Schriftenverzeichnis (Stand 08/2020) - Keltenmuseum Hallein

Die Seite wird erstellt Arthur Schweizer
 
WEITER LESEN
DR. HOLGER WENDLING M.A.

                                                                                    SALZBURG MUSEUM GmbH
                                                                           Alpenstr. 75 · 5020 Salzburg · Austria
                                                                                      Tel. +43-662-62 08 08-130

                                                                                      KELTENMUSEUM HALLEIN
                                                                           Pflegerplatz 5 · 5400 Hallein · Austria
                                                                                        Tel. +43-6245-80 783-16

                                                                          holger.wendling@salzburgmuseum.at

Schriftenverzeichnis                             (Stand 08/2020)

Monographien

Manching „Zentralfläche“. Baubefunde und Siedlungsdynamik einer latènezeitlichen Großsiedlung. – Ur-
banisierungsprozesse im überregionalen Kontext. – Habilitationsschrift an der LMU München eingereicht.
In Druckvorbereitung für Die Ausgrabungen in Manching.
Ursprünge | Zeitsprünge – Reise in die Urgeschichte Salzburgs. Handbuch der urgeschichtlichen Archäo-
logie einer Alpenregion (Salzburg 2018).
Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe im Eislfeld. Dürrnberg-Forsch. 10, 1–2. Abt. Gräberkunde
(Rahden/Westf. 2017). (gem. mit T. Rabsilber und K. Wiltschke-Schrotta)
Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe am Römersteig. Dürrnberg-Forsch. 9. Abt. Gräberkunde
(Rahden/Westf. 2015). (gem. mit K. Wiltschke-Schrotta)
Der Münsterberg von Breisach in der Spätlatènezeit. Siedlungsarchäologische Untersuchungen am Ober-
rhein. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 94 (Stuttgart 2012).

Herausgeberschaft

Rural Settlement – Relating buildings, landscape, and people in the European Iron Age. Contributions to
an International Workshop of the Eisenzeit Study Group, the University of Edinburgh and the First Millen-
nia Studies Group at Edinburgh (Leiden 2019). (gem. mit D. Cowley/M. Fernández-Götz/T. Romankiewicz)
Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Bei-
träge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit wäh-
rend des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 86
(Langenweißbach 2018). (gem. mit M. Augstein/J. Fries-Knoblach/K. Ludwig/R. Schumann/C. Tappert/P.
Trebsche /J. Wiethold)
Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag. ArchaeoPlus. Schr. Arch. u.
Archäometrie Paris Lodron-Universität Salzburg 10 [= Salzburg Studien 18] (Salzburg 2018). (gem. mit R.
Kastler/F. Lang)
Paths to Complexity – Centralisation and Urbanisation in Iron Age Europe (Oxford 2014). (gem. mit M.
Fernández-Götz & K. Winger)
Monographienreihe „Dürrnberg-Forschungen“.
Monographienreihe „Archäologie in Salzburg“.
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                                  SCHRIFTENVERZEICHNIS – 2

Aufsätze & Beiträge

Iron Age Ancestral Bonds: Consecutive Burials and Manipulated Graves at the Dürrnberg Cemeteries
(Austria). In: E. Aspöck/A. Klevnäs/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Grave Disturbances. Studies in Funerary
Archaeology (Oxford 2020) 157–174.
Kopfputz feiner Damen – Hallstattzeitliche Goldkugeln vom Dürrnberg bei Hallein. In: H. Baitinger/M.
Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien – Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019)
171–194.
Numismatik einer Salzmetropole. Fundmünzen und Edelmetallguss der Latène- und Römerzeit auf dem
Dürrnberg und in Hallein. Bayer. Vorgeschbl. 84, 2019, 171–210. (gem. mit U. Schachinger)
Emblematisches vom Dürrnberg – Eisenzeitliche Kleinplastik aus einem Zentrum der keltischen Welt. In:
S. Hye/U. Töchterle (Hrsg.), UPIKU:TAUKE. Festschrift für Gerhard Tomedi zu seinem 65. Geburtstag.
Universitätsforsch. Prähist. Arch. 339 (Bonn 2019) 575–588.
Un sanctuaire sans architecture: La zone à offrandes du centre d’oppidum de Manching. In: P. Barral/M.
Thivet (Hrsg.), Sanctuaires de l’âge du Fer. Actualités de la recherche en Europe celtique occidentale. Actes
du 41e colloque international de l’AFEAF (Dole, 25–27 mai 2017). Collection Afeaf 1 (Paris 2019) 163–175.
Scordiscan Stronghold: An Iron Age Multiple Fortification at Bačka Palanka in Northern Serbia. In: D.
Cowley/M. Fernandez-Götz/F. Hunter/T. Romankiewicz/H. Wendling (Hrsg.), Rural Settlement – Relating
buildings, landscape, and people in the European Iron Age. Contributions to an International Workshop
of the Eisenzeit Study Group, the University of Edinburgh and the First Millennia Studies Group at
Edinburgh (Leiden 2019) 233–243.
Exploring rural settlement in Iron Age Europe. An introduction. In: D. Cowley/M. Fernandez-Götz/F.
Hunter/T. Romankiewicz/H. Wendling (Hrsg.), Rural Settlement – Relating buildings, landscape, and
people in the European Iron Age. Contributions to an International Workshop of the Eisenzeit Study
Group, the University of Edinburgh and the First Millennia Studies Group at Edinburgh (Leiden 2019) 9–
18. (gem. mit D. C. Cowley/M. Fernández-Götz/T. Romankiewicz)
Die Dürrnbergforschung. Archäologie einer eisenzeitlichen Salzmetropole. Arch. Österreichs 28/1–2, 2017
(2019), 2–16. (gem. mit W. Irlinger)
Monumenta Celtica – Die „Große Halle“ latènezeitlicher Herren. In: P. Ramsl/K. Rebay-Salisbury/P.
Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban. Universitätsforsch. Prähist. Arch.
328 (Bonn 2019) 241–258.
Bemalte Keramik der späten Latène- und frühen Kaiserzeit aus Iuvavum/Salzburg und dessen Umland. In:
O. Chvojka et al. (Hrsg.), Fines Transire Jahrgang 27, 2018. Archäologische Arbeitsgemeinschaft
Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko /
západní a jižní Čechy / Horní Rakousko. 27. Treffen / setkání, 21. bis 24. Juni 2017 in Schlögen
(Rahden/Westfalen 2018) 81–96. (gem. mit L. Huber und F. Lang)
Dynamiques locales et influences externes – Architecture et organisation spatiale à Manching en regard
des oppida celtiques. In: A. Villard-Le Tiec/Y. Menez/P. Maguer (Hrsg.), Architectures de l’âge du Fer en
Europe occidentale et centrale. Actes du 40e colloque international de l’AFEAF, Rennes, du 4 au 7 mai
2016. Collection Arch. et Culture (Rennes 2018) 155–172.
Zur Dynamik des Todes – Grabrituale als Gegenstand eisenzeitlicher Archäologie. In: H. Wendling u. a.
(Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit.
Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit
während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beitr. Ur- und Frühgesch. Mitteleuropa
55 (Langenweißbach 2018) 9–15.
Gemeinsam bis in den Tod – Eisenzeitliche Nachbestattungen und Grabmanipulation auf dem Dürrnberg
bei Hallein. In: H. Wendling u. a. (Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Forschungen zur
Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                              SCHRIFTENVERZEICHNIS – 3

Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin
2014. Beitr. Ur- und Frühgesch. Mitteleuropa 55 (Langenweißbach 2018) 157–172.
Frühkeltische Kunst: Vergangene Bildwelten – Vergessene Mythen. In: R. Kastler/F. Lang/H. Wendling
(Hrsg.), Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag. ArchaeoPlus. 10 =
Salzburg Studien 18 (Salzburg 2018) 359–375.
Monuments. In: C. Haselgrove/K. Rebay-Salisbury/P. S. Wells (Hrsg.): The Oxford Handbook of the Euro-
pean Iron Age. Oxford Handbooks Online < www.oxfordhandbooks.com >. DOI:
10.1093/oxfordhb/9780199696826.013.12. [2018] (gem. mit M. K. H. Eggert)
Keine Schonzeit – Jagd und Wild am eisenzeitlichen Dürrnberg. Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 120
[Festschrift Pucher], 2018, 281–304.
Grab, Haus und Uterus – Gedanken zur Ethnoarchäologie. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte
Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeitr. 7. Linzer Gespräche zur interpretativen
Eisenzeitarchäologie. Stud. Kulturgesch. Oberösterreich 47 (Linz 2017) 49–66.
Schnabelkanne 3D – Digitale Dokumentation, Analyse, Archivierung und Präsentation keltischer Kunst. In:
R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. 7. Linzer Gespr. interpr. Eisenzeitarch. Stud.
Kulturgesch. Oberösterreich 47 (Linz 2017) 255–268. (gem. mit T. Rabsilber)
Fingierte Tradition und kulturelles Gedächtnis – Die Aneignung der Vergangenheit im Siedlungswesen der
mitteleuropäischen Latènezeit. Ethnograph.-arch. Zeitschr. 55, 2014 (2016), 91–118.
Gräber, Stollen, Siedlungsplätze – Archäologie auf dem Dürrnberg bei Hallein. Berchtesgadener
Heimatkalender 2018 (2016), 172–182.
Der Berg der Ahnen. Eisenzeitliche Bestattungssitten aus dem Dürrnberg bei Hallein. TüVA Mitteilungen
15, 2016, 85–104.
Wechselnde Identitäten. Bergbau und Archäologie im Salzburger Geschichtsbewusstsein. In: Bischof.
Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Erzähl mir Salzburg! Begleitband zur Salzburger
Landesausstellung. Jahresschr. Salzburg Mus. 58/2 (Salzburg 2016) 33–46.
Zeitsprünge zu den Ursprüngen – Die Salzburger Urgeschichte im Keltenmuseum Hallein. Arch. Österreich
26(2), 2015, 52–55.
Die Helvetier als Nachbarn der Boier – Kommunikation und Vernetzung gallischer und ostkeltischer
Räume. In: V. Salač/S. Sievers (Hrsg.), Boier zwischen Realität und Fiktion. Akten des internationalen
Kolloquiums in Český Krumlov vom 14.–16.11.2013. Kolloquien zur Vor- und Frühgesch. 21 (Bonn 2015)
391–409.
Eisenzeitliche Schädelrondelle vom Dürrnberg bei Hallein. Mitt. Anthr. Gesellsch. Wien 145, 2015, 187–
200. (gem. mit K. Wiltschke-Schrotta)
Vom Caput Adriae gen Norden – Transalpine Kontakte in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit des Salz-
burger Raumes. In: W. David/M. Guštin (Hrsg.), The Clash of Cultures? The Celts and the Macedonian
World. Proceedings of the conferences “Going south” in Piran 2013 and “Going north” in Manching 2014.
Schr. Kelten Römer Mus. Manching 9 (Manching 2014) 7–17.
Westhallstattraum. In: A.-M. Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen. Der Neue Pauly,
Suppl. 10 (Stuttgart/Weimar 2015) 222–230.
Aspects of Iron Age Urbanity and Urbanism at Manching. In: M. Fernández-Götz/H. Wendling/K. Winger
(Hrsg.): Paths to Complexity – Centralisation and Urbanisation in Iron Age Europe (Oxford 2014) 132–139.
(gem. mit K. Winger)
Introduction: New Perspectives on Iron Age Urbanisation. In: M. Fernández-Götz/H. Wendling/K. Winger
(Hrsg.): Paths to Complexity – Centralisation and Urbanisation in Iron Age Europe (Oxford 2014) 2–14.
(gem. mit M. Fernández-Götz und K. Winger)
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                                  SCHRIFTENVERZEICHNIS – 4

Manching – A Celtic oppidum between Rescue Excavation and Research. In: C. von Carnap-Bornheim
(Hrsg.): Quo vadis? Status and Future Perspectives of Long-Term Excavations in Europe. Papers presented
at a workshop organized by the Archaeological State Museum (ALM) and the Centre for Baltic and Scan-
dinavian Archaeology (ZBSA) on the occasion of the 175th anniversary of the Archaeological State Mu-
seum Schleswig, October 26th to 28th, 2011. Schr. Arch. Landesmus. 10 (Neumünster/Hamburg 2014)
137–151 (gem. mit S. Sievers)
Manching Reconsidered – New Perspectives on Settlement Dynamics and Urbanisation in Iron Age Central
Europe. European Journal of Archaeology 16(3), 2013, 459–490.
Monnaies et monnayage celtiques au „Münsterberg“ de Breisach. Le temps des « chefs de guerre » au
Rhin supérieur. Cahiers alsaciens d'arch., d'art et d'hist. 56, 2013, 91–104.
Halbstarke und Rowdys – Jungmännerbünde als Ursache und Resultat sozialen Stresses. In: S. Wefers u. a.
(Hrsg.): Bilder – Räume – Rollen. Beiträge zur gemeinsamen Sitzung der AG Eisenzeit und AG Geschlech-
terforschung während des 7. Deutschen Archäologiekongresses in Bremen 2011. Beitr. Ur- u. Frühgesch.
Mitteleuropa 72 (Langenweisbach 2013) 37–49.
Zum Kontrast von gewachsenen und geplanten Städten in unterschiedlichen Kulturräumen am Beispiel
von Manching und Fabrateria Nova. In: R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.): Menschen – Kulturen – Tradi-
tionen. Dialoge über politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Perspektiven und Ergebnisse der
Arbeit des Forschungsclusters 3 und Beiträge seiner Abschlusstagung vom 20.–22. Juni 2012 in München.
Studien Forschungscluster DAI 13 (Rahden/Westf. 2013) 39–53. (gem. mit T. Fröhlich)
200 Jahre Archaologie am Dürrnberg: Ein Fundort – zwei Länder – drei Sammlungen. In: Salzburg Museum
(Hrsg.), Archäologie in Salzburg. Arch. Salzburg 7 (Salzburg 2013) 49–63.
Diverse Beiträge in: Salzburg Museum (Hrsg.): Archäologie in Salzburg. Arch. Salzburg 7 (Salzburg 2013).
Archäologisch-geophysikalische Prospektion im Kosovo – Erste Resultate einer bilateralen Forschungsko-
operation. Arch. Anzeiger 2012/2, 2013, 65–92. (gem. mit M. Berisha et al.)
Zentralisierung und Urbanisierung – Manchings Entwicklung zur spätkeltischen Stadt. In: S. Sievers/M.
Schönfelder (Hrsg.), Die Frage der Protourbanisation in der Eisenzeit. La question de la proto-urbanisation
à l’âge du Fer. Akten des 34. internationalen Kolloquiums der AFEAF vom 13.–16. Mai 2010 in Aschaffen-
burg. Kolloquien Vor- und Frühgesch. 16 (Bonn 2012) 303–318. (gem. mit M. Eller, S. Sievers, K. Winger)
Älteste Städte am Oberrhein: Breisach-Hochstetten und Kirchzarten „Tarodunum“. In: Arch. Landesmus.
Baden-Württemberg/Württembergisches Landesmus./LAD Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Welt der Kel-
ten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst (Ostfildern 2012) 358 f.
Ein Oppidum – viele Perspektiven: Manching im Fokus neuerer Feldforschungen. Mitteilungen des Tübin-
ger Vereins zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie e.V. (TüVA) 13, 2012, 29–46.
Geophysical Survey at Late Roman Mediana. Starinar 61, 2011, 275–284. (gem. mit G. Milošević, D. Peters)
Landbesitz und Erbfolge. Ein ethnographisches Modell zur Sozialstruktur und Raumgliederung der mittel-
europäischen Latènezeit. In: P. Trebsche/N. Müller-Scheeßel/S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bau-
steine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften. Tübinger Arch. Taschenbücher 7 (Müns-
ter, New York, München, Berlin 2010) 325–354.
Zur Funktion latènezeitlicher Scherbenrundel. In: J. Leskovar/R. Karl (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten.
Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsber. 3. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarch. Stud.
Kulturgesch. Oberösterreich 22 (Linz 2009) 277–294.
Zur spätkeltischen Sozial- und Siedlungsstruktur im südlichen Oberrheingebiet – Herrschaft im Wandel.
In: Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses. Proceedings of the Thir-
teenth International Congress of Celtic Studies. 23. bis 27. Juli 2007 in Bonn. 1. Archäologie. Ethnizität und
Romanisierung. Beih. Bonner Jahrb. 58, 1 (Mainz am Rhein 2009) 57–70.
Die Spätlatènezeit auf dem Münsterberg von Breisach. Neueste Untersuchungen zur Chorologie und Chro-
nologie eines oberrheinischen Zentralortes. In: P. Barral et al. (Hrsg.), L’âge du Fer dans l’arc jurassien et
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                                    SCHRIFTENVERZEICHNIS – 5

ses marges. Dépôts, lieux sacrés et territorialité à l’âge du Fer, Vol. 1. Actes du XXIXe colloque international
de l’A.F.E.A.F., Bienne, 5–8 mai 2005. Annales littéraires de l’université de Franche-Comté (Besançon
2007) 119–138.
Spätkeltische Siedlungsdynamik im südlichen Oberrheingebiet – Soziale Konkurrenz und Konzentration
individueller Macht. In: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikani-
schen Archäologie für Manfred K. H. Eggert [Festschrift Eggert] (Tübingen 2006) 621–637.
Zur spätlatènezeitlichen Besiedlung auf dem Breisacher Münsterberg. Arch. Nachr. Baden 72/73, 2006,
23–31.
Offene „Städte“ – befestigte Höhen. Ein Sonderfall der Siedlungsstruktur im südlichen Oberrheingebiet.
In: A. Bräuning et al., Kelten an Hoch- und Oberrhein. Führer arch. Denkmäler Baden-Württemberg 24
(Stuttgart 2005) 19–24.
Handwerk und Wirtschaft. In: A. Bräuning et al., Kelten an Hoch- und Oberrhein. Führer arch. Denkmäler
Baden-Württemberg 24 (Stuttgart 2005) 25–34. (gem. mit A. Burkhardt)
Breisach am Rhein. Siedlungen in Hochstetten und auf dem Münsterberg, Kreis Breisgau-Hochschwarz-
wald. In: A. Bräuning et al., Kelten an Hoch- und Oberrhein. Führer arch. Denkmäler Baden-Württemberg
24 (Stuttgart 2005) 79–82.
Sasbach am Kaiserstuhl. Siedlungen auf und im Umfeld des Limberges, Kreis Emmendingen. In:
A. Bräuning et al., Kelten an Hoch- und Oberrhein. Führer arch. Denkmäler Baden-Württemberg 24 (Stutt-
gart 2005) 97–99.
Der Fehlbrand eines spätlatènezeitlichen Doliums vom Breisacher Münsterberg. Ein Beitrag zur Wirt-
schaftsgeschichte des Oberrheingebietes. Arch. Korrbl. 35, 2005, 377–396.

Rezensionen

Review of „C. Keller, Die Rekonstruktion sozialer Gruppen der Hallstattzeit zwischen Enns und Donau. Eine
statistische Analyse. Berliner Arch. Forsch. 14 (Rahden/Westf. 2015). Germania 96, 2018, 375–379.
Rezension zu „A. Schäfer, Die Kleinfunde der jüngerlatènezeitlichen Siedlung von Berching-Pollanten, Lkr.
Neumarkt i. d. Oberpfalz. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 24 (Rahden /Westf. 2010)“.
Germania 91, 2013, 231–235.

Grabungs- und Prospektionsberichte

Bericht zur Grabung „Hallein – Sanierung Franz-Xaver-Gruberhaus/Stille Nacht Museum Hallein“. Fund-
ber. Österreich 56, 2017, D4835–D4851. (gem. mit D. Imre).
Bericht zur Grabung „Hallein – Wasserleitung F. X. Gruberplatz“. Fundber. Österreich 56, 2017, D4824–
D4834. (gem. mit D. Imre).
KG Hallein, SG Hallein. Mnr. 56209.17.03; Gst. Nr. 354.359. Spätmittelalter bis Moderne, Bebauung. Fund-
ber. Österreich 56, 2017, 367–368 (gem. mit D. Imre).
KG Dürnberg, SG Hallein. Grabungsbericht. Fundber. Österreich 54, 2015, 328–331. (gem. mit A. & F.
Preinfalk)
Geomagnetik Balkan. Ber. RGK 93, 2012, 368–371. (gem. mit C. Rummel und G. Schafferer)
300 Jahre in der Vertikalen – Kulturschichtanalyse im Zentrum des Oppidums von Manching, Landkreis
Pfaffenhofen a. d. Ilm, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 2011 (2012) 66–68.
Geophysikalische Prospektion eines früheisenzeitlichen Herrenhofes bei Manching, Landkreis Pfaffenh-
ofen a. d. Ilm, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 2010 (2011) 73–76.
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                                SCHRIFTENVERZEICHNIS – 6

