VILLA DONNERSMARCK - Programm 1/2021 - Inklusiver Treffpunkt für Freizeit - Bildung - Beratung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 1/2021 VILLA DONNERSMARCK Inklusiver Treffpunkt für Freizeit – Bildung – Beratung Kurse · Events · Treffpunkt · Peer Beratung · Selbsthilfe
Bildnachweise: Sven Kocar: Titel Studio Hoekstra: S. 4/5, 13, 28 Künstlerinnengemeinschaft Blutorangen: S. 9 Miriam Ott: S. 10 Deposit Photos: S.14, 15, 19, 31 Enno Hurlin: S. 39 Alle anderen Fotos: FDST Impressum Herausgeber: Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin Verantwortlich: Christel Reckert Redaktion: Sean Bussenius Gestaltung: Dunja Berndorff | www.nawim96.com Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Villa Donnersmarck statt. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen frühzeitig an. Villa Donnersmarck blisse Inklusiver Treffpunkt für Forum für Selbsthilfe Freizeit – Bildung – Beratung Blissestraße 12 Schädestraße 9 –13 Eingang Wilhelmsaue 14165 Berlin-Zehlendorf 10 713 Berlin-Wilmersdorf Telefon: (030) 847 187- 0 Telefon: (030) 847 187-12 Telefax: (030) 847 187-23 E-Mail: blisse@fdst.de E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de Postsendungen bitte an die www.villadonnersmarck.de Villa Donnersmarck.
Liebe Gäste, ein neues Jahr beginnt man meist mit Wünschen, Hoffnungen und guten Vorsätzen. Wir haben uns vorgenommen, in den kommenden Monaten mit Ihnen wieder viele schöne Stunden zu verbringen. Dafür haben wir unser neues Programm für Sie zusammengestellt. Alle unsere Angebote für eine inklusive Freizeit haben wir mit einem Extraschuss Optimismus versehen. Denn wir wollen unbedingt bester Dinge bleiben, dass es in den vor uns liegenden Monaten einfacher wird, sich zu begegnen. Gemeinsam die Zeit verbringen, zusammen aktiv sein, sich austauschen und erzählen, was uns bewegt, das macht einen Tag erst besonders. Diese Geselligkeit hat uns in letzter Zeit am meisten gefehlt. Wir hoffen, die Villa und ihre Gärten können wieder ein regelmäßiges Zuhause für ein lebendiges Miteinander sein. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis, falls es bei manchen Veranstaltungen dann doch anders kommt, als wir es für Sie geplant hatten. Die Corona-Pandemie wird noch eine Weile unsere tägliche Heraus- forderung bleiben. Wir sind weiterhin begeistert, wie flexibel und vor allem mit welchem Frohsinn Sie alle Hygieneregeln bei uns im Haus aktiv unterstützt haben. Lassen Sie uns so weitermachen: So viel buntes Leben wie möglich, so sicher wie nötig. Gemeinsam schaffen wir das, mit der Freude darüber, was zusammen möglich ist und etwas Geduld, falls anderes noch einen Moment länger dauert. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Christel Reckert Bereichsleiterin Villa Donnersmarck
S. 4 | Aktuelle Hinweise Aktuelle Hinweise für Ihren Besuch in der Villa Liebe Gäste ! Die Corona-Pandemie wird auch in den kommenden Monaten bestimmen, wie wir gemeinsam bei uns die Zeit verbringen können. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie, für Ihre und unsere Sicherheit, weiterhin die folgenden Punkte: Bitte nur mit Anmeldung Bitte melden Sie sich für alle Kurse, Treffen und Events im Vorfeld an, telefonisch oder per E-Mail. Damit helfen Sie uns bei unserer Planung. Für unsere Angebote gibt es eine maximale Zahl an Gästen, damit Sie sich stets mit sicherem Abstand bewegen kön- nen. Wir müssen nachverfolgen können, wer die Villa in welcher Zeit besucht hat. Daher erfragen wir Ihre Adresse und Kontaktdaten. Wir behandeln Ihre Angaben so vertraulich und datenschutz konform wie bei jeder Anmeldung für unsere Angebote. Danke für Ihr Verständnis. Mund-Nasen-Schutz Denken Sie bei Ihrem Besuch bei uns bitte immer an einen Mund- Nasen-Schutz. Tragen Sie ihn bitte während Ihrer gesamten Zeit bei uns im Haus. Abstand Bitte achten Sie bei allen Aktivitäten bei uns auf einen sicheren Abstand von min. 1,50 Meter zu den anderen Gästen und unserem Team. Aktuelle Lage Leider können wir einiges in unserem Programm wie Chor oder Sing-Kreis weiterhin nicht anbieten. Wir informieren Sie, sobald es wieder losgehen kann. Achten Sie im Heft auf dieses Zeichen:
S. 5 Wir beobachten die Entwicklung der Pandemie tagesaktuell. Wir passen unsere Maßnahmen regelmäßig daraufhin an. Aktuelle Hinweise finden Sie auf www.villadonnersmarck.de oder rufen Sie uns einfach an: Tel.: (030) 847 187 0. Angebote im Freien Unsere Angebote finden bevorzugt in unseren Pavillons im Garten statt, solange das Wetter es zulässt. Keine Sorge, wir lassen Sie nie im Regen stehen. Bevor es losgehen kann mit Ihrem Lieblings-Angebot 1. machen wir bei Ihnen einen kurzen Temperatur - Check 2. tragen Sie Ihren Mund-Nasen- Schutz bitte während Ihrer gesamten Zeit bei uns im Haus 3. desinfizieren Sie sich gründlich die Hände 4. wir bringen Sie an Ihren Platz Wir freuen uns sehr, dass Sie da sind und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Das Wichtigste: Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit in der Villa Donnersmarck !
