Pwc - Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Die Seite wird erstellt Michaela Friedrich
 
WEITER LESEN
Pwc - Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Pensionskasse der Burkhalter
  Gruppe
  Zürich

  Bericht der Revisionsstelle
  an den Stiftungsrat

  zur Jahresrechnung 2019

pwc
Pwc - Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Bericht der Revisionsstelle
an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe
Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe bestehend aus
Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Verantwortung des Stiftungsrates
Der Stiftungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften, der
Stiftungsurkunde und den Reglementen verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementie-
rung und Aufrechterhaltung einer internen Kontrolle mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von
wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Stiftungsrat für die
Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schät-
zungen verantwortlich.

Verantwortung des Experten für berufliche Vorsorge
Für die Prüfung bestimmt der Stiftungsrat neben der Revisionsstelle einen Experten für berufliche Vorsorge. Dieser prüft
periodisch, ob die Vorsorgeeinrichtung Sicherheit dafür bietet, dass sie ihre Verpflichtungen erfüllen kann und ob die
reglementarischen versicherungstechnischen Bestimmungen über die Leistungen und die Finanzierung den gesetzli-
chen Vorschriften entsprechen. Für die für versicherungstechnische Risiken notwendigen Rückstellungen ist der aktuelle
Bericht des Experten für berufliche Vorsorge nach Art. 52e Absatz 1 BVG in Verbindung mit Art. 48 BW 2 massgebend.

Verantwortung der Revisionsstelle
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir ha-
ben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vor-
genommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Si-
cherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in
der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im
pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in
der Jahresrechnung als Folge•von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der
Prüfer die interne Kontrolle, soweit diese für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umstän-
den entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der inter-
nen Kontrolle abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rech-
nungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstel-
lung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende
und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr
dem schweizerischen Gesetz, der Stiftungsurkunde und den Reglementen.

  PricewaterhouseCoopers AG, St. Jakobs-Strasse 25, Postfach, 4002 Basel
  Telefon: +41 58 792 51 00, Telefax: +41 58 792 51 10, www.pwc.ch

  PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.
Pwc - Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher und anderer Vorschriften

      Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung (Art. 52b BVG) und die Unabhängigkeit (Art.
      34 BVV 2) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.

      Ferner haben wir die weiteren in Art. 52c Abs. 1 BVG und Art. 35 BW 2 vorgeschriebenen Prüfungen vorgenommen.
      Der Stiftungsrat ist für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und die Umsetzung der statutarischen und reglementari-
      schen Bestimmungen zur Organisation, zur Geschäftsführung und zur Vermögensanlage verantwortlich.

      Wir haben geprüft, ob

      •       die Organisation und die Geschäftsführung den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen entsprechen und
              ob eine der Grösse und Komplexität angemessene interne Kontrolle existiert;

      •       die Vermögensanlage den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen entspricht;

      •       die Alterskonten den gesetzlichen Vorschriften entsprechen;

      •       die Vorkehren zur Sicherstellung der Loyalität in der Vermögensverwaltung getroffen wurden und die Einhaltung der
              Loyalitätspflichten sowie die Offenlegung der Interessenverbindungen durch das oberste Organ hinreichend kontrol-
              liert wird;

      •       die freien Mittel oder die Überschussbeteiligungen aus Versicherungsverträgen in Übereinstimmung mit den gesetzli-
              chen und reglementarischen Bestimmungen verwendet wurden;

      •       die vom Gesetz verlangten Angaben und Meldungen an die Aufsichtsbehörde gemacht wurden;

      •       in den offen gelegten Rechtsgeschäften mit Nahestehenden die Interessen der Vorsorgeeinrichtung gewahrt sind.

      Wir bestätigen, dass die diesbezüglichen anwendbaren gesetzlichen, statutarischen und reglementarischen Vorschriften
      eingehalten sind.

      Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

      PricewaterhouseCoopers AG

      Claudio Notter                                      Doruntina Kajtazi
      Revisionsexperte
      Leitender Revisor

          Zürich, 6. März 2020

          Beilage:

          •   Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang)

      3 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe 1 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
pwc
Pwc - Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

BILANZ                                                        Index Anhang   31.12.2019    31.12.2018
                                                                                   CHF           CHF

AKTIVEN

Vermögensanlagen                                                             251'902'566   232'963'756
  Flüssige Mittel                                                             22'442'121    23'848'625
  Forderungen Arbeitgeberfirmen                                   6.7            129'838        50'121
  Forderungen übrige                                              7.1         11'601'610    12'937'609
  Darlehen                                                        7.1             25'000        25'000
  Obligationen                                                                26'462'401    24'791'887
  Kapitalplan Swiss Life                                                      53'110'736    53'110'736
  Aktien                                                                      62'792'513    51'190'747
  Immobilien Schweiz indirekt                                                 18'480'515    12'583'198
  Immobilien Schweiz direkt                                      7.2          56'857'833    54'425'833
    davon Anlagen beim Arbeitgeber                             6.8 / 7.2        7758'000      7758'000

Aktive Rechnungsabgrenzung                                        7.3           475'308       473'940

Total Aktiven                                                                252'377'874   233'43T696

PASSIVEN

Verbindlichkeiten                                                 7.4          6'885'915     7'556'606
  Freizügigkeitsleistungen und Renten                                          1'334'404     1'578'688
  Verbindlichkeiten Arbeitgeberfirmen                                             70'507        51'470
  Andere Verbindlichkeiten                                                     5'481'004     5'926'448

Passive Rechnungsabgrenzung                                       7.5             70'391        77'345

Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen                             201'813'542   192'853'115
  Vorsorgekapital Aktive Versicherte                              5.2        173'712'292   170'871'135
  Technische Rückstellungen                                       5.6         28'101'250    21'981'980

Wertschwankungsreserve                                            6.3         25'024'879    21'213'843
  Wertschwankungsreserve                                                      25'024'879    21'213'843

Stiftungskapital, Freie Mittel / Unterdeckung
   Stand zu Beginn der Periode                                                11'736'787    23'600'439
   Anpassungen                                                                         0     -2'800'000
   +/- Ertragsüberschuss / Aufwandüberschuss                                   6'846'360     -9'063'653
   Stand am Ende der Periode                                                  18'583'147    11'736'787

Total Passiven                                                               252'377'874   233'437'696

                                                Jahresrechnung 2019                                      1/25
Pwc - Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

BETRIEBSRECHNUNG                                                     Index          2019          2018
                                                                     Anhang         CHF           CHF

  Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen                                19'721'546    19'580'200
  Beiträge Arbeitnehmer                                               7.6      8'309'732     8'196'939
  Beiträge Arbeitgeber                                                7.6     11'007'761    10'840'982
  Entnahme an Arbeitgeber-Beitragsreserve zur Beitragsfinanzierung                     0       -79'508
  Einmaleinlagen und Einkaufsummen                                    5.2        404'053       621787

  Eintrittsleistungen                                                 5.2      5'185'962     7'568'546
  Freizügigkeitseinlagen                                                       5'046'616     6'791'659

  Einlage bei Übernahme von Versicherten-Beständen                                 1'346       710'199
  - Technische Rückstellungen                                                          0       199'646
  - Wertschwankungsreserve                                                             0       231'114
  - Freie Mittel                                                                   1'346       279'438

  Einzahlungen WEF-Vorbezüge/Scheidung                                           138'000        66'688

Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen                                 24'907'508    27'148746

  Reglementarische Leistungen                                                  -5'983'273    -4'640'373
  Altersrenten                                                                 -2'421'764    -2'135'669
  Hinterlassenenrenten                                                           -221'152      -228'238
  Invalidenrenten                                                                -439'208      -496'510
  Kapitalleistungen bei Pensionierung                                          -1'676'379      -808'059
  Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität                                    -1'224'770      -971'896

  Austrittsleistungen                                                 5.2      -9'245'863    -6'214'517
  Freizügigkeitsleistungen bei Austritt                                        -8'750'542    -5'329'085
  Vorbezüge WEF/Scheidung                                                        -495'321      -885'432

Abfluss für Leistungen und Vorbezüge                                          -15229'135    -10'854'889