„2. Internationale Sommerschule“ in Manching. Ber. RGK 91, 2010, 439–442.
Stabilitätspakt 2010 – Serbien. Ber. RGK 91, 2010, 456–458. (gem. mit D. Peters, C. Rummel, G. Schafferer)
Geomagnetische Prospektion im Kosovo im Rahmen der Förderung des Stabilitätspaktes. Ber. RGK 91,
2010, 458–460. (gem. mit A. Drafehn et al.)
Opus deforme non est… Neue Erkenntnisse zur Konstruktion des Manchinger murus. Landkreis Pfaffenh-
ofen a.d. Ilm, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 2009 (2010) 75–78.
Ausgrabungen am Wall des Oppidums von Manching. Deutsches Archäologisches Institut. Jahresbericht
2009. Arch. Anz. 2010/1 Beiheft, 2010, 131–134.
Manching – Wallgrabung am ehemaligen Munitionsgelände. Ber. RGK 90, 2009, 506–509.
1. Manchinger Sommerschule. Ber. RGK 90, 2009, 509–511.
Geophysikalische Prospektion im Oppidum von Manching. Deutsches Archäologisches Institut. Jahresbe-
richt 2008. Arch. Anz. 2009/1 Beiheft, 2009, 135–137.
Geophysikalische Prospektion im Oppidum von Manching. Ber. RGK 89, 2008, 532–534.
Geophysikalische Prospektion in Manching, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, Oberbayern. Arch. Jahr Bay-
ern 2008 (2009) 55–57.
Töpfer, Schmiede, Münzmeister – Nachweise mittel- und spätlatènezeitlichen Handwerks in Tarodunum,
Gde. Kirchzarten, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2005 (2006) 107–
110.
Neues aus Tarodunum. Ausgrabungen in der mittel- und spätlatènezeitlichen Großsiedlung von Kirchzar-
ten-Zarten »Rotacker«, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2004 (2005)
107–110.

Kurzbeiträge & Miszellen

Restaurierung international im Keltenmuseum Hallein. Journal #12. Magazin des Österreichischen
Restauratorenverbands, Juni 2019, 61–63.
Geheimnis Kelten. Bayerische Archäologie 2/2019, 2019, 54–55.
Blattkrone & Mistelkult. Religion, Symbole und Herrschaft bei den frühen Kelten. Salzburg Museum. Das
Kunstwerk des Monats, Jg. 32, 2019, Bl. 374.
Himmelsscheibe aus Salzburger Kupfer. Bayerische Archäologie 2/2018, 2018, 52–53.
Der Mitterberg – Wiege der Europäischen Metallurgie. Salzburger Museumsbl. 79(6), 2018, 5.
Grabungsgeschichte Benzbichl. In: C. Mitterbauer (Hrsg.), Worauf wir stehen – Funde aus Kuchl. Gra-
bungsgeschichte – Besiedlungsgeschichte. Kuchl 2018, 36–37.
Grabungsgeschichte Rehrlpalfen. In: Ebd. 38–39.
Goldkugeln der Eisenzeit. Salzburg Museum, Kunstwerk des Monats, 31. Jg., 2018, Bl. 358.
Bronzebeil „Typ Hallein“. Salzburg Museum, Kunstwerk des Monats, 29. Jg., 2016, Bl. 336.
Natur und Kultur über und unter Tage. Arch. in Deutschland 4/2015, 2015, 70–71.
Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Salzburger Museumsbl. 76(7/8), 2015, 8–9.
Zeitsprünge │ Ursprünge. Reise in die Urgeschichte Salzburgs. Arch. in Deutschland 1/2015, 2015, 64–65.
Wirklich wichtig. Archäologische Highlights erzählen ihre Geschichte. Salzburger Museumsbl. 74, Nr. 7/8,
2013, 2–4.
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                                  SCHRIFTENVERZEICHNIS – 7

Forschungsfeld 3: Urbane Räume. In: DAI (Hrsg.), Menschen, Kulturen, Traditionen. Die Forschungscluster
des Deutschen Archäologischen Instituts (Berlin 2010) 54–57. (gem. mit H.-J. Beste, A. Filgis, K. S. Freyber-
ger, T. Fröhlich)
Zukunftsorientiertes Site-Management für Manching. Denkmalpflege Informationen 140, 2008, 78–79.
(gem. mit E. Claßen)

