Qualitätsbericht des Zentralen Qualitätsmanagements - Technische Hochschule Deggendorf

 
WEITER LESEN
Qualitätsbericht des Zentralen Qualitätsmanagements - Technische Hochschule Deggendorf
Qualitätsbericht
des Zentralen Qualitätsmanagements

Studienjahr 2021

Stand: 11.01.2022

Verfasser:innen:

Bericht ZQM: Ute Kaul, Karina Bielmeier, Tobias Preuß, Benjamin Nädele, Daniela Stidl

Beiträge: Prof. Dr. Helena Liebelt, Andreas Englmeier, Prof. Dr. Irmgard Tischner, Angelika

Hable, Martina Heim, Dr. Martina Reitmaier-Krebs

Technische Hochschule Deggendorf / ZQM
Qualitätsbericht des Zentralen Qualitätsmanagements - Technische Hochschule Deggendorf
Qualitätsbericht ZQM 2021

        Geschlechtsneutralität

Alle Bezeichnungen für die verschiedenen Gruppen von Hochschulangehörigen beziehen sich

auf Angehörige aller Geschlechter der betreffenden Gruppen gleichermaßen.

        Abkürzungsverzeichnis

AGW: Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften

AI: Fakultät Angewandte Informatik

ASIIN: Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik

und Naturwissenschaften (ASIIN e.V.)

AWW: Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management)

BA: Bachelor

BayStudAkkV: Bayerische Studienakkreditierungsverordnung

BIW: Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

ECRI: Fakultät European Campus Rottal-Inn

EHL: Erweiterte Hochschulleitung

EMT: Elektrotechnik und Medientechnik

MA: Master

MB-MK: Fakultät Maschinenbau und Mechatronik

NUW: Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            2
Qualitätsbericht des Zentralen Qualitätsmanagements - Technische Hochschule Deggendorf
Qualitätsbericht ZQM 2021

SoSE: Sommersemester

SPO: Studien- und Prüfungsordnung

THD: Technische Hochschule Deggendorf

WiSe: Wintersemester

ZAW: Zentrum für Akademische Weiterbildung

ZQM: Zentrales Qualitätsmanagement

              Abbildungsverzeichnis

Gesamteindruck Studiengang nach Prüfung Unterlagen ....................................................................... 10

Prüfpunkte, hier: Gesamteindruck Studiengang nach Audit .................................................................... 11

Verzahnung Duales Studium .............................................................................................................................. 13

Qualitätsziele THD bis 30.09.2023...................................................................................................................14

Angelegte Teilbereiche EvaSys ..........................................................................................................................15

Anzahl aller Ideen ................................................................................................................................................... 16

Stati aller Ideen ......................................................................................................................................................... 17

Entwicklung Studierendenzahlen THD .......................................................................................................... 20

Entwicklung international Studierende ........................................................................................................... 21

Bewertung des ZQM durch Fakultäten ..........................................................................................................24

Vergleich Bewertung Fakultäten ......................................................................................................................25

Bewertung des ZQM durch Gutachter ........................................................................................................... 26

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                                                                                               3
Qualitätsbericht des Zentralen Qualitätsmanagements - Technische Hochschule Deggendorf
Qualitätsbericht ZQM 2021

Benötigte Zeit zur Vorabbewertung ................................................................................................................ 27

Entwicklung der BA und MA Studiengänge .................................................................................................42

Zunahme BA MINT .................................................................................................................................................42

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                                                                                   4
Qualitätsbericht des Zentralen Qualitätsmanagements - Technische Hochschule Deggendorf
Qualitätsbericht ZQM 2021

Inhaltsverzeichnis

       Geschlechtsneutralität....................................................................................................................................2

       Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................................................2

       Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................................3

0      Vorwort ......................................................................................................................... 7

1      Qualitätsmanagement an der THD ................................................................................. 7
     1.1            Allgemeines......................................................................................................................................... 7

2      Systemakkreditierung ................................................................................................... 8
     2.1            Abgehaltene Interne Audits 2021 .............................................................................................. 9
     2.2.           Neuerungen im Verfahren ...........................................................................................................10

3      Ausbau QM-System ....................................................................................................... 11
     3.1            Qualitätsziele der THD .................................................................................................................. 13
     3.2            Evaluation .......................................................................................................................................... 14
     3.3            IdeenManagement ......................................................................................................................... 15
     3.4            Prozesslandkarte und Prozesse ................................................................................................18

4.     Zahlen und Fakten der THD .......................................................................................... 19
     4.1            Lehre und Studium ......................................................................................................................... 21

       Studiengänge................................................................................................................................................... 21

       Entwicklung Absolventenzahlen 1999 bis 2020............................................................................... 22

5.     Interne Qualitätssicherung .......................................................................................... 22
     5.1            Qualitätsgespräch .......................................................................................................................... 22
     5.2            Bewertung des ZQM intern und extern ................................................................................. 23

6.     Weitere Initiativen zur Qualitätsverbesserung ............................................................ 28
     6.2            Erstsemesterbefragung...............................................................................................................30
     6.3            IT Zentrum ........................................................................................................................................30
     6.4            Qualität der digitalen Lehre an der THD ................................................................................ 36

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                                                                                            5
Qualitätsbericht ZQM 2021

    6.5           Kommunikation und Marketing................................................................................................38
    6.5           Mensa führt Mehrweg Behälter ein ....................................................................................... 40
    6.5           Einführung Orientierungsstudium ........................................................................................... 41
    6.6           Treffen der Studiendekane ........................................................................................................ 45

     6.6.1 Leitbild der Lehre.................................................................................................................................46

7    Programmakkreditierungen ........................................................................................ 48

8    Ausblick Entwicklung Qualitätsmanagement ............................................................... 49

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                                                                                6
Qualitätsbericht ZQM 2021

0          Vorwort

Die       jährliche   Erstellung   eines   Qualitätsberichts   dient   der   Dokumentation   der

Verbesserungsmaßnahmen nach außen und ist implementierter Prozessschritt im Kernprozess

Führung F03 „Weiterentwicklung QM System“.

Der Fokus der Qualitätsmaßnahmen liegt auf Studium und Lehre, berücksichtigt aber auch

Verwaltung, Forschung und zentrale Einrichtungen. Das ZQM bedankt sich für die Beiträge aus

den Abteilungen und Einrichtungen zu diesem Bericht (siehe Punkt 6: Weitere Initiativen zur

Qualitätsverbesserung).

1          Qualitätsmanagement an der THD

1.1        Allgemeines

Das Team des Zentralen Qualitätsmanagement ZQM setzt sich aus vier Stellen zusammen und

ist im Zentrum für Studium und Lehre angesiedelt. Die Mitarbeiter decken folgende

fakultätsübergreifende Themenschwerpunkte ab:

      •    Ausbau und Weiterentwicklung des QM-Systems

      •    Überarbeitung bereits erfasster Prozesse Studium und Lehre

      •    Anlage von Befragungen in EvaSys

      •    Statistiken und Auswertungen aus CEUS sowie Schulungen

      •    Betreiben des IdeenManagements

      •    Durchführung von Programm-, Erst-, Konzept und Vorabakkreditierungen

      •    Bereitstellung bzw. Betreuung der Datenbanken zu Akkreditierungen und Protokollen

      •    Steuerung und Durchführung von Internen Audits

      •    Schulung von Audit-Gutachtern und Bereitstellung von Gutachter Unterlagen

      •    Begleitung von Internen Reviews

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                 7
Qualitätsbericht ZQM 2021

    •    Überprüfen der Auflagenerfüllung aus Audits und Empfehlungsumsetzungen aus den

         früheren Programmakkreditierungen oder Reviews

    •    Bereitstellung der Struktur (V-Laufwerk) für qualitätsrelevante Dokumente der

         Fakultäten

    •    Begehungen vor Ort oder virtuell

    •    Nachbearbeitung sämtlicher Akkreditierungsarten

    •    Durchführen der Erstsemesterbefragung und Bereitstellen der Ergebnisse an die

         Studiengangsleiter (unter Wahrung des Datenschutzes)

    •    Steuerung und Durchführung der Termine mit dem Akkreditierungsgremium

    •    Durchführung der Termine mit dem Gremium der Studiendekane

    •    Umsetzung von neuen oder geänderten Anforderungen des Akkreditierungsrates

    •    Beratung der Fakultäten bei der Studiengangsentwicklung

Im Studienjahr 2021 stand die Auflagenerfüllung zur Systemakkreditierung neben den elf

Auditverfahren im Vordergrund.

Durch die sofortige Umstellung der Internen Audits auf virtuelle Verfahren gleich zu Beginn der

Pandemie konnte das ZQM einen Akkreditierungsstau vermeiden und alle Verfahren im

geplanten Zeitraum durchführen ohne eine coronabedingte Verlängerung zu beantragen.

2       Systemakkreditierung

Die THD hat zum 09. September 2020 die Systemakkreditierung erhalten mit nur einer

Auflage. Die Auflagenerfüllung wurde bis zum Juli 2021 erreicht. Die Systemakkreditierung ist

nun durch die ASIIN bis September 2026 ausgesprochen.

Ein Zwischenbericht muss vom ZQM bis September 2023 bei der ASIIN eingereicht werden.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                8
Qualitätsbericht ZQM 2021

2.1     Abgehaltene Interne Audits 2021

Folgende Audits wurden 2021 erfolgreich durchgeführt:

ZAW: BA Technologiemanagement (21.01.2021)

ZAW: MA Public Management (24.02.2021)

AI: BA Künstliche Intelligenz (11.03.2021)

AGW: BA Physician Assistant / Medizinische Versorgung (12. April 2021) Konzeptakkreditierung

MB-MK: BA Maschinenbau (12. Mai 2021)

MB-MK: BA Mechatronik und optische Technologien (19. Mai 2021)

NuW: BA Wirtschaftsingenieurwesen (17. Juni 2021)

AGW/ZAW: BA Pflege dual (Juli 2021) - Auslaufakkreditierung

ECRI: MA Medical Informatics (12. August 2021)

AGW: BA Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft (13.Oktober 2021)

AI: BA Cyber Security (29. November 2021)

Zudem wurde das Auditverfahren beim Bachelor Angewandte Sportwissenschaften mit

Schwerpunkt Training und Gesundheit aus dem Dezember 2020 um eine weitere

Gutachtersitzung im Juli 2021 erweitert. Ziel des Termins war es, die gewählte

Abschlussbezeichnung Bachelor of Science im Detail von den Gutachern prüfen zu lassen.

Insgesamt wurden bei den Audits im Studienjahr 2021 20 Auflagen und 16 Empfehlungen

ausgesprochen. Des Weiteren haben die Gutachter 20 Anmerkungen vorgenommen.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                             9
Qualitätsbericht ZQM 2021

Im   Dezember        erfolgte   noch   ein     Verfahren     zur   Akkreditierungserweiterung     des

Masterstudiengangs Management, da im Rahmen der Studiengangsentwicklung ein neuer

Schwerpunkt eingeführt wurde.

2.2. Neuerungen im Verfahren

Als Neuerung im Auditierungsverfahren bewerten die Gutachter den Gesamteindruck des

Studiengangs bei der ersten Prüfung in EvaSys mit einer Note (Schulnotensystem).

Abbildung 1 Gesamteindruck Studiengang nach Prüfung Unterlagen

Am gezeigten Beispiel wurde der Studiengang bereits anhand der zur Verfügung gestellten

Unterlagen     mit    einem     sehr   guten    Mittelwert     von   1,3   beurteilt.   Das   Zentrale

Qualitätsmanagement teilt die Einschätzung, dass die Qualität der Dokumente einen

entscheidenden Beitrag zum Erfolg des gesamten Akkreditierungsverfahren beiträgt.

Zum Ende des Audits geben die Gutachter dann erneut ihre Bewertung (Schulnotensystem) zu

einigen Prüfpunkten und wieder zum Gesamteindruck des Studiengangs ab.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                       10
Qualitätsbericht ZQM 2021

Abbildung 2 Prüfpunkte, hier: Gesamteindruck Studiengang nach Audit

Hier zeigt sich, dass sich der Gesamteindruck nach dem Audit auf 1,1 erhöht hat.

Dies bestätigt die Annahme, dass das persönliche Gespräch mit Studiengangverantwortlichen,

Lehrenden und Studierenden (auch wenn es virtuell stattfindet) entscheidend für die

tatsächliche Bewertung der Qualität ist.

Diese Bewertung ist jedoch unabhängig von der Anzahl der erteilten Auflagen (zumeist formell)

und Empfehlungen zu betrachten; diese dienen der kontinuierlichen Verbesserung und werden

vom ZQM nicht als Bemessungsgrundlage für Qualität betrachtet.

3       Ausbau QM-System

Das V-Laufwerk ist die Basis für die qualitätsrelevante Dokumentation und gibt einen

aussagekräftigen Überblick über den Reifegrad des QM-Systems.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                              11
Qualitätsbericht ZQM 2021

Das QM-System zur Auditierung von Studiengängen und deren Entwicklung beinhaltet in einer

vorgegebenen Struktur im V-Laufwerk die zentrale Sammlung von qualitätsrelevanten

Unterlagen, um diese für Interne Audits sowie für zukünftige Qualitätsberichte heranzuziehen.

Die Ordnerstruktur wird von den Fakultäten befüllt und gepflegt, sobald es Veränderungen

gibt. Spätestens wenn ein Internes Audit, ein Internes Review oder eine andere

Akkreditierungsform ansteht, werden die Dokumente auf den neuesten Stand gebracht.

Den Gutachtern der Internen Audits wird ein Teil dieser Dokumentation jeweils zur

Überprüfung der Mindestanforderungen an die Qualität des Studiengangs zur Verfügung

gestellt.

Im Rahmen eines Internen Audits überprüfen die Gutachter inhaltliche und fachliche Kriterien.

Die Formalitäten rund um den Studiengang werden vom ZQM vorab bewertet.

Im Rahmen der Studiengangsentwicklung wurde bereits im Vorjahr die Zusammenarbeit

zwischen der Referentin für Studien und Studierendenangelegenheiten und dem ZQM

ausgebaut. Bei regelmäßigen Terminen werden neue Studiengänge besprochen, deren

juristische Prüfung bei der Referentin liegt und deren formalen Anforderungen aus der

BayStudAkkV vom ZQM mit einer kurzen Stellungnahme bewertet werden. Diese wird dem

Senat spätestens bei der zweiten Lesung im Zusammenhang mit dem jeweiligen Studiengang

zur Verfügung gestellt.