  Auflösung/Bildung Vorsorgekapitalien, technische
  Rückstellungen und Beitragsreserven                                          -8'960'427   -15'325'506
  Auflösung/Bildung Vorsorgekapital Aktive Versicherte                5.2      -1'205'432     -8'704'571
  Auflösung/Bildung technische Rückstellungen                         5.6      -6'119'270     -5'118'610
  Verzinsung des Sparkapitals                                         5.2      -1'635726      -1'581'833
  Auflösung/Bildung von Beitragsreserven                                                0         79'508

  Ertrag aus Versicherungsleistungen                                            4'865'696     4'025'780
  Versicherungsleistungen                                                       4'865'696     3'808'083
  Überschussanteile aus Versicherungen                                5.1               0       217'697
  Versicherungsaufwand                                                        -11'535'687    -9'434'210
  Versicherungsprämien
     Sparprämien                                                                        0             0
  Risikoprämien                                                                -2'961'570    -3'364'245
  Kostenprämien                                                        7.7       -381'562      -399'151
  Einmaleinlagen an Versicherungen                                             -8'087'885    -5'550'003
  Beiträge an Sicherheitsfonds                                                   -104'670      -120'812

   Netto-Ergebnis aus dem Versicherungsteil                                    -5'952'045    -4'440'080

                                              Jahresrechnung 2019                                Sitte 2/25
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

BETRIEBSRECHNUNG                                                     Index         2019          2018
                                                                     Anhang        CHF           CHF

  Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage                                  6.6     16'795'098    -2769790
  Erfolg Flüssige Mittel                                                         -98'925       -72'270
  Erfolg Obligationen                                                            135'015          -840
  Erfolg Kapitalplan Swiss Life                                                  475'308       473'940
  Erfolg Aktien                                                               13'483'705    -4470'761
  Erfolg aus Immobilien Schweiz indirekt                                       1'363'153       267'776
  Erfolg aus Immobilien Schweiz direkt                                660      1'805'956     1'422'101
  Zinsen auf Forderungen und Verpflichtungen                                      -39'189      -34738
  Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage                                        -329'925      -354'999

  Sonstiger Ertrag                                                    7.8             43        5788

  Sonstiger Aufwand                                                   7.9              0       -4211
  Allgemeine Verwaltung                                                         -122'271     -100'711
  Marketing und Werbung                                                                0            0
  Makler- und Brokertätigkeit                                                          0            0
  Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge                            -43'535      -39'581
  Aufsichtsbehörden                                                              -19'894      -20'824

Aufwand(-) / Ertragsüberschuss(+) vor Bildung Wertschwankungsreserve          10'657'396    -7'369'409

  Bildung Wertschwankungsreserve                                              -3'811'036    -1'694'244
  Bildung Wertschwankungsreserve                                      6.3     -3'811'036    -1'694'244

Aufwand(-) / Ertragsüberschuss(+)                                              6'846'360    -9'063'653

                                               Jahresrechnung 2019                              Seife 3/25
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

ANHANG

  1 Grundlagen und Organisation

 1.1 Rechtsform und Zweck

       Die Pensionskasse der Burkhalter Gruppe (nachfolgend Stiftung genannt) wurde Ende 2004 gegründet. Es
       handelt sich um eine von der Burkhalter Holding AG (nachfolgend Stifterfirma genannt) geführte Stiftung im
       Sinne von Art. 80 ff. ZGB, Art. 331 OR und Art. 48 Abs. 2 BVG. Die Stiftung hat ihren Sitz am Domizil der
       Stifterfirma in Zürich. Sie untersteht der gesetzlichen Aufsicht.

       Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des Bundesgesetzes für die berufliche Vorsorge
       (BVG) und dessen Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Stifterfirma
       und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundener Unternehmungen sowie für deren Angehörige und
       Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Die Stiftung kann über die
       gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstütz-
       ungsleistungen in Notlagen, wie bei Krankheit, Unfall oder Invalidität.

 1.2 Registrierung BVG und Sicherheitsfonds

       Die Stiftung wurde gemäss Feststellungsverfügung in das kantonale Register für berufliche Vorsorge des
       Kantons Zürich unter der Registernummer ZH 1390 eingetragen. Die Vorsorgeeinrichtung ist dem Freizügig-
       keitsgesetz unterstellt und somit dem Sicherheitsfonds angeschlossen.

 1.3 Angabe der Urkunde und Reglemente
                                                             Verabschiedet:      Gültig ab:
       Stiftungsurkunde                                                          07.12.2004
       Reglement der PK der Burkhalter Gruppe                23.10.2018          01.01.2019
       Reglement der BVG-Zusatzversicherung                  23.10.2018          01.01.2019
       Vorsorgereglement (GAV) Kt. Wallis                    23.10.2018          01.01.2019
       Anlagereglement gültig bis 31.10.2019                 23.10.2018          01.10.2018
       Anlagereglement gültig ab 01.11.2019                  22.10.2019          01.11.2019
       Organisationsreglement                                25.03.2014          01.01.2015
       Wahlreglement                                         01.04.2005          01.01.2005
       Reglement zur Teilliquidation                         02.04.2007          01.01.2007
       - Revidiert                                           08.09.2009          01.06.2009
       - Rechtskraftbescheinigung                            17.03.2010
       Reglement für die versicherungstechnischen Passiven
       der Bilanz der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe    25.03.2014          01.01.2014

                                            Jahresrechnung 2019                                    Sei 4/25
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 1.4 Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung

                                                                            Funktion                    Amtsdauer   AG 1 AN
       Zeno Böhm *                                                          Präsident                   2017-2020     AG
       Christian Bertschinger *                                             Stiftungsrat                2017-2020     AG
       Willy Hüppi *                                                        Stiftungsrat                2017-2020     AG
       Marc Spühler                                                         Stiftungsrat                2017-2020     AG
       Marcel Füglistaler                                                   Stiftungsrat                2017-2020     AN
       Markus Gautschi                                                      Stiftungsrat                2017-2020     AN
       Marco Henzen                                                         Stiftungsrat                2017-2020     AN
       Robert Wolfrum *                                                     Stiftungsrat                2017-2020     AN

       Gisela Steiner *                                                      Geschäftsführerin

       * Diese Mitglieder des Stiftungsrats sowie die Geschäftsführerin zeichnen kollektiv zu zweien.

       Adresse                                                               Hohlstrasse 475 8048 Zürich
       Telefon                                                               044 / 432 47 77 (Zentrale)

 1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde

       Experte für die berufliche Vorsorge             Branko Poljak, beauftragter Experte
                                                       Swiss Life Pension Services AG, Zürich; Vertragspartner
       Revisionsstelle                                 PricewaterhouseCoopers AG, Zürich
       Verwaltung                                      Swiss Life AG, Zürich
       Stiftungsbuchhaltung                            Swiss Life Pension Services AG, Zürich
       Anlageexperte                                   Complementa Investment-Controlling AG, St. Gallen
       Aufsichtsbehörde                                BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS), Zürich

                                                        Jahresrechnung 2019
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 1.6 Angeschlossene Arbeitgeber

       Anzahl aktive Versicherte                          31.12.2019              Abgang                 Zugang              31.12.2018

