Ratgeber Studentenjobs - Beck-Rechtsberater Arbeitsrecht Sozialversicherung Steuern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beck-Rechtsberater Ratgeber Studentenjobs Arbeitsrecht • Sozialversicherung • Steuern Von Professor Dr. iur. Harro Plander 1. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Inhaltsübersicht IX Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Teil: Varianten und rechtliche Grundlagen studentischer Erwerbsarbeit 1. Kapitel: Empirische Aspekte 1 2. Kapitel: Welche Beschäftigungsverhältnisse kommen für studentische Erwerbsarbeiten in Betracht? 5 A. Arbeitsverhältnisse 5 B. Beschäftigungsverhältnisse rechtlich Selbständiger auf der Grundlage von Dienst- oder Werkverträgen 5 I. Arbeitsrecht grundsätzlich nicht anwendbar 6 IL Einzelne Ausnahmen für arbeitnehmerähnliche Selbständige 6 C. Rechtliche Merkmale des Arbeitsvertrags 7 I. Abschluss eines Dienstvertrags - Abgrenzung vom Werkvertrag 8 II. Verpflichtung zu fremdbestimmten Dienstleistungen . 9 III. Bedeutung weiterer tatsächlicher Umstände 11 D. Worin unterscheiden sich Arbeitsverhältnisse von Praktikantenverhältnissen? 14 I. Echte Praktikantenverhältnisse 14 II. „Scheinpraktika": Praktikanten als Arbeitnehmer . . . 14 E. Welche Arten des Arbeitsverhältnisses kommen für studentische Erwerbsarbeit in Betracht? 15 I. Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung 16 1. Grundsatz 16 2. Varianten der Teilzeitarbeit, insbesondere die geringfügige Beschäftigung 16 XI
Inhaltsverzeichnis II. Beschäftigung für unbefristete oder nur für befristete Dauer 17 III. Tätigkeiten innerhalb oder außerhalb der Hoch- schule - insbesondere Studentische Hilfskräfte 17 IV. Arbeitnehmerüberlassung 18 3. Kapitel: Auf welchen juristischen Grundlagen können Rechte und Pflichten studierender Arbeitnehmer beruhen? 20 A. Der „Tankwart-Fall" als Ausgangspunkt 20 B. Der Arbeitsvertrag als Rechtsgrundlage 22 I. Grundsatz der Vertragsfreiheit 22 II. Allgemeine Arbeitsbedingungen 23 III. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers 23 C. Gesetze als Rechtsgrundlagen 24 I. Überblick 24 II. Geltungsbereich 24 III. Vertragliche Abweichungen von Gesetzesvorgaben - zulässig? 25 1. Zwingende und halbzwingende Gesetzes- bestimmungen 25 2. Besondere gesetzliche Grenzen für Allgemeine Arbeitsbedingungen 26 D. Tarifverträge als Rechtsgrundlagen 27 E. Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Rechts- grundlagen 31 E Richterrecht 35 2. Teil: Begründung, Änderung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen 1. Kapitel: Die Anbahnung von Arbeitsverhältnissen 37 A. Erste Schritte 37 B. Wann ist eine Arbeitserlaubnis erforderlich? 38 C. Die Bewerbung 39 D. Rechte und Pflichten auf Grund des Vertrags- anbahnungsverhältnisses 39 E. Zulässige und unzulässige Fragen des Arbeitgebers . . . . 41 XII