Auch Studiengänge, deren Curriculum oder SPO zur Überarbeitung eingereicht werden, werden

gemeinsam mit der Referentin besprochen. Im Intranet werden diese Studiengänge

aufgelistet, um die Transparenz der Studiengangsentwicklung zu erhöhen. Entsprechend

können sich Studierende oder Abteilungen hier informieren.

Außerdem wurde das QM System um eine Abbildung zur Studiengangsentwicklung ergänzt,

die die organisatorische und inhaltliche Verzahnung des Dualen Studiums darstellt. Hinsichtlich

der erweiterten Anforderungen bei Akkreditierung von Studiengängen mit besonderem

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                12
Qualitätsbericht ZQM 2021

Profilanspruch soll die Abbildung einen schnellen Überblick über die Stakeholder und deren

Aktivitäten rund um das Duale Studium geben.

Abbildung 3 Verzahnung Duales Studium

3.1     Qualitätsziele der THD

Im Mai 2021 fand der Termin der Hochschulleitung statt, um hochschulweite Qualitätsziele

gemeinsam festzulegen.

Die neu gefassten Qualitätsziele sind für zwei Jahre gültig bis zum 30.09.2023.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                           13
Qualitätsbericht ZQM 2021

Die Fakultäten leiten aus diesen übergeordneten Zielen die für die eigene Fakultät ab und

stimmen die Umsetzung in den entsprechenden Gremien ab. Die Qualitätsziele der einzelnen

Fakultäten sind im Intranet hinterlegt. Die Umsetzung kann direkt durch die Fakultäten

gepflegt werden.

Abbildung 4 Qualitätsziele THD bis 30.09.2023

3.2     Evaluation

Lehrveranstaltungsevaluation

Das ZQM legt jedes Semester alle bis zu einem festgelegten Zeitpunkt gemeldeten Module

oder Fächer zur automatisierten Evaluation an. Diese kann durch den jeweiligen Lehrenden

gestartet werden. Die Auswertung der Befragung erhält der Dozent und der Studiendekan.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            14
Qualitätsbericht ZQM 2021

Im SoSe21 wurden insgesamt 1090 Lehrveranstaltungsevaluationsumfragen und 130

Umfragen für das Sprachenzentrum angelegt. Im WiSe2021/22 wurden insgesamt 1142

Lehrveranstaltungsevaluationsumfragen und 75 Umfragen für das Sprachenzentrum

angelegt. Aufgrund der Pandemiesituation wurde im Prüfungsjahr 2021 lediglich eine

Evaluation auf freiwilliger Basis durchgeführt. Im WiSe2020/21 erreichte die Hochschule eine

Evaluationsquote von 68%, im SoSe21 eine Quote von 63% (Lehrveranstaltungsevaluation). Ab

dem WiSe21/22 wird wieder eine 100%-Abdeckung angestrebt.

Abbildung 5 Angelegte Teilbereiche EvaSys

3.3     IdeenManagement

Das IdeenManagement existiert seit 2016 und seither wurden insgesamt 364 Ideen

eingereicht.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                             15
Qualitätsbericht ZQM 2021

Als System zur internen Qualitätssicherung ist es leider immer noch nicht so bekannt, wie

eigentlich vom Zentralen Qualitätsmanagement geplant. Bei der im Frühsommer 2021

durchgeführten Erstsemesterbefragung im dritten Semester haben 25% der Studierenden

angegeben, dass Sie das IdeenManagement gar nicht kennen.

Trotzdem konnte das IdeenManagement im Studienjahr 2021 zu Beginn des Wintersemesters

viele studentische Ideen verzeichnen, da der Studentische Konvent zum Semesterstart meist

das System vorstellt. Es gibt zwei Ansprechpartner im Konvent, die nach Absprache mit dem

ZQM über Ideen von Studierenden beraten oder diese auch bei der Hochschulleitung

vorbringen. Das ZQM sitzt auch bei Sitzungen des Konvents im öffentlichen Teil bei.

Im Jahr 2021 gingen 41 neue Ideen der Studierenden und 20 neue Ideen der Mitarbeitenden

ein. Das Verhältnis bleibt somit zum Vorjahr gleich.

                                  Anzahl aller Ideen
 100
   80
   60
                                                       66
   40                                   43                     43           41
              31            36
   20
              16            17          16             17      18           20
    0
            2016           2017        2018        2019       2020        2021

                          Ideen Mitarbeitende    Ideen Studierende

Abbildung 6 Anzahl aller Ideen

Die Ideen von Mitarbeitenden stagnieren über die Jahre betrachtet. Ein Grund dafür ist

möglicherweise die Tatsache, dass vom ZQM kein direktes Feedback an den Ideengeber zu

umgesetzten gegeben werden kann, da das System anonym ist. Ergebnisse werden nur im

System selbst dokumentiert.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                          16
Qualitätsbericht ZQM 2021

Das Verhältnis von Studierenden- und Mitarbeiter-Ideen lässt sich zum einen durch die

zehnfache Anzahl an Studierenden erklären, welche potenziell Ideen einsteuern können. Zum

anderen werden jeweils von neuen Studierenden bereits vorgeschlagene Ideen erneut

eingereicht.

                     Stati aller Ideen Stand November 2021
 160

 140

 120

 100
                                                                      124
   80

   60                                                                              68

   40                                                 34
                                    26
   20            8
                                    21                25               25          28
                 5
    0
               offen             in Arbeit      umgesetzt         geschlossen   abgelehnt

                                Ideen Mitarbeitende        Ideen Studierende

Abbildung 7 Stati aller Ideen

Ein hoher Anteil an Ideen musste auch 2021 geschlossen werden, da die Idee bereits

eingereicht und/oder bereits umgesetzt wurde. Das betrifft insbesondere die Ideen von

Studierenden. Des Weiteren sind die meisten der Ideen durchaus sinnvoll, jedoch nicht

hochschulweit einheitlich umzusetzen. Häufig geht es um Abläufe und Verantwortlichkeiten in

einzelnen Fakultäten, die jedoch nicht im Text benannt werden. Durch die Anonymität kann im

IdeenManagement nicht auf die Person, den Studiengang oder die Fakultät rückgeschlossen

werden. Das ZQM bittet per Kommentar jeweils darum, dass sich der Ideengeber direkt an die

betroffene Fakultät wendet und schließt nach einiger Zeit den Vorgang. Natürlich wurden auch

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               17
Qualitätsbericht ZQM 2021

zum Umgang mit der Corona Situation Ideen eingereicht, insbesondere zur Möglichkeit

Vorlesungen weiterhin im Hybrid-Modus anzubieten.

Werden die Ideen der Mitarbeitenden betrachtet, zeigt sich, dass der Großteil der Ideen, wie im

Vorjahr, das Themengebiet IT und Digitalisierungsprozesse betreffen. Es wird in der Regel um

eine Problemlösung oder Optimierung gebeten. Dies führt dazu, dass in der IT-Abteilung viele

Ideen auf der Umsetzungsliste stehen, welche bearbeitet werden, sobald in Teilen benötigte

Software implementiert wurde oder personelle Ressourcen zur Verfügung stehen.

