Publikationsliste Thomas Gartmann - HKB Interpretation

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Langer
 
WEITER LESEN
Publikationsliste Thomas Gartmann

Stand 09.2019

Peer reviewed
Arts in Context. HKB-Forschung 2010 – 2020 – 2030, in: Arts in Context, hg. von Thomas
Gartmann und Christian Pauli, Bielefeld: transcript 2020 (im peer review).
Beethoven als sein eigener Interpret. Gedanken zur Bearbeitung der Klaviersonate op.
14/1 für Streichquartett, in: Rund um Beethoven Interpretationsforschung heute, hg. von
Thomas Gartmann und Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus 2019, S. 379–398 (im
Druck).
Wie funktionieren, kommunizieren und interagieren Spezialisten-Teams? Drei Fallstudien
zur Hochleistung (mit Tobias Pfleger und Andrea Gurtner), in: IRASM 50/1–2 (2019), S.
333–361.
Beethoven als sein eigener Interpret. Gedanken zur Bearbeitung der Klaviersonate op.
14/1 für Streichquartett, in: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute, hg. von
Thomas Gartmann und Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus 2019 (im Druck).
«Wenn aber diesen äusserlichen, von Burte verschuldeten Schönheitsfehlern
abgeholfen wäre, so hätten wir gewiss eine der prachtvollsten Opern der neueren
Musik». Versuch einer Rückdichtung, in: «Als Schweizer bin in neutral». Othmar
Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld, hg. von Thomas
Gartmann/Simeon Thompson unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach,
Schliengen: Edition Argus 2018, S. 158–196.
Eine historisch belastete Oper als «künstlerisches Laboratorium». Notwendigkeit,
Prozess und Herausforderungen einer Überarbeitung, in: Zurück zu Eichendorff! Zur
Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper «Das Schloss Dürande»,
hg. von Thomas Gartmann, Zürich: Chronos 2018, S. 9–78.
Vom Amateur zum Professional – Einige Beobachtungen zum Aufbau der Jazzschulen
Bern und Luzern, in: European Journal of Musicology, Vol. 16/1 2017, S. 23–44.
Prospettive nuove degli Studi su Berio, in: Luciano Berio. Nuove prospettive / New
Perspectives, Akten des Kongresses: Siena, Accademia Chigiana, 28.–31.10.2008, hg.
von Angela Ida De Benedictis, Florenz: Olschki 2012, S. 433–444.

Monographien und Editionen
Reihe «Musikforschung der Hochschule der Künste Bern» bei Edition Argus,
Schliengen (Mitherausgeber seit 2015).
Beiträge der Studies in the Arts, hg. von Thomas Gartmann und Michaela Schäuble,
Bielefeld: Transcript 2020 (in Vorbereitung).
Arts in Context, hg. von Thomas Gartmann und Christian Pauli, Biefefeld: Transcript
2020 (in Peer Review).
Klee und die Musik, hg. von Thomas Gartmann, Basel: Schwabe 2020 (in
Vorbereitung).
Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute, hg. von Thomas Gartmann und
Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus 2019 (im Druck).
Beiträge der Graduate School of the Arts II (2018), hg. von Thomas Gartmann mit
Michaela Schäuble, Bern: Universität.
Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter
Oper «Das Schloss Dürande», hg. von Thomas Gartmann, Zürich: Chronos 2018 (peer
reviewed).
«Als Schweizer bin in neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr
Umfeld, hg. von Thomas Gartmann/Simeon Thompson unter redaktioneller Mitarbeit
von Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus 2018 (Musikforschung der
Hochschule der Künste Bern, 10) (peer reviewed).
Growing Up. Jazz in Europa 1960–1980, hg. von Thomas Gartmann/Angelika
Güsewell/Olivier Senn/Britta Sweers, (European Journal of Musicology, Vol. 16/1
2017) (peer reviewed).
Beiträge der Graduate School of the Arts I (2017), hg. Beate Hochholdinger-
Reiterer/Thomas Gartmann, Bern: HKB 2017.
Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik,
21.–25. Oktober 2015 in Bern, hg. mit Andreas Marti, Bern: Peter Lang 2017
(Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Band 57).
Urs Peter Schneider: Konzeptuelle Musik, eine kommentierte Anthologie, hg.
zusammen mit Marc Kilchenmann, Bern: aart verlag 2016.
«Der Kunst ausgesetzt», 5. Internationaler Kongress für Kirchenmusik Bern 2015,
(Programmbuch, Hg.), Bern 2015.
Schumann interpretieren, Bericht des Symposiums: Basel, 11.–14.12.2010, hg.
zusammen mit Jean-Jacques Dünki und Anette Müller, Sinzig: studiopunkt 2014.
Musik – Buchstaben – Musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel,
hg. zusammen mit Michael Kunkel, Saarbrücken: Pfau 2013.
Cadenza – Pro Helvetia und die Musik (Hg.), Zürich: Pro Helvetia 1999.
«... dass nichts an sich jemals vollendet ist.» Untersuchungen zum
Instrumentalschaffen von Luciano Berio, 2. Auflage, Bern: Paul Haupt 1997
(Erstausgabe 1995).
Chronologie der Orte 1990–1997 (= Festschrift Rosemarie Simmen), hg. zusammen
mit Erica Benz, Michael Guggenheimer und Barbara Suthoff, Zürich 1997.
Evaluation der Geisteswissenschaftlichen Forschung in der Schweiz.
Grundlagenbericht für die Musikwissenschaft (= Forschungspolitik / Schweizerischer
Wissenschaftsrat 29), hg. zusammen mit Victor Ravizza und Annette Landau, Bern:
Schweizerischer Wissenschaftsrat 1996.
Werkverzeichnis Jürg Brüesch, Zürich: Schweizerisches Musikarchiv 1994.
Tradition und Innovation in der Musik. Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 60.
Geburtstag, hg. zusammen mit Christoph Ballmer, Winterthur: Amadeus 1993.
Rudolf Kelterborn. Komponist, Musikdenker, Vermittler (= Dossier Pro Helvetia Musik
3), hg. zusammen mit Andres Briner und Felix Meyer, Bern: Zytglogge 1993.
Meinrad Schütter: Ausgewählte Lieder für mittlere Stimme und Klavier, 2 Hefte (Hg.),
Aarau: Musikedition Nepomuk 1992.
10 Jahre Jubiläumsstiftung «Kind und Musik», Zürich: Musik Hug 1992.
Benedikt Reindl: Messe in Es, 1790. Continuo-Aussetzung und Edition (Hg.), Luzern:
Cron 1992.
Mozart und die Schweiz, Katalog der Ausstellung: Zürcher Mozart-Tage «Der junge
Mozart» im Rahmen des internationalen Projektes «Mozarts europäische Reise»,
Tonhalle Zürich, 21.1.–8.2.1991, Zürich: Musik Hug 1991.
Kongressbericht des 3. Internationalen Musikwissenschaftsstudenten-Treffens (Hg.),
Zürich 1988 (dazu Konzept und Mitorganisation zweier Symposien: «Vermittlung
Neuer Musik durch Musikwissenschaft und Medien» und «Beziehungen zwischen
Musik und Musikwissenschaft unter Berücksichtigung der Aufführungspraxis»).
Giuseppe Colombi: Triosonaten. Continuo-Aussetzung und Edition (Hg.), Winterthur:
Amadeus 1986.

Buchbeiträge
Ahnung einer neuen Weltordnung? Einige Beobachtungen zu Willy Burkhards
Oratorien, in: Das Oratorium in der Schweiz im 20. Jahrhundert, Bericht des
Symposiums: Luzern, 7.9.2012, hg. von Antonio Baldassarre, Bern: Peter Lang (im
Druck).
TG/Daniel Allenbach: Vorwort, in: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute,
hg. von Thomas Gartmann und Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus 2019, S. 8–13
(im Druck).
Künstlerisch-wissenschaftliche Interventionen – BFH-Zentrum Arts in Context der
Hochschule der Künste Bern HKB, in Kulturerbe, ein gemeinsames Gut – Für wen und
warum?, Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung Band 6, hg. NIKE, BAK, Icomos,
Basel: Schwabe Verlag 2019, S. 42–43.