Seite 9: Vernissage: Den Farben eine Form geben Seite 15: Waldbaden mit Kräuterheidi Seite 19: Irisches Sommerfest Seite 27: Jour fixe
Editorial 3 Austausch & Gemeinschaft 18 Aktuelle Hinweise ......................... 4 Events ........................................19 Jazz-Buletten; Tag der Nachbarn – Gestalten & Kreativität 8 Grünes Wühlen; Grillnachmittag; Sommercafé; Irisches Sommerfest Events ......................................... 9 Gruppe Gedächnistraining .......... 20 Vernissage: „Den Farben eine Form Mona-Gruppe ............................ 20 geben“ – Künstlerinnengemeinschaft Computer, Smartphone & Co. – Blutorangen; Die „offenen Gärten“ so geht das !................................20 der Villa Donnersmarck; Langer Tag Erzählcafé ................................. 20 der Stadtnatur Blomy-Gruppe ........................... 20 Strickgruppe .............................. 11 Spiele-Kreis................................ 20 Villa-Singkreis ............................ 11 WII Gruppe ............................... 20 Schreibgruppe ........................... 11 Treffpunkt für Jugendliche Der Chor der Fürst Donnersmarck- und junge Erwachsene ................ 20 Stiftung...................................... 11 Kunstgruppe 1............................. 11 Auf einen Blick 22 Literaturkreis................................ 11 Kunstgruppe 2............................. 12 Alle Veranstaltungen und Kurse Handarbeitsgruppe...................... 12 Gartengruppe ............................. 12 Fortbildungen & Fachthemen 26 Mein kleines Kunstwerk.................12 Jour fixe: Gesellschaftsklimafragen..27 Bewegung & Gesundheit 14 Jour fixe: Für den Fall der Fälle...... 27 Events ....................................... 15 Beratung & Selbsthilfe 28 Waldbaden mit Kräuterheidi Sturzprävention – Peer Counseling.......................... 29 Sicher und aktiv im Alter...............15 Persönliche Zukunftsplanung......... 29 Tai Chi .......................................15 Angehörigenberatung ................. 30 Karate........................................15 Selbsthilfegruppen ...................... 31 Spaziergangsgruppe ...................16 Sportgruppe ...............................16 Anmeldung 36 Tai Ji – Qigong............................16
Gestalten & Kreativität Bringen Sie etwas Farbe in den Alltag, mit unseren Kulturevents und Kreativangeboten. Unsere Ausstellungen verwandeln die Villa jedes Mal in eine Galerie, in der sich barrierefrei viel entdecken lässt. Beim Literaturkreis gehen Sie gemeinsam auf spannende Lesereisen. Oder machen Sie aus Ihren Einfällen ein eigenes kleines Kunstwerk, ob mit Papier und Pinsel, Worten oder Wollknäuel. Bei uns lernen Sie, wie das geht, schöne Atmosphäre und nette Menschen inklusive.
Gestalten & Kreativität | S. 9 Events (Anmeldung siehe Seite 36) Sonntag, 14. März 2021 Vernissage: Ausstellung „Den Farben eine Form geben“ – Künstlerinnengemeinschaft Blutorangen Die Künstlerinnengemeinschaft Blutorangen unter der Leitung von Helma Rufina Hörath zeigt ausgewählte Werke, von Pinsel über Ton bis zu Fotografie und Nähmaschinenkunst. Inspirationsquellen sind Farben, Menschen, Landschaften sowie Klänge und Lieder. Musik: Seyyit El-Cherbiny (Piano) | Zeit: 15 –17 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck Eintritt frei Sonntag, 16. Mai 2021 Die „offenen Gärten“ der Villa Donnersmarck Der grüne Sonntag für Pflanzen- und Freizeitfreunde. Mit Ikebana- Ausstellung, Gartenführung, Musik und Gaumenfreuden. Zeit: 10 –18 Uhr Ort: Villa Donnersmarck Eintritt: 3,– Euro
S. 10 | Gestalten & Kreativität Sonntag, 13. Juni 2021 Langer Tag der Stadtnatur Entdecken Sie mit Gartenbauingenieurin Miriam Ott Wild- und Kulturpflanzen in den Vill a- Gärten. Erfahren Sie alles über essbare Pflanzen, Kräuter, Blätter und Blüten. Inklusive Anleitung für Kräutersalz und Kräuterpeeling. Zeit: 14 –18 Uhr Ort: Villa Donnersmarck Eintritt: 7,– Euro, ermäßigt 5,– Euro (Eintrittskarten gelten 26 Stunden für alle teilnehmenden Gärten.) Die Villa passt zu mir " Hier werden tolle Aktivitäten angeboten, die meinen Interessen entgegenkommen. Ich treffe interessante Menschen in einem schönem Ambiente. Margarete B., Teilnehmerin der Spaziergangsgruppe
Gestalten & Kreativität | S. 11 Regelmäßige Angebote (Anmeldung siehe Seite 36) Strickgruppe Leitung: Christine Herrmann-Wewer Montags | wöchentlich Zeit: 16.30 –18.30 Uhr Plaudern und entspannen Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person beim Klappern der Nadeln. Neue Mitstrickerinnen und Kunstgruppe 1 auch Mitstricker sind herzlich Dienstags | wöchentlich willkommen. Malen, Zeichnen, Collagieren, Zeit: 15 –17 Uhr Tonarbeiten und mehr. Wir Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person freuen uns auf neue Mitglieder. Leitung: Ulrike Bauer Villa-Singkreis Zeit: 9.30 –12.30 Uhr Montags | 14-tägig Kosten: 1,– Euro pro Treffen Purer Spaß am Singen und das schöne Gefühl zusammen Musik Literaturkreis zu machen. Für Menschen mit Jeden 1. Dienstag im Monat und ohne Behinderung. Bücher gemeinsam lesen Leitung: Christine Herrmann-Wewer und Gedanken teilen, für Zeit: 15 –16 Uhr einen neuen Blick zwischen Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person die Zeilen. Leitung: Jutta Goller Schreibgruppe Zeit: 16 –18 Uhr Montags | wöchentlich Kosten: 1,– Euro Lernen Sie Kreativtechniken für pro Treffen/Person ein Feuerwerk der Worte. Wir freuen uns über alle Neulinge. Leitung: Gisela Poppenberg Zeit: 16 –18 Uhr Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person Der Chor der Fürst Bitte beachten Donnersmarck-Stiftung Diese Angebote machen Montags | wöchentlich momentan Pause. Wir Singen Sie sich glücklich im informieren Sie, sobald es wieder losgeht. inklusiven Chor für Menschen mit und ohne Behinderung. www.villadonnersmarck.de
