Regional.Weiter.Bilden - Bildungsprogramm 2022 - IGM Service
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Kollegin, lieber Kollege, die Transformation der Wirtschaft und Arbeitswelt ist schon lange Auch für unsere Vertrauensleute stellen wir wie gewohnt ein Se- keine Utopie mehr. Die entscheidende Frage lautet: Wie können wir minarangebot bereit. Ein Kernanliegen unserer Bildungsarbeit ist als Vertreter*innen der Arbeitnehmerinteressen diese Entwicklung schließlich, die Arbeit der Vertrauensleute durch eine fundierte Aus- in den Betrieben gerecht gestalten? Dabei stellen sich völlig neue und Weiterbildung zu unterstützen. Fragen: zu arbeitspolitischen Handlungsstrategien, zu Arbeitszeit- Und natürlich haben wir auch für alle Kolleginnen und Kollegen, die konzepten, zum Datenschutz und zur Beteiligung. Unterstützung in den letzten Jahren Erfahrungen im Betriebsrat sammeln konnten, bei der Suche nach Antworten auf solche Fragen bietet die gewerk- Seminare im Angebot. Abgerundet wird unser regionales Programm schaftliche Bildungsarbeit der IG Metall. von unseren Mitgliederseminaren, die wir im Jahr 2022 nochmals um drei weitere Themenbereiche erweitern konnten. Thematischer Schwerpunkt unserer regionalen Seminarangebote 2022 ist die Grundlagenbildung für neu gewählte Betriebsräte. Ge- Wir sind sicher, dass auch Du für Dich und Deine Kolleginnen und rade für sie ist es wichtig schnell die passende Qualifizierung zu Kollegen ein passendes Angebot findest. finden, um erfolgreich in die Betriebsratsarbeit einzusteigen. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme an unseren Seminaren. Dein Team der IG Metall Düsseldorf-Neuss 2
Seminare 2022 Grundlagenwissen 6 JAV und junge Aktive 28 Neu gewählt – was nun? Einstieg in die Jugend- und Auszubildendenvertretung ( JAV I) Organisation der Betriebsratsarbeit JAV Wahlvorstandsschulung Einführung in die Betriebsratsarbeit Situation und Interessen junger Arbeitnehmer*innen Arbeitnehmer*innen in Betrieb, in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft ( Jugend I) Wirtschaft und Gesellschaft (AN I) Spezialwissen 18 Fresh Up 40 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Personelle Maßnahmen 4
Tarif Aktiv 44 Wochenendschulungen 57 Mitwirkung und Mitbestimmung für Aktive aus den Betrieben Mitgliederseminare 46 Informatives 59 Clever in Rente Der Weg zur Teilnahme Clever vorgesorgt Ansprechpartner*innen Clever durchs Pflegesystem Impressum Clever durchs Steuersystem Clever zur Berufswahl Clever neu orientieren 5
Grundlagenwissen Neu gewählt – was nun? Organisation der Betriebsratsarbeit Einführung in die Betriebsratsarbeit Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (AN I) 6
Neu gewählt – was nun? Themen: Nach den Betriebsratswahlen stehen die gewählten Betriebsratsmitglie- > Die Geschäftsführung des Betriebsrats (§§26 - 46 BetrVG) der vor einer Fülle von Aufgaben. Das Tagesseminar bietet einen ersten > Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§ 80.1 BetrVG) Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats. > Informationsbeschaffung und -rechte (§ 80.2 BetrVG) Es werden die vielfältigen Themenbereiche der Betriebsratsarbeit kurz > Die Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder vorgestellt und Qualifizierungsmöglichkeiten aufgezeigt. >Q ualifizierungs- und Freistellungsmöglichkeiten des Betriebsrats (§ 37 BetrVG) 8
Grundlagenwissen Freistellung: Kosten: § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX ca.: 95,00€ (incl. Seminarkosten, Verpflegung). Zielgruppe: Die Kosten können zunächst nur überschlägig ermittelt werden. Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen Die definitive Umlage, die nach oben und unten abweichen kann, stellen wir nach Seminarende detailliert in Rechnung. Termine: 04.04.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr, Seminarnummer: Q14622200404 07.04.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr Q14622200704 03.05.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr Q14622200305 10.05.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr Q14622201005 31.05.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr Q14622203105 08.06.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr Q14622200806 Q14622201006 10.06.2022 von 9.00 – 16.30 Uhr Die Seminare finden alle in den Räumlichkeiten der IG Metall Düsseldorf-Neuss statt. 9
Organisation der Betriebsratsarbeit Die Teilnehmer*innen des Seminars werden sich mit der Vermittlung von Informationsrechten und -möglichkeiten des Betriebsrats beschäftigen. Dies schließt ein: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, die Arbeit in betrieblichen Gremien, wie z.B. dem Wirt- schaftsausschuss, sowie die Vorbereitung und Durchführung von Betriebsversammlungen. 10
Grundlagenwissen Themen: Freistellung: > I nformationsrechte und -möglichkeiten der Interessenvertretung § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX > V orbereitung und Durchführung von Verhandlungen mit dem Zielgruppe: Arbeitgeber Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen > V orbereitung und Durchführung von Betriebsversammlungen Termine: (§§ 42, 43 und 46 BetrVG) 07.11. – 11.11.2022 Clemens August Hotel, Ascheberg > Arbeitsorganisation im Betriebsrat (§§ 27, 28 und 40 BetrVG) Kosten: Seminarkostenpauschale: 1.030,00 € (USt. frei) zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 540,00 € (zzgl. USt.) Seminarnummer: D8-226962-124 Hinweis: Das Seminar wird in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt**. 11
Themen: > Der Betriebsrat als Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten > Das Betriebsverfassungsgesetz im System unserer Rechtsordnung > Systematik des Betriebsverfassungsgesetzes >N utzung der Beteiligungsrechte zur Durchsetzung von Interessen Einführung in die Betriebsratsarbeit der Beschäftigten Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts. > Zusammenwirken der betrieblichen Interessenvertretungen Im Mittelpunkt steht die Klärung der Aufgaben des Betriebsrats. Das > E inführung in Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach Seminar gibt einen Überblick über Reichweite und Qualität der Beteili- dem Betriebsverfassungsgesetz: gungsrechte des Betriebsrats in personellen, sozialen und wirtschaft- > § 80 Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats lichen Angelegenheiten. Auswirkungen der Rechtsprechung auf diese > §§ 33 + 37 Rechte und Pflichten des einzelnen Betriebsratsmitglieds Beteiligungsmöglichkeiten werden behandelt. > § 74 Grundsätze der Zusammenarbeit > § 87 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, z. B. Arbeitszeit oder Verhalten im Betrieb > § § 99–102 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten, z. B. Einstellungen oder Kündigungen 12
Grundlagenwissen Freistellung: Kosten: § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX Seminarkostenpauschale: 1.030,00 € (USt. frei) Zielgruppe: zzgl. Unterkunft/Verpflegung: Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen Ascheberg ca. 540,00 € (zzgl. USt.) Geldern ca. 690,00 € (zzgl. USt.) Termine: Düsseldorf ca. 250,00 € (zzgl. USt.) 25.04. – 29.04.2022 Clemens August Hotel, Ascheberg Willingen ca. 520,00 € (zzgl. USt.) 16.05. – 20.05.2022 Hotel Seepark Jansen, Geldern 30.05. – 02.06.2022Hotel Seepark Jansen, Geldern Seminarnummer: 27.06. – 01.07.2022 Hotel Seepark Jansen, Geldern D8 - 226953 -124 (Ascheberg) 15.08. – 19.08.2022 IG Metall Düsseldorf-Neuss (ohne Übernachtung) D8 - 226954 -124 (Geldern 1) 12.09. – 16.09.2022 Best Western Plus Hotel, Willingen D8 - 226955 -124 (Geldern 2) 14.11. – 18.11.2022 Hotel Seepark Jansen, Geldern D8 - 226956 -124 (Geldern 3) D8 - 226957 -124 (Düsseldorf) D8 - 226961 -124 (Willingen) D8 - 226963 -124 (Geldern 4) Hinweis: Das Seminar wird in Kooperation mit dem DGB-Bildungs- werk NRW e.V. durchgeführt**. 13
Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (AN I) Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr über betriebliche und gesellschaftspolitische Themen wissen möchten. Wir klären die Rolle des Betriebsrats als gesetzliche Interessen- vertretung und wie er die Interessen der Belegschaft durch eine gute Zusammenarbeit mit Belegschaft, Vertrauensleuten und Gewerkschaft erfolgreich vertreten kann. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über ökonomische und soziale Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. 14
Grundlagenwissen Themen: Termine: > Aufbau, Funktion und Ziele von Unternehmen 09.05. – 13.05.2022 Sport- und Tagungshotel de Poort, Goch > Der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen 20.06. – 24.06.2022 Clemens August Hotel, Ascheberg > Der Betriebsrat als gesetzliche Interessenvertretung der Belegschaft 10.10.– 14.10.2022 Hotel Seepark Jansen, Geldern > Die rechtliche Stellung des Betriebsrats 14.11. – 18.11.2022 Hotel Seepark Jansen, Geldern > D er Informationsaustausch zwischen Betriebsrat, der Belegschaft Kosten: und anderen Stellen für Mitglieder der IG Metall Düsseldorf-Neuss übernimmt die > D ie Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer*innen durch den Geschäftsstelle die Seminarkosten*. Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung und die Seminarnummer: Vertrauensleute K1 - 220101 - 126 (Goch) > Die rechtliche Stellung der Gewerkschaft im Betrieb K1 - 220102 - 126 (Ascheberg) K1 - 220103 - 126 (Geldern 1) K1 - 220104 - 126 (Geldern 2) Freistellung: Hinweis: AWbG oder § 37.7 BetrVG Das Seminar wird in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk Zielgruppe: NRW e.V. durchgeführt**. Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Vertrauensleute 15
VL-Kompakt: VL-Kompakt Module: Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute bietet • Grundlagen der Tarifpolitik eine systematische Qualifizierung für aktive ge- • Belegschaften wirkungsvoll beteiligen werkschaftspolitische Arbeit. Sie beinhaltet alle • Ökonomische Grundkenntnisse relevanten Themen aus der Arbeitswelt und Inte- • Unsere Arbeitswelt gestalten ressenvertretung. Die Wochenendseminare unter- • Aktiv für gute Arbeit stützen, betriebliche und gesellschaftliche Ziele ge- • Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! meinsam durchzusetzen. Mehr Infos zu den Inhalten und Terminen gibt es bei uns in der Geschäftsstelle 16 oder auf igmetall.de/seminare
KLEIN-KLEIN? Warum nicht gleich das ganze Gremium schulen? Gemeinsames Lernen verbindet, bringt auf denselben Stand. Sie können Ihre Fragen zum Vorgehen, zur Rechtslage, zur Zukunftsausrichtung im unmittel- baren Austausch mit der Referentin/dem Referenten diskutieren und klären – theoretisch und praktisch durchspielen. Es gibt ein allgemeines Seminarangebot für Gremien und auch die © StuPorts, istock Möglichkeit, Termine mit eigener Themensetzung zu buchen. Bringen Sie Ihr Gremium für eine eigene Elefantenrunde zusammen. Thorsten Watzek Wir nehmen uns die Zeit für Ihre persönlichen Fragen zur T. 0211 17523-299 Gremienschulung – am Telefon oder per E-Mail. twatzek@dgb-bw-nrw.de dgb-bildungswerk-nrw.de 15 17
Spezialwissen Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Personelle Maßnahmen 18
19
Mitbestimmung und Betriebsratshandeln In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Kernstück der Beteiligung und Mit- bestimmung: den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird die Anwendung und Umsetzung für die Arbeit im Betrieb eingeübt. 20
Spezialwissen Themen: Freistellung: > Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX > K onfliktregelungen im BetrVG: Arbeitsgerichtsverfahren, Einigungs- Zielgruppe: stellenverfahren Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen > V ereinbarungsformen, Regelungsabsprachen, Betriebsvereinbarun- Termine: gen 05.09. – 09.09.2022 Best Western Plus Hotel, Willingen > E rzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen Kosten: nach §§ 87 + 88 BetrVG Seminarkostenpauschale: 1.030,00 € (USt. frei) > B eteiligungsrechte und Gestaltungsoptionen in sozialen Angelegen- zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 520,00 € (zzgl. USt.) heiten nach § 87 BetrVG, bspw. Urlaubsplanung (Lage/Verteilung); Seminarnummer: Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit; Ordnung und D8 - 226960 - 124 Verhalten im Betrieb Hinweis: > Durchführung gemeinsamer Beschlüsse nach § 77 BetrVG Das Seminar wird in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk > Wirkungen des Tarifvorbehalts nach § 77 (3) BetrVG NRW e.V. durchgeführt**. > Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung 21