TG/Michael Kunkel: «Extended Belcanto»?, in: Performing Voice. Vokalität im Fokus
angewandter Interpretationsforschung, hg. von Anne-May Krüger/Leo Dick,
Friedberg: Pfau 2019, S. 7–8.
Zurückhaltend und sehr innig – Zum Werk des Churer Komponisten Jürg Brüesch, in
Bünder Jahrbuch 2019, Chur: Tardis 2018, S. 97–102.
Zurück zu Eichendorff – eine poetische Rückdichtung. Thomas Gartmann im Gespräch
mit Mario Venzago und Francesco Micieli, in: «Als Schweizer bin in neutral». Othmar
Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld, hg. von Thomas
Gartmann/Simeon Thompson unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach,
Schliengen: Edition Argus 2018, S. 197–217.
Vorwort, in: Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch
belasteter Oper «Das Schloss Dürande», hg. von Thomas Gartmann, Zürich: Chronos
2018, S. 7–8.
Vorwort, in: «Als Schweizer bin in neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss
Dürande» und ihr Umfeld, hg. von Thomas Gartmann/Simeon Thompson unter
redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen: Edition Argus 2018, S. 8–
11.
«Un événement live qui tient de l’œuvre totale». Le pavillon sculptural de Peter
Zumthor pour l’Exposition de Hanovre et la musique composée par Daniel Ott pour le
Corps sonore Suisse, in: Sonorités 11 (2017), S. 77–96.
Geleitwort. Unstillbare Neugier und langer Atem, in: Jubilate. 100 Jahre
Abendmusiken im Berner Münster 1913–2013. Geschichte – Repertoire – Perspektiven,
hg. von Hanspeter Renggli, Bern 2017, S. 7 f.
Der Kunst ausgesetzt. Vorwort, in: Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5.
Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern, hg. von
Thomas Gartmann und Andreas Marti, Bern 2017 (Publikationen der Schweizerischen
Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Band 57), S. 11–23.
Bach und Händel in den deutschen Diktaturen, in: Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des
5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern, hg.
von Thomas Gartmann und Andreas Marti, Bern 2017 (Publikationen der
Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Band 57), S. 159–170.
Remo Rau (1927–1987) – Katalysator für die Emanzipation des Jazz in der Schweiz, in:
Communicating Music. Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 80. Geburtstag, hg. von
Antonio Baldassarre/Marc-Antoine Camp, Bern: Peter Lang 2015, S. 189–204.
Von Taktstrichen, Rubati und ‚sinfonischen Pedalen’. Mario Venzago im Gespräch mit
Thomas Gartmann über das Dirigieren von Robert Schumanns Sinfonien, in:
Schumann-Interpretationen, Bericht des Symposiums: Basel, 11.–14.12.2010, hg. von
Jean-Jacques Dünki/Thomas Gartmann/Anette Müller, S. 255–270.
Braucht es das Urheberrecht noch? Interview mit Xavier Dayer, in: Jahrbuch der
Hochschule der Künste Bern 2014, S. 27–34.
Öffentliche Mittel für private CD-Produktionen. Darf die öffentliche Hand durch
Unterstützung der Privatwirtschaft den Markt beeinflussen?, in: Schaffhauser
Jazzgespräche, hg. von Frank von Niederhäusern, Zürich: Chronos 2013, S. 50–55.
In die Tiefe dringen, um den Widerstand zu verankern. Klaus Huber und die Geistliche
Musik, in: Transformationen. Zum Werk von Klaus Huber (= edition neue zeitschrift
für musik), hg. von Jörn Peter Hiekel und Patrick Müller, Mainz: Schott 2013, S. 51–73.
Imaginäre Inszenierungen. Michel Roth im Gespräch mit Thomas Gartmann über die
Kammeroper Im Bau, in: Musik – Buchstaben – Musik. Kunst und Forschung an der
Hochschule für Musik Basel, hg. von Thomas Gartmann und Michael Kunkel,
Saarbrücken: Pfau 2013, S. 326–345.
