RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN LEHRBETRIEB AN DER UMG FÜR DAS WISE 2021/22 - LEHRENDE

Die Seite wird erstellt Ulrich Freitag
 
WEITER LESEN
Rahmenbedingungen für den Lehrbetrieb an der UMG für das WiSe 2021/22
                              - Lehrende -

Dozierende und Studierende der UMG wünschen sich baldmöglichst die Rückkehr zu vollständiger
Präsenzlehre. Aktuell noch niedrige COVID-19-Infektionszahlen und der sehr gute Impffortschritt unter
den UMG-Angehörigen machen Mut, Schritte in diese Richtung zu gehen. Gleichzeitig besteht an der
UMG die besondere Situation, dass der Unterricht in einem Umfeld stattfindet, in dem besonders
vulnerable und daher schützenswerte Patient*innen versorgt werden.

Das kommende Wintersemester soll daher nochmals als sog. Hybridsemester mit überwiegend
digitalem Unterricht dort durchgeführt werden, wo Abstandsgebote die Durchführung von
Lehrveranstaltungen in großen Gruppen unmöglich machen. Für Vorlesungen, Seminare und Tutorials
wurden in den vergangenen drei Semestern asynchrone Formen der Wissensvermittlung im Inverted-
Classroom-Format entwickelt. Diese werden von den Studierenden v. a. dann sehr gut angenommen,
wenn sie mit nachgelagerten Angeboten zum synchronen persönlichen Austausch (soweit möglich in
Präsenz) mit den Lehrenden ergänzt werden. Änderungen der zahn-/ärztlichen
Approbationsordnungen erlauben es im Übrigen ab WiSe 2021/22 dauerhaft, neben den bestehenden
klassischen auch diese mittlerweile erprobten digitalen Formate einzusetzen.

Im Unterschied dazu können die in der Medizin so wichtigen praktischen und sozial-kommunikativen
Fertigkeiten durch digitale Formate nicht angemessen vermittelt werden. Präsenzveranstaltungen zur
Vertiefung digital angebotener Inhalte (Praktika, Übungen) und zum Erlernen praktischer Fertigkeiten
im Umgang mit Patient*innen (UaK und sozial-kommunikativ ausgerichtete Seminare) sollen deshalb
gegenüber dem SoSe 2021 nochmals vermehrt angeboten werden.

In den vergangenen Semestern eingeübte Hygieneregeln und Möglichkeiten der Kontaktverfolgung
werden auch im Wintersemester eingesetzt. Diese werden ergänzt um einen Geimpft-Genesen-
Getestet (GGG)-Nachweis, der Voraussetzung für den Zugang zu allen Präsenzveranstaltungen sein
wird. Bei Veranstaltungen (in kleiner Gruppengröße) mit Patient*innenkontakt ist der Nachweis
obligatorisch, bei allen anderen auf Verlangen vorzuzeigen. In allen UMG-Räumen einschließlich der
Bereichsbibliothek Medizin besteht generelle Maskenpflicht, auch bei Einhalten des Mindestabstands
von 1,5 m und am Sitzplatz.

Allen UMG-Angehörigen stehen auch im Wintersemester kostenlose Antigen- bzw. PCR-Tests zur
Verfügung, sofern erforderlich auch an Sonn- und Feiertagen. Die Inanspruchnahme dieses Angebotes
(Antigentest ein bis drei Tage vorher) ist Zugangsvoraussetzung zu Präsenzveranstaltungen für
ungeimpfte Studierende. Sofern sich diese Studierenden nicht an der UMG testen lassen möchten,
wird nur ein PCR-Test mit schriftlichem Befund und Bewertung anerkannt. Der Test hat eine Gültigkeit
von 3 Tagen, wobei als Tag 1 der Tag nach der Abstrich-Entnahme gilt.

Auch allen bereits vollständig Geimpften wird angeraten, in regelmäßigen Abständen bzw. bei
Verdacht auf eine Infektion und/oder bei Erkältungssymptomen sogar zwingend PCR-Tests
vorzunehmen.

Im Folgenden informieren wir Sie über Allgemeine Empfehlungen, Eckdaten und empfohlene Formate
für die Lehre im kommenden Wintersemester 2021/22:
Allgemeine Empfehlungen, Eckdaten und empfohlene Lehrformate

Ausgehend von den Erfahrungswerten der vergangenen drei Semester und insbesondere den
„Lessons-learned-Gesprächen“ wird aktuell vom Studiendekanat – Bereich Medizindidaktik eine
ergänzende praxisorientierte Handreichung erarbeitet.