       Alpha-Plan AG Rothrist, Rothrist                             14                     -4                    3                      15
       Bassi Elektro AG, Arosa                                      18                     -1                    0                      19
       Baumann Electro AG, St. Gallen                               95                     -9                  16                       88
       Burkhalter Automation AG, Pratteln                           13                     -5                    2                      16
       Burkhalter Elektrotechnik AG, Schaffhausen                   14                     -3                    6                      11
       Burkhalter Management AG, Zürich                             49                     -9                    8                      50
       Burkhalter Technics AG, Zürich                             400                    -64                    67                    397
       Caviezel AG, Davos Platz                                     38                     -9                    6                      41
       Derungs AG, lianz                                            15                     -1                    2                      14
       Ebnöther Elektro AG                                          14                     -2                    3                      13
       Eigenmann AG, Münchwilen                                       5                    -1                    1                        5
       Electra Buin SA                                              17                       0                   0                      17
       Elektro Arber AG, Kreuzlingen                                65                   -17                     9                      73
       Elektro Burkhalter AG, Bern                                104                      -8                   10                    102
       Elektro Gutzwiller AG, Oberwil                               13                     -4                    2                      15
       Elektro Hunziker AG, Thun                                    58                     -6                    8                      56
       Elektro Pizol AG                                             13                     -2                    3                      12
       Elektro Rüegg AG, Lenzerheide                                20                     -5                    4                      21
       Elektro Schmidlin AG, Muttenz                                24                     -6                    3                      27
       Elektro Siegrist AG, Kaisten                                 32                     -3                    3                      32
       Elektro-Bau AG Rothrist, Rothrist                          101                    -11                    14                      98
       Elektrohuus von Allmen AG, Gstaad                            38                   -14                     6                      46
       Elettro Cello SA, Giubiasco                                  21                      -2                   0                      23
       Grichting & Valterio Electro SA                              49                      -7                  11                      45
       Jenny-Elektro 1) (Burkhalter Wettingen ZN)                   16                      -7                   1                      22
       K. Schweizer AG, Basel                                      202                   -35                    24                     213
       Marcel Hufschmid AG, Zug                                     69                   -18                    13                      74
       Oberholzer AG, Uster                                         74                   -23                    10                      87
       Robert Widmer AG                                             47                   -10                     8                      49
       Schachenmann + Co. AG, Basel                                 60                      -6                   8                      58
       Schild Elektro AG, Brienz                                    21                      -3                   1                      23
       Schönholzer AG, Chur                                         37                      -6                   8                      35
       Schultheis-Möckli AG, Winterthur                             93                    -28                   19                     102
       Sedelec S.A. Lausanne, Lausanne                              74                      -8                   9                       73
       Sedelec SA, Carouge                                          36                      -2                   1                       37
       Sergio Lo Stanco Elektro AG                                  32                      -6                    4                      34
       Triulzi AG, St. Moritz                                       35                    -12                   14                       33
       TZ Stromag, Brig-Glis                                         54                   -12                   17                       49
       Total Aktive                                              2'080                  -369                   324                   2'125
       Beitragsbefreite                                              43                   -22                   22                       43
       Total Aktive und Beitragsbefreite                         2'123                  -391                   346                   2'168

       1)Der Standort Wettingen wurde per 30.09.2019 geschlossen. Der damit verbundene Personalabbau führte zu Übertritten innerhalb der
       Burkhalter Technics AG, zur Zweigniederlassung Jenny-Elektro, Döttingen, zu anderen zur Burkhalter Gruppe gehörenden Gesellschaften
       und zu einem Austritt. Die Voraussetzung für eine Teilliquidation wurde nicht erfüllt.

       Im Berichtsjahr sind weder Arbeitgeber ein- noch ausgetreten. Bei den personellen Ein- und Austritten in den einzelnen Gesellschaften
       handelt es sich um normale Fluktuationen resp. saisonale Schwankungen.

                                                     Jahresrechnung 2019
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

  2 Aktive Mitglieder und Rentner

 2.1 Aktive Versicherte

       Aktive Versicherte                                              31.12.2019       31.12.2018
       Risikoversicherte
       Männer                                                                311                   314
       Frauen                                                                 14                    13
       Vollversicherte
       Männer                                                               1'612                 1'654
       Frauen                                                                 143                   144
       Total                                                                2'080                 2'125

       Entwicklung der aktiven Versicherten                                 2019                  2018

       Anzahl Aktive/Risikoversicherte zu Beginn des Geschäftsjahres        2'125                 2'133
       Eintritte                                                              305                   238
       Austritte                                                             -309                  -220
       Pensionierungen                                                        -24                   -17
       Invaliditätsfälle                                                      -17                   -13
       Todesfälle                                                              -5                    -1
       Reaktivierungen                                                          5                     5
       Anzahl Aktive/Risikoversicherte zum Ende des Geschäftsjahres         2'080                 2'125

 2.2 Rentenbezüger                                                     31.12.2019       31.12.2018

        Altersrentner                                                         145                  126
        Invalide                                                               20                   21
        Ehegatten                                                              18                   17
        Kinder                                                                  9                   11
        Total                                                                 192                  175

        Entwicklung der Rentenbezüger                                        2019                 2018

        Anzahl Rentenbezüger zu Beginn des Geschäftsjahres                    175                   160
        Neue Rentner                                                           24                    24
        Altersrentner (inkl. Pensionierung von Invaliden)                      20                    17
        Invalide                                                                 1                      3
        Ehegatten                                                                1                      1
        Kinder                                                                   2                      3
        Abgänge                                                                -7                     -9
        Altersrentner                                                           -1                    -2
        Reaktivierung, Tod oder Pensionierung von Invaliden                     -2                     -5
        Ehegatten                                                                0                      0
        Kinder                                                                  -4                    -2
        Anzahl Rentenbezüger zu Ende des Geschäftsjahres                      192                   175

                                          Jahresrechnung 2019                        S • ä 7/25
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

  3 Art der Umsetzung des Zwecks

 3.1 Erläuterung des Vorsorgeplans

       Reglemente der Pensionskasse

       Basisreglement

       Das Vorsorgereglement der Stiftung ist für die Altersvorsorge auf dem Beitragsprimat aufgebaut. Die
       Risikoleistungen werden in Prozenten des anrechenbaren Lohnes definiert.

       In die Stiftung werden alle AHV-beitragspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Stifterfirma sowie
       der angeschlossenen Firmen aufgenommen, die per 1. Januar das 17. Altersjahr vollendet haben und deren
       Jahreslohn den gesetzlichen Mindestlohn nach BVG übersteigt. Als versicherter Lohn gilt das am 1. Januar
       bzw. bei Aufnahme in die Vorsorgeeinrichtung arbeitsvertraglich vereinbarte feste Jahreseinkommen (ohne
       variable Lohnteile), vermindert um den Koordinationsabzug gemäss BVG. Der versicherte Lohn ist auf den
       maximal koordinierten Lohn nach BVG begrenzt.

       Der Anspruch auf eine ordentliche Altersleistung entsteht nach Vollendung des 65. Altersjahres. Ein vorzeitiger
       Bezug der Altersleistung ist ab fünf Jahren vor dem ordentlichen Rücktrittsalter möglich. Die Altersleistung kann
       in Form einer einmaligen Kapitalabfindung oder einer lebenslänglichen Altersrente bezogen werden. Bei einer
       vorzeitigen Pensionierung besteht ein Anspruch auf eine jährliche AHV-Ersatzrente von höchstens der
       maximalen AHV-Altersrente, dies unter gleichzeitiger Kürzung des vorhandenen Sparkapitals um den
       versicherungstechnisch notwendigen Kapitalwert der AHV-Ersatzrente.

       Für die Berechnung der Altersrenten werden auf dem obligatorischen BVG-Sparteil die gesetzlichen
       Umwandlungssätze angewendet. Für die überobligatorischen Sparteile gelten reduzierte Umwandlungssätze.

       Die Invalidenrente beträgt 60% des versicherten Lohnes. Sie wird längstens bis zum Erreichen des ordentlichen
       Rücktrittsalters ausgerichtet.

       Beim Tod einer versicherten Person vor dem Altersrücktritt beträgt die Ehegattenrente 40% des versicherten
       Lohnes. Beim Tod eines Altersrentenbezügers bzw. einer Altersrentenbezügerin beträgt die jährliche
       Ehegattenrente 60 % der laufenden Altersrente. Beim Tod einer unverheirateten versicherten Person wird eine
       Lebenspartnerrente oder (bei Fehlen eines Lebenspartners) ein Todesfallkapital fällig. Die Höhe des
       Todesfallkapitals entspricht 100% des im Zeitpunkt des Todes vorhandenen Altersguthabens.

       BVG Zusatzversicherung

       Das Reglement der BVG-Zusatzversicherung der Stiftung ist für die Altersvorsorge auf dem Beitragsprimat
       aufgebaut. Die Risikoleistungen werden in Prozenten des anrechenbaren Lohnes definiert.

       In die Zusatzversicherung werden alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufgenommen, die das 59. Altersjahr
       noch nicht zurückgelegt haben und deren Jahreslohn 300% der max. AHV-Altersrente um mindestens CHF
       4'000.00 übersteigt. Der Jahreslohn wird auf CHF 400'000.00 begrenzt. Der versicherte Lohn ergibt sich aus
       dem Jahreslohn abzüglich des Koordinationsabzuges von 300% der max. AHV-Altersrente.