Personelle Maßnahmen Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessen- vertretung bei personellen Angelegenheiten gemäß §§ 99 – 105 BetrVG. Die Teilnehmenden lernen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung ihre Handlungs- und Beteiligungs- möglichkeiten in diesem Arbeitsfeld kennen. 22
Spezialwissen Themen: Freistellung: > Überblick über die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung in § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX personellen Angelegenheiten Zielgruppe: > V erfahren bei Personalentscheidungen auch bei vorläufigen Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen Maßnahmen Termine: > B eteiligung des Betriebsrats bei Personalentscheidungen nach § 99 05.12. – 09.12.2022 Hotel Seepark Jansen, Geldern BetrVG: Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Umgruppierung, Kosten: Leiharbeit, Befristung, Werkvertrag Seminarkostenpauschale: 1.030,00 € (USt. frei) > B eteiligung des Betriebsrats nach §§ 102 ff. BetrVG: Abmahnung, zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 690,00 € (zzgl. USt.) Kündigung, Änderungskündigung Seminarnummer: > Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung D8 - 226964 - 124 Hinweis: Das Seminar wird in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt**. 23
UNSER KLASSIKER FÜR DEN VORSITZ Das Programm speziell für Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende BR-Vorsitzende und freigestellte BR-Mitglieder: Die Auffrischungs- seminare für Wiedergewählte vermitteln schnell und sicher den aktuellen Stand der Rechtsprechung. Information und Programm: DGB-Bildungswerk NRW e.V. Detlef Tarn, T. 0211 17523-319, dtarn@dgb-bw-nrw.de dgb-bildungswerk-nrw.de/vorsitzendenprogramm
VON PROFIS FÜR PROFIS Das gemeinsame Seminarprogramm von DGB-Bildungswerk NRW und TBS NRW liefert Expert*innenwissen, um die aktuellen Heraus- forderungen in Betrieb und Dienststelle zu meistern. Information und Programm: DGB-Bildungswerk NRW e.V. Jan Christoph Gail, T. 0211 17523-194, jcgail@dgb-bw-nrw.de www.dgb-bildungswerk-nrw.de/profis
Noch mehr Spezialwissen? BR-Kompakt Module: > Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR-Kompakt: > Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Die Ausbildungsreihe für den perfekten Einstieg in deine Betriebsratsar- > Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen beit. Mit allem, was wichtig ist. > Grundlagen, Möglichkeiten und Handlungsfelder; Arbeitsbedingungen Für dich. Für deine Kolleg*innen. gestalten > Arbeitszeit: Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats > Betriebsänderungen, Interessensausgleich, Sozialplan: Umstrukturie- rungen im Unternehmen > Belegschaften wirkungsvoll beteiligen > Die Wirtschaft, in der wir leben – ökonomische Grundkenntnisse Der Ausbildungsgang umfasst acht Seminare. Damit ist es möglich, sich systematisch und erfolgreich für die Betriebsratsarbeit und die damit verbundenen Aufgaben fit zu machen. Die aufeinander abgestimmten Seminare vermitteln fachliche und methodische Kompetenzen und das Mehr Infos zu den Inhalten und Terminen gibt es bei uns in der gewerkschaftliche Know-how. 26 Geschäftsstelle oder auf igmetall.de/seminare
SCHÖN STREITEN Wer mitbestimmen will, muss Bescheid wissen. Ein reines Dage- gensein (gegen was auch immer) reicht schon lange nicht mehr. Es gehört heute dazu, Jahresabschlüsse und Bilanzen lesen zu können, sich im Arbeits- und Sozialrecht auszukennen, in IT, Gleichstellung, Arbeitsschutz und -sicherheit, um eigene Lösungsansätze präsentieren und Auseinandersetzungen informiert und konstruktiv begegnen zu können. © jandrielombard, istock Wir setzen uns für eine demokratische und soziale Gesellschaft ein, wir sehen uns als Wegbereiter für die Gestaltung einer lebenswerten Arbeitswelt – heute und morgen. Zu unseren Seminaren
JAV und junge Aktive Einstieg in die Jugend- und Auszubildendenvertretung ( JAV I) JAV Wahlvorstandsschulung Situation und Interessen junger Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft ( Jugend I) 28
29
Einstieg in die Jugend- und Auszubildendenvertretung ( JAV I) Du bist in die Jugend- und Auszubildendenvertretung ( JAV) gewählt. Jetzt willst du wissen, wie du die Auszu- bildenden und die Jugend bestens vertreten kannst und ihnen eine starke Stimme im Betrieb gibst. Du willst andere JAVen kennenlernen und ein Netzwerk in deiner Region aufbauen. Dieses Seminar zeigt dir, wie das geht! Du erhältst einen Überblick über deine Aufgaben im neuen Amt. Durch betriebsnahe Beispiele verschaffst du dir einen Einblick in das Betriebsverfassungsgesetz. Nützliche Tipps und Informationen zu aktueller Rechtsprechung zeigen dir, was geht und wo die Grenzen sind. 30
JAV und junge Aktive Themen: Freistellung: > Aufgaben und Rechte der JAV und ihrer einzelnen Mitglieder § 37.6 BetrVG (§§ 60 – 64; § 70 BetrVG) Zielgruppe: > G eschäftsführung der JAV (§§ 65 und 66 BetrVG) Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen > Sprechstunden der JAV (§ 69 BetrVG) Termine: > J ugend- und Auszubildendenversammlung (§ 71 BetrVG) 05.12. – 09.12.2022 Sport- und Tagungshotel de Poort, Goch > G esamt-JAV (§§ 72 und 73 BetrVG) Kosten: Seminarkostenpauschale: 1.030,00 € (USt. frei) > B eteiligung bei der Durchführung betrieblicher zzgl. Verpflegung ca. 555,00 € (zzgl. USt.) Bildungsmaßnahmen (§§ 96 – 98 BetrVG) Seminarnummer: > Zusammenarbeit von JAV und Betriebsrat (§§ 66 – 68 BetrVG) D8 - 226965 - 124 Hinweis: Das Seminar wird in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt**. 31
JAV Wahlvorstandsschulung Das Seminar vermittelt Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung der JAV-Wahl im Betrieb. Neben den rechtlichen Grundlagen und den aktuellen Neuerungen sollen Vorschläge zur betriebsspezifisch optimalen Durchführungs- und Vorgehensweise vorgestellt werden. 32
