Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
Eine Beilage der Zeitung reformiert.

                                                                 2 | 2021

          reformiert.
ZHz0 52

          lokal
          Kirchenkreis zwei
          www.reformiert-zuerich.ch/zwei

                                                 Dieser Ausgabe ist
                                                der Fasten­kalender
                                                     2021 beigelegt.
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
Veranstaltungen
        FACEBOOK                         YOUTUBE                            WEBSITE                            IMPULSE-BLOG
        ReformierteKircheZuerich         Reformierte Kirche Zuerich         www.reformiert-zuerich.ch          impulse.reformiert-zuerich.ch

                                                                                                                                                        So, 7. Februar, 9.30 h
                                                                                                                                                        Online-Gottesdienst
                                                                                                                                                Pfarrer Patrick Schwarzenbach
                                                                                                                                                Offener St. Jakob
                                                                                                                                                Übertragung auf Tele Züri
                                                                                                                                                     Auf unserem YouTube-
                                                                                                                                                     Kanal jederzeit abrufbar

                                                                                                                                                       So, 21. Februar, 9.30 h
                                                                                                                                                       Online-Gottesdienst
                                                                                                                                                Übertragung auf Tele Züri
                                                                                                                                                     Auf unserem YouTube-
                                                                                                                                                    Kanal jederzeit abrufbar

                                                                                                                                                             Bei Redaktions-
                                                                                                                                                              schluss am
                                                                                                                                                TROTZ            15. Januar hat
                                                                                                                                               CORONA
                                                                                                                                                                 der Bundesrat
                                                                                                                                                Wir sind       die Massnahmen
                                                                                                                                               für Sie da
                                                                                                                                                               zur Eindämmung
                                                                                                                                                               des Corona-
                                                                                                                                                           virus gerade bis Ende
                                                                                                                                                         Februar verlängert und
                                                                                                                                                 zum Teil verschärft. Weiterhin
Bild: flickr                                                                                                                                     erlaubt sind religiöse Feiern
                                                                                                                                                 mit maximal 50 Teilnehmen-
GEWINNRÄTSEL                                                                                                                                     den. Gottesdienste können also
                                                                                                                                                 stattfinden. Auch erlaubt sind
Was bin ich?                                                                                                                                     Angebote in Kleingruppen von
                                                                                                                                                 bis zu fünf Personen. Überall
Das Gewinnrätsel für unsere Leserinnen und Leser:                                                                                                besteht Maskenpflicht.
Erraten Sie, welchen Begriff aus der Kirchenwelt wir
im Rätseltext suchen.                                                                                                                           Wir bitten Sie nach wie vor,
                                                                                                                                                sich immer vorgängig über die
Der Begriff geht auf ein altgriechisches Wort zurück.                                    Senden Sie uns Ihre Lösung                             aktuellsten Durchführungen und
Egoismus hat hier keinen Platz. In jedem Kirchenkreis                                    unter Angabe Ihrer Adresse                             Anpassungen auf der Website
der reformierten Kirchgemeinde Zürich gibt es Mitar-                                     bis am 22. Februar an                                  der reformierten Kirchgemeinde
beitende, die sich ihm verschrieben haben. Sie sind meist                                redaktion@reformiert-zuerich.ch                        zu informieren. Oder rufen Sie
auf eine Altersgruppe spezialisiert. In Wipkingen ist ein                                und gewinnen Sie eine von zwei                         uns an. Wir sind für Sie da.
ganzes Haus zum Thema in Planung. Im Leitartikel ab                                      schönen Tee-Boxen von Pukka
Seite 4 stellen wir genau ein solches Projekt vor.                                       mit 45 Bio-Kräuterteebeuteln.

Unter den richtigen Antworten verlosen wir zwei hoch-                                    Lösung des letzten Rätsels:
wertige Tee-Boxen mit neun verschiedenen Kräuter-                                        Wir haben den Begriff «Psalm»                                    Wenn Sie dieses
teesorten in Bio-Qualität von Pukka.                                                     gesucht.                                                         Symbol antreffen,
                                                                                                                                                          dann laden wir Sie
                                                                                         TITELSEITE                                             ein, unseren Impulse-Blog zu
Die Gewinnerinnen und/oder Gewinner werden schriftlich                                   Eine junge Crew hat im Kirchen-                        besuchen. Die Internetadresse
benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,                                        kreis neun ein Pfarrhaus umgebaut                      dazu können Sie oben auf dieser
über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt.                                     und ist dort sozialdiakonisch tätig.                   Seite beim Symbol nachschlagen.
Eine Barauszahlung ist nicht möglich.                                                    Bild: Lukas Bärlocher
                                                                                                                                                Zu Beginn der Corona-Pandemie
                                                                                                                                                entstanden, ist der Impulse-Blog
                                                                                                                                                mehr denn je eine Plattform,
IMPRESSUM                DRUCK                     REDAKTIONSKOMMISSION                  REDAKTION                                              auf der neue Arten von Gemein-
reformiert.lokal erscheint Schellenberg Druck AG   Michael Braunschweig, Hanna Kandal-   KIRCHENKREIS ZWEI
monatlich als Beilage      Schützenhausstrasse 5   Stierstadt, Jutta Lang, Nena Morf     Patrick Boltshauser                                    schaft entstehen und gefeiert
der Zeitung reformiert     8330 Pfäffikon ZH       redaktion@reformiert-zuerich.ch                                                              werden. Sie finden dort unsere
                                                                                                                                                Online-Gottesdienste, unsere be-
HERAUSGEBERIN            PAPIER                    PRODUKTION
Evangelisch-reformierte Refutura, 100 % Altpapier Redaktion: Textbüro Konrad                                                                    liebte Serie zu Psalmen und viele
Kirchgemeinde Zürich    100 % CO2 -neutral        Layout: stART GmbH                                                                            weitere inspirierende Beiträge.
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich

                                                                                            Spannend ist der künftige Umgang mit
                                                                                            den 75 Pfarrhäusern und -wohnungen, die
                                                                                            wir vor zwei Jahren von den ehemaligen
                                                                                            Kirchgemeinden übernommen haben.
                                                                                            Auch bei Pfarrpersonen macht der demo-
                                                                                            grafische Wandel hin zu Kleinhaushalten
                                                                                            und die Tendenz zu vielfältigeren Lebens-
                                                                                            entwürfen nicht Halt. Aus Nachhaltigkeits-
                                                                                            überlegungen sind wir angehalten, auf eine
           Michael Hauser.   Bild: Rainer Wolfsberger                                       angemessene Belegung zu achten und mit
                                                                                            den wertigen Häusern umsichtig zu haus-
                                                                                            halten. Im Leitartikel beleuchten wir einen
                                                                                            Versuch, wie ein Pfarrhaus neu und doch

                                            I ch hoffe, Sie haben im neuen Jahr Tritt
                                            gefasst. Wir wissen wohl weniger als sonst,
                                                                                            dem ursprünglichen Geist entsprechend für
                                                                                            einen Grosshaushalt mit quartieroffener
                                                                                            und diakonischer Ausrichtung genutzt
                                            was das Jahr bringt. Umso wichtiger ist es,     werden kann. Lassen Sie sich überraschen!
                                            dass wir unseren Zielen treu bleiben und
                                            uns über jedes, auch noch so kleine Ziel,
                                            das wir erreichen, freuen.