Insgesamt lassen die bisher eingereichten Ideen darauf schließen, dass an der THD eine

grundsätzliche Zufriedenheit in den meisten Bereichen vorherrscht.

3.4     Prozesslandkarte und Prozesse

Die Prozesslandkarte ist im Intranet abgebildet und hier können auch alle Prozesse von der

gesamten Hochschulfamilie abgerufen werden. Sowohl die Landkarte als auch die Prozesse

selbst unterliegen einer laufenden Aktualisierung bei Veränderung und natürlich auch nach

dem Sichten der Inhalte durch das Prozesscontrolling.

Die Abteilung HRM ist in der Gesamtverantwortung aller Prozesse an der THD und das ZQM für

die Kernprozesse Studium und Lehre.

Ausgearbeitete und abgestimmte Prozesse mit übergreifenden Inhalten werden in der

Erweiterten Hochschulleitung besprochen und verabschiedet. Prozesse, die nur einzelne

Einheiten betreffen werden durch deren Leitung verabschiedet und die EHL wird darüber

unterrichtet.

Das Referat Personalentwicklung und Prozessmanagement zieht zusammen mit dem IT-

Management eine neue Form der Prozessabbildung in Betracht. In mehreren Gesprächen mit

den beteiligten Stakeholdern wurde analysiert, wie eine bestmögliche Umsetzung erfolgen

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               18
Qualitätsbericht ZQM 2021

kann. Ziel ist es, die Prozesse enger an Rollen zu binden und in ein Gesamtsystem zu

implementieren.

4.        Zahlen und Fakten der THD

Im Vergleich zu den Vorsemestern konnte kein erneuter Anstieg der Anfängerzahlen erreicht

werden. Zum WS21/22 registriert die Hochschule 2224 Studienanfänger im 1.FS (Quelle: CEUS

lokal/Primuss – Stichtag 01.12.2021). Dies ist ein Rückgang um 8% im Vergleich zum parallelen

Vorsemester WS20/21 mit 2406 Studienanfängern.

Dennoch hat sich die Zahl der Studierenden an der THD weiter erhöht. Dieser Anstieg ist vor

allem   auf    die   Auswirkungen   der   Corona-Pandemie   zurückzuführen,    da   sich   die

Regelstudienzeit der Studierenden erhöht hat. Somit kamen auf eine leicht gesunkene

Anfängerzahl weniger Absolventen als in den Jahren zuvor, was die Erhöhung der

Studierendenzahl an der THD nach sich zieht. Durch die erneute Einführung neuer

Studiengänge konnte der Anteil an ausländischen Studierenden um weitere 21% erhöht

werden. Somit verzeichnet die Hochschule im WS21/22 mittlerweile einen Ausländeranteil von

35% zu den Gesamtstudierenden.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               19
Qualitätsbericht ZQM 2021

                                                                                               8237
                                                                                            7850

                                                                                         7099
                                                                                  6997
                                                                                6283
                                                                             5836
                                                                         5607
                                                                       5061
                                                                    4898
                                                            4640 4666
                                                          4052
                                                       3878
                                                    3435
                                                 3159
                                              2897
                                           2671
                                        2415
                                     2146
                                  1915
                               1699
                           1492
                         1121
                      791
                603
      282 412
 90

Abbildung 8 Entwicklung Studierendenzahlen THD

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               20
Qualitätsbericht ZQM 2021

                                 Entwicklung der international Studierenden
 6.000
                                                                                                                         5.293 5.457 5.464 5.478
 5.000                                                                                                     4.998 5.159                        5.360
                                                                                                   4.596
                                                                               4.329 4.370 4.535
 4.000
                                                                 3.600 3.794
 3.000                                                   3.190
                                                 2.942                                                                                            2.877
                                 2.465   2.646
                                                                                                                                               2.372
 2.000       1.882   2.099 2.311
                                                                                                                                       1.644
                                                                                                                               1.294
 1.000                                                                                                                   965
                                                                 624 703
                                                         394 478
      0      129 138 168 201 247 236 252 260 278 347 328
           WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS WS
          2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

                                                                 Ausländer          Inländer

Abbildung 9 Entwicklung international Studierende

4.1           Lehre und Studium

Studiengänge

(Stand: 01.12.2021, Quelle: Primuss – Stichtag vorl. Amtl. Datenlieferung)

Im WS 2021/2022 waren 8237 (davon 59 Beurlaubte) Studierende an der THD eingeschrieben,

die sich inzwischen auf 65 Studiengänge verteilen.

Eine detaillierte Übersicht liefert hierzu die Information: Zahlen, Daten, Fakten, die im Januar

2022 auf der Homepage veröffentlicht wird.

https://www.th-deg.de/de/hochschule/presse/zahlen-daten-fakten

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                                                   21
Qualitätsbericht ZQM 2021

Entwicklung Absolventenzahlen 1999 bis 2020

Folgende Zahlen stammen aus CEUS (Stand: Dezember 2021).

                                       Entwicklung Absolventen
 1400
 1200
 1000
  800
  600
  400
  200
      0
          1999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020

                                Bachelor an Fachhochschulen
                                Diplom (FH)
                                Master an Fachhochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt)
                                Summe über Studienabschluss (AMT)

5.         Interne Qualitätssicherung

5.1       Qualitätsgespräch

Beim Qualitätsgespräch am 05. Oktober 2021 wurde mit dem Präsidenten und der Kanzlerin

die Umsetzung der Aufgaben aus dem Vorjahr besprochen. Darunter gehörten unter anderem:

      -   Erfolgreiche Auflagenerfüllung aus der Systemakkreditierung

      -   Änderung des Mutterprozesses (Entfernung der Rolle QMB)

      -   Durchführung des ersten Treffens mit den Studiendekanen

      -   Harmonisierung von Studien- und Prüfungsordnungen

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                 22
Qualitätsbericht ZQM 2021

Für 2022 wurden folgende Punkte in den Fokus genommen:

    -    Beibehaltung der Struktur der Internen Audits

    -    Erarbeitung einer neuen Prozessstruktur durch die Fachstelle

    -    Mitarbeiterbefragung durch die Fachstelle

    -    Geplante Abbrecherbefragung

5.2     Bewertung des ZQM intern und extern

Wie auch im Qualitätsgespräch festgelegt, wird die Struktur der Internen Audits beibehalten.

Hierzu gehört auch nach jedem Internen Audit die Durchführung einer Evaluation, die darauf

abzielt, die Abläufe im Zentralen Qualitätsmanagement zu verbessern. Zum einen bewertet die

Projektgruppe der Fakultät die Vorbereitung, die Organisation sowie die Durchführung des

Audittags. Zum anderen bewerten die Gutachter die vorgelegte Dokumentation, die

Vorgehensweise der Vorbereitung sowie ebenfalls die Durchführung des Audittags.