       Der Anspruch auf eine ordentliche Altersleistung entsteht nach Vollendung des 65. Altersjahres. Ein vorzeitiger
       Bezug der Altersleistung ist ab fünf Jahren vor dem ordentlichen Rücktrittsalter möglich. Die Altersleistung kann
       als einmalige Kapitalabfindung oder als lebenslängliche Altersrente bezogen werden.

       Die Invalidenrente beträgt 60% des versicherten Lohnes. Sie wird längstens bis zum Erreichen des ordentlichen
       Rücktrittsalters ausgerichtet.

        Beim Tod einer versicherten Person vor dem Altersrücktritt beträgt die Ehegattenrente 40% des versicherten
        Lohnes. Beim Tod eines Altersrentenbezügers bzw. einer Altersrentenbezügerin beträgt die jährliche
        Ehegattenrente 60% der laufenden Altersrente. Diese Ehegattenrenten-Leistungen entsprechen auch den
        Leistungen für eine Lebenspartnerrente, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.

                                                                                                            7
                                              Jahresrechnung 2019                                       Seite 8/
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

       Vorsorgereglement (GAV) Kt. Wallis

       Der Vorsorgeplan für die Versicherten-Gruppe (GAV) des Kt. Wallis ist für die Altersvorsorge auf dem
       Beitragsprimat aufgebaut. Die Risikoleistungen werden in Prozenten des Jahreslohnes definiert (anrechenbarer
       Lohn = Jahreslohn). Der Jahreslohn für das Risiko ist auf 700% der maximalen AHV-Altersrente begrenzt.

       In diesen Vorsorgeplan werden alle AHV-beitragspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
       aufgenommen, die obligatorisch dem (GAV) des Elektro-, Installations- und Freileitungsgewerbes des Kt. Wallis
       unterstehen. Die Aufnahme erfolgt bei Beginn per 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres.

       Der Anspruch auf eine ordentliche Altersleistung entsteht nach Vollendung des 65. Altersjahres. Ein vorzeitiger
       Bezug der Altersleistung ist frühestens am Monatsersten nach Vollendung des 58. Altersjahres möglich. Die
       Altersleistung kann in Form von Kapital oder Rente bezogen werden.

       Die Invalidenrente beträgt 30% des Jahreslohnes. Sie wird längstens bis zum Erreichen des ordentlichen
       Rücktrittsalters ausgerichtet.

       Beim Tod einer versicherten Person vor dem Altersrücktritt beträgt die Ehegattenrente 20% des Jahreslohnes.
       Beim Tod eines Altersrentenbezügers bzw. einer Altersrentenbezügerin beträgt die jährliche Ehegattenrente
       60% der zuletzt ausgerichteten Altersrente.

                                              Jahresrechnung 2019                                      Sefte 91itt
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 3.2 Finanzierung, Finanzierungsmethode

       Basisreglement und BVG-Zusatzversicherung

       Die jährlichen Altersgutschriften betragen:
                    Alter                               Altersgutschriften in % des versicherten Lohnes
             Männer/Frauen                                     Basisreglement      BVG-Zusatz
                    18 - 24                                         0.00%             18.00%
                    25 - 34                                         7.00%             18.00%
                    35 - 44                                        10.00%             18.00%
                    45 - 54                                        15.00%             18.00%
                    55 - 65 (Frauen : 64)                          18.00%             18.00%

       Die Beiträge für die Altersgutschriften werden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer hälftig aufgeteilt. Der
       Beitrag für die Risikoversicherung beträgt 4.8% des anrechenbaren Lohnes und wird zu einem Drittel durch den
       Arbeitnehmer und zu zwei Dritteln durch den Arbeitgeber finanziert.

       Bei der BVG-Zusatzversicherung werden sowohl die Altersgutschriften wie auch die Risikobeiträge (von total
       6.9%) zu einem Drittel dem Arbeitnehmer und zu zwei Dritteln dem Arbeitgeber belastet.

       Vorsorgereglement (GAV) Kt. Wallis

       Die jährlichen Altersgutschriften betragen:
                        Alter                      Altersgutschriften % des Jahreslohnes
                       18 - 34                                      5.00%
                       35 - 44                                      7.10%
                       45 - 54                                     10.70%
                 55 - 65 (Frauen: 64)                              12.80%

       Der Beitrag der einzelnen versicherten Person in % des Jahreslohnes an die Altersgutschriften und an die
       übrigen Kosten der Personalvorsorge entspricht:

                                                                 Risiko- und
       Alter                                         Sparen     Verwaltungs-          Total
                                                                   kosten
       18 - 24                                       2.50%          3.25%             5.75%
       25 - 34                                       2.50%          3.25%             5.75%
       35 - 44                                       3.55%          2.20%             5.75%
       45 - 54                                       4.00%          1.75%             5.75%
       55 - 65 (Frauen: 64)                          4.00%          1.75%             5.75%

       Der Beitrag des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin in % des Jahreslohnes an die Altersgutschriften und an die
       übrigen Kosten der Personalvorsorge entspricht:

                                                                  Risiko- und
        Alter                                        Sparen      Verwaltungs-         Total
                                                                    kosten
        18 - 24                                      2.50%           3.25%           5.75%
        25 - 34                                      2.50%           3.25%            5.75%
        35 - 44                                      3.55%           2.40%            5.95%
        45 - 54                                      6.70%           2.40%            9.10%
        55 - 65 (Frauen: 64)                         8.80%           2.40%           11.20%

                                                                                                              ‘,.:-',
                                               Jahresrechnung 2019                                   Seite 10/25
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

  4 Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit

 4.1 Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 26

       Die vorliegende Jahresrechnung wurde nach dem Rechnungslegeungsstandard Swiss GAAP FER 26 erstellt.

 4.2 Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze

       Die Buchführung, Bilanzierung und Bewertung entsprechen den Vorschriften des Obligationenrechts, des BVG
       sowie Swiss GAAP FER 26.
       Verbucht sind die tatsächlichen Werte per Bilanzstichtag:
       • Währungsumrechnung zum Kurs per Bilanzstichtag
       • Flüssige Mittel, Forderungen, Verbindlichkeiten zum Nominalwert
       • Wertschriften und Immobilienfonds generell zum Marktwert; inklusive Marchzinsen
       • Direktanlagen in Immobilien zum Marktwert und Immobilien im Bau zu Anschaffungskosten
       • Abgrenzungen gemäss bestmöglicher Schätzung
       • Vorsorgekapitalien, technische Rückstellungen werden durch den Experten berufliche Vorsorge berechnet
       • Sollwert der Wertschwankungsreserve nach finanzökonomischem Ansatz

  5 Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung / Deckungsgrad

 5.1 Art der Risikodeckung, Rückversicherungen

       Die Stiftung ist eine halbautonome Vorsorgeeinrichtung. Sie hat die Risiken (Tod und Invalidität) bei Swiss Life
       zu 100% rückgedeckt und trägt die Anlagerisiken selbst. Fällige Altersrenten werden zum
       Pensionierungszeitpunkt bei Swiss Life eingekauft, die dann die ganze Rentenabwicklung übernimmt.

       Beim Kapitalplan der Swiss Life handelt es sich um einen versicherungsvertraglichen Anspruch in fixer Höhe,
       für welche einjährige, von Swiss Life garantierte Zinssätze zur Anwendung gelangen. Für diese versicherungs-
       vertraglichen Ansprüche werden keine Spar-, Risiko- oder Kostenprämien vom Versicherer erhoben.

       Allfällige Überschüsse zu einem Kollektiv-Versicherungsvertrag mit einem Versicherer werden dem Stiftungs-
       vermögen gutgeschrieben.

       Die im Berichtsjahr wurden keine Überschüsse für das Jahr 2018 gutgeschrieben (Vorjahr CHF 217'697.00).

 5.2 Entwicklung und Verzinsung der Sparguthaben im Beitragsprimat                                          2019                   2018
       (Angaben von Swiss Life)                                                                              CHF                    CHF
       Vorsorgekapital zu Beginn des Geschäftsjahres                                                 170'871'135            160'587'527
       ./.Auswirkung Mindestbetrag gemäss Art. 17 FZG                                                    -245'351               -248'182
       Korrektur 1)                                                                                           -10                      0
       Altersgutschriften                                                                             13'765'708             13'561'186
       Andere Beiträge und Einlagen                                                                       404'053                621'787
       Eingebrachte FZL                                                                                 5'046'616              6'791'659
       Rückzahlungen (WEF-Vorbezüge und Scheidungen)                                                      138'000                 66'688
       Zinsen                                                                                           1'635'726              1'581'833
       Vorbezüge (WEF-Vorbezüge und Scheidungen)                                                         -495'321               -885'432
       Auflösung Altersguthaben bei Dienstaustritt 2)                                                  -8'744'532             -5'327'766
       Auflösung infolge Pensionierung/Invalidität/Tod                                                 -8'870'468             -6'123'516
       + Auswirkung Mindestbetrag gemäss Art. 17 FZG                                                      206'736                245'351
       Vorsorgekapital zum Ende des Geschäftsjahres                                                  173'712'292            170'871'135

       1) Die "Korrektur Sparkapitalentwicklung" von CHF -10 ergibt sich aus der Summe der "Gebuchte Differenzen Altersguthaben" (CHF -9.80)
       und der Summe der "Differenz Altersguthaben Deckungskapital" (CHF 0.20) im Sparkassennachweis aus dem System DIGIS. Der Betrag
       von CHF -9.80 besteht aus summierten Rundungsdifferenzen.

       2) Differenz zur Betriebsrechnung aufgrund von Art. 17 FZG von CHF 6'010.00 (Vorjahr CHF 1'319.00)

                                                     Jahresrechnung 2019                                               Seite 11/25
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 5.3 Summe der Altersguthaben nach BVG                                                 31.12.2019         31.12.2018
                                                                                             CHF                CHF
       Altersguthaben nach BVG (Schattenrechnung)                                     136'701'059        133'754'614

       BVG-Minimalzins, vom Bundesrat festgelegt                                            1.00%                  1.00%
       Zinssatz Überobligatorisch                                                           1.00%                  1.00%

 5.4 Entwicklung des Vorsorgekapitals der Rentenbezüger bei Swiss Life

       Entwicklung des Vorsorgekapitals der Rentenbezüger                                   2019                2018
                                                                                             CHF                 CHF
       Saldo zu Beginn des Geschäftsjahres                                             51'230'839          44'247'797
       Veränderung während des Rechnungsjahres                                          9'265'749           6'983'042
       Saldo am Ende des Geschäftsjahres                                               60'496'588          51'230'839

       Vorsorgeverpflichtungen Rentenbezüger                                           31.12.2019          31.12.2018
                                                                                             CHF                 CHF
       Altersrentner                                                                   49'819'900          40'542'164
       Invalide                                                                         6'287'037           6'186'948
       Ehegatten                                                                        4'235'687           4296'806
       Kinder                                                                             153'964             204'921
       Total                                                                           60'496'588          51'230'839

 5.5 Ergebnis des letzten versicherungstechnischen Gutachtens

       Das letzte versicherungstechnische Gutachten wurde per 31.12.2018 erstellt. Der Deckungsgrad gemäss Art.
       44 BVV 2 betrug 117.1 %.

       Der Experte stellt im versicherungstechnischen Gutachten fest,

       - dass per Stichtag die Stiftung gemäss Art. 52e Abs. 1 lit. a BVG in der Lage ist, alle ihre Verpflichtungen zu
       erfüllen;
       - dass per Stichtag die volle finanzielle Risikofähigkeit besteht;
       - dass gemäss Art. 52e Abs. 1 lit. b BVG die reglementarischen und versicherungstechnischen Bestimmungen
       über die Leistungen und die Finanzierung den derzeit geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen;
       - dass die Leistungsversprechen durch Vorsorgekapitalien, technische Rückstellungen, Beiträge und erwartete
       Vermögenserträge sichergestellt sind.

                                                                                                            k

                                             Jahresrechnung 2019                                      Seite 12/2
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 5.6 Technische Grundlagen und andere versicherungstechnische relevante Annahmen

       Die versicherungstechnischen Berechnungen basieren auf folgenden Grundlagen:
                                                                                 31.12.2019                31.12.2018
       Technische Grundlagen                                                        KT2019                    KT2018
       Technischer Zinssatz                                                          0.50%                     0.50%

       Änderung von technischen Grundlagen und Annahmen

       Die technischen Grundlagen wurden auf den Kollektivtarif 2019 der Swiss Life (KT2019) umgestellt mit einem
       technischen Zinssatz von 0.50%.

       Rückstellung für Pensionierungsverluste

       Fällige Altersrenten werden zum Pensionierungszeitpunkt bei Swiss Life eingekauft. Die dafür notwendige
       Einmaleinlage übersteigt in der Regel das Altersguthaben. Für die Finanzierung der Differenz bildet die Stiftung
       eine Rückstellung.

       Für Versicherte, die in den nächsten 5 Jahren nach Stichtag der Jahresrechnung im ordentlichen Schlussalter
       pensioniert werden, werden die zusätzlichen Kosten für den Einkauf der Altersrente zu 100% zurückgestellt. Für
       diejenigen Versicherten die 6 bis 10 Jahre nach Stichtag der Jahresrechnung im ordentlichen Schlussalter
       pensioniert werden, werden 50% der zusätzlich notwendigen Finanzierungskosten zurückgestellt. Die
       Wahrscheinlichkeit von Kapitalbezügen wird in der Berechnung berücksichtigt.

       An der Stiftungsratssitzung vom 20. März 2019 wurde vom Stiftungsrat beschlossen die Renten nicht
       anzupassen.

       Rückstellung für obligatorische Rentenerhöhungen

       Die Rückstellung für obligatorische Rentenerhöhungen soll die voraussichtlichen Kosten decken, die beim
       Einkauf der Rentenerhöhungen von laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten beim Rückversicherer
       entstehen, falls diese auf die Höhe der teuerungsangepassten BVG-Minimalrenten angehoben werden müssen
       (die Teuerung ist nicht bei Rückversicherer versichert).
       Massgebend für die Berechnung der Rückstellung sind die laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten,
       deren Höhe dem BVG-Minimum entsprechen. Für die Bestimmung der Rückstellung wird eine jährliche
       Anpassung der Renten von 1.0% angenommen.

       Höhe der Rückstellung                                        31.12.2019       Veränderung           31.12.2018
                                                                          CHF                 CHF                CHF
       Rückstellung für Pensionierungsverluste                      28'054'010           6'125'380         21'928'630
       Rückstellung für oblig. Rentenerhöhungen                         47'240              -6'110             53'350
       Total technische Rückstellungen                              28'101'250                             21'981'980

       Swiss Life hat beschlossen, die Umwandlungssätze für den Einkauf der Altersrente stufenweise ab 2017 zu
       senken. Daraus ergeben sich für die Pensionskasse höhere Pensionierungsverluste, was sich in der
       Rückstellung für Pensionierungsverluste deutlich bemerkbar macht. Hierzu wird auf das versicherungs-
       technische Gutachten per 31.12.2018 verwiesen. Im Jahr 2020 hat Swiss Life kommuniziert, die
       Umwandlungssätze im überobligatorischen Bereich ab 2021 weiter zu senken, was zu zusätzlichen
       Pensionierungsverlusten führt.

                                              Jahresrechnung 2019                                     Seite 13/
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 5.7 Deckungsgrad nach Art. 44 BW 2                                31.12.2019       31.12.2018
                                                                          CHF              CHF
       Gesamte Aktiven zu Marktwerten                             252'377'874      233'437'696
       Verbindlichkeiten                                            -6'885'915       -7'556'606
       Passive Rechnungsabgrenzung                                     -70'391          -77'345
       Verfügbares Vermögen                                       245'421'568      225'803'745

       Vorsorgekapital aktive Versicherte                         173712'292        170'871'135
       Technische Rückstellungen                                   28'101'250        21'981'980
       Notwendiges Vorsorgekapital                                201'813'542       192'853'115

       Über- / Unterdeckung (Art. 44 BW2)                         -43'608'026       -32'950'630
       Deckungsgrad (Art. 44 BW2)                                     121.6%             117.1%

                                            Jahresrechnung 2019                  Seite 14/25,
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

  6 Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlage

 6.1 Organisation der Anlagetätigkeit, Anlageberater und Anlagemanager, Anlagereglement

       Anlagekommision

       Die Anlagekommision setzt sich aus den Mitgliedern des Stiftungsrates zusammen.