JAV und junge Aktive Themen: Freistellung: > Allgemeine Vorschriften zur JAV-Wahl § 63.2 BetrVG > Zeitpunkt und Einleitung der Wahl Zielgruppe: > Die Aufgaben des Wahlvorstands Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen, Betriebsräte JAV Wahlvorstände > Aktuelle Rechtsprechung zur JAV-Wahl Termine: > Das vereinfachte und normale Wahlverfahren 24.08.2022 IG Metall-Geschäftsstelle Düsseldorf-Neuss > Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl 30.08.2022 IG Metall-Geschäftsstelle Düsseldorf-Neuss > Wahlschutz und Kosten der Wahl Kosten: Seminarkostenpauschale: 260,00 € (USt. frei) zzgl. Verpflegung ca. 50,00 € (zzgl. USt.) Seminarnummer: D8 - 226958 - 124 (24.08.2022) D8 - 226959 - 124 (30.08.2022) Hinweis: Das Seminar wird in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt**. 33
Situation und Interessen junger Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft ( Jugend I) Wie muss eine gute Ausbildung ablaufen? Bleibt dir genug Zeit und Energie für Freizeit, Freunde und Familie? Warum gibt es einen Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, wie gestaltet sich der und was hat der Staat damit zu tun? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet dir das Jugend I Seminar. Es ist das allgemeine Einstiegsseminar für Jugendliche. Hier geht es eine Woche lang um dein Ausbildungs- und Arbeitsleben. Du lernst die Grundlagen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems und die IG Metall kennen, setzt dich mit Arbeits- und Lebenssituationen junger Menschen auseinander und begibst dich in die Analyse wirtschaft- licher und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Darüber hinaus geht es um die konkrete Verbesserung deiner aktuellen Situation mit einem Blick auf deine Möglichkeiten, Rechte und Pflichten und natürlich um weitere Schritte auf dem Weg zu einem guten Leben. 34
JAV und junge Aktive Themen: Freistellung: > G esetze, nach denen Betriebe handeln AWbG oder § 37.7 BetrVG >M öglichkeiten, als Arbeitnehmer*in die eigenen Zielgruppe: Interessen zu verfolgen Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen, interessierte jugendliche > Möglichkeiten, die Ausbildung erfolgreich zu gestalten Arbeitnehmer*innen > F ragen rund um das Ausbildungs- und Arbeitsleben Termine: und die Fragen, die dich interessieren 14.08. – 19.08.2022 Ort wird noch bekannt gegeben 10.04. – 14.04.2022 IG Metall Bildungszentrum, Sprockhövel Kosten: für Mitglieder der IG Metall Düsseldorf-Neuss übernimmt die Geschäftsstelle die Seminarkosten*. Seminarnummer: K1 - 220104 - 126 K1 - 220106 - 126 (Sprockhövel) Hinweis: Das Seminar wird in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt**. 35
Mehr Wissen für JAVs und junge Aktive Noch mehr Seminare für JAVs und junge Aktive findest du im Jugend- bildungsprogramm 2022. Ob Auszubildende, (dual) Studierende oder junge Beschäftigte, ob im Betrieb oder im Ehrenamt – die IG Metall hat speziell für junge Menschen ein Bildungsprogramm rund um die Themen Ausbildung und Arbeit entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß. Zusammen mit anderen jungen Leuten und der IG Metall-Jugend. Das komplette Seminarangebot findest Du unter www.igmetall.de/seminare Du möchtest das Seminarprogramm direkt nach Hause geschickt bekommen? Dann melde dich bei uns in der Geschäftsstelle! 36
37
Digitale Seminarangebote Unsere Bildungszentren bieten verschiedene Online-Seminare von der Grundlagenbildung für Betriebsräte bis hin zu gesellschaftspolitischen Formate an, welche ständig weiterentwickelt oder durch aktuelle Themen ergänzt werden. Das „Digitale Bildungsprogramm“ ist nur online verfügbar und wird alle 14 Tage upgedatet. Informationen zu allen laufenden Online-Seminaren und Veranstaltungen, vom Web-Talk bis zur mehrteiligen Seminarreihe findest Du unter: www.neue-betriebsraete.de/online-seminare-betriebsraete 38
Das IG Metall-Bildungsangebot Weitere Informationen zu unserem gesamten Seminarangebot findest Du in unseren bundesweiten IG Metall- Seminarprogrammen für Betriebsrät*innen, Schwerbehindertenvertretungen, JAVen und für alle Aktiven in Betrieb und Gesellschaft. Die aktuellen Bildungsthemen der IG Metall und unsere Seminare sind auch im Internet zu finden mit ständig aktualisierten Terminen, Suchmasken zur Seminarauswahl und weiteren Informationen zu den Seminaren: www.igmetall.de/seminare Du möchtest das Seminarprogramm direkt nach Hause geschickt bekommen? Dann melde Dich bei uns in der Geschäftsstelle. 39
Fresh Up Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere FreshUp Tagesseminare zu aktuellen arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen sowie tarifpolitischen Themen an. Die Seminare sind dabei so konzipiert, dass sie neugewählten Betriebsrätinnen und Betriebsräten einen ersten Überblick über das Thema verschaffen und gleichzeitig „alten Hasen“ die Möglichkeit bieten, ihr Wissen aufzufrischen. Denn im Laufe der Arbeit als Betriebsratsmitglied stellen sich doch oft Routinen ein, die dazu führen, einspurig zu fahren. Nutzt daher unsere Angebote, um die vorhandenen Kompetenzen auszubauen und zu vertiefen. Die Seminare richten sich an alle Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehindertenvertretungen, die ihr Fachwissen optimieren wol- len. Alle Seminare finden in den Räumlichkeiten der IG Metall Düsseldorf-Neuss statt. Die genauen Themen und Referent*innen werden in einzelnen Einladungen rechtzeitig bekannt gegeben und können unter www.igm-tagesseminare.de abgerufen werden. 40
41
STAR-KULT IM BILDUNGSWERK Wir sind stolz auf unsere Stars: inzwischen haben wir bereits 4, die uns von der European Foundation for Quality Management (EFQM) verliehen wurden. Wie auf der Bühne, braucht jede gute Performance Disziplin, Fleiß, Leidensbereitschaft, Übung, Ausdauer und eine erstklassige Regie. Das © Meinzahn, istock alles haben wir hier im DGB-Bildungswerk NRW. Unser Ziel ist die best- mögliche Performance als Bildungsvermittler für alle, die sich in Betrieb und Dienststelle für die Interessen der Belegschaft stark machen. Mehr erfahren über unsere Qualitätszertifizierung nach EFQM Recognised for Excellence 4 star