Ergebnisse aus den Evaluationen zu den Internen Audits

Zu den Audits von Januar bis Oktober 2021 wurde den jeweils Beteiligten die Evaluation in

EvaSys mit der Bitte um Durchführung im Nachgang zum Audit gesendet. Aus der Fakultät

Maschinenbau gab es keine Rückmeldungen zu den beiden Audits. Ebenfalls beim Bachelor

Physiotherapie aus der AGW wurde das ZQM weder von der Fakultät noch von den Gutachtern

bewertet.

Die Bewertungsskala reicht von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht).

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            23
Qualitätsbericht ZQM 2021

            Bewertung ZQM durch Fakultäten                  1 (Sehr gut) bis 5 (schlecht)
                                Jahr 2021
1,4

1,2                                                  1,27        1,31
                                        1,2                                     1,19
  1
                        1,06
0,8

0,6

0,4

0,2

  0

        Terminabsprache         Kommunikation   Fragenbeantwortung   Vorbereitung   Durchführung

Abbildung 10 Bewertung des ZQM durch Fakultäten

Die Fakultäten wurden speziell nach der Organisation und Zusammenarbeit mit dem ZQM

gefragt und ob Abläufe reibungslos funktionierten. Die Rückmeldungen der Projektteams sind

meist sehr positiv.

Das ZQM hat bei diesen Evaluationen benannte Themen aufgegriffen und Verbesserungen

vorgenommen. Insbesondere das Erstgespräch vor dem Audit ist inzwischen implementierter

Bestandteil, der den Erfolg des ganzen Verfahrens positiv beeinflusst. Die Erfahrung hat

gezeigt, dass eine gute Vorabinformation aller Beteiligten zu einer verbesserten

Vorgehensweise führt.

Im Vergleich zum Vorjahr, konnte das ZQM sich bei den meisten Punkten verbessern:

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               24
Qualitätsbericht ZQM 2021

                    Vergleich Bewertung durch Fakultäten
                                  (1 sehr gut bis 5 schlecht)
 1,8
 1,6
 1,4
 1,2
   1
 0,8
 0,6
 0,4
 0,2
   0

                                              2020   2021

Abbildung 11 Vergleich Bewertung Fakultäten

Lediglich bei der Fragenbeantwortung stieg die Bewertung von 1,13 auf 1,27. Das ZQM hatte

aufgrund des Erstgesprächs in den zugrunde liegenden Verfahren jedoch kaum Fragen von den

Fakultäten zum Ablauf und vermutet, dass diese Tendenz eher auf Fragen zur Vergütung der

Gutachter:innen zurückzuführen ist. Die Umstellung des Verfahrens auf eine zentrale

Erstellung der Verträge nun durch die Personalstelle hat zu größerem Klärungsbedarf geführt.

Die Gutachter:innen wurden ebenfalls nach der Vorbereitung und Durchführung des Audits

gefragt und zudem zur Vorgehensweise mit den Checklisten.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            25
Qualitätsbericht ZQM 2021

                                Vergleich Bewertung durch Gutachter

 Vorgehensweise Checklisten

          Fragenbeantwortung

                  Durchführung

                     Unterlagen

                  Vorbereitung

                                  0           0,5               1          1,5   2         2,5

                                      Jahr 2021     Jahr 2020       Jahr 2019

Abbildung 12 Bewertung des ZQM durch Gutachter

Werden die Evaluationen der ersten Verfahren aus dem Jahr 2019 mit den Rückmeldungen aus

den Jahren 2020 und 2021 verglichen, ist bei fast allen Punkten eine Verbesserung zu

erkennen, was an den Erfahrungswerten und der angeeigneten Routine zwischen den

Bewertungszeiträumen liegt.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                        26
Qualitätsbericht ZQM 2021

                     Benötigte Zeit zur Vorabbewertung
 25

 20

 15

 10

  5

  0
              0-5h              6-10h             11-15h        mehr als 15h

Abbildung 13 Benötigte Zeit zur Vorabbewertung

Die Bearbeitungszeit der Checklisten hat sich für die Gutachter nochmal etwas verkürzt. Die

Bereitstellung der Unterlagen erfolgt in anderer Struktur und hat dafür gesorgt, dass die

Unterlagen effizienter gesichtet werden können.

Aufgrund der Covid-19 Situation wurde das Verfahren der Internen Audits ab März 2020 auf

virtuelle Sitzungen umgestellt. Seitdem wurde zusätzlich abgefragt, ob eine rein virtuelle

Begutachtung die Begehung vor Ort ersetzen könnten. Noch im ersten Jahr schien dies eher

nicht zielführend, aber das hat sich geändert.

Im Jahr 2020 waren 20 von 23 Gutachtern der Meinung, dass die Qualität des Studiengangs

virtuell im Vergleich zu Präsenz gleich gut überprüft werden konnte. 2021 haben 28

angegeben, dass die Durchführung genauso möglich war und lediglich einer, hat diese Frage

mit nein beantwortet.

Grundsätzlich wird das Interne Audit in Präsenz bevorzugt, da die Kommunikation persönlicher

ist, Kontakte besser geknüpft werden können und man die Hochschule und deren

Einrichtungen besichtigen kann.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            27
Qualitätsbericht ZQM 2021

Die Vorgehensweise, dass die Checklisten mit EvaSys vorab ausgefüllt und kommentiert

werden, führt zu einem strukturierten Tagesablauf und wurde ebenfalls sehr gut bewertet.

Seit Juni 2020 wird für jedes Audit eine Gutachterschulung angeboten, zu der im Nachgang die

zugehörige Präsentation und ein Glossar gesendet wird. Die Gutachter bewerten dies als sehr

hilfreich, da sich die Gutachter meist erstmalig virtuell treffen. Bei der Schulung werden die

Aufgaben der Gutachter erläutert und Fragen vorab beantwortet. Zudem wird die Erteilung von

Auflagen- und Empfehlungen erläutert und mit Beispielen hinterlegt.

       6. Weitere Initiativen zur Qualitätsverbesserung

6.1.    Aus dem Büro der Frauenbeauftragten

Die Hochschulfrauenbeauftragten haben sich 2021 dem Thema Diversität und Gleichstellung,

sowie auch Beratung, aus einer interjektionellen Perspektive angenommen. Dies ist zum einen

ein Thema das uns alle, ganz generell, betrifft und zum anderen etwas, das auch für Drittmittel-

Anträge in Zukunft von Bedeutung sein wird. Ab dem Jahr 2022 werden über Horizon 2020,

zum Beispiel, nur noch Hochschulen gefördert werden die ein Gender-/Diversitätskonzept

vorlegen können und auch leben. Durch die Entwicklung der folgenden Angebote sind die

Themen Diversität und Gender nochmals weiter in den Fokus an der TH Deggendorf gerückt:

iLearn-Kurs ‚Diversität - nicht nur Gender‘

Um mehr Bewusstsein für das Thema Gender, und auch Diversität generell, zu schaffen,

wurden zum einen ein Leitfaden zur geschlechtersensiblen Sprache, auch als ein iLearn-Kurs

mit dem Titel ‚Diversität – nicht nur Gender‘ entwickelt. Der iLearn-Kurs ist speziell für alle

Interessierten konzipiert worden, die einen Einblick in das Thema Diversität & Gender

bekommen wollen. Dabei werden die Themen aus verschiedenen und aktuellen Blickwinkeln,

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                28
Qualitätsbericht ZQM 2021

wie beispielsweise Wirtschaft, Diskriminierung, Intersektionalität u.v.m. beleuchtet. Ebenso

werden Termine zu externen und oft kostenlosen Veranstaltungen, sowie Fördervereine, Pod-

cast etc. zur Verfügung gestellt. Dadurch soll jede:r die Möglichkeit haben, sich die

Informationen einzuholen, welche für sie oder ihn relevant und von Interesse sind. In

unregelmäßigen Abständen werden auch Informationen, z.B. zu Veranstaltungen, über Email

an alle eingeschriebenen Personen gesendet, anstatt diese wie bisher an die Gesamtverteiler

der THD zu schicken.

Diversity Workshops

Seit dem Wintersemester werden Workshops zum Thema Diversität angeboten. Diese

Workshops können für einzelne Teams oder Abteilungen gebucht werden, oder auch von

Lehrenden, die Diversität in ihre Lehre mit einbauen wollen. Dieser Workshop macht die Vielfalt

zum Thema. Dabei lernen teilnehmende Personen wesentliche Elemente des Themas

Diversität kennen, wobei von Anfang an der persönliche Bezug und die Relevanz für das eigene

Erleben hergestellt wird. In einem weiteren Schritt bietet der Workshop die Möglichkeit eigene

Einstellungen zu betrachten und den Blick für andere zu erweitern. Ziel des Workshops ist ein

gelungenes Miteinander,         geprägt   von   gegenseitigem Respekt   und Wertschätzung,

weiterzuentwickeln. Die Workshops werden in unregelmäßigen Abständen auch online, über

den iLearn-Kurs angeboten, wozu sich Einzelpersonen direkt anmelden können; der erste

dieser online-Workshops ist in November erfolgreich abgehalten worden.

Psychosoziale Beratung

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Studium und Lehre wurde eine psychosoziale

Beratung eingerichtet. Seit Dezember ist eine psychosoziale Beraterin für und von der THD

angestellt, die ab Januar 2022 Studierende bei psychosozialen Problemen, inklusive sexueller

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               29
Qualitätsbericht ZQM 2021

Belästigung, beraten wird. Dieser niederschwellige Zugang zur Beratung bei psychischen

Belastungen ist ein Angebot der THD für ihre Studierenden, um hier lokal einen steigenden

Bedarf an Unterstützung zu erfüllen.

Verfasserin: Prof. Dr. Irmgard Tischner

6.2      Erstsemesterbefragung

Die Erstsemesterbefragung zum Einstieg ins Studium fand im Sommersemester 2021 statt und

wurde um Fragen zum Coronasemester ergänzt. Die Auswertung erfolgte im Oktober und

November 2021. Die Gesamtauswertung ist im Intranet veröffentlicht. Einzelauswertungen zu

den Studiengängen wurden vom ZQM an die Studiengangsleitung und auch Studiendekane

weitergeleitet. Zudem wurden alle Rückmeldungen nach Kategorien zusammengefasst und an

die betroffenen Fachstellen weitergegeben. Eine erfreuliche Rückmeldung durch die

Studierenden bei der aktuellen Befragung ist die Tatsache, dass sich die Erreichbarkeit der

Lehrenden deutlich verbessert hat.

6.3      IT Zentrum

Systemkonsolidierung – Auf dem Weg zur effizienten IT-Landschaft

Der digitale Wandel seit Bestehen der Hochschule – seit nunmehr 27 Jahren - ist enorm. Wenn

man sich vor Augen führt, dass im Gründungsjahr der THD der Großkonzern Sony seine erste

Playstation auf den Markt brachte, das erste iPhone von Apple erst 11 Jahre später auf den

Markt kam, ist nachvollziehbar, welche Episoden der Digitalisierung und der Neuerungen die

THD in der IT-Branche über die Jahre durchlebt hat.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                           30
Qualitätsbericht ZQM 2021

Im IT-Z Jahresbericht 2018/2019 wurde die Systemkonsolidierung mit dem Projektnamen

„One-IT“ zum ersten Mal genannt, in der dort im kleinen Rahmen veröffentlichten Ist-Analyse

konnte bereits aufgedeckt werden, dass viele Doppelungen, Insellösungen, vernachlässigte

und „historisch gewachsene“ Systeme in der Systemlandschaft der THD existieren.

Besonders die vernachlässigten und historisch gewachsenen Systeme bereiteten große Sorge,

da diese IT-Systeme teilweise mit Sicherheitslücken im Hochschulnetzwerk erreichbar sind. Die

historisch gewachsenen Systeme sind Systeme, die sich über die Zeit klammheimlich von

Nebenprodukten wie z.B. Studierendenprojekten zu Kernsystemen der THD entwickelt haben

und auf einmal unerlässlich geworden sind. Dabei entsprechen sie meist nicht mehr dem Stand

der Technik, sind nicht im benötigten Maße erweiterbar oder es fehlt schlicht das Wissen, diese

Systeme „auf die nächste Stufe“ zu heben.

Es ist zumindest beruhigend, dass dies im Kosmos der IT kein Einzelfall zu sein schien, sondern

dass es im Grunde jede Organisation früher oder später betrifft. Schließlich geht die IT-

Systemkonsolidierung eng einher mit der allgemeinen digitalen Transformation. Wenn gleich

es nicht sogar eine Pflicht ist, die IT-Landschaft im Zuge der Zeit immer wieder neu zu erfinden

und auf effizientere Beine zu stellen. Der Anteil der abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben

im Bereich „Erneuerung IT-Strukturen und neuen Anwendungen“ in kleinen und mittleren

Unternehmen       in   Deutschland   zwischen   2017    und   2019    liegt   bei   51%   (KfW   –

Digitalisierungsbericht Mittelstand 2020, Seite 15 1). Dies zeigt, dass sich allein im Mittelstand

etwa die Hälfte der Unternehmen in diesem Zeitraum mit dem Thema beschäftigt haben.

1
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1070400/umfrage/umfrage-zur-
digitalisierung-im-deutschen-mittelstand-nach-art-der-vorhaben/

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                    31
Qualitätsbericht ZQM 2021

Das Erlangen dieser Erkenntnis ist sicherlich der erste Schritt – aber wie geht und ging es

weiter? Wie gelingt der Turnaround?

Prozesse schaffen

Zunächst gilt es nicht nur, die genannten Systeme anzupassen, zu aktualisieren und ggf.

abzuschalten. Es ist auch notwendig, die Prozesse und Strukturen dahingehend zu verändern,

dass Doppelungen, Insellösungen und vernachlässigte Systeme gar nicht mehr zustande

kommen können. Das IT-Zentrum hat auch festgestellt, dass bei der Einführung von IT-

Software und Systemen kein einheitlicher Ablauf existiert und bei Durchführung,

Antragstellung und im Regelbetrieb immer wieder Rückfragen entstehen. Zudem ist das IT-

Zentrum als Organisationseinheit für eine einheitliche und sichere Infrastruktur (Vgl. Software

aus Perspektive der Informationssicherheit) verantwortlich und somit zu einem korrekten und

effizienten Ablauf verpflichtet. Schnell war klar, dass ein Prozess „Software- und

Systemeinführung“ geschaffen werden muss.