       Anlagereglement, gültig ab 1.November 2019

       Anlageberater / Anlagemanager       Name                                Vertragsdatum        Zulassung

       Anlageberater / Vermögensverwalter
       UBS AG, Zürich                     Nino Colesanto                         12.01.2006            Finma
       Swisscanto Anlagestiftung, Zürich
       c/o Swisscanto AM AG, Zürich       Sonja Spichtig                         08.01.2009           OAK BV
       Zuger Kantonalbank, Zug            Herbert Frei                           01.01.2013            Finma
       Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich Peter Suter                            18.09.2019            Finma
       Aargauische Kantonalbank, Aarau    Jan Schneider                          21.11.2019            Finma

                                                                                                    Amtsdauer
       Investmentcontroller                Complementa, St. Gallen               28.01.2014           1 Jahr
                                           Andreas Rothacher
       Global Custodian                    Complementa, St. Gallen               28.01.2014            1 Jahr
                                           Andreas Rothacher
       Weitere Verwalter
       Immobilenverwaltung Schübelbach     Harsch Immobilien,                    01.01.2018            1 Jahr
                                           Stefan Harsch
       Immobilenverwaltung Lausanne        Die Liegenschafter AG,                01.08.2013            1 Jahr
                                           Yves Tischhauser
       Immobilienverwaltung Uster,         Die Liegenschafter AG,                14.09.2015            1 Jahr
       Heinrichstrasse                     Yves Tischhauser
       Immobilienverwaltung Zug            Moos Bauing. AG,                       01.01.2016           1 Jahr
                                           Gaby Küttel
       Immobilienverwaltung Biberist       Villiger Treuhand AG,                  15.02.2017           2 Jahre
                                           Patricia Villiger
       Immobilienverwaltung Riehen         Berger Liegenschaften AG,              01.04.2018           1 Jahr
                                           Beat Berger
       Immobilienverwaltung Döttingen      Organisations und Treuhand AG,         01.04.2018           2 Jahre
                                           Mirjam Vögele
       Immobilienverwaltung Collombey      ohne
       Immobilienverwaltung Yverdon        ohne
       Immobilienverwaltung Uster,         TIGU Treuhand + Immobilien AG,         25.06.2019            1 Jahr
       Seestrasse                          Ramona Venzin

       Die Vermögensverwaltungsmandate beruhen auf individuellen Mandatsverträgen mit spezifischen
       Anlagestrategien. Alle Mandate zusammen widerspiegeln die Anlagestrategie der Pensionskasse.

       Die Anlagestrategie wird vom Stiftungsrat gemeinsam mit dem Anlageexperten erarbeitet und regelmässig
       überprüft. Der Stiftungsrat tagt mindestens zweimal im Jahr. Der Anlageexperte erstellt auf Ende eines jeden
       Quartals einen detaillierten Bericht über die Konformität der Anlagen in Bezug auf das Anlagereglement und
       den Vorschriften gemäss BW 2. Ferner erstellt er eine Performanceanalyse. Die Berichte werden von der
       Geschäftsführerin und dem Präsidenten analysiert und regelmässig dem Stiftungsrat weitergeleitet.

       Stimmrechtausübung
       Gemäss der 'Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkontierten Aktiengesellschaften (VegüV)'
       müssen PK's ihr Stimmrechte ausüben und ihr Stimmverhalten offen legen. Die PK der Burkhalter Gruppe ist
       grösstenteils in kollektive Anlagen investiert; ohne Stimmrecht. Über Details zur Ausübung der Stimmrechte
       (VegüV) werden die Destinatäre im Rahmen des jährlichen Informationsschreibens informiert.

                                            Jahresrechnung 2019                                    Seite 15/2
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 6.2 Inanspruchnahme Erweiterungen mit Ergebnis des Berichts (Art. 50 BW 2)

       Inanspruchnahme Erweiterungen mit schlüssiger Darlegung der Einhaltung der Sicherheit und
       Risikoverteilung:

       Die Erweiterungsmöglichkeit nach Art. 50 Abs. 4 BW 2 wird bei Immobilien direkt Inland (Art. 54b BW 2 max.
       5% pro einzelne Liegenschaft) in Anspruch genommen.

       Immobilie                  Buchwert             Anteil Bilanzsumme     Überschreitung
       Uster Heinrichstrasse      CHF 16.6 Mio.        6.57 %                 1.57%

       Per 31. Dezember 2019 ist rund 6.57% (Vorjahr 7.11%) des Vermögens in einzelne Immobilien investiert. Das
       Anlagereglement vom 1. November 2019 sieht für Einzelimmobilien in Absatz 7.4.6 Erweiterungen von bis zu
       10% vor. Die Entwicklung der Immobilie wird vom Stiftungsrat regelmässig überprüft und besprochen; wobei
       der gesamte Immobilenbestand sowie die gesamten Aktiven und Passiven, die Struktur und die erwartete
       Entwicklung des Versichertenbestandes berücksichtigt werden.

       Der Stiftungsrat beurteilt die Renditeerzielung auf Liegenschaften und die Erwartungen für die Zukunft besser
       als bei anderen Vermögensanlagen. Die Erträge fliessen regelmässig und ausreichend, die Volatilität ist
       geringer als bei anderen Anlagearten.

 6.3 Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve

       Die Wertschwankungsreserve wird gebildet, um die nachhaltige Erfüllung der Leistungsversprechen zu
       unterstützen. Die Höhe der erforderlichen Wertschwankungsreserve richtet sich nach prozentualen Ansätzen
       pro Anlagekategorie und basiert auf finanzökonomischen Überlegungen.

       Die notwendige Zielgrösse der Wertschwankungsreserve wird nach der finanzökonomischen Value at Risk
       Methode ermittelt. Dabei wird in Abhängigkeit der erwarteten Rendite- und Risikoeigenschaften der gültigen
       Anlagestrategie bzw. der effektiven Vermögensstruktur, der sich aus den Verpflichtungen ergebenden,
       notwendigen Verzinsung, des vorgegebenen Sicherheitsniveaus von 99.0% sowie des relevanten Zeithorizonts
       von 1 Jahr ein Zielwert, ausgedrückt in Prozenten der Verpflichtungen, berechnet.

       Die maximale Wertschwankungsreserve wird per Stichtag auf den Vermögensanlagen zu Marktwerten
       berechnet und wie folgt festgelegt:
                                                                                2019           2018
       - der technischen Verpflichtungen                                      12.40%         11.00%
       - Sicherheitsniveau                                                    99.00%         99.00%

                                                                                            2019               2018
                                                                                            CHF                CHF

       Stand der Wertschwankungsreserve am 01.01.                                     21'213'843         19'519'599
       Auflösung / Bildung                                                             3'811'036          1'694244
       Stand der Wertschwankungsreserve am 31.12.                                     25'024'879         21'213'843

       Zielgrösse der Wertschwankungsreserve                                          25'024'879         21'213'843
       Reservedefizit bei Wertschwankungsreserve                                               0                  0

       Die effektiv vorhandene Wertschwankungsreserve beträgt im Berichtsjahr 12.4% der technischen
       Verpflichtungen (Vorsorgekapital + Rückstellungen) von CHF 201'8113'542 (Vorjahr CHF 192'853'115).
       Gemäss Stiftungsratsbeschluss vom 20. März 2019 sind 12.4% (Vorjahr 11.0%) Wertschwankungsreserven
       erforderlich.

