Einladung und Botschaft Gemeindeversammlung - Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal - Gemeinde Buttisholz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einladung und Botschaft an die stimmfähigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Buttisholz zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal
Was finde ich wo? Traktandum 1 - Einbürgerung der Geschwister Hoogland, Gassmatt 21 5 - Einbürgerung von Luca Fuschetto, Banschimatt 13 7 Traktandum 2 - Genehmigung Aufhebung Reglement Organisation Volksschule vom 10. Mai 2000 8 Traktandum 3 - Informationen über die Zentrumsentwicklung 9 a) Arbeitsgruppe Dorfplatz der Partizipation Präsentation durch Diana Käch und Robert Müller b) Arbeitsgruppe Dorfplatz der Ernährung Präsentation durch Walter Koch c) Arbeitsgruppe Gass-/Hirschen-Areal Präsentation durch René Ziswiler d) Informationen der Projektleitung Präsentation durch Walter Koch Traktandum 4 - Kenntnisnahme Aufgaben- und Finanzplan 2020 - 2023 und Steuerfuss-Strategie 10 Traktandum 5 - Budget 2020 14 - Erfolgsrechnung 14 - Investitionsrechnung 16 - Leistungsaufträge 18 - Geldflussrechnung 33 - Antrag und Verfügung des Gemeinderates Buttisholz zum Aufgaben- und Finanzplan und Steuerfuss-Strategie sowie zum Budget 34 - Bericht der Controlling-Kommission an die Stimmberechtigten der Gemeinde Buttisholz 35 Traktandum 6 - Neuwahl Mitglied Controlling-Kommission bis Ende Legislaturperiode 2020 36 Traktandum 7 - Verabschiedung Gemeinderätin Irene Zemp 37 Traktandum 8 - Diskussion und Verschiedenes 38 Anhang - Entwurf der "Verordnung Organisation der Volksschule" vom 1. Januar 2020 39 2
Parteiversammlungen Schweizerische Volkspartei: Dienstag, 12. November 2019, 20.00 Uhr, Restaurant Kreuz, Buttisholz Christlichdemokratische Volkspartei: Mittwoch, 13. November 2019, 20.00 Uhr, Restaurant Kreuz, Buttisholz Freisinnig-Demokratische Partei: Dienstag, 19. November 2019, 20.00 Uhr, Restaurant Kreuz, Buttisholz 3
Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Buttisholz Traktanden 1. Einbürgerungen 1.1 Einbürgerung der Geschwister Hoogland, Gassmatt 21 1.2 Einbürgerung von Luca Fuschetto, Banschimatt 13 2. Genehmigung Aufhebung Reglement Organisation Volksschule vom 10. Mai 2000 3. Informationen über die Zentrumsentwicklung a) Arbeitsgruppe Dorfplatz der Partizipation Präsentation durch Diana Käch und Robert Müller b) Arbeitsgruppe Dorfplatz der Ernährung Präsentation durch Walter Koch c) Arbeitsgruppe Gass-/Hirschen-Areal Präsentation durch René Ziswiler d) Informationen der Projektleitung Präsentation durch Walter Koch 4. Kenntnisnahme Aufgaben- und Finanzplan 2020 – 2023 und Steuerfuss-Strategie 5. Budget 2020 a) der Erfolgsrechnung b) der Investitionsrechnung 6. Neuwahl Mitglied Controlling-Kommission bis Ende Legislaturperiode 2020 7. Verabschiedung Gemeinderätin Irene Zemp 8. Diskussion und Verschiedenes Im Anschluss an die Gemeindeversammlung offeriert die Gemeinde ein Apéro. Bemerkungen 1. Das Stimmregister und die übrigen Akten zur Gemeindeversammlung liegen während zwei Wochen vor dem Versammlungstag bei der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. 2. Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 22. November 2019 ihren politischen Wohnsitz in Buttisholz geregelt haben. 3. Mit der Versammlung wird pünktlich um 20.00 Uhr begonnen. Buttisholz, 24. Oktober 2019 Gemeinderat Buttisholz 4
Traktandum 1 1.1 Einbürgerung der Geschwister Hoogland, Gassmatt 21 Mit Gesuch vom 21. März 2019 ersuchen die Geschwister Emma, Julie und Sarah Hoogland um die Erteilung des Schweizer Bürgerrechts. Die Gesuchstellerinnen stammen aus den Niederlan- den. Emma Hoogland Emma Hoogland wurde am 28. September 2004 in Amsterdam, Niederlande, geboren. 2006 zog sie mit ihren Eltern in die Schweiz, da ihre Mutter eine Stelle im SPZ in Nottwil angetreten hat. Sie besucht aktuell die 3. Sek an der Schule Buttisholz. Nach der Schulzeit wird sie ein Aus- landjahr absolvieren und anschliessend möchte sie eine Lehre als Zeichnerin Fachrichtung Ar- chitektur starten. In der Freizeit schwimmt sie gerne und ist im Wettkampfteam vom Schwimm- verein Sempachersee aktiv. In Buttisholz ist sie Hilfsleiterin im Kinderturnen und besucht zudem den Klavierunterricht. Sie ist gerne mit ihren Freunden unterwegs und ist im Jugendteam dabei. Ihr Jahres-Highlight ist jeweils das Sommer-Lager vom Blauring. Sie möchte Schweizerin werden, weil sie schon lange in der Schweiz lebt und die deutsche Sprache perfekt beherrscht. Julie Hoogland Julie Hoogland wurde am 4. Februar 2007 in Luzern geboren. Sie besucht die 1. Sek an der Schule Buttisholz. Neben der Schule treibt sie gerne Sport oder trifft sich mit ihren Freunden. Sie ist in der Leichtathletik aktiv, betätigt sich im Schwimmverein Sempachersee und spielt Kla- vier. Sie ist gerne in der Natur und in der Badi. Im Winter ist sie oft auf dem Snowboard oder den Skiern anzutreffen. Eine weitere Freizeitbeschäftigung ist der Blauring Buttisholz. Sie möchte Schweizerin werden, weil es ihr hier in der Schweiz sehr gefällt und sie sich in But- tisholz zu Hause fühlt. Sarah Hoogland Sarah Hoogland wurde am 20. März 2010 in Luzern ge- boren. Sie besucht zurzeit die 4. Klasse an der Schule Buttisholz. Die Schule bereitet ihr Spass. Sie hat viele Hobbies: Sarah spielt Cello, ist im Schwimmverein Sem- pachersee und im Blauring Buttisholz aktiv. Sie möchte Schweizerin werden, weil sie schon seit Ge- burt in der Schweiz lebt und sie die Schweizer Ess- Spezialitäten (vor allem Älplermagronen) sehr mag. v.l.n.r: Sarah, Emma und Julie Hoogland Die Arbeitsgruppe Einbürgerungen hat mit den drei Gesuchstellerinnen ein Einbürgerungsge- spräch geführt. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe Einbürgerungen sind übereinstimmend zum Entschluss gekommen, dass die Geschwister Hoogland die Voraussetzungen für die Zusi- cherung des Gemeindebürgerrechts erfüllen. 5
Die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung erfolgt erst aufgrund des zugesi- cherten Gemeindebürgerrechts. Nach gültigem Bürgerrechtsgesetz erteilt das Justiz- und Si- cherheitsdepartement (Abteilung Gemeinden) das Kantonsbürgerrecht, nachdem die eidgenös- sische Einbürgerungsbewilligung vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt tritt das Schweizer Bürgerrecht in Kraft. Antrag Der Gemeinderat beantragt, Emma, Julie und Sarah Hoogland das Bürgerrecht von Buttisholz zuzusichern. 6