WE LIKE IT Willkommen bei Facebook. Wir posten hier regelmäßig das Neueste – Rechtsprechung, Praxisbeispiele, Tipps, Tricks, Anekdoten ... Willkommen via App. Immer auf dem Laufenden sein, was es von uns Neues gibt und die Chance, gleich zu buchen. © Ridofranz, istock Willkommen zu den Seminaren online. Informationstechnologie (IT) haben wir schon lange auf dem Schirm, aber Corona hat auch uns Beine gemacht: Das digitale Format ist nun fester Bestandteil des An- gebots. Digital ist nicht die Zukunft, digital ist die Gegenwart. Alle Infos zur Bildungswerk-App
Tarif Aktiv Auch 2022 bieten wir für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertretungen aus der Metall- und Elektroindustrie unsere „Tarif Aktiv“-Tagesseminare an. In den Tagesseminaren können sie sich den Feinschliff im Umgang mit den wichtigsten Tarifverträgen der Branche holen. Die Seminare bieten für alle Neueinsteiger einen guten Überblick in den Aufbau und die Systematik der einzelnen Tarifverträge und geben erfahrenen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich mit den Neuerungen der letzten Jahre auseinanderzusetzen und ihr Wissen zu optimieren. Alle Seminare finden in den Räumlichkeiten der IG Metall Düsseldorf-Neuss statt. Die genauen Themen und Referent*innen werden in einzelnen Einladungen rechtzeitig bekannt gegeben und können unter www.igm-tagesseminare.de abgerufen werden. 44
45
Mitgliederseminare Clever in Rente Clever vorgesorgt Clever durchs Pflegesystem Clever durchs Steuersystem Clever zur Berufswahl Clever neu orientieren 46
47
Unsere Mitgliederseminare 2022 Für Dich. Für alle Fälle. Deine IG Metall. Wir erweitern unser Angebot! Neben unseren bewährten „Clever in Rente – Bestens vorbereitet für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben“-Seminaren, unserer zweiteiligen Seminarreihe „Clever vorgesorgt – Bestens vorbereitet für den Ernstfall“, sowie unserem Mitgliederseminar „Clever durchs Pflegesystem – Bestens vorbereitet für den Fall der Fälle“, bieten wir 2022 drei weitere Mitgliederseminare an. „Clever durchs Steuersystem – Bestens informiert zur Einkommensteuererklärung“, „Clever zur Berufswahl“ und „Clever neu orientiert – Bestens vorbereitet für die berufliche Weiterentwicklung“, ergänzen unser Portfolio, um weitere Bereiche, die für unsere Mitglieder wichtig und interessant sind. Unsere Mitgliederseminare sind weiterhin für Mitglieder und eine Begleitperson kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online über www.mitgliederseminare.de Natürlich kannst Du dich auch jederzeit telefonisch unter der 0211 38701 0 zu Deinem ausgewählten Seminar anmelden. Wir freuen uns, Dich und Deine Begleitperson auf einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen. 48
Mitgliederseminare Zielgruppe: Unsere Clever-Seminarreihe richtet sich an alle interessierten Mitglieder. Termine: Die Seminare finden alle in den Räumlichkeiten der IG Metall Düsseldorf-Neuss statt. Eine ständig aktualisierte Terminübersicht findest Du auf www.mitgliederseminare.de Kosten: für Mitglieder der IG Metall Düsseldorf-Neuss übernimmt die Geschäftsstelle die Seminarkosten*. 49
Clever in Rente Bestens vorbereitet für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben Aufgrund der mehrfachen Änderungen der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben ergeben sich oftmals falsche Vorstellungen, wann und auf welchem Weg Arbeitneh- mer*innen den Ausstieg aus dem Erwerbsleben gestalten können und welche Folgen dieser hat. Unser Mitgliederseminar „Clever in Rente“ für zukünftige Rentnerinnen und Rentner befasst sich daher mit allen wesentlichen Vorüberlegungen rund um den Rentenein- stieg, den vorgezogenen Renteneinstieg und die jeweiligen Abschläge bis hin zum The- ma Besteuerung der Rente, sowie Hilfestellungen zur Vorbereitung des Rentenantrages. 50
Mitgliederseminare Clever vorgesorgt Bestens vorbereitet für den Ernstfall Unsere Mitgliederseminarreihe „Clever vorgesorgt – Bestens vorbereitet für den Ernstfall“ besteht aus zwei Veranstaltungen: „Auf Nummer sicher gehen – Vollmachten und Verfügungen“ und „Aber bitte richtig – Erben und Vererben“. Gemeinsam mit unserer Referentin Ingeborg Heinze – Juristin und Expertin auf dem Gebiet der Pflege und Vorsorge geben wir einen Überblick über alle Fragestellungen rund um Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Testament und Vermächtnis. Und erklären, wo man im Ernstfall Hilfe bekommt. 51
Clever durchs Pflegesystem Bestens vorbereitet für den Fall der Fälle Unser Mitgliederseminar „Clever durchs Pflegesystem“ bietet allen Interessierten einen Rundum-Blick, die sich zum Thema Pflege aus Sicht des Gepflegten oder des Pflegenden informieren wollen. Aus diesem Grund gibt unsere Expertin Ingeborg Heinze einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und erklärt, was Betroffene und Angehörige tun müssen, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. 52
Clever durchs Steuersystem Bestens informiert zur Einkommensteuererklärung Das Steuersystem ist ein schier unendliches Labyrinth mit vielen Stolperfallen. Nur wer die besten Tipps und Tricks kennt, kommt am Ende zu einem guten Ergebnis. Unser Mitgliederseminar „Clever durchs Steuersystem“ befasst sich mit den wichtigsten Regelungen zur Einkommensteuererklärung und gibt Hilfestellungen zum Umgang mit den Formularen der Steuerbehörden. 53
Clever zur Berufswahl Wie Eltern bestmöglich unterstützen können Bei der Berufswahl handelt es sich um eine weitreichende Entscheidung. Die große Anzahl von Ausbildungsberufen und der kontinuierliche Wandel von Berufsbildern ma- chen den Markt der Möglichkeiten unübersichtlich. Das kann schnell zu Überforderung führen – bei Jugendlichen wie bei Eltern. Welche Berufswege stehen nach dem Schul- abschluss offen? Wie können Sie bei der beruflichen Orientierung helfen? Wo finden Eltern Unterstützung hinsichtlich der Berufswahl ihrer Tochter oder ihres Sohnes? Bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen im Berufswahlprozess möchten wir in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit gerne unterstützen. Wir geben einen rundum Blick für alle Eltern, damit sie bei der Berufswahl orientieren und unter- stützen können. 54
Mitgliederseminare Clever neu orientieren Bestens vorbereitet für die berufliche Weiterentwicklung Viele Menschen stehen irgendwann in ihrem Leben vor der Frage, ob die derzeitige Tätigkeit oder der Beruf noch das Richtige sind oder spielen mit dem Gedanken sich nochmal weiterzubilden. Unser Mitgliederseminar „Clever neu orientieren“ befasst sich mit der Berufsberatung im Erwerbsleben. Gemeinsam mit qualifizierten Berater*innen zeigen wir das ganze Spektrum der Beratungsangebote rund um Weiterbildung, Auf- und Umqualifizierung sowie die Förderung durch öffentliche Träger und wie man seine Möglichkeiten durchsetzen kann. 55
IG Metall-Wegbegleiter Abgerundet werden unsere Mitgliederseminare durch die IG Metall-Wegbegleiter. Die IG Metall engagiert sich nicht nur für sichere Arbeitsplätze und faire Löhne, sondern auch schon immer für eine gute soziale Absicherung ihrer Mitglieder. Sie unterstützt Dich bei Herausforderungen in der Arbeitswelt, aber auch bei weitergehenden Fragen des Lebens. In der Wegbegleiter-Reihe werden deshalb Lebens- und Alltagsfragen wie Rente, Gesundheit und Pflege aufgegriffen. Die Themen werden übersichtlich aufgearbeitet und geben Orientierungshilfen. Weitere Infos zu den Wegbegleitern bekommst Du auf: www.mitgliederseminare.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0211 38 70 10 Eingliederungsmanagement Grad der Behinderung feststellen Wissenswertes rund um Vermögens- und Vorsorgeangelegenheiten Erwerbsminderungsrente Berufskrankheit IG Metall Wegbegleiter IG Metall Wegbegleiter Rente IG Metall Wegbegleiter Gesundheit Wissenswertes rund um die Planung für künftige und jetzige Rentnerinnen und Rentner Rentenantrag Wissenswertes rund um Wiedereingliederung, Erwerbsminderung und Berufskrankheit Wissenswertes rund um den Rentenantrag Wegbegleiter für IG Metall-Mitglieder Wichtige Informationen für mich und meine Familie! Vor- und Nachname Mitgliedsnummer IG Metall Wegbegleiter Rente IG Metall Wegbegleiter IG Metall Wegbegleiter IG Metall Wegbegleiter Pflege IG Metall Wegbegleiter Gesundheit Produkt-Nr. 40370-75285 Rentenantrag Vorsorge Produkt-Nr. 37289-67644 Produkt-Nr. 40369-75284 Produkt-Nr. 29029-67804 Produkt-Nr. 27626-67784 56
Wochenendschulungen Mitwirkung und Mitbestimmung für Aktive im Betrieb Für alle Arbeitnehmer*innen der Vallourec Für alle Arbeitnehmer*innen der Daimler AG Für alle Arbeitnehmer*innen Deutschland GmbH – Werk Rath der Pierburg GmbH Für alle Arbeitnehmer*innen VKL-Wochenende Vallourec Deutschland GmbH der Aluminium Norf GmbH Für alle Arbeitnehmer*innen – Werk Rath der Kiepe Electric GmbH Für alle Arbeitnehmer*innen VKL-Wochenende Daimler AG der ABB AG 57
Hinweis: Die Termine und Inhalte der Wochenendschulungen werden in einer gesonderten Einladung mitgeteilt. Für alle Arbeitnehmer*innen der Konecranes Für alle Arbeitnehmer*innen in mittelständigen Für alle Arbeitnehmer*innen zum The- GmbH und der Komatsu Germany GmbH Betrieben im Rhein-Kreis-Neuss menschwerpunkt Vertrauensleutearbeit und Interessierte Für alle Arbeitnehmer*innen der Hydro Alumi- Für alle jugendlichen Arbeitnehmer*innen und nium Rolled Products GmbH Interessierte AK Netzwerk 55plus-Leitungsgremium Für alle Arbeitnehmer*innen Für alle Arbeitnehmer*innen zum Für alle Arbeitnehmer*innen zum der Siemens AG Themenschwerpunkt Angestelltenarbeit Themenschwerpunkt Migration 58 – Niederlassung Düsseldorf und Interessierte und Interessierte
Informatives Der Weg zur Teilnahme Ansprechpartner*innen Impressum 59
Der Weg zur Teilnahme – für Betriebsratsmitglieder nach § 37 (6) BetrVG Tagesordnung: Der BR lädt mit gesondertem Tagesordnungspunkt „Ent- Mitteilung an den Arbeitgeber: Der BR teilt dem Arbeitgeber den sendung zu Schulungen“ mit Benennung des/der Teilnehmenden und des Beschluss mit. konkreten Seminars frühzeitig zu einer ordentlichen BR-Sitzung ein. Einladung/Unterlagen: Der BR erhält die Einladungsunterlagen von der Auswahl: Das BR-Gremium wählt infrage kommende Schulungen aus IG Metall Geschäftsstelle oder bei den mit ** gekennzeichneten Semina- und überprüft, ob sie für die Arbeit des Gremiums und für die (Ersatz-) ren vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. Der Arbeitgeber kann das DGB-Bil- Teilnehmer*innen erforderlich sind und die betrieblichen Notwendigkei- dungswerk NRW e.V. mit der Seminardurchführung beauftragen. ten (Kosten, zeitliche Lage) genug berücksichtigen. Achtung: Eine Ter- Hinweis: Der Betriebsrat beschließt nach diesem Verfahren auch die minverschiebung macht einen erneuten Beschluss erforderlich. Daher Schulungen für JAV- Mitglieder gemäß § 65 (1) BetrVG. immer zuerst klären, ob im konkreten Seminar noch freie Plätze sind. Beschluss: Nach Feststellung der Erforderlichkeit und Berücksichti- gung der betrieblichen Notwendigkeiten fasst das BR-Gremium den Be- schluss über die Lehrgangsteilnahme. Anmeldung: Verbindliche Anmeldung durch den Betriebsrat über die IG Metall Geschäftsstelle und entsprechende Weiterleitung an das DGB-Bil- dungswerk NRW e.V. bei den mit ** gekennzeichneten Seminaren. 60
Informatives Für Schwerbehindertenvertretungen nach § 179 (4) SGB IX Auswahl: Die Schwerbehindertenvertretung wählt infrage kommende Mitteilung an den Arbeitgeber: Die Schwerbehindertenvertretung Veranstaltungen aus und überprüft, ob sie für ihre Arbeit erforderlich teilt dem Arbeitgeber die Entscheidung mit. sind. Einladung/Unterlagen: Die Schwerbehindertenvertretung erhält die Entscheidung: Nach Feststellung der Erforderlichkeit trifft die Schwer- Einladungsunterlagen von der IG Metall Geschäftsstelle oder bei den behindertenvertretung die Entscheidung über die Lehrgangsteilnahme. mit ** gekennzeichneten Seminaren vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. Anmeldung: Verbindliche Anmeldung durch die Schwerbehinderten- Der Arbeitgeber kann das DGB-Bildungswerk NRW e.V. mit der Seminar- vertretung über die IG Metall Geschäftsstelle an das DGB-Bildungswerk durchführung beauftragen. NRW e.V.. 61
Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG) Anspruchsberechtigte: Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr Anmeldung: Die schriftliche Anmeldung erfolgt in der Regel zehn haben nach dem AWbG Arbeiter*innen und Angestellte, die den Schwer- Wochen vor Seminarbeginn über die IG Metall Geschäftsstelle beim punkt ihres Beschäftigungsverhältnisses in Nordrhein-Westfalen haben. DGB-Bildungswerk NRW e.V. Als Arbeitnehmende gelten auch Beschäftigte in Heimarbeit und Antrag auf Bildungsurlaub: Der Arbeitgeber muss schriftlich infor- ihnen Gleichgestellte sowie arbeitnehmerähnliche Personen. miert werden. Hierzu muss der „Antrag auf Bildungsurlaub“ mindestens Der Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub besteht in Betrieben und Dienst- sechs Wochen vor Beginn des Seminars bei dem Arbeitgeber eingegan- stellen ab zehn Beschäftigten nach einer Beschäftigungszeit von sechs gen sein. Wichtig ist, dass der Arbeitgeber den Empfang quittiert. Monaten. Für die Zeit des Bildungsurlaubs wird der Arbeitnehmende Grundsätzlich gilt: Alle zur Beantragung von Bildungsurlaub notwen- von der Arbeit freigestellt und der Arbeitgeber hat das Arbeitsentgelt digen Unterlagen werden rechtzeitig vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. fortzuzahlen. Auszubildende haben während ihrer Berufsausbildung ei- nach Eingang der Anmeldung zugeschickt. Die Frist für die Reaktion des nen Anspruch auf insgesamt fünf Tage Bildungsurlaub. Arbeitgebers beträgt drei Wochen nach Eingang des vollständigen An- Für alle zugänglich: Die Seminare sind für alle zugänglich, auch dann, trags bei dem Arbeitgeber. Teilt der Arbeitgeber die Verweigerung der wenn die Inhalte am Beispiel der Metallwirtschaft orientiert sind. Dies Freistellung nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe der Gründe schrift- gilt für alle Kooperationsseminare des DGB-Bildungswerk NRW e.V. lich mit, gilt die Freistellung als erteilt. 62
Informatives Freistellung der Mitglieder des Betriebsrats nach § 37 (7) BetrVG Auswahl: Die vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. als § 37 (7) BetrVG Mitteilung an den Arbeitgeber: Der Betriebsrat teilt diesen Be- ausgewiesenen Seminare verfügen über die entsprechende Anerken- schluss dem Arbeitgeber rechtzeitig mit. Hierfür bitte das Formblatt des nung als geeignete Schulung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit DGB-Bildungswerks NRW e.V. verwenden. und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Betriebsratsmitglied Anmeldung: In der Regel erfolgt die verbindliche schriftliche Anmel- wählt für sich das passende Seminar aus. Die Aktenzeichen des Ministe- dung bis acht Wochen vor Seminarbeginn beim DGB-Bildungswerk NRW riums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-West- e.V. Besser ist es, sich früher anzumelden! falen zu diesen Seminaren erhaltet ihr vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. Hinweis: Der Anspruch der Mitglieder der Jugend- und Auszubildenden- (0211 17523-140) mitgeteilt. vertretung auf Freistellung für geeignet anerkannte Schulungen ergibt Beschluss: Das Betriebsratsgremium fasst den Beschluss über die sich aus § 65 (1) i.V.m. § 37 (7) BetrVG. Den erforderlichen Beschluss Festlegung der zeitlichen Lage der Schulungsteilnahme einer oder meh- fasst auch hier der Betriebsrat (unter Beteiligung der JAV). rerer Betriebsrät*innen, wobei vorsorglich auch Ersatzteilnehmer*innen benannt werden sollten. Der Beschluss muss den Titel der als geeignet anerkannten Schulungsveranstaltung, den bzw. die Namen der teilneh- menden Betriebsrät*innen sowie die zeitliche Lage der Schulung bein- halten. 63
Kosten und Seminardurchführung *Kosten: Für die in diesem Heft mit * gekennzeichneten Seminare übernimmt die Anmeldung: In der Regel erfolgt die verbindliche schriftliche Anmeldung bis acht IG Metall Düsseldorf-Neuss im Rahmen ihres Budgets für ihre Mitglieder die Kosten Wochen vor Seminarbeginn beim DGB-Bildungswerk NRW e.V. Besser ist es, sich für den Besuch des jeweiligen Seminars. Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen je- früher anzumelden. doch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die anteiligen Seminarkosten Ausfallkosten: Bei Absagen bis zu drei Wochen vor Seminarbeginn von Mehrta- und ihre Reisekosten selbst. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Seminar. Bei ges-Lehrgängen entstehen keine Kosten. Bei kurzfristigen Absagen, d. h. 20–4 Tage Nichterscheinen behalten wir uns vor, Ausfallkosten in Rechnung zu stellen. vor Seminarbeginn, werden 50 % der Seminarkostenpauschale berechnet. Absagen, **Seminardurchführung: Die Verantwortung für Planung und Durchführung der die 1–3 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden wie Nichtteilnahme behandelt. mit ** gekennzeichneten Seminare liegt beim DGB-Bildungswerk NRW e.V. In diesen Fällen stellen wir 100 % der Seminarkostenpauschale in Rechnung. Wer- Kosten: Die Kosten für mehrtägige Seminare beinhalten Seminarkostenpauschale, den dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. wegen der Nichtteilnahme am Seminar Aus- Unterkunft (wenn nicht anders ausgewiesen) und Vollpension, bei Tagessemina- fallkosten für Unterkunft und Verpflegung in Rechnung gestellt, so sind diese eben- ren Seminarkostenpauschale und Verpflegung. Die Seminarkostenpauschale ist falls zu erstatten. Bei Tagesseminaren kann bis zu einer Woche vor Seminarbeginn umsatzsteuerfrei, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung verstehen sich zzgl. kostenfrei abgesagt werden; bei Absage ab 6 Tagen vor Seminarbeginn werden 50 Umsatzsteuer. Die Kosten sind gemäß § 37 (6) BetrVG bzw. § 65 (1) BetrVG bzw. § % der Seminarkostenpauschale und ggf. Ausfallkosten für Verpflegung berechnet. 20 (3) BetrVG jeweils in Verbindung mit § 40 BetrVG oder gemäß § 179 (4) SGB IX Unsere Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Je nach Thema können in Verbindung mit § 179 (8) SGB IX vom Arbeitgeber zu tragen. Freistellungsmöglichkeiten für Betriebsräte (nach § 37 [6] BetrVG), Schwerbehin- dertenvertrauenspersonen (nach § 179 [4] SGB IX), Jugend- und Auszubildenden- Seminarabsage: Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. behält sich vor, Seminare auf- vertretungen (nach § 65 [1] BetrVG) und Wahlvorstandsmitglieder (nach § 20 [3] grund zu geringer Zahl von Teilnehmenden oder Verhinderung der Referent*innen BetrVG) in Anspruch genommen werden. – auch kurzfristig – abzusagen. 64
