Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit (AAU/IfG, SoSe 2018)
   • Das lange 18. Jahrhundert. Gesellschaft, Kultur, Staat und Kirche im Wandel (PLUS/FBG,
     SoSe 2016)
   • Alltag in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Selbstzeugnissen (PLUS/FBG, WS
     2015/16)
   • Frühneuzeitliche Ego-Dokumente, gemeinsam mit Alfred Stefan Weiß (PLUS/FBG,
     WS 2013/14)
   • Orte des Sakralen, gemeinsam mit Alfred Stefan Weiß (PLUS/FBG, SoSe 2013)
III. Seminare
   • Politikberatung und ExpterInnen in der Frühen Neuzeit, gemeinsam mit Reinhard
     Stauber (AAU/IfG, WS 2019/20)
   • Religiöser Fanatismus und Gewalt im konfessionellen Zeitalter, gemeinsam mit Arno
     Strohmeyer (PLUS/FBG, WS 2018/19)
   • Masterarbeits-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar, gemeinsam mit Arno
     Strohmeyer (PLUS/FBG, WS 2015/16)

                                            20
IV. Kurse und Konversatorien

  • Quellen zur Geschichte der Habsburgermonarchie (AAU/IfG, WS 2021/22)

  • Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit – Frieden
    und Konfliktmanagement im interkulturellen Raum (AAU/IfG, WS 2020/21)

  • Kultur- und Sozialgeschichte der Seuchen (AAU/IfG, WS 2020/21)

  • Tod und Sterben im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (AAU/IfG, SoSe 2020)

  • Einführung in die Sozialgeschichte der Medizin (AAU/IfG, WS 2018/19)

  • Kulturgeschichte des Reisens (AAU/IfG, SoSe 2018)

  • Quellenkunde der Neuzeit (AAU/IfG, WS 2017/18)

  • Europäische Selbstzeugnisse als historische Quelle (1500–1918) (AAU/IfG, SoSe 2017)

V. Exkursionen und Begleit-LVs zu Exkursionen

  • Städte der Neuzeit [coronabedingte Absage und Online-Ersatz-LV] (AAU/IfG, SoSe
    2021)

  • Begleit-LV zur Exkursion Städte der Neuzeit (AAU/IfG, SoSe 2021)

  • Brüssel – Gent – Brügge, gemeinsam mit Johannes Dafinger [coronabedingte Absage
    und Online-Ersatz-LV] (AAU/IfG, SoSe 2020)

  • Begleit-LV zur Exkursion Brüssel – Gent – Brügge. Geschichte der europäischen Inte-
    gration, insbesondere der EWG/EG/EU, gemeinsam mit Johannes Dafinger (AAU/IfG,
    SoSe 2020)

  • Streifzug durch Oberitalien. Venetien – Lombardei – Emilia Romagna, gemeinsam mit
    Ulfried Burz (AAU/IfG, SoSe 2019)

  • Begleit-LV zur Exkursion Oberitalien, gemeinsam mit Ulfried Burz (AAU/IfG, SoSe
    2019)

VI. Vorlesungen

  • Ringvorlesung: Adelskultur am Ende des Ancien Régime, organisiert gemeinsam mit
    Gerhard Ammerer und Martin Scheutz (PLUS/FBG, SoSe 2015)

                                         21
Sie können auch lesen