Inhaltsverzeichnis F. Die Auswahl 43 I. Grundsatz der Wahlfreiheit 43 II. Beschränkungen der Wahlfreiheit 43 2. Kapitel: Begründung und vertragliche Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen 47 A. Einreichen der Arbeitspapiere 47 B. Abschluss des Arbeitsvertrags 47 I. Angebot und Annahme 47 II. Form des Vertrags 47 C. Vertragsinhalte 49 D. Vereinbarungen zur Abstimmung der Erwerbsarbeit mit Anforderungen des Studiums 51 I. Kräfte schonen 51 II. Auf einen studienverträglichen Arbeitsort Wert legen . 52 III. Vertragslaufzeit und/oder Arbeitszeit mit Anforde- rungen des Studiums abstimmen 52 1. Vertragslaufzeit 52 2. Dauer und Lage der Arbeitszeit 54 E. Beteiligung von Betriebs- und Personalräten an Einstellungen 58 I. Betriebsräte 58 II. Personalräte 59 F. Rechtsfolgen des wirksamen Vertragsschlusses 59 3. Kapitel: Die Änderung von Arbeitsbedingungen 61 A. Erfordernis eines Änderungsvertrags 61 B. Anspruch auf Einwilligung in den Änderungsvertrag? . . . 61 C. Änderungskündigungen 62 D. Widerruf von Leistungszusagen des Arbeitgebers 64 E. Anrechnungsvorbehalte 65 4. Kapitel: Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen 66 A. Aufhebungsverträge 66 B. Kündigungen 67 I. Allgemeines 67 II. Die außerordentliche Kündigung 69 III. Die ordentliche Kündigung 72 XIII
Inhaltsverzeichnis 1. Kündigung des Arbeitnehmers 72 2. Kündigung des Arbeitgebers 74 a) Kündigungsfrist 74 b) Temporäre Kündigungsverbote 74 c) Kündigungsschutz nach dem KSchG 75 aa) Geltungsbereich 75 bb) Kündigungsgründe 77 cc) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 79 dd) Kündigungsschutzklage 79 d) Beteiligung des Betriebs- oder Personalrats . . . . 81 C. Beendigung von Zeitverträgen durch Fristablauf - oder auch nicht! 82 I. Grundsätze 82 II. Voraussetzungen der Wirksamkeit von Befristungs- abreden 84 1. Schriftform gewahrt? 84 2. Benachteiligungsverbote beachtet? 84 3. Vorgaben in Tarifverträgen und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen eingehalten? 85 4. Sachlicher Grund erforderlich - und gegeben? . . . 85 a) Das Sachgrunderfordernis und sein Anwendungsbereich 85 b) Ausnahmen vom Sachgrunderfordernis 87 c) Einzelne Sachgründe für die Befristung von Arbeitsverträgen mit Studierenden 89 d) Maßgeblicher Zeitpunkt 95 e) Sachgrunderfordernis auch für die Dauer des Zeitvertrags? 96 5. Mitbestimmung des Betriebs- oder Personalrats über Befristungsabreden? 96 III. Rechtslage bei unwirksamer Befristungsabrede 97 5. Kapitel: Die Abwicklung beendeter Arbeitsverhältnisse . . . 102 A. Pflichten des Beschäftigten 102 B. Pflichten des Arbeitgebers 102 C. Quittungen und Ausgleichsquittungen 104 XIV
Inhaltsverzeichnis 3. Teil: Pflichten studierender Arbeitnehmer 1. Kapitel: Arbeitsrechtliche Pflichten 107 A. Die Hauptpflicht, die vereinbarten Arbeiten zu verrichten 107 I. Arbeitsort 107 II. Arbeitszeit 108 1. Dauer der Arbeitszeit 108 2. Lage der Arbeitszeit 109 III. Weitere Modalitäten der Arbeit 111 IV. Konkretisierung der Arbeitspflicht durch Weisungen des Arbeitgebers 112 V. Grenzen des Weisungsrechts 112 B. Nebenpflichten 114 C. Pflichtverletzungen und deren mögliche Rechtsfolgen . . . 115 Exkurs: Haften studierende Arbeitnehmer ggf. geschädigten Dritten? 