                                             Jahresrechnung 2019                                    Seite 16/2/
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 6.4 Darstellung der Vermögensanlagen nach Anlagekategorien

 6.5 Marktwert und Vertragspartner der Wertpapiere unter Securities Lending
       keine

 6.6 Erläuterung des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlage                             2019               2018
                                                                                        CHF                CHF
       Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage                                       -329'925           -354'999
       Erfolg aus Obligationen CH                                                    135'015               -840
       Flüssige Mittel / Geldmarktanlagen                                            -98'925            -72'270
       Zinsen auf Forderungen und Verpflichtungen                                    -39'189            -34738
       Erfolg aus Immobilienfonds                                                  1'363'153            267'776
       Erfolg aus Kapitalplan                                                        475'308            473'940
       Immobilienerfolg netto                                                      1'805'956          1'422'101
       Erfolg aus Aktien Schweiz                                                   5'652'602         -1'649'214
       Erfolg aus Aktien Ausland                                                   7'831'102         -2'821'547
       Total Vermögenserfolg                                                      16795'098          -2'769'790

       Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage                                          2019               2018
                                                                                        CHF                CHF
       Kosten Direkt Anlagen                                                         112'523            121'231
       Kosten Indirekte Anlagen                                                      180'192            180'819
       Retrozessionen                                                                      0                  0
       Transaktionskosten und Steuern                                                 23'828              5'245
       Übrige Kosten                                                                  13'382             47'703
       Total Verwaltungsaufwand der Vermögensanlagen                                 329'925            354'999

                                                                                        2019               2018
       Verwaltungskosten in % der kostentransparenten Vermögensanlagen                 0.13%              0.15%

                                                                                   31.12.2019        31.12.2018
                                                                                         CHF               CHF
       Total Vermögensanlagen                                                     251'902'566       232'963'756
       Intransparente Anlagen (nach Art. 48a Abs. 3 BVV2)                                   0                 0
       Total Transparente Anlagen                                                 251'902'566       232'963'756

       Kostentransparenzquote                                                           2019               2018
       (Anteil der kostentransparente Vermögensanlagen)                               100.0%             100.0%

       Rendite auf dem durchschnittlichen Gesamtvermögen:                               2019              2018
                                                                                         CHF               CHF
       Summe aller Aktiven per 01.01. (ohne Aktiven aus Versicherungsverträgen)   233'437'696       225'942'431
       Summe aller Aktiven per 31.12. (ohne Aktiven aus Versicherungsverträgen)   252'377'874       233'437'696
       Durchschnittlicher Bestand der Aktiven (ungewichtet)                       242'907'785       229'690'064

       Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage                                          16795'098          -2769'790

       Performance auf dem Gesamtvermögen                                              6.91%              -1.21%

       Um eine stetige und überprüfbare Performance-Angabe präsentieren zu können, beschränkt sich die
       vorstehende Performance-Angabe nach Swiss GAAP FER 26 auf Elemente, die mit der Bilanz und der
       Betriebsrechnung übereinstimmen.

                                                                                                /
                                                Jahresrechnung 2019                             Seite 17/ 71
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

       Performance des Anlagevermögens:                                                   2019               2018
       Netto-Rendite des CS-Mandates                                                   18.80%             -5.50%
       Entwicklung Vergleichsindizes (Benchmark)                                       19.00%             -5.50%

       Netto-Rendite des UBS-Mandates                                                  13.60%             -4.00%
       Entwicklung Vergleichsindizes (Benchmark)                                       13.80%             -3.90%

       Netto-Rendite des Swisscanto-Mandates                                            4.90%              5.00%
       Entwicklung Vergleichsindizes (Benchmark)                                        5.20%              4.40%

       Netto-Rendite Sparversicherung Swiss Life                                        1.00%               1.00%
       Entwicklung Vergleichsindizes (Benchmark)                                        1.00%               1.00%

       Netto-Rendite des ZugerKB-Mandates                                              22.40%            -10.50%
       Entwicklung Vergleichsindizes (Benchmark)                                       23.10%            -10.70%

       Diese Performance-Zahlen werden durch die Complementa AG mittels der Time-Weighted-Methode berechnet.

       Bezüglich den ausgewiesenen Renditezahlen bleibt zu berücksichtigen, dass es sich bei der Portfolio-Rendite
       um eine Netto-Rendite, also nach Abzug aller Transaktionskosten, handelt; dies im Gegensatz zur Brutto-
       Rendite-Berechnung des Benchmarks.

   660 Erläuterung des Netto-Ergebnisses aus Immobilien Schweiz direkt

                                                                                          2019                  2018
       Liegenschaft Uster Heinrichstr. (drei Mehrfamilienhäuser)                          CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                            -72'677            -45'798
       Liegenschaftsertrag                                                             692'676            714'294
       Erfolg Liegenschaft Uster                                                       619'999            668'496

                                                                                          2019                  2018
       Liegenschaft Schübelbach Hagrütpark (Mehrfamilienhaus)                             CHF                 CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                            -66'963             -42'728
       Liegenschaftsertrag                                                             365'380             352'520
       Neuschätzung                                                                          0            -468'000
       Erfolg Liegenschaft Schübelbach                                                 298'417            -158'209

                                                                                          2019                  2018
       Liegenschaft Zug StWE3 und StWE5 (Stockwerkeinheiten Gewerbe)                      CHF                 CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                            -87'128            -158'229
       Liegenschaftsertrag                                                             223'666             253'961
       Neuschätzung                                                                          0             400'000
       Erfolg Liegenschaft Zug                                                         136'538             495'731

                                                                                          2019                  2018
       Liegenschaft Lausanne Av. des Boveresses (Gewerbeliegenschaft)                      CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                             -24'296             -4'395
       Liegenschaftsertrag                                                               76'752             76'752
        Erfolg Liegenschaft Lausanne                                                     52'456             72'357

                                            Jahresrechnung 2019                                   Seite 18/ 5
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe
                                                                             2019               2018
       Liegenschaft Collombey E. D. Fossaux (Wohn-/Gewerbeliegenschaft)       CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                -29'878            -28'566
       Liegenschaftsertrag                                                 139'920            139'920
       Neuschätzung                                                              0            -27'000
       Erfolg Liegenschaft Collombey                                       110'042             84'354

                                                                             2019               2018
       Liegenschaft Biberist Hechtring (vier Mehrfamilienhäuser)              CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                               -113'433           -104'274
       Liegenschaftsertrag                                                 586'865            245'440
       Neuschätzung                                                              0           -170'000
       Erfolg Liegenschaft Biberist                                        473'432            -28'834

                                                                              2019              2017
       Liegenschaft Yverdon-les-Bains (Gewerbeliegenschaft)                   CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                   -217            -19'265
       Liegenschaftsertrag                                                       0                  0
       Erfolg Liegenschaft Yverdon-les-Bains                                  -217            -19'265

                                                                             2019               2018
       Liegenschaft Döttingen Vorhard (Gewerbeliegenschaft)                   CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                -89'568            -52'617
       Liegenschaftsertrag                                                 109'026             84'596
       Neuschätzung                                                              0            -40'000
       Erfolg Liegenschaft Döttingen                                        19'458             -8'020

                                                                             2019               2018
       Liegenschaft Riehen (Wohngewerbeliegenschaft)                          CHF                CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                -32'836            -49'864
       Liegenschaftsertrag                                                 138'105             60'354
       Neuschätzung                                                              0            305'000
       Erfolg Liegenschaft Riehen                                          105'269            315'491

                                                                              2019               2018
       Liegenschaft Uster Seestr. (geplant: Mehrfamilienhaus)                  CHF               CHF
       Liegenschaftsaufwand                                                 -26'077                 0
       Liegenschaftsertrag                                                   16'640                 0
       Erfolg Liegenschaft Uster                                             -9'437                 0

       Total Erfolg aus Liegenschaften Schweiz direkt                     1'805'956         1'422101

                                          Jahresrechnung 2019                         Seite 19/2)kl
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 6.7 Erläuterung der Anlagen beim Arbeitgeber und der Arbeitgeber-Beitragsreserve

       Die bilanzierten Forderungen gegenüber Arbeitgeberfirmen setzen sich aus 23 Positionen (Vorjahr 23)
       zusammen.
       Kontokorrent Forderungen Arbeitgeberfirmen                             31.12.2019       31.12.2018
                                                                                    CHF               CHF
                                                                                 129'838            50'121
       Total Forderungen Arbeitgeberfirmen gemäss Bilanz                         129'838            50'121

       Die ausstehenden Forderungen werden im 1. Quartal 2020 beglichen.