S. 12 | Gestalten & Kreativität Kunstgruppe 2 Mittwochs | wöchentlich Tonarbeiten, Filzen und mehr Kreativtechniken. Leitung: Kerstin Wendlandt Zeit: 10 –13 Uhr Kosten: 1,– Euro pro Treffen Handarbeitsgruppe Freitags | wöchentlich Tolle Sachen selber machen. Wir stricken alles, von Socken bis Babykleidung. Wir freuen uns auf neue Mitglieder. Mein kleines Kunstwerk – Zeit: 10 –12.30 Uhr Der kreative Online- Teilnahme kostenlos Mitmach-Kurs Freitags | Jeden 2. Monat Gartengruppe Zuschauen und Selbermachen: Freitags | wöchentlich Ulrike Bauer zeigt Ihnen neue Prima gärtnern, auch vom Ideen für kreative Stunden zuhause. Rollstuhl aus. Neue Mitglieder Techniken, Tipps und Tricks für Ihr sind herzlich willkommen. eigenes Kunstprojekt. Leitung: Josefine Grimmer Mitmachen unter Zeit: 14 –17 Uhr www.villadonnersmarck.de/ Teilnahme kostenlos meinkleineskunstwerk Besuchen Sie uns im Internet : • www.villadonnersmarck.de • www.instagram.com/fdst.de • www.facebook.com/fdst.de • www.mittendrin.fdst.de
Den Unterschied machen. Freiwilliges Engagement in der Fürst Donnersmarck-Stiftung Unterstützen und begleiten Sie Menschen mit Behinderung ! Als Freiwillige in der Fürst Donnersmarck-Stiftungkönnen Sie bereits mit wenig Zeit in der Woche viel bewegen.Ob als Ausflugsbegleiterin, als Vorleser oder bei der Unterstützung unserer Feste und Veranstaltungen: Die Möglichkeiten frei- willigen Engagements sind so vielfältig wie die Stiftung selbst. Wir begleiten Sie individuell bei der Suche nach einer Tätig- keit, die zu Ihnen passt. Sie erwartet ein offenes und wert- schätzendes Miteinander bei uns. Und nicht zuletzt ein Lächeln von Menschen, denen Ihr Engagement viel bedeutet ! Unsere Gäste, Bewohnerinnen und Bewohner, Klienten und die Mit arbeitenden der Fürst Donnersmarck-Stiftung freuen sich auf Sie ! Aktuell suchen wir: Begleiter/in für Freizeitaktivitäten Für unser Ambulant Betreutes Wohnen suchen wir eine freundliche, humorvolle Person für die Begleitung bei Freizeit- aktivitäten, aktuell überwiegend im Norden Berlins. Gerade in Corona-Zeiten freuen sich viele Klientinnen und Klienten über Kontakte bei einem kleinen Besuch oder einen gemeinsamen Spaziergang an der frischen Luft. Etwa 2 x im Monat, nach Absprache. Wir freuen uns auf Sie ! Ihre Ansprechpartnerin: Christine Busch Telefon: (030) 821 11 29 E-Mail: ehrenamt@fdst.de
Bewegung & Gesundheit Wer sich gut fühlt, hat mehr vom Leben. Wir bringen Sie in Bewegung, so, wie es zu Ihnen passt. Bei unseren inklusiven Gesundheits- und Bewegungsangeboten können alle mitmachen. Und alle etwas Passendes finden, ob Action beim Karate oder Entspannung beim Tai Ji. Spaß und Motivation kommen von ganz allein, wenn man zusammen ins Schwitzen kommt. Gönnen sich ein gesundes, geselliges Plus !
Bewegung & Gesundheit | S. 15 Events (Anmeldung siehe Seite 36) Montag, 26. April 2021 Waldbaden mit Kräuterheidi Entdecken Sie auf einem kleinen Wald- spaziergang mit der Kräuter-Heidi die entspannende Wirkung des „Shinrinyoku“, des Waldbadens. Lernen Sie ganz neben- bei die vielfältigen Kräuter und Pflanzen am Wegesrand kennen. Referentin: Heidi Knappe Zeit: 14–16 Uhr Treffpunkt: Villa Donnersmarck Kosten: 8,– Euro Regelmäßige Angebote (Anmeldung siehe Seite 36) Sturzprävention – Tai Chi Sicher und aktiv im Alter Dienstags | wöchentlich Montags und Donnerstags Tai Chi ist chinesisches »Schatten wöchentlich boxen«. Entspannen Sie und Im Alter verändern sich stärken Sie Ihr seelisches und Gleichgewicht und Reaktions- körperliches Wohlbefinden. vermögen. Sturzprävention hilft Zeit: 12 –14 Uhr Teilnahme kostenlos Ihnen vorzubeugen, für mehr Alltagssicherheit. Karate Leitung: Britta Führer Dienstags | wöchentlich Gruppe I: 9.30–10.30 Uhr Effektive Selbstverteidigung Gruppe II:11.30–12.30 Uhr für alle. Für Interessierte mit Teilnahme kostenlos und ohne Behinderung. In Kooperation mit der Leitung: Michael Klahr AOK Nordost (Karate- und Gesundheitstrainer) Zeit: 17.30 –19.30 Uhr Kosten: 1,– Euro pro Person/Treffen
S. 16 | Bewegung & Gesundheit Spaziergangsgruppe Tai Ji – Qigong Mittwochs | wöchentlich Freitags | 14-tägig Einstündige Spaziergänge in Einfache Übungen für Ihr Wohl der Umgebung, mit viel Zeit befinden. Bewegung, Atmung, und Platz für gute Gespräche. Konzentration, bewusst aufeinander Zeit: 10.30 Uhr abgestimmt. Vorkenntnisse nicht Treffpunkt: Villa Donnersmarck erforderlich. Teilnahme kostenlos Referentin: Karin Hergl Zeit: 16 –17.30 Uhr Sportgruppe Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person Mittwochs | wöchentlich Spiel und Spaß bei Bewegung im und am Rollstuhl, für mehr Freude und Entspannung im Alltag. Fotos und mehr Leitung: Selma Simmert und Villa unter: Carsten Wolf facebook.com/fdst.de Zeit: 10.30 –12 Uhr instagram.com/fdst.de Kosten: 3,– Euro pro Treffen
Eine Villa für alle(s) Die Villa Donnersmarck ist ein schöner Ort, um Ihre Freizeit in bester Gesellschaft selbstbestimmt zu gestalten, besonders, wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Barrierefreiheit fängt bei uns bei der Begrüßung an. Wir leben eine Willkommenskultur, bei der Vielfalt und buntes Miteinander großgeschrieben werden. Bei uns ist immer Programm, selbst wenn gerade keine Kurse oder Events stattfinden. Künstlerinnen und Künstler, die selbst mit einer Behinderung leben, verwandeln unser Haus mit wechselnden Ausstellungen regelmäßig in eine Galerie. Unser Café Wintergarten sorgt für Ihr leibliches Wohl, ein schönes Ambiente und nette Menschen inklusive. Wenn die Großstadt gern mal einen Moment Pause machen darf, kommen Sie in unsere weitläufigen Gärten und lassen Sie die Seele baumeln. Das ist nicht nur an Sonnentagen schön. Sie finden uns nur wenige Minuten vom S-Bahnhof Zehlendorf entfernt, in einem der grünsten Bezirke Berlins. Melden Sie sich an und besuchen Sie uns! Ihr Team der Villa Donnersmarck
Austausch & Gemeinschaft Gemeinsam ist alles einfach so viel schöner. Die letzte Zeit hat uns gezeigt, einen lieben Menschen auf einen Kaffee treffen, das kann sich anfühlen wie der reinste Luxus. Wir freuen uns, wenn wir für Sie wieder der Ort sein können, an dem inklusive Begegnungen statt finden. Lachen, leben und viele besondere Momente, an die man sich gern erinnert. So viele Menschen wie möglich, aber natürlich so sicher wie nötig.
