BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München

Die Seite wird erstellt Cornelia Burkhardt
 
WEITER LESEN
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
INTERDISZIPLINÄRE
                            FORTBILDUNG
                                      IDF

BILDUNG UND BERATUNG
BILDUNGSPROGRAMM 2019
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit dem IDF-Bildungsprogramm möchten wir Sie auch 2019 auf Ihrem beruflichen Weg
begleiten und Ihre persönliche Entwicklung unterstützen.

Dazu haben wir für Sie ein attraktives und interdisziplinäres Angebot entwickelt:
praxisorientierte Workshops, fachlich fundierte Trainings, modular aufgebaute
Fort- und Weiterbildungen, Beratung und individuelle Coachings.

Zusätzlich organisieren wir für Sie Bildung – maßgeschneidert und auf Wunsch vor Ort:
Mehr Informationen zu Ihrem Bildungsauftrag finden Sie auf Seite 3.
Oder: Rufen Sie uns einfach an – wir beraten Sie dazu gerne.

Auf folgende Angebote möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
■ Anerkennungskurs Intermediate Care Pflege – nur noch bis Ende 2019!

■ Einzelcoaching zu Ihren Pflegethemen

■ Gesundheit ist Chefsache! Führungskräfte stärken MitarbeiterInnen

■ Transkulturelle Kompetenz für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen

■ Umgang mit belastenden Situationen im Klinikalltag

■ Herausforderungen in der Pädagogik meistern: Fallbesprechungen für

  PraxisanleiterInnen und PflegepädagogInnen

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Auswahl und Planung Ihrer
Fort- und Weiterbildungen.

München, im Oktober 2018

Edith Dürr, Generaloberin
und Ihr IDF-Team

                                                                                    1
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
INTERDISZIPLINÄRE
FORTBILDUNG
IDF

Ihr IDF-Team v. l. n. r.: Katrin Voss, Verena Miller, Mechthild Pohler, Yasmin Choudhary

Infos und Kontakt:
Telefon: 089 1303-1128
E-Mail: idf@swmbrk.de

Das IDF Bildungsprogramm 2019 finden Sie auch
als PDF-Datei zum Herunterladen unter:
www.rotkreuz-pflegefortbildung.de
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
INHALT                                       IHR BILDUNGSAUFTRAG
                                             Sie planen für Ihr Team ein Inhouse-Training oder haben einen persönlichen
                                             Bildungswunsch?

    Ihr Bildungsauftrag                  3   Wir organisieren für Sie Seminare, Workshops, Kurzschulungen und Coachings:
                                             ■■ maßgeschneidert an Ihrem Bildungsbedarf und orientiert an Ihren Zielen

    Bildungsförderung                    4   ■■ als eintägiges oder mehrtägiges Training zum Zeitpunkt Ihrer Wahl

                                             ■■ in Ihrer Einrichtung, direkt an Ihrem Arbeitsplatz oder in unserem Seminarraum
    Ihr IDF-Trainerpool                  6

                                             Folgende Unterstützung bieten wir an:
    BILDUNGSANGEBOTE                         ■■ Feststellung Ihres konkreten Bildungsbedarfs
                                             ■■ Beratung bei der Themenfindung und Konzeptentwicklung
    Weiterbildung und Qualifizierung     8
                                             ■■ Planung und Organisation Ihres Bildungsangebots
    Hygiene                             14
    Managementwissen                    18   Buchen Sie BILDUNGSANGEBOTE
    Pflegepraxis                        23   aus den verschiedensten Bereichen im Gesundheitswesen:
                                             ■■ Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege & Altenpflege

    Soft Skills                         34   ■■ Management im Gesundheitswesen

                                             ■■ Geburtshilfe
    Beratung und Coaching               44
                                             ■■ Soft Skills
    Schwesternschaft                    51   ■■ Recht im Sozial- und Gesundheitswesen

                                             ■■ Beratung, Coaching & Supervision

                                             ■■ Organisations- und Personalentwicklung
    ANMELDUNG
                                             ■■ Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Hinweise für Ihre Anmeldung         54
    Seminaranmeldung (Kopiervorlage)    55   Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
                                             Ihren Bildungsauftrag finden Sie unter www.rotkreuz-pflegefortbildung.de.
    Teilnahmebedingungen und Kosten     56
                                             Bitte füllen Sie ihn online aus oder senden ihn uns per Fax, Post oder E-Mail zu.
    Datenschutz und Impressum           57
                                             Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    IDF-BILDUNGSPROGRAMM ONLINE:             Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter
    www.rotkreuz-pflegefortbildung.de        Telefon 089 1303-1128 oder per E-Mail an idf@swmbrk.de

2                                                                                                                                3
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
SO WIRD IHRE BILDUNG
GEFÖRDERT
AUFSTIEGSFORTBILDUNGSFÖRDERUNGSGESETZ (AFBG)                                                  BEGABTENFÖRDERUNG
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte AFBG dient der Förderung von                   Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) bietet zwei unterschiedliche
beruflichen Aufstiegsfortbildungen und unterstützt Fachkräfte in ihrer beruflichen Qualifi-   Arten von Stipendien an:
zierung in Form monatlicher Unterhaltsleistungen. Das AFBG richtet sich an alle Berufs-
gruppen und Altersklassen.                                                                    Das Aufstiegsstipendium
Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.de oder bei der IDF                               Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfah-
                                                                                              rung, die ein Erststudium an einer Hochschule aufnehmen möchten, in Form monatlicher
BILDUNGSPRÄMIE                                                                                Unterhaltsleistungen. Voraussetzungen sind zwei Jahre Berufserfahrung und ein sehr
Mit der Bildungsprämie können Erwerbstätige, BerufsrückkehrerInnen, erwerbstätige             guter Berufsabschluss.
RentnerInnen, aber auch Mütter und Väter in der Elternzeit ihre berufliche Weiterbildung
finanzieren. Die Bildungsprämie besteht derzeit aus zwei Teilen, die kombiniert werden        Das Weiterbildungsstipendium
können.                                                                                       Das Weiterbildungsstipendium fördert berufliche Weiterbildungen und unterstützt Be-
                                                                                              rufsanfänger/junge Menschen bei ihrer beruflichen Qualifizierung: fachspezifische und
Prämiengutschein                                                                              fächerübergreifende Weiterbildungen, berufsbegleitende Studiengänge.
Es werden einmal pro Jahr bis zu 500 Euro, für berufsbezogene Weiterbildungskurse             Direkt beim SBB bewerben können sich Absolventen eines Gesundheitsfachberufs, die
übernommen. Der Gutschein kann nur bei einer offiziellen Beratungsstelle beantragt            unter 27 Jahre sind und eine sehr gute (bis 1,9) Abschlussprüfung oder eine besondere
werden.                                                                                       Empfehlung des Arbeitgebers vorlegen.
Es gelten folgende Voraussetzungen:                                                           Weitere Informationen: www.sbb-stipendien.de, www.stipendienlotse.de
■■ Sie arbeiten mindestens 15 Wochenstunden oder                                              oder bei der IDF
■■ Sie sind in Eltern- oder Pflegezeit.

■■ Das zu versteuernde Einkommen darf 20.000 € – bei gemeinsam Veranlagten                    STEUERLICHE VERGÜNSTIGUNG UND UNTERSTÜTZUNG
   40.000 € – nicht überschreiten.                                                            DURCH DEN ARBEITGEBER
Die IDF nimmt Prämiengutscheine an.                                                           Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung, ein Studium oder eine Ausbildung sind als
                                                                                              Werbungskosten/Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
Weiterbildungssparen                                                                          Weitere Informationen: www.bdl-online.de
Diese Form richtet sich an Arbeitnehmer, die bereits vermögenswirksame Leistungen             Viele Arbeitgeber unterstützen die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter mit finanziel-
ansparen. Aus diesen Sparverträgen kann Geld für eine berufliche Weiterbildung ent-           len Zuschüssen und/oder mit Arbeitszeit.
nommen werden, ohne dabei ein Anrecht auf die Arbeitnehmersparzulage zu verlieren.
Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info oder bei der IDF                              WEITERE FÖRDERPROGRAMME
                                                                                              Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt einen
B-BRAUN-STIFTUNG                                                                              aktuellen und umfassenden Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Län-
Die B-Braun-Stiftung vergibt Stipendien für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen                 der und der EU.
im Bereich des Gesundheitswesens sowie für Studiengänge in der Pflege.                        Weitere Informationen: www.foerderdatenbank.de
Weitere Informationen: www.bbraun-stiftung.de oder bei der IDF

   4                                                                                                                                                                                 5
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
IDF-TRAINERPOOL