 6.8 Liegenschaften als Anlagen beim Arbeitgeber

                                             Umfang der Nutzung durch
       Bezeichung der Liegenschaft                 Arbeitgeber                   31.12.2019        31.12.2018
                                                                                       CHF               CHF

       Gewerbeliegenschaft Stockwerk-
       einheit; Zug, GS Nr. 9981                        100%                    3'105'000.00      3'105'000.00

       Gewerbeliegenschaft; Im meub.
       Lausanne, No. 2399                               100%                    1'730'000.00      1'730'000.00

       Wohn-/Gewerbeliegenschaft;
       Collombey, Parcelle No. 3401                     75%                     2'923'000.00      2'923'000.00

       Total Liegenschaften als Anlagen beim Arbeitgeber                        7'758'000.00      7'758'000.00

 6.9 Retrozessionen / Loyalität

       Es liegen von allen Vermögensverwaltern und Anlageexperten Bestätigungen vor, dass die Retrozessionen im
       Berichtsjahr vollständig an die Pensionskasse weitergeleitet wurden. Von sämtlichen Personen und Banken,
       welche mit der Vermögensverwaltung betraut sind, wurden Integrations- und Loyalitätsbescheinigungen
       eingeholt.

                                           Jahresrechnung 2019                                 Seite 20/g
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

  7 Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und der Betriebsrechnung

 7.1 Forderungen                                                                             31.12.2019       31.12.2018
                                                                                                   CHF               CHF
       Prämienkonto Swiss Life                                                                8'098'635        8'797'693
       Forderung Eidg. Steuerverwaltung (Verrechnungssteuern)                                   133'548          223'108
       Forderungen Darlehenszinsen                                                                1'413             1'829
       Forderungen Versicherungen                                                             2'333'938        2'333'938
       Forderungen Liegenschaften                                                             1'034075         1'581'041
       Total Forderungen                                                                     11'601'610       12'937'609

                                                                                             31.12.2019       31.12.2018
                                                                                                   CHF              CHF
       Darlehen 1)                                                                               25'000            25'000

       1)   Das Darlehen ist erstklassig sichergestellt.

 7.2 Immobilien Schweiz direkt                                                               31.12.2019       31.12.2018
                                                                         Kapitalisierungs-
                                          Bewertung                               zinssatz         CHF               CHF
       Uster Heinrichstrasse              REWM                                      4.50%    16'572'000        16'572'000
       Schübelbach Hagrütpark             REWM                                      4.50%     8'600'000         8'600'000
       Zug StWE 3 GS Nr. 9981             BWM                                       4.86%     3'105'000         3'105'000
       Zug StWE 5 GS Nr. 9983             BWM                                       4.75%     1'810'000         1'810'000
       Lausanne Avenue des Boveresses     REWM                                      6.00%     1'730'000         1'730'000
       Collombey Entre Deux Fossaux       REWM                                      4.20%     2'923'000         2'923'000
       Biberist Hechtring                 EWM                                       4.95%    12'000'000        12'000'000
       Yverdon-les-Bains                  Inv / KP                                              525'333           493'333
       Döttingen Geschäftshaus Vorhard 10 EWM                                      4.25%      1'660'000         1'660'000
       Riehen Baslerstrasse 47            EWM                                      5.13%      1'555'000         1'555'000
       Uster Seestrasse 78                Inv / KP                                            6'377'500         3'977'500
       Total Immobilien Schweiz direkt                                                       56'857'833        54'425'833

       Legende
       REWM Real- / Ertragswertmethode
       EWM       Ertragswert-Methode
       BWM       Barwertmethode
       Inv / KP Investition / Kaufpreis

                                                           Jahresrechnung 2019                            Seite 21/2g
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 7.3 Aktive Rechnungsabgrenzung                                     31.12.2019        31.12.2018
                                                                          CHF               CHF
       Zins Kapitalplan                                                475'308           473'940
       Abgrenzung gemäss WEBU                                                0                 0
       Total aktive Rechnungsabgrenzung                                475'308           473'940

 7.4 Freizügigkeitsleistungen und Renten                            31.12.2019        31.12.2018
                                                                          CHF               CHF
       Noch zu erfassende FZL-Eingänge                                 394'100           475774
       Verpflichtung gegenüber Ausgetretenen                           940'304         1'102'914
       Total FZL und Renten                                          1'334'404         1'578'688

       Verbindlichkeiten Arbeitgeber                                31.12.2019         31.12.2018
                                                                          CHF                CHF
       Kontokorrent angeschlossene Arbeitgeber                          70'507             51'470
       Total Verbindlichkeiten Arbeitgeber                              70'507             51'470

       Andere Verbindlichkeiten                                     31.12.2019         31.12.2018
                                                                           CHF               CHF
       BVG-Sicherheitsfonds                                            102'686            101'000
       Verbindlichkeiten Immobilien                                    664'669          1'097'409
       Quellensteuer                                                        610               453
       Verbindlichkeiten in Verarbeitung Swiss Life                     -15'126              -579
       Verbindlichkeit Zins Kapitalplan                              1'928'164          1'928'164
       Total Andere Verbindlichkeiten                                2'681'004          3'126'448

       Darlehen                                                     31.12.2019          31.12.2018
                                                                          CHF                 CHF
       Darlehen patronale Stiftung (Kapitalplan)                     2'800'000           2'800'000
       Total Darlehen                                                2'800'000           2'800'000

                                                                          CHF                 CHF
       Total Verbindlichkeiten                                       6'885'915           7'556'606

 7.5 Passive Rechnungsabgrenzung                                    31.12.2019          31.12.2018
                                                                          CHF                 CHF
       Experte                                                             700               8'853
       PwC Revision                                                     28'500              27'000
       Vermögensverwaltungskosten                                       13'320              13'320
       Com plementa                                                      1'371               1'680
       BVG- und Stiftungsaufsicht                                        1'500               1'500
       Verwaltungskosten Liegenschaft                                        0                   6
       Zins für Darlehen von Wohlfahrtsfonds                            25'000              24'986
       Total passive Rechnungsabgrenzung                                70'391              77'345

                                                                                    7
                                              Jahresrechnung 2019                 Seite 22/
Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

 7.6 Zusammensetzung der Beiträge                                       2019               2018
                                                                         CHF               CHF
       Sparbeiträge Arbeitnehmer                                    6'311749          6'218'708
       Sparbeiträge Arbeitgeber                                     7'095'838         6'966'032
       Total Sparbeiträge (ohne Beitragsbefreite)                  13'407'587        13'184'739

       Risikobeiträge Arbeitnehmer                                  1'997'982         1'978231
       Risikobeiträge Arbeitgeber                                   3'911'923         3'874'950
       Total Risikobeiträge                                         5'909'906         5'853'181

       Total Beiträge                                              19'317'493        19'037'921

 7.7 Verwaltungsaufwand                                                2019                2018
        Allgemeine Verwaltung                                           CHF                 CHF
        Kaufmännische Verwaltung                                      74'948              77'035
        Zwischentotal allgemeine Verwaltung                           74'948              77'035

       Sonstige Verwaltungskosten
       Diverses                                                        47'322             23'676
       Zwischentotal sonstige Verwaltungskosten                        47'322             23'676

       Total allgemeiner Verwaltungsaufwand                          122'271            100'711

       Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge
       Experte für berufliche Vorsorge                                 13'624              7'887
       Revisionsstelle                                                 29'911             31'694
       Total Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge       43'535             39'581

       Total Aufsichtsbehörde                                          19'894             20'824

       Total Verwaltungsaufwand                                       185'700            161'116

       Total Kostenprämie                                             381'562            399'151

       Total Verwaltungsaufwand inkl. Kostenprämie                    567'262            560'267

 7.8 Sonstiger Ertrag                                                   2019                  2018
                                                                        CHF                    CHF
       Zinsgutschrift Personenkonto                                       43                  5'788
       Total sonstiger Ertrag                                             43                  5'788

 7.9 Sonstiger Aufwand                                                   2019                 2018
                                                                         CHF                   CHF
       Zinsbelastung                                                        0                 4'211
       Total sonstiger Aufwand                                              0                 4'211

                                                                                f.

                                           Jahresrechnung 2019                  Seite 231 5
Sie können auch lesen