Des Weiteren werden unterstützende Digitalisierungsstrukturen und -maßnahmen geschaffen. Mit
nachhaltigen Supportstrukturen für Lehrende an der UMG wird somit die langfristige Implementierung
der Digitalen Lehre begleitet. Erste Schritte werden u.a. ein regelmäßiger Newsletter des
Studiendekanats und eine Sonderseite auf der UMG-Homepage zur Digitalen Lehre u.a. mit Best-
Practice-Beispielen sein. Weiterhin sind Austausche zur digitalen Lehrgestaltung an der UMG mit und
unter Dozierenden geplant. Auf diese Weise soll ein studiengangsübergreifendes, zentrales Netzwerk
zur Digitalen Lehre entwickelt werden.

1. Termine und Stundenpläne:

       a. Beginn der Lehrveranstaltungen
          04.10.2021: Klinik Humanmedizin (modulare Lehre)
          11.10.2021: Master Molekulare Medizin und Cardiovascular Science
          25.10.2021: Vorklinik Humanmedizin + Vorklinik/Klinik Zahnmedizin

           Vorlesungsfrei (Weihnachtsferien)
           24.12.2021 – 07.01.2022: Vorklinik Humanmedizin + Vorklinik/Klinik Zahnmedizin
           23.12.2021 – 05.01.2022: Klinik Humanmedizin (modulare Lehre)

           Ende der Lehrveranstaltungen
           21.01.2022: Klinik Humanmedizin (modulare Lehre)
           11.02.2022: Vorklinik Humanmedizin + Vorklinik/Klinik Zahnmedizin

           Einzelne Lehrveranstaltungen (z.B. Chemie, Med. Psychologie und Soziologie, Biochemie)
           finden auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.

           01.12.21: Studentischer Aktionstag

       b. Laufzeiten der Fächer und Module

           Die zeitliche Abfolge der Fächer im vorklinischen Studienabschnitt orientiert sich an dem
           Ablaufplan des SoSe 2021. Die Biochemie startet bereits zwei Wochen vor regulärem
           Semesterstart am 11.10.2021.
           In den Modulen des klinischen Studienabschnitts erfolgt der Unterricht am Krankenbett
           (UaK) gemeinsam mit den theoretischen Lehrveranstaltungen zeitlich integriert in den
           Modulblöcken, ein vorläufiger Ablaufplan (Curriculum) befindet sich im Anhang.
           Die Prüfungstermine werden zu einem späteren Zeitpunkt und in Absprache mit den
           Leistungsnachweisverantwortlichen festgelegt.

       c. Detailstundenpläne
          Die Detailstundenpläne in den Fächern und Modulen müssen rechtzeitig (Minimum zwei
          Wochen vor LV-Beginn) auf Stud.IP veröffentlicht werden. Frau Jaschkewitz
          (andrea.jaschkewitz@med.uni-goettingen.de; Tel: 63382) bzw. Frau Würz (4. und 5. klin.
          Semester HM; karin.wuerz@med.uni-goettingen.de; Tel: 63392) bieten Unterstützung an.
          In den klinischen Modulen haben wir erfreulicherweise zahlreiche Anfragen zur Erhöhung
des Präsenzunterrichtes erhalten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn sich die
           Raumvergabe verzögert und aufgrund der Raumknappheit im STÄPS und Hörsaalbereich
           nicht alle Präsenztermine umsetzen lassen.

       d. Quarantänebestimmungen
          Studierende, die nachweislich aufgrund von Quarantäne nicht an einer Modulklausur
          teilnehmen können, dürfen die Klausuranteile, die zu 100 % in einem Fach geschrieben
          werden, in der Wiederholungsklausur ausnahmsweise in den Semesterferien
          nachschreiben.

2. Didaktisches Konzept, Lehrmaterialien, Ersatzstudienleistungen als Anwesenheitsäquivalent

Im Folgenden werden die vom Studiendekanat empfohlenen Formate, einschließlich ihrer Umsetzung
in der (a-)synchronen Lehre aufgeführt. Es erfolgt eine Unterteilung in theoretische (Vorlesungen,
Seminare, Tutorials) und praktische Formate (bspw. Unterricht am Krankenbett und ggf. Praktika).

       a. Vorlesungen (empfohlene Formate)

       * Anmerkung: Chats oder vorlesungsbezogene Online-Fragestunden bewährten sich nicht in
       der UMG-spezifischen Corona-Lehre.

       b. Seminare, Tutorials (empfohlene Formate)
c. Praktischer Unterricht (empfohlene Formate)

Auch im Wintersemester 2021/22 wird ausdrücklich empfohlen, das vom Bereich
Medizindidaktik erarbeitete didaktische Konzept nach dem Inverted-Classroom-Format
anzuwenden. In diesem Format erarbeiten sich die Studierenden asynchron die wesentlichen
Inhalte mit Hilfe vorbereitender Texte oder Videos selbst und vertiefen diese dann anhand von
Aufgaben und/oder ergänzend im synchronen Format im Seminar.

Die Studierenden wünschen sich für das WiSe mehr unmittelbaren Austausch mit den
Lehrenden. In den Masterstudiengängen MolMed und CVS kann der Unterricht wegen der
begrenzten Semesterstärken (nahezu) flächendeckend in Präsenz stattfinden. Lässt sich in
allen anderen Studiengängen ein Präsenz-Angebot nicht umsetzen, wird eine synchrone
Online-Veranstaltung (über Zoom/BigBlueButton) empfohlen. In den klinischen Modulen
sollen verstärkt Seminare in Präsenz (mind. 1 pro Modul) angeboten werden, soweit dieses
bei reduzierter Raumverfügbarkeit möglich ist. Frühzeitige Rücksprache mit Frau Jaschkewitz
wird erbeten.

Stud.IP stellt wie bereits in den vergangenen Semestern die zentrale Plattform für die
Bereitstellung digitaler Ressourcen (Texte, Videos, Aufgaben) dar und unterstützt die
Unterrichtsorganisation     durch    Stundenpläne/Blockbilder   und    Dokumentation
anwesenheitsäquivalenter Leistungen.

Bitte nutzen Sie die anstehende vorlesungsfreie Zeit für die Vervollständigung und
Optimierung des auf Stud.IP hinterlegten digitalen Lehrangebots! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass die auf Stud.IP hinterlegten Lehr- und Lernmaterialien aktuell gehalten
werden müssen. Bitte achten Sie zudem auf eine strikte Trennung der Dateienablage. Zur
Ablage von Textdokumenten nutzen Sie bitte den Reiter „Dateien“, für alle Audio- oder
Videoaufzeichnungen den Reiter „Medien“.

Bitte stimmen Sie sich kurs- bzw. modulintern über eine einheitliche Pflege und Strukturierung
Ihrer Stud.IP-Lehrveranstaltung und Kommunikationswege ab.

Bei Rückfragen zur didaktisch-konzeptionellen Ausrichtung Ihrer Lehre bzw. Lehrmaterialien
können Sie sich an folgende Mailadresse wenden: medizindidaktik@med.uni-goettingen.de

Mit wenigen Ausnahmen entfällt die persönliche Anwesenheitspflicht bei
Lehrveranstaltungen. Gemäß Studienordnung sollen zum Ausgleich der Präsenzzeiten (80 %
Teilnahme in den anwesenheitspflichtigen LV) Aufgaben oder andere Ersatzstudienleistungen
zur Bearbeitung aufgegeben werden (siehe oben), die Mitwirkung der Studierenden ist
verpflichtend. Bitte beachten Sie, dass die „Hausaufgabe“ die Abschlussklausur als
Leistungskontrolle nicht ersetzen soll und in angemessener Zeit bearbeitet werden kann.
Der Erwartungshorizont muss wieder rechtzeitig zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
       durch die Lehrverantwortlichen bekanntgegeben werden!

       Wahlfächer können im WiSe entweder in digitaler Form oder auch in Präsenz durchgeführt
       werden, soweit Räume zur Verfügung stehen und Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten
       werden.

       Die Studierenden wünschen sich, dass zusätzlich zu den Audio- und Videoaufzeichnungen
       begleitende Foliensätze bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, parallele
       Mitschriften und/oder Rückfragen zu notieren.

3. Durchführung von Prüfungen und Lehrveranstaltungen in Präsenz

   Leistungskontrollen werden, soweit diese nicht als mündliche Prüfungen/Testate abgelegt
   werden, als elektronische Prüfungen in den DiPS-Räumen durchgeführt. Leistungskontrollen in den
   vorklinischen Fächern mit hoher Teilnehmer*innenzahl finden erneut als Papierprüfungen in ZHG-
   Hörsälen statt. Auch beide OSCEs im klinischen Studienabschnitt sollen im WiSe wieder
   durchgeführt werden.

   Die Regelungen der „Handreichung zur Durchführung von Prüfungen und Lehrveranstaltungen in
   Präsenz“ sind zu beachten. Diese regelt sowohl den organisatorischen Ablauf von Prüfungen und
   Lehrveranstaltungen als auch die zwingend einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.

   Im klinischen Studienabschnitt des Humanmedizinstudiums werden in verstärktem Umfang UaKs
   als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. In den Modulen des 3. bis 5. klinischen Semesters sollen
   pro Modul mindestens drei UaK-Termine/Studierende*r in Präsenz am Krankenbett angeboten
   werden, wenigstens jedoch die im SoSe 2021 realisierte Anzahl an UaK-Terminen. Es wird
   empfohlen, den Unterricht (UaK-P) im Betreuungsverhältnis 2:1 durchzuführen. Eine unbenotete
   Fallvorstellung vor Studierenden und Dozierenden im Hörsaal (anstelle UaK-Lehrvisite) ist ebenfalls
   Bestandteil des empfohlenen UaK-Konzepts. Lehrveranstaltungen unter Einbezug von
   Patient*innen (Unterricht an Patient*innen) erfordern wegen des Patient*innenschutzes
   zwingend die Kontakterfassung aller beteiligten Personen sowie die Vorlage eines GGG-
   Nachweises. Die Anmeldung ungeimpfter Studierender zu den verpflichtenden Testungen auf
   SARS-CoV-2 erfolgt in Eigenverantwortung der Studierenden über das Onlineportal der UMG.
   Studierende der Zahnmedizin werden zu festen Zeiten getestet.

   Für die Durchführung aller mündlichen Staatsexamina (HM und ZM) gilt eine Maskenpflicht
   während der Prüfung und die Nutzung ausreichend großer Prüfungsräume, in denen der
   Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Geimpfte und Genesene unterliegen keiner
   Testpflicht, während Ungeimpfte einen Antigen-Test vom Vortag vorweisen müssen.

4. Ansprechpersonen für Lehrende

   4.1. Administration

       Stundenplan und Raumplanungen:
       Andrea Jaschkewitz (andrea.jaschkewitz@med.uni-goettingen.de)
       Karin Würz (karin.wuerz@med.uni-goettingen.de)
Studierendenangelegenheiten:
     Ulrike Junga-Parschau (ujunga@med.uni-goettingen.de): Klinischer Studienabschnitt Medizin
     Sekretariat Vorklinik (vorklinik.studiendekanat@med.uni-goettingen.de): Vorklinischer
     Studienabschnitt Medizin und Zahnmedizin

     Studiengangskoordination Zahnmedizin:
     Christoph Büttcher (christoph.buettcher@med.uni-goettingen.de)

     Studiengangskoordination Molekulare Medizin:
     PD Dr. Werner Albig (walbig@gwdg.de)
     Dr. Erik Meskauskas (meskauskas@med.uni-goettingen.de)
     Dr. Johannes Park (johannes.park@med.uni-goettingen.de)

     Studiengangskoordination Cardiovascular Science:
     Dr. Christina Würtz (christina.wuertz@med.uni-goettingen.de)

 4.2. Didaktisch-konzeptionelle Unterstützung

     Medizindidaktik: (medizindidaktik@med.uni-goettingen.de)

     Tim Becker (tim.becker@med.uni-goettingen.de): Klinischer Studienabschnitt
     Susanne Borgmann (susanne.borgmann@med.uni-goettingen.de): Digitalisierung
     Friederike Kanzow (ameliefriederike.kanzow@med.uni-goettingen.de): Klinischer
     Studienabschnitt und Digitalisierung
     Helen Mayrhofer (helen.mayrhofer@med.uni-goettingen.de): Vorklinischer Studienabschnitt

     Clinician Educators (UaK bzw. praktische Unterrichtsformate in den Modulen des klinischen
     Studienabschnitts)

     Dr. Iris Demmer (iris.demmer@med.uni-goettingen.de): 1. klinisches Semester
     Dr. Desiree Tampe (desiree.tampe@med.uni-goettingen.de): 3., 4. und 6. klinisches Semester
     Dr. Jörg Signerski-Krieger (joerg.signerski@med.uni-goettingen.de): Vorklinischer
     Studienabschnitt; 2. und 5. klinisches Semester

 4.3. Technische und strukturelle Unterstützung

     IT-Lehre: (it-lehre@med.uni-goettingen.de)

5. Weiterführende Links mit Informationen und Anleitungen (Stand: 26.07.2021)

    Stud.IP an der Universität Göttingen
    Schulungsangebote des Service für Digitales Lernen und Lehren
    Zoom an der Universität Göttingen
     BigBlueButton an der Universität Göttingen
Sie können auch lesen