Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale - Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr PERG, 16. September 2013
Regionalbahnen in OÖ: Status Quo und Potenziale 150 Summerau Passau 141 Linz-Urfahr Linz Braunau 151 152 101 151 Neu- markt/K. Lambach Wels 140 Vöckla- Vöckla- markt bruck 100 Steyr 130 Gmunden Attersee 170 131 Salzburg 130 170 131 200 220 250 250 140 © K.HÖLZL, GVÖV 2
Regionalbahnen in OÖ: Status Quo und Potenziale Aigen- Schlägl Rohrbach Summerau 142 Rottenegg 141 Peuerbach Aschach Linz-Urfahr 171 Linz Mauthausen Braunau Sarmingstein 152 101 133 151 Neu- markt/K. Lambach Wels Sattledt 140 190 Vöckla- Vöckla- 160 100 markt bruck 153 Trimmelkam Vorch- dorf Steyr 172 130 Attersee 170 Gmunden 131 Grünau Salzburg ÖBB-Regionalbahnen 130 Privatbahnen 170 131 200 220 250 250 140 © K.HÖLZL, GVÖV 3
Regionalbahnen in OÖ: Status Quo und Potenziale Aigen- Schlägl Rohrbach Summerau 142 Rottenegg 141 Peuerbach Aschach Linz-Urfahr 171 Linz Mauthausen 143 152 143 101 Braunau Sarmingstein Neu- 133 151 markt/K. Lambach Wels Sattledt 140 190 Vöckla- Vöckla- 160 100 markt bruck 153 Trimmelkam Vorch- 180 dorf Steyr 172 130 Attersee 170 Gmunden 131 Grünau Salzburg ÖBB-Regionalbahnen 130 Privatbahnen 170 131 200 220 250 250 140 © K.HÖLZL, GVÖV 4
Regionalbahnen in OÖ: Status Quo und Potenziale 1998: Einrichtung einer ÖV-Fachabteilung beim Amt der oö. Landesregierung Erarbeitung einer Strategie zur Zukunft des Schienenverkehrs: 1. Sicherung des Bestandsangebotes (VDV) 2. bedarfsgerechter Angebotsausbau (Regionalverkehrskonzepte) 3. Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen © K.HÖLZL, GVÖV 5
Schienenverkehrsstrategie des Landes OÖ. 1. Absicherung des Bestandsangebotes (VDV): 1998: Abschluss Verkehrsdienstevertrag mit ÖBB (Fahrplanjahr 1997/98; Laufzeit bis 2017) - Sicherung des Betriebes auf allen Regionalbahnen - Mitfinanzierung neuer Diesel-Tw für die Regionalbahnstrecken - Sicherung des Betriebes auf den Hauptbahnen (CAD-Umbau) 2001: VDV-Anpassung 2005/2007: VDV‘s mit Stern&Hafferl Verkehrs GmbH. © K.HÖLZL, GVÖV 6
Schienenverkehrsstrategie des Landes OÖ. 2. Bedarfsgerechter Angebotsausbau 1998: Erstellung strategisches Schienenverkehrskonzept (Haupt-, Regional-, Lokal-, Straßenbahnen) ab 2001: Umsetzung von Regionalverkehrskonzepten Wesentliche Grundsätze der ÖV-Konzepte: - Erarbeitung, Umsetzung und Finanzierung zusammen mit der Region - Schiene als Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs - bedarfsgerechte Vertaktung und Abstimmung in ÖV-Knoten - Beseitigung aller Parallelverkehre - Berücksichtigung flankierender Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung © K.HÖLZL, GVÖV 7
Schienenverkehrsstrategie des Landes OÖ. 3. Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen: a) ÖBB-Strecken: - erheblicher Nachholbedarf (Haupt- und Regionalbahnen!) - gemeinsame Infrastrukturentwicklungen - Finanzierung: 60:40 (Planung); 80:20 (Umsetzung) - Umsetzung von P&R-Anlagen, EK‘s und Bhf-Umbauten b) Privatbahnen: - laufend über Mittelfristige Investitionsprogramme - Finanzierung: 50:50 (MIP), Sonderfinanzierung bei P&R, EK‘s, Hast. - Erhalt, Ausbau, Barrierefreiheit; Neubaustrecken (SLB) © K.HÖLZL, GVÖV 8
Zukunftsstrategien Regionalbahnstrecken Die Zukunft der Regional- und Lokalbahnen in OÖ: 1. ÖBB-Regionalbahnen: a) eventuelle Übernahme von Regionalbahnstrecken durch das Land 2010: Übernahmeangebot an Land für die Regionalbahnstrecken/-abschnitte: - Wels – Grünau (Almtalbahn) - Haiding – Aschach (Aschacherbahn) - Attnang – Ried – Schärding (Hausruckbahn) - Linz/Urfahr – Rottenegg – Aigen (Mühlkreisbahn) - Laakirchen – Gmunden/Engelhof (nur mehr Güterverkehr) - Haag/Hrk. – Neukirchen (eingestellte Lokalbahn ‚Haager Lies‘) - Bekenntnis des Landes zur Weiterführung der 4 Strecken im Falle einer Übernahme auf Basis der durchgeführten techn. Bewertungsstudien und Potenzialanalysen © K.HÖLZL, GVÖV 9