1.2 Einbürgerung von Luca Fuschetto, Banschimatt 13 Mit Gesuch vom 22. März 2019 ersucht Luca Fuschetto um die Erteilung des Schweizer Bürger- rechts. Der Gesuchsteller stammt aus Italien. Luca Fuschetto ist am 17. Mai 1994 in Sursee geboren. Seine Eltern sind vor über 30 Jahren von Italien in die Schweiz eingewandert. Seit seiner Geburt wohnt er gemeinsam mit seinen El- tern in Buttisholz. Nach dem Kindergarten hat er die gesamte Schulzeit in Buttisholz absolviert. Er war ein aktives Mitglied bei den Junioren des FC Buttisholz. Nach seiner obligatorischen Schulzeit hat er sich für eine Berufsausbildung als Landschaftsgärtner entschieden. Diese hat er bei der Riechsteiner Gartenbau GmbH abgeschlossen. Nach einer Weiterbildung zum Gärtner Polier, welche er vor kurzem erfolgreich absolviert hat, ist er nun in dieser Funktion im selben Betrieb tätig. In seiner Freizeit spielt er Fussball und ist gerne in der Natur. Zudem ist er ein lei- denschaftlicher Fasnächtler. Er will Schweizer Bürger werden, weil die Schweiz seine Heimat ist, er hier einen grossen Freundeskreis pflegt und auch seine Zukunft hier verbringen möchte. Die Arbeitsgruppe Einbürgerungen hat mit dem Bewerber ein Einbürgerungsgespräch geführt. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe Einbürgerungen sind übereinstimmend zum Entschluss gekommen, dass Luca Fuschetto die Vo- raussetzungen für die Zusicherung des Gemeindebürger- rechts erfüllt. Die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilli- gung erfolgt erst aufgrund des zugesicherten Gemeinde- bürgerrechts. Nach gültigem Bürgerrechtsgesetz erteilt das Justiz- und Sicherheitsdepartement (Abteilung Gemeinden) das Kantonsbürgerrecht, nachdem die eidgenössische Ein- bürgerungsbewilligung vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt tritt das Schweizer Bürgerrecht in Kraft. Antrag Der Gemeinderat beantragt, Luca Fuschetto das Bürgerrecht von Buttisholz zuzusichern. 7
Traktandum 2 Genehmigung Aufhebung Reglement Organisation Volksschule vom 10. Mai 2000 Im Reglement "Delegation von Rechtssetzungsbefugnissen an den Gemeinderat" ist in Artikel 1, Ziffer 2, festgehalten, dass der Gemeinderat in folgenden Bereichen gesetzesvertretende Ver- ordnungen erlassen kann: Bildung Die Volksschule wird grundsätzlich über das kantonale Recht geregelt. Der Gemeinderat regelt das Nähere (Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe, einschliesslich schulische Dienste und Musikschule) in Verordnungen (Art. 27 Abs. 4 GO). Der Gemeinderat kann der Bildungskommis- sion Regelungsbefugnisse zur weiteren Organisation und Steuerung der Schule übertragen. Das "Reglement zur Organisation der Volksschule Buttisholz" bleibt gültig, solange das Reglement nicht ausser Kraft gesetzt wird. Der Kantonsrat hat im Jahr 2016 das neue Gesetz über die Volksschulbildung (VBG) beschlos- sen. Auf das Ende der Übergangsfrist muss das veraltete Reglement "Organisation der Volks- schule" auf die neuen übergeordneten Rechtsgrundlagen angepasst werden. Neu heisst die Ge- setzesgrundlage "Verordnung Organisation der Volksschule" und entspricht den Gesetzesvorga- ben sowie der heute gelebten Kultur. Verordnungen werden vom Gemeinderat erlassen. Somit muss bei diesem Traktandum nur die Aufhebung des veralteten Reglements "Organisation der Volksschule" beschlossen werden. Der Gemeinderat wird nach der Gemeindeversammlung die vorliegende "Verordnung Organisation der Volksschule", mit Gültigkeit ab 1. Januar 2020, rechtskräftig erlassen. Inskünftig kann der Gemeinderat Anpassungen in der Verordnung in ei- gener Kompetenz beschliessen. Dies aber unter Einhaltung der Bestimmungen gemäss dem kantonalen Gesetz über die Volksschulbildung. Der Entwurf der "Verordnung Organisation der Volksschule" vom 1. Januar 2020 ist auf unserer Website www.buttisholz.ch unter der Rubrik Gemeinde / Politik / Gemeindeversammlung oder im Anhang in dieser Botschaft einsehbar. Antrag Die Gemeindeversammlung beschliesst die Aufhebung des veralteten Reglement Organisation der Volksschule. 8
Traktandum 3 Informationen über die Zentrumsentwicklung Anfangs 2019 wurde die dritte Phase mit der Erarbeitung einer Nutzungsstrategie gestartet. Gemeinsam mit der Bevölkerung und den betroffenen Akteuren werden vorgeschlagene Ent- wicklungsszenarien diskutiert, vertieft und verräumlicht. Daraus resultieren Stossrichtungen, welche ab dem Jahr 2020 umgesetzt werden können. Die Hauptziele der Zentrumsentwicklung sind das soziale Leben im Dorf zu fördern, eine Dorf- entwicklung anzustreben, die Grundversorgung sicherzustellen und die Verkehrsthematik (öf- fentlicher Verkehr) anzugehen. Kurzfristige Projektidee: Dorfplatz der Partizipation Durch eine Neugestaltung eines Teils des Hirschenplatzes und seiner direkten Umgebung ent- steht ein Ort der Begegnung, an dem Einwohnerinnen und Einwohner Informationen über Ent- wicklungspläne erhalten sowie neue Ideen einbringen und austauschen können. Der Platz soll möglichst vielfältig von der breiten Öffentlichkeit genutzt werden können. Das Baugesuch für die provisorische Dorfplatzgestaltung als Zeichen des Aufbruchs wurde im September 2019 ein- gereicht. An der Gemeindeversammlung informieren Diana Käch und Robert Müller über die Re- sultate der Arbeitsgruppe "Dorfplatz der Partizipation". Mittelfristige Projektidee: Dorfplatz der Ernährung Die Arbeitsgruppe hat festgestellt, dass ein üblicher regelmässiger Markt zu wenig Potential hat. Jedoch hat ein Spezialitäten-Markt in Verbindung mit verschiedenen Events eine grosse Chance. Zudem könnte eine Wanderung oder ein Lehrpfad zum Thema Ernährung entwickelt werden. Die zahlreichen Projektideen sollen im Jahr 2020 weiterbearbeitet werden. An der Gemeinde- versammlung informiert Walter Koch über die Resultate der Arbeitsgruppe "Dorfplatz der Ernäh- rung". Langfristige Projektidee: Gass/Hirschen-Areal Für das Gass/Hirschen-Areal und das Dorfzentrum wird ein "Leistbild" erstellt. Dieses soll zei- gen, welche Aufgaben der Dorfkern inskünftig für die Einwohnerinnen und Einwohner leisten soll. Dabei ist die Eröffnung und öffentliche Nutzung des Restaurants Hirschen ein wichtiger Eckpfeiler. An der Gemeindeversammlung informiert René Ziswiler über die Resultate der Ar- beitsgruppe "Gass/Hischen-Areal". Projektleiter Walter Koch informiert über die Phase 3. Die aktuellen Informationen zum Projekt Zentrumsentwicklung sind auf der Website der Ge- meinde www.buttisholz.ch unter der Rubrik Gemeinde / Politik / Aktuelle Projekte ersichtlich. Der Abschlussbericht wird dem Gemeinderat am 4. Dezember 2019 übergeben. Für das Jahr 2020 wurden im Budget der Gemeinde pauschal 30'000 Franken für die Weiter- entwicklung der angedachten Kleinprojekt-Ideen sowie für den Start der Planung des Zentrums 70'000 Franken (Vorstufe zum Bebauungsplan; Total Kosten von 140'000 Franken) berücksich- tigt. Antrag Die Gemeindeversammlung nimmt Kenntnis über den aktuellen Stand der Zentrumsentwick- lung. 9