119 2. Kapitel: Sozialversicherungsrechtliche Pflichten 121 A. Die Ausgangslage 121 B. Pflichten studierender Arbeitnehmer 121 3. Kapitel: Steuerrechtliche Pflichten 126 A. Die Ausgangslage 126 B. Die Besteuerung geringfügig Beschäftigter 128 4. Teil: Die Rechte studierender Arbeitnehmer 1. Kapitel: Das Recht auf das Arbeitsentgelt 131 A. Der Arbeitsvertrag als Anspruchsgrundlage 131 B. Höhe und Art des Arbeitsentgelts 133 I. Maßgeblichkeit der Vereinbarung 133 II. Vertragsdiktate und ihre rechtlichen Grenzen 133 III. Gleichbehandlung 136 C. Rechtliche Charakteristika des Entgeltanspruchs 137 D. Welche Verdienstgrenzen sollten studierende Arbeit- nehmer beachten? 140 I. Geringfügige Beschäftigung - Einkommensteuer . . . . 140 II. Gesetzliche Krankenversicherung 141 XV
Inhaltsverzeichnis III. Kindergeld und Kinderfreibetrag 142 IV. Studienförderung nach dem BAföG 148 2. Kapitel: Lohn ohne Arbeit 151 A. Entgeltfortzahlung bei Annahmeverzug des Arbeitgebers 151 B. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 153 C. Entgeltfortzahlung bei vorübergehender Verhinderung des Beschäftigten 156 D. Entgeltfortzahlung an Feiertagen 157 E. Bezahlter Erholungsurlaub 158 I. Grundsatz 158 II. Teilurlaub 159 III. Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld 160 IV Zeitliche Lage des Urlaubs 160 V Übertragung des Urlaubs auf das nächste Jahr 161 VI. Urlaubsabgeltung 162 3. Kapitel: Das Recht, vertragsgemäß beschäftigt zu werden . . 164 A. Grundsatz und Ausnahmen 164 B. Welche Arbeiten darf der Arbeitgeber zuweisen - und welche nicht? 165 4. Kapitel: Das Recht auf Gleichbehandlung 167 A. Benachteiligungsverbote nach dem AGG 167 B. Benachteiligungsverbote nach dem TzBfG 167 C. Benachteiligungsverbot nach dem AÜG 169 D. Benachteiligungsverbot nach dem allgemeinen arbeits- rechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz 169 5. Kapitel: Ansprüche auf Erfüllung von Nebenpflichten des Arbeitgebers 171 6. Kapitel: Der besondere Schutz von Studierenden mit Kind . 173 A. Kündigungsschutz 173 B. Gestaltung der Arbeitsplätze 175 C. Beschäftigungsverbote 176 I. Schutzfristen 176 II. Sonstige Verbote 177 D. Mutterschaftsgeld und Zuschüsse des Arbeitgebers . . . . 177 E. Mutterschutzlohn 179 XVI
Inhaltsverzeichnis F. Weitere finanzielle Hilfen - Elterngeld 180 G. Eigenkündigungen 181 7. Kapitel: Rechte wegen Pflichtverletzungen des Arbeitgebers 182 A. Fortbestand des Erfüllungsanspruchs? 182 B. Das Recht zur Arbeitsverweigerung 182 C. Schadensersatzansprüche 184 D. Das Recht zur Kündigung des Arbeitsvertrags 186 5. Teil: Betriebsräte, Personalräte, Gewerkschaften: Für studierende Arbeitnehmer nicht von praktischem Interesse? 1. Kapitel: Betriebsverfassungsrechtlicher Status studierender Arbeitnehmer 187 2. Kapitel: Personalvertretungsrechtlicher Status studierender Arbeitnehmer 192 3. Kapitel: Studierende Arbeitnehmer als Mitglieder von Gewerkschaften 194 6. Teil: Wie können studierende Arbeitnehmer ihre Rechte gegen Arbeitgeber geltend machen? 1. Kapitel: Wege der Rechtsdurchsetzung ohne Inanspruch- nahme von Gerichten 200 A. Mögliche Arten des Vorgehens 200 B. Achtung: Ausschlussfristen 204 2. Kapitel: Rechtsdurchsetzung mit gerichtlicher Hilfe 208 A. Klageverfahren 208 B. Verfahren der Zwangsvollstreckung 212 3. Kapitel: Die Kosten der Rechtsverfolgung 214 A. Gerichtskosten 214 B. Anwaltskosten 216 C. Vermeidung von Kosten? 218 Sachverzeichnis 223 XVII
Sie können auch lesen