Vorworte, Tätigkeitsberichte

Vorwort. In: R. Lavelle/T. Stöllner, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und
Ritualbefunde am Simonbauernfeld. Dürrnberg-Forschungen 11. Abt. Gräberkunde (Rahden/Westf. 2019)
5–6. (gem. mit W. Irlinger)
Vorwort. In: H. Wendling u. a. (Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Forschungen zur Bestattungskultur
der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur
Sitzung der AG Eisenzeit während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beitr. Ur- und
Frühgesch. Mitteleuropa 55 (Langenweißbach 2018) 7–8.
Dürrnbergforschung. In: Jahresber. Salzburg Museum 7, 2017 (2018), 138–139.
Dürrnbergforschung. In: Jahresber. Salzburg Museum 6, 2016, 148–149.
Dürrnbergforschung. In: Jahresber. Salzburg Museum 5, 2015, 146–147.
Vorwort. In: G. Tiefengraber/K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppen Letten-
bühel und Friedhof. Dürrnberg-Forschungen 8. Abt. Gräberkunde (Rahden/Westf. 2015) S. 5–6. (gem. mit
B. Hebert)
Dürrnbergforschung. In: Jahresber. Salzburg Museum 4, 2014, 146–147.
Vorwort. In: G. Tiefengraber/K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe Hexen-
wandfeld. Dürrnberg-Forschungen 7. Abt. Gräberkunde (Rahden/Westf. 2014) S. 5–6. (gem. mit W. Irlin-
ger)
Dürrnbergforschung. In: Jahresber. Salzburg Museum 3, 2013, 126–127.
Keltenmuseum Hallein. In: Jahresber. Salzburg Museum 3, 2013, 124–126. (gem. mit F. Knopp)
Tätigkeitsberichte in den Berichten über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission des Deut-
schen Archäologischen Instituts. Ber. RGK 89–93, 2008–2012.

Poster- und Internet-Präsentationen

Los redondeles prehistóricos de huesos craneales humanos, ¿son remanentes de las trepanaciones
quirúrgicas? – Posterpräsentation beim VII Paleopathology Association Meeting in South America (PA-
MinSA), Arica (Chile) 2017. (gem. mit K. Wiltschke-Schrotta)
Bačka Palanka – Geophysical Survey of a Monumental Fortified Settlement in Northern Serbia. – Poster-
präsentation bei der 83. Tagung des Nordwestdeutschen Verbands für Altertumsforschung, Münster 2016.
Provenance and Colour of La Tène and Hallstatt period fibulae beads. – Posterpräsentation bei der inter-
nationalen Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege“, Mainz 2015 und bei der internationalen Tagung
der AG Eisenzeit, Hallein (AT) 2015.
The Oppidum of Manching (Bavaria) – Archaeological Investigations on the Genesis, Development and
Decline of an Iron Age Central Place/Das Oppidum von Manching (Bayern) – Archäologische Untersuchun-
gen zu Entstehung, Entwicklung und Niedergang eines latènezeitlichen Zentralortes.
 [10.02.2012]
DR. PHIL. HOLGER WENDLING M.A.                                            SCHRIFTENVERZEICHNIS – 8

Kommunikationsräume – Wege und Straßen im Oppidum von Manching. – Ausstellungspräsentation bei
der „Langen Nacht der Museen 2011“ in der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin.
Manching – Wallschnitt 2009 am „ehemaligen Munitionsgelände“ – Posterpräsentation beim „XXXIVe col-
loque internationale de l’A.F.E.A.F.“, Aschaffenburg 2010 und bei der „80. Verbandstagung des WSVA“,
Nürnberg 2010.
Aktuelle Forschungen der Römisch-Germanischen-Kommission im Oppidum von Manching – Posterprä-
sentation beim „9. Mitarbeitertreffen der Bodendenkmalpflege in Oberbayern“, Ingolstadt 2008 und beim
„Internationalen Tag des Offenen Denkmals 2008“ in der Außenstelle Ingolstadt des BLfD.
Projekt: Tarodunum/Zarten.
 [10.02.2012].
Sie können auch lesen