«Zwei Triebtäter». Zu Wolfgang Rihms Wölfli-Liedern, in: Gegen die diktierte
Aktualität. Wolfgang Rihm und die Schweiz. Für Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag,
hg. von Antonio Baldassarre, Wien: Hollitzer 2012, S. 17–41.
«Ein gesamtkunstwerkähnliches Live-Ereignis». Zur Musik von Daniel Ott für den
Klangkörper Schweiz, in: Musik, Raum, Akkord, Bild. Festschrift zum 65. Geburtstag
von Dorothea Baumann, hg. von Antonio Baldassarre, Bern: Peter Lang 2012, S. 473–
489.
Die Entfaltung der Metamorphose, in: Meinrad Schütter 1910–2006, hg. von Ute
Stoecklin, Bern: Müller & Schade 2010, S. 178–179.
Back to Making a Difference, in: Egyptian Wind Instruments of the Nile Delta, hg. vom
Makan, Egyptian Center for Culture & Art, Kairo 2009, S. 86–87.
Research Report of a Non-Edition, in: Arcangelo Corelli fra mito e realtà storica.
Nuove prospettive d'indagine musicologica e interdisciplinare nel 350° anniversario
della nascita, Akten des Kongresses: Fusignano, 11.–14.9.2003, Florenz: Olschki
2008, S. 191–209.
... and so a chord consoles us: Berio’s Sequenza XIII (Chanson) for Accordion, in:
Berio’s Sequenzas. Essays on Performances, Composition and Analysis, hg. von Janet
K. Halfyard, Burlington: Ashgate 2007, S. 275–290.
Der Schweizer Tonkünstlerverein 1933–45 – ein Berufsverband, der sich nicht mit
politischen Fragen befasst (?), in: Musik im Exil. Die Schweiz und das Ausland 1918–
1945, Bericht des Symposiums: Braunwald, 6.–9.7.2000, hg. von Chris Walton und
Antonio Baldassarre, Bern: Peter Lang 2005, S. 39–58.
Rümlingen und die Welt hinter den Hügeln, in: Geballte Gegenwart. Experiment Neue
Musik Rümlingen, hg. von Lydia Jeschke et al., Basel: Christoph Merian 2005, S. 111–
113.
Räto Tschupp. Ein Leben für die Schweizer Musik (1929 – 2002), in: Bündner
Jahrbuch (2003), Chur: Tardis 2003, S. 154–158.
«Weitergehen, den Weg, den man vorgezeigt bekommt...». Erich Schmid und die
kulturpolitische Situation in der Schweiz 1933 – 1960, in: Arnold Schönbergs
«Berliner Schule» (= Musik-Konzepte 117/118), München: edition text + kritik 2002,
S. 20–36.
Schweizer Musik am Schnittpunkt von Kulturen, in: Ende des Jahrhunderts, Ende des
Milleniums, Bericht des Symposiums: Bratislava, 8. – 10.11.1999, hg. von Nada
Hrckova, Bratislava 2000, S. 231–236.
Musica e interattività: un paradosso? Riflessioni su cambi di paradigma, in:
Musica/Realtà 68 (Juli 2002), S. 89–96.
Re-komponierte Welten – Christoph Delz' Siegel op. 3 (1976), in: «Entre Denges et
Denezy...». Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900–2000, hg. von Ulrich
Mosch, Mainz: Schott 2000, S. 311–318.
Das offene Kunstwerk – neu erschlossen. Zu Luciano Berios Überarbeitung der
Sequenza, in: Musik denken. Ernst Lichtenhahn zur Emeritierung, hg. von Antonio
Baldassarre et al., Bern: Peter Lang 2000, S. 219–234.
Das neu erschlossene Offene Kunstwerk: Luciano Berios Überarbeitungen der
Sequenza, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft, Bericht des
Kongresses: Halle 1998, hg. von Kathrin Eberl et al., Bd. 2, Kassel: Bärenreiter 2000,
S. 611–617.
Die Schweiz – eine Insel der Neutralität, in: Bericht des Kongresses: «Glasba in druzba
v 20. Stoletju / Music and Society in the 20th Century», Ljubljana, 12.–15.5.1998,
Ljubljana 1999, S. 244–253.