Informatives 65
Bei Fragen zur Freistellung, Bei Seminaren in Kooperation mit Bei Fragen zur Freistellung Beratung und Planung: dem DGB Bildungswerk NRW e.V.: nach § 37.6 BetrVG: Jessica Worrings Bei Fragen zur Freistellung nach dem Thorsten Watzek (Bildungsreferent) T. 0211 38701-23 AWbG oder § 37.7 BetrVG: T. 0211 17523-299 Jessica.Worrings@igmetall.de Tim Ackermann (Bildungsreferent) twatzek@dgb-bildungswerk-nrw.de T. 0211 17523-315 Bei Fragen zur Anmeldung: timackermann@dgb-bildungswerk-nrw.de Bei Fragen zur Anmeldung: Lara Impelmann Martina Lüder T. 0211 38701 18 Bei Fragen zur Anmeldung: T. 0211 17623-262 F. 0211 38701-50 Martin Becker F. 0211 17523-197 Lara.Impelmann@igmetall.de T. 0211 17523-140 mlueder@dgb-bildungswerk-nrw.de F. 0211 17523-198 mbecker@dgb-bildungswerk-nrw.de 66
Informatives Impressum Herausgeber Fotos IG Metall Düsseldorf-Neuss Bernd Röttgers Karsten Kaus · Geschäftsführer (V.i.S.d.P.) Thomas Range Roßstr. 94 40476 Düsseldorf Druck WIR. Visuelle Kommunikation Gestaltung, Layout und Satz Stephan Wissner, www.pixelstaub.koeln ©2021 · IG Metall Düsseldorf-Neuss 67
FB Betriebspolitik Vorstand Diese Materialien helfen weiter: Die IG Metall bietet Betriebsräten und Vertrauensleuten umfassen- de Unterstützungsangebote für die betriebliche Kommunikation. Machen ist wie wollen nur krass er!– Ideen für Aktionen, die ankommen. WIR MACHEN Zu bestellen über www.extranet.igmetall.de BETEILIGUNG Eine Handlungshilfe für IDEEN FÜR AKTIONEN, DIE ANKOMMEN. Mit betrieblichen Aktionen Mit betrieblichen Aktionen Aufmerksamkeit erzeugen. Aufmerksamkeit erzeugen oder direkt über die Geschäftsstelle. Produkt-Nr.: 38189-69704 Betriebsräte und Vertrauensleute IG METALL Mitglieder und Erschließung 1 Wir machen Beteiligung. Eine Handlungshilfe für Betriebsräte und Vertrauensleute. Produkt-Nr.: 36069-65064 FB Betriebspolitik Vorstand WIR MACHEN Unsere 31 Handlungshilfen ÖFFENTLICHKEITSARBEIT GUTE BEISPIELE UND ERPROBTE WERK ZEUGE FÜR DIE BETRIEBLICHE KOMMUNIK ATION für Betriebsräte und Vertrauens- HANDBUCH FÜR SOLIDARITÄT Wir. leute VERTRAUENSLEUTE Die IG Metall. SOLIDARITÄT IST KEIN SELBSTLÄUFER Solidarität im gewerkschaftlichen Alltag SOLIDARISCH DURCH DIE TRANSFORMATION Im Gespräch mit Jörg Hofmann DER STARKE ARM DER SOLIDARITÄT 24 Stunden im Einsatz IG METALL VORSTAND FB Betriebspolitik Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Unser Kennenlern-Magazin Handbuch für Solidarität WIR. Die IG Metall Wir machen Vertrauensleute Produkt-Nr.: 41549-78905 Produkt-Nr.: 21926-68564 Öffentlichkeitsarbeit. Produkt-Nr.: 34409-62354 Gute Beispiele und erprobte Werkzeuge für die betriebliche Kommunikation. 68 Produkt-Nr.: 41458-78793
(1) Die Konstituierung des Betriebsrats (12) Die Rechte des BR bei personellen Einzelmaßnahmen (22) Keine Angst vorm Arbeitsrecht Produkt-Nr. 1660-46973 Produkt-Nr. 1669-49964 Produkt-Nr. 13346-73506 (2) Die Arbeit im Betriebsratsgremium (13) Mitbestimmung im Gesundheitsschutz (23) Ältere Arbeitnehmer Produkt-Nr. 1661-50944 Produkt-Nr. 1694-48464 Produkt-Nr. 14186-73604 (3) Schulung und Bildung von Betriebsratsmitgliedern (14) Internet und Intranet für Betriebsräte (24) Insolvenz des Arbeitgebers Produkt-Nr. 1662-73484 Produkt-Nr. 2106-58744 Produkt-Nr. 14186-73604 (4) Effektive Interessenvertretung (15) Die Einigungsstelle (25) Arbeitnehmerdatenschutz Produkt-Nr. 1663-78344 Produkt-Nr. 4806-64365 Produkt-Nr. 15966-70404 (5) Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder (16) Der Wirtschaftsausschuss (26) Übernahme durch Finanzinvestoren Produkt-Nr. 1664-47053 Produkt-Nr. 4546-50004 Produkt-Nr. 17426-72245 (6) Die Betriebsvereinbarung (17) Arbeitszeitgesetz (27) Kündigungsschutz Produkt-Nr. 1665-55144 Produkt-Nr. 5626-44194 Produkt-Nr. 21106-45693 (7) Die Sicherung und Durchsetzung von Betriebsratsrechten (18) Social Media (28) Der Bildungsausschuss des Betriebsrates Produkt-Nr. 1666-44673 Produkt-Nr. 24766-60264 Produkt-Nr. 23026-36929 (8) Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats (19) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (29) AT-Angestellte Produkt-Nr. 1667-73605 Produkt-Nr. 5387-73505 Produkt-Nr. 23806-71605 (9) Der Gesamtbetriebsrat (20) Vereinbarkeit von Beruf und Familie (30) Leiharbeit, Werkverträge und andere prekäre Beschäftigungs- Produkt-Nr. 32529-57744 Produkt-Nr. 5387-73505 verhältnisse Produkt-Nr. 25087-40591 (10) Der Betriebsübergang (21) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – AGG Produkt-Nr. 1689-64904 Produkt-Nr. 11427-65144 (31) Personalplanung Produkt-Nr. 23848-38431 (11) Beschäftigungssicherung, Interessenausgleich und Sozialplan Produkt-Nr. 7946-52364 69
Für Deine Notizen 70
Bildung Das Mitgliederplus der IG Metall Reinschauen Freizeit www.igmservice.de lohnt sich! Unsere Angebote und vieles mehr… Vorsorge Erfolgreich das Berufsleben meistern Abgesichert durchs Leben Die schönen Seiten des Lebens genießen Weiterbildung lohnt sich. Mit der richtigen Faire Versicherungsleistungen für Mitglieder Erholung und Entspannung stärken dich Unterstützung lässt sich mehr erreichen. der IG Metall und deren Angehörigen. Mit für den Alltag. Für eine attraktive Reise- Unsere Dienstleistungsangebote helfen dir bei Konditionen, die den Versicherungsschutz und Freizeitgestaltung findest du bei uns deiner beruflichen Entwicklung. Hilfe bei der über die üblichen Leistungen hinaus erweitern wechselnde Angebote mit besonderen Lohnsteuer? Auch das findest du bei uns ... oder zu einem Sondertarif anbieten ... Konditionen ... Reisen Unser Auftrag. Eure Vorteile Servicegesellschaft mbH für Mitglieder der IG Metall Tel. 069/9002 176-0 | Fax 069/9002 176-20 | info@igmservice.de Baseler Platz 2 | 60329 Frankfurt www.igmservice.de/newsletter
Jet z t a n m e l d e n IG Metall Düsseldorf-Neuss Roßstr. 94, 40476 Düsseldorf Anmeldung 0211 38701-0 duesseldorf-neuss@igmetall.de www.duesseldorf-neuss.igmetall.de
Sie können auch lesen