Mit der Einführung des Prozesses „Software- und Systemeinführung“ sollen von

Antragstellung über Planung bis hin zur Implementierung und Übergabe die grundlegenden

Prozessschritte bei der Durchführung von Software- und Systemeinführungen vorgegeben

werden. Der Prozess regelt dabei zusätzlich die Zustimmung und Zuständigkeiten der

einzelnen Verantwortungsbereiche und Organisationseinheiten. Der Prozess legt die

Einführung von Software und Systemen an der ganzen THD, inklusive TC’s und

Außenstandorten, fest.

Zusammengefasst ergeben sich aus dem Prozess nachfolgende Ziele:

    •    Teilen des Wissens über die gesamte Organisation

    •    Fest definierter und effizienter Ablauf

    •    Klare Zuständigkeiten und Rollen sowie Stellvertretung

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               32
Qualitätsbericht ZQM 2021

    •    Einbeziehen aller Rollen (HL, PR, Antragsteller, Datenschutz, IT-Sicherheit, IT-

         Infrastruktur, IT-Management und IT-Support)

    •    Klarheit über Aufgaben (z.B. DPM-Verfahrensbeschreibung)

    •    Projektantrag als Werkzeug für hochschulweite Ressourcenplanung und Priorisierung

    •    Überblick über alle Systeme (Stichwort: „Softwarekatalog“)

Der Prozess Software- und Systemeinführung wurde am 03.06.2020 von der Erweiterten

Hochschulleitung genehmigt. Der Prozess regelt seither die Einführung neuer Systeme an der

THD, freigegebene Systeme werden in den Softwarekatalog eingetragen und schaffen so

einen Gesamtüberblick. Der Prozess wird mit einem digitalen Antrag unterstützt und kann

direkt aus dem Intranet heraus angestoßen werden.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                           33
Qualitätsbericht ZQM 2021

Systeme konsolidieren

Parallel dazu wurden bestehende Systeme genauer unter die Lupe genommen. Bereits aus der

Ist-Analyse von 2019 war ersichtlich, dass es für ein und denselben Zweck, teilweise mehrere

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            34
Qualitätsbericht ZQM 2021

Systeme gab. Aus dieser Erkenntnis heraus wurden weitere Projekte wie z.B. der

Konsolidierung der einzelnen CRM-Systeme hin zu einer hochschulweiten Lösung, der

Einführung      eines     Projektmanagement-Systems    und    der    Umsetzung      diverser

Schnittstellenlösungen in Form eines Micro-Service-Ansatzes gestartet und umgesetzt.

Nur der Anfang

Eine hochschulweite IT-Konsolidierung bedeutet aber weitaus mehr – zentrales Lizenz- und

Vertragsmanagement, Schaffung von Standards z.B. der Festlegung einer Standard

Mitarbeiter-Ausstattung, Umsetzung von globalen Domänen-Richtlinien wie z.B. der

Steuerung von Betriebssystem-Updates, Definieren von Richtlinien und Empfehlungen z.B.

hinsichtlich der sicheren Nutzung von IT-Geräten im Home-Office und dem weiteren Aufbau

von Prozessen z.B. dem Ablauf bei Sicherheitsvorfällen sind nur ein Auszug aus den

notwendigen Vorgängen.

Auch hier konnten in den vergangenen zwei Jahren bereits einige Punkte umgesetzt werden,

bei IT-Beschaffungen wird das IT-Zentrum durch die Anpassung des Beschaffungsprozesses

eng in der Produktauswahl eingebunden, die Projekte „Webshop4All“ und „Softwareverteilung

OPSI“ tragen darüber hinaus ebenfalls einen wichtigen Teil zur Standardisierung und zur

Aktualität der installierten Softwaresysteme bei.

Die global alarmierende Lage im Bereich Cybersecurity, die durch den massiven Anstieg an IT-

Bedrohungen begründet ist, gilt es ebenfalls zu berücksichtigen. Sowohl im Fokus-Bereich

Organisation und Mitarbeiter als auch im Infrastruktur-Bereich konnten Maßnahmen

umgesetzt werden. Mit der Einführung einer hochschulweiten Sensibilisierungs-Schulung über

die Lernplattform BayLern für die Bereiche IT-Sicherheit und Datenschutz konnte zusammen

mit dem Referat Personalentwicklung ein erster Schritt gemacht werden. Die Beschaffung

eines Schwachstellenscanners bringt Licht ins Dunkle im Bereich der intern und extern

erreichbaren Systeme. Endlich ein Werkzeug zu haben, um auf Sicht agieren und

Schwachstellen proaktiv erkennen und beheben zu können.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            35
Qualitätsbericht ZQM 2021

Kein Projektende

Gestartet als Projekt mit einer Liste an Zielen lässt sich nach zwei Jahren das Fazit ziehen, dass

es unerlässlich ist, mit Plan, agil und vor allem mit enormer Kontinuität in die Effizienz der IT-

Landschaft und den Prozessen drumherum zu investieren. Um einen Pionier unserer Zeit zu

zitieren „It’s always Day one“ – Jeff Bezos 2017.

Autoren: Andreas Englmeier, Prof. Dr. Helena Liebelt

6.4     Qualität der digitalen Lehre an der THD

Durch die Pandemie hat sich die Hochschullehre sehr stark verändert. Bis März 2020 lag der

Fokus auf der Präsenzlehre mit begleitenden digitalen Angeboten, das änderte sich jedoch

schlagartig. Ab dem Sommersemester 2020 mussten alle Lehrveranstaltungen zunächst

vollständig online und später auch in einem Blended Learning oder Hybridformat umgesetzt

werden. Durch den plötzlich notwendigen Umstieg wurde zunächst Wert darauf gelegt, dass

alle Lehrveranstaltungen umgesetzt werden können, die Qualität war im ersten Moment nicht

entscheidend. Dies änderte sich im Laufe der Zeit und es rückte die Qualität der digitalen Lehre

bzw. die Steigerung dieser in den Mittelpunkt.           Mit diesem Fokus baut das Referat

Digitalisierung | Innovative Lehre seine Service- und Supportstrukturen stetig weiter aus. In der

Folge werden dazu die wichtigsten Maßnahmen zusammengefasst, die im Jahr 2021 konzipiert

und/oder umgesetzt wurden:

-   Überführung der zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts DEG-DLM2 in den

    regulären Service des Referats

-   Feinschliff am Portfolio des Referats ( https://ilearn.th-

    deg.de/course/view.php?id=13327). Zu allen in der Folge genannten Aspekte werden dort

    tiefer-/weitergehende Informationen angeboten. Ziel hierbei ist es die Angebote des

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                                  36
Qualitätsbericht ZQM 2021

    Referats transparent darzustellen und damit den Lehrenden zu ermöglichen, den Service

    niedrigschwellig zu nutzen.

-   Schulungsangebote wurden neu konzipiert und dabei der Umfang, insbesondere mit dem

    Fokus der Qualitätssteigerung der digitalen Lehre, deutlich erweitert. Im WS 2021/22

    wurden diese erstmalig umgesetzt.

-   Videos können von Lehrpersonen seit dem 1. Januar 2021 selbständig über das

    Uploadportal auf den Videoserver hochgeladen werden. Eine spürbare Entlastung für die

    Mitarbeiter:innen im Ticketsupport: 1000 geschlossene Tickets. Im Vergleich dazu waren

    es 3500 im Jahr 2020.

         o   Insgesamt 11590 hochgeladene Videos auf dem Videoserver (Stand 10.12.2021)

         o   5700 hochgeladene Videos auf den Videoserver, im Schnitt ca. 18 Videos/Tag im

             SS 2021.

-   iLearn: Umfangreiches iLearn Update im Sommer. 1295 Kurse wurden im Jahr 2021 durch

    das Referat angelegt.

-   Durchführung einer Lehrendenbefragung zur Evaluation des Supportangebotes inkl.

    Umsetzung der Ergebnisse in Maßnahmen. Die Ergebnisse sind verfügbar unter

    https://ilearn.th-

    deg.de/pluginfile.php/750357/mod_book/chapter/11256/Poster_Ergebnisse%20Lehrende

    nbefragung2021.jpg

-   Vorbereitung einer Studierendenbefragung zur Evaluation der digitalen Lehre, die im

    Januar 2022 durchgeführt wird.

-   Unterstützung neuberufener Professor:innen im Rahmen des Projekts ProForTHD

    hinsichtlich digitaler Lehre. Mit den Zielen Vernetzung zu schaffen, Wissen zu teilen und

    Synergien zu finden wurde u.a. ein Mentorenprogramm aufgebaut. Engagierte

    Professor:innen stehen Neuberufenen als Ansprechpartner mit Tipps und Tricks rund um

    das Thema digitale Lehre zur Verfügung.

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                               37
Qualitätsbericht ZQM 2021

-    Verstetigung des Good Practice Wettbewerbs mit dem Ziel qualitativ hochwertige

    Lehrangebote zu fördern, diese für andere Lehrende zugänglich zu machen und die

    Kommunikation der Lehrenden bzgl. digitaler Lehre zu fördern.

-   Durchführung einer Anforderungsanalyse zu Online-Prüfungen

-   vhb: Von der THD werden 35 CLASSIC vhb Kurse, 12 OPEN vhb Kurse und 306 SMART vhb

    Einheiten angeboten. Das Referat ist an der Entwicklung einiger dieser Kurse beteiligt und

    unterstützt die Organisation von vielen CLASSIC vhb Kursen.

-   Angebot einer kostenlosen Testphase der Vollversion des Online-Tools „Mentimeter“.

    Aktuell wird eine Lizenzierung durch die THD geprüft.

-   Co-Working Space: Eröffnet im April 2021 und derzeit von 12 Personen genutzt.

-   Digicamps: Es wurden 8 Digicamps veranstaltet, die einen beachtlichen Teilnehmerkreis

    von 851 Personen erreichten.

-   Nicht nur für Neueinsteiger:innen wurde ein Überblick zu den Möglichkeiten digitaler

    Lehre an der THD zusammengestellt. Dieser gibt eine Orientierung über vorhandene

    Strukturen zur Konzeption und den Einsatz qualitativ hochwertiger Online-Lehre (mehr

    dazu: https://t1p.de/UeberblickDigitaleLehreTHD ).

6.5     Kommunikation und Marketing

Global Marketing Guidelines

Marketing- und Designrichtlinien der THD sind im deutschsprachigen Corporate Design Manual

veröffentlicht. Durch den Internationalisierungskurs der Hochschule gibt es immer mehr

Mitarbeiter:innen ohne Deutschkenntnisse. Die Global Marketing Guidelines auf Englisch

beinhalten alle Themen rund um die Vermarktung der THD. Jede:r Mitarbeiter:in soll als

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                              38
Qualitätsbericht ZQM 2021

Markenbotschafter:in fungieren. Dass ist nur möglich, wenn allen die wichtigsten

Informationen zur Verfügung gestellt werden: Vom Slogan über Werte bis zu den

Markenkernelementen. Die Guidelines enthalten auch die wichtigsten Ansprechpartner:innen

und Vorgehensweisen, sowie Vorlagen und Promotionmaterial.

my.th-deg.de – personalisierter Stundenplan

Mit dem Zugang zu my.th-deg.de über die Webseite ist es jedem Studierenden möglich, ein

personalisiertes Dashboard mit den wichtigsten Anwendungen zusammenzustellen, z. B. mit

Links zu Webmail, Primus, Mensa usw. Der größte Vorteil ist allerdings der Thabella-

Stundenplan. Bisher waren lediglich allgemeine pdfs auf der Webseite verfügbar. Jetzt kann

jede:r Student:in den Stundenplan individuell zusammenstellen und abonnieren. So sieht man

genau, in welchem Raum die nächste Vorlesung stattfindet, wenn ein Termin ausfällt oder

verschoben wird. Auch die Prüfungen, für die man sich angemeldet hat, sind sichtbar. Als

weiteres Feature findet sich ein Newsticker auf der Startseite nach dem Log-In mit aktuellen

Neuigkeiten.

Marketingleitfaden und Wissenschaftskommunikation

Kommunikation ist oft nicht Kernaufgabe der Kolleg:innen in der Forschung und an den

Technologie         Campus.     Gleichzeitig      spielt    das      Thema     Vermarktung,

Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Drittmittelprojekten eine immer

wichtigere Rolle und ist immer öfter zwingender Bestandteil der Projekte. Zur Unterstützung

wurde ein Marketing- und Kommunikationsleitfaden speziell für die TC entwickelt. Hier finden

sich Zielgruppen, Medien und Zusammenarbeit mit dem Hochschulmarketing. Die

Hochschulkommunikation           bietet        regelmäßig     eine      Fortbildung     zur

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                            39
Qualitätsbericht ZQM 2021

Wissenschaftskommunikation und zum Umgang mit Medien an. Dieser Workshop steht allen

Wissenschaftler:innen offen.

Webshop mit E-payment

Der neue Webshop der THD bietet erstmals die Möglichkeit, via Paypal oder Kreditkarte zu

bezahlen. Bisher waren nur Barzahlung oder Überweisung möglich. Durch diese Einführung

verringert sich der Aufwand für das Zahl- und Mahnwesen, eine Rechnung wird automatisch

generiert. Die Kunden wickeln mit wenigen Klicks ihre Zahlung ab.

THD Bilddatenbank

Alle Bilder sollen zukünftig zentral in einer Fotodatenbank gespeichert werden. Somit entsteht

nach und nach ein vollständiges Archiv. Durch die Verschlagwortung ist eine gezielte Suche

möglich. Einzelne Bilderserien können auf der Webseite direkt ausgespielt werden,

Hochschulangehörige haben Zugriff auf die Bilder.

Verfasserin: Martina Heim

6.5       Mensa führt Mehrweg Behälter ein

Das Studentenwerk hat ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit am Campus gesetzt mit dem Ziel,

einen Beitrag zur Vermeidung von Müllbergen aus Einwegverpackungen zu leisten. Als

wirksamen Beitrag für die Reduzierung von Einwegmüll und als Anreiz für den Umweltschutz

hat sich das Studentenwerk dazu entschieden, wo es möglich ist auf Mehrweg statt Einweg zu

setzen!

THD / ZQM /Stand: Januar 2021                                                              40
Sie können auch lesen