     Tobias Beutlrock                  Pascale                       Verena Miller                   Alexandra Reinke
     Gesundheits- und                  Hilberger-Kirlum              M.A. Organisationsentwicklung   Mitgliedermanagement
     Krankenpfleger                    Pflegepädagogin B.A.          B.A. Pflegepädagogik            Personalfachkauffrau Bachelor
     Pflegetherapeut Wunde ICW         Referentin der                                                Professional of Human Resource
     Fachtherapeut Wunde ICW           Vorstandsvorsitzenden                                         Management (IHK)
                                       Stabsstelle Pflegepolitik                                     Gesundheits- und
                                                                                                     Kinderkrankenpflegerin
     Yasmin Choudhary                  Margarethe Hirsch             Mechthild Pohler                Eva Rössler
     M.A. Personalentwicklung          Kinaesthetics®-Trainerin      Systemische Beraterin (SG)      Fachkraft für Anästhesie- und
     Dipl.-Pflegewirtin (FH)           für Grund-, Aufbau- und       Laufbahn- und                   Intensivpflege
     IDF Teamleitung                   Peer Tutoren-Kurse            Bildungsberaterin               Palliative Care, Koordinatorin
                                                                     Dipl. Sozialpädagogin (FH)      Palliativmedizinischer Dienst

     Lydia Dadashi                     Dr. med. Blaz Kosmac          Dr. phil. Mona Pommer           Karima Stockmann
     Pflegefachkraft für Anästhesie-   Kinderarzt                    Pädagogik, Psychologie M.A.     Stressmanagementtrainerin
     und Intensivpflege                Kinderkardiologe              Beratung und Training           Lebensfreude-Coach
     Praxisanleiterin                  Intensivmediziner                                             Autorin
     Aromapraktikerin

     Christian Fischer                 Dr. phil.                     Jutta Preisinger                Franz Völker
     Politologe (M.A.)                 Sonja Lichtenstern            Trainerin für Betriebliche      Krankenpfleger
     Trainer für transkulturelle       Dipl.-Päd. (Univ.)            Gesundheitsförderung            Heilpädagoge
     Kompetenzen in der                MBSR-Lehrerin                 Dipl.-Sozialpädagogin (FH)      Gruppentherapeut
     Gesundheits- und Sozialarbeit                                   Systemische Beraterin (SG)      Systemischer Coach
                                                                                                     Supervisor

     Grit Härtel                       Dr. med.                      Teresa Rakel-Haller             Christiane Waßmer
     Gesundheits- und                  Florian Linhardt              Mediatorin                      Staatl. anerk. Hygienefachkraft
     Krankenpflegerin                  Internist/Kardiologe          Supervisorin                    Gesundheits- und
     Praxisanleiterin                  I. Med. Abteilung             Deeskalationstrainerin          Krankenpflegerin
     interne Auditorin                 RKK München                   Lehrerin für Pflegeberufe       Zertifizierte Probenehmerin
     Schmerzexpertin (Pain Nurse)                                                                    Technische Sterilisationsassistentin
                                                                                                     FK 1
     Peter Heimlich                    Dieter Menacher               Tobias Raßdörfer
     IT Training                       Staatl. anerkannter Masseur   Pflegepädagoge B.A.
     und Consulting                    Lymphdrainage-,               Pflegefachkraft
                                       Fußreflexzonen- und           für Anästhesie- und
                                       Aromatherapeut                Intensivpflege

 6                                                                                                                                7
BILDUNGSPROGRAMM 2019 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
WEITERBILDUNG                                                                        S—19—01          Anerkennungskurs
UND QUALIFIZIERUNG                                                                                    Intermediate Care Pflege
                                                                                                      nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

DATUM                  THEMA                                     ANSPRECH-   SEITE   HINTERGRUND      Seit 2016 gibt es die Empfehlungen der Deutschen Krankenhaus-
                                                                 PARTNERIN                            gesellschaft (DKG) zur einjährigen Weiterbildung Intermediate Care
25.03. –               Anerkennungskurs                          V. Miller      9                     Pflege (IMC). Bis Ende 2019 bietet die DKG zusätzlich für Berufser-
04.06.2019             Intermediate Care Pflege I Kurs 1                                              fahrene aus den Bereichen Intermediate Care und Intensiv an, den
                       nach der Empfehlung der Deutschen                                              Abschluss „Pflegefachkraft Intermediate Care Pflege“ auch durch
                       Krankenhausgesellschaft (DKG)                                                  einen verkürzten Anerkennungskurs zu bekommen.
                                                                                     LERNZIELE        Sie sind befähigt, Patienten entsprechend dem allgemein anerkann-
08.04.2019 –           Weiterbildung                             V. Miller     10
                                                                                                      ten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer
22.04.2020             Intermediate Care Pflege
                                                                                                      bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. (DKG 2016)
                       nach der Empfehlung der Deutschen
                       Krankenhausgesellschaft (DKG)                                 INHALT           Der Anerkennungskurs IMC umfasst:
                                                                                                      ■■ 80 h IMC-relevante Themen:
09.09. –               Anerkennungskurs                          V. Miller      9
19.11.2019             Intermediate Care Pflege I Kurs 2                                                 Überwachungspflege, Beatmung, medizinisch relevante Krank-
                       nach der Empfehlung der Deutschen                                                 heitsbilder, Recht und Organisation einer IMC-Einheit
                                                                                                      ■■ mündliche Prüfung
                       Krankenhausgesellschaft (DKG)
14.10.2019 –           Weiterbildung zur Praxisanleitung         M. Pohler     12    VORAUSSETZUNG    Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet der
21.02.2020             nach der Empfehlung der Deutschen                                              Intermediate Care Pflege oder Intensivpflege.
                       Krankenhausgesellschaft (DKG)                                                  Bei Teilzeitbeschäftigung verlängert sich die notwendige Berufs-
                                                                                                      erfahrung entsprechend.
                                                                                     BEWERBUNGS-      ■■ Lebenslauf
                                                                                     UNTERLAGEN       ■■ Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
                                                                                                      ■■ Zeugnis der Ausbildung in der Gesundheits- und

                                                                                                         (Kinder-)Krankenpflege
                                                                                                      ■■ Nachweis über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung

                                                                                                         im Bereich der Intermediate Care oder Intensivpflege
                                                                                                      ■■ Anmeldeformular der IDF

                                                                                     TERMINE          Kurs 1                       Kurs 2
                                                                                                      25. – 29.03.2019             09. – 13.09.2019
                                                                                                      06. – 10.05.2019             07. – 11.10.2019
                                                                                                      03. – 04.06.2019             18. – 19.11.2019
                                                                                     UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                                                                                     KOSTEN           808,00 €
                                                                                     ANMELDESCHLUSS Kurs 1: 01.01.2019                        Kurs 2: 15.07.2019
                                                                                     REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Punkte.
                                                                                     IHRE ANSPRECH-   Verena Miller
                                                                                     PARTNERIN        Tel.: 089 1303-1126, E-Mail: verena.miller@swmbrk.de

8     W E I T E R B I L D U N G U N D Q UA L I FIZ I E R U N G                                                                W E I T E R B I L D U N G U N D Q UA L I FIZ I E R U N G   9
S—19—02                     Weiterbildung
                            Intermediate Care Pflege
                            nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

HINTERGRUND                 Seit 2016 gibt es die Empfehlung zur Weiterbildung Intermediate      TERMINE         1. Block   08.04. –   12.04.2019
                            Care Pflege der DKG. Damit kommt sie dem steigenden Bedarf an                        2. Block   20.05. –   24.05.2019
                            hoch qualifiziertem Pflegepersonal nach. Denn immer kürzere Ver-                     3. Block   24.06. –   28.06.2019
                            weildauern bei gleichzeitig steigender Komplexität der Krankheits-                   4. Block   22.07. –   26.07.2019
                            bilder führen immer häufiger zur Einführung von Intermediate Care                    5. Block   23.09. –   27.09.2019
                            Stationen.                                                                           6. Block   25.11. –   29.11.2019
                                                                                                                 7. Block   03.02. –   07.02.2020
LERNZIELE                   Sie sind befähigt, Patienten entsprechend dem allgemein anerkann-                    8. Block   20.04. –   22.04.2020
                            ten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer       ANMELDESCHLUSS 01.12.2018
                            bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. (DKG 2016)
                                                                                                 BEWERBUNGS-     ■■ Lebenslauf
AUFBAU                      Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in:     UNTERLAGEN      ■■ Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
                            ■■ 360 Stunden fachtheoretischen Unterricht inklusive selbst-                        ■■ Zeugnis der Ausbildung in der Gesundheits- und

                               gesteuertem Lernen                                                                   (Kinder-)Krankenpflege
                            ■■ mindestens 900 Stunden praktische Einsätze                                        ■■ Nachweis über mindestens sechs Monate Berufserfahrung

                                                                                                                    im Bereich der Überwachungspflege
                            Die Inhalte werden modular vermittelt:                                               ■■ Anmeldeformular der IDF

                            Basismodul 1:
                                                                                                 UHRZEIT         9.00 – 16.15 Uhr
                            Berufliche Grundlagen anwenden, Entwicklungen initiieren
                            und gestalten                                                        ORT             Rotkreuzplatz 8, 7.OG
                            Fachmodul 1:                                                         KOSTEN          2.979,00 €
                            Kernaufgaben in der Intermediate Care Pflege wahrnehmen
                                                                                                 REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Punkte.
                            Fachmodul 2:
                            Spezielle Pflege- und Behandlungsmaßnahmen von Patienten auf
                                                                                                 ANSPRECH-       Verena Miller
                                                                                                 PARTNERIN       E-Mail: verena.miller@swmbrk.de
                            der Intermediate Care Station kompetent unterstützen, durchführen
                            und evaluieren                                                                       Telefon: 089 1303-1126

                            Fachmodul 3:
                            Besondere Pflegesituationen in der Intermediate Care bewältigen
PRAKTIKA                    Praktika sind in drei Bereichen zu absolvieren:
                            ■■ Intermediate Care (mindestens 600 Std.)

                            ■■ Intensivpflege (mindestens 100 Std.)

                            ■■ Wahleinsatz in einem Gebiet der Überwachungspflege

                               (mindestens 200 Std.)
VORAUSSETZUNG               ■■ Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung
                               nach § 1 Absatz 1 Satz 1 und 2 des KrPflG
                            ■■ mindestens sechs Monate Berufserfahrung

                               im Bereich der Überwachungspflege oder Intensivpflege
                            Weitere Informationen finden Sie unter
                            www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

  10       W E I T E R B I L D U N G U N D Q UA L I FIZ I E R U N G                                                                        W E I T E R B I L D U N G U N D Q UA L I FIZ I E R U N G   11
S—19—03                    Weiterbildung zur Praxisanleitung
                           nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

HINTERGRUND                Eine qualifizierte Praxisanleitung ist die Basis für eine hochwertige   ANMELDESCHLUSS 31.08.2019
                           Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Kranken-,
                                                                                                   BEWERBUNGS-      ■■ Lebenslauf
                           Alten-, Entbindungspflege, im Rettungswesen und für operations-         UNTERLAGEN       ■■ Zeugnis über den Berufsabschluss
                           technische Assistenten (OTAs). Grundlage der Weiterbildung ist die                       ■■ Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung
                           aktuelle Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
                                                                                                                       nach § 1 Absatz 1 und 2 des KrPflG
ZIELE                      Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmen-                        ■■ Nachweis über eine mindestens zwei Jahre Berufserfahrung

                           de, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand                             ■■ Anmeldeformular der IDF

                           berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Er-
                                                                                                   TERMINE          Modul 1                  Modul 2
                           kenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren (DKG 2015).
                                                                                                                    14. – 18.10.2019         13. – 17.01.2020
AUFBAU                     Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in:                         11. – 15.11.2019         17. – 21.02.2020
                           ■■ 200 Stunden fachtheoretischen Unterricht:                                             09. – 13.12.2019
                              gegliedert in Modul 1 à 3 Einheiten und Modul 2 à 2 Einheiten        UHRZEIT
                           ■■ inklusive 20 Stunden Selbststudium/Praxisaufträge
                                                                                                                    9.00 – 16.15 Uhr
                           ■■ inklusive 16 Stunden Hospitation                                     ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
INHALTE                    Die Weiterbildung ist modular aufgebaut:                                KOSTEN                              Modul 1                Modul 2                      Gesamt
                                                                                                                    Mitglied           710,00 €               468,00 €                     1178,00 €
                           Modul 1:
                                                                                                                    Mitarbeiter        754,00 €               497,00 €                     1251,00 €
                           Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
                           Moduleinheiten: Lernen, theoriegeleitet pflegen, Anleitungsprozes-                       Externe            887,00 €               585,00 €                     1472,00 €
                           se planen und gestalten, Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in        REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 25 Punkte.
                           komplexen Situationen gestalten
                                                                                                   IHRE ANSPRECH-   Mechthild Pohler
                           Modul 2:                                                                PARTNERIN        E-Mail: mechthild.pohler@swmbrk.de
                           Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleiter professionell handeln                               Telefon: 089 1303-1129
                           Moduleinheiten: die Rolle als Praxisanleiter bewusst wahrnehmen,
                           Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen, beurteilen
                           und bewerten
                           Die Module beinhalten Hospitationen und Praxisaufträge.
PRÜFUNGEN                  Die Module enden jeweils mit einem schriftlichen Leistungsnach-
                           weis. Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Modulen ist die Voraus-
                           setzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
                           Die Abschlussprüfung erfolgt in mündlicher Form. Sie erhalten ein
                           Zertifikat von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
VORAUSSETZUNG              ■■ Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung
                              nach § 1 Absatz 1 und 2 des KrPflG
                           ■■ zwei Jahre Berufserfahrung

                           Weitere Informationen finden Sie unter
                           www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

   12     W E I T E R B I L D U N G U N D Q UA L I FIZ I E R U N G                                                                            W E I T E R B I L D U N G U N D Q UA L I FIZ I E R U N G   13
HYGIENE                                                                            S—19—04          Refresher für Hygienebeauftragte
                                                                                                    in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus,
                                                                                                    in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und
                                                                                                    anderen medizinischen Einrichtungen
DATUM                THEMA                                   TRAINER/IN    SEITE   HINTERGRUND      Der Refresher für Hygienebeauftragte greift die Inhalte der Fort-
                                                                                                    bildung „Hygienebeauftragte/r in der Pflege und für medizinisches
11.–15.03.2019       Hygienebeauftragte/r                      C. Waßmer     16                     Fachpersonal“ auf und vertieft bereits erworbenes Wissen.
04.–08.11.2019       in der Pflege und für medizinisches Fach-                                      Er bietet zudem ein Forum, sich mit anderen über berufliche
                     personal im Krankenhaus, in stationären                                        Erfahrungen auszutauschen und Fälle aus dem Arbeitsalltag zu
                     und ambulanten Pflegeeinrichtungen,                                            bearbeiten.
                     Praxen und anderen medizinischen
                     Einrichtungen                                                 VORAUSSETZUNG    ■■ Abschluss des Fortbildungskurses „Hygienebeauftragte/r in der
                                                                                                       Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus, in
01.04.2019           Refresher für Hygienebeauftragte          C. Waßmer     15                        stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und
05.12.2019           in der Pflege und für medizinisches Fach-                                         anderen medizinischen Einrichtungen“
                     personal im Krankenhaus, in stationären                                        ■■ Abschluss eines anderen vergleichbaren Kurses für hygiene-
                     und ambulanten Pflegeeinrichtungen,                                               beauftragte Fachkräfte
                     Praxen und anderen medizinischen
                     Einrichtungen                                                 INHALTE          ■■ Aktuelles und Neues zum Thema Hygiene
                                                                                                    ■■ neue KRINKO-Empfehlungen und rechtliche Änderungen
                                                                                                    ■■ Händehygiene

                                                                                                    ■■ angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Bearbeitung

                                                                                                       aktueller hygienischer Probleme und Fragen der Teilnehmer

                                                                                   TERMINE          Termin 1: 01.04.2019
                                                                                                    Termin 2: 05.12.2019
                                                                                   UHRZEIT          09.00 – 16.15 Uhr
                                                                                   ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                   KOSTEN           103,56 €
                                                                                   REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                   IHRE TRAINERIN   Christiane Waßmer

14    H YG I E N E                                                                                                                                    H YG I E N E   15
S—19—05                  Hygienebeauftragte/r
                         in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus,
                         in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, in Praxen und
                         anderen medizinischen Einrichtungen
HINTERGRUND              Die bayerische Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in                     Die Inhalte dieser Fortbildung entsprechen den Vorgaben und
                         medizinischen Einrichtungen (MedHygV) fordert in § 3, dass in me-                     Curricula der
                         dizinischen Einrichtungen Hygienebeauftragte zu beschäftigen sind.                    ■■ KRINKO, Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions-

                         Sie sollen in einer Fortbildung Kenntnisse über die Entstehung und                       prävention am Robert-Koch-Institut
                         Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit medizinischen                          ■■ DGKH, Gesellschaft für Krankenhaushygiene

                                                                                                               ■■ VHD, Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik
                         und pflegerischen Maßnahmen erwerben.
                                                                                                                  Deutschland e.V.
LERNZIELE                Sie …                                                                                 ■■ BKG, Bayerischen Krankenhausgesellschaft
                         ■■ kennen die Bedeutung, den Hintergrund und den Stellenwert

                            der Hygiene in medizinischen Einrichtungen.                                        Diese Fortbildung wird begleitet durch einen Krankenhaus-
                         ■■ besitzen Kenntnisse über den Infektionsschutz.
                                                                                                               hygieniker und Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektions-
                         ■■ können als Hygienebeauftragte/r in Ihrer Einrichtung bei
                                                                                                               epidemiologie.
                            Problemlösungen behilflich sein.
INHALTE                  ■■ Grundlagen der Krankenhaushygiene                                 ABSCHLUSS        Hygienebeauftragte/r
                                                                                              UND TITEL
                         ■■ rechtliche Rahmenbedingungen
                         ■■ Aufgaben: öffentlicher Gesundheitsdienst                          PRÜFUNG          Am letzten Kurstag findet eine schriftliche Prüfung statt.
                         ■■ Entstehung von Infektionen                                                         Für die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
                         ■■ Händehygiene
                                                                                              TERMINE          Kurs 1: 11. – 15.03.2019
                         ■■ Risikofaktoren und Prävention wichtiger Infektionen
                                                                                                               Kurs 2: 04. – 08.11.2019
                            (gefäßkathter-assoziierte Infektionen, Harnwegsinfektionen,
                                                                                              UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                            postoperative Wundinfektionen)
                         ■■ Prävention multiresistenter Erreger (z.B. MRSA, 3/4MRGN, VRE)     ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                         ■■ häufige Magen-Darm-Infektionen
                                                                                              KOSTEN           495,13 €
                         ■■ Ausbruchsmanagement

                         ■■ krankenhaushygienische Begehungen
                                                                                              REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Punkte.
                         ■■ Grundlagen und Umsetzung der Basishygiene                         IHRE TRAINERIN   Christiane Waßmer
                         ■■ Grundlagen der Antiseptik

                         ■■ Aufbereitung von Medizinprodukten

                         ■■ Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene

                         ■■ Hygienepläne gemäß § 36 IfSG

                         ■■ Aufgabenbeschreibung Hygienebeauftragte/r

  16      H YG I E N E                                                                                                                                            H YG I E N E   17
MANAGEMENTWISSEN                                                                        S—19—06       Programm zur
Führen und Leiten im Gesundheitswesen                                                                 Führungskräfteentwicklung
                                                                                                      für Führungskräfte in der Pflege, Medizin und Verwaltung

DATUM                 THEMA                                     TRAINER/IN      SEITE   HINTERGRUND   Der wirtschaftliche Druck und der Fachkräftemangel im Gesund-
                                                                                                      heitswesen stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen.
08.+                  Modul 2                                V. Miller            19                  Als Führungskraft müssen Sie Ziele umsetzen, MitarbeiterInnen
30./31.01.2019        Arbeitszeitgestaltung                                                           weiterentwickeln, wichtige Entscheidungen treffen und Ihre Ab-
                      Programm zur Führungskräfteentwicklung                                          teilung so führen, dass Sie stets die strategische Ausrichtung des
28.02.2019            Modul 1                                V. Miller            19                  Unternehmens im Blick behalten. Um Sie als Führungskraft
                      Grundlagen des Arbeitsrechts                                                    bei Ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen, bietet Ihnen die
                      Programm zur Führungskräfteentwicklung                                          InterDisziplinäre Fortbildung (IDF) und die Kliniken der Schwestern-
                                                                                                      schaft ein Entwicklungsprogramm an.
13.03.2019            Gesundheit ist Chefsache!                 J. Preisinger     21
                      Führungskräfte stärken MitarbeiterInnen                           LERNZIELE     Sie …
                      und sich selbst                                                                 ■■ kennen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen im

                                                                                                         Gesundheitswesen.
14.03.2019            Vier Generationen im Pflegeteam           Y. Choudhary      22                  ■■ kennen geeignete Führungsinstrumente und können sie praxisnah
                      Stärken nutzen und altersgemischt fördern
                                                                                                         in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen.
04. +                 Modul 3                                V. Miller            20
                                                                                        AUFBAU        Das Programm setzt sich aus fünf Modulen zusammen, die unab-
30.04.2019            Krankenhausfinanzierung
                                                                                                      hängig voneinander besucht werden können.
                      Programm zur Führungskräfteentwicklung
                                                                                                      Die Module werden jährlich angeboten.
05. +                 Modul 4                                V. Miller            20
                                                                                        ZIELGRUPPE    Führungskräfte der Kliniken der Schwesternschaft München
06.06.2019            Soft Skills in der Führung
                      Programm zur Führungskräfteentwicklung
                                                             V. Miller
                                                                                        MODUL 1       Grundlagen des Arbeitsrechts
30.09.2019            Modul 5                                                     20                  ■■ Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. Stellenausschreibung,
                      Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz
                                                                                                         Inhalt und Form von Arbeitsverträgen
                      Programm zur Führungskräfteentwicklung                                          ■■ Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber

                                                                                                      ■■ Beendigung von Arbeitsverhältnissen

                                                                                        TERMIN        28.02.2019, 9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                        KOSTEN        273,50 €

                                                                                        MODUL 2       Arbeitszeitgestaltung
                                                                                                      ■■ rechtliche Rahmenbedingungen

                                                                                                      ■■ bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung

                                                                                                      ■■ Aufsichts- und Kontrollpflichten des Arbeitgebers

                                                                                                      ■■ praktische Dienstplangestaltung

                                                                                                      ■■ Kompensation krankheitsbedingter Ausfälle

                                                                                        TERMINE       08. + 30. oder 31.01.2019, 9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                      (am 2. Tag max. 10 TeilnehmerInnen)
                                                                                        KOSTEN        847,54 €

18    M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                          M A N AG E M E N T W I S S E N   19
S—19—07          Gesundheit ist Chefsache!
                                                                                                                 Führungskräfte stärken MitarbeiterInnen und sich selbst

MODUL 3                    Krankenhausfinanzierung                                              HINTERGRUND      Gesunde MitarbeiterInnen in einem gesunden Unternehmen – was
                           ■■ duale Finanzierung, DRG-Entgeltsystem                                              für ein großartiges Ziel! In diesem Workshop geht es darum, was
                           ■■ Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus                                       Sie als Führungskraft – trotz Ihrer täglichen Herausforderungen tun
                           ■■ Aspekte aus der Betriebswirtschaftslehre                                           können, um ihre MitarbeiterInnen so zu führen, dass sie motiviert
                           ■■ Kostenstellen/ -arten, Wirtschafts- und Stellenplanung                             und leistungsfähig bleiben. Das wird in Zeiten des Fachkräfteman-
                           ■■ Budgetierung in den Kliniken der Schwesternschaft                                  gels, des demografischen Wandels sowie der zunehmenden indivi-
                                                                                                                 duellen Belastungen immer bedeutender. Voraussetzung, um diese
TERMINE                    04. + 30.04.2019, 9.30 – 16.30 Uhr                                                    Aufgabe gut zu meistern, ist, dass Sie als Führungskraft auf sich
KOSTEN                     107,58 €                                                                              selber achten – denn nur wer selbst gesund und motiviert ist, kann
                                                                                                                 auch andere gesund führen.

MODUL 4                    Soft Skills in der Führung
                                                                                                LERNZIELE        Sie …
                                                                                                                 ■■ können Ihr eigenes Gesundheitsverhalten am Arbeitsplatz
                           ■■ Rolle, Aufgaben und Verantwortung als Führungskraft

                           ■■ Führungsstile, Führungsmodelle, Führungsinstrumente                                   reflektieren.
                                                                                                                 ■■ kennen den Zusammenhang von Führung, Mitarbeitergesundheit
                           ■■ Kommunikation im Führungsveständnis
                                                                                                                    und Ihre eigene Vorbildfunktion.
TERMINE                    05. + 06.06.2019, 9.30 – 16.30 Uhr                                                    ■■ können Ihr Führungsverhalten unter dem Aspekt der Gesundheits-

KOSTEN                     277,42 €                                                                                 förderung reflektieren und kennen die Grenzen Ihrer
                                                                                                                    Verantwortung.
                                                                                                                 ■■ kennen den Mehr-Wert von Aktiv-Pausen.

MODUL 5                    Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz                                INHALTE          ■■ Sensibilisierung für das Thema MitarbeiterInnen-Gesundheit
                           ■■ Grundlagen des Strafrechts, u.a. Aufklärungspflicht, Rechte des
                                                                                                                 ■■ Fürsorgepflicht versus Eigenverantwortung von MitarbeiterInnen
                              Patienten, Schweigepflicht, freiheitsentziehende Maßnahmen                         ■■ den Rahmen für eigenverantwortliche Gesundheitsfürsorge
                           ■■ Grundlagen des Zivilrechts, u.a. Haftung von Krankenhausträger
                                                                                                                    schaffen
                              und Pflegeperson, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung                        ■■ vom Nonstop-Modus zu einem gesunden Tagesrhythmus
                              ärztlicher Tätigkeiten, Pflegedokumentation aus haftungs-                          ■■ Selbstreflexion, Austausch, Inputs
                              rechtlicher Sicht
                                                                                                TERMIN           13.03.2019
TERMINE                    30.09.2019, 9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
KOSTEN                     199,46 €
                                                                                                ORT              Rotkreuzplatz 8, 15. OG
                                                                                                KOSTEN           Mitglied           198,82 €
ORTE                       Rotkreuzplatz 8, 7. OG,                                                               Mitarbeiter        211,24 €
                           IT-Schulungsraum, UG, U.03.31 (Modul 2, 2. Tag)                                       Externe            248,52 €
REGISTRIERUNG              Für Pflegefachkräfte können Punkte bei der Registrierung beruflich   REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                           Pflegender beantragt werden.                                         IHRE TRAINERIN   Jutta Preisinger
ANSPRECH-                  Verena Miller
PARTNERIN                  E-Mail: verena.miller@swmbrk.de
                           Telefon: 089 1303-1126

  20      M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                                 M A N AG E M E N T W I S S E N   21
S—19—08                   Vier Generationen im Pflegeteam                                          PFLEGEPRAXIS
                          Stärken nutzen und altersgemischt fördern

HINTERGRUND               In Pflegeteams arbeiten verschiedene Generationen mit unter-             DATUM        THEMA                                   TRAINER/IN            SEITE
                          schiedlichen Wertvorstellungen, kulturellen Hintergründen und
                                                                                                   06.02.2019   EKG bei Säuglingen                      Dr. B. Kosmac              24
                          beruflichen Voraussetzungen. Ohne eine bewusste Auseinanderset-
                          zung mit den Wertvorstellungen und Prägungen einzelner Teammit-          05.04.2019   Spezielle Aromatherapie im Klinikalltag D. Menacher /              25
                          glieder können Missverständnisse und Konflikte auftreten. Das Team                    Aufbaukurs                              L. Dadashi
                          kann jedoch die altersbedingte und kulturell bedingte Vielfalt positiv
                          nutzen.                                                                  13.05.2019   Umgang mit deliranten Patienten         T. Raßdörfer               26
LERNZIELE                 Sie …                                                                    09.07.2019   Refresher Kinaesthetics   ®             M. Hirsch                  27
                          ■■ wissen um die Veränderungen in der Arbeitswelt.                                    in der Pflege
                          ■■ kennen die Merkmale unterschiedlicher Generationen.
                                                                                                   10.07.2019   Schmerzmanagement                       G. Härtel                  28
                          ■■ sind sich der generationsübergreifenden Merkmale bewusst.
                                                                                                                Schmerzen bei alten Menschen
                          ■■ kennen Möglichkeiten der altersgemischten Teamentwicklung.
                                                                                                                erkennen und behandeln
INHALTE                      Wie sind wir als Team aufgestellt?                                                                                         E. Rössler
                                                                                                   11.07.2019   Versorgung von Zu- und Ableitungen                                 29
                          ■■

                          ■■ Welche Ansprüche und Wertvorstellungen haben wir?                                  ZVK, Port, VAC-Pumpe & Co.
                          ■■ Wie kann die Führungskraft ein leistungsstarkes Team bilden

                             und fördern?                                                          15.07.2019   EKG-Workshop                            Dr. F. Linhardt            30
                                                                                                                für Pflegefachkräfte
                          Parallel zum Seminar haben Sie die Möglichkeit in Kleinteams einen
                          Kurz-Workshop zu beauftragen. Dort erarbeiten Sie gezielt Maß-           21.10.2019   Der Werdenfelser Weg                    F. Völker                  31
                          nahmen für Ihr Team und werden bei der Umsetzung unterstützt.                         zur Vermeidung freiheitsentziehender
                                                                                                                Maßnahmen in der Pflege
TERMIN                    14.03.2019
                                                                                                   22.10.2019   Refresher Diabetes                      N.N.                       32
UHRZEIT                   9.30 – 16.30 Uhr                                                                      aktuelle Leitlinien und Empfehlungen
ORT                       Rotkreuzplatz 8, 15. OG                                                  23.10.2019   Wundmanagement für Einsteiger           T. Beutlrock               33
KOSTEN                    Mitglied           100,42 €                                                           und Fortgeschrittene
                          Mitarbeiter        106,70 €                                                           Expertenstandard: Pflege von
                          Externe            125,53 €                                                           Menschen mit chronischen Wunden

REGISTRIERUNG             Für die Teilnahme erhalten 8 Punkte.
IHRE TRAINERIN            Yasmin Choudhary

   22     M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                                PFL EG E PR A X I S   23
S—19—09                  EKG bei Säuglingen                                               S—19—10         Spezielle Aromatherapie
                                                                                                          im Klinikalltag
                                                                                                          Aufbaukurs

HINTERGRUND              Das EKG bei Säuglingen im ersten Lebensjahr unterscheidet sich   HINTERGRUND     Ob postoperativ oder bei Verschlechterung des Allgemeinzustands
                         deutlich von einem EKG bei Erwachsenen. Besonders große                          – ätherische Öle leisten einen wertvollen Beitrag, um Patienten wir-
                         Abweichungen gibt es bei den Befunden des EKG.                                   kungsvoll in ihrem Wohlbefinden zu unterstützen und damit zur Hei-
                         Was bei einem Erwachsenen-EKG einen pathologischen Befund                        lung beizutragen. Schwerpunkt des Aufbaukurses ist die fachkundi-
                         darstellt, kann bei einem Säuglings-EKG ganz normal sein.                        ge Anwendung von ätherischen Ölen zur Linderung und Behandlung
                                                                                                          pflegerelevanter Beschwerden.
LERNZIELE                Sie …
                         ■■ kennen die Grundlagen des EKG bei Säuglingen.                 LERNZIELE       Sie …
                         ■■ besitzen Sicherheit in der Ableitung eines EKG.                               ■■ wissen, wie Sie mit ätherischen Ölen gezielt auf Krankheitsbilder

                         ■■ kennen die Normalbefunde und -werte.                                             eingehen können und kennen die dafür geeigneten Öle und
                         ■■ kennen typische Fehlerquellen bei der EKG-Auswertung.                            Ölmischungen.
                         ■■ können Extrasystolen erkennen.                                                ■■ können mit speziell abgestimmten Ölmischungen und ätherischen

                         ■■ verstehen wichtige pathologische EKG-Befunde bei einem                           Ölen individuell auf den Zustand des Patienten eingehen und
                            Säugling und können diese erkennen.                                              tragen aktiv zur Verbesserung pflegerelevanter Beschwerden bei.
                                                                                                          ■■ integrieren die Anwendung ätherischer Öle als festen Bestandteil
INHALTE                  ■■ Funktion der Reizweiterleitung im Herzen
                                                                                                             in Ihren pflegerischen Alltag.
                         ■■ Ableiten eines EKG in verschiedenen Altersstufen inklusive                    ■■ kennen Massagetechniken und können sie in Ihrem Pflegealltag
                            möglicher Fehlerquellen
                         ■■ Normbefunde und pathologische Befunde
                                                                                                             anwenden.
                         ■■ Lesen eines Säugling-EKG                                      INHALTE         ■■ Ölmischungen und ätherische Öle aus dem Rotkreuzklinikum
                                                                                                             München
TERMIN                   06.02.2019                                                                       ■■ Indikation für den Einsatz von ätherischen und fetten Ölen

UHRZEIT                  9.00 – 13.00 Uhr                                                                    in Ihrem Fachgebiet
                                                                                                          ■■ Umsetzung und praktische Anwendung im Klinikalltag

ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                           ■■ der individuelle Einsatz von Ölen durch Massagen, Raum-

KOSTEN                   Mitglied           54,44 €                                                          beduftung, Einreibungen, Wickel und Waschungen
                         Mitarbeiter        57,84 €                                                       Der Aufbaukurs ist für TeilnehmerInnen mit Grundkenntnissen
                         Externe            68,05 €                                                       geeignet.
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 5 Punkte.                         TERMIN          05.04.2019
IHR TRAINER              Dr. Blaz Kosmac                                                  UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                          ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                          KOSTEN          Mitglied           120,24 €
                                                                                                          Mitarbeiter        127,76 €
                                                                                                          Externe            150,31 €
                                                                                          REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                          IHRE TRAINER    Dieter Menacher
                                                                                                          Lydia Dadashi

   24     PFL EG E PR A X I S                                                                                                                         PFL EG E PR A X I S   25
S—19—11                  Umgang mit deliranten Patienten                                        S—19—12          Refresher Kinaesthetics®
                                                                                                                 in der Pflege
HINTERGRUND              Das häufig noch als „Durchgangssyndrom“ bezeichnete delirante          HINTERGRUND      Der Refresher Kinaesthetics® bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr vor-
                         Syndrom zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen von                                handenes Wissen aufzufrischen und durch praktische Übungen wie-
                         Patienten. Da die Betroffenen mit rationalen Argumenten nicht zu                        der Sicherheit in der Anwendung zu erlangen. Ihre konkreten Fragen
                         erreichen sind, fühlen sich Pflegende häufig machtlos.                                  aus der Praxis werden bearbeitet.
                         Zudem wird die Bedeutung für den Patienten und seinen weiteren
                                                                                                LERNZIELE        Sie …
                         Krankheitsverlauf häufig unterschätzt.                                                  ■■ kennen das Kinaesthetics ® -Konzept und können Ihre eigenen

LERNZIELE                Sie …                                                                                      Bewegungsabläufe und Ihre kinaesthetischen Interventionen
                         ■■ können Risikofaktoren für die Entstehung eines Delirs benennen.
                                                                                                                    in Bezug auf Ihr eigenes Arbeitsfeld reflektieren.
                         ■■ sind für die frühzeitige Wahrnehmung eines Delirs sensibilisiert.                    ■■ besitzen eine erweiterte Bewegungs- und Handlungskompetenz.

                         ■■ setzen ein Assessmentinstrument korrekt ein.                                         ■■ können Patienten in ihren Bewegungen anleiten und fördern da-

                         ■■ können die Therapie mit medikamentösen und begleitenden
                                                                                                                    durch deren Gesundheit.
                            Maßnahmen professionell unterstützen.                                                ■■ sind in der Lage, Ihre Bewegungsfähigkeiten bewusst mit Rück-

INHALTE
                                                                                                                    sicht auf Ihre eigene Gesundheit einzusetzen.
                         ■■ Definition und Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern
                         ■■ Ursachen und Risikofaktoren                                         INHALTE          ■■ wiederholen, erweitern und vertiefen der Konzepte von
                         ■■ Symptome und Erscheinungsformen
                                                                                                                    Kinaesthetics®
                         ■■ Früherkennung und Diagnostik                                                         ■■ Fragestellungen aus dem pflegerischen Alltag

                         ■■ medikamentöse Therapie                                                               ■■ Üben anhand praktischer Beispiele aus Ihrer persönlichen

                         ■■ Umgang mit deliranten Patienten
                                                                                                                    Erfahrung
TERMIN                   13.05.2019                                                             VORAUSSETZUNG    abgeschlossener Grund- oder Aufbaukurs Kinaesthetics®
UHRZEIT                  9.30 – 14.45 Uhr
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                TERMIN           09.07.2019
                                                                                                UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
KOSTEN                   Mitglied            86,15 €
                         Mitarbeiter         91,54 €                                            ORT              Rotkreuzplatz 8, 7.OG
                         Externe            107,29 €                                            KOSTEN           Mitglied           126,94 €
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.                                                Mitarbeiter        134,87 €
                                                                                                                 Externe            158,67 €
IHR TRAINER              Tobias Raßdörfer
                                                                                                REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                                IHRE TRAINERIN   Margarethe Hirsch

   26     PFL EG E PR A X I S                                                                                                                                PFL EG E PR A X I S   27
S—19—13                  Schmerzmanagement                                                  S—19—14          Versorgung von Zu- und
                         Schmerzen bei alten Menschen erkennen und behandeln                                 Ableitungen
                                                                                                             ZVK, Port, VAC-Pumpe & Co.

HINTERGRUND              Unsere Gesellschaft wird immer älter und der Anteil an hoch-       HINTERGRUND      Die Pflege von Patienten mit Zu- und Ableitungen gehört zu den täg-
                         betagten Patienten im Krankenhaus steigt kontinuierlich an.                         lichen Aufgaben einer Pflegefachkraft. Doch häufig gibt es Unsicher-
                         Schmerzen – gerade im Alter – sind oft vielschichtig und das                        heiten beim korrekten Umgang und der pflegerischen Versorgung,
                         Erkennen und Beurteilen häufig komplex. Erschwerend kommt                           beim Wissen über mögliche Komplikationen und dem aktuellen
                         hinzu, dass die Betroffenen durch eine eingeschränkte Kommu-                        Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse.
                         nikation und Kognition nur unzureichend darüber Auskunft geben
                                                                                            LERNZIELE        Sie …
                         können, ob sie Schmerzen haben, wo sie auftreten und wie                            ■■ kennen die Indikationen verschiedener Zu- und Ableitungen.
                         intensiv sie sind.                                                                  ■■ können die pflegerische Versorgung von Zu- und Ableitungen

LERNZIELE                Sie …                                                                                  nach dem aktuellen pflegewissenschaftlichen Stand durchführen.
                         ■■ kennen den Alterungsprozess und die schmerzrelevanten                            ■■ berücksichtigen mögliche Gefahren beim Umgang.

                            Alterserkrankungen.
                         ■■ kennen die Grundlagen zur Schmerzentstehung, zur Chronifizie-
                                                                                            INHALTE          Indikationen, Umgang, Pflege und Komplikationen von:
                                                                                                             ■■ zentralen Venenkathetern (Bestückung, Infusions- und Perfusor-
                            rung und Schmerzbehandlung.
                         ■■ kennen Assessmentinstrumente zur Beurteilung von Schmerzen
                                                                                                                zuleitungen, Kompatibilität der Medikamente)
                                                                                                             ■■ implantierten Venenzugängen (PORT)
                            bei Demenz und Kommunikationsbeeinträchtigungen.                                 ■■ Thoraxdrainagen bei Pneumothorax, Haematothorax und

INHALTE                  ■■ Alterungsprozess, Multimorbidität                                                   Pleuraerguss
                         ■■ geriatrische Syndrome                                                            ■■ Aszitesdrainagen

                         ■■ Schmerzen im Alter und deren Behandlungsmöglichkeiten                            ■■ arteriellen Zugängen zum Monitoring und zur Blutgasanalyse

                         ■■ Schmerzassessment                                                                ■■ V.A.C.® -Therapy-Systeme zur Wundheilung

                         ■■ Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung

                                                                                            TERMIN           11.07.2019
TERMIN                   10.07.2019
                                                                                            UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
UHRZEIT                  9.00 – 14.00 Uhr
                                                                                            ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                            KOSTEN           Mitglied           67,44 €
KOSTEN                   Mitglied           73,72 €                                                          Mitarbeiter        71,66 €
                         Mitarbeiter        78,33 €                                                          Externe            84,30 €
                         Externe            92,15 €
                                                                                            REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.
                                                                                            IHRE TRAINERIN   Eva Rössler
IHRE TRAINERIN           Grit Härtel

  28      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                            PFL EG E PR A X I S   29
S—19—15                  EKG-Workshop                                                          S—19—16         Der Werdenfelser Weg
                         für Pflegefachkräfte                                                                  zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

HINTERGRUND              Ein EKG erhält fast jeder Klinikpatient. In den meisten Fällen wird   HINTERGRUND     Der „Werdenfelser Weg“ gibt Kliniken und Pflegeinrichtungen um-
                         es von Pflegefachkräften oder dem Funktionspersonal abgeleitet.                       fangreiche Anregungen, wie eine Fixierung und freiheitsentziehende
                         Insbesondere Rhythmusstörungen oder frische Herzinfarkte können                       Maßnahmen (FEM) von alten und kranken Menschen reduziert oder
                         dabei sofort und zuverlässig erkannt werden. Auf Intensiv- oder                       vermieden werden können. Pflegefachkräfte erhalten dadurch Hand-
                         Überwachungsstationen können aus dem routinemäßigen EKG-                              lungssicherheit in ihrem beruflichen Alltag und können Alternativen
                         Monitoring zahlreiche Informationen abgelesen werden, die für die                     zu FEM entwickeln.
                         optimale Weiterbehandlung wichtig sind.
                                                                                               LERNZIELE       Sie …
LERNZIELE                Sie …                                                                                 ■■ kennen hinderliche und förderliche Aspekte, um FEM zu

                         ■■ besitzen Sicherheit in der Ableitung eines EKG.                                       reduzieren.
                         ■■ haben Verständnis für Normalbefunde und wichtige                                   ■■ kennen das Konzept „Werdenfelser Weg“.

                            pathologische Befunde.                                                             ■■ kennen die rechtliche Situation von FEM und können diese in Ihren

                         ■■ besitzen Sicherheit in der praktischen Rhythmusdiagnostik                             Einrichtungen kommunizieren.
                            am Monitor.                                                                        ■■ kennen alternative Maßnahmen zu FEM und können sie anwenden.

                                                                                                               ■■ sind sich Ihrer Handlungsverantwortung bewusst.
INHALTE                  ■■ Grundlagen des EKG                                                                 ■■ kennen die Voraussetzungen, um das Konzept „Werdenfelser
                         ■■ wichtige krankhafte Befunde und ihre praktische Bedeutung
                         ■■ Monitordiagnostik
                                                                                                                  Weg“ umzusetzen.
                         ■■ Einblick in Besonderheiten wie Schrittmacher-EKG,                  INHALTE         ■■ Austausch zur beruflichen Situation
                            Kardioversion, Defibrillation                                                      ■■ das Konzept: der „Werdenfelser Weg“
                                                                                                               ■■ Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) und warum wer-
TERMIN                   15.07.2019
                                                                                                                  den sie angewendet?
UHRZEIT                                                                                                        ■■ gesetzliche Grundlagen zu FEM
                         9.00 – 14.00 Uhr
                                                                                                               ■■ alternative Maßnahmen zu FEM
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                ■■ Grenzen des Konzeptes im klinischen Alltag

KOSTEN                                                                                                         ■■ Fallbeispiele aus der Praxis
                         Mitglied           64,21 €
                         Mitarbeiter        68,22 €
                                                                                               TERMIN          21.10.2019
                         Externe            80,26 €
                                                                                               UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.
                                                                                               ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
IHR TRAINER              Dr. med. Florian Linhardt
                                                                                               KOSTEN          Mitglied           186,72 €
                                                                                                               Mitarbeiter        198,39 €
                                                                                                               Externe            233,40 €
                                                                                               REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                               IHR TRAINER     Franz Völker

  30      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                              PFL EG E PR A X I S   31
S—19—17                  Refresher Diabetes                                                    S—19—18         Wundmanagement für Einsteiger
                         aktuelle Leitlinien und Empfehlungen                                                  und Fortgeschrittene
                                                                                                               Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

HINTERGRUND              Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes Mellitus. Nicht nur         HINTERGRUND     Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden stellt
                         Ältere, sondern auch zunehmend junge Menschen erkranken vor                           Pflegefachkräfte täglich vor große Herausforderungen.
                         allem am Typ-2-Diabetes.                                                              Verschiedene Klassifikationssysteme, eine stetig steigende Anzahl
                         Diese Entwicklung macht sich auch im stationären Umfeld bemerk-                       unterschiedlicher Wundauflagen, verschiedener Kompressions-
                         bar. Die Schulung und Beratung von Patienten mit Diabetes spielen                     systeme und weiterer Hilfsmittel zur Wundtherapie setzen ein hohes
                         daher eine immer bedeutendere Rolle im Pflegealltag.                                  Maß an Wissen voraus.
LERNZIELE                Sie …                                                                 LERNZIELE       Sie …
                         ■■ kennen die aktuellen Zielwerte, Diabetestypen, Kontrolluntersu-                    ■■ kennen die Grundlagen des Expertenstandard: Pflege von

                            chungen und den Gesundheitspass Diabetes.                                             Menschen mit chronischen Wunden.
                         ■■ kennen wichtige Grundsätze der Ernährung bei Diabetes mellitus.                    ■■ können Dekubitalulzera nach EPUAP und ICD 10 klassifizieren.

                         ■■ kennen Wirkprofile der verschiedenen Antidiabetika, Insuline und                   ■■ kennen die Unterschiede zwischen Dekubitus und Feuchtigkeits-

                            Spritztechniken.                                                                      wunde.
                         ■■ vermeiden, erkennen und behandeln Hypoglykämien.                                   ■■ sind sicher im Umgang mit verschiedenen Kompressions-

                         ■■ beugen diabetischen Füßen vor und können die Pflege dieser                            materialien.
                            durchführen.                                                                       ■■ führen eine adäquate Kompressionstherapie durch.

                         ■■ können Patienten beraten und zur Eigenverantwortung motivieren.                    ■■ wissen, welche Wundauflage für welche Wunde geeignet ist.

INHALTE                  ■■ aktuelle Information über Werte, Antidiabetika und Insuline        INHALTE         ■■ Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
                         ■■ Ernährung und Kohlenhydrate: Wo sind sie enthalten?                                ■■ Dekubitusklassifikation und Unterschiede zu Feuchtigkeitswunden
                            Wie werden sie berechnet?                                                             anhand konkreter Fallbeispiele
                         ■■ Folgeerkrankungen von Diabetes                                                     ■■ Anlegen eines phlebologischen Kompressionsverbands

                         ■■ Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen                               ■■ Wundversorgung anhand konkreter Fallbeispiele

TERMIN                   22.10.2019
                                                                                               TERMIN          23.10.2019

UHRZEIT                                                                                        UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
                         9.30 – 16.30 Uhr
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN                                                                                         KOSTEN          Mitglied            92,49 €
                         Mitglied           146,41 €
                         Mitarbeiter        155,56 €                                                           Mitarbeiter         98,28 €
                         Externe            183,01 €                                                           Externe            115,62 €

REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.                              REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.

IHR TRAINER              N.N.                                                                  IHR TRAINER     Tobias Beutlrock

  32      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                             PFL EG E PR A X I S   33
SOFT SKILLS                                                                         S—19—19          Achtsamkeitskurs
                                                                                                     nach Jon Kabat Zinn
                                                                                                     Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

DATUM           THEMA                                     TRAINER/IN        SEITE   HINTERGRUND      MBSR ist ein anerkanntes und sehr erfolgreiches Training zur
                                                                                                     Stressprävention und zur Aktivierung der inneren Ressourcen.
09.01. –        Achtsamkeitskurs nach Jon Kabat Zinn S. Lichtenstern          35                     Das Training basiert darauf, durch die Schulung von Achtsamkeit
19.03.2019      Mindfulness-Based Stress Reduction                                                   eigene Verhaltensmuster zu erkennen und den Kreislauf von Reiz
                (MBSR)                                                                               und Reaktion zu durchbrechen. Auf diese Weise ist es möglich,
31.01.2019      Umgang mit belastenden Situationen        Dr. M. Pommer       36                     inneren und äußeren Anforderungen souveräner und gelassener
                im Klinikalltag                                                                      zu begegnen. Als Werkzeuge dienen unter anderem Meditation und
                gut für sich und andere sorgen                                                       achtsame Körperübungen.
12.02.2019      Herausforderungen in der Pädagogik        M. Pommer           37    LERNZIELE        Sie …
17.09.2019      meistern                                                                             ■■ kennen die eigenen Verhaltensmuster bei Stress.

                Fallbesprechung für PraxisanleiterInnen                                              ■■ können den Kreislauf von Reiz und Reaktion durchbrechen.

                und PflegepädagogInnen                                                               ■■ können den täglichen Anforderungen souveräner und gelassener

                                                                                                        begegnen.
11.03.2019      Lebenspfad statt Hamsterrad               K. Stockmann        38
                Stressbewältigung und Zufriedenheit                                 INHALTE          ■■ Was heißt Achtsamkeit?
                durch Achtsamkeit                                                                       Ausstieg aus dem „Kopfkino“ und Gedankenkarussell
                                                                                                     ■■ eigene stressverschärfende Muster erkennen und verändern
02.04.2019      Deeskalationsmanagement                   T. Rakel-Haller     39                     ■■ Umgang mit Gereiztheit, Wut, Ärger oder anderen heftigen
                in der Pflege
                                                                                                        Gefühlen
                Umgang mit herausforderndem Verhalten                                                ■■ Achtsamkeit im Arbeitsalltag und achtsame Kommunikation

14.05.2019      Refresher für PraxisanleiterInnen         V. Miller           40
                                                                                    VORAUSSETZUNG    regelmäßige Teilnahme sowie Bereitschaft zum täglichen Üben
16.07.2019      Transkulturelle Kompetenz                C. Fischer           41
                                                                                    ZIELGRUPPE       Mitglieder und MitarbeiterInnen der Schwesternschaft München vom
                für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen
                                                                                                     BRK e.V. und der Kliniken der Schwesternschaft
24.10.2019      Pausen-los fit?                           J. Preisinger       42
                                                                                    TERMINE          Kostenfreier Schnupperkurs:
                abschalten und leistungsfähig bleiben
                                                                                                     09.01.2019 von 11.30 – 12.30 Uhr
03.12.2019      Präsentieren vor Kollegen und Teams       V. Miller           43                     Danach entscheiden Sie, ob Sie am 8-wöchigen Kurs
                Fortbildungsinhalte kurz und prägnant                                                teilnehmen möchten.
                weitergeben                                                                          Kurstermine
                                                                                                     22. / 29. 01. 2019
                                                                                                                 www.bkk-provita.de
                                                                                                     05. / 12. / 19. / 26. 02. 2019
                                                                                                     12. / 19. 03. 2019
                                                                                    UHRZEIT          10.15 – 12.15 Uhr
                                                                                    ORT              Rotkreuzplatz 8, 15. OG
                                                                                    TEILNEHMER       mindestens 10 TeilnehmerInnen, maximal 15 TeilnehmerInnen
                                                                                    KOSTEN           Mitglieder und Mitarbeiter 80,00 € Eigenbeteiligung
                                                                                                     Die BKK übernimmt die Differenz von 220 €
                                                                                                     Die Freistellung während der Arbeitszeit klären Sie bitte
                                                                                                     mit Ihrem Arbeitgeber.
                                                                                    IHRE TRAINERIN   Dr. phil. Sonja Lichtenstern

34    SOFT SKILLS                                                                                                                                   SOFT SKILLS    35
S—19—20             Umgang mit belastenden                                                  S—19—21          Herausforderungen in der
                    Situationen im Klinikalltag                                                              Pädagogik meistern
                    gut für sich und andere sorgen                                                           Fallbesprechung für PraxisanleiterInnen und PflegepädagogInnen

HINTERGRUND         Eine gute Beziehung zu Patienten und Angehörigen aufzubauen,            HINTERGRUND      Im täglichen pädagogischen Handeln treten immer wieder Situatio-
                    ist neben der medizinisch-pflegerischen Versorgung ein wichtiger                         nen auf, die PraxisanleiterInnen oder PflegepädagogInnen in
                    Bestandteil pflegerischen Handelns. Die Grundvorrausetzung dafür                         Anleitungs- oder Lehrsituationen an ihre Grenzen bringen.
                    ist ein hohes Maß an Empathie. Doch der tägliche Umgang mit                              Tragfähige Lösungen finden sich da häufig im kollegialen Austausch
                    Leid und Sterben kann dazu führen, dass die Grenzen der eigenen                          über die schwierigen Situationen in der Anleitung oder der Lehre.
                    Belastbarkeit erreicht werden. Um als Pflegefachkraft handlungs-
                                                                                            LERNZIELE        Sie …
                    fähig und wirksam zu bleiben, brauchen Sie – neben der Nähe zum                          ■■ reflektieren Ihr berufliches Handeln.
                    Patienten – gleichzeitig eine innere Distanz. Sich dieser Balance be-                    ■■ nutzen die Erfahrungen und Ressourcen Ihrer KollegInnen.
                    wusst zu werden und sie immer wieder herzustellen ist ein wichtiger                      ■■ kennen konkrete Lösungsstrategien.
                    Schritt, um mit belastenden Situationen im Klinikalltag umzugehen.                       ■■ besitzen Rollensicherheit und Klarheit im Zusammenspiel

LERNZIELE           Sie …                                                                                       der eigenen Person, ihrer beruflichen Rolle und der Institution.
                    ■■ können Ihre Rolle als Pflegefachkraft reflektieren.

                    ■■ können eine gute Balance von Nähe und Distanz herstellen.

                    ■■ können empathische und einfühlsame Gespräche führen.
                                                                                            INHALTE          ■■ Bearbeitung von Anliegen und Fragestellungen aus Ihren
                    ■■ kennen Grenzen der Empathie.
                                                                                                                konkreten Arbeitssituationen
                                                                                                             ■■ lösungsorientierte Vorgehensweise: vom Problem zur Lösung

INHALTE             ■■ Rollenselbstklärung                                                                   ■■ Überprüfen von eigenen Denk- und Verhaltensmustern

                    ■■ Grundannahmen der professionellen, einfühlsamen Gesprächs–
                                                                                                             Bitte bringen Sie eigene Fälle aus Ihrer Praxis mit, die Sie
                       führung
                    ■■ Formen und Grenzen der Empathie
                                                                                                             besprechen möchten!
                    ■■ Weiterentwicklung von Empathie                                       TERMINE          Termin 1: 12.02.2019
                    ■■ Umgang mit belastenden Situationen anhand von konkreten                               Termin 2: 17.09.2019
                       Beispielen
                                                                                            UHRZEIT          9.00 – 13.00 Uhr
TERMIN              31.01.2019
                                                                                            ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
UHRZEIT             9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                            KURS             maximal 12 TeilnehmerInnen
ORT                 Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                            KOSTEN           Mitglied            86,22 €
KOSTEN              Mitglied           130,55 €                                                              Mitarbeiter         91,60 €
                    Mitarbeiter        138,71 €                                                              Externe            107,77 €
                    Externe            163,19 €
                                                                                            REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Punkte.
REGISTRIERUNG       Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                            IHRE TRAINERIN   Dr. phil. Mona Pommer
IHRE TRAINERIN      Dr. phil. Mona Pommer

  36      SOFT SKILLS                                                                                                                                        SOFT SKILLS      37
S—19—22             Lebenspfad statt Hamsterrad                                             S—19—23          Deeskalationsmanagement
                    Stressbewältigung und Zufriedenheit durch Achtsamkeit                                    in der Pflege
                                                                                                             Umgang mit herausforderndem Verhalten

HINTERGRUND         Das tägliche Hamsterrad aus Verpflichtungen und Aufgaben – jeder        HINTERGRUND      Eskalierende Situationen mit aufgebrachten Patienten und Angehö-
                    kennt es, keiner mag es und doch sind immer mehr Menschen darin                          rigen im Berufsalltag frühzeitig zu erkennen und auch angemessen
                    gefangen. Erholungspausen, persönliche Hobbys und Lebensziele                            zu reagieren kann trainiert werden. In angespannten Situationen ist
                    kommen dabei oftmals zu kurz. Dann ist es an der Zeit, innezuhalten                      es wichtig, die Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung der eigenen
                    und die persönliche Zufriedenheit aktiv in die Hand zu nehmen.                           Kräfte zu lenken, um dem aufgebrachten Menschen gegenüber
                                                                                                             empathisch zu bleiben. Die richtigen Worte im passenden Moment
LERNZIELE           Sie …
                    ■■ können Ihre aktuelle Lebenssituation mit einem individuellen
                                                                                                             tragen dazu bei, brenzlige Situationen zu entschärfen, und stärken
                                                                                                             darüber hinaus das eigene Selbstvertrauen.
                       Zufriedenheits-Check-up reflektieren.
                    ■■ kennen Ihre persönlichen Bedürfnisse, Werte und Ziele.               LERNZIELE        Sie …
                    ■■ sind sich Ihrer Stressoren, Ihrer Ziel-Saboteure und der möglichen                    ■■ sind in der Lage, Situationen sich anbahnender Aggression

                       Hindernisse auf dem Weg zu Ihrem Wohlfühlziel bewusst.                                   frühzeitig zu erkennen und durch adäquates Handeln weitere
                                                                                                                Eskalation zu vermeiden.
INHALTE             ■■ Tipps und Tricks für mehr Achtsamkeit, Selbstbestimmtheit und                         ■■ kennen deeskalierende Verhaltensweisen und können sie
                       Motivation in Ihrem Alltag
                    ■■ Voraussetzungen für Zufriedenheit und Lebensfreude
                                                                                                                umsetzen.
                                                                                                             ■■ können Ihre persönlichen Ressourcen wahrnehmen und nutzen.
                    ■■ Selbstvertrauen stärken und Erfolgserlebnisse sammeln

                                                                                            INHALTE          ■■ Grundlagen der Prävention von Gewalt und Aggression
ZIELGRUPPE          Der Workshop richtet sich an alle Mitglieder, MitarbeiterInnen                           ■■ Aggressionstheorien und Kommunikationsmodelle
                    der Schwesternschaft München vom BRK e.V. und                                            ■■ Entwicklung von aggressivem Verhalten und Entstehung von
                    an alle MitarbeiterInnen der Kliniken der Schwesternschaft.
                                                                                                                Gewalttätigkeit
TERMIN              11.03.2019                                                                               ■■ Reflexion der eigenen Aggressionsmuster

                                                                                                             ■■ Motive, Beweggründe und Auslöser aggressiven Handelns
UHRZEIT             9.30 – 12.30 Uhr                                                                         ■■ Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens und der Umgang

ORT                 Rotkreuzplatz 8, 15. OG                                                                     mit Macht und Ohnmacht
                                                                                                             ■■ verbale Techniken im Umgang mit aggressiven Menschen
KOSTEN              Die Kosten werden für Mitglieder der Schwesternschaft München
                    vom BRK e.V. und für MitarbeiterInnen der Kliniken der Schwestern-      TERMIN           02.04.2019
                    schaft von der BKK ProVita übernommen.
                                                                                            UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                            ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                            KOSTEN           Mitglied           151,17 €
                                                                                                             Mitarbeiter        160,61 €
                                                                                                             Externe            188,96 €
                                                                                            REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                            IHRE TRAINERIN   Teresa Rakel-Haller

IHRE TRAINERIN      Karima Stockmann

  38      SOFT SKILLS                                                                                                                                      SOFT SKILLS     39
S—19—24             Refresher für PraxisanleiterInnen                                     S—19—25         Transkulturelle Kompetenz
                                                                                                          für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen

HINTERGRUND         Als PraxisanleiterIn tragen Sie einen wesentlichen Teil zur Quali-    HINTERGRUND     Sie arbeiten in transkulturellen Teams und pflegen, betreuen und
                    tät der praktischen Pflegeausbildung und der Einarbeitung neuer                       behandeln Patienten aus anderen Nationen. Häufig führen unter-
                    MitarbeiterInnen bei. Für eine erfolgreiche Praxisanleitung ist es                    schiedliche Krankheitskonzepte, die Unkenntnis von soziokulturellen
                    wichtig, dass Sie Ihr Wissen stets aktualisieren, Neuerungen in der                   Hintergründen und nicht zuletzt die sprachlichen Barrieren zu
                    Ausbildung und in der Praxisanleitung kennen und Ihre Methoden-                       Überforderungs- und Stresssituationen. Doch andere und sich
                    kenntnisse erweitern.                                                                 selbst besser zu verstehen baut Vorurteile und Ängste ab.
LERNZIELE           Sie …                                                                 LERNZIELE       Sie …
                    ■■ kennen grundlegende Änderungen des neuen Pflegeberufe-                             ■■ kennen und reflektieren unterschiedliche kulturelle Konzepte,

                       reformgesetzes.                                                                       Lebenswelten und Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit.
                    ■■ wissen, welche Anforderungen durch das Gesetz auf Sie                              ■■ sind sensibilisiert für Menschen mit Migrations- und

                       zukommen.                                                                             Fluchthintergrund.
                    ■■ kennen kreative Lernformen für die Anleitung von Schülern der                      ■■ sind sicher in Ihrer Kommunikation mit Patienten und im Team.

                       Generationen Y und Z und können sie anwenden.
                                                                                          INHALTE         ■■ Begriffsklärung: Multikulturalität, interkultureller Dialog,
INHALTE             ■■ ausbildungsrelevante Änderungen durch das Pflegeberufe-                               transkulturelle Kompetenz
                       reformgesetz                                                                       ■■ kulturelle Konzepte und Rituale einzelner Migranten-Milieus in

                    ■■ Anforderungen an die Praxisanleitung durch das neue Gesetz                            Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Pflege
                    ■■ neue Methoden in der Praxisanleitung                                               ■■ transkulturelle Kommunikationskompetenzen und Gesprächs-

                    ■■ Berücksichtigung der Generationsunterschiede in der                                   führung im Kontext unterschiedlicher Krankheitsvorstellungen
                       Methodenauswahl                                                                       und individueller Biografie
VORAUSSETZUNG       Abschluss der Weiterbildung zur Praxisanleitung oder                  TERMIN          16.07.2019
                    eines Mentorenkurses
                                                                                          UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
TERMIN              14.05.2019
                                                                                          ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
UHRZEIT             9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                          KOSTEN          Mitglied           130,55 €
ORT                 Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                Mitarbeiter        138,71 €
                                                                                                          Externe            163,19 €
KOSTEN              Mitglied           130,55 €
                    Mitarbeiter        138,71 €                                           REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                    Externe            163,19 €
                                                                                          IHR TRAINER     Christian Fischer
REGISTRIERUNG       Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
IHRE TRAINERIN      Verena Miller

  40      SOFT SKILLS                                                                                                                                    SOFT SKILLS     41
Sie können auch lesen