Traktandum 4 Kenntnisnahme Aufgaben- und Finanzplan 2020 - 2023 und Kenntnisnahme Steuerfuss-Strategie Einflussfaktoren Für den Aufgaben- und Finanzplan 2020 - 2023 wurde von folgenden Einflussfaktoren ausge- gangen: Steuerfuss für das Jahr 2020 2.00 Einheiten infolge Steuerabtausch mit dem Kanton aufgrund der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 zum Gesetz über die Aufgaben- und Finanz- reform 18 (Mantelerlass AFR18); Auf das Jahr 2021 soll der Steuerfuss um weitere 0.10 Einhei- ten auf 1.90 Einheiten reduziert werden; Auch die weiteren Planjahre werden mit einem Steuer- fuss von 1.90 Einheiten gerechnet; Bevölkerungswachstum 1.00 % im 2020 und 2021 und da- nach 0.50 %; Durchschnittliches Wachstum der Steuerkraft natürlicher Personen 1.30 %; Durchschnittliches Wachstum der Steuerkraft juristische Personen 0.50 %; Zinssätze für Neukredite 0.50 %; Personalaufwand 1.00 %; Teuerung Sach- und Betriebsaufwand 0.05 %. Erfolgsrechnung Prognose Budget Budget Finanzplanjahre 2019 2020 2021 2022 2023 Total Ertrag 20'295 21'181 20'427 20'587 20'715 Total Aufwand 19'492 20'387 20'554 20'753 20'853 Mehrertrag 803 794 0 0 0 Operatives Ergebnis positiv * 40 31 Mehraufwand 0 0 127 166 138 Operatives Ergebnis negativ * 0 0 890 929 901 In den Totalen (Mehrertrag/Mehraufwand) sind die jährlichen Auflösungen der Aufwertungsre- serve von 763'400.00 Franken mitberücksichtigt. Diese Reserven sind durch die Umstellung auf das harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) entstanden. Ohne die Auflösungen wür- de das Resultat jeweils um diesen Betrag tiefer ausfallen (* Operatives Ergebnis posi- tiv/negativ). Kennzahlen Finanzkennzahlen Grenzwert 2020 2021 2022 2023 (z.T. vereinfacht) a. Selbstfinanzierungsgrad min. * 0% 62 % 36 % 284 % 240 % b. Selbstfinanzierungsanteil min. * 0% 7.9 % 3.5 % 3.7 % 4.0 % c. Zinsbelastungsanteil max. 4% 0.1 % 0.2 % 0.3 % 0.4 % d. Kapitaldienstanteil max. 15 % 6.5 % 7.2 % 7.8 % 7.9 % e. Nettoverschuldungsquotient max. 150 % 36 % 50 % 45 % 40 % f. Nettoschuld pro Einwohner max. 3'940 1'057 1'364 1'234 1'109 g. Bruttoverschuldungsanteil max. 200 % 140.7 % 153.2 % 149.5 % 145.9 % * Kein Grenzwert bei Selbstfinanzierungsgrad und Selbstfinanzierungsanteil vorgegeben, wenn die Nettoschuld pro Einwohner in keinem Jahr über dem Kantonsdurchschnitt liegt. Alle Kennzahlen liegen im grünen Bereich. Durch die geplante Steuersenkung auf 1.9 Einheiten auf das Jahr 2021 wird die Erfolgsrech- nung ab dem Jahr 2021 mit einem Mehraufwand abschliessen. Die Erfolgsrechnung wird sich auf die späteren Jahre (ab 2024) wieder in einen positiven Abschluss entwickeln. Diese Zahlen verstehen sich jeweils inklusive Auflösung der Aufwertungsreserve. Die operativen Ergebnisse weisen ab dem Jahr 2021 einen Mehraufwand aus. 10
* Nutzungsdauer in Jahren Global- Konto- Spez In Geplante Investitionen Total budget Nr. Fin 2020 Betrieb Budget Finanzplanjahre bis ab Nr. 2stellig =S Investitionsvorhaben 2023 ND* Jahr 2020 2021 2022 2023 Davon Spezialfinanzierung 932 166 125 82 GB01 Politik und Verwaltung 470 160 90 90 130 Geplante Abschreibungen auf bestehendem VV GB01 52 Gesamtrevision Ortsplanung 2017+ 60 10 60 GB01 52 Zentrumsentwicklung Gass/Hirschen-Areal 330 10 70 70 70 120 GB01 52 Umsetzung Kleinprojekte Zentrumsentwicklung 80 40 30 20 20 10 0 GB02 Bildung 717 178 279 180 80 Geplante Abschreibungen auf bestehendem VV GB02 50 Ausbau Schlossacher 300 40 2021 100 200 GB02 50 Sanierung roter Allwetterplatz 100 40 100 GB02 50 Ersatzbeschaffung Server + Speicher 25 4 25 GB02 50 Anschaffung Informatikgeräte infolge LP21 78 4 2020 78 GB02 50 Ersatzbeschaffung Informatikgeräte 214 4 54 80 80 GB02 50 Sanierung Schulhaus 1986 (Trakt C) 0 40 GB03 Gesundheit und Soziales 100 0 100 0 0 Geplante Abschreibungen auf bestehendem VV GB03 50 S Investition Wohnzentrum Primavera Haus B 100 40 2021 100 0 GB04 Bau und Infrastruktur 3'201 1'935 1'226 -42 82 Geplante Abschreibungen auf bestehendem VV GB04 50 Strassensanierung St. Ottilienstrasse 160 30 160 GB04 50 Strassensanierung Chäsistrasse 220 30 220 GB04 61 Perimeterbeiträge Arbeitszone Moos -437 30 -437 GB04 50 GEP-Sanierungen 560 50 460 50 50 GB04 63 S Anschlussgebühren Abwasser -180 50 -100 -40 -40 GB04 50 S ARA-Anschluss Oberes Wiggertal 1'000 50 2020 1'000 GB04 56 S Investitionsbeitrag ARA Oberes Wiggertal 385 50 32 106 165 82 GB04 51 Projekt Kanalisationsleitung Spanere 50 50 50 GB04 50 Hochwasserschutzprojekt Hohrütibach 700 50 700 GB04 63 Hochwasserschutz, Beitrag Mobiliar -665 50 -665 GB04 61 Hochwasserschutz; Rückvergütung -172 50 -172 GB04 50 Renovation Altes Lehrerheim 1'400 40 2021 450 950 GB04 50 Abfalldeponie Eglisberg 300 50 300 GB04 50 Beitrag Abfalldeponie Eglisberg (Bund) -120 50 -120 GB04 50 Sanierung div. Güterstrassen 0 30 GB04 50 Fussgängerübergang Oberdorf / Schlossacher 0 30 GB05 Sicherheit 0 0 0 0 0 GB06 Finanzen 0 0 0 0 0 Auszug aus dem Aufgaben- und Finanzplan 2020 bis 2025 11
Steuerfuss-Strategie An der letzten Gemeindeversammlung vom 20. Mai 2019 wurden die Einwohnerinnen und Ein- wohner darüber informiert, dass der Gemeinderat Buttisholz an der Herbstversammlung über die Steuerfuss-Strategie informieren wird. In den letzten Monaten hat sich der Gemeinderat in- tensiv mit der Steuerfuss-Strategie auseinandergesetzt. Die Prüfung des Steuerfusses ist auch ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode des Gemeinderates 2016 bis 2020. Steuerfuss für das Jahr 2020 fix bei 2.00 Einheiten (2019: 2.10 Einheiten) Durch das Abstimmungsergebnis vom 19. Mai 2019 über die Aufgaben- und Finanzreform 2018 (AFR18) ist der Steuerfuss für das Jahr 2020 abschliessend definiert worden. Es erfolgt ein Steuerfuss-Abtausch mit dem Kanton Luzern von 0.10 Einheiten. Das heisst, die Gemeinde But- tisholz muss ihren aktuellen Steuerfuss von 2.10 Einheiten auf das Jahr 2020 um 0.10 Einheiten auf 2.00 Einheiten senken. Dafür erhöht der Kanton Luzern einmalig seinen Steuerfuss im Jahr 2020 um 0.10 Einheiten auf 1.70 Einheiten. Für die Steuerpflichtigen ist der Steuerfussabtausch ein Nullsummenspiel. Ab dem Jahr 2021 können die Gemeinden des Kantons Luzern wieder frei über ihren Steuerfuss bestimmen. Grundlagen Der Gemeinderat geht für die Zukunft von einem moderaten Bevölkerungswachstum aus (2019 2.0 %; 2020 und 2021 1.0 %; ab 2022 0.5 %), nachdem die Bevölkerungszahl in den letzten Jahren eher abgenommen hat. Aufgrund der aktuellen Bautätigkeit und der geplanten Bauten erwartet der Gemeinderat eine Zunahme. Die heute bekannten Schülerzahlen zeigen eher einen leichten Rückgang. Die Jahresabschlüsse der letzten 10 Jahren waren mit Ausnahme der Jahre 2013 und 2014 alle positiv. Die Entwicklung der Steuererträge pro Einwohner hat sich stetig verbessert. Die Nettoschuld konnte stark gesenkt werden. Die Zinsbelastung konnte wesentlich reduziert werden. Es zeichnet sich zurzeit keine starke Zinsentwicklung nach oben ab. Das Ei- genkapital der Gemeinde ist sehr hoch: Bilanzüberschuss Fr. 3'803'695.47 Aufwertungsreserven Fr. 11'449'574.25 Neubewertung Finanzvermögen Fr. 4'870'601.14 Spezialfinanzierungen im Eigenkapital Fr. 6'664'371.07 Total Eigenkapital per 01.01.2019 Fr. 26'788'241.93 Die Aufgaben- und Finanzreform 2018 (AFR18) fällt vor allem wegen der hohen Schülerzahlen für die Gemeinde Buttisholz positiv aus. Die Aufwertungsreserven werden die Jahresabschlüsse in den nächsten 15 Jahren ab 2019 um jährlich 763'304.93 Franken positiv beeinflussen. Bis 2016 betrug der Steuerfuss 2.20 Einheiten. In den Jahren 2017 bis 2019 beträgt der Steuer- fuss 2.10 Einheiten. Für das Jahr 2020 beträgt der Steuerfuss 2.00 Einheiten (minus 0.10 Ein- heiten gemäss Gesetz). Gemäss Liste "Steuereinheiten" des Kantons Luzern hat sich die Ge- meinde Buttisholz seit 2009 bis 2019 vom 64. Rang auf den 45. Rang (inkl. röm.-kath. Kirchen- steuern) nach vorne gearbeitet. Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt, dass sich der Steu- erfuss der Gemeinde Buttisholz an die Steuerfüsse der Gemeinden in der Region Sursee an- gleicht. Dieses Ziel ist mit 2.10 (bis 2019) bzw. 2.00 (2020) Einheiten noch nicht erreicht. Gemäss Aufgaben- und Finanzplan 2020 bis 2025 kann trotz Steuerfusssenkung auf 1.90 Ein- heiten auf das Jahr 2021 in den Jahren 2021 bis 2025 ein fast ausgeglichenes Budget präsen- tiert werden. Mit einem Teil der Aufwertungsreserven können die Defizite aufgefangen werden. 12
Steuerfuss soll im Jahr 2021 auf 1.90 Einheiten sinken Der Gemeinderat hat aufgrund sämtlicher heute bekannten Parameter beschlossen, den Steuer- fuss auf das Jahr 2021 auf 1.90 Einheiten zu senken. Dieser Steuerfuss soll in Zukunft mindes- tens gehalten werden. Die Controlling-Kommission unterstützt die Strategie des Gemeinderates positiv, weist aber da- rauf hin, dass ohne die jährlichen Auflösungsreserven von Fr. 763'400 die Ergebnisse in den nächsten Jahren massiv negativ ausfallen, welche mit dem Eigenkapital finanziert werden müs- sen. Der Gemeinderat muss entsprechend Massnahmen erarbeiten und umsetzen, die zu einem in Zukunft ausgeglichenen Ergebnis führen. Der Gemeinderat wird die Steuerfuss-Strategie jedes Jahr im Budgetprozess überprüfen und bei Bedarf anpassen. Je nach Entwicklung der Gemeindefinanzen kann sich der Steuerfuss auf mitt- lere Frist weiter nach unten orientieren. Entwickeln sich die Finanzzahlen nicht so wie ange- dacht, muss sich die Bevölkerung bewusst sein, dass auch eine Erhöhung des Steuerfusses wieder möglich wird. Ab dem Jahr 2021 ist wieder wie gewohnt die Gemeindeversammlung zuständig, welche den Steuerfuss rechtmässig festsetzt. Antrag Die Gemeindeversammlung nimmt Kenntnis vom Aufgaben- und Finanzplan 2020 - 2023 sowie von der Steuerfuss-Strategie. 13
Traktandum 5 Budget 2020 Einleitung Das Budget 2020 wird das zweite Jahr nach dem neuen Finanzhaushaltsgesetz (FHGG) erstellt. Bestandteil davon ist das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2). Das HRM2 ist vermehrt auf die betriebswirtschaftliche Sicht ausgerichtet und soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dargestellt werden. Dieses "True and fair view-Prinzip" beinhaltet, dass keine zusätzlichen Abschreibungen mehr möglich sind, dass stille Reserven verboten sind, dass Finanzvermögen zum Verkehrswert zu bewerten ist und dass die Präsentation der Jahresergebnisse inklusive Spezialfinanzierungen zu erfolgen hat. Die Begriffe nach neuem harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 HRM2 Alt Bilanz Bestandesrechnung Erfolgsrechnung Laufende Rechnung Budget Voranschlag Aufgaben- und Finanzplan Finanz- und Aufgabenplan Geldflussrechnung Mittelflussrechnung Die funktionale Gliederung (0 Verwaltung - 9 Finanzen und Steuern) wurde durch Aufgabenbe- reiche ersetzt. Die Gemeinde Buttisholz führt seit der Einführung sechs Aufgabenbereiche. In jedem Aufgabenbereich wird der politische Leistungsauftrag dem aktuellen Budget und der Planjahre angepasst. Erfolgsrechnung Das Budget der Erfolgsrechnung für das Jahr 2020 setzt sich aus den folgenden Salden zusam- men: Globalbudget Aufgabenbereiche Budget 2020 Budget 2019* 1 Politik und Verwaltung Mehraufwand Fr. 729'079.80 Fr. 636'296.90 2 Bildung Mehraufwand Fr. 4'698'104.25 Fr. 6'198'045.15 3 Gesundheit und Soziales Mehraufwand Fr. 4'126'079.00 Fr. 3'573'864.00 4 Bau und Infrastruktur Mehraufwand Fr. 797'206.85 Fr. 751'349.05 5 Sicherheit Mehraufwand Fr. 49'500.00 Fr. 31'400.00 6 Finanzen Mehrertrag Fr. 11'194'020.65 Fr. 11'993'810.85 Erfolgsrechnung Total Mehrertrag Fr. 794'050.75 Fr. 802'855.75 Davon Auflösung Aufwertungsreserven Fr. -763'400.00 Fr. -897'000.00 Operatives Jahresergebnis Mehrertrag Fr. 30'650.75 Fr. -94'144.25 Ergebnis aus Spezialfinanzierung (SF) (+ = Einlage / - = Entnahme) Ergebnis SF Arigstrasse 17 (Haus B) Fr. -45'489.35 Fr. -32'957.15 Ergebnis SF Arigstrasse 15 (Haus A) Fr. +64'500.00 Fr. +76'000.00 Ergebnis SF Abwasserbeseitigung Fr. +264'379.00 Fr. +158'474.00 Ergebnis SF Abfallbewirtschaftung Fr. -20'342.00 Fr. -16'852.00 Ergebnis SF Feuerwehr Fr. -29'952.40 Fr. -37'020.60 * Zahlen Budget 2019 nach Genehmigung durch Gemeindeversammlung vom 29.11.2018 14
Erfolgsrechnung nach Kostenarten Budget 2019 Budget 2020 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 7'551'200.00 7'830'200.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'210'300.00 1'985'900.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'094'300.00 1'139'500.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 261'574.00 355'979.00 36 Transferaufwand 5'113'300.00 5'804'100.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 39 Interne Verrechnungen 3'079'710.00 3'101'234.60 Total Betrieblicher Aufwand 19'310'384.00 20'216'913.60 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 8'456'900.00 8'495'900.00 41 Regalien und Konzessionen 211'200.00 187'200.00 42 Entgelte 1'142'700.00 1'080'500.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 118'529.75 126'329.75 46 Transferertrag 5'740'500.00 6'790'900.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 49 Interne Verrechnungen und Umlagen 3'079'610.00 3'101'234.60 Total Betrieblicher Ertrag 18'749'439.75 19'782'064.35 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -560'944.25 -434'849.25 34 Finanzaufwand 183'000.00 170'800.00 44 Finanzertrag 649'800.00 636'300.00 Ergebnis aus Finanzierung 466'800.00 465'500.00 Operatives Ergebnis -94'144.25 30'650.75 38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 897'000.00 763'400.00 Ausserordentliches Ergebnis 897'000.00 763'400.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 802'855.75 794'050.75 Ergebnis aus Spezialfinanzierung Ergebnis SF Wohnzentrum Primavera Haus B -32'957.15 -45'489.35 Ergebnis SF Wohnzentrum Primavera Haus A 76'000.00 64'500.00 Ergebnis SF Abwasserbeseitigung 158'474.00 264'379.00 Ergebnis SF Abfallbewirtschaftung -16'852.00 -20'342.00 Ergebnis SF Feuerwehr -37'020.60 -29'952.40 Total 950'500.00 1'027'146.00 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) 15
Investitionsrechnung Im Jahr 2020 sind Investitionen von Total 3'330'000.00 Franken in folgenden Globalbudget ge- plant: Globalbudget Budget 2020 Budget 2019 1 Politik und Verwaltung Fr. 160'000.00 Fr. 260'000.00 2 Bildung Fr. 178'000.00 Fr. 100'000.00 3 Gesundheit und Soziales Fr. 0.00 Fr. 132'800.00 4 Bau und Infrastruktur Fr. 2'992'000.00 Fr. 1'513'600.00 5 Sicherheit Fr. 0.00 Fr. 137'000.00 6 Finanzen Fr. 0.00 Fr. 23'800.00 Investitionsrechnung Total Fr. 3'330'000.00 Fr. 2'167'200.00 1 Politik und Verwaltung Im kommenden Jahr fallen im Bereich Politik und Verwaltung für die Gesamtrevision der Orts- planung 60'000 Franken, für die Zentrumsentwicklung Gass/Hirschen-Areal 70'000 Franken und für die Umsetzung der Kleinprojekte aus der Zentrumsentwicklung 30'000 Franken an. 2 Bildung Im Bereich Bildung sind Investitionen für den Ausbau Schlossacher von 100'000 Franken und für die Anschaffung von Informatikgeräte von 78'000 Franken infolge der Umsetzung des Lehr- plans 21 geplant. 3 Gesundheit und Soziales Im Jahr 2020 sind keine Investitionen geplant. 4 Bau und Infrastruktur Für die GEP-Sanierung (generelle Entwässerungsplanung) werden 460'000 Franken budgetiert. Für den Anschluss an die ARA Oberes Wiggertal fallen noch die Restkosten von 1'000'000 Fran- ken an. Die ARA Oberes Wiggertal plant Investitionen, woran sich die Gemeinde Buttisholz mit einem Anteil von 32'000 Franken zu beteiligen hat. Für das Projekt Kanalisationsleitung Spanere werden Ausgaben von 50'000 Franken budgetiert. Das letzte Los für die Hochwasserschutz- massnahmen wird bis 2020 umgesetzt und die Gemeinde 700'000 Franken kosten. Für die Sa- nierung des alten Lehrerheims, welche in den Jahren 2020/2021 geplant ist, fallen im Jahr 2020 Kosten von 450'000 Franken an. Voraussetzung ist, dass an der Gemeindeversammlung vom Frühling 2020 der Sonderkredit bewilligt wird. Für die Sanierung der Abfalldeponie Eglisberg wird gestützt auf eine Variantenstudie mit 300'000 Franken gerechnet. 5 Sicherheit Im Jahr 2020 sind keine Investitionen geplant. 6 Finanzen Im Jahr 2020 sind keine Investitionen geplant. Einnahmen können durch die Anschlussgebühren Abwasser von 100'000 Franken, den Beitrag der Versicherungsgesellschaft Mobiliar an die Hochwasserschutzmassnahmen von 665'000 Franken, der Rückvergütung von vorfinanzierten Hochwasserschutzkosten von 172'000 Franken und den Beitrag von Bund/Kanton an die Sanierung der Abfalldeponie Eglis- berg von 120'000 Franken generiert werden. 16
Investitionsrechnung Budget 2019 Budget 2020 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsausgaben 2'167'200 3'330'000 Investitionseinnahmen 790'000 1'057'000 Nettoergebnis 1'377'200 2'273'000 1 Politik und Verwaltung 260'000.00 0.00 160'000.00 0.00 Gesamtrevision Ortsplanung 2017 + 150'000.00 60'000.00 Zentrumsentwicklung Gass/Hirschen-Areal 80'000.00 70'000.00 Umsetzung Kleinprojekte Zentrumsentwicklung 30'000.00 30'000.00 2 Bildung 100'000.00 0.00 178'000.00 0.00 Ausbau Schlossacher 100'000.00 100'000.00 Anschaffung Informatikgeräte infolge LP21 78'000.00 3 Gesundheit und Soziales 132'800.00 0.00 0.00 0.00 Optimierung Pflegewohnungen Haus B 95'000.00 Sanierung Beleuchtung Primavera Haus B 37'800.00 4 Bau und Infrastruktur 1'513'600.00 790'000.00 2'992'000.00 1'057'000.00 Umrüstung LED 53'000.00 Beitrag Güterstrasse 130'000.00 Ausbau Privatstrasse 180'000.00 Drainage Moos 20'000.00 Projekt Kanalisationsleitung Spanere 50'000.00 50'000.00 GEP-Sanierungen 10'600.00 460'000.00 ARA-Anschluss Oberes Wiggertal (SF) 350'000.00 1'000'000.00 Investitionsbeitrag ARA Oberes Wiggertal (SF) 32'000.00 Anschlussgebühren Abwasser (SF) 125'000.00 100'000.00 Abfalldeponie Eglisberg 20'000.00 300'000.00 Beitrag Abfalldeponie Eglisberg (Bund) 120'000.00 Hochwasserschutzprojekt Hohrütibach 500'000.00 700'000.00 Hochwasserschutz, Beitrag Mobiliar 665'000.00 665'000.00 Hochwasserschutz, Rückvergütung 172'000.00 Renovation Altes Lehrerheim 200'000.00 450'000.00 5 Sicherheit 137'000.00 - 0.00 0.00 Schützenhaus elektr. Trefferanlage 137'000.00 6 Finanzen 23'800.00 0.00 0.00 0.00 Einführung Belegscanning 23'800.00 SF = Spezialfinanzierung 17
AFP 2020-2023 Buttisholz 1 Politik und Verwaltung * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* tiven Baukultur bleiben. Die Zentrumsentwick- Der Aufgabenbereich Politik und Verwaltung um- lung bildet ein wichtiges Schwerpunktthema. fasst die Leistungsgruppen - Politische Führung Die Wirtschaftsförderung und die Zusammenar- - Verwaltung beit mit weiteren Gemeinden sind der Gemeinde - Raumordnung Buttisholz sehr wichtig. - Bürgerrechtswesen - Wirtschaft und Regionalpolitik Bezug zum Legislaturprogramm 2016-2020 - Zentrumsentwicklung aktiv angehen Der Bereichsverantwortliche führt und leitet die - Revision Ortsplanung Organe und die Verwaltung der Gemeinde und - Gemeinsame Erarbeitung eines ist oberster Ansprechpartner und Repräsentant Entwicklungskonzeptes für das Rottal der Gemeinde. Der Gemeinderat sorgt für die - Dokumentenmanagement-System (GEVER) strategische Weiterentwicklung der Gemeinde. nutzen Die Verwaltung erfüllt die Anforderungen eines - Bürgernaher Vollzug modernen Service-Public-Betriebs und gewähr- leistet Kundennähe, Dienstleistungsorientierung Lagebeurteilung und betriebswirtschaftliche Führung. Die Verwal- Die nach dem CEO-Modell geführte Gemeinde tung vollzieht die Beschlüsse des Gemeinderates erfüllt die hohen Anforderungen an einen mo- und sorgt für eine koordinierte Aufgabenerfül- dernen Dienstleistungsbetrieb. Der Gemeinderat lung durch die verschiedenen Ressorts. befasst sich mit der strategischen Weiterent- wicklung der Gemeinde. Die Dienstleistungsqua- Im Bereich Raumplanung werden die Grundla- lität der Verwaltung ist gut. Die Entflechtung gen für eine nachhaltige und ortsbildgerechte zwischen strategischen und operativen Aufgaben Nutzung der begrenzten Baulandressourcen ge- zwischen Gemeinderat und Verwaltung kann schaffen. Buttisholz soll ein Ort mit einer attrak- noch weiter optimiert werden. Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Chance: Die politische Führung nimmt ihre Die Herausforderungen der Ge- Fristgerechte und weitsichtige Pla- Verantwortung zu Gunsten der Einwohne- genwart werden erfolgreich um- Hoch nung der strategischen Herausfor- rinnen und Einwohner wahr gesetzt derungen Mit dem IT-Programm Axioma ist Chance: Der Digitalisierungsgrad der Ver- Die Verwaltung und der Ge- das geeignete Rüstzeug bereits vor- waltung und des Gemeinderates kann er- meinderat arbeiten mit Unter- Hoch handen. Nach und nach werden ein- höht werden stützung der IT effizienter zelne Teilbereiche hauptsächlich di- gital geführt Attraktive Arbeitsbedingungen erhal- Risiko: Mangel an kompetenten Personal Eingeschränkte Handlungsfähig- ten und Parteien sowie Stimmbe- in Politik und/oder Verwaltung keit oder teure externe Lösun- Mittel rechtigte für das Personalrisiko sen- gen sibilisieren Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 Total Gesamtrevision Ortsplanung 2018 – Umsetzung 210 IR 150 60 0 0 0 2017+ 2020 Zentrumsentwicklung Gass/ 2019 - Umsetzung 410 IR 80 70 70 70 120 Hirschen-Areal 2023 Umsetzung Kleinprojekte aus 2019 – Umsetzung 110 IR 30 30 20 20 10 Zentrumsentwicklung 2023 18
Messgrössen B B P P P Messgrösse Art Zielgrösse R 201x 2019 2020 2021 2022 2023 Einwohnerzunahme Bevölkerungswachstum 0,5 % 2% 1% 1% 0.5 % 0.5 % im Durchschnitt Kosten pro Einwohner für die Kosten / Einwohner CHF 340.00 334.65 334.65 338.00 340.00 340.00 Verwaltung Personalbestand Verwaltung mit Anzahl Vollzeitstel- 14 13.9 13.4 13.4 13.4 13.4 Werkdienst, Hauswarte und ARA len Positive Zustim- Zufriedenheit der Bevölkerung mit mung in % der > 90 % 95 % 95 % 95 % 95 % 95 % Gemeindeversammlungsvorlagen Vorlagen Kommunikation an Bevölkerung durch Newsletter und Zeitungsbe- Anzahl 20 20 20 20 20 20 richte Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung Abw. (Kosten in Tausend CHF) R 201x B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 % Saldo Globalbudget 636 729 +14.62 753 768 783 Aufwand 1'156 1'246 1'271 1'286 1'301 Total Ertrag -520 -517 -518 -518 -518 Leistungsgruppen Aufwand 407 471 Politische Führung Ertrag 0 0 Saldo 407 471 Aufwand 621 621 Verwaltung Ertrag -511 -509 Saldo 110 112 Aufwand 94 121 Raumordnung* Ertrag 0 0 Saldo 94 121 Aufwand 17 17 Bürgerrechtswesen Ertrag -9 -9 Saldo 8 8 Aufwand 17 17 Wirtschaft und Regi- Ertrag 0 0 onalpolitik Saldo 17 17 * Zahlen B 2019 nach Genehmigung durch Gemeindeversammlung vom 29.11.2018 Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen (Kosten Abw. R 201x B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 in Tausend CHF) % Ausgaben 260 160 -38.46 90 90 130 Einnahmen 0 0 0 0 0 0 Nettoinvestitionen 260 160 -38.46 90 90 130 Erläuterungen zu den Finanzen (inkl. Reporting zu Vorjahresbudget) Das Budget 2020 erfährt ein Wachstum von rund 14 %. Dies Aufgrund der Leistungsgruppen Politische Führung und Raumordnung. Das Geschäftsführermodel wurde im Jahr 2008 eingeführt. Nach über 10 Jahren werden die Pensen der Gemeinderäte aufgrund der Erfahrungen der letzten 10 Jahre angepasst (+ 55'800 Franken). Für die Erhaltung des Ortsbildes werden höhere Beiträge budge- tiert als im Vorjahr (+ 15'000 Franken). 19
AFP 2020-2023 Buttisholz 2 Bildung * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Weise den gemeinsamen Erziehungsauftrag Der Aufgabenbereich Bildung umfasst die Leis- wahr und berücksichtigt dabei die gesellschaftli- tungsgruppen chen Einflüsse. - Kindergarten - Primarschule Bezug zum Legislaturprogramm 2016-2020 - Sekundarschule - Projektbegleitung Schlossacher (Schulische - Musikschule Dienste) - Schulische Dienste - Einführung Lehrplan 21 - Schulliegenschaften - Sanierung/Erhalt Schulbauten - Schuladministration - Anpassung Rechtsgrundlagen - Sonderschule - Kantonsschule Lagebeurteilung - Schulgesundheitsdienst Die Volksschule Buttisholz ist gut positioniert, - Kulturförderung was durch interne und externe Evaluationen be- - Jugendarbeit stätigt wird. Die Einführung des Lehrplans 21 ist - Sport nun auch auf der Sekundarstufe gestartet und - Spielgruppe wird von den Lehrpersonen gut mitgetragen und gelebt. Die Nachfolge in der Schulleitung Sekun- Gemäss § 5 des Volksschulbildungsgesetzes darstufe ist geregelt. Auf die sich verändernde vermittelt die Volksschule den Lernenden Anzahl von Klassen, auch auf der Unterstufe, re- Grundwissen, Grundfertigkeiten und Grundhal- agiert die Schule Buttisholz mit einer voraus- tungen und fördert die Entwicklung vielseitiger schauenden Personalplanung. Die Zusammenar- Interessen. beit mit den Leistungserbringern von externen Die Volkschule nimmt ergänzend zu Familie und Angeboten ist gut. Erziehungsberechtigen auf partnerschaftliche Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Aktualisierung der Schulraumpla- Kostensteigerung; fehlende Inf- Risiko: Veränderliche Schülerzahlen auf- nung. Stetig Entwicklung durch rastruktur; Infrastruktur nicht Mittel grund Bevölkerungswachstum raumplanerische Massnahmen ausgelastet; etc. steuern Höhere Kosten (Projektkosten; Vorausschauende Einflussnahme Risiko: Neue Projekte und Vorgaben, die Pensen-Erhöhungen), Überlas- Mittel durch Verbände und Eingaben in vom Kanton angestossen werden tung der Lehrpersonen Vernehmlassungen Risiko: Ausgleichszahlung für Klassen mit Höhere Belastung der Erfolgs- Optimale Planung der Klassen- Mittel Unterbestand rechnung grössen Die Nutzung der Gebäude kann Periodische Unterhaltsarbeiten in Chance: Dauernde Instandhaltung der verlängert werden; Keine aufge- Klein der Mehrjahres- und Budgetpla- Schulliegenschaften staute Investitions-Schübe nung vorsehen Chance: Anpassung Rechtsgrundlagen auf Klarheit und Rechtssicherheit Mittel Anpassung Rechtsgrundlagen kommunaler Ebene Massnahmen und Projekte (Kosten in Tausend Kosten P Status Zeitraum ER/IR B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 CHF) Total 2023 2020 – Ausbau Schlossacher Umsetzung 300 IR 100* 100 200 0 0 2021 Sanierung roter Planung 100 2022 IR 0 0 0 100 0 Allwetterplatz Ersatzbeschaffung Planung 25 2021 IR 0 0 25 0 0 Server + Speicher Anschaffung Informatik- Umsetzung 78 2020 IR 0 78 0 0 0 geräte infolge LP21 20