                                            Die reformierte Kirchgemeinde Zürich            MICHAEL HAUSER
                                            darf sich laufend weiterentwickeln. Den         Kirchenpfleger
                                            Umständen geschuldet werden wir einen
                                            grossen Schritt in Richtung Digitalisierung
                                            machen. Für mich bedeutet dies aber nicht,                     ERSATZWAHL
                                            alles über Bord zu werfen. Gerade die per-                BEZIRKSKIRCHENPFLEGE
                                            sönlichen Begegnungen im kleinen Kreis
                                            werden weiterhin einen wichtigen Stellen-
                                            wert behalten.                                      Die drei Kandidierenden
                                                                                                   Für die Ersatzwahl eines Mitglieds
                                            Ein grosses Potenzial liegt in unseren              der Bezirkskirchenpflege Zürich stellen
                                            Gebäuden. Wer könnte zusätzlich in den              sich drei Kandidierende zur Verfügung.
                                            Kirchgemeindehäusern ein und aus gehen?                Das Mitglied wird für den Rest der
                                            Wie können wir unsere Kirchen anderen                 Amtsdauer 2019–2023 gewählt. Der
                                            Glaubensgemeinschaften, für gesellschaft-           Urnengang findet am 7. März 2021 statt.
                                            liche Zwecke oder als «stille Räume»
                                                                                                     ANDREA S. FUCHS-MÜLLER
                                            öffnen? Einen ersten Schritt haben wir mit
                                                                                                    1976, Zürich, Betriebsökonomin
                                            der Kirche Wipkingen gemacht: Wir haben
                                                                                                          Mitglied der Synode
                                            sie der Klimastreikjugend für einige Jahre
                                            zum Gebrauch überlassen. Nun soll die                       HANS-PETER GERBER
                                            Bullingerkirche den Kantonsrat während              1966, Zürich, diplomierter Akupunkteur
                                            des Umbaus des Rathauses beheimaten.                 TCM-FVS, ehemaliger Kirchenpfleger
                                            Jede Idee prüfen wir sorgfältig. Ist die Nut-             der Kirchgemeinde Mathäus
                                            zung mit dem reformierten Gedankengut                            JÜRG KÄNZIG
                                            verträglich, oder ist sie ihm gar förderlich?         1951, Zürich, Redaktor, ehemaliger
                                                                                                  HEKS-Programmverantwortlicher
                                                                                                     Kontakt: hans.strub@zhref.ch

2 | 2021                                                                                                                                  | 3
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich

                                                                                          Junge leben Kirch

      Bild: Klima-Allianz Schweiz

                                                                    Bild: zVg
  FASTENKALENDER 2021: THEMA KLIMAGERECHTIGKEIT

  «Wir müssen genügsamer leben»
  Yvan Maillard Ardenti leitet bei Brot       null CO2­Emissionen, umsetzt. Auf
  für alle das Programm zu Klimage-           politischer Ebene kämpfen wir dagegen,
  rechtigkeit. Für die ökumenische Kam-       dass die Schweizerische Nationalbank
  pagne hat die NGO zum ersten Mal            SNB mehrere Milliarden Schweizer
  ein übergeordnetes Thema mit jährlich       Franken in klimaschädliche Unter­
  wechselnden Schwerpunkten gewählt.          nehmen investiert.

  Herr Maillard, wo sehen Sie die             Was ist mit Klimagerechtigkeit
  Besonderheit der diesjährigen öku­          gemeint? Industriestaaten wie die
  menischen Kampagne zum Thema                Schweiz sind für einen Grossteil der
  Klimagerechtigkeit? Das Thema ist           CO2­Emissionen verantwortlich. Klima­
  sehr komplex, da jedes Land auf der         gerechtigkeit fordert, dass die Länder
  Welt von den Auswirkungen des Klima­        des Nordens die Bevölkerungen des Sü­
  wandels betroffen ist. Dabei leidet die     dens finanziell unterstützen, damit diese
  ärmere Bevölkerung im globalen Süden        sich an die veränderten Bedingungen
  am meisten – Bewohnerinnen und Be­          anpassen können – zum Beispiel durch
  wohner an den Küsten oder auf Inseln,       den Kauf von dürreresistentem Saatgut.
  die durch den Anstieg des Meeresspie­
  gels ihrer Lebensgrundlage beraubt wer­     Was sind Ihre Hoffnungen für die
  den. Auch die Ernährung von Millionen       Zukunft? Die Kampagne kommt zu
  Menschen in unseren Programmländern         einem guten Zeitpunkt, denn ein Teil der
  ist durch die Klimaerwärmung bedroht:       Bevölkerung hat durch die Coronakrise
  Dürren und Überschwemmungen kom­            verstanden, dass wir nicht losgelöst von    Fast 700 Stunden Arbeit hat die Gruppe in den Umbau des Pfa
  men öfter vor, Missernten häufen sich.      unserem Ökosystem leben können. Auf
                                              Wunsch der Kirchgemeinden widmen            In Albisrieden im Kirchenkreis neun
  Was wären mögliche Lösungsan­               wir die kommenden vier Jahre dem            hat der Sozialdiakon Lukas Bärlocher
  sätze? Damit die globale Erwärmung          Klimawandel mit jährlich wechselnden        gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen und
  nicht weiter zunimmt, bleibt uns nichts     Schwerpunkten.                              Mitstreitern eigenhändig ein Pfarrhaus
  anderes übrig, als unseren Lebensstil zu                                                renoviert. Um darin zu wohnen, sich in
  ändern und genügsamer zu leben. Brot              Online mehr zum Fasten kalender       der Gemeinde zu engagieren – und Kirche
  für alle als Mitglied der Klima­Allianz           und dem für den 11. März geplan­      zu leben.
  fordert deshalb, dass die Schweiz bis       ten Input theater mit Diskussion zum
  spätestens 2040 Netto­Null, das heisst      Thema Klimagerechtigkeit.                   698 Arbeitsstunden hat die Gruppe in den
                                                                                          Umbau investiert. Und das Resultat kann
                                                                                          sich sehen lassen: Das alte Pfarrhaus in
  LEGISLATURLEITSÄTZE                                                                     Albisrieden erstrahlt in neuem Glanz. Das
                                                                                          Wohnzimmer sieht gemütlich aus; das Ess­
  Nah an den Mitgliedern                                                                  zimmer verspricht lange Abende des Philo­
                                                                                          sophierens. Das Haus wirkt einladend – und
  Die Kirchenpflege hat für die Legislatur    genau kennen. Sie möchte den Zugang         genau so solle es sein, sagt Lukas Bärlocher.
  bis 2022 fünf Leitsätze festgelegt. Der     zu ihren Angeboten erleichtern. Sie         Er hat das Projekt Diakoniegemeinschaft
  erste besagt, dass die Kirchgemeinde für    will die Freiwilligenarbeit fördern. Und    gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen und
  die Mitglieder wahrnehmbar und rele­        sie möchte die Digitalisierung in allen     Mitstreitern initiiert. Die Gruppe kennt sich
  vant ist. Um diesen Leitsatz umzusetzen,    Prozessen unterstützen.                     hauptsächlich aus dem Projekt Zytlos im Kir­
  verfolgt die Kirchgemeinde mehrere                                                      chenkreis zwei, wo sich alle in verschiedenen
  Ziele. Sie möchte positiv präsent sein.          Mehr dazu erfahren Sie im              Formen betätigen. Lukas Bärlocher arbeitet
  Sie will die Bedürfnisse ihrer Mitglieder        Video auf unserer Website.             als Sozialdiakon. Die Gruppe verbinde aber