Austausch & Gemeinschaft | S. 19 Events (Anmeldung siehe Seite 36) Sonntag, 21. Februar & Sonntag, 18. April 2021 Jazz-Buletten Dit is Berlin: Genießen Sie rustikale Buletten (auch vegetarisch) zu beschwingtem Dixieland und New-Orleans-Jazz, barrierefreies Ambiente inklusive. Zeit: 11–14 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Eintritt frei (Konzert) Freitag, 28. Mai 2021 Tag der Nachbarn – Grünes Wühlen Kommen Sie zu uns in die Beete ! Zum geselligen Wühlen, Pflan- zen und Kennenlernen, für mehr nachbarschaftliches Miteinander. Zeit: 15–18 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Mitmachen kostenlos Mittwoch, 16. Juni 2021 Grillnachmittag mit Musik Schlemmen, Schunkeln im Garten mit Mitsing-Schlager. Musik: Hartmut Unger Zeit: 14–17 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Eintritt frei (Konzert) Sonntag, 4. Juli 2021 Sommercafé Danilo Rogoli spielt Italo-Pop und Evergreens zu Kaffee und Kuchen. Zeit: 14–17 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Eintritt frei (Konzert) Freitag, 6. August 2021 Termin unbeding t vormerken ! Irisches Sommerfest Wir feiern die schönste Zeit des Jahres mit Ihnen wie auf der grünen Insel. Zeit: 14–18 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Eintritt frei (Konzert)
Austausch & Gemeinschaft | S. 20 Regelmäßige Angebote (Anmeldung siehe Seite 36) Gruppe Gedächtnistraining Blomy-Gruppe Montags | wöchentlich Mittwochs | 14-tägig Unterhaltsames Training für unser Austausch und Gemeinschaft. Gedächtnis in gemeinsamer Runde. Leitung: Beate Klahr Zeit: 11–13 Uhr Zeit: 13–16.30 Uhr Ort: blisse Kosten: 1,– Euro pro Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person Treffen/Person Mona-Gruppe Spiele-Kreis Montags | 14-tägig Jeden 2. Mittwoch im Monat Ausflüge, gemeinsames Mittag- Knobeln, kniffeln, rätseln, würfeln. essen, lebendiger Austausch Leitung: Jürgen Kaulfuß und viel schönes Miteinander. Zeit: 14 –17 Uhr Leitung: Jutta Goller Teilnahme kostenlos Zeit: 13–16 Uhr Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person WII Gruppe Mittwochs | wöchentlich Computer, Smartphone & Die lustige Runde mit der coolen Co. – so geht das ! Konsole für Jugendliche und junge Dienstags | 14-tägig Erwachsene. Alles leicht erklärt: Die Runde für Zeit: 15–17 Uhr Einsteiger und Einsteigerinnen in die Teilnahme kostenlos Welt der smarten Alltagstechnik. Leitung: Harri Poetzsch Treffpunkt für Jugendliche Zeit: 16–18 Uhr und junge Erwachsene Teilnahme kostenlos Sonntags | 14-tägig Wir sind eine bunte Gruppe Erzählcafé und freuen uns auf Dich ! Jeden letzten Dienstag im Monat Leitung: Britta Führer und Mirijam Viel Raum für Austausch und Pflugradt neue Perspektiven. Zeit: 14–17.30 Uhr Leitung: Katrin Seelisch Ort: blisse Zeit: 15.30 –17 Uhr Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person Kosten: 1,– Euro pro Treffen/Person Termine und Programm erfahrt Ihr unter Telefon: (030) 847 187 0
Austausch & Gemeinschaft | S. 21 1. Reihe (von links nach rechts): Grillnachmit- 3. Reihe: Bezirksstadträtin Carolina Böhm Kunterbunt tag; Thomas Gill, Leiter der Berliner Landes- zentrale für politische Bildung, eröffnet die Podiumsdiskussion „Vergessen und vorbei ?“; beim Bezirksspaziergang „3000 Schritte extra“; Künstler Simon Glimm und Vater bei seiner Finissage; Sänger Danilo Rogoli Gäste beim Grillnachmittag beim „Sommercafé“ Impressionen aus dem 2. Reihe: Vernissage „111 Jahre Biesalski- 4. Reihe: Gäste der Vernissage „Ein Meer vergangenen Halbjahr Schule“; Gäste im Villa-Garten; Petra Pau, Vizepräsidenten des deutschen Bundestages, von Menschen“; Brettspiel im Villa-Garten; unsere Jugendgruppe mit Masken und bei der Podiumsdiskussion „Vergessen und Abstand vorbei ?“
Veranstaltungsübersicht | S. 23 Auf einen Blick Wir machen es Ihnen einfach: Mit der praktischen Übersicht können Sie sofort sehen, was an jedem Tag der Woche bei uns los ist. Alle unsere Events in diesem Halbjahr haben wir auch noch aufgelistet. So verpassen Sie garantiert nichts mehr. Planen Sie Ihre Zeit bei uns und bitte denken Sie an Ihre Anmeldung ! DIENSTAGS Gestalten & Kreaktivität Bewegung & Gesundheit wöchentlich Austausch & Gemeinschaft Kunstgruppe 1, S. 11 Fortbildungen & Fachthemen Karate, S. 15 Beratung & Selbsthilfe Tai Chi, S. 15 Hilfe für pflegende Angehörige Demenzkranker, S. 33 MONTAGS 14-tägig Aphasiker-Selbsthilfe-Gruppe, S. 32 wöchentlich Selbsthilfegruppe Stottern Berlin, S. 34 Sturzprävention, S. 15 Strickgruppe, S. 11 monatlich Schreibgruppe, S. 11 Literaturkreis, S. 11 Der Chor der Fürst Erzählcafé, S. 20 Donnersmarck-Stiftung, S. 11 Spielenachmittag, Gruppe Gedächtnistraining, S. 20 Frauen MS-Gruppe, S. 32 Selbsthilfegruppe der deutschen 14-tägig Schmerzliga, S. 34 Mona-Gruppe, S. 20 Treffpunkt Allgemeiner Blinden- u. Seh- Villa-Singkreis, S. 11 behindertenverein Berlin e. V., S. 31 Erfahrungsaustausch, Austausch, Deutsche Huntington Hilfe Freizeitangebote, Rehasport, Berlin Brandenburg e. V., S. 32 LVSB e. V., S. 33 monatlich Multiple Sklerose Männer- Bitte beachten stammtisch, S. 33 Diese Angebote machen momentan Pause. Wir informieren Sie, sobald es wieder losgeht. www.villadonnersmarck.de
S. 24 | Veranstaltungsübersicht FREITAGS Gestalten & Kreaktivität Bewegung & Gesundheit wöchentlich Austausch & Gemeinschaft Handarbeitsgruppe, S. 12 Fortbildungen & Fachthemen Gartengruppe, S. 12 Beratung & Selbsthilfe 14-tägig Tai Ji – Qigong, S. 16 Hilfe für pflegende Angehörige Demenzkranker, S. 33 MITTWOCHS monatlich wöchentlich Amputierten Treffpunkt Berlin-Brandenburg, S. 32 Kunstgruppe 2, S. 12 Spaziergangsgruppe, S. 16 Parkinson-Angehörigengruppe, S. 34 Sportgruppe, S. 16 WII Gruppe, S. 20 SAMSTAGS 14-tägig monatlich Spiele-Kreis, S. 20 Spielenachmittag, Blomy - Gruppe, S. 20 Frauen MS-Gruppe, S. 32 monatlich Ushergruppe Berlin-Brandenburg, Selbsthilfegruppe Stottern S. 35 Berlin, S. 34 Selbsthilfegruppe Hermidirekt, SONNTAGS Diabetes Typ 1, S. 34 14-tägig Young Parkinson at work, S. 35 Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene, S. 20 DONNERSTAGS wöchentlich Sturzprävention, S. 15 Mehr Plätze im Netz monatlich Bei diesen Veranstaltungen Regionalgruppe Berlin- können Sie auch online Brandenburg der Deutschen dabei sein. Myasthenie Gesellschaft, S. 34 Austausch, Heredo-Ataxie, S. 32 www.villadonnersmarck.de
Veranstaltungsübersicht | S. 25 Bitte denk e Sie an Ihr n Anmeldun e Alle Events g! 1. So 21. Februar ......... Jazz-Buletten, S. 19 2. So 14. März ............. Vernissage: Ausstellung „Den Farben eine Form geben“ – .................................... Künstlerinnengemeinschaft Blutorange, S. 9 3. Mi 14. April............... Jour fixe: Gesellschaftsklimafragen, S. 27 4. So 18. April ............. Jazz-Buletten, S. 19 5. So 16. Mai ............... Die „offenen Gärten“ der Villa Donnersmarck, S. 9 6. Fr 28. Mai................ Tag der Nachbarn – Grünes Wühlen, S. 19 7. Mi 9. Juni.................. Jour fixe: Für den Fall der Fälle, S. 27 8. So 13. Juni ............... Langer Tag der Stadtnatur, S. 10 9. Mi 16. Juni................ Grillnachmittag mit Musik, S. 19 10. So 4. Juli ................. Sommercafé, S. 19 11. Fr 6. August.............. Irisches Sommerfest, S. 19
Fortbildungen & Fachthemen Wir müssen reden – beim Jour fixe tun wir das seit vielen Jahren regelmäßig, über die Themen, die Menschen mit Behinderung im Leben bewe- gen. Am Liebsten diskutieren wir mit Podium und Publikum. Wenn die Zeit es nicht anders zulässt, laden wir auch digital zum Austausch. Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Perspektive ein. Bei unseren Fortbildungen finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozialen Bereich das Wissens- update, das im Alltag einen Unterschied macht.
Fortbildungen & Fachthemen | S. 27 Veranstaltungen Informationen zur Anmeldung finden Sie auf S. 36 Mittwoch, 14. April 2021 Jour fixe: Gesellschaftsklimafragen Wir leben in bewegten Zeiten. Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung und Migrationsbewegungen verändern unseren Alltag einschneidend und auch, wie wir als Gesellschaft zusammenleben. Die Corona-Krise ist ein zusätzlicher Stresstest für unser soziales Miteinander. Wie ist es um unsere Solidarität bestellt und hält der „Kit“ der gemeinsamen Werte, wenn der Wind auf einmal schärfer weht ? Wie steht die Gesellschaft zu den beson deren Bedürfnissen und Rechten von vulnerableren Gruppen wie Menschen mit Behinderung, wenn es um Ressourcen und Verteilungsfragen geht ? Sind Vielfalt und Inklusion krisenfest oder Gesellschaftsvisionen des Zusammen lebens für rosige Zeiten ? Wie verhandeln und sichern wir unsere gemeinsame Akzeptanz eines diversen Miteinanders ? Wer kann dabei was bewegen und welche Bedeutung kommen Stiftungen und bürgerschaftlichem Engagement zu ? Diskutieren Sie mit. Zeit: 18–21 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Eintritt frei, ab 20 Uhr kleiner Imbiss | Mehr unter www.villadonnersmarck.de/jourfixe Mittwoch, 9. Juni 2021 Jour fixe: Für den Fall der Fälle Patientenverfügung, Vollmachten und was wir sonst noch regeln sollten Wer beschäftigt sich schon gern mit dem eigenen Lebensende ? Dabei ist es so wichtig Vorkehrungen zu treffen, für den Fall, in dem man selbst nicht mehr für sich sprechen kann. Eine Patientenverfügung regelt, wie man in dieser Situation medizinisch behandelt und begleitet werden möchte. Für Men- schen, die mit einer Beeinträchtigung oder einer fortschreitenden Erkrankung leben, kann es früher angezeigt sein, die nötige Vorsorge zu treffen. Für eine selbstbestimmte Entscheidung im Ernstfall, als Absicherung für sich selbst und eine Erleichterung für die nächsten Angehörigen. Was muss man dabei beachten ? Wie formuliert man seinen Willen rechtssicher ? Wer unterstützt dabei, wenn man mit einer Lernbeeinträchtigung lebt ? Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit. Zeit: 18–21 Uhr | Ort: Villa Donnersmarck | Eintritt frei, ab 20 Uhr kleiner Imbiss | Mehr unter www.villadonnersmarck.de/jourfixe
Beratung & Selbsthilfe Gleich und gleich gesellt sich gern und Gleichheit ist die Basis für unsere Beratungsangebote. Peer Counseling bedeutet Menschen mit Behinderung beraten Menschen mit Behinderung. Zu wissen, welche Herausforderungen im Alltag warten, verbindet. Das sind Gespräche auf gleicher Augenhöhe. Bei uns finden Sie auch eine Selbst- hilfegruppe, die Sie in Ihrer Situation stärken kann. Wir unterstützen Sie auch gern, wenn Sie einen Raum brauchen, um Ihre eigene zu gründen – sprechen Sie uns einfach an.
Beratung & Selbsthilfe | S. 29 Beratungsangebote Peer Counseling – Beratung auf Augenhöhe Der englische Ausdruck Peer Counseling steht für eine qualifizierte Beratungsmethode, bei der Menschen mit Behinderungen andere Men- schen mit Behinderungen beraten. Dieses Beratungsformat entstammt der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, die sich für Selbstbestimmung, Selbsthilfe und Eigenverantwortung behinderter Menschen einsetzt. Ein solches Be- ratungsangebot unterstützt Sie, Ihre Position zu stärken und für Ihr Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einzustehen. Gemeinsam mit der Peer Counselorin machen Sie sich auf die Suche nach Ihren Stärken und erarbeiten Strategien für ein erfülltes Leben mit Einschränkungen. Auch bei Krisen, Konflikten oder anderen schwierigen Lebenslagen können Sie diese Beratung in Anspruch nehmen. Vielleicht haben Sie den Wunsch nach einem persönlichen Gespräch mit einem verständnisvollen Gegenüber, die wie Sie mit einer Behinderung lebt und daher gut versteht, was das in unserer heutigen Gesellschaft bedeutet. Die Peer Counselorin hat ein offenes Ohr für Sie und begegnet Ihnen auf Augenhöhe. Rufen Sie gern einfach an und vereinbaren einen ersten Gesprächstermin. Ihre Ansprechpartnerin: Katrin Seelisch (Peer Counselorin, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Supervisorin/Coach) Telefon: (030) 847 187 17 | E-Mail: seelisch.fbb@fdst.de Persönliche Zukunftsplanung (PZP) Sie haben das Gefühl, in Ihrem Leben steht eine Veränderung an ? Sie fragen sich, wie eine wünschenswerte Zukunft für Sie aussehen könnte ? Dann kann Persönliche Zukunftsplanung für Sie genau das Richtige sein. Die Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung bieten sich immer dann an, wenn sich im Leben etwas wandelt – der Wechsel in einen anderen Beruf, der Neustart nach einer Erkrankung oder die notwendige Umgestaltung des sozialen Umfeldes. Sie als planende Person stehen dabei im Mittelpunkt. Sie laden Ihre Familie, Freundinnen und Freunde oder auch Fachleute aus
S. 30 | Beratung & Selbsthilfe Ihrem Umfeld ein. Gemeinsam geht es darum, herauszufinden was Ihnen wichtig ist. Was Ihre Stärken und Fähigkeiten sind. Wie Ihr Umfeld Sie unterstützen kann, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. Sie entwickeln für sich einen konkret umsetzbaren Plan und haben Menschen um sich, die Ihnen zur Seite stehen. Eine Persönliche Zukunftsplanung wird in mehreren Beratungssitzungen detailliert vorbereitet. Vereinbaren Sie einfach ein erstes Beratungsgespräch. Beratung und Moderation: Katrin Seelisch (Peer Counselorin, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Supervisorin/Coach) Telefon: (030) 847 187 17 | E-Mail: seelisch.fbb@fdst.de Angehörigenberatung – einzeln oder mit Familie Egal ob wir selbst mit einer Einschränkung leben oder ob die Menschen, die wir lieben oder mit denen wir zusammenleben, von einer Beeinträch- tigung betroffen sind – oft ist es schwer, die besonderen Anforderungen zu meistern. Beratung, Unterstützung oder nur ein Gespräch über diese Situation können helfen, sicherer im eigenen Verhalten zu werden und eben jene Herausforderungen zu bewältigen. Die Methoden der systemischen Familienberatung unterstützen Sie, die Zusammenhänge zwischen Erwartun- gen, Verhalten und Konflikten in Ihrem Lebensumfeld besser zu verstehen. Das Ziel ist es, sowohl eigene als auch familiäre Stärken (wieder) zu erkennen und konkrete Lösungen zu finden. Ob Sie Einzelgespräche oder eine Beratung der ganzen Familie wünschen, vereinbaren wir in einem gemeinsamen Erstgespräch. Ihre Ansprechpartnerin: Katrin Seelisch (Peer Counselorin, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Supervisorin/Coach) Telefon: (030) 847 187 17 | E-Mail: seelisch.fbb@fdst.de
Beratung & Selbsthilfe | S. 31 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe bedeutet, den eigenen Herausforderungen selbst mit Lösungen aktiv zu begegnen. Gleiche Betroffenheit verbindet, kann stärken und unterstützen. Sie suchen Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe oder möchten sich in unseren Räumlichkeiten mit Ihrer Selbsthilfegruppe treffen ? Wir helfen Ihnen gern weiter. Sprechen Sie uns an ! Telefon: (030) 847 187 0 | E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de Veranstaltungsorte: Villa Donnersmark: Schädestraße 9–13, 14165 Berlin oder blisse: Eingang Wilhelmsaue, Blissestraße 12, 10713 Berlin Allgemeiner Blinden- ALS-Selbsthilfegruppen und Sehbehindertenverein der Deutschen Gesellschaft Berlin e. V. (ABSV) für Muskelkranke e. V. Berlin Stadtteilgruppe Zehlendorf ALS steht für Amyotrophe Lateral Jeden 2. Dienstag im Monat sklerose. Wir treffen uns einmal Erfahrungs- und Informations im Quartal, um uns über alle austausch sowie gemeinsame Themen zur Erkrankung und ihrer Unternehmungen. Bewältigung zu informieren und Telefon: (030) 895 88 0 darüber ins Gespräch zu kommen. (Sekretariat) Ansprechpartnerin: Sabine Flister Zeit: 14.30 –17 Uhr Telefon: (030) 715 81 206 Ort: Villa Donnersmarck E-Mail: sabine.flister@dgm.org Termine bitte erfragen. Ort: Villa Donnersmarck
S. 32 | Beratung & Selbsthilfe Amputierten Treffpunkt Ansprechpartner: Andreas Schmidt Berlin-Brandenburg Telefon: (030) 601 513 7 Jeden 2. Freitag im Monat E-Mail: a.schmidt@dhh-ev.de Wir sind eine bunte Gruppe Ansprechpartner: von Amputierten, Prothesenträgern Dr. med. Lutz Pfeiffer und Angehörigen. Auf unserem E-Mail: lutz.pfeiffer@dhh-ev.de Programm stehen Erfahrungs- Zeit: 18.30 – 21 Uhr und Informationsaustausch,Treffen Ort: blisse mit Fachvorträgen, Freizeit und Sport. Frauen MS-Gruppe Ansprechpartnerin: Sylvia Wehde Jeden 1. Dienstag und 1. Samstag Telefon: (0157) 753 922 96 im Monat | Spielenachmittag E-Mail: berlin-brandenburg@ Wir tauschen Erfahrungen und amputiertenselbsthilfe.de Meinungen aus über Medikamente, Zeit: 17.30 –19.30 Uhr verschiedene therapeutische An Ort: Villa Donnersmarck gebote und vieles mehr. Wir sind www.amputiertenhilfe-bln-bbg.de eine offene Gruppe und freuen uns über neue Mitglieder. Aphasiker-Selbsthilfe- Ansprechpartnerinnen: Simone Kreetz Gruppe des Aphasie-Landes Telefon: (030) 787 067 26 verbandes Berlin e. V. (ALB) Zeit: Dienstags 18 – 21 Uhr Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Samstags 16.30 –19.30 Uhr »Gespräche«, um verbliebene Ort: blisse Ausdrucksmöglichkeiten miteinander zu erleben und auszuprobieren. Heredo-Ataxie – Beratung und Erfahrungsaustausch. Deutsche Heredo-Ataxie- Ansprechpartner: Bernd Warnecke Gesellschaft, Regionalgruppe Telefon: (030) 555 278 18 Berlin-Brandenburg E-Mail: a-warnecke@hotmail.de Jeden letzten Donnerstag im Zeit: 15 –17 Uhr | Ort: blisse ungeraden Monat Erfahrungs- und Informationsaustausch Deutsche Huntington Hilfe von Betroffenen, Angehörigen und Berlin Brandenburg e. V. Freunden. Jeden 3. Dienstag im Monat Ansprechpartnerin: Ulrich Thöne Erfahrungs- und Informations Telefon: (030) 781 581 5 austausch für erkrankte Patienten, E-Mail: u.thoene@gmx.de Risikopersonen, Angehörige Zeit: 18 – 20 Uhr und Freunde. Ort: blisse
Beratung & Selbsthilfe | S. 33 Hilfe für pflegende LVSB e. V. – Angehörige Demenzkranker- Landesselbsthilfeverband Alzheimer Angehörigen Schlaganfall- & Aphasie Initiative e. V. betroffener & gleichartig Jeden 1. und 3. Freitag Behinderter Berlin e. V. im Monat: 16 –18 Uhr Montags | 14-tägig Jeden Dienstag: 9.30 –14.30 Uhr Erfahrungsaustausch, Freizeit Gesprächsgruppen und angebote, Rehasport Einzelberatung mit gleichzeitiger Ansprechpartner: Siegfried Bellon Krankenbetreuung. Telefon: (03328) 474 005 Ansprechpartner: Tommy Lindberg E-Mail: schlaganfall.berlin@freenet.de Telefon Geschäftsstelle: Termine bitte erfragen. (030) 473 789 95 Zeit: 14.30 –16.30 Uhr Sprechzeiten: Ort: Villa Donnersmarck Mo bis Do: 10 –15 Uhr Ort: blisse Multiple Sklerose Männerstammtisch Kinder Pflege Stammtisch Jeden 2. Montag im Monat Für Eltern mit einem chronisch Informationen, Erfahrungen kranken, behinderten oder austauschen und viele gute versorgungsintensiven Kind oder Gespräche. Jugendlichen und andere Inter- Ansprechpartner: Dirk Adämmer essierte. Wir tauschen uns über Telefon: (030) 323 870 2 Schwierigkeiten, Konflikte, Begleit- Zeit: 17.30 – 20 Uhr | Ort: blisse erscheinungen der Erkrankung oder Behinderung unserer Kinder aus. Narkolepsie-Selbsthilfe Wir helfen einander bei der Be- Berlin und Umland wältigung der individuellen Heraus- Beratung und Begleitung für forderungen. Menschen mit neurologischen Ansprechpartnerinnen: Erkrankungen der Schlaf-wach- Eva Holz und Claudia Groth Regulierung. Selbsthilfegruppe. Telefon: (030) 767 664 52 Ansprechpartnerin: Jasmin Pront E-Mail: info@kinderpflegenetzwerk.de Termine bitte per E-Mail erfragen: Termine bitte erfragen. SHG@narkolepsie.berlin Zeit: 18–20 Uhr Ort: Auf Anfrage bzw. blisse Ort: Villa Donnersmarck www.narkolepsie.berlin www.kinderpflegenetzwerk.de/ pflege-projekte/stammtisch
S. 34 | Beratung & Selbsthilfe Parkinson- Medikamentenpumpen und Angehörigengruppe elektronischen Neurostimulatoren. Jeden 4. Freitag im Monat Gemeinsam wollen wir lernen, Erfahrungsaustausch und Beratung den Schmerz zu akzeptieren zu Zusammenleben und Umgang und über ihn und unsere Ängste mit Parkinson-Erkrankten. zu sprechen. Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: Michael Prüfer Kathrin Schellberg Telefon: (0157) 52 046 32 Telefon: (030) 852 028 5 E-Mail: E-Mail: tyboria@aol.com m.pruefer.schmerzliga@gmail.com Zeit: 16.30 –18.30 Uhr Zeit: 15 –17 Uhr Ort: blisse Ort: Villa Donnersmarck Regionalgruppe Berlin- Selbsthilfegruppe: Brandenburg der Deutschen Hermidirekt – Diabetes Typ 1 Myasthenie Gesellschaft Jeden letzten Mittwoch im Monat Jeden 1. Donnerstag im Wir sind in erster Linie Mensch, ungeraden Monat dann Diabetiker. Erfahrungsaus Info-Stammtisch zum Erfahrungs tausch, Kennenlernen, Vorträge, austausch für Betroffene und An- entspannter Umgang mit unser- gehörige. Alle Interessierten sind er Krankheit. Wir sind offen für herzlich willkommen. Myasthenia interessierte Diabetiker Typ 1 und gravis ist eine belastungsabhängige freuen uns auf Euch. Muskelschwäche aufgrund einer Ansprechpartnerin: Birgit Behrens fehlgesteuerten Immunreaktion. Telefon: (0172) 181 708 1 Ansprechpartner: Fax: (030) 747 824 00 Wolf-Dietrich Trenner E-Mail: bml.behrens@web.de Telefon: (0151) 164 500 345 Zeit: 18.30 – 21 Uhr | Ort: blisse E-Mail: wolf-dietrich.trenner@ dmg-online.de Selbsthilfegruppe Zeit: 18 – 20 Uhr Stottern Berlin Ort: Villa Donnersmarck Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat und jeden 3. Mittwoch im Monat Selbsthilfegruppe der Das eigene Stottern und das Stottern deutschen Schmerzliga der anderen: Reflexion, Auseinander- Jeden 2. Dienstag im Monat setzung, Alltagsthemen. Unser Ziel Für Menschen mit chronischen ist ein freier und selbstbewusster Schmerzen, implantierten Umgang mit dem eigenen Stottern.
Beratung & Selbsthilfe | S. 35 Thematische Gruppenabende, Ansprechpartnerin: moderiert von Mitgliedern. Ursula Nehls Ansprechpartner: Henning Wiechers E-Mail: ulla.nehls@web.de E-Mail: Kontakt@stottern-in-berlin.de Zeit: 11–14 Uhr Zeit: jeweils 19 – 21 Uhr | Ort: blisse Ort: blisse www.stottern-in-berlin.de Young Parkinson Ushergruppe at work – Selbsthillfegruppe Berlin-Brandenburg Jeden 2. Mittwoch im Monat. Jeden 1. Samstag im Monat Ansprechpartnerin: Frau Zimmermann Gesprächsgruppen, E-Mail: shg-parkinson-und-arbeit@ Beratung, Erfahrungs- und email.de Informationsaustausch. Zeit: 17.30–19.30 Uhr Bitte melden Sie sich an. Ort: blisse Selbsthilfe in Berlin Mehr Informationen zur Selbsthilfe finden Sie hier: Berlinweit: SEKIS e.V. (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) Überblick über Selbsthilfeangebote in allen Berliner Bezirken sowie Unterstützung bei Gründung einer Selbsthilfegruppe. Bismarckstraße 101, 10625 Berlin Tel. (030) 892 66 02 | Fax (030) 890 285 40 E-Mail: sekis@sekis-berlin.de | www.sekis-berlin.de Im Bezirk: Villa Mittelhof e.V. | Königstraße 42/43, 14163 Berlin-Zehlendorf Tel. (030) 80 19 75 14 E-Mail: selbsthilfe@mittelhof.org | www.mittelhof.org Sprechzeiten: Mo 10 –13 Uhr, Di 16 –18 Uhr, Mi 16 –18 Uhr, Do 12–15 Uhr Kontakt: Hanne Theurich, Petra Glasmeyer
S. 36 | Anmeldung Anmeldungen Unterstützen Sie uns in Corona-Zeiten und melden Sie sich bitte für alle unsere Angebote an. Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Hinweise (S. 4–5). Vielen Dank. Wie melde ich mich an ? Sie können sich für alle Angebote im Programmheft per Post, per Fax oder per E-Mail anmelden. Schicken Sie uns einfach Ihre persönlichen Angaben (siehe Anmeldekarte). Bitte denken Sie dabei an Titel oder Nummer Ihrer Wunschveranstaltungen. E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de | Fax: (030) 847 187 23 Verbindliche Anmeldung und Zahlung Ihre Anmeldung gilt als verbindlich. Die Gebühr muss innerhalb von zehn Tagen nach Ihrer Anmeldung auf unserem Konto eingegangen sein. Den Preis für das jeweilige Angebot finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Bitte überweisen Sie den Betrag auf folgendes Konto: Freizeit, Bildung, Beratung Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE77 1002 0500 0003 1762 00 | BIC: BFSWDE33BER Rückerstattung Eine Rückerstattung erfolgt ausschließlich, wenn die Veranstaltung nicht zu- stande kommt oder wenn mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Villa Donnersmarck. Telefon: (030) 847 187– 0 | E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de Datenschutz Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Die Erfassung dient ausschließlich dazu, Teilnehmerlisten zu erstellen, Bestätigungen bzw. Absagen zu verschicken und Ihnen regelmäßig unser aktuelles Veranstaltungsprogramm zuzusenden. Sie können dies jederzeit schriftlich widerrufen. Wir löschen Ihre Daten dann umgehend. Sollten Sie keine Informationen mehr wünschen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. Mehr unter www.fdst.de/datenschutz
Anmeldung | S. 37 Karte bitte an der gestrichelten Linie ausschneiden. ANMELDUNGSKARTE Haben Sie etwas gefunden, das zu Ihnen passt ? Bitte tragen Sie hier den Titel der Veranstaltungen und auf der Rückseite Ihre Angaben ein. Wir freuen uns auf Sie ! Bitte schicken Sie uns diese Karte per Post zu oder geben diese ein- fach in unserem Sekretariat ab. Gern nehmen wir Ihre Anmeldungen für Veranstaltungen auch per E-Mail oder Fax entgegen: Villa Donnersmarck Schädestraße 9 –13 14 165 Berlin-Zehlendorf E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de Fax: (030) 847 187 23
S. 38 | Anmeldung Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingun- Ihre Daten werden ausschließlich gespeichert, gen auf Seite 36. Zum Nachweis der Gemein- um sie anzumelden und ggf. über Änderungen nützigkeit sind wir verpflichtet, die folgenden zu informieren sowie um Ihnen unser Programm Angaben zu verarbeiten. Bitte füllen Sie die zu schicken. Sie können dies jederzeit schrift- gekennzeichneten Pflichtfelder*aus. Damit wir lich widerrufen, wir löschen Ihre Daten dann Sie im Bedarfsfall kurzfristig erreichen können, umgehend. geben Sie bitte auch Ihre Telefonnummer bzw. Mehr unter www.fdst.de/datenschutz E-Mail-Adresse an. Vielen Dank ! Name, Vorname* Schwerbehindertenausweis-Nr. Geburtsdatum Ort der ausstellenden Behörde/Datum Straße, PLZ, Ort* Grad der Behinderung Telefon Rollstuhlfahrer/in Ja Nein E-Mail Datum, Unterschrift*
Über die Stiftung »Mittendrin, so wie ich bin« – unter diesem Motto gestalten wir als Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin (FDST) Angebote mit und für Menschen mit Behinderung. Wir setzen uns für Selbstbestimmung und eine inklusive Gesellschaft ein. Gegründet wurde die Stiftung 1916 von Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck angesichts der dramatischen Folgen des Ersten Weltkriegs. Heute setzen wir unseren Stiftungszweck in den drei Arbeitsbereichen Neurologische Rehabilitation/Wohnen/ Assistenz, Touristik/Reisen sowie Freizeit/Bildung/Beratung um. Dazu betreiben wir das P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabil- itation in Berlin-Frohnau, einen Ambulanten Dienst und ein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung in mehreren de zentralen Wohneinheiten in Berlin sowie zwei barrierefreie Hotels: Das »Seehotel Rheinsberg« und das »Heidehotel Bad Bevensen«. Seit 2006 lobt das Kuratorium der Stiftung den Internationalen Forschungspreis der Fürst Donnersmarck-Stiftung für die neuro logische Rehabilitation aus. Die Villa Donnersmarck ist unser inklusiver Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung in Berlin-Zehlendorf. In barriere- freiem Ambiente ist es ein guter Ort für Begegnungen und mehr Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft. • www.villadonnersmarck.de • www.facebook.com/fdst.de • www.instagram.com/fdst.de • www.mittendrin.fdst.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Villa Donnersmarck Schädestraße 9 –13 14165 Berlin-Zehlendorf Telefon: 030 847 187-0 www.villadonnersmarck.de
Sie können auch lesen