Rümlingen – Weltmusik (und mehr) hinter den Hügeln, in: Chronologie der Orte 1990–
1997 (= Festschrift Rosemarie Simmen), hg. zusammen mit Erica Benz, Michael
Guggenheimer und Barbara Suthoff, Zürich 1997, S. 50–51.
Auf dem Weg zur Dodekaphonie. Die Tartiniana und Tartiniana seconda von Luigi
Dallapiccola, in: Klassizistische Moderne. Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im
Rahmen der Veranstaltungen «10 Jahre Paul Sacher Stiftung», hg. von Felix Meyer,
Winterthur 1996, S. 324–327.
Luigi Dallapiccola: Due studi für Violine und Klavier, in: Klassizistische Moderne. Eine
Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen «10 Jahre Paul
Sacher Stiftung», hg. von Felix Meyer, Winterthur 1996, S. 141–142.
«Restauro» – Approccio ai frammenti di una sinfonia di Schubert: «Rendering», in:
Berio (= Musica contemporanea 11), hg. von Enzo Restagno, Turin: EDT 1995, S. 193–
224.
Sequenza X per tromba e risonanze di pianoforte, in: Berio (= Musica contemporanea
11), hg. von Enzo Restagno, Turin: EDT 1995, S. 177–178.
Una frattura tra intenzioni e realizzazione? Untersuchungen zu Luciano Berios
Sincronie for string quartet, in: Quellenstudien II der Paul Sacher Stiftung, Winterthur:
Amadeus 1993, S. 73–96.
Bibliographie zu: Improvisation I, hg. von Walter Fähndrich, Winterthur: Amadeus
1992, S. 147–160.
Tondokumente zur Zürcher Theatergeschichte. Eine kritische Rückschau, in:
Stadttheater. Opernhaus. Hundert Jahre Musiktheater in Zürich 1891–1991, hg. von
Marianne Zelger-Vogt und Andreas Honegger, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung
1991, S. 181–191.

Artikel
Rezension von: Le théâtre musical de Luciano Berio, hg. von Giordano Ferrari, Paris:
L’Harmattan 2016, in: Rivista italiana di Musicologia 53 (2018), S. 239–246.
Wie befreit man eine Oper vom Gedankengut der Nazis?, in: NZZ, 29. Mai 2018
Schoecks Eichendorff-Oper wird reaktualisiert, in: Schweizer Musikzeitung 3/2017, S.
11–13.
Hochleistung in der Musik? (zusammen mit Andrea Gurtner), in: Präsenz. Magazin des
Fachbereichs Wirtschaft der Berner Fachhochschule, 1/2016, S. 4–5.
Rezension von: Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im
Kreuzverhör der Disziplinen, hg. von Heinz von Loesch, Mainz: Schott 2011, in:
Dissonance 121 (März 2013), S. 74–75.
Rezension von: Jean-Philippe Rameau: Pièces de clavecin, Viviane Chassot
(Akkordeon), CD Genuin, in: Dissonance 121 (März 2013), S. 82–83.
Ein künstlerisches Forschungslabor, in: Podium. Berner Kulturjournal 1 (2013), S. 4–5.
Aus der Tiefe ans Licht. Das Musiktheaterprojekt Lost Circles, in: Programmbuch
Lucerne Festival 8.8.–15.9.2012, S. 17–25.
Rezension von: Musikmanagement. Der Leitfaden für die Praxis, hg. von Felix Bamert,
Bern: Paul Haupt 2011, in: Dissonance 118 (Juni 2012), S. 82–84.
Topografie der gegenwärtigen Musikproduktion, in: Schweizer Musikzeitung 15/5
(Mai 2012), S. 23.
«Ich möchte weg von der Fixierung auf klanglich-figurative Oberflächen». Im Gespräch
mit der Komponistin Helena Winkelman, in: TonAufTon 1 (2012), S. 4–5.
Sinnliche Erfahrung, drastische Darstellung. Zu Anno Schreiers Oper Die Stadt der
Blinden, in: Programmheft Opernhaus Zürich, Zürich 2011, S. 20–27.
Zur Wiederaufführung von Paul Burkhards musikalischer Komödie Spiegel, das
Kätzchen, in: Programmheft Spiegel, das Kätzchen. Zum 100. Geburtstag von Paul
Burkhard, Zürich 2011, S. 21–23.
Musikförderung. Ein gesetzgeberisches Thema mit zwei Variationen, in: Schweizer
Musikzeitung 14/4 (April 2011), S. 25–26.
Laudatio für Franz Furrer-Münch zur Verleihung des Kompositionspreises Marguerite
Staehelin 2010, in: Jahresbericht des Schweizerischen Tonkünstlervereins 2010, S.
28–30.
Blickpunkt Schweiz. Zwischen Vereinzelung und Vernetzung, in: 2’33’ Netzwerk Neue
Musik 2 (2008), S. 16–17.
Kulturvermittlung oder Kulturverwaltung?, in: Dissonance 100 (Dezember 2007), S.
20–21.
La música de hoy en Suiza: al encuentro de las culturas, in: Revista de Occidente 310
(März 2007), S. 30–46.
Von den hereinbrechenden Rändern. Die Schweiz im Schnittpunkt von lokalen und
globalen Kulturen, in: Programmbuch Berliner Festspiele, «MaerzMusik. Festival für
aktuelle Musik», 16.–25.3.2007, Saarbrücken: Pfau 2007, S. 26–35.
Wie aus dem Moment gestaltet. Hansheinz Schneeberger zum achtzigsten Geburtstag,
in: Schweizer Musikzeitung 9/10 (Oktober 2006), S. 15–16.
«Aufbruch in eine neue Welt». Zur Bedeutung von Wladimir Vogel für das Schweizer
Musikleben, in: Programmheft Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik, 21.
März 2004, S. 4–8 (russisch).
La Suisse au carrefour des cultures, in: Programmheft Musica Strasbourg, Strassburg
2003, S. 183.
Robert Walser i muzyka szwajcarska [Robert Walser und die Schweizer Musik],in:
Programmheft 15. Dni Muzyki Kompozytorow Krakowskich [Tage Neuer Musik
Krakau], 2003, S. 122–125.
Trasformazione e integrazione. Un uomo universale [zum Tod von Luciano Berio], in:
Amadeus 15 (August 2003), S. 39–41.
Transformation und Integration. Zum Tod von Luciano Berio, in: Dissonance 81 (Juni
2003), S. 36–37 (frz.: Mes oeuvres, je les dévore. Hommage à Luciano Berio, ebd.).
Zeitgenössische Portraits traditioneller Instrumente (zu den Sequenzen von Luciano
Berio), in: Programmhefte Lucerne Festival Sommer, Luzern: Lucerne Festival Preview
Academy 2003, S. 26–32.
Drei Nationen (?) in Gespräch und Konzert. Ein internationales Symposium in Krakau,
Dezember 2002, in: Dissonance 79 (Februar 2003), S. 30–32.
Musik und Interaktivität – ein Paradox? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel,
in: MusikTexte 95 (November 2002), S. 24–28.
«Weil wir für die Kunst das Beste wollen müssen». Erich Schmid und die
kulturpolitische Situation in der Schweiz, in: Neue Zürcher Zeitung vom
30.3./1.4.2002. S. 79–80.
A General Survey of the Swiss Music Life, in: People’s Music 4 (2000), S. 39–42
(chinesisch).
Insekten oder die re-komponierten Welten von Christoph Delz, in: positionen 45
(November 2000), S. 11–13.
... und so tröstet uns ein Akkord. Zu Berios Sequenza XIII (chanson) for accordion, in:
Das Akkordeon 23 (November 1999), S. 5–17.
Wen Deqing: Interview, Werke, Biographie, Literatur, in: Contemporary Swiss
Composers, Zürich: Pro Helvetia 1999.
Blüten und Unkraut im kulturhelvetischen Datendschungel, in: Netz-Kultur-Netz, hg.
von Pro Helvetia, Zürich 1998, S. 20–35.
Botches and Blunders in Switzerland’s Cultural Data-Maze (dass., übers. von Eileen
Walliser- Schwarzbart), in: Network-Culture-Network [s. oben].
Fiori e malerbe nella giungla di dati sulla Svizzera culturale (dass., übers. von Valerio
Ferloni), in: Rete-Cultura-Rete [s. oben].
La jungle helvétique des ,données’ culturelles: des fleurs et de la mauvaise herbe
(dass., übers. von Etienne Barilier), in: Culture et toile [s. oben].
Maderna und Berio – Wegbereiter der zeitgenössischen Musik, in: Programmheft
Salzburger Festspiele. Orchesterkonzert vom 4.8.1997, S. 5–16.
Luciano Berio und sein «Tempo reale». Porträt, in: Neue Zeitschrift für Musik 156/2
(1995), S. 48–51.
Apollinisch verschmitzt. Jean Françaix’ Akkordeon-Konzert, in: Neue Zeitschrift für
Musik 156/1 (1995), S. 59.
Für eine unverkrampfte, lustvolle Beziehung zwischen Mensch und Musik. Die Musik
in der gymnasialen Bildung, in: Schwerpunktfach Musik. Dokumentation, hg. von der
Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern 1995, S. 11–15.
Portrait: Musik als Engagement. Thomas Gartmann im Gespräch mit Klaus Huber, in:
Neue Zeitschrift für Musik 155/5 (1994), S. 44–51.
Historisches Kaleidoskop als Oper der Betroffenheit. Jost Meiers Dreyfus – «Die
Affäre», in: Dissonanz 41 (1994), S. 23–25.
Böser Umgang mit der Tradition. Im Gespräch mit Christoph Delz, in: MusikTexte 51
(Oktober 1993), S. 15.
P. Benedikt Reindl, OSB (1723–1793). Ein Beitrag zur Schweizer
Kirchenmusikgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 77
(1993), S. 97–116.
Benedikt Reindl (1723–1793). Leben und Werk eines Disentiser Klosterkomponisten
des 18. Jahrhunderts, in: Singen und Musizieren im Gottesdienst 118/6 (1993), S.
302–307.
Jagd nach einem Phantom. Basler Symposium «Orchesterpraxis in klassischer Zeit»,
in: Neue Zeitschrift für Musik 153/6 (1992), S. 41–42.
Flötenkür und -kur. Aarau: Tage für neue Flötenmusik, in: Dissonanz 19 (1991), S. 24.
Beethovens Eroica – ein revolutionäres Kunstwerk? in: SMPV-Blätter 77 (1989), S. 218–
224.

Lexikonbeiträge
- in: Historisches Lexikon der Schweiz, Basel: Schwabe 2002ff. (Otto Ackermann, Otto
Barblan).
- in: Klangkörperbuch, hg. von Roderick Hönig, Basel: Birkhäuser 2000 (ebenfalls
engl. und frz. Ausgabe) (Daniel Ott).
- in: Komponisten der Gegenwart, München: edition text + kritik 1992ff. (Gion Antoni
Derungs, Martin Derungs, Mark Kopytman, Roland Moser, Albert Roussel, Erik Satie,
Ulrich Stranz, Jacques Wildberger).
­ in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, München: Piper 1986–1997 (Udo
Zimmermann: Weisse Rose, Die wundersame Schustersfrau).
- in: Schweizer Lexikon, Luzern: Mengis und Ziehr 1991ff. (rund 100 Sach- und
Personenartikel).
- in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, London: Macmillan
2001 (Josef Haselbach, Thomas Kessler, Jost Meier, Peter Mieg, Detlef Müller-Siemens,
Urs Peter Schneider, Bruno Spoerri, Ulrich Stranz).
- verschiedene CD-Beihefte (Audiomax, Fono, For 4 Ears, HatHut, Jecklin, Novalis,
MGB-Musikszene Schweiz, Supraphon, Musikszene Schweiz – Grammont Portrait).
Sie können auch lesen