4 |                                                                                                                            reformiert.lokal
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
e

                                                                                                     «Mein Traum ist
                                                                                                    es, dass noch viele
                                                                                                    solche kirchlichen
                                                                                                  Wohngemeinschaften in
                                                                                                  ganz Zürich entstehen
                                                                                                         können.»
                                                                                                           LUKAS BÄRLOCHER
                                                                                                               Sozialdiakon

                                                                                                             Bild: Lukas Bärlocher

                                                                                                      Gemeinde offenstehen. «Leider sind aber
                                                                                                      viele unserer Pläne von Corona durchkreuzt
                                                                                                      worden», sagt Lukas Bärlocher.

                                                                                                      Eine private Initiative. Die Gemeinde
                                                                                                      selbst zeige sich bis jetzt offen und herzlich
                                                                                                      gegenüber den neuen Mitgliedern. «Während
                                                                                                      des Umbaus haben uns fast jeden Tag Leute
rrhauses investiert.   Bild: Lukas Bärlocher                                                          besucht», sagt der Sozialdiakon. «Wir stehen
                                                                                                      in engem Kontakt mit den Mitarbeitenden
       vor allem der Wunsch, sich in der Gemeinde     locher. «Es liegt mir und auch den anderen      aus dem Kirchenkreis neun und hoffen, bald
       zu engagieren, erzählt er, und dafür neben     am Herzen, diese Zugehörigkeit auch formal      auch das kirchliche Leben mitzuprägen.»
       den etablierten Formen auch neue zu finden.    festzumachen.» Zusätzlich zur Kerngruppe        Dabei ist die Diakoniegemeinschaft eigent­
                                                      soll ausserdem stets ein Zimmer für Perso­      lich privat und nicht formell an die Gemeinde
       «Wir sind Teil einer Generation, die nicht     nen in Not oder mit finanziellen Engpässen      oder das Projekt Zytlos gebunden. Die WG
       unbedingt kirchensozialisiert ist», sagt       bereitstehen. Den Anfang macht ein Gast aus     bezahlt regulär Miete für ihr Haus, und ihr
       der Diakon. Leider hätten vergleichsweise      Nigeria, der neu in das Pfarrhaus eingezogen    Mietvertrag ist befristet. «Natürlich hoffen
       wenige Zwanzigjährige Lust, am Sonntag­        ist. Er hat sich zum Ziel gesetzt, für sein     wir, dass wir das Pfarrhaus noch etwas län­
       morgen in die Kirche zu gehen. «Es ist unser   Kinderheimprojekt in Nigeria ein neues und      ger bewohnen dürfen, doch es ist klar, dass
       Wunsch, dass die Kirche für junge Menschen     besser geeignetes Heim zu bauen.                wir das Haus irgendwann wieder verlassen
       attraktiv bleibt und diese sich auch wieder                                                    müssen», sagt Lukas Bärlocher.
       mehr beteiligen.»                              Kirche zu leben, heisst für die Bewohner und
                                                      und Bewohnerinnen aber nicht nur, dass sie      Und das ist auch in Ordnung. Denn die
       Ein vielfältiges Projekt. So entstand auch     ihren Glauben teilen, Mitglieder der Gemein­    Diakoniegemeinschaft versteht sich als Ver­
       die Idee für das Projekt Diakoniegemein­       de sind und in einem Grosshaushalt zusam­       such: als Labor mit ungewisser Zukunft –
       schaft. In einer Wohngemeinschaft soll         menleben. Sondern auch handfeste Arbeit:        und vielen Möglichkeiten. Lukas Bärlocher:
       Kirche gelebt werden: als Treffpunkt, Raum     Sie haben sich selbst dazu verpflichtet, jede   «Mein Traum ist es, dass noch viele solche
       der Spiritualität, aber auch als Ort, an dem   Woche mindestens zwei Freiwilligenstunden       kirchlichen Wohngemeinschaften in ganz
       man einfach «abhängen» und diskutieren         in die Kirchgemeinde zu investieren. Ge­        Zürich entstehen können.» Der Anfang ist
       kann. Alle Bewohnerinnen und Bewohner          plant seien etwa Brunches und Krimidinner       gemacht.
       fühlen sich der reformierten Kirchgemeinde     mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
       Zürich zugehörig. Vier von ihnen seien der     oder die Mithilfe beim Gemeindewochen­               Mehr über das Kinderheimprojekt in
       Gemeinde neu beigetreten, erzählt Bär­         ende. Das Haus soll belebt werden und der            Nigeria unter www.goldenchildprojekt.ch

     2 | 2021                                                                                                                                       | 5
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
reformiert.lokal Kirchenkreis zwei
  NEUE RUBRIK: LEBENSFREUDE-ECKE

  «Die Freude ist der
  Doktorhut des Glaubens»                                                                     Ein Hoch auf die Ba
  HELEN HOLLINGER     Seit Jahresbeginn ist im öffentlich zugänglichen
  «Bistretto» des Kirchgemeindehauses Kilchbergstrasse eine «Lebensfreude-
  Ecke» mit Büchern und anderen heiteren Gegenständen eingerichtet.

  Diese soll Freude verbreiten, uns heiter         Und wie die meisten vielleicht bereits
  stimmen und stärken – ganz speziell              wissen, bedeutet das Wort Evangelium
  in dieser aussergewöhnlichen Zeit. Ab            «Frohbotschaft».
  sofort wird sie ausgeweitet auf einen
  regelmässig erscheinenden Beitrag an             In diesem Sinne ist es uns ein Anliegen,
  dieser Stelle, damit noch mehr Menschen          frohe Botschaften und freudige Ge­
  eine Prise Freude und Leichtigkeit in ihr        danken, in ganz unterschiedlicher Art
  Leben integrieren können. Aber was hat           und Weise in unserem Kirchenkreis zu
  das Thema Lebensfreude mit unserem               verbreiten.
  christlichen Glauben zu tun? Die Thema­
  tik der Freude wird in der Bibel in mehr         Lebensfreude-Frage des Monats:
  als 200 Textstellen erwähnt, beispielswei­       Was haben Sie heute getan, das Ihnen
  se bei der Ankündigung von Jesu Geburt:          Freude bereitet?
  «Ich verkündige euch grosse Freude» (Lk
  2,9–11). Oder an einer anderen Stelle im         Noch nichts? Dann wird es höchste Zeit,
  Lukasevangelium: «Freut euch an jenem            dass Sie sich etwas ausdenken und es in
  Tag und tanzt!» (Lk 6,23).                       die Tat umsetzen!

                                                                                              Leider müssen die Masken und Trommeln auch dieses Jahr im

                                                                                              HEIDI STÄHELI, Sozialdiakonin

                                                                                              Die Basler Fasnacht wurde 2017 von der
                                                                                              UNESCO mit folgender Würdigung in die
                                                                                              internationale «Repräsentative Liste des im­
                                                                                              materiellen Kulturerbes der Menschheit» auf­
  Freut euch an jedem Tag und tanzt!   Bild: unsplash                                         genommen: «Die Fasnacht trägt zum sozialen
                                                                                              Zusammenhalt bei, fördert Toleranz durch
                                                                                              Sozialkritik und hilft, den lokalen Dialekt zu
  MEIN LIEBLINGSPSALM                                                                         bewahren.»

  Dankbarkeit ist eine Grundhaltung                                                           Der soziale Zusammenhalt und das Traditions­
                                                                                              bewusstsein wachsen durch das ganzjährig
  Lassen Sie sich vom Lieblingspsalm (Psalm 100, Übersetzung «Luther-Bibel»)                  vernetzte Vorbereiten und Proben, das Mitmachen
  von Barbara Becker, Mitglied der Kirchenpflege, inspirieren.                                und Dabeisein an den «drey scheenschte Dääg»,
                                                                                              die mit dem Morgenstreich um vier Uhr am
  1 Ein Psalm zum Dankopfer. Jauchzet              ewig und seine Wahrheit für und für.       Montag nach dem Aschermittwoch beginnen.
  dem HERRN, alle Welt! 2 Dienet dem
  HERRN mit Freuden, kommt vor sein                Mir gefällt dieser Psalm voller Lebens­    Das sinnliche Erleben der «drey scheenschte
  Angesicht mit Frohlocken! 3 Erkennet,            freude, Lob und Dank. Dankbarkeit          Dääg» prägt alle, die dabei sind, seien sie «nur»
  dass der HERR Gott ist! Er hat uns               ist die Grundhaltung, aus der ich mein     kostümierte Mitläufer oder aber Mitglied einer
  gemacht und nicht wir selbst zu seinem           Leben gestalten will. Auch Dienen          Clique auf dem Wagen, Laternenträger, Tam­
  Volk und zu Schafen seiner Weide. 4 Ge­          ist hier keine mühsame Verpflichtung       bour oder Musizierende einer Gugge. Jeder und
  het zu seinen Toren ein mit Danken, / zu         oder Leistung, sondern ein Handeln         jede weiss, wann welcher Einsatz und Auftritt
  seinen Vorhöfen mit Loben; danket ihm,           aus Freude. Der Psalm lenkt den Blick      wo erfolgt. Der lokale Dialekt wird tradiert
  lobet seinen Namen! 5 Denn der HERR              weg von mir auf den freundlichen Gott,     und gepflegt, vor allem auch in den berühmten
  ist freundlich, / und seine Gnade währet         dessen Gnade und Wahrheit ewig ist.        Schnitzelbänken. Die in Restaurants und Thea­

6 |                                                                                                                                reformiert.lokal
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
AUF DEN PUNKT GEBRACHT

                                                                                                                 Liebe Leserin,
                                                                                                                 lieber Leser
asler Schnitzelbänke                                                                                             Covid-19 beschäftigt uns weiter.
                                                                                                                 Wir sorgen uns um unsere Ge­
                                                                                                                 sundheit. Viele Fragen lassen sich
                                                                                                                 erst unter Vorbehalt beantworten.
                                                                                                                 Bedrohlich ist die Wirtschafts­
                                                                                                                 lage. Einzelne Branchen sind durch
                                                                                                                 Schliessungen besonders betroffen.
                                                                                                                 Die Reserven sind aufgebraucht.
                                                                                                                 Die Konkursgefahr ist gross,
                                                                                                                 wenn nicht rasch öffentliche Mittel
                                                                                                                 bereitgestellt werden. Und immer
                                                                                                                 noch kochen politische Exponen­
                                                                                                                 ten ihr eigenes Süppchen. Es wird
                                                                                                                 über den Föderalismus gejammert.
                                                                                                                 Dabei wäre eine Zweckgemein­
                                                                                                                 schaft der Kantone mit dem Bund
                                                                                                                 ein Gebot der Stunde. Der Blick auf
                                                                                                                 den eigenen Vorteil ist jetzt, da die
                                                                                                                 Möglichkeit einer Impfung besteht,
                                                                               «Dangg em Thema                   unter Beachtung ethischer Grund­
                                                                               Klima, goots dä                   sätze und der Fokussierung auf die
                                                                                                                 Gemeinschaft zurückzu­stellen.
                                                                               Griene, prima,                    Gerne erinnere ich an unsere Jah­
                                                                               besser wär, es                    reslosung «Seid barmherzig, wie
                                                                                                                 auch euer Vater barmherzig ist», die
                                                                               giengt em Klima,                  uns – wie Pfr. Joachim Korus in der
                                                                               au ohni Grieni,                   Januarausgabe festhielt – einlädt,
                                                                                                                 uns als Reisende, Gäste auf diesem
                                                                               prima.»                           Planeten zu sehen. Dieser Blick weg
                                                                                                                 vom «Haben» hin zum «Sein» – ein
                                                                               PIERROT 2020                      Perspektivenwechsel wie wir ihn
                                                                                                                 manchmal in den Ferien erleben
Depot bleiben.   Bild: Walti Göhner                                                                              – macht uns offener, sensibler,
                                                                                                                 klarsichtiger und zurückhaltender,
                                                                                                                 eben barmherziger.

       tern von ihren Verfassern singend vorgetragenen      S’ Rollator Rösli, Dr Schyynhailig» und vielen       Leider dürfen wir die für den
       Spottlieder nehmen Geschehnisse aus Politik und      mehr für die wiederum abgesagte Fasnacht 2021        2., 3. und 4. Februar angekün­
       Gesellschaft des letzten Jahres unter die Lupe       gestaltet haben. Die Fülle der Themen, die sich im   digte Dialogreihe «Zusammen im
       und lassen sie in kunstvollen Reimen, humorvoll,     weltweiten Krisenjahr sozialkritisch beleuchten      Gespräch» aufgrund des gelten­
       satirisch und mit viel Biss Revue passieren. Das     lassen, ist wahrlich gross! Daraus mit Biss und      den Corona-Schutzkonzepts nicht
       Publikum wird «abgeholt», stimmt ein ins kritisch    Ironie Verse zu kreieren und sie mit treffenden      durchführen. Wir von der Kirchen­
       Vorgebrachte, fühlt sich verstanden und «im glei­    «Helgen» (Bildern), musikalisch und in gepfleg­      kreiskommission bedauern dies
       chen Boot» mit den Vortragenden. Das «kittet»        ter Sprache vorzutragen, ist eine Kunst, der die     sehr, zumal ein Austausch in Zeiten
       die Gesellschaft, stärkt das Gemeinschaftsgefühl.    Routiniers der «Bänggler» auch in Krisenzeiten       der Anspannung entlastend wirken
       Die Verse entlarven allzu menschliche Schwä­         huldigen.                                            kann. Wir hoffen, Sie im zweiten
       chen. Sie tun dies mit einem Augenzwinkern,                                                               Quartal, nach Pfingsten, wieder
       würzen den musikalisch oft leiernd vorgetragenen     Doch der Verzicht auf das Mitschwingen, Lachen       zum Dialog in den Quartieren
       «Bangg» mit einer Prise Verständnis. Das gefällt     und den verdienten Applaus eines realen Publi­       einladen dürfen. Die Daten werden
       und wird von den Zuhörenden mit warmem               kums trifft jeden «Bänggler» mitten ins Herz und     Ende April publiziert. Bis dahin
       Applaus verdankt. Die «Bänggler» sind Meister        schmerzt. Möge es ihnen und allen Fasnächtlern       stehe ich Ihnen gern telefonisch
       darin, den Adressaten ihrer Verse taktvoll «auf      vergönnt sein, 2022 wieder reale «drey scheenschti   oder via Mail zur Verfügung (siehe
       die Beine zu helfen, ohne ihnen grob auf die         Dääg» und – in katholischen Gebieten zuvor –         www.reformiert-zuerich.ch/zwei).
       Zehen zu treten.» Bisweilen scheuen sie sich aber    farben­f rohe Fasnachtsumzüge zu erleben.
       nicht, schlimme Missstände und Vergehen loka­                                                             Ich wünsche Ihnen allen und mir
       ler, nationaler und globaler «Grössen» mit spitzen   Die Schnitzelbängg 2020 sind online samt ihren       selbst Gottes Barmherzigkeit.
       Zungen gnadenlos scharf anzuprangern.                «Helgen» aufgezeichnet. Auch die Schnitzelbängg      Bleiben Sie gesund!
                                                            2021 sind nach der abgesagten Fasnacht vom
       Gespannt darf man sein, welche «Sujets» die          22. bis 24. Februar unter diesem Link abrufbar:      BRUNO HOHL
       «Bänggler» mit bedeutsamen Namen wie                                                                      Präsident
       «D’ Brunzguttere, Dr Fäärima, Dr Doggter FMH,        www.schnitzelbankbasel.ch/schnitzelbaenke            Kirchenkreiskommission zwei

     2 | 2021                                                                                                                                      | 7
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
reformiert.lokal Kirchenkreis zwei

                                                                 DIE NEUE PFARRERIN JACQUELINE SONEGO METTNER STELLT SICH VOR

                                                                 Mit Freude und Neugier
                                                                 Ab Mai dieses Jahres werde ich das Pfarrteam des Kirchenkreises zwei
                                                                 ergänzen und stelle mich hier kurz vor.

                                                                 Aufgewachsen bin ich auf einem kleinen      mir. Aber auch Angebote für trauernde
                                                                 Bauernhof im Thurgau am Bodensee.           Menschen und der Aufbau eines Café
                                                                 Schon früh faszinierte mich der Gedan­      Grüezi International waren mir ein
                                                                 ke, im Beruf der Pfarrerin Menschen         Herzens­anliegen. Bei den Gottesdiens­
                                                                 beizustehen und sie in Übergängen oder      ten ist mir das Zusammenspiel von Wort
                                                                 besonderen Situationen stärkend zu be­      und Musik wichtig und eine intellektuell
                                                                 gleiten. Nach meinem Theologiestudium       redliche Auseinandersetzung mit dem
                                                                 in Zürich war ich Pfarrerin in Adligens­    biblischen Wort. In den letzten Jahren
                                                                 wil (LU), Dörflingen (SH), seit 1996 im     bildete ich mich in Palliative Care, spe­
                                                                 Kanton Zürich in Maur und seit 2008 in      ziell Spiritual Care und Gerontologie,
                                                                 Meilen. Ich bin Mitglied der Synode, seit   weiter. Ich freue mich, gerade auch in
                                                                 2019 in der Geschäftsprüfungskommis­        diesem Bereich in der Kirchgemeinde
                                                                 sion.                                       Zürich mitgestalten zu können.

                                                                 In Maur konnte ich – als Mutter von fünf    Nun komme ich zusammen mit mei­
                                                                 Kindern – das religionspädagogische         nem Mann Matthias Mettner und dem
                                                                 Gesamtkonzept der Zürcher Landeskir­        jüngsten Sohn mit grosser Vorfreude
                                                                 che implementieren. In Meilen wech­         und viel Neugier in die Stadt, in ein
                                                                 selte ich zum Schwerpunkt Erwachsene        neues Kollegium. Ich freue mich auf die
                                                                 und Seelsorge. Die Organisation von         Zusammenarbeit im Pfarrteam, mit den
                                                                 Veranstaltungsreihen, Einzelanlässen        Mitarbeitenden und der Kirchenkreis­
                                                                 bis hin zu eigentlichen Grossveran­         kommission. Und ich freue mich darauf,
                                                                 staltungen und Gemeindereisen liegt         Sie persönlich kennenzulernen.
  Jacqueline Sonego Mettner.   Bild: Matthias Mettner

  GOTTESDIENST MIT POESIE UND ORGEL IN DER KIRCHE ENGE

  «Bäume umarmen den Himmel»
  «Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum. Vor ihm
  würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn.» Christian Morgenstern

  Die Bäume vereinen Sanftheit und                  Ulrich Meldau untermalt die Winter­
  Stärke auf eine wunderbare natürliche             stimmung mit seinen Improvisationen
  Weise. Sie sind die stillen Freunde der           an der Orgel.
  Menschen. Mensch und Baum waren
  immer schon eng miteinander ver­                  Im lyrischen Werk von Mariana Fedoro­
  bunden. Bäume hatten eine besondere               va spielen Bäume eine bedeutende Rolle.
  Bedeutung für den Menschen, sowohl                Die Bäume sind ihre Freunde und Ver­
  für das tägliche als auch das religiöse           bündeten. Mit feinfühligem Blick und
  Leben. In allen Kulturen wurde der                zärtlichem Empfinden sieht die Dichte­
  Baum verehrt. Bäume zählen zu den                 rin ihre Vertrauten und erzählt immer
  Archetypen der Menschheit, jenen unbe­            wieder von ihrer Sanftheit und Stärke,
  wussten Urbildern, die jeder von uns in           davon, wie die Wurzeln der Buche das
  sich trägt.                                       Herz der Erde umarmen, der Wind
                                                    an der zerbrechlichen Schönheit der
  Im Februar findet in der Kirche Enge              Frühlingsbraut zerrt, unter der ergrauten
  wieder ein Gottesdienst zum Thema                 Linde der alte Bauer in stiller Andacht
  «Bäume» statt. Die Dichterin Mariana              von Baum und Mensch steht und sie
  Fedorova liest winterliche Baumgedichte           selbst ein Baum ohne Wurzeln ist.
  aus ihrem neuen Band «Bäume umar­
  men den Himmel», Pfarrerin Gudrun
  Schlenk schafft theologische Bezüge und           KIRCHE ENGE
  liturgische Einbettung, und der Organist          Sonntag, 7. Februar, 10.30 Uhr
                                                                                                Verbunden wie Geschwister.   Bild: Marianne Achermann
8 |                                                                                                                                        reformiert.lokal
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
KURZGESCHICHTE MIT FRAGEN FÜR DAS JAHR 2021

  Lang-Lauf
  BARBARA MÜLLER-ZWYGART Der       Berg ruft. Oder vielmehr die Hochebene Rothenthurm. Weder Wetter noch Zeit­
  budget lassen eine Ausrede zu. Mein innerer Schweinehund muss mit zum Langlauf, wobei ich als Bernerin lieber
  von meiner inneren gemütlichen Bärin spreche. Ob Schwein oder Bärin: Beide muss ich ein wenig überlisten.

  Ich packe bereits am Vorabend alles ins          gelöst. Ich laufe zusätzliche sechs Kilometer,    habe auf dich gewartet. Ich dachte, ein war­
  Auto. Der Rucksack ist ebenfalls gepackt,        und die hätte ich lieber bei Gegenwind als        mer Pfefferminztee würde dir guttun!» Und
  feine Mangoschnitze zur Stärkung inklusive.      mit Gegenverkehr bestritten. Da hilft noch        das tat er wahrlich! Mindestens so gut wie
  Am Tag des Geschehens alles ungebraucht          nicht einmal die gute Nachricht, dass mich        eine Ovomaltine.
  wieder verräumen zu müssen, würde beinahe        immerhin bis jetzt noch niemand überholt
  mehr Zeit in Anspruch nehmen als die Sport­      hat. Als ehemalige Cevianerin verliere ich        Als ich wenig später bei einer Freundin
  runde im kalten Weiss.                           trotz falschem Weg niemals die Orientie­          vorbeischaue, um einen Kaffee zu trinken,
                                                   rung. Ich wüsste genau, wo ich eigentlich         bin ich wieder bei Kräften. Nicht nur wegen
  Tapfer finde ich fast noch im Halbschlaf den     laufen müsste. Aber dummerweise liegt da          ihren wunderbaren Guetzli und Pralinee.
  Weg in meine Langlaufhose, die im Bade­          ein Bach dazwischen. Mein Lauftempo ist           Es ist ein kurzer Austausch von Herz zu
  zimmer bereitliegt wie früher das Sonn­          unterdessen so entschleunigt, dass ich den        Herz. Wir verstehen uns ohne Vorlauf, ohne
  tagsröckli. Mit dem einzigen Unterschied:        Flussverlauf genau studieren kann. Es gibt        Langlauf. Ich bin beschenkt und fühle mich
  auf das Röckli habe ich mich jeweils sehr        nirgendwo Brücke oder eine Stelle, die ich        wie im Sonntagsröckli.
  gefreut, das war exklusiv und besonders.         überqueren könnte. Soweit so ungut. Ich
                                                   muss den Umweg also akzeptieren und erle­
  Dabei liebe ich es doch, mich in der Natur       be schweissnah eine vertiefte Dimension von
  zu bewegen! Ich stelle mir einen Gutschein       LANG-lauf. Ich sehne mich nach einer Ovo          Worauf möchte ich mich 2021
  aus, dass dieses Bewegen so gemütlich sein       und deren Wirkung: «Mit Ovo kannst du es          trotz «innerer Bärin» einlassen?
  darf, wie ich will. Die Bärin in mir brummelt    nicht besser, aber länger.»
  zufrieden. Ich werde MEIN Tempo laufen,                                                            Was stärkt mich unterwegs?
  mich nicht stressen lassen, jeden einzelnen      Wieder beim Auto angelangt, entdecke ich
  Ski bewusst abstossen. Als ich zeitgleich mit    den Wagen meines ehemaligen Lehrerkol­            Was gibt mir Kraft, wenn ich
  einem ehemaligen Kollegen starte, vergesse       legen. Ich stutze. War ich doch schneller?        unfreiwillig einen Umweg mache?
  ich meinen Schwur beinahe. Auch eine Ber­        Während ich meine Langlaufskis vom Schnee
  nerin hat einen gewissen Stolz und will sich     befreie, geht die Türe seines Autos auf. Mit      Für welche Menschen möchte
  keine Blösse geben vor einem ungefähr 20         entspanntem Lächeln sagt er zu mir: «Ich          ich mir 2021 Zeit nehmen?
  Jahre älteren Mann. Meine Eitelkeit verliert
  sich jedoch mit jedem Meter Schneeglitzern
  ein wenig mehr. Hübsch verschneite Birken
  stehen wie verzaubert unter dem bewölkt
  blauen Himmel. Das hat Sonntagsröckli-
  Niveau. Die ersten 14 Kilometer laufen sich
  wunderbar. Ich bin ganz bei mir, und die
  Muskeln arbeiten fast wie von allein. Meine
  innere Bärin hat nichts zu brummeln.

  Dann gelange ich an eine Wegkreuzung. Ich
  bin so gut in Fahrt, Anhalten und Überlegen
  kommt überhaupt nicht infrage. Als ich auf
  meiner Loipe aber plötzlich nur noch «Geis­
  ter-Fahrern» begegne, gibt mir das schon zu
  denken. Alle gegen mich! Ihre Blicke sind
  nicht gerade ein Inbegriff von Freundlichkeit
  und mir wird klar: Ich bin verkehrt rum. Nun
  muss ich meinen psychologischen Autosug­
  gestions-Motor anwerfen. «Ich schaffe das.»
  Denn meine innere Bärin beginnt zu brum­
  meln, und ich rede nicht von Honig-Brum­
  meln. Die Bärin verweigert ihre Mitarbeit
  und lässt sich trotzig hinterherschleifen. Ihr
  Brummeln wird besonders heftig, als ich sie
  wegen eines Ausweichmanövers, das ich nur
  mit einem uneleganten Spagat retten kann,
  fast im Tiefschnee versenke. Die Leichtigkeit
  des Nordisch-Seins hat sich in Strapazen auf­
                                                   Bilderbuchwetter auf der Hochebene Rothenthurm.    Bild: Barbara Müller-Zwygart
2 | 2021                                                                                                                                            | 9
Reformiert. lokal Kirchenkreis zwei - www.reformiert-zuerich.ch/zwei - Reformierte Kirche Zürich
reformiert.lokal Kirchenkreis zwei

                                                                MEIN LIEBLINGSPSALM

                                                                «Du meine Lebenskraft!»
                                                                Lassen Sie sich vom Lieblingspsalm von Nathalie Dürmüller,
                                                                Pfarrerin im Kirchenkreis zehn, inspirieren.

                                                                Gott schenkt uns Menschen Mitgefühl          1 Von David. Segne die Eine, du meine
                                                                und Zuneigung, und für ihn ist die           Lebenskraft! Alles in mir segne ihren
                                                                Vergebung unserer Fehler eine Kleinig­       heiligen Namen!
                                                                keit, heisst es in Psalm 103. Andererseits   2 Segne die Eine, du meine Lebens­
                                                                wird Gott als mächtig und kraftvoll          kraft! Vergiss nicht, was sie alles voll­
                                                                beschrieben. Mit dieser Kraft setzt er –     bracht hat:
                                                                oder sie – sich für Gerechtigkeit für die    3 Die dir alle deine Schuld vergibt, alle
                                                                Unterdrückten dieser Welt ein. Mir Gott      deine Krankheiten heilt,
                                                                als gerecht und zugleich mitfühlend vor­     4 die dein Leben aus dem Grab befreit,
                                                                zustellen, gefällt mir. Besonders gefällt    dich mit Güte und Barmherzigkeit krönt,
                                                                mir die Übersetzung aus der ‹Bibel in        5 die deine Schönheit mit Gutem sättigt,
                                                                gerechter Sprache›. Dort wird ‹Lobe den      dass sich deine Jugend erneuert wie ein
                                                                HERRN meine Seele› mit ‹Segne die            Phönix.
                                                                Eine, du meine Lebenskraft› übersetzt.       6 Gerechtigkeit bewirkt die Eine, spricht
                                                                Das hilft mir, Gott ganzheitlich und         Recht allen, die unter Gewalt leiden.
                                                                jenseits von gängigen Vorstellungen zu       7 Ihre Wege hat sie Mose wissen lassen,
                                                                denken.                                      die Menschen in Israel ihre Taten.
                                                                                                             8 Mitfühlend, voll Zuneigung ist die
                                                                Auch über den Menschen steht in diesem       Eine, langsam zum Zorn und reich an
                                                                Psalm Poetisches. Er führt uns unsere        Freundlichkeit.
                                                                Endlichkeit vor Augen und macht uns          9 Nicht für immer bleibt sie im Streit,
                                                                bewusst, dass wir nicht wichtiger sind       nicht auf Dauer ist sie zornig.
                                                                als die Schöpfung, die uns umgibt. Wir       10 Nicht nach unseren Sünden hat sie
                                                                sind genauso vergänglich wie die Blume       uns bewertet, nicht nach unserer Schuld
                                                                oder das Gras auf dem Feld und sollten       an uns gehandelt…
                                                                deswegen der Versuchung widerstehen,
                                                                uns selbst allzu ernst zu nehmen.            Auszug «Bibel in gerechter Sprache»
   Psalmen können inspirieren.   Bild: Unsplash

   KIRCHENLATEIN

   Fasten und Fasnacht
   PFR. MARTIN BURKART «Fasten your seatbelts» – so kennen wir es wahrscheinlich
   alle vom Flugzeug. Das englische «to fasten» lässt den ursprünglichen Sinn des
   deutschen Wortes «fasten» noch erkennen: festmachen, Halt gewinnen.

   Die Fastenzeit, die für katholische (und       Interessanterweise geht der Fasten­
   orthodoxe) Christen mit dem Aschermitt­        zeit, die früher sehr rigoros gehand­
   woch beginnt, möchte eine Zeit sein, in        habt wurde, eine geradezu diame­
   der wir neuen Halt gewinnen und uns neu        tral ent­gegengesetzte Zeit voraus:
   ausrichten nach dem, was wirklich wich­        die Fasnacht. Zeiten ausgelassener
   tig ist zum Leben. 40 Tage stehen dafür        Lebens­f reude gibt und gab es in allen
   zur Verfügung. 40 Tage: So lange war           Kulturen.
   Jesus in der Wüste mit Fasten und Beten,
   bevor er sein öffentliches Wirken begann.      Dass im Christentum die Fasnacht mit
   Eine Auszeit. Auch uns tut es gut, in          der Fastenzeit unmittelbar zusammen­
   der Routine oder auch in der Hektik des        hängt, hat einen sehr einfachen Grund:
   Alltags einzuhalten und eine Auszeit ein­      Kühlschränke gab es früher nicht,
   zulegen. Das Angebot der Fastenzeit ist        daher galt es vor der Zeit des Fastens,
   daher auch heute noch aktuell, vielleicht      Vorräte an Fleisch, Fett (Fasnacht­
   mehr als je. Der Verzicht auf manches,         schüechli!) oder Alkohol aufzubrau­
   was wir sonst selbstverständlich tun und       chen. Also gut biblisch: «Alles hat
   konsumieren, hilft dabei.                      seine Zeit!», das Fasten und das Festen.
                                                                                               Spendung des Aschenkreuzes.   Bild: Pixabay
10 |                                                                                                                                         reformiert.lokal
Gottesdienste und Religiöse Feiern                                                                      TROTZ
                                                                                                         CORONA
                                                                                                          Wir sind
                                                                                                         für Sie da

  So, 31. Jan., 10 h       So, 7. Feb., 10 h        Mi, 17. Feb., 19.15 h    WICHTIGER HINWEIS
  Gottesdienst             Gottesdienst             Ökumenisches
  Pfrn. Ilona Monz         Pfr. Joachim Korus       Nachtgebet               Für Ihren
                                                                                Besuch bei uns
  Kirche Leimbach           Kirche Leimbach           Christina Anderegg
                                                      und Team
  So, 31. Jan., 19 h       So, 7. Feb., 10 h        Alte Kirche Wollishofen
  Ökumenische               Gottesdienst                                       Wir bitten Sie um Verständnis
  Hoffnungsfeier           Pfrn. Galina Angelova    So, 21. Feb., 10 h       für folgende Regelungen aufgrund
  Pfr. Sönke Claussen      Alte Kirche Wollishofen   Gottesdienst              der aktuellen Corona-Situation:
  Diakon Uwe Burrichter                              Zürich zwei
  Alte Kirche Wollishofen   So, 7. Feb., 10.30 h     Pfrn. Ilona Monz         Gottesdienste und religiöse Feiern
                            Gottesdienst              Alte Kirche Wollishofen   dürfen nur mit maximal 50 Besucher/
  Mi, 3. Feb.,             «Poesie und Orgel»                                 innen durchgeführt werden.
  12.15–12.35 h            Pfrn. Gudrun Schlenk     Mi, 24. Feb.,
  Haltestille              Mariana Fedorova         12.15–12.35 h            Während des Anlasses gilt Masken­
  Klangmusiker             Ulrich Meldau            Haltestille              pflicht.
  Christoph Dachauer       Kirche Enge               Klangmusiker
  Pfarrteam                                          Christoph Dachauer       Für die Aufnahme der Kontaktdaten
  Kirchenkreis zwei        Mo, 8. Feb., 18 h        Pfarrteam                können Sie einen Zettel mit Namen,
  Kirche Enge               lectio divina             Kirchenkreis zwei        Adresse und Telefonnummer mit­
                            Pfr. Jürg Baumgartner    Kirche Enge               bringen oder ein Formular vor Ort
  Mi, 3. Feb., 19.15 h     Vree Hufschmid                                     ausfüllen
  Ökumenisches              Alte Kirche Wollishofen   Mi, 24. Feb., 19.15 h
  Nachtgebet                                         Ökumenisches              Sie können sich auch bereits vor­
  Christina Anderegg       Mi, 10. Feb.,            Nachtgebet               gängig auf unserer Website für die
  und Team                 12.15–12.35 h            Christina Anderegg       Gottesdienste anmelden. Im Kalender
  Alte Kirche Wollishofen   Haltestille              und Team                 einfach auf den jeweiligen Gottesdienst
                            Klangmusiker             Alte Kirche Wollishofen   klicken und den blauen Anmeldebalken
  Do, 4. Feb., 18.30 h     Christoph Dachauer                                 anwählen: www.reformiert-zuerich/zwei
  Gottesdienst              Pfarrteam                So, 28. Feb., 10.30 h
  «Uszyt»                  Kirchenkreis zwei        Gottesdienst              Falls Sie für die Anfahrt ein Taxi
  Pfr. Daniel Brun         Kirche Enge               Zürich zwei               benötigen, stellen wir Ihnen gerne
  Kirchgemeindehaus                                   Pfr. Jürg Baumgartner     Taxigutscheine zur Verfügung.
  Bederstrasse             Mi, 10. Feb., 19.15 h    Kirche Enge               Anfrage unter Telefon 044 485 40 30
  Enge                      Ökumenisches                                        Mo–Fr von 8.30–11.30 Uhr
                            Nachtgebet                                         und 13.30–16.30 Uhr oder
                            Christina Anderegg                                 kk.zwei@reformiert-zuerich.ch.
                            und Team
                            Alte Kirche Wollishofen
           LEIMBACHER
            KONZERTE        So, 14. Feb., 10 h
                            Gottesdienst
                            Zürich zwei
       Aufgrund der         Pfr. Sönke Claussen                                WIR SIND WEITERHIN ERREICHBAR
         aktuellen          Kirche Leimbach
   Coronamassnahmen
        des Bundes                                                              Zytlos
      muss auch das         Mi, 17. Feb.,
   «Drei-Generationen-­     12.15–12.35 h
      Konzert» vom          Haltestille
     6. Februar 2021        Klangmusiker
    gestrichen werden.      Christoph Dachauer                                 SOZIALDIAKONIE
       Es wird in der       Pfarrteam                                          078 618 01 88 und 076 531 11 15
      neuen Saison am       Kirchenkreis zwei
       26. September        Kirche Enge                                         PFARRER          COACHING
        nachgeholt.                                                             079 415 37 32    076 446 08 61

2 | 2021                                                                                                              | 11
SCHLUSSPUNKT

Mi casa es su casa
In unseren vier Gotteshäusern heissen wir Sie nicht nur zu den sonntäg­
lichen Gottesdiensten und Feiern willkommen, sondern wir bieten
Ihnen mit den offenen Kirchen auch an den anderen Tagen Raum zum
Beten, für Ruhe, Besinnung, Stille und Kontemplation.

Die Kirche Enge ist täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet.
Die Kirche Leimbach steht wochentags ab 8 Uhr und am Wochenende
ab 10 Uhr bis jeweils zum Sonnenuntergang offen.
Die Alte Kirche Wollishofen ist von Montag bis Freitag ab 8 Uhr offen     UNSER PFARRTEAM
und wird um 17 Uhr geschlossen. Am Samstag und Sonntag ist sie von
9 bis 12 Uhr geöffnet.
                                                                          Galina Angelova
Unter der Woche stehen Ihnen auch unsere Kirchgemeindehäuser              galina.angelova@reformiert-zuerich.ch
(ausser in den Schulferien) offen; nicht nur wenn Sie uns aufsuchen       044 482 70 04
möchten, sondern auch, wenn Sie einen gemütlichen Ort zum Verwei­
len, zum Spielen, zum Aufwärmen während eines Spaziergangs, oder          Jürg Baumgartner (Pfarrkonventsleiter)
um in Ruhe ein Buch zu lesen suchen. Auch für Eltern zum Stillen oder     juerg.baumgartner@reformiert-zuerich.ch
Windeln wechseln, bieten sich unsere Räumlichkeiten an. In unserem        044 482 70 08
Foyer (Enge), im Bistretto (Wollishofen) und im Gartensaal (Leimbach)
finden Sie gemütliche Sitzplätze, eine Leseecke mit Büchern und eine      Daniel Brun
Auswahl an Spielen sowie Kaffee und Tee zur Selbstbedienung.              daniel.brun@reformiert-zuerich.ch
                                                                          079 415 37 32
Das Zentrum Wegackerstrasse in Leimbach ist wochentäglich von
8 bis 18 Uhr geöffnet. Im Gartensaal ist zudem jeden Dienstag von         Sönke Claussen
14 bis 17 Uhr Manuela Rapold für ein offenes Ohr vor Ort. Ferner          soenke.claussen@reformiert-zuerich.ch
befindet sich im Flur des Unterrichtstrakts ein Tischfussballtisch.       044 482 79 40

                                                                          Joachim Korus (Stellvertretung)
Das Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse in Wollishofen ist
                                                                          joachim.korus@reformiert-zuerich.ch
unter der Woche von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Im Bistretto befindet sich
                                                                          079 306 33 46
die Lebensfreude-Ecke. Im Normalfall ist täglich eine Diakonin vor
Ort. Gesprächstermine bitte vorab vereinbaren.                            Dr. Ilona Monz (Stellvertretung)
                                                                          ilona.monz@reformiert-zuerich.ch
Das Kirchgemeindehaus Bederstrasse in der Enge ist wochentäglich          044 485 40 34
von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Im grosszügigen Foyer, das von Tram-,
Bus- und Zug-Pendlern auch gerne für Kurzaufenthalte genutzt wird,        Gudrun Schlenk
befindet sich ebenfalls ein Tischfussballtisch.                           gudrun.schlenk@reformiert-zuerich.ch
                                                                          044 201 02 87
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Kirchgemeindehäuser auch als
Ihre Häuser betrachten und sich bei uns wohlfühlen. Ganz im Sinne
von mi casa es su casa.                                                   BETRIEBSLEITUNG

Mit herzlichen Grüssen
                                                                          Katja Schwanke Graf
KATJA SCHWANKE GRAF                BRUNO HOHL                             katja.graf@reformiert-zuerich.ch
Betriebsleiterin Kirchenkreis zwei Präsident Kirchenkreiskommission       076 233 27 00
Sie können auch lesen