Zukunftsstrategien Regionalbahnstrecken Ende 2011: Verhandlungen mit ÖBB/BMVIT wegen Zukunft der Linzer Eisenbahn- brücke unterbrochen; Entscheidung Ende 2013/Anfang 2014 zu erwarten Maßnahmen bei Übernahme: - Übernahme und Infra-Betrieb durch Schiene OÖ GmbH - Ausschreibung der Verkehrsleistungen nach VDV-Ablauf - Finanzierungsprogramm Bund/Land bis 2019 - Attraktivierungsmaßnahmen (Strecke, Fahrzeuge, Angebot) - Sonderfall Mühlkreisbahn Sonstige Regionalbahnstrecken: Donauuferbahn, Mattigtalbahn; Vöcklabruck – Kammer/Schörfling © K.HÖLZL, GVÖV 10
Zukunftsstrategien Regionalbahnstrecken b) S-Bahnkonzept für den Großraum Linz: Normalspur/1435mm: S1: Westbahn St.Valentin – Linz – Wels bestehend aus den Zulaufstrecken 100/101,131,133,150/151,170/Südast S3: Linzer Lokalbahn (LILO) S4: Summerauer/Pyhrnbahn Schmalspur/900mm: Linien ‚R/K‘: Rohrbach/Kleinzell – Rottenegg – HBhf/Gaumberg Linien ‚P/G‘: Pregarten/Gallneukirchen – Universität – HBHf/Gaumberg © K.HÖLZL, GVÖV 11
Zukunftsstrategien Regionalbahnstrecken S-Bahnkonzept für den Großraum Linz: Wichtigste Merkmale eines S-Bahn Systems: Lupenreine Taktverkehre: Minimum ½-Stundentakt. Optimal: ¼-h-Takt in der Hauptverkehrszeit, ½-h-Takt in der Nebenverkehrszeit Betrieb bis 23.00 Uhr Durchbindungen durch den Hauptbahnhof Umsteigemöglichkeiten zu allen anderen S-Bahnen (Taktknotenkonzept) Mehrere innerstädtische Haltestellen, dort Verknüpfungen mit Bussen Corporate Identity Bike & Ride bzw. Park & Ride Plätze in der Region Errichtung von P&R/B&R-Großanlagen im Zentralraum © K.HÖLZL, GVÖV 12
Rottenegg Pregarten Eferding St. Georgen Perg Enns Kremsdorf Wels NAHVERKEHR GROSSRAUM LINZ Neuhofen Zielsystem S-Bahn-Achsen mit Durchbindungen Viertelstundentakt Halbstundentakt Rohr Steyr Farben: mögliche Durchbindungen
Zukunftsstrategien Lokalbahnstrecken c) Sonstige ÖBB-Regionalbahnstrecken: Donauuferbahn, Mattigtalbahn, Vöcklabruck – Kammer/Schörfling 2. Lokalbahnen: a) Stern&Hafferl Verkehrs GmbH.: -> Linzer Lokalbahn: Abschluss der Generalsanierung über 8. MIP; Integration in S-Bahnkonzept Großraum Linz -> Gmunden – Vorchdorf: - Durchbindung Gmunden als StadtRegioTram; Erneuerung Bhf Vorchdorf - Beschaffung von Neufahrzeugen für die drei 1000mm-Strecken b) Salzburger Lokalbahn: Verlängerung Trimmelkam - Ostermiething (2013/14) © K.HÖLZL, GVÖV 1
Regional- und Lokalbahnen in Oberösterreich (Stand Ende 2011) Betrei- KB-Nr./ Inbetrieb- Spur- Betriebs- Name von - bis IST-km Traktion Besteller mittelfristige Zukunft (2015-2025) ber Linien-Nr. nahme weite form ÖBB 133 Donauuferbahn St.Valentin - Perg - Sarmingstein 1872/1898 68,1 1435 mm PV, GV D VDV OÖ Taktverdichtung Linz - St. Nikola als Teil des S-Bahn- Konzeptes Großraum Linz, Infrastrukturausbau ÖBB 142 Mühlkreisbahn Linz/Urfahr - Rottenegg - Aigen 1888 57,6 1435 mm PV (GV) D VDV OÖ 900mm RegioTram Rohrbach - Linz/HBhf; 900mm StadtRegioTram Rottenegg - Linz - Wagram ÖBB 152 Aschacher Bahn (Wels-) Haiding - Eferding - 1886 20,5 1435 mm GV (PV) D VDV OÖ Übernahmeverhandlungen mit Land; Taktverkehr Aschach Eferding - Aschach und Integration in LILO ÖBB 153 Almtalbahn Wels - Sattledt - Grünau 1893/1901 30,1 1435 mm PV D VDV OÖ Übernahmeverhandlungen mit Land; Infrastruktur- ausbau Sattledt - Wels; Wiederaufnahme GV ÖBB 171 Hausruckbahn Attnang - Ried - Schärding 1877 66,5 1435 mm PV, GV D ÖBB-PV Übernahmeverhandlungen mit Land; Taktbestellung über Regionalverkehrskonzept Innviertel ÖBB 172 Kammerer Hansl Vöcklabruck - Lenzing - Schörfling 1882 10,9 1435 mm GV, PV 15 kV VDV OÖ Errichtung der neuen Endhaltestelle Agerbrücke ÖBB 190 Mattigtalbahn Steindorf - Braunau 1873 38,3 1435 mm PV, GV D VDV OÖ Taktverdichtung über RVK Innviertel, Infrastruktur- entwicklung zusammen mit ