LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG SOMMERSEMESTER 2018 - meb.ovgu

Die Seite wird erstellt Silvester Thiel
 
WEITER LESEN
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG SOMMERSEMESTER 2018 - meb.ovgu
W I SSE NS CHAFTL I CHE WEITER BILD UNG
A N DER OTTO -VON-GU ER I CK E- UNIVER S ITÄT MA G D E B U RG

LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG
SOMMERSEMESTER 2018
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG SOMMERSEMESTER 2018 - meb.ovgu
Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          4
Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .                               6
Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       1
Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         3 10          11.2     12 14 50 IFF                    ExFa
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .                                     10 14          15     16 23 25 ExFa
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .                                         3   5          7      9 10 18 ExFa
Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     2 18          29     58 ExFa
Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       2   3         18
Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .                             16 20          23     24   25   28
Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .                             24 40
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .                               22 23
Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      2 18          40
IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .                                     13
IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .                                    IBZ
TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .                               18
Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              28
Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  40
International Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 18
Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  26.1
Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      ExFa
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . .                                IFF
Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    MPI

                                                                                                                                                                                                        G
                                                                                                                                                                                                     W alile
                                                                        Ho h e                                                                                                                    IFAK issensco-Testfe
                                                                                 np f o
                                                                                          r tes t                                                                                      SanunddtKom-Imnusntiiktuht afüftrsAhafeldn
                                                                                                    r aß e           2                                                                         orstra ation utomatio
Universitätscampus                                                                                                                                         IBZ
                                                                                                                                                                                                            ße                    n
                                                                                                                                                                            Studentenwerk                        IFF                  MPI
                                                                                                                                                       32
  Gebäude                                                                                                                                                             Sporthalle / SH3
                                                                                                                                      24               28                                                                  ExFa
                                                                                                                                                                    31                                                                      5
                                                                                                                               22            23             25 26.1                                                                     H
                                                                                                                                                         26         Mensa
                                                                                                     ing
                                                                                              f e nr           20                                                             Bibliothek
                                                                                 e n s t au f          15                                            H              StuRa
                                                                                                                                                                                                                straHßohenpfo
                                                               o w         H o h                                                                                                    30                                 e      r te -
                                                           schk                                               16
                                                     .-Tre                     14                                                                                           29
                                                H.-v-Straße          3    4 P                                                                                18
                                                                                                                                                                                                          Festung Mark
                                                                                                      12
                                                                   2                   13                      11.1
                                                                            5                                                              10                                         Gu s
                                                                                                         11.2                                            P                                   tav
                                                                               6                                                                                                                -Ad
                                                                                                                                                                                                       olf-
                                                                                              7 P
                                                 Ga

                                                                       i 1                                                                                                     H
                                                                                                                                                                            25                             Stra
                                                     re
                                                       iss

                                                                                                        i 9                                                                                                       ße
                                                       tr a
                                                           ße

                                                                         H
                                                                   -
                                                               UPT G
                                                             HA INGAN
                                                               E
                                                                                                                                                          ra   ße
                                                                                                                                                      -St
                                                                                                                                                 a nn
                                                                                                       18

                                                                                                                                          t em
                                                                                                             91

                                                                                                                                    Lis
                                                                                                               0

                                                                                                     58
                                                                                                                          H
                                                                                                                                                                                 50
                                                                                                                                                                                                  ße
                                      tr a
                                           ße                                  Am Krökentor                                                                                              s tr a
                                   u-S                                                                                                                                            isch
                               a                                                                                                                                         ß e ne t
                          h en                                                                  43                                                                    Gro teiner
                    Rat                                                                                                                                                 S
        lth   er-                     Sporthalle / SH2
     Wa                                         42
          Sporthalle / SH1
                     41
                                                             40
                                                                    Zs
                                                                       ch
                                                                          o
                                                                          kk
                                                                            es t
                                                                               r aß

                                                                    44
                                                                                   e
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG SOMMERSEMESTER 2018 - meb.ovgu
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben der Forschung und der Lehre in grundständigen Studienprogrammen ist im
Kontext des lebenslangen Lernens die Wissenschaftliche Weiterbildung zu einer
dritten universitären Kernaufgabe geworden. Sie vermittelt wissenschaftliche
Erkenntnisse für gesellschaftliches wie für berufliches Handeln und dient sowohl
der Entwicklung der persönlichen Potenziale als auch der Sicherung der
Handlungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Angebote der
Wissenschaftlichen Weiterbildung sind einerseits nachfrageorientiert, greifen also
Anfragen und Bedarfe aus der Praxis auf. Andererseits sieht es die Universität als
ihre Aufgabe an, auch unabhängig von konkreten Nachfragen aktuelles Wissen
und neue Kompetenzen anzubieten. Ziel ist es, die Einrichtungen und
Beschäftigten dabei zu unterstützen, sich den ständig wandelnden
Herausforderungen einer modernen Informations- und Wissensgesellschaft
erfolgreich zu stellen und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten zu
können.

Das lebenslange Lernen wird auch für Lehrer*innen und die Organisation Schule
zu einer wichtigen Herausforderung. Zum einen geht es darum, im Bereich des
fachlichen Wissens auf dem Laufenden zu bleiben und neue Forschungsergebnisse
zur Kenntnis zu nehmen. Auf der anderen Seite sind Lehrende gefordert, sich auf
veränderte gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens und die spezifischen
Anforderungen verschiedener Zielgruppen einzustellen und ihr pädagogisches und
didaktisches Wissen zu erweitern. Die individuellen und informellen Formen des
Lernens und der Weiterbildung durch den Austausch mit Kolleg*innen, durch
Lektüre von Fachzeitschriften oder durch Recherchen im Internet reichen dafür oft
nicht aus. Eine wichtige ergänzende Rolle kommt daher den Angeboten der
formellen und durch entsprechende Einrichtungen organisierten Fort- und
Weiterbildung zu.

Hier setzt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit ihren Veranstaltungen
und Programmen für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrer*innen an.
Wir laden Sie herzlich ein, von unseren aktuellen Angeboten im Bereich der
Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung Gebrauch zu machen. Der vorliegende
Katalog für das kommende Sommersemester 2018 soll Ihnen helfen, die für Sie
passenden Angebote zu finden. Wir wünschen Ihnen anregende und fruchtbare
Bildungsveranstaltungen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.

Prof. Dr. Johannes Fromme (im März 2018)
Leiter des Lehrstuhls für Medien- und Erwachsenenbildung
LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG SOMMERSEMESTER 2018 - meb.ovgu
Wissenschaftlich fundiert - problemorientiert - individuell gestaltbar:
Lehrerfortbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität eröffnet seit vielen Jahren für Lehrer*innen
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Aus unserem breit aufgestellten Angebot in
den Fächern: Germanistik • Geschichte • Politikwissenschaft • Informatik •
Mathematik • Neue Medien • Pädagogik • Psychologie • Sport können Sie die
Veranstaltungen auswählen, die für Sie am besten geeignet sind.

Generelle Fragen zum Fortbildungsangebot richten Sie bitte an:

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter
Zschokkestraße 32, Lehrgebäude 40, Raum 106
Tel.: (0391) 67-56505
Fax: (0391) 67-46581
olaf.freymark@ovgu.de
https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

Heike Schröder, Mitarbeiterin für Weiterbildung
Zschokkestraße 32, Lehrgebäude 40, Raum 109
Tel.: (0391) 67-56580
Fax: (0391) 67-46581
heike.schroeder@ovgu.de
https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

Bianca Thunert, Sekretärin
Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 108
Tel.: (0391) 67-57029
Fax: (0391) 67-46581
bianca.thunert@ovgu.de
https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
Was für Ihre Teilnahme wichtig ist

Anmeldung

Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind schriftlich (oder per Mail) mit Angabe
der Privat- oder Schulanschrift zu richten an:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Arbeitsbereich: Wissenschaftliche Weiterbildung
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg

Benutzen Sie hierfür bitte den Anmeldebogen im Anhang. Bitte vermerken Sie auf
Ihrer Anmeldung unbedingt die Veranstaltungsnummer und Ihre Anschrift.
Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Bitte beachten Sie!
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie
erhalten von uns einen Bescheid über die Durchführung der
Fortbildungsveranstaltung.
Fällt eine Veranstaltung aus bzw. ist eine Termin- oder Zeitverschiebung
erforderlich, so werden die Teilnehmer*innen darüber informiert.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie trotz Anmeldung nicht an einer Veranstaltung
teilnehmen können.

Bescheinigung
Ihre erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen wird schriftlich bescheinigt.
Die Bescheinigung enthält die Registriernummer des Landesinstitutes für
Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-
Anhalt (LISA).

Sommersemester 2018
1. April 2018 - 30. September 2018

Lehrveranstaltungszeit
3. April 2018 - 7. Juli 2018

Gesetzliche Feiertage
2. April 2018 (Ostermontag)
1. Mai 2018 (Tag der Arbeit)
10. Mai 2018 (Himmelfahrt)
21. Mai 2018 (Pfingstmontag)
Inhaltsverzeichnis
        Fortbildung Lehrer

INF     Fakultät für Informatik
FB-1    Informatische Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Welt    1
MATH    Fakultät für Mathematik
FB-2    Darstellende Geometrie                                                  2
FB-3    Diskrete Mathematik                                                     3
FB-4    Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen                             4
FB-5    Statistische Methoden                                                   5
NAT     Fakultät für Naturwissenschaften
FB-6    Ringvorlesung: Nachhaltigkeit                                           6
MED     Medizinische Fakultät
FB-7    Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu Gesundheitsthemen     7
HW      Fakultät für Humanwissenschaften
FB-8    Archäologie aktuell                                                     8
FB-9    Begabung/Hochbegabung – Mythen und Fakten, Diagnostik und               9
        Förderung
FB-10   Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-Universität     10
        Magdeburg
FB-11   Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre                11
FB-12   Kataster der Verwendung von Natursteinen in Magdeburg                   12
FB-13   Klassenraumkonzepte für den Einsatz von Mini-Computern (Raspberry Pi,   13
        Arduino) in verschiedenen Fachdidaktiken
FB-14   Kunst und Wirtschaft                                                    14
FB-15   Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt                                 15
FB-16   Novemberrevolution und Nachkriegskrise in Mitteldeutschland             16
FB-17   Online Ringvorlesung: „Utopie oder Dystopie“                            17
FB-18   Opern- und Gesangsstars nach dem 2. Weltkrieg                           18
FB-19   Praxis in den Weltreligionen                                            19
FB-20   Raufen, Ringen, Kämpfen – über Spielformen zur sportlichen Fertigkeit   20
FB-21   Ungarische Geschichte                                                   21
FB-22   Woher stammt die Intelligenz des Menschen?                              22
FB-23   Berufsbegleitender Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“               23
FB-24   Ethnische Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich             24
FB-25   Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik                         25
FB-26   Macht und Herrschaft                                                    26
FB-27   Politische Theorie                                                      27
FB-28   The EU Governance System: Polity, Politics and Policies                 28
FB-29   Schlagwort DEFA-Archiv. Mediale Transformationen                        29
FB-30   Textkompetenz und Sprachbildung                                         30
FB-31   Ringvorlesung: „Von Hominiden zu Humanoiden – Eine interdisziplinäre    31
        Betrachtung der Menschwerdung"
Inhaltsverzeichnis
           Fortbildung Lehrer

FB-32      labor:LEHRE                                                                      32
Sonstige   Weitere Einrichtungen
FB-33      Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen – Ringvorlesung Otto   33
           von Guericke II
FB-34      13. Lange Nacht der Wissenschaft                                                 34
FB-35      13. Lange Nacht der Wissenschaft - Sternenbeobachtung                            35
FB-36      Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Kommunikation im Zeitalter              36
           des Internet der Dinge
FB-37      Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Umgang mit Stress - Wie kann            37
           ich meine Gesundheit langfristig erhalten?
FB-38      Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Was haben Psychologen mit               38
           Klimaschutz zu tun?
Fakultät für Informatik
               Fakultät für Informatik, AG Lehramtsausbildung

Veranst.-Nr.   FB-1
Thema          Informatische Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen
               Welt
Inhalt         Digitale Medien im Unterricht (4 SWS)
               • Grundlagen der Visualisierung und Wahrnehmung
               • Konzept der Bildung in der Digitalen Welt
               • Nutzung von interaktiven Tafeln im Unterricht
               • Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien
               • Technische Grundlagen von interaktiven Tafeln, Klassenraumsteuerungen und
               Notebook-Klassen
               • Lernstandserhebungen in Notebook-Klassen
               • Entwicklung digitaler Arbeitsmaterialien
               • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung in Notebook-Klassen
               • Entwickeln von fachspezifischen Unterrichtsprojekten

               The Internet of Things (4 SWS)
               - Grundlagen für Netzwerktechnologien
               - Sensoren, Aktoren, RFID
               - Aktuelle Entwicklungen, z.B. Wearables (Sensoren in Kleidungsstücken)
               - Aufbau von Schaltungen
               - Nutzung webbasierter Programmierumgebungen
               - Anforderungen an die Informationssicherheit
               - Diskussion der Auswirkungen auf die Gesellschaft

               Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossenes Lehramtsstudium Informatik,
               Unterrichtserlaubnis für das Fach Informatik oder Moderne Medienwelten oder
               mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Informatikunterricht (erforderlich, da
               Aufbaukurs)
Art            Fortbildungskurs
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307
Zielgruppe     Lehrende im Fach Informatik
Dozent         Dr. Henry Herper, Dr. Hinz, Dipl.-Inf. Rita Freudenberg
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, 9:00 - 17:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de

               Dr. Henry Herper, AG Lehramtsausbildung
               Tel.: (0391) 67-12866, henry.herper@ovgu.de
Information    Die Bewerbung ist auf dem Dienstweg an die Schulabteilung des
               Landesverwaltungsamtes zu richten.

                                             1                                           1
Fakultät für Mathematik
               Institut für Algebra und Geometrie

Veranst.-Nr.   FB-2
Thema          Darstellende Geometrie
Inhalt         Projektionsverfahren, Parallelprojektionen (Eintafel- und Mehrtafelprojektionen),
               Grundzüge für Zentralprojektionen, Lageaufgaben und metrische Aufgaben in der
               Darstellenden Geometrie, axiale Affinitäten, Grundzüge der Axonometrie,
               Anwendungen (zusammengesetzte Aufgaben für lineare Mannigfaltigkeiten,
               Vielecke und Vielflache, Körperschnitte und -durchdringungen)
Art            Vorlesung und Übung
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, siehe Termin
Zielgruppe     Lehrer*innen im Fach Mathematik an Gymnasien und Sekundarschulen
Dozent         Dr. paed. Wolfram Eid, Institut für Algebra und Geometrie
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 13:00 - 15:00 Uhr, G22A-110 (Vorlesung)
               dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr, G05-210 (Übung)
               dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr, G05-117 (Übung)
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: ist beantragt (Vorlesung)

                                           2                                            2
Fakultät für Mathematik
               Institut für Algebra und Geometrie

Veranst.-Nr.   FB-3
Thema          Diskrete Mathematik
Inhalt         Geschichte und Grundlagen der Mathematik
Art            Proseminar
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 210
Zielgruppe     Lehrer*innen im Fach Mathematik an Gymnasien und Sekundarschulen
Dozent         Prof. Dr. Alexander Pott, Institut für Algebra und Geometrie
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 17:00 - 19:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-041-06

                                            3                                     3
Fakultät für Mathematik
               Institut für Mathematische Stochastik

Veranst.-Nr.   FB-4
Thema          Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen
Inhalt         Diese Veranstaltung dient dem Ziel, den Studierenden Einblicke in verschiedene
               Spezialisierungen und Anwendungsbereiche der Statistik zu geben. Der Besuch
               der gesamten Ringvorlesung oder einzelner Veranstaltungen steht auch
               Studierenden und Interessierten anderer Fachrichtungen offen.
Art            Ringvorlesung
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311
Zielgruppe     Mathematiklehrer*innen
               Alle an Einblicke in verschiedene Spezialisierungen und Anwendungsbereiche der
               Statistik Interessierte
Dozent         Prof. Dr. Rainer Schwabe
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 17:15 - 18:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-041-07

                                            4                                          4
Fakultät für Mathematik
               Institut für Mathematische Stochastik

Veranst.-Nr.   FB-5
Thema          Statistische Methoden
Inhalt         Grundlegende statistische Schätz- und Testverfahren bei normalverteilten Daten,
               einfache Varianzanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse, Anpassungstests,
               Tests auf Homogenität und Unabhängigkeit, nichtparametrische Verfahren,
               Methode der Kleinsten Quadrate, Maximum-Likelihood und Bayes-Verfahren,
               Mulitiples Testen und multiple Konfidenzbereiche.
               Die verschiedenen Verfahren und Methoden werden anhand realer Datensätze aus
               Biologie, Medizin und Wirtschaft illustriert, die mit Hilfe von Statistik-Software
               unter Computer-Einsatz ausgewertet werden. Gegebenenfalls werden Daten selbst
               erhoben.
Art            Vorlesung
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, siehe Termin
Zielgruppe     Mathematiklehrer*innen
               Alle an statistischen Fragestellungen und Methoden Interessierte
Dozent         Prof. Dr. Rainer Schwabe
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Raum 111
               mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Raum 312
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-041-05

                                            5                                           5
Fakultät für Naturwissenschaften
               Institut für Psychologie

Veranst.-Nr.   FB-6
Thema          Ringvorlesung: Nachhaltigkeit
Inhalt         Wissenschaftler*innen aus Politikwissenschaft, Umweltpsychologie, Soziologie,
               Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Informatik und Maschinenbau der Otto-von-
               Guericke-Universität Magdeburg stellen in der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“ ihr
               Fachwissen, Konzepte und mögliche Lösungsansätze zur Gestaltung einer
               nachhaltigen Gesellschaft öffentlich vor.
               Studierende aller Fakultäten, aber auch die interessierte Öffentlichkeit sind
               eingeladen, jede Woche aus einer anderen Perspektive zu erörtern, wie ein
               globaler gesellschaftlicher Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu schaffen sei.
               Dabei geht es um Fragen nach Wissenschaftlern in der Politikberatung, darum,
               wie wir künftig den „großen Umzug der Menschheit“ in Megastädte gestalten
               können, wie wirtschaftliches Wachstum und alternative volkswirtschaftliche
               Geschäftsmodelle zusammenpassen, was künftig global vernetzte Informations-
               und Kommunikationssysteme leisten müssen oder auch darum, welche Rolle
               Bürgerbeteiligung und Konsumverhalten spielen.
Art            Ringvorlesung
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013
Zielgruppe     Lehrer*innen im Fach Sozialkunde, Schüler*innen, Lehrkräfte, Mitarbeiter* innen
               und sonstige Interessierte
Dozent         Verantwortliche: Dr. Hannah Wallis
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.lsf.ovgu.de
               LISA Registriernummer: ist beantragt

                                              6                                        6
Medizinische Fakultät
               Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum

Veranst.-Nr.   FB-7
Thema          Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu
               Gesundheitsthemen
Inhalt         140. Medizinischer Sonntag
               15.04.2018, 10:30 - 12:30 Uhr
               Thema: „Kranke Schilddrüse – was nun“
               Referent*innen: Prof. Dr. Michael Kreißl, Bereich Nuklearmedizin,
               Dr. Kirsten Reschke, Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten,
               Diabetologie und Endokrinologie, Dr. Manuela Petersen, Universitätsklinik für
               Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie

               141. Medizinischer Sonntag
               27.05.2018, 10:30 - 12:30 Uhr
               Thema: „Was bringt uns um den Schlaf“ (Ursachen und Behandlung von
               Schlafstörungen)
               Referent*innen: Dr. Sebastian Föllner, Universitätsklinik für Pneumologie,
               Sabine Feldmann, SALUS-Fachklinikum Uchtspringe

               142. Medizinischer Sonntag
               16.09.2018, 10:30 - 12:30 Uhr
               Thema: „Entzündete und kranke Gelenke: Rheuma und Arthrose“
               Referenten: Prof. Dr. Christoph Lohmann, Orthopädische Universitätsklinik,
               Prof. Dr. Jörn Kekow, Fachklinikum Vogelsang
Art            Vorträge
Ort            Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1
Zielgruppe     Interessierte
Dozent         siehe oben
Abschluss      ohne
Termin         Die Veranstaltungen finden sonntags um 10:30 Uhr auf dem Campus der OVGU im
               Hörsaal 1 an der Pfälzer Straße (neben der Universitätsbibliothek) statt. Nach den
               Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Kontakt        Dipl.-Jur. Kornelia Preuß-Suske
               Tel.: (0391) 67-15162, kornelia.suske@med.ovgu.de

               Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    Interessenten können sich im Nachgang die Vorträge der Medizinischen Sonntage
               im Internet auch online ansehen unter http://www.med.uni-magdeburg.
               de/Medizinischer_Sonntag.html

                                            7                                               7
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-8
Thema          Archäologie aktuell
Inhalt         - Anthropologische, archäologische und paläogenetische Probleme der Forschung
               und Menschwerdung
               - Die rechte/richtige (?) Hand: archäologische Überlegungen zur Entwicklung der
               menschlichen Händigkeit in der Urgeschichte
               - Auf Großwildjagd in der Steinzeit – Jagdstationen des frühen Menschen
               - Menschenwandel – Die Ablösung fossiler Hominidenformen durch anatomisch
               moderne Menschen vor über 100.000 Jahren in Asien bis vor 40.000 Jahren in
               Europa – Vernichtungsfeldzüge in der Steinzeit?
               - Grabsitten in der Urgeschichte von den Anfängen bis zur Zeit der „alten
               Germanen“
               - Vom Hollehochberg zum Fürstengrab von Gommern: prähistorische Grabstätten
               im Mittelgebiet
               - Auf den Spuren der alten Sachsen: archäologische Erkenntnisse zur
               Frühgeschichte im mitteldeutschen Raum
               - Vom Grenzkastell zur Preußenfestung: Befestigungsgeschichte Magdeburgs vom
               Frühmittelalter bis zur Neuzeit
               - Metropole im Mittelalter: Magdeburg als Erzbischofsstadt und Handelszentrum
               - Die große Katastrophe: Magdeburgs Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg (1631)
Art            Vorträge
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106
Zielgruppe     Geschichtslehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Dr. habil. Thomas Weber, Archäologe
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         mittwochs, 13:15 – 14:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-063-21

                                              8                                             8
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-9
Thema          Begabung/Hochbegabung – Mythen und Fakten, Diagnostik und
               Förderung
Inhalt         - Was man in Deutschland über Hochbegabung denkt
               - Jenseits der Norm oder außergewöhnlich normal?
               - Psychologische Längsschnittstudien zur Erforschung von Hochbegabung
               - Vorstellungen/Modelle von besonderer Begabung/Hochbegabung
               - Intelligenz – Welche Rolle spielt sie im Zusammenhang mit Begabung?
               - Was messen Intelligenztests?
               - Der Flynn-Effekt oder wird die Menschheit immer intelligenter
               - Einmal hochbegabt – immer hochbegabt?
               - Ist Hochbegabung erblich?
               - Frühkindliche Faktoren von Begabung
               - Können Eltern/Lehrkräfte Hochbegabung erkennen?
               - Schadet/nützt die Diagnose Hochbegabung dem Kind?
               - Gibt es mehr hochbegabte Jungs als Mädchen?
               - Lernen/denken Hochbegabte anders als durchschnittlich Begabte?
               - Besonders begabt und schlecht in der Schule?
               - Wie wird man zum Experten?
               - Besonders intelligent oder nur besonders interessiert /motiviert?
               - Hochbegabtenförderung inklusiv oder exklusiv?
               - Scheitern „Superhirne“ im Alltag?
               - Kein Genie ohne einen Schuss Verrücktheit!?
               - Hochbegabtes Kind = Problemkind?
               - Besondere Begabung – besondere Erziehung?
Art            Blockveranstaltung (oder für Schulen nach Vereinbarung)
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulstufen, Schulpsycholog*innen, Sozialpädagog*innen
               Lehrerkollegien (Schulen), Eltern, Elternvertretungen
Dozent         Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Dr. Inge Jüling
               Psychologen, OVGU
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Mittwoch, 24. April 2018, 15:00 - 18:00 Uhr
               (und nach Vereinbarung)
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-002-25
               Kosten: 25,00 €

                                            9                                               9
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-10
Thema          Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-
               Universität Magdeburg
Inhalt         - Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa
               - Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der
               Universität Magdeburg
               - Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?
               - Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität?
               - Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der Universität
               - Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für
               ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess?
Art            Einzelveranstaltung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Dipl.oec. Olaf Freymark, Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Montag, 25. Juni 2018, 13:00 – 14:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.meb.ovgu.de
               LISA Registriernummer: WT 2018-500-05

                                           10                                            10
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-11
Thema          Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre
Inhalt         - Wahrscheinlichkeitslehre: Vom Zufall und seinem (unberechenbaren??) Spiel mit
               uns
               - Vom (unsicheren) menschlichen Verhalten zu (sicheren??) Zahlen
               - Von vielen Zahlen zu wenigen Beschreibungsmerkmalen
               - Von hilfreichen Diagrammen und Tabellen
               - Viel Intelligenz, viel Geld? Oder wie berechne ich den Zusammenhang zwischen
               Merkmalen/Variablen
               - Interessante, auch falsche statistische Aussagen in vielen Bereichen der
               menschlichen Vielfalt
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulstufen
Dozent         Prof. em. Dr. Wolfgang Lehmann, Psychologe
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         freitags, gKw, 9:15 - 10:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/

                                            11                                          11
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-12
Thema          Kataster der Verwendung von Natursteinen in Magdeburg
Inhalt         Es wurden insgesamt 320 Objekte von historischen und modernen Bauwerken und
               Denkmalen Magdeburgs, bzw. Teilen davon, an denen Natursteine verwendet
               wurden, in einem Kataster zusammengestellt. In dem Vortrag werden Auszüge aus
               diesem Kataster, gegliedert nach verschiedenen Gesteinsarten, vorgestellt. Die
               Auswahl der verwendeten Natursteine und ihre Verarbeitung spiegelt die
               geschichtliche Entwicklung einerseits der Gesteinsgewinnung und des Transports,
               andererseits aber auch den jeweiligen Zeitgeschmack wieder.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410
Zielgruppe     Geografielehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulstufen
Dozent         Dr. Siegfried Fricke
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Donnerstag, 17. Mai 2018, 9:15 - 10:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-061-05

                                           12                                           12
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-13
Thema          Klassenraumkonzepte für den Einsatz von Mini-Computern
               (Raspberry Pi, Arduino) in verschiedenen Fachdidaktiken
Inhalt         In dieser Veranstaltung werden die Potenziale zum Einsatz des Raspberry Pis
               (Einplatinencomputer) und der Arduino Plattform (Mikrocontroller
               Entwicklungsplattform) für den Einsatz in verschiedenen (Unterrichts-)
               Fachdidaktiken erörtert und praktisch erprobt. Die Inhalte richten sich dabei nach
               den Teilnehmer*innen.
Art            Blockveranstaltung (oder für Schulen nach Vereinbarung)
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107
Zielgruppe     Lehrer*innen ohne Berührungsängste in Bezug auf digitale Technologien
Dozent         Achim Birkner M.A., wiss. Mitarbeiter
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         freitags, 8.06.2018, 15.06.2018, 22.06.2018
               jeweils 13:00 - 17:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    Kosten: 50,00 €
               https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-003-12

                                            13                                           13
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-14
Thema          Kunst und Wirtschaft
Inhalt         Die volkswirtschaftliche Sparte der Kreativwirtschaft gewinnt immer mehr an
               Bedeutung und ist zu einem anerkannten Bestandteil der Gesamtwirtschaft
               geworden. Doch nicht nur die Wichtigkeit von Design-Unternehmen ist dabei
               maßgeblich, sondern auch die „kreative Revolution" der Arbeit, neuartige
               Organisationsformen oder die Turbulenzen des Kunstmarktes stehen ebenso im
               Fokus.

               Dieses Seminar zeigt die Entwicklung des „Kreativitätsdispositivs" der letzten
               Jahrzehnte auf und mündet in gegenwärtige Erscheinungen, die sich innerhalb der
               Schnittmengen aus Kunst und Wirtschaft wiederfinden. Leitfiguren wie der
               Künstler und der Entrepreneur sind dabei genauso Inhalt, wie die methodische
               Analyse der Mechanismen beider gesellschaftlichen Systeme. Die
               Teilnehmer*innen werden dazu befähigt, Sachverhalte transdisziplinär zu
               betrachten und zu beurteilen. Dabei soll sowohl eine ökonomische Sichtweise als
               auch eine kreative Haltung eingenommen werden können, welche
               Innovationsprozesse konstruktiv forcieren.

               Das Seminar besteht neben den theoretischen Bezügen auch aus praktischen,
               experimentellen Übungen, welche die jeweiligen Prozesse modellhaft
               verdeutlichen und auch in der pädagogischen Praxis Anwendung finden können.
               Zum Abschluss entwickeln die Teilnehmer*innen eine Konzeptskizze zur eigenen
               Verwendung.
Art            Blockveranstaltung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Christian Ziems (Betriebswirt (B.A.), Soz.-Wiss.(M.A.)
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         samstags, 28.04.2018, 26.05.2018, 9.06.2018
               jeweils 9:30 Uhr - 14:30 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
               Heike Schröder (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-082-01
               Kosten: 40,00 €

                                            14                                          14
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-15
Thema          Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt
Inhalt         31. Auf der Elbe von Lauenburg bis Königstein – mit dem Raddampfer „Kaiser
               Wilhelm“ unterwegs
               Referent: Dipl.-Ing. Lothar Tölle
               Mittwoch, 18.04.2018
               32. Entlang der Unteren Havel mit dem Hochwasserschutzsystem bei
               Havelberg/Quitzöbel
               Referent: Dipl.-Ing. Lothar Tölle
               Mittwoch, 02.05.2018
               33. Der Mittellandkanal von A bis Z
               Referent: Bernd Ellerbrock, Seelze/Hannover
               Mittwoch, 16.05.2018
               34. Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE)
               Referent: Dr. rer. nat. Slavomir Vosika, Leiter der Geschäftsstelle Magdeburg der
               IKSE
               Mittwoch, 30.05.2018
               35. Das Biosphärenreservat Mittlerer Elbe
               Referent: Dipl.-Ing. Guido Puhlmann, Geschäftsführer der Reservatsverwaltung
               Dessau
               Mittwoch, 13.06.2018

               Zusätzlich: (Für die beiden Besichtigungen wird um gesonderte Voranmeldung
               direkt beim Kursleiter Herrn Tölle gebeten.)
               - Besuch des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Magdeburg,
               Fürstenwallstraße 20 mit Erläuterungen zur Architektur und Geschichte des
               Gebäudes
               Mittwoch, 25.04.2018
               - Besuch des OvG-Zentrums an der Lukasklause mit Vorstellung des neuen
               multimedialen Informationssystems zur Magdeburger Elbe
               Mittwoch, 23.05.2018
Art            Vorträge
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106
Zielgruppe     Lehrer*innen im Fach Geografie, Geschichte
Dozent         Verantwortlicher: Lothar Tölle, Vertreter Wasser- und Schifffahrtsamt MD
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Termine siehe Inhalt, jeweils 17:15 – 18:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: ist beantragt

                                            15                                            15
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-16
Thema          Novemberrevolution und Nachkriegskrise in Mitteldeutschland
Inhalt         - Novemberrevolution 1918 im heutigen Sachsen-Anhalt und Nachbarländern
               - Vorläufige Ergebnisse
               - Politische Parteien und Organisationen
               - Parlamente und Parlamentarier
               - Aufstände und Revolten
               - Wirtschaft und Soziales
               - Kapp-Putsch, Mitteldeutscher Aufstand
               - Wirtschaftsverband Mitteldeutschland
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238
Zielgruppe     Lehrer*innen für Geschichte
Dozent         Prof. Dr. Mathias Tullner
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.meb.ovgu.de

                                             16                                         16
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-17
Thema          Online Ringvorlesung: „Utopie oder Dystopie“
Inhalt         25.04.2018 Der Ort in der Ortlosigkeit und die Ortlosigkeit des Ortes. Der Aufbruch
               des Utopischen in der Renaissance, Dr. Carl Hellmut Hoefer, Goethe-Universität
               Frankfurt/Main, Lehrbeauftragter der Universität des Dritten Lebensalters

               02.05.2018 Utopische Möglichkeitsräume. Ein Überblick über aktuelle
               Utopiekonzepte, Dr. Jessica Schwarz, Universität Hildesheim, Institut für
               Sozialwissenschaften

               9.05.2018 Europa-Utopien – Eine Alternative zur Alternativlosigkeit, Nora Sophie
               Schröder, M.A., Universität Augsburg, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens-
               und Konfliktforschung

               16.05.2018 Weltordnung – Ist eine demokratisch-rechtsstaatliche Ordnung für die
               gesamte Welt eine Utopie?, Ignaz Bender, ehemaliger Kanzler der Universität
               Trier, Präsident der Internationalen Hochschulkonferenz

               06.06.2018 Naiv oder notwendig? Ethische Dimensionen des Utopischen,
               Dr. Philipp Bode, Leibniz Universität Hannover, Institut für Philosophie

               13.06.2018 Prophezeiung als Kunstform. Gesellschaftsvisionen im Science-Fiction-
               Kino, Dr. Nathalie Mispagel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
               Lehrbeauftragte im Programm Studieren 50 Plus
Art            Vorträge
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124
Zielgruppe     Lehrer*innen im Fach Sozialkunde, Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*
               innen sowie sonstige Interessierte
Dozent         siehe Programm
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Einzeltermine mittwochs, 16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.online-ringvorlesung.de
               LISA Registriernummer: WT 2018-062-08

                                            17                                             17
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-18
Thema          Opern- und Gesangsstars nach dem 2. Weltkrieg
Inhalt         Der vehemente Aufbruch der Künste ins 20. Jahrhundert wurde abrupt gebremst
               durch die staatspolitischen Entwicklungen sowie kriegsbedingten Ereignisse des
               Jahrhunderts. Dezidierte kultur- und kunstpolitische Einflussnahmen auf die
               ästhetische Gestaltung von Kunstwerken und auf Künstlerpersönlichkeiten sind
               markante Merkmale doktrinär ideologisierter Staatspolitik.
               Dabei nimmt Musik aller Genres und Gattungen ebenso wie ihre Schwesterkünste
               in autoritären Herrschaftssystemen eine staatlich hochangebundene, mal mehr
               und mal weniger offen aufklingende Tönung auf der funktionalen Klaviatur
               ideologischen und politischen Machtbewusstseins ein. Hinzu kommt eine rasante
               Entwicklung der elektroakustischen und elektronischen Medien und
               Kommunikationsmöglichkeiten.
               Die Vorlesung stellt das Wirken bedeutender Sängerinnen und Sänger sowie ihre
               stimmlichen und interpretationsästhetischen Charakteristika in den Mittelpunkt
               dieser Entwicklungen.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40 , Raum 106
Zielgruppe     Musiklehrer*innen, Lehrer*innen aller Schulstufen
Dozent         PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, Fakultät für Humanwissenschaft
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-022-07

                                           18                                           18
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-19
Thema          Praxis in den Weltreligionen
Inhalt         Die drei monotheistischen Religionen Judentum, Islam und Christentum und die
               beiden asiatischen Religionen Buddhismus und Hinduismus haben viele
               Gemeinsamkeiten, aber auch bedeutende Unterschiede.
               Den Schwerpunkt der Betrachtung bildet diesmal nicht das Gottesbild oder die
               Vorstellungen vom Jenseits, sondern wie sich die Religionsausübung aus Sicht der
               Religion selbst, aber auch für die einzelnen Anhänger in ihrer Praxis gegenüber
               der Umwelt, ihrer Umgebung und in der persönlichen Beziehung zur Gottheit
               ausdrückt.
               Schwerpunkte:
               - Der Gläubige gegenüber seiner Welt - die Sorge um die Gesellschaft
               - Der Gläubige gegenüber seinem Mitmenschen - die Sorge um den Nächsten
               - Der Gläubige gegenüber seiner Gottheit - die Sorge um das Heil
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226
Zielgruppe     Sozialkunde-, Ethik-, Philosophie- und Religionslehrer*innen, Lehrer*innen aller
               Schulformen
Dozent         Georg Halfter, wiss. Mitarbeiter, Roncalli Haus
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 28.05.2018, 4.06.2018, 11.06.2018
               jeweils 15:15 – 16:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-064-28

                                            19                                          19
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-20
Thema          Raufen, Ringen, Kämpfen – über Spielformen zur sportlichen
               Fertigkeit
Inhalt         Vermittlung der Lehrplananforderungen zum Bewegungsfeld Raufen, Ringen und
               Kämpfen über Spielformen. Hierbei stehen vor allem Techniken aus der
               Kampfsportart Judo im Mittelpunkt der Aus- und Fortbildung. Es werden viele
               Spielformen gezeigt, die sich auch in anderen Bewegungsfeldern einsetzen lasen.
               Es besteht die Möglichkeit, den Kurs mit lizensierten Qualifikationen in Form von
               Kyu-Prüfungen abzuschließen.

               1. Samstag, 26.05.2018 von 9:00 bis 17:00 Uhr
               Schwerpunkte: Inhalte und Ziele des Kampfsportunterrichts
               2. Samstag, 11.06.2018 von 9:00 bis 17:00 Uhr
               Schwerpunkte: Spezielle Judo-Fertigkeiten und Kyu-Prüfungen
Art            Fortbildungskurs (gebührenpflichtig)
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 42
Zielgruppe     Sportlehrer*innen und interessierte Lehrer*innen, sowie Trainer*innen, die Judo
               in einer AG anbieten
Dozent         Dr. Wolfram Streso, Sportlehrer, Vizepräsident des Judo-verbandes Sachsen-
               Anhalt, 6.Dan
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Samstag, 26.05.2018, 9:00 - 17:00 Uhr
               Samstag, 11.06. 2018, 9:00 - 17:00 Uhr
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
               Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.meb.ovgu.de
               LISA Registriernummer: WT 2018-024-28
               Kosten: 50,00 €
               LISA Registriernummer: WT 2018-024-28

                                           20                                           20
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-21
Thema          Ungarische Geschichte
Inhalt         1. Geschichte der Heiligen Stephanskrone
               2. Der Ausgleich, die kaiserlich-königliche Monarchie
               3. Trianon - Friedensabschluss 1920
Art            Vorträge
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410
Zielgruppe     Deutsch-/Geschichtslehrer*innen und Interessierte
Dozent         Dipl.oec. Maria Willmann, Stadtführerin
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         Donnerstag, 14.06.2018, 21.06.2018, 28.06.2018
               jeweils 9:15 - 10:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.meb.ovgu.de

                                           21                                           21
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Arbeitsbereich Wiss. Weiterbildung

Veranst.-Nr.   FB-22
Thema          Woher stammt die Intelligenz des Menschen?
Inhalt         Naturwissenschaftlich lässt sich ein Dualismus von Körper und Geist bzw. Leib und
               Seele nicht aufrechterhalten. Bewusstsein, Emotionalität, Lernfähigkeit,
               Gedächtnis, Intelligenz, Verstand, Wille, Geist sind Leistungen des - materiellen -
               Gehirns. Nur außerhalb unseres Körpers manifestiert sich menschlicher Geist in all
               den Dingen, die der Mensch mit seinem Willen und Verstand geschaffen hat. Die
               Fähigkeiten und Merkmale, die uns Menschen im besonderen Maße auszeichnen
               und scheinbar unüberbrückbar von allen Tieren unterscheiden, sind in Millionen
               von Jahren durch Evolution entstanden. So wie die Körperlichkeit des Menschen
               hat also auch sein Gehirn eine Stammesgeschichte und zeigt demzufolge
               Verwandtschaften zu anderen tierischen Formen, eben auch hinsichtlich
               Emotionalität und Intelligenz. Diese Tatsachen bei der Charakterisierung des
               Menschen - und des oft Allzumenschlichen - zu negieren, ist unverzeihliche
               Ignoranz. Bei Geburt ist der Mensch eben nicht ein leeres weißes Blatt, sondern
               sein Gehirn ist artspezifisch strukturiert und genetisch vorprogrammiert und dies
               in verschiedenem Ausmaß. Gleiche Umwelteinflüsse können daher von Mensch zu
               Mensch entsprechend seinen erblichen Anlagen unterschiedlich verarbeitet und
               interpretiert werden. Ist menschliche Intelligenz nur, was Intelligenztests messen?
               Sicher nicht. Sie ist vielschichtig, hat viele Facetten. Trotzdem, Intelligenz ist
               messbar. Die Antworten zeigen sich im Verhältnis zwischen genetischem Erbe und
               Umwelt (nature and nurture). Keiner dieser beiden wichtigen Faktoren darf, aus
               welchem Grund auch immer, ignoriert oder gar verleugnet werden. Blinder
               Glaube und irrende bis irrsinnige Ideologien lehren uns dies, gestern und heute.
               Die Akzeptanz der Realität von genetischer Vererbung und Umwelteinflüssen auf
               unsere Hirnleistungen ist eine Notwendigkeit. Der Referent berücksichtigt auch
               ernstzunehmende Zweifel und Gegenansichten.
Art            Vortrag
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227
Zielgruppe     Die Vorträge wenden sich an Lehrer*innen im Fach Biologie, Psychologie,
               Gesundheit, Ethik
Dozent         Dr. rer. nat. Fritz Rothe, Neurowissenschaftler
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         montags, 28.05.2018, 11.06.2018, 25.06.2018
               jeweils 15:15 – 16:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-065-01

                                            22                                          22
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-23
Thema          Berufsbegleitender Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“
Inhalt         Das Studium ist anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrum
               professioneller Erwachsenen- und Weiterbildung ab. Es vermittelt differenzierte
               Kenntnisse zu Feldern, Theorien und aktuellen Themen der Erwachsenenbildung
               sowie wissenschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Reflexion von
               Debatten, Strukturen und Praxen lebenslangen Lernens. Es werden Kompetenzen
               zur Entwicklung, Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluation von
               Angeboten der Erwachsenenbildung erworben.

               Der Studiengang setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Dazu werden Projekte
               oder Studienarbeiten mit eigenen Schwerpunkten und Bezug zum eigenen
               Praxisfeld bearbeitet. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.
               Modul 1. Soziale, kulturelle und theoretische Grundlagen
               Modul 2. Didaktik und Methodik
               Modul 3. Lehren und Lernen
               Modul 4. Profession und Organisation
               Modul 5. Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung
               Modul 6. Masterarbeit
Art            Berufsbegleitender Masterstudiengang, gebührenpflichtig
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40
Zielgruppe     Der akkreditierte Studiengang richtet sich an alle in der betrieblichen, allgemeinen
               oder politischen Erwachsenenbildung tätigen Personen. Er deckt das gesamte
               Tätigkeitsspektrum professioneller Erwachsenenbildung ab.
Dozent         Dozenten der Universität Magdeburg und externer Einrichtungen
Abschluss      Master of Arts
Termin         WS 2018/19
               (Der Studiengang startet immer im 2-jährigen Rhythmus)
Kontakt        Heike Schröder (Zschokkestraße 32,Gebäude 40, Raum 109)
               Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de
Information    http://www.ovgu.de/Erwachsenenbildung
               https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/master-erwachsenenbildung/

                                            23                                           23
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-24
Thema          Ethnische Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich
Inhalt         Ethnische Bildungsungleichheit bezeichnet die relativen Vor- und Nachteile, die
               Menschen unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit im Bildungsgeschehen
               aufweisen. Derartige Ungleichheiten lassen sich – wenn auch in unterschiedlicher
               Ausprägung – weltweit aufzeigen. Angesichts der empirischen Komplexität und
               der gesellschaftlichen Konsequenzen dieser spezifischen Form der sozialen
               Ungleichheit ist die Thematik ebenso relevant wie umstritten. In diesem Seminar
               werden die systematischen, theoretischen und komparativ-empirischen
               Grundlagen dieses Forschungsfeldes erarbeitet und am Beispiel unterschiedlicher
               ethnischer Konstellationen (z. B. Migranten und Flüchtlinge in westlichen
               Industriegesellschaften, indigene Völker in postkolonialen Siedlergesellschaften,
               sprachlich-regionale Minderheiten in der EU usw.) vertiefend diskutiert.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         Vertr.-Prof. Dr. Olaf Beuchling
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, uKw, 15:00 - 19:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://lsf.ovgu.de
               LISA Registriernummer: WT 2018-062-06

                                            24                                          24
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-25
Thema          Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik
Inhalt         Die Vorlesung befasst sich mit zentralen Themen der Außen- und
               Sicherheitspolitik. Während die ersten beiden Sitzungen sich mit traditionellen
               sowie mit kritischen Theorien auseinandersetzen, liegt der Fokus der Vorlesung
               auf Themenkomplexen wie Krieg, humanitäre Interventionen, Terrorismus,
               Proliferation von Massenvernichtungswaffen, Piraterie, Rebellenbewegungen und
               private Militär- und Sicherheitsfirmen. Die Vorlesung durch den Dozenten findet
               auf ENGLISCH statt, Wortbeiträge können aber gerne auf Deutsch gegeben werden.
               Die Pflichtlektüre und die Abschlussprüfung sind ausschließlich in Deutsch
               gehalten. Die Vorlesung soll für Studierende ein erster Schritt sein, sich mit
               Themen der Politik auf Englisch auseinanderzusetzen und bietet die Möglichkeit,
               sich für das spätere Berufsleben vorzubereiten, in dem Englisch in den meisten
               Fällen eine wichtige Rolle spielen wird. In der Vorlesung werden keine
               sprachlichen Kompetenzen geprüft. Vielmehr soll die Veranstaltung einen
               geschützten Raum bieten, um solche Kompetenzen zu üben und zu verbessern.
               Selbstverständlich können Verständnisfragen vor, während und nach der Sitzung
               immer auch auf Deutsch gestellt werden.
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6
Zielgruppe     Sozialkundelehrer*innen und Interessierte
Dozent         Prof. Dr. Alexander Spencer
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    LISA Registriernummer: WT 2018-062-07

                                              25                                        25
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-26
Thema          Macht und Herrschaft
Inhalt         Der Staat verwendet verschiedene Governance-Instrumente, um kollektives
               Handeln zu beeinflussen. Im Seminar sollen zum einen die verschiedenen
               Instrumententypen vorgestellt und deren Stärken und Schwächen anhand
               konkreter Policies diskutiert werden. Zum anderen werden Ansätze diskutiert, die
               sich mit der Frage beschäftigen, warum staatliche Akteure bestimmte Instrumente
               auswählen (instrument choice).
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6
Zielgruppe     Sozialkundelehrer*innen und Interessierte
Dozent         Prof. Dr. Michael Böcher
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.meb.ovgu.de

                                             26                                         26
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-27
Thema          Politische Theorie
Inhalt         1. Klassische Politische Theorie (politische Ideengeschichte)
               2. Politische Theorien der Gegenwart
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6
Zielgruppe     Lehrer*innen
Dozent         PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy, Dr. phil. Reinhard Wesel
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.lsf.ovgu.de

                                             27                                         27
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Veranst.-Nr.   FB-28
Thema          The EU Governance System: Polity, Politics and Policies
Inhalt         The European Union (EU) is an ever-present political actor in Europe and the
               world. Starting off as an Economic Community of only six states (1957), the EU has
               enlarged up to 28 states – and faces the first time the voluntary exist of a state.
               Initially responsible for the trans-border coordination of the war-relevant
               resources coal and steal, the current EU is said to influence up to 80 per cent of
               national law-making. Notwithstanding the deep embeddedness of EU
               policymaking in the member states, for citizens “the EU” remains often still a far-
               away entity that appears to impose too little transparent, not well-legitimated
               decisions electoral turnout remains low. Citizens’ actual political participation in
               and knowledge about the EU and the relevance EU policy-making has gained are
               thus in sharp contrast and often limited to the simple formula of being “pro” or
               “contra” “the EU”.

               Against this background, the lecture offers a general introduction to the EU by
               asking: How is the EU build, what do decisions come about and what is the EU
               actually dealing with? In an introductory set of sessions, the lecture introduces
               some general historical context. This is followed by sessions on the institutional
               structure of the EU (polity), its decision-making processes and political dynamics
               (politics), as well as the actual contents the EU signs responsible for (policies). The
               overreaching objective is, on the one hand, to transmit basic knowledge about
               how the EU is built and how it works. On the other hand, students should learn
               how to analytically analyse and critically scrutinise the EU as democratic system of
               multilevel governance.
Art            Vorlesung
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231
Zielgruppe     Sozialkundelehrer*innen und Interessierte
Dozent         Prof. Dr. Eva Heidbreder
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    www.lsf.ovgu.de

                                             28                                             28
Fakultät für Humanwissenschaften
               Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

Veranst.-Nr.   FB-29
Thema          Schlagwort DEFA-Archiv. Mediale Transformationen
Inhalt         Unter dem Schlagwort „DEFA-Archiv“ wollen wir im Sommersemester
               insbesondere mediale Transformationen der DEFA-Filmproduktion beleuchten
               [u.a. Die Hexen von Salem (1957), Die schwarze Galeere (1962),
               Wahlverwandtschaften (1974), Lotte in Weimar (1975). Einen Schwerpunkt bilden
               dabei die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Film, die sich beim
               Phänomen der Literaturverfilmung besonders deutlich erkennen lassen.
               Nachgegangen wird auch weiteren intertextuellen Phänomenen (u.a. Wechsel der
               Gattungen) sowie der Frage der Präsenz von Autor und Werk in den Verfilmungen.
               In der ersten Sitzung werden wir uns gemeinsam über das Programm und die
               Schwerpunkte der Veranstaltung verständigen. Die Vorlesung setzt die
               Veranstaltung aus dem WS 2017/18 fort und wird auch ausgewählte mediale
               Transformationen aus kulturpolitischer und rezeptionsästhetischer Perspektive
               diskutieren.
Art            Seminar
Ort            Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331
Zielgruppe     Lehrer*innen aller Schulformen
Dozent         Dr. Gabriele Czech, Germanistin
Abschluss      Teilnahmebescheinigung
Termin         donnerstags, gKw, 15:15 - 16:45 Uhr
Kontakt        Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)
               Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de
Information    https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/
               LISA Registriernummer: WT 2018-031-17

                                            29                                             29
Sie können auch lesen