Ersatzbeschaffung 2021 – Planung 214 IR 0 0 54 80 80 Informatikgeräte 2023 * Betrag im 2019 nicht beansprucht Messgrössen R Messgrösse Art Zielgrösse B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 201x >50 / Schülerzahlen KG / PS / Anzahl >210 / 53/287/119 59/240/153 56/222/155 53/213/140 53/213/140 Sek Schüler >115 Durchschnittliche Klassen- Anzahl 18 / 18 / 17/18/17 18/18/18 18/18/18 18/18/18 18/18/18 grösse KG / PS / Sek Schüler 18 Anzahl Klassen Anzahl >23 26 26 23 23 23 Anzahl Lektionen pro Schü- Anzahl 1.7/1.9/2.5 1.7/1.9/2.6 1.6/1.9/2.6 1.7/1.9/2.6 1.7/1.9/2.6 1.7/1.9/2.6 ler/in Kosten pro Musikschüler/in CHF
Aufwand 80 130 Kantonsschule Ertrag 0 0 Saldo 80 130 Aufwand 25 24 Schulgesundheits- Ertrag 0 0 dienst Saldo 25 24 Aufwand 101 100 Kulturförderung Ertrag 0 0 Saldo 101 100 Aufwand 60 60 Jugendarbeit Ertrag 0 0 Saldo 60 60 Aufwand 240 245 Sport Ertrag -8 -6 Saldo 232 239 Aufwand 0 14 Spielgruppe Ertrag 0 0 Saldo 0 14 * Zahlen B 2019 nach Genehmigung durch Gemeindeversammlung vom 29.11.2018 Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen (Kosten R 201x B 2019 B 2020 Abw. % P 2021 P 2022 P 2023 in Tausend CHF) Ausgaben 100 178 +78.00 279 180 80 Einnahmen 0 0 0 0 0 0 Nettoinvestitionen 100 178 +78.00 279 180 80 Erläuterungen zu den Finanzen (inkl. Reporting zu Vorjahresbudget) Die Kosten gegenüber dem Vorjahr sind insgesamt nur leicht angestiegen. Aufgrund des AFR18 haben sich die Kantonsbeiträge an die Volksschule verdoppelt. Was sich im Nettoergebnis mit einer Veränderung von rund 1'500'000 Franken gegenüber dem Vorjahr positiv niederschlägt. 22
AFP 2020-2023 Buttisholz 3 Gesundheit und Soziales * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* - Soziokulturelle Animation in der Jugend- und Der Aufgabenbereich Gesundheit und Soziales Altersarbeit festigen umfasst die Leistungsgruppen - Erhalt und Sicherung Jugendlokal - Sozialhilfe - Aktive Mitarbeit in der Integrations-, Begleit- - Alimentenhilfe und Sicherheitsgruppe für das Asyl- und - Kindes- und Erwachsenenschutz Flüchtlingswesen - Sozialversicherungen - Restfinanzierung Pflege Heime Lagebeurteilung - Restfinanzierung Pflege Spitex Die ausgelagerten Einheiten funktionieren gut. - Altersarbeit Der Verein Pflegewohngruppen ist in seiner Trä- - Gesundheitswesen allgemein gerschaft erstarkt und nimmt die strategische - Wohnzentrum Primavera (SF) Führung wahr. Das Controlling wird monatlich durch den Verein und die Gemeinde sicherge- Der Bereich Gesundheit und Soziales bearbeitet stellt. Die Gesundheitsvorsorge und die Sozial- die Anliegen der verschiedenen Altersgruppen im fürsorge sind gewährleistet. Personen in schwie- Rahmen der Jugend-, Familien-, Alters- und In- rigen Lebenslagen müssen aktiv zur Problemlö- tegrationsfragen. Er organisiert ein zeitgemässes sung beitragen. Die intakte Dorfgemeinschaft Angebot im Bereich der ambulanten und statio- trägt dazu bei, dass die Netzwerke untereinan- nären Gesundheitsversorgung sowie im Suchtbe- der gut funktionieren. Mit der Stelle Soziokultu- reich. Er koordiniert und beaufsichtigt die Leis- relle Animation, der Jugendkommission und der tungen der ausgelagerten Einheiten im Bereich Alterskommission ist Gewähr, dass die Bedürf- Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialberatung nisse der Jugend und des Alters erkannt sind. sowie Alimentenwesen. Er überprüft und trägt Auch die Bedürfnisse der breiten Bevölkerung die Gemeindeanteile im Bereich der Sozialversi- finden Beachtung. Die Betreuung und Begleitung cherungen und organisiert die gesetzliche und der Asylsuchenden im Minimalzentrum ist durch persönliche Fürsorge. Er ist Ansprechpartner für den Kanton sichergestellt. Durch die Begleit- Menschen in schwierigen Lebenslagen. gruppe der Gemeinde findet ein Austausch statt. Die Gruppe Mi- und Integration setzt sich für die Bezug zum Legislaturprogramm 2016-2020 soziale und kulturelle Integration und Vernet- - Umsetzung Altersleitbild zung ein. - Überprüfung Ausrichtung Wohnzentrum Primavera Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Sofortige Triage und Zusammenar- beit mit Fachinstitutionen. Wohn- Risiko: Neue und komplexe Sozialhilfefälle Kostensteigerung Hoch raumangebote im Auge behalten und frühzeitig reagieren Vorausschauende Einflussnahme Risiko: Kanton überwälzt weitere Kosten Kostensteigerung Hoch durch Verbände und Eingaben in an Gemeinden Vernehmlassungen Risiko: Demografische Entwicklung der Stetiger Anstieg der Pflegeplät- Bereitstellung ausreichender Ange- Mittel Gesellschaft ze; Kostensteigerung bote und Verbundlösungen Erarbeitung Betreuungsprogramm, Förderung von Raum und Begeg- Risiko: Mangelnde Integration Anstieg der Sozialhilfekosten Hoch nungen zur sozialen und kulturellen Integration und Vernetzung Förderung und Unterstützung der Ermöglicht die Kontaktaufnahme Zusammenarbeit mit der sozialen Chance: Soziales Netzwerk zur Bildung und zum Erhalt der Hoch Animation, Vereinen und Kommissi- sozialen Netzwerke onen Erhalt und Sicherstellung einer aus- reichenden öffentlichen Versorgung; Ermöglicht Eigenständigkeit und Chance: Ausreichende öffentliche Ge- stetige Entwicklung; Förderung und Wohnen zu Hause bis ins hohe Mittel sundheitsversorgung Unterstützung der Zusammenarbeit Alter von Privaten und Institutionen; öf- fentliche Informationen 23
Massnahmen und Projekte (Kosten in Tausend Kosten Status Zeitraum ER/IR B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 CHF) Total Investition Wohnzent- Pendent 100 2021 IR 0 0 100 0 0 rum Primavera Haus B Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 201x B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 Sozialfälle Anzahl
Aufwand 50 54 Altersarbeit Ertrag -12 -12 Saldo 38 42 Aufwand 8 8 Gesundheitswesen Ertrag 0 0 Saldo 8 8 Aufwand 532 562 Wohnzentrum Prima- Ertrag -584 -581 vera (SF) Saldo -52 -19 Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen (Kosten R 201x B 2019 B 2020 Abw. % P 2021 P 2022 P 2023 in Tausend CHF) Ausgaben 133 0 -133.00 100 0 0 Einnahmen 0 0 0 0 0 0 Nettoinvestitionen 133 0 -133.00 100 0 0 Erläuterungen zu den Finanzen (inkl. Reporting zu Vorjahresbudget) Die Kosten in der Leistungsgruppe Sozialhilfe nehmen analog Vorjahr zu. Dies aufgrund höherer Kantonsbeiträge gemäss dem Ge- setz über soziale Einrichtungen SEG (32'900 Franken) sowie steigenden Beiträge an das SozialBeratungsZentrum Sursee SoBZ (25'800 Franken). Die Kosten der Sozialversicherung sind grösstenteils im Bereich der Ergänzungsleistungen AHV/IV (201'000 Fran- ken) angestiegen. Dies unter anderem infolge der AFR18, wodurch die Gemeinden neu 100 % (vorher 70 %) der Ergänzungsleis- tung zur IV zu tragen haben. 25
AFP 2020-2023 Buttisholz 4 Bau und Infrastruktur * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* - Gestaffelte Sanierung Strassen Der Aufgabenbereich Bau und Infrastruktur um- - Sanierung altes Lehrerheim fasst die Leistungsgruppen - Strassen und Wege Lagebeurteilung - öffentlicher Verkehr Die Verkehrslage des individuellen wie auch des - Friedhof und Bestattung öffentlichen Verkehrs in Buttisholz kann als - Umweltschutz günstig bezeichnet werden. Die Strassen sind in - Tourismus einem guten Zustand und können in einem übli- - Energie chen Unterhaltsturnus erneuert werden. Die - Freizeit Gemeinde ist gut mit dem Busverkehr erreich- - Liegenschaften Finanzvermögen bar. Die eigene Kläranlage in Buttisholz wird - Bauverwaltung aufgehoben und an die ARA Oberes Wiggertal - Abwasserbeseitigung (SF) angeschlossen. Die Kehrichtentsorgung ist über - Abfallwirtschaft (SF) den Gemeindeverband Abfallentsorgung Luzern Landschaft organisiert. Die Separatsammlungen Die Gemeinde stellt der Bevölkerung eine funkti- und die Sammelstelle werden vom Werkdienst onierende Infrastruktur zur Verfügung. Dabei bewirtschaftet. Die Resultate aus der externen achtet die Gemeinde auf eine wirtschaftlich Analyse der stillgelegten Abfalldeponie Eglisberg günstige und dennoch praktikable Ausführung in werden den weiteren Handlungsbedarf aufzei- Erstellung und Unterhalt. Auch Umweltaspekte gen. Der eigene Friedhof deckt den Bedarf ab spielen eine wichtige Rolle bei der Leistungser- und ist ein wichtiges Aushängeschild für unsere bringung. Die Bewilligungsprozesse für private Gemeinde. In den Bereichen Umweltschutz, Tou- Bauträger sind effizient, transparent und rechts- rismus und Freizeit stehen derzeit keine grösse- konform. ren Projekte an. Der Gemeinderat investiert be- vorzugt direkt in Energiesparmassnahmen als in Bezug zum Legislaturprogramm 2016-2020 die Erarbeitung von Labels. Im Finanzvermögen - Anschluss an ARA Oberes Wiggertal zeichnet sich im Gebiet Gass und Kreuzscheune - Bau von Pumpenstation sowie Rückbau ARA ein grösserer Investitionsbedarf ab. Die Bauver- - Sanierung/Erneuerung Kanalisationsanlagen waltung optimiert mit den externen Partnern und -leitungen PlanQuadrat AG und der Bauberatung die Zu- - Hochwasserschutzprojekt Dorf aktiv begleiten sammenarbeit laufend. - Mitbeteiligung und Entwicklung Gasthaus Hirschen AG Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Warte- und Stauzeiten werden Optimale öffentliche Verkehrsanbin- Risiko: Der Verkehr nimmt ständig zu Klein grösser dungen gewährleisten Infrastruktur wird erhalten; Kei- Mehrjahresplanung für die Strassen- Chance: Stetige Kontrolle und Sanierung ne aufgestauten Investitionen, Klein sanierungen sowie GEP für Kanalsa- des Strassen- und Leitungsnetzes welche zu Kostenschüben führen nierungen Risiko: Die Deponie Eglisberg muss je Hohe Kosten belasten die Spezi- Es gilt, die Resultate der Untersu- nach Resultat der Analyse (teil-)saniert Mittel alfinanzierung chung abzuwarten werden Chance: Im Gebiet Gass / Kreuzscheune Der Gemeinderat setzt sich aktiv für Der Druck, eine Entwicklung im gibt es gemeindeeigene Liegenschaften Hoch die Zentrumsentwicklung ein Gebiet zu forcieren, nimmt zu mit Unterhaltsbedarf Massnahmen und Projekte Kosten B B P P P (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR Total 2019 2020 2021 2022 2023 Strassensanierung Planung 160 2021 IR 0 0 160 0 0 St. Ottilienstrasse Strassensanierung Planung 220 2021 IR 0 0 0 220 0 Chäsistrasse 26
Perimeterbeiträge Umsetzung -437 2022 IR 0 0 0 -437 0 Arbeitszone Moos 2019 - GEP-Sanierungen Umsetzung 571 IR 11 460 50 50 0 2022 2019 - Anschlussgebühren Umsetzung -305 IR -125 -100 -40 -40 0 2023 ARA-Anschluss Oberes 2017 - Umsetzung 1'350 IR 350 1'000 0 0 0 Wiggertal 2020 Investitionsbeitrag ARA 2020 – Planung 385 IR 0 32 106 165 82 Oberes Wiggertal 2024 Projektierung Kanalisations- Planung 100 2020 IR 50 ** 50 0 0 0 leitung Spanere Hochwasserschutzprojekt Umsetzung 700 2020 IR 500* 700 0 0 0 Hohrütibach Hochwasserschutz, Beitrag Umsetzung -665 2020 IR -665* -665 0 0 0 Mobiliar Hochwasserschutz; Rück- Umsetzung -172 2020 IR 0 -172 0 0 0 vergütung Renovation Altes Lehrer- 2020 – Umsetzung 1'400 IR 200* 450 950 0 0 heim 2021 Abfalldeponie Eglisberg Umsetzung 320 2020 IR 20 300 0 0 0 Beitrag Abfalldeponie Umsetzung -120 2020 IR 0 -120 0 0 0 Eglisberg (Bund) Weiterführung 2018 - Umsetzung 87 ER 16 16 16 16 0 Vernetzungsprojekt 2022 * Betrag im 2019 nicht beansprucht ** Im 2019 ca. Fr. 11'000.00 beansprucht Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 201x B 2019 B 2020 P 2021 P 2022 P 2023 Preis Abwasser CHF / m3 < 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 exkl. MwSt. Abfallgrundgebühr je CHF 60.00 60.00 60.00 60.00 60.00 60.00 Haushalt / Betrieb Verfahrensdauer Ge- meinde pro Baubewilli- Zeit pro 80 % innert 25 erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht gung vereinfachtes Ver- Gesuch Arbeitstage fahren Verfahrensdauer Ge- meinde pro Baubewilli- Zeit pro 80 % innert 40 erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht gung ordentliches Ver- Gesuch Arbeitstage fahren Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung (Kosten in Tausend CHF) R 201x B 2019 B 2020 Abw. % P 2021 P 2022 P 2023 Saldo Globalbudget 751 797 +6.13 836 907 897 Aufwand 2'075 2'046 2'086 2'158 2'150 Total Ertrag -1'324 -1'249 -1'250 -1'251 -1'253 Leistungsgruppen Aufwand 468 455 Strassen und Wege Ertrag -231 -232 Saldo 237 223 Aufwand 366 378 Öffentlicher Verkehr Ertrag 0 0 Saldo 366 378 27
Aufwand 10 11 Abfallwirtschaft Ertrag 0 0 Saldo 10 11 Aufwand 56 43 Friedhof und Bestat- Ertrag -13 -13 tung Saldo 43 30 Aufwand 283 243 Umweltschutz Ertrag -91 -41 Saldo 192 202 Aufwand 3 3 Tourismus Ertrag 0 0 Saldo 3 3 Aufwand 0 0 Energie Ertrag -202 -178 Saldo -202 -178 Aufwand 61 74 Freizeit Ertrag 0 0 Saldo 61 74 Aufwand 14 5 Liegenschaften Fi- Ertrag -40 -22 nanzvermögen Saldo -26 -17 Aufwand 221 220 Bauverwaltung Ertrag -154 -150 Saldo 67 70 Aufwand 323 216 Abwasserbeseitigung Ertrag -481 -480 (SF) Saldo -158 -264 Aufwand 127 130 Abfallbewirtschaftung Ertrag -100 -110 (SF) Saldo 27 20 Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen (Kosten R 201x B 2019 B 2020 Abw. % P 2021 P 2022 P 2023 in Tausend CHF) Ausgaben 1'514 2'992 +97.62 1'266 435 82 Einnahmen -790 -1'057 +33.8 -40 -477 0 Nettoinvestitionen 724 1'935 +267.26 1'226 -42 82 Erläuterungen zu den Finanzen (inkl. Reporting zu Vorjahresbudget) Die Nettoaufwendungen dieses Bereiches sind leicht angestiegen. Dies aufgrund der tieferen Einnahmen von Konzessionsgebühren von rund 24'000 Franken. Die weiteren Veränderungen verteilen sich auf alle anderen Leistungsgruppen in diesem Aufgabenbe- reich. 28
Sie können auch lesen