DER KEN MARKT DER IDEEN - ERGEBNISSE DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG - Dritter Ort Borken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER KEN T D E R I D E E N MA R K LIGUNG H KEITSBETEI F E N TL I C DER ÖF ERGEBNISSE Ein Projekt der Gefördert vom In Zusammenarbeit mit AUGUST 2021 STADTBOX AGENTUR FÜR KOOPERATIVE Stadt Borken STADTENTWICKLUNG
IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Borken Fachbereich 41: Kultur und Weiterbildung Im Piepershagen 17 46325 Borken Redaktion: STADTBOX - Agentur für kooperative Stadtentwicklung und das Projektteam 3. ORT Borken: Musikschule der Stadt Borken Remigius Bücherei Borken Kulturbüro der Stadt Borken raum.werkarchitekten Bildnachweise: Media Mieze/Stadt Borken Gestaltung, Grafik & Layout: STADTBOX - Agentur für kooperative Stadtentwicklung Hinweis: Die Zitate sind im Sinne der Leserlichkeit leicht verändert. Druck: Stadt Borken Stand: August 2021 © 2021, Stadt Borken
VORWORT LIEBE LESERINNEN UND LESER, „„ als im Jahr 2018 der Kulturentwicklungsplan der Stadt Borken verabschiedet wurde, haben sich Politik und Verwaltung darauf festgelegt, umfangreiche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Kulturarbeit in der Kreisstadt umzusetzen. Einer der zentralsten Punkte darin ist nach über 50 Jahren „„zu Gast sein“ die Entwicklung eines Raumkonzeptes für eine gemeinsame Verortung der Musikschule. Im Jahr 2019 wurde aus dieser Idee dann zusammen mit der anstehenden Weiterentwicklung der Remigius Bücherei sowie dem ebenfalls im Kulturentwicklungsplan identifizierten Bedarf an Räumen für Bürgerschaft und Ehrenamt das Projekt ein 3. ORT für Borken. Zusammen mit einer integrierten Gastronomie hat sich die Idee zu einer großen Chance für die Innenstadt entwickelt: Die Dinge des täglichen Bedarfs in der City erledigen und eine tägliche Begegnung mit Kultur ermöglichen. Entlang der städtebaulichen Kulturachse von Vennehof über FARB, möglicherweise einem 3. ORT, bis hin zum Stadtarchiv und Rathaus möchten wir unsere Innenstadt zusammen mit Handel, Gastronomie und Dienstleistung attraktiv halten und eine hohe Aufenthaltsqualität entwickeln. Denn die Herausforderungen für die Stadtkerne von Mittelstädten im ländlichen Raum sind zahlreich. Wir haben mit dem 3. ORT nun bereits ein weit entwickeltes Konzept vorliegen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Der 3. ORT hat das Potenzial, Damit haben wir die Chance eine vielstimmige, zukunftsfähige Kernstadt zu entwickeln. Und wir tun dies aus der guten Position einer sehr lebendigen Innenstadt heraus. durch seine niedrigschwellige Umso mehr freue ich mich, dass dies auch die Bürgerinnen und Bürger Borkens überwiegend so sehen Konzeption ein Ankerpunkt für und das Potenzial im Konzept eines 3. ORTES für die Innenstadt erkennen. Die vorliegende Auswertung der Umfrage sowie das vorläufige Fazit der Bürgerbeteiligung zeigen deutlich, dass das durchaus komplexe die Kernstadt zu werden. Konzept sehr positiv gesehen wird: Die konstruktiven Vorschläge und die hohe Zustimmung zur Idee in allen Punkten der Umfrage zeigen die große Anschlussfähigkeit des zeitgemäßen Konzeptes für eine Kreisstadt wie Borken. Die Teilnehmenden haben Ideen, sie haben konkrete Vorschläge gemacht und Mechtild Schulze Hessing möchten sich aktiv einbringen im 3. ORT. Die Bürgerinnen und Bürger Borkens möchten einen 3. ORT und sie möchten ihn auch mitgestalten – allein das ist ein Wert an sich, der die Leistungsfähigkeit des Bürgermeisterin der Stadt Borken Konzeptes unterstreicht. Ein 3. ORT für Borken kann die Kraft entwickeln, eine zeitgemäße Freizeiteinrichtung als feste Adresse für die Innenstadt zu etablieren. Er hat das Potenzial, durch seine niedrigschwellige Konzeption ein Ankerangebot für die Kernstadt zu werden. Ich freue mich darauf mit Ihnen gemeinsam die nächsten Schritte in diesem vielversprechenden Konzept zu gehen. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch, dass dieser Weg weiterhin so partizipativ verlaufen soll, wie es die vorliegende Dokumentation zeigt. Mechtild Schulze Hessing Bürgermeisterin der Stadt Borken
INHALT ESSENZEN PROGRAMM DIE KERNERGEBNISSE DER BETEILIGUNG 10 ATMOSPHÄRE & WOHLFÜHLEN DIE ERGEBNISSE DER EINZELNEN THEMENKOMPLEXE 12 STUFE 1 42 STUFE 2 45 EINORDNUNG ANGEBOTE & VERANSTALTUNGEN KONTEXT 18 STUFE 1 46 ÜBERBLICK & ANSATZ 20 STUFE 2 49 TREFFEN & BEGEGNEN STANDORT STUFE 1 50 STUFE 2 (INKL. VEREINE & GRUPPEN) 51 INNENSTADT & POTENZIALE STUFE 1 28 VEREINE & GRUPPEN VORTEILE 30 STUFE 1 52 NACHTEILE 32 GASTRONOMIE & VERPFLEGUNG INNENSTADT & POTENZIALE STUFE 2 34 STUFE 1 54 VORTEILE 34 STUFE 2 55 NACHTEILE 35 KRITERIEN & RAHMENBEDINGUNGEN INHALT MUSIKSCHULE + BÜCHEREI STUFE 1 36 MUSIKSCHÜLER*INNEN 58 STUFE 2 38 BÜCHEREINUTZER*INNEN 60
DIE KERNERGEBNISSE DER UMFRAGE „„ [...] Der 3. ORT gehört zentral in die Innenstadt und sollte die verschiedenen Innenstadtviertel verklammern. [...] wohnhaft in Borken, 65 Jahre 1. EIN KLARES „„JA“ 2. DAS WOHNZIMMER 3. MIT DEM FAHRRAD 4. IN EINEM ATTRAKTIVEN ZUR INNENSTADTLAGE DER STADTGESELLSCHAFT ERREICHBAR UMFELD Die Borkener*innen wünschen sich Umfassende Öffnungszeiten, ein Bistro Die Erreichbarkeit mit dem Zweirad ist im Den Besuch im 3. ORT möchten die den 3. ORT in zentraler Lage in der als zentrale Anlaufstelle und bekannte Bereich der Mobilität der wichtigste Punkt Borkener*innen mit anderen Angeboten des Borkener Innenstadt. Sie erkennen Gesichter sowie neue Angebote für bei der Entwicklung des 3. ORTS. Erst auf alltäglichen Bedarfs kombinieren. Konkurrenz deutlich das Potenzial der bis zu 1.700 alle Zielgruppen. Der 3. ORT wird von den weiteren Plätzen folgen der private zu anderen Angeboten erkennen sie im Großen weiteren Besucher*innen pro Woche, den Teilnehmenden als zeitgemäße PKW und der ÖPNV. und Ganzen nicht. Im Gegenteil: Die Vielfalt und allein durch Büchereinutzer*innen Begegnungsadresse und weiteren Durchmischung macht ihrer Ansicht nach eine und Musikschüler*innen und Frequenzbringer für die Innenstadt attraktive Kreisstadt aus. Erst dadurch wird die die Ausstrahlungseffekte der bewertet. Stadt eine feste Adresse im Mindset. Publikumsfrequenz auf umliegende Angebote wie Handel und Gastronomie. 10 11
DIE ERGEBNISSE DER EINZELNEN THEMENKOMPLEXE CHANCEN DES 3. ORTS ATMOSPHÄRE VORTEILE EINES INNENSTADTSTANDORTS TREFFPUNKT UND ZWISCHEN CAFÉ, WOHNZIMMER DER 3. ORT ALS EIN ANGEBOT, DAS VON HEIMATANKER UND HEIMATHAUS. EINER KREISSTADT ERWARTET WIRD. Das Konzept hat das Potenzial, Angebote zu Die Vielfalt macht‘s: Der 3. ORT soll ein moderner, AUFENTHALTSQUALITÄT UND BELEBUNG EIN BESUCH LOHNT IMMER. bündeln, die von einer Kreisstadt in gewissem zeitgemäßer Begegnungsort werden. Es wird DER INNENSTADT ALS GEPLANTES ZIEL ODER SPONTAN. „„ „„ Maße auch erwartet werden. eine einladende Wohlfühlatmosphäre und hohe Der 3. ORT erhöht die Aufenthaltsqualität und Ein zentraler Standort ermöglicht spontane Als Resultat sehen die Borkener*innen im Aufenthaltsqualität gewünscht. Damit kann der Verweildauer in der Innenstadt und erweitert Besuche. Das Konzept, „„Die Bedarfe des 3. ORT das Potenzial, eine stärkere Bindung 3. ORT für die Kernstadt eine Art Heimathaus das kulturelle Leben in Borken ganz wesentlich. täglichen Bedarfs mit einer täglichen zur Heimatstadt aufzubauen. Eine positive werden. Ein niedrigschwelliger, zentraler Ort als Die Teilnehmenden sehen einen neuen Ort, Begegnung von Kultur zu ermöglichen“, Verbindung zu Borken als Heimatort hat Ausgangspunkt für Freizeit, Besorgungen und das mit vielfältigen Angeboten für neue, bisher könnte aufgehen. Ausstrahlungseffekte auf weitere Bereiche Leben in der City. unterrepräsentierte Zielgruppen. wie u.a. die Rückkehr nach dem Studium in Der 3. ORT wird als Projekt gesehen, das Vorteile an einem Standort in der die Heimatstadt. Energien freisetzt und Entwicklung ermöglicht. Innenstadt sind für mich eine gute Eine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten wird nicht wahrgenommen, sondern die Vielfalt Erreichbarkeit, der Besuch lässt als Schlüssel zur Vollständigkeit gesehen. „„ „„ „„ „„ sich verbinden mit anderen Dingen. Mit der Entwicklung des 3. ORTS Zu dem sorgt der 3. ORT für Qualität in der Innenstadt, werde ich in Ich würde ganz sicher die in der Innenstadt und bietet Zukunft eine längere Verweildauer Innenstadt mehr nutzen und mich ein junges, modernes und einer in der Stadt haben. In einer dort länger aufhalten. Kreisstadt angemessenes Angebot. entspannten Umgebung, in der wohnhaft in Borken, 65 Jahre wohnhaft in Borken, 30 Jahre ich mich gerne aufhalte. Durch Der 3. ORT bedeutet für mich ein die Einbeziehung der Kinder neuer Ort zum Verweilen, zum und insbesondere Jugendlichen Leute treffen, Horizont erweitern, Ein Vorteil eines Innenstadt- Mit dem 3. ORT bieten sich in werden sie emotional positiv abschalten, Kultur genießen standorts ist für mich, die gute Zukunft mehr Möglichkeiten raus zu an Borken gebunden. Vielleicht Hobbies nachgehen, (um) qualitativ Erreichbarkeit. Außerdem ist dann kommen, was zu erleben und etwas werden dadurch Bocholt und hochwertigere Freizeit (zu) alles nah beieinander und mehr mit Freunden innerhalb der Heimat Coesfeld erst später für sie verbringen und ein Lebensgefühl. Leben in der Stadt. zu unternehmen. attraktiv. wohnhaft in Borken, 29 Jahre wohnhaft in Borken, 51 Jahre wohnhaft in Borken, 20 Jahre wohnhaft in Borken, 53 Jahre 12 13
ANGEBOTE & VERANSTALTUNGEN TREFFEN & BEGEGNEN VEREINE & GRUPPEN GASTRONOMIE & VERPFLEGUNG HUNGER AUF NEUE NEUE UND BEKANNTE TREFFEN BEKANNTE GESICHTER IM MIX EIN BISTRO MIT REGIONALER ANGEBOTE IM MIT NEUEM KARTE FREIZEITBEREICH Musikalisches und Literarisches sehen die Die Borkener*innen haben das Potenzial des Im 3. ORT stehen die Türen offen für alle: Das Zu einer hohen Aufenthaltsqualität gehört Borkener*innen als Schwerpunkte ihres 3. ORTS als neuen Begegnungsort erkannt. Sie Borkener Blasorchester e.V. gehört für viele oftmals auch ein niedrigschwelliges 3. ORTS – das trifft die geplante Konzeption als möchten dort Freunde und Bekannte treffen, Teilnehmenden in den 3. ORT und ist bereits Gastronomieagebot. Viele Bürger*innen Fusion aus Bücherei und Musikschule. Wichtig aber auch in Kontakt mit anderen Menschen Kooperationspartner im Projekt. Das Orchester wünschen sich bereits seit langem eine ist den Teilnehmenden dabei jedoch, dass neue kommen, die ähnliche Interessen haben. Diese der Kernstadt könnte als wesentlicher Systemgastronomie für Borken und die Programmfarben entstehen, neue Zielgruppen Verbindung könnte über die Angebote im Baustein aus dem musikalischen Ehrenamt Entwicklungen in diesem Bereich mit gesehen und bedient werden. Ein neues 3. ORT aufgebaut werden. Der 3. ORT kann der Brauchtumsmusik eine feste Nutzergruppe Gastromeile und neuen Angeboten in den mitbringen. In Verbindung mit den unter Gebäuden „„Markt 1“ oder im ehemaligen „„ „„ „„ „„ Angebot, das die gut vernetzte westfälische verbinden, was Borken als Mittelstadt auf Vereinskultur um ein niedrigschwelliges vielen Ebenen ausmacht: in Abschnitten „„Angebote und Veranstaltungen“ genannten „„Rathaus Café“ zeigen einen deutlichen Trend Angebot abrundet. dörflich, in Teilen urban. weiteren Angeboten im 3. ORT entsteht so ein hin zur Freizeitstadt Borken. Für den breites Kultur- und Freizeitangebot im Herzen 3. ORT, aber auch für die Innenstadt, kann die der Stadt und für alle Ortsteile. Gastronomie eine „„Ankommens-Funktion“ haben: Sie empfängt die Gäste und bietet Raum für Austausch. Die Karte sollte entsprechend gestaltet sein und Kuchen, Snacks mit regionaler Prägung sowie Getränke bieten. Sie sollte preislich günstig sein und im Format zwischen Café und Bistro liegen. Das Angebot soll Ich möchte im 3. Ort Menschen Der 3. ORT soll offen für Bildung, Ich wünsche mir ein flexibles, niedrigschwellig sein, damit treffen, die sich für die gleichen Kultur und Musik unter einem regionales, günstiges und den niemand Hemmungen vor einem gesellschaftlichen Themen Dach sein – hier möchte ich ganzen Tag über verfügbares Besuch hat. begeistern und aktiv werden Vielfalt erleben, Demokratie Angebot (Frühstück, Mittag, wohnhaft in Borken, 39 Jahre wollen. erfahren und Partizipation Nachmittag und Abend mit wohnhaft in Borken, 31 Jahre aktiv gestalten und all das wechselndem Angebot). altersübergreifend. wohnhaft in Borken, 52 Jahre wohnhaft in Borken, 52 Jahre 14 15
EINORDNUNG WAS IST DER 3. ORT UND WIE & WER WURDE BETEILIGT? 16 17
KONTEXT Mit einem 3. ORT hat Borken die Chance, ein spannendes Kultur- und Stadtentwicklungsprojekt zu entwickeln. Standort Er bündelt in Zukunft zwei wichtige Kultur- UMSETZUNG ERSTE IDEEN und Bildungseinrichtungen: Die Musikschule PARTNER*INNEN & Nutzer*innen SAMMELN und die Remigius Bücherei, ergänzt durch NUTZER*INNEN FINDEN FORMATE & freie Räume für Vereine und Veranstaltungen KÜMMERER/KÜMMERIN PROGRAMM EINSTELLEN Programm sowie einem gastronomischen Angebot. AUSPROBIEREN DER FINALE Gefördert wird das Projekt durch das Förderprogramm TESTLABOR PROFIL 3. ORT Architektur DRITTE ORTE – HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG „„3ECK“ EINRICHTEN WEITERE IDEEN & ENTWICKELN IM LÄNDLICHEN RAUM vom Ministerium für Kultur und BEDARFE ABFRAGEN RAHMEN FÜR Wissenschaft des Landes NRW. Bei einem DEN 3. ORT & 3. ORT im Sinne des Förderprogramms handelt AUFTAKT FÖRDERMITTEL es sich um eine kulturell geprägte Einrichtung. Durch Öffnung und Vernetzung bzw. Bündelung von kulturellen Angeboten wie auch Angeboten der Bildung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 20XX und Begegnung versteht sich diese Einrichtung als Ankerpunkt für kulturelle Vielfalt, als ein Beitrag der Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen 1. PROJEKTPHASE 2. PROJEKTPHASE DAS GROSSE ZIEL Zusammenhalts, zur Schaffung von gleichwertigen Lebensverhältnissen und zur Stärkung von Identität. KONZEPT ENTWICKELN AUSPROBIEREN UND STANDORT VOM TESTLABOR ZUM 3. ORT FINDEN Der 3. ORT in Borken zentralisiert die Musikschule Mit dem Projektauftakt wurde ein Konzept Das inhaltliche Fundament entwickelt und Bücherei in einem Gebäude, sodass sich die für den langfristigen Prozess aufgestellt. Von In den folgenden Jahren soll über das sich durch das Testlabor 3ECK. Doch das Institutionen gemeinsam zukunftsorientiert (weiter) Anfang an als Partner*innen mit an Bord sind Programm im 3ECK ein vielstimmiger Raum ist bewusst nur temporär: Sollen alle entwickeln. Dadurch werden sie sowohl konzeptionell die MUSIKSCHULE, die REMIGIUS BÜCHEREI für Diversität und Austausch entstehen. Durch Einrichtungen den Platz bekommen, den sie als auch räumlich zusammengeführt und bleiben auch und das KULTURBÜRO der Stadt. Zusammen offene Türen und ein langfristiges (Test-) brauchen und soll der 3. ORT seinen Beitrag in Zukunft attraktive kulturelle Orte für Borken. Das ist die Idee des Testlabors 3ECK entstanden. Programm von MUSIKSCHULE, BÜCHEREI zur Erhaltung der Attraktivität der Innenstadt wird zunächst im 3ECK, Neutor 3, im kleinen räumlichen Es testet im kleinen räumlichen Rahmen, und vielen weiteren AKTEUR*INNEN soll klar leisten, braucht es umfänglichere Planungen Rahmen ausprobiert. So findet schon gelegentlich was später im finalen 3. ORT vielfältigen werden, was der 3. ORT am Ende braucht: für einen finalen 3. ORT - denn dafür ist das Musikschulunterricht im 3ECK statt und auch erste Raum haben wird. Denn einen 3. ORT mit Welche Angebote und Räume, welche 3ECK zu klein. Formate und Veranstaltungen konnten stattfinden, sofern seinen Bedarfen an Raum und Programm zu Nutzungsmöglichkeiten und welche Personen. sie coronabedingt möglich waren. entwickeln, braucht Zeit und den engen Dialog Mit den Ergebnissen des öffentlichen Dialogs mit der Politik, Stadtgesellschaft, Akteur*innen 2021 geht es vor allem um die Frage: wird daher ein geeigneter Standort für den Langfristiges Ziel ist es, mit dem 3. ORT einen besonderen und Netzwerkpartner*innen. finalen 3. ORT in der Innenstadt gesucht. und zentralen Neubau zu realisieren, in dem sich WO SOLL ER HIN, DER FINALE 3. ORT? Räumlich und inhaltlich entwickelt sich dieser alle Borkener*innen und Interessierte wohlfühlen, aus den Erfahrungen im 3ECK. Veranstaltungen besuchen, Angebote wahrnehmen, sich mit Freunden und Bekannten treffen oder neue Menschen kennen lernen. Ein geeigneter Standort für den 3. ORT soll im Dialog mit den Borkener*innen gefunden werden. Die Ergebnisse des öffentlichen Dialogs, die in dieser Broschüre dokumentiert werden, stellen ein klares Stimmungsbild aus der Stadtgesellschaft dar. Die Teilnehmenden sehen großes Potenzial in einem Standort in der Innenstadt. 18 19
MARKT DER IDEEN 27.03. bis 25.04.2021, Borkener Marktplatz Bauzaunausstellung & Bürgerbeteiligung Das Projektteam 3. ORT BORKEN und die Bügermeisterin Mechtild Schulze Hessing beim Aufbau der Ausstellung. ÜBERBLICK & ANSATZ DER 3. ORT BORKEN - ein kooperativer die Nutzer*innen der Borkener Musikschule und Der „„Markt der Ideen“ informierte auf dem Borkener vom 3. ORT in Borken in den Prozess einbringen. Die Prozess, dessen Ziel die integrierte Kultur- Remigius Bücherei angeschrieben. Marktplatz in Form einer Bauzaunausstellung über Ergebnisse geben dem Projekt einerseits Form und und Stadtentwicklung von Übermorgen ist. das Projekt und den Prozess, die Chancen, die Kontur sowie Erkenntnisse über Wünsche, Bedarfe Die Lösungen und Entwicklungen entstehen Insgesamt haben sich aus beiden Stufen 313 mit dem Kultur- und Stadtentwicklungsprojekt oder auch Kritik. Andererseits geben sie Hinweise, in Personen beteiligt und Ideen und Anregungen verbunden sind und inspirierte durch Bilder von welche Richtung der Prozess gelenkt und ggfs. noch nicht auf dem Papier, sondern im Prozess. eingereicht. Referenzbeispielen. Projektflyer an den Bauzäunen nachgesteuert werden muss. Die Perspektive, die bis 2023 erreicht ermöglichten, die Informationen mit nach Hause werden soll, ist gesetzt und soll entwickelt STUFE 1: ALLGEMEINE ÖFFENTLICHKEIT zu nehmen oder an Bekannte und Freunde Breit streuen und verschiedene Kanäle bedienen: werden: Standort, innovativer Prozess, weiter zu reichen. Neben der Information und Der „„Markt der Ideen“ wurde öffentlichkeitswirksam Die Beteiligung der breiten Öffentlichkeit fand im Nutzungsprogramm, Architektur und Rahmen vom „„Markt der Ideen“ vom 27.03. bis zum Inspiration der Ausstellung wurde zum Mitmachen begleitet. Die Presse informierte zum Formate. Alles im engen Dialog mit 25.04.2021 statt. Das Format wurde als Alternative aufgefordert. Ideenkarten konnten direkt vor Beteiligungsauftakt, veröffentlichte erste der Stadtgesellschaft, Akteur*innen, zu einer öffentlichen Paritzipationsveranstaltung Ort ausgefüllt und in den Briefkasten an einem Stimmungsbilder zur Halbzeit und erinnerte Netzwerkpartner*innen, Nutzer*innen entwickelt und konnte trotz der gegenwärtigen Bauzaun geworfen werden. Parallel war dies auch auch kurz vor Schluss noch daran, mitzumachen. und Politik. Pandemie sowie der zu dem Zeitpunkt geltenden online und digital möglich. Über einen QR-Code, Zusätzlich wurden zur Halbzeit Flyer als Beilage Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. der auf Ausstellungsbannern und Flyern platziert über die Borkener Zeitung (BZ) mit einer Auflage von Mit Abstand, über einen ausgedehnten Zeitraum, Der Beteiligungszeitraum erstreckte sich über war sowie über die Projektwebseite www.borken. 6.500 in die Haushalte des Borkener Stadtgebiets individuell, an der frischen Luft oder online und vier Wochen und umfasste die Osterferien in de/3.OrtBorken, gelangte man während des verteilt. Dezentral wurde der „„Markt der Ideen“ über zeitlich flexibel - um dem langfristig anvisierten Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Zeitpunkt befand Beteiligungszeitraums zur Umfrage. die Ortseingangstafeln der Stadt beworben. Ziel einen Schritt näher zu kommen, fand in der sich Deutschland noch im Lockdown und verreisen ersten Jahreshälfte 2021 eine umfangreiche, Corona- war nicht möglich. Daher konnte der „„Markt Mit Hilfe von Leitfragen zu künftigen kulturellen Insgesamt haben sich 110 Personen am „„Markt der konforme Beteiligung statt. Die Beteiligung wurde der Ideen“ ein kleines alternatives Ferien- und und gastronomischen Angeboten, Veranstaltungen Ideen“ beteiligt. in zwei Stufen durchgeführt, um die Zielgruppen Urlaubsprogramm bieten, das unter freiem Himmel und anderen inhaltlichen oder räumlichen bedarfsgerecht anzusprechen. In einem ersten und ohne Risiken im Bezug auf Corona angesteuert Rahmenbedingungen konnten die Borkener*innen Schritt wurde daher die allgemeine Öffentlichkeit werden konnte. und Interessierten ihre Ideen und Vorstellungen beteiligt und zu einem späteren Zeitpunkt gezielt 20 21
SÜDLOHN GESCHER OEDING An der Befragung haben sich Personen aller WESEKE Altersklassen beteiligt. Überwiegend verteilen sich ohne Angabe diese auf zwischen 18 Jahre und 69 Jahre. 70 + Jahre 2% Den größten Anteil der Teilnehmenden nehmen 3% HOCHMOOR 0 - 17 Jahre BURLO/ die 30- bis 39-Jährigen ein. Gefolgt von den 4% VELEN BORKENWIRTHE 18- bis 29- Jährigen und 50- bis 59-Jährigen mit 60 - 69 Jahre RAMSDORF 12 % jeweils 19 %. Vergleichsweise ähnlich groß ist 18 - 29 Jahre GEMEN der Anteil der 40- bis 49-Jährigen (17 %). 12 % der 19 % Teilnehmenden ist zwischen 60- und 69 Jahren. Borken & Ortsteile 90 % Die Teilnehmendenzahlen der Kinder und anderer Wohnort 10 % Jugendlichen und über 70-Jährigen sind 50 - 59 Jahre HOXFELD BORKEN vergleichsweise gering. 19 % RHEDE 30 - 39 Jahre Die meisten Teilnehmenden wurden über 24 % RHEDE- 40 - 49 Jahre BRÜGGE WESTEN- HEIDEN REKEN Social Media (27 %) auf den „„Markt der Ideen“ 17 % STUFE 1 n=110 BORKEN aufmerksam. Über die lokale Presse wurde per ALTER DER TEILNEHMENDEN Pressemitteilungen informiert und Flyer in GRÜTLOHN die Haushalte verteilt. Über die Pressemitteilungen MARBECK konnten 25 % der Beteiligten erreicht werden, 13 % wurden über den Flyer aufmerksam. 10 % der sonstiges Beteiligten geben an, dass sie auf dem Marktplatz 14 % Social Media STUFE 1 n=110 auf den „„Markt der Ideen“ gestoßen sind. 27 % RAESFELD WOHNORT DER TEILNEHMENDEN Weitere 14 % der Beteiligten geben an, dass sie über Freunde, Bekannte, *Ortseingangstafeln 2% Familie oder den eigenen Verein davon STUFE 2: NUTZER*INNEN BÜCHEREI UND zur Musikschule oder zur Bücherei. Nutzer*innen erfahren haben. MUSIKSCHULE beider Einrichtungen wurden alle Fragen zufällig vorbeigelaufen 10 % In der zweiten Stufe wurden Musikschüler*innen angezeigt. Ziel dieser Fragen war, ein allgemeines HINWEIS: Die Ergebnisse der und Büchereinutzer*innen per Brief zur Beteiligung Stimmungsbild zur Zufriedenheit des Unterrichts, zur Zielgruppenbefragung werden auf Flyer an einer Zielgruppenbefragung aufgefordert. Sie Ausstattung, zu den Angeboten und zu den Räumen den folgenden Seiten gesondert 13 % sind die späteren Hauptnutzer*innen des 3. ORTS zu erhalten. dargestellt. Sie sind als „„Stufe 2“ und und machen mit ihren Erfahrungen Expertenwissen mit orangefarbenem Hintergrund Zeitung 25 % und Bedarfe sichtbar. Insgesamt haben sich 203 Die Fragen in beiden Stufen waren im Bezug zur kenntlich gemacht. Nutzer*innen beteiligt. Thematik 3. ORT weitestgehend identisch. Einerseits STUFE 1 n=110 konnten so noch mehr Ideen und Bedarfe für den FAZIT INFORMATIONSQUELLE DER TEILNEHMENDEN Die Beteiligung erfolgte ausschließlich online. 3. ORT gesammelt werden, andererseits können die Insgesamt ist die Beteiligungsquote mit insgesamt *Diese sind an mehreren, hoch frequentierten Über einen QR-Code und einen Link gelangten die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung und die 313 Rückläufern aus Stufe 1 und Stufe 2 sehr hoch. Ortseingangsstraßen oder bedeutsamen Angeschriebenen zu der Umfrage. Zusätzlich standen der Nutzer*innenperspektive zueinander in Bezug Mit den gewählten Beteiligungsformaten konnten Verkehrsknoten in Borken platziert. nach Wiedereröffnung in der Remigius Bücherei gesetzt werden, um zu prüfen, inwiefern sich die durch den langen Beteiligungszeitraum und die iPads und das Büchereipersonal bereit, um sich zu Antworten ähneln oder unterscheiden. passiven Methoden im Vergleich zu einer Bürger- beteiligen bzw. dabei zu unterstützen. Die Beteiligung und Partizipationsveranstaltung mehr Menschen der kommunalen Grenzen und der Kinder und der Zielgruppen wurde insgesamt für einen ERGEBNISSE erreicht werden. Das Feedback und die Ideen der Jugendlichen sowie der über 70-Jährigen. Zeitraum von sieben Wochen vom 23.4. bis 13.6.2021 90 % der 110 Teilnehmenden aus Stufe 1 kommen aus Teilnehmer*innen sind insgesamt sehr konstruktiv durchgeführt. Borken oder den Borkener Ortsteilen. Die anderen und inhaltlich wertvoll für den weiteren Prozess. Im weiteren Prozess sollen daher passgenaue 10 % verteilen sich über die Gemeindegrenzen Formate für die Beteiligung der Kinder und Die Befragung wurde in zwei Phasen gegliedert. Der hinaus und gehen bis nach Heiden, Stadtlohn, Reken, Auffallend sind die geringen Jugendlichen und Senior*innen gefunden werden, erste Part führte je nach Zugehörigkeit zu Fragen Münster, Velen und Bremen. Teilnehmer*innenzahlen in Stufe 1 außerhalb um auch sie an den Entwicklungen zu beteiligen. 22 23
STUFE 2 SÜDLOHN 0 - 17 Jahre WOHNORT & GESCHER 24 % OEDING 70 + Jahre 6% ALTER n=203 WESEKE 60 - 69 Jahre Velen/Ramsdorf 13 % 6% HOCH- BURLO/ VELEN MOOR BORKENWIRTHE RAMSDORF 18 - 29 Jahre GEMEN 10 % 50 - 59 Jahre 19 % Borken & Ortsteile 77 % 40 - 49 Jahre 30 - 39 Jahre Heiden Reken 13 % 15 % HOXFELD BORKEN 4% 3% RHEDE ALTER DER TEILNEHMENDEN RHEDE- WESTEN- Musikschüler*in DER ZIELGRUPPENBEFRAGUNG BRÜGGE HEIDEN REKEN BORKEN 17 % Büchereinutzer*in GRÜTLOHN 55 % MARBECK anderer Wohnort Raesfeld 3% 7% Nutzer*in beider Einrichtungen WOHNORT DER TEILNEHMENDEN 28 % Schermbeck, Gescher, RAESFELD DER ZIELGRUPPENBEFRAGUNG Südlohn, Münster, Winterswijk NL EINORDNUNG DER ZIELGRUPPEN WOHNORT DER NUTZER*INNEN DER BÜCHEREI ALTER DER TEILNEHMENDEN EINORDNUNG DER ZIELGRUPPEN UND MUSIKSCHULE Das Alter der Teilnehmenden der Besonders vertreten sind bei der Zielgruppen- Die Teilnehmenden der Zielgruppenbefragung Zielgruppenbefragung ist ebenfalls breit gefächert. befragung mit 55 % die Büchereinutzer*innen. kommen größtenteils aus Borken und den Borkenern Besonders auffallend ist hier die Beteiligung der 28 % geben an, dass sie beide Einrichtungen Ortsteilen (77%). Aber auch die Orte Heiden, Reken, bis 17-Jährigen - sie nehmen mit 24 % den größten nutzen und 17 % der Teilnehmer*innen sind Raesfeld, Velen/Ramsdorf und weitere Orte sind hier Anteil ein. Das ist im Vergleich zur Stufe 1 (hier Musikschüler*innen. mit insgesamt 23 % vertreten. Im Vergleich zur 4 %) ein großer Unterschied. Mit Stufe 2 ist es Stufe 1 ist hier eine größere Teilnahme der damit gelungen, auch die Kinder und Jugendlichen umliegenden Städte und Orte zu erkennen. abzuholen. Die anderen Altersklassen sind mit 10 % bis 19 % vertreten. 24 25
STANDORT WO SOLL ER HIN, DER FINALE 3. ORT? 26 27
INNENSTADT & POTENZIALE FRAGE: DER 3. ORT GEHÖRT FÜR MICH ... AN EINEN ANDEREN STANDORT Mit dem 3. ORT hat Borken die Chance, ANDERER ORT Kultur- und Stadtentwicklung zu bündeln. 7 % der Teilnehmenden schlagen andere oder Die Idee stellt für Borken eine sehr gute ergänzende Standortoptionen vor. Ein Teilnehmer Option dar, die Attraktivität und Vitalität schlägt zusätzlich zu einem Standort in zentraler Lage 7% der Innenstadt für die nächsten Jahre zu vor, weitere Orte für einzelne Veranstaltungen zu erhalten. Der 3. ORT bietet ein zeitgemäßes bespielen, damit der 3. ORT auch außerhalb der Türen, Kulturangebot im Herzen der City, positive Effekte in der Innenstadt erzeugen kann. direkt neben der Gastronomie und dem Andere Vorschläge siedeln den 3. ORT zum Handel. Mit ihm werden zwei bedeutende Beispiel im Umfeld der VHS oder des Gymnasiums Kultureinrichtungen sowie das Ehrenamt der Remigianum an. Kernstadt weiterentwickelt. 93 % FAZIT INNENSTADT Das Ergebnis der Beteiligung zeigt: Im Konzept eines Das Potenzial den 3. ORT in der Innenstadt zu 3. ORTS und einer zentralen Verortung sieht auch die entwickeln, wird auch von der Stadtgesellschaft Bürgerschaft eine große Chance für Borken. gesehen. Für 93 % der Teilnehmenden gehört der IN DIE INNENSTADT 3. ORT in die Innenstadt von Borken und sie befürworten eine Entwicklung im Zentrum der Kreisstadt. Für die Teilnehmer*innen ergeben sich ganz persönliche Vorteile, die auf den folgenden Seiten erläutert werden. ERGEBNIS DER ZIELGRUPPENBEFRAGUNG INNENSTADT 90 % ANDERER STANDORT 10 % 28 29
„„ Durch die Einbeziehung der Kinder und „„ insbesondere Jugendlichen werden sie FRAGE: WELCHEN VORTEIL SIEHST DU FÜR DICH PERSÖNLICH AN EINEM Durch den 3. ORT emotional positiv an Borken gebunden. kann eine größere STANDORT IN DER INNENSTADT? Verbindung zur Vielleicht werden dadurch Bocholt und Coesfeld erst später für sie attraktiv. Heimatstadt entstehen. wohnhaft in Borken, wohnhaft in Borken, n= 104 53 Jahre 21 Jahre 1% SICHTBARKEIT DER MUSIKSCHULE ERWEITERUNG DER AUFENTHALTSQUALITÄT & 7% NEUE RÄUME & Menschen kennen lernen. „„Endlich ausgehen in und ein Brot für das Abendbrot besorgen. Auch DES KULTURELLEN ANGEBOTS Borken“ heißt es von einer Teilnehmerin. Damit können so Freizeit, Kultur, Handel und Gastronomie in MÖGLICHKEITEN können soziale Kontakte gestärkt werden und der Innenstadt im Allgemeinen stärker miteinander ERLEICHTERUNG DES ALLTAGS 35 % Borkener*innen sich besser vernetzen. verbunden werden. „„Man kann auch mal spontan einkehren, wenn man gerade etwas anderes in der 9% Unter anderem habe der 3. ORT das Potenzial, Stadt besorgt.“ Für die umliegenden Händler*innen dass verschiedene Vereine und Menschen bedeutet das auch neue Laufkundschaft. zusammenkommen und die Stadt mehr „„Gesichter bekommt und damit Vielfalt lebendig wird“. NEUE RÄUME UND MÖGLICHKEITEN Auch können sich Teilnehmende eine stärkere 7 % der Teilnehmenden freuen sich auf neue Räume emotionale Bindung von Kindern und Jugendlichen in der Innenstadt. Sie wünschen sich Räume zum durch den neuen Aufenthaltsort vorstellen. Proben in der Innenstadt, um einen stärkeren BESSERE ERREICHBARKEIT Austausch zwischen Mitbürger*innen und anderen & ZENTRALITÄT ERREICHBARKEIT & ZENTRALITÄT Musiker*innen zu stärken. Daraus könnten wiederum 16 % Zentrale Lage, gute Erreichbarkeit - für 16 % der neue Ideen zu gemeinsamen Projekten entstehen. Teilnehmenden zählen diese Punkte zu den Vorteilen eines Innnenstadtstandorts. Ob mit dem Fahrrad, zu SICHTBARKEIT DER MUSIKSCHULE Fuß, dem ÖPNV oder eigenem Auto - die Erreichbarkeit Durch den 3. ORT würde die Musikschule eine Heimat 32 % NEUER TREFFPUNKT & wäre durch einen zentralen Standort gegeben. bekommen und das zentral gelegen. Für 1 % der BEGEGNUNGSORT Es werden auch Überlegungen zu kostenlosen Teilnehmenden, ist besonders die Sichtbarkeit der ÖPNV-Tickets für Kinder und Jugendliche aus den Musikschule relevant. umliegenden Stadtteilen genannt. Ein weiterer Vorteil: „„Spontane Besuche sind durch eine zentrale Lage FAZIT Stadt und Stadtgesellschaft steuern Wohlfühlort in Borken, Erweiterung des kulturellen möglich.“ Die Strahlkraft und Effekte eines 3. ORTS können gemeinsam in Richtung Innenstadtstandort Lebens in Borken, mehr Möglichkeiten in der Heimat weitreichend sein. In ihm stecken nicht nur Potenziale - das zeigt die Umfrage deutlich. Für die etwas zu erleben, ein Ort, der auch positiv auf die ERLEICHTERUNG DES ALLTAGS für die Entwicklung der Innenstadt, sondern für die Stadt könnte das bedeuten, es entstünde benachbarten Läden wirken kann - all diese positiven Eine zentrale Lage und kurze Wege gehören Borkener*innen auch logistische und emotionale eine neue Adresse für Kultur und Bildung Effekte sehen 35 % der Teilnehmenden. Sie freuen unmittelbar zusammen. 9 % der Teilnehmenden Potenziale und Chancen. Werte, wie eine stärkere zentral in der Innenstadt mit deutlich sich auf eine neue Anlaufstelle zur Freizeitgestaltung sehen einen großen Vorteil darin, Erledigungen in der Bindung zur Heimatstadt können eine entscheidende positiven Effekten für das Umfeld. Das und auf mehr Leben in der Innenstadt. Andere geben Innenstadt miteinander zu verknüpfen. Nach dem Stellschraube für die Zukunftsfähigkeit und sehen die Borkener*innen auch so. an, dass sie die Innenstadt mehr nutzen oder sich Musikschulunterricht noch schnell in die Drogerie demografische Entwicklung der Stadt Borken sein. Sie erkennen aber auch persönliche dort länger aufhalten würden. „„ Vorteile. Ich stelle mir einen „„ NEUER TREFFPUNKT UND AUFENTHALTSORT Ort vor für ein unbekümmertes Im 3. ORT steckt das ERWEITERUNG DER AUFENTHALTSQUALITÄT & 32 % der Teilnehmenden freuen sich auf einen Treffen. Als Pause-Anlaufstelle während Potenzial, auch positiv auf die DES ANGEBOTS Treffpunkt und Begegnungsort und damit mehr eines Stadtbummels - ohne Verzehrzwang. benachbarten Läden Mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt, Belebung der Möglichkeiten, etwas in der Heimat zu unternehmen. in der Innenstadt zu wirken. Mit einer Leseecke mit Zeitschriften und Innenstadt, eine attraktivere Innenstadt, ein neuer Sie wollen sich mit Freunden treffen oder neue einem Blick nach draußen in die Stadt. wohnhaft in Borken, wohnhaft in Borken, 64 Jahre 30 31
FRAGE: ... ODER WELCHEN NACHTEIL? „„ Der 3. ORT sollte keine 2 % HOHE PREISE n= 83 ERREICHBARKEIT Konkurrenz zu bestehenden Formaten sein, sondern diese für sich gewinnen. 2 % ÜBERLAUFEN HÖHERE MIETEN IN Wiederum andere befürchten, an einem neuen wohnhaft in Borken, 1% Standort keine Parkmöglichkeiten zu finden. DER INNENSTADT 57 Jahre 4 % LÄRM Einige Büchereinutzer*innen schätzen die guten Parkplatzmöglichkeiten im Vennehof, die auch kurze und spontane Besuche der Bücherei problemlos 4% ATTRAKTIVITÄTSVERLUST DER ermöglichen. RESTLICHEN INNENSTADT ATTRAKTIVITÄTSVERLUST DER INNENSTADT 6 % ERREICHBARKEIT Ein neuer, lebendiger Ort in der Innenstadt kann nur ein Mehrwert für die Gesamtstadt sein. Dennoch werden Befürchtungen geäußert, dass andere „„ Angebote und Nutzungen in der Innenstadt mit Es gibt keine Nachteile. dem neuen Ort in Konkurrenz stehen könnten. Der Borken muss sich Leitgedanke des Projekts ist, in einem kooperativen 9% weiterentwickeln, um nicht EXKLUSIV Prozess integrierte Stadtentwicklung zu betreiben und stehen zu bleiben. einen Impuls für die gesamte Innenstadt, Stadt und über die kommunalen Grenzen hinaus positive Effekte wohnhaft in Borken, zu erzeugen. 27 Jahre LÄRM Wiederum könnten Öffnungszeiten am Abend viele Menschen und Lautstärke in der Innenstadt bedeuten. Der 3. ORT wird Lösungen finden. KEINEN 73 % ÜBERLAUFEN Auch wird genannt, dass ggf. eine hohe Nachfrage „„ dazuführt, dass so ein Ort schnell überlaufen ist und man keine Sitzmöglichkeiten findet. Bei der Ich sehe keine Nachteile. Entwicklung des 3. ORTS werden ausreichend Raum Etwas zu schaffen, „„Das kann nur gut werden.“ - Zitat eines EXKLUSIV und Sitzmöglichkeiten mitgedacht. was Menschen zusammen Teilnehmenden. Auch wenn die Vorteile für Das Verständnis vom 3. ORT in Borken - hier stehen bringt, kann nur gut sein. den 3. ORT überwiegen, wurde bewusst auch die Türen offen für jeden. Dennoch gibt es vereinzelt FAZIT nach persönlichen Nachteilen gefragt, um Sorgen, dass Gruppen oder Vereine den 3. ORT für sich Nicht alles Wissen, sondern voneinander lernen. wohnhaft in Heiden, mögliche Vorbehalte oder Sorgen frühzeitig einnehmen könnten oder dass sich eine homogene Die Sorgen der Teilnehmenden werden im weiteren 19 Jahre aufzunehmen und diesen zu begegnen. Nutzerstruktur entwickelt, sodass man Hemmungen Prozess besonders reflektiert und Lösungen gesucht, vor einem Besuch hat. Der 3. ORT wird vielfältige, diese aus dem Weg zu räumen. Im Allgemeinen liegen Das Ergebnis ist eindeutig: die Nachteile generationsübergreifende und breitgefächerte keine bedeutenden Vorbehalte vor. stehen nicht im Verhältnis zu den Vorteilen Formate, Veranstaltungen und Angebote anbieten und - 73 % der Teilnehmenden sehen keine auch für spontane Besucher*innen offen sein. Hier soll Nachteile. Im Allgemeinen ist eine sehr hohe jede Idee und jeder Impuls Raum finden und den Zustimmung von Seiten der Stadtgesellschaft 3. ORT lebendig machen. zu spüren. 32 33
STUFE 2 VORTEILE INNENSTADT & AN EINEN BESSERE ERREICHBARKEIT & ZENTRALITÄT ERWEITERUNG DER AUFENTHALTSQUALITÄT & POTENZIALE ANDEREN STANDORT Vor allem sehen die Zielgruppenbefragten in einer besseren Erreichbarkeit einen Vorteil. Ob mit dem DES KULTURELLEN ANGEBOTS Belebung der Innenstadt, vielfältige Angebote und Standort n=203 Fahrrad, zu Fuß, dem ÖPNV oder dem eigenen Auto - mehr Attraktivität - für 22 % der Teilnehmenden zählen für 34 % würde ein Innenstadtstandort eine bessere diese Rahmenbedigungen zu den Vorteilen. 10 % Erreichbarkeit bedeuten. Kinder und Jugendliche geben an, nach dem Schulunterricht könnte man NEUER TREFFPUNKT & einen zentralen Standort gut erreichen und man BEGEGNUNGSORT müsste keine zusätzlichen Wege machen. Mit dem 3. ORT entsteht ein neuer Treffpunkt und Begegnungsort für Jung und Alt. 14 % der 90 % ERLEICHTERUNG DES ALLTAGS 27 % der Befragten geben an, dass sie gleichzeitig mit dem Besuch des 3. ORTS weitere Orte in der Teilnehmenden geben an, dass sie sich freuen vor Ort Gleichgesinnte, Menschen mit ähnlichen Interessen oder Freunde und Bekannte zu treffen. Innenstadt anlaufen und Erledigungen kombinieren würden - mit einem großen Effekt für die Innenstadt: WEITERES IN DIE INNENSTADT Sie würden sie häufiger nutzen und sie wäre Weitere äußern den Wunsch, dass mit einem 3. ORT in lebendiger. zentraler Lage ein Ort entsteht, der niederschwellig Auch das Ergebnis der Zielgruppenbefragung INNENSTADT neue Möglichkeiten und Angebote in der Stadt bietet. zeigt - das Potenzial eines Standorts in 90 % der Teilnehmenden befürworten einen Standort der Innenstadt wird größtenteils erkannt. in der Innenstadt. Vorteile sind eine gute Erreichbarkeit, die Belebung der Innenstadt, eine größere ANDERER ORT NACHTEILE Angebotsvielfalt und die Möglichkeit, Für 10 % der Teilnehmenden muss der 3. ORT sich nicht ERSCHWERTE ERREICHBARKEIT Erledigungen und Einkäufe miteinander zu zwingend im Stadtzentrum entwickeln. Überwiegend Für die einen Vorteil, für die anderen Nachteil - 43 % kombinieren. befürworten sie einen zentralen Standort, wünschen der Teilnehmenden geben an, dass sie befürchten, an sich aber gleichzeitig eine gute Erreichbarkeit und die einem neuen Standort keine Parkplätze zu finden oder Verbindung mit Grünräumen der Stadt. Parktickets kaufen zu müssen. NACHTEILE n=93 NICHT ALLE GENERATIONEN ÜBERLAUFEN & UMSETZUNG DES KONZEPTS 1% ANGEBOTE ERWEITERN 1% VERTRETEN Jeweils sieben Personen (9 %) geben an, dass der 3. ORT in Zukunft schnell überlaufen oder zu voll ist 7 % LÄRM oder dass es bezüglich der Lautstärke schwierig 2% NEUE RÄUME & sein könnte, dass Musikschule und Bücherei Vorteile n=137 MÖGLICHKEITEN nebeneinander funktionieren können. UMSETZUNG 14 % NEUER TREFFPUNKT & BEGEGNUNGSORT BESSERE ERREICHBARKEIT & ZENTRALITÄT 34 % 9% DES KONZEPTS LÄRM Vereinzelt wird auch darauf hingewiesen, dass Geräusche vom Straßenraum beim Proben und 9 % ÜBERLAUFEN Musikspielen stören könnten. NICHT ALLE GENERATIONEN VERTRETEN Drei Personen geben an, dass es möglich sein kann, ERWEITERUNG DER dass sich nur jüngere Menschen dort aufhalten und AUFENTHALTSQUALITÄT & dadurch nicht alle Generationen vertreten sind. 22 % DES KULTURELLEN ANGEBOTS ERLEICHTERUNG DES ALLTAGS 27 % 28 % KEINEN ERSCHWERTE ERREICHBARKEIT 43 % 34 35
„„ KRITERIEN & RAHMENBEDINGUNGEN den Weg zum 3. ORT machen. Fahrradfreundlichkeit wird daher in allen Belangen -von Erreichbarkeit Ich möchte meine Erledigungen in der bis zu ausreichend Stellplätzen vor Ort- ein FRAGE: WIE WICHTIG SIND FÜR DICH FOLGENDE KRITERIEN Innenstadt kombinieren, relevanter Faktor sein. Dazu passt, dass sich die mich mit Leuten treffen, BEI DER ENTWICKLUNG DES 3. ORTS? Stadt Borken auf dem Weg hin zu einer Fahrradstadt informiert werden, gemacht hat und dafür verschiedene Maßnahmen Pause machen. umsetzt. Unmittelbar damit zusammenhängend ist ein zentraler Standort in der Innenstadt. Die wohnhaft in Borken, Von Inhalt über Standort und Stadt stärken und Antworten auf aktuelle Vorteile sehen die Teilnehmenden darin, alltägliche 66 Jahre Programm, bis hin zu den Menschen, Stadtentwicklungsfragen geben. Diese Bedeutung Erledigungen miteinander zu kombinieren und die den 3. ORT lebendig machen: teilen 91 % der Teilnehmenden. Davon finden 55 % eine auch andere Kultur- und Bildungsangebote Das Projekt ist auf allen Ebenen vielfältig zentrale Lage sehr wichtig, 9 % finden sie wichtiger wahrzunehmen. bis komplex. Neben konkreten Bedarfen und und 27 % finden sie wichtig. Nur 9 % ist eine zentrale Vorstellungen vom 3. ORT, wurden daher Lage weniger wichtig oder unwichtig. allgemeine Rahmenbedingungen abgefragt, die gebraucht werden, damit der 3. ORT in WEITERE ANGEBOTE DES ALLTÄGLICHEN Borken mit Leben gefüllt wird. BEDARFS ERREICHBARKEIT MIT DEM FAHRRAD STUFE 1 n=107 Ein Vorteil einer zentralen Lage in der Innenstadt: 67 % 6% 25 % 2 % ERREICHBARKEIT MIT DEM FAHRRAD Weitere Nutzungsmöglichkeiten und Angebote Erreichbarkeit ist eine der wichtigsten Zutaten für befinden sich im unmittelbaren Umfeld. Das sehr wichtig wichtiger wichtig unwichtig einen 3. ORT. Von einer guten Lage profitiert nicht erleichtert den Alltag und Besucher*innen beleben nur das Projekt, sondern auch die Nutzer*innen. die Innenstadt. Ein 3. ORT kann durch einen ERREICHBARKEIT MIT ÖPNV STUFE 1 n=107 Für die Teilnehmenden spielt besonders die Standort in der Innenstadt einen großen Beitrag 22 % 9% 36 % 17 % 16 % Erreichbarkeit mit dem Fahrrad eine besondere dazu leisten. Für 85 % sind weitere Angebote des Rolle. Für 98 % ist eine Erreichbarkeit mit dem alltäglichen Bedarfs sehr wichtig (30 %), wichtiger sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig Fahrrad sehr wichtig, wichtiger oder wichtig. Die (19 %) oder wichtig (36 %). Für 15 % sind weitere Anzahl der Teilnehmenden, die angeben, dass für sie Alltagserledigungen oder Freizeitaktivitäten mit ERREICHBARKEIT MIT DEM PKW STUFE 1 n=108 die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad sehr wichtig ist, einem Besuch im 3. ORT zu verbinden nicht relevant sticht mit 67 % deutlich heraus. Nur 2 % finden eine (11 % weniger wichtig, 4 % unwichtig). 14 % 14 % 36 % 17 % 19 % Erreichbarkeit mit dem Fahrrad unwichtig. sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig WEITERE KULTURELLE ANGEBOTE ERREICHBARKEIT MIT ÖPNV & PKW Der 3. ORT reiht sich in eine vielfältige Reihe ZENTRALE LAGE IN DER INNENSTADT STUFE 1 n=108 Die Bedeutung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und bestehender kultureller Angebote und dem PKW nimmt im Vergleich ab. Insgesamt ist 67 % Bildungsangebote in Borken ein. Schon jetzt ist 55 % 9% 27 % 5 % 4 % der Teilnehmenden die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV das 3ECK als kultureller Veranstaltungsort eine sehr wichtig wichtiger wichtig weniger unwichtig sehr wichtig, wichtiger oder wichtig und mit dem neue Adresse für Borken - der finale 3. ORT, am wichtig PKW sind es 64 % der Teilnehmenden. endgültigen Standort, soll das natürlich auch werden. 33 % der Teilnehmenden geben an, dass Ihnen die Für 77 % der Teilnehmenden haben weitere kulturelle WEITERE ANGEBOTE DES ALLTÄGLICHEN BEDARFS IN UNMITTELBARER NÄHE Erreichbarkeit mit dem ÖPNV nicht so wichtig ist. Angebote wie Konzerte, Lesungen oder Workshops (Z.B. EINZELHANDEL, GASTRONOMIE, ÄMTER) STUFE 1 n=108 Etwas größer ist der Anteil in Bezug auf das Auto. in unmittelbarer Nähe eine große Bedeutung. 36 % Hier liegt der Wert bei 36 %. empfinden dies als sehr wichtig, 11 % als wichtiger 30 % 19 % 36 % 11 % 4% und als 30 % wichtig. 17 % geben an, dass das weniger sehr wichtig wichtiger wichtig weniger unwichtig ZENTRALE LAGE wichtig ist. Für 6 % ist es sogar unwichtig. wichtig Erreichbarkeit und Lage hängen eng zusammen und FAZIT WEITERE KULTURELLE ANGEBOTE UND BILDUNGSANGEBOTE IN UNMITTELBARER NÄHE sind wichtige Themen für das Konzept des 3. ORTS in Das Fahrrad spielt für die Teilnehmenden eine (Z.B. KONZERTE, LESUNGEN, WORKSHOPS) STUFE 1 n=106 Borken. Durch die Verankerung in zentraler Lage, kann der 3. ORT die gesamtstädtische Entwicklung wichtige Rolle. Es ist zu erwarten, dass viele 36 % 11 % 30 % 17 % 6% mitprägen, die kulturelle Attraktivität der Besucher*innen sich in Zukunft mit dem Fahrrad auf sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig 36 37
STUFE 2 KRITERIEN & RAHMENBEDINGUNGEN n=203 ERREICHBARKEIT MIT DEM FAHRRAD 4% weniger wichtig 2% 66 % 25 % 3% Auch in Stufe 2 wurden neben konkreten Bedarfen und Vorstellungen vom 3. ORT, sehr wichtig wichtiger wichtig unwichtig allgemeine Rahmenbedingungen abgefragt. ERREICHBARKEIT MIT DEM FAHRRAD ERREICHBARKEIT MIT DEM ÖPNV Die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad ist für die 21 % 10 % 39 % 20 % 10 % Zielgruppen ebenso relevant wie für die breite Bevölkerung. Die Verteilung der Zahlen ist ähnlich. sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig Insgesamt spielt für 95 % die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad eine besondere Rolle. ERREICHBARKEIT MIT DEM PKW ERREICHBARKEIT MIT DEM ÖPNV 26 % 16 % 37 % 17 % 4 % Auch die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV ist in etwa sehr wichtig wichtiger weniger wichtig unwichtig gleich verteilt wie in Stufe 1. wichtig ERREICHBARKEIT MIT DEM PKW In Stufe 1 steht die Erreichbarkeit mit dem PKW an ZENTRALE LAGE IN DER INNENSTADT dritter Stelle - bei der Zielgruppenbefragung an 26 % 14 % 38 % 16 % 6% zweiter Stelle. Für 79 % ist die Erreichbarkeit mit dem PKW relevant. Die genauen Zahlen verteilen sich wie sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig folgt: 26 % geben an, dass ihnen die Erreichbarkeit mit dem PKW sehr wichtig ist, für 16 % ist sie wichtiger und für 37 % wichtig. WEITERE ANGEBOTE DES ALLTÄGLICHEN BEDARFS IN UNMITTELBARER NÄHE (Z.B. EINZELHANDEL, GASTRONOMIE, ÄMTER) ZENTRALE LAGE IN DER INNENSTADT Auch eine zentrale Lage in der Innenstadt wird von 13 % 19 % 35 % 25 % 8% den Befragten in der Stufe 2 befürwortet. sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig WEITERE ANGEBOTE WEITERE KULTURELLE ANGEBOTE UND BILDUNGSANGEBOTE IN UNMITTELBARER NÄHE Für sie sind ebenfalls die Erreichbarkeit weiterer (Z.B. KONZERTE, LESUNGEN, WORKSHOPS) Angebote des alltäglichen Bedarfs oder kulturelle Angebote überwiegend wichtig. 10 % 19 % 40 % 24 % 7% sehr wichtig wichtiger wichtig weniger wichtig unwichtig 38 39
PROGRAMM WIE SOLL DER FINALE 3. ORT GESTALTET SEIN? WAS SOLL ER KÖNNEN? UND WAS SOLL ER ANBIETEN? 40 41
ATMOSPHÄRE & WOHLFÜHLEN FRAGE: DER 3. ORT SOLL BORKENS NEUES WOHNZIMMER WERDEN. WAS BRAUCHT ES, DAMIT DU DICH DORT WOHLFÜHLST? PERSONAL 6 x genannt Der 3. ORT Borken, soll zentraler Anziehungs- Räume zum Musizieren und Proben für Bands, ein und Treffpunkt und Borkens neues großes Orchester oder Theatergruppen sollen im Wohnzimmer werden. Daher wurden die 3. ORT angeboten werden. OUTDOORBEREICH Teilnehmenden gefragt, was es braucht, MUSIK damit sie sich vor Ort wohlfühlen. BEWIRTUNG 9 x genannt 3 x genannt Wohlfühlen hat auch was mit gutem Essen und ATMOSPHÄRE Getränken zu tun. Das sehen auch 23 Teilnehmer*innen Den meisten Teilnehmenden ist eine angenehme, so und wünschen sich zu Ihrem Aufenthalt im SOFA & LOUNGE BEWIRTUNG ARBEITSPLÄTZE attraktive, entspannte, gemütliche und zukünftigen 3. ORT einen Kaffee und eine Auswahl für 31 x genannt 23 x genannt 11 x genannt moderne Atmosphäre vor Ort wichtig, um sich das leibliche Wohl. im 3. ORT wohlzufühlen. 49 Mal nannten die Teilnehmer*innen Aspekte wie helle Räume, gute BEGEGNUNGEN Belichtung, ansprechende Einrichtung und eine Konzepte wie das eines 3. ORTS leben durch farbenfrohe Gestaltung. Um eine gemütliche Menschen, die ihn mit Leben und Atmosphäre füllen. Wohnzimmer-Atmosphäre zu kreieren werden 19 Teilnehmer*innen wünschen sich einen neuen auch Ausstattungsmöglichkeiten wie ein Kamin Begegnungs- und Kommunikationsort. Der 3. ORT soll und Pflanzen genannt. Vor allem soll der 3. ORT Raum bieten, in gemütlichem Ambiente zu verweilen, AUSPROBIERECKE einen einladenden und offenen Charakter mit sich mit Freunden zu treffen, neue Menschen kennen 6 x genannt hoher Aufenthaltsqualität haben, sodass ein zu lernen und sich auszutauschen. Wohlfühlambiente in zwangloser Umgebung entsteht. WOHLFÜHLATMOSPHÄRE RÄUME BEGEGNUNGEN ARBEITSPLÄTZE 27 x genannt ZONIERUNGEN 49 x genannt 19 x genannt SOFA UND LOUNGE Das etwas andere Home Office. 11 Teilnehmer*innen 9 x genannt SONSTIGES Auch sind den Teilnehmenden ansprechende, können sich den 3. ORT auch als neuen temporären 10 x genannt gemütliche und vielfältige Sitzmöglichkeiten wichtig. Arbeits- oder Lernort vorstellen. Voraussetzung dafür: ANGEBOTE FÜR Der neue Begegnungsort soll verschiedene die frei verfügbare Steckdose - das Lagerfeuer des KINDER Bereiche mit Sesseln, Sofas, Kissen, bequemen Stühlen 21. Jahrhunderts. Zu einer guten Ausstattung gehören 8 x genannt oder anderen Sitzmöglichkeiten bieten. So sollen stillere außerdem Schreibtische, digitale Endgeräte, eine Aktivitäten wie Lesen und Stöbern ebenso möglich sein gute Multimedia-Ausstattung, digitale Angebote und wie Plaudern mit Bekannten oder ein gemeinsamer WLAN. Klar ist: Eine technische Ausstattung ist im Drink mit Freunden. 31 Mal wird der Wunsch nach digitalen Zeitalter das A und O. Eine gute technische diversen Sitzmöglichkeiten geäußert. Auch konkretere Infrastruktur wird für den 3. ORT wichtig sein. Der 3. ORT sollte ein modernes, zeitgemäßes Vorstellungen zu den Sitzmöglichkeiten werden Ambiente mit offenem Einladungscharakter genannt, z.B. im Vintage Design. GUTE ZONIERUNG und Aufenthaltsqualität haben. Dazu gehört „„ Mal leise, mal laut, mal zusammen, mal allein. Das ein Foyer, das offen und angenehm empfängt, RÄUME große Ziel vom 3. ORT: ein Ort für Alle und (fast) damit man zuerst einmal gut ankommt Von 27 Teilnehmer*innen wird auch der Wunsch Alles. Dabei ist die große Herausforderung, viele (dort stelle ich mir auch Schließfächer, nach freinutzbaren Räumen genannt. Zum Beispiel Bedarfe gleichermaßen abzudecken. Das Konzept Garderobenablage, Toiletten vor) und eine werden sogenannte Bürgerräume genannt, die für des 3. ORTS soll den Spagat zwischen offenen und erreichbare, sichtbare Gastronomie, die sich Besprechungen, größere Treffen, zum gemeinsamen belebten Bereichen und zurückgezogenen und aber nicht in den Vordergrund drängt. oder ruhigen Arbeiten gebucht werden können. Auch stillen Zonen schaffen. Um das Ziel einer guten wohnhaft in Borken, 65 Jahre 42 43
Kompetentes, empathisches und lockeres „„ STUFE 2 Personal, welches Kulturinteressierten und Zonierung zu erreichen, nennen die Teilnehmenden „„Kulturmuffeln“ auf gleicher Augenhöhe begegnet Möglichkeiten wie abtrennbare Räume zum & Austausch ermöglicht; Unterschiedliche Beispiel mit Hilfe von Vorhängen. So können Räume Raumausstattung je nach individuellen ATMOSPHÄRE & WOHLFÜHLEN ARBEITSPLÄTZE 12 x genannt multifunktional genutzt werden. Sie ermöglichen Bedürfnissen, z.B. Rückzugsort zum Lernen vs. einerseits, ungestört und in Ruhe ein Buch zu offene Räume zum kreativen Austausch. lesen und andererseits, sich in Gruppenbereichen wohnhaft in Borken, auszutauschen und zu unterhalten. 26 Jahre WOHLFÜHLATMOSPHÄRE MUSIK 55 x genannt ANGEBOTE FÜR Mit der Musikschule und dem Borkener KINDER Blasorchester e.V. an Bord hat der 3. ORT in Borken 9 x genannt schon jetzt eine musikalische Prägung. Auch für neun Teilnehmende trägt Musik in jeglicher Form AUSPROBIERECKE zur Atmosphäre vor Ort bei. Ob musikalische Der 3. ORT soll Türen öffnen und zum Mitmachen SOFA & LOUNGE GASTRONOMISCHES Veranstaltungen im Allgemeinen oder entspannte und Ausprobieren motivieren. Auch das wird von RÄUME 73 x genannt ANGEBOT Hintergrundmusik, an Musik kommt der 3. ORT in sechs Personen gewünscht - sie wünschen sich 6 x genannt 19 x genannt Borken nicht vorbei. Instrumente, Bücher, Zeitschriften oder digitale Geräte, die freiverfügbar genutzt und ausprobiert ANGEBOTE FÜR KINDER werden können. So kann Neues niederschwellig Von klein bis groß - jeder soll sich im ausprobiert und getestet werden. Ein Ort zum Wohlfühlen, Entspannen, SONSTIGES ZONIERUNG 3. ORT wohlfühlen. Für acht Teilnehmer*innen Lernen und Begegnen. So stellen sich 13 x genannt 28 x genannt gehören daher Angebote für Kinder im 3. ORT WEITERES auch die Zielgruppenbefragten den 3.ORT LITERARISCHES dazu. Gewünscht werden Spielangebote oder Bunt, vielfältig, offen, breit - so soll der 3. ORT vor. Im Grunde sind die Bedarfe zum ANGEBOT -ecken, Bereiche für Eltern mit Kleinkindern, in Borken werden. Das spiegelt sich auch in den Wohlfühlen identisch, sie unterscheiden 5 x genannt Gesellschaftsspiele, ein Kicker, aber auch Beiträgen der Teilnehmenden wieder. Denn die sich aber in der Rangfolge. Kinderbetreuung während des Aufenthalts. Bandbreite an Ideen ist vielfältig und jede Anregung für das Projekt wertvoll. SOFA UND LOUNGE GASTRONOMISCHES ANGEBOT PERSONAL An erster Stelle stehen für sie gemütliche Ohne Hunger, ohne Durst - auch der PERSONAL Zum Wohlfühlen gehören auch Menschen, die den So werden unter anderem auch überdachte Sitzmöglichkeiten, um in Ruhe ein Buch Kaffee oder ein Snack gehört zum 8 x genannt 3. ORT empathisch machen. Daher spielt für sechs Sitzmöglichkeiten im Außenbereich genannt, in zu lesen oder mit Freunden bei einem Wohlfühlen dazu. Personen auch nettes, hilfsbereites, freundliches dem z.B. die ausgeliehenen Bücher gelesen werden Getränk zu plaudern. Personal eine Rolle, um sich wohlzufühlen. können oder auch der Musik gelauscht werden kann. PFLANZEN Andere wünschen sich breite Öffnungszeiten zum WOHLFÜHLATMOSPHÄRE Pflanzen und Blumen werden in Stufe 1 Beispiel von 09 Uhr bis 22 Uhr oder Parkplätze in der Auch die Wohlfühlatmosphäre spielt von zwei Personen für wichtig befunden. BEGEGNUNGEN „„ Nähe der Bücherei. eine große Rolle. Die Räume sollen In Stufe 2 werden sie 12 Mal genannt. 9 x genannt hell, lichtdurchflutet und auch gerne Zum Wohlfühlen brauche FAZIT mit warmen Farben gestaltet sein, ARBEITSPLÄTZE ich ein Sofa, einen Sessel, Die Borkener*innen haben klare Vorstellungen vom sodass man sich auf Anhieb wohl und Auch die Musikschüler*innen und eine Lounge, gemütliches 3. ORT in Borken - er soll heimelig und gemütlich willkommen fühlt. Büchereinutzer*innen möchten den PFLANZEN Licht und ruhige „„chillige“ sein und eine entspannte Wohlfühlatmosphäre 3. ORT zum Arbeiten aufsuchen. Sie 12 x genannt Musik. ausstrahlen. Dazu gehören bequeme und ZONIERUNG wünschen sich dafür eine technische „„ ausreichende Sitzmöglichkeiten, Musik, ein Kaffee An dritter Stelle steht für Ausstattung, Arbeitsplätze und WLAN. wohnhaft in Borken, Ich stelle mir gemütliche und etwas gegen den kleinen Hunger. Wohlfühlen und die Musikschüler*innen und 38 Jahre Räume vor, die zum Essen sind eben nicht so weit voneinander entfernt. Büchereinutzer*innen eine gute WEITERES Verweilen einladen und Zonierung. Sie wünschen sich, dass Die weiteren Angebote tauchen wo man mit netten Leuten sich die beiden Institutionen mit ihren ebenfalls wie in der Stufe 1 als Bedarfe zusammensitzen kann. jeweiligen Bedarfen (laut, leise, allein, auf. wohnhaft in Borken, gemeinsam) im Konzept wiederfinden 47 Jahre und nebeneinander funktionieren. 44 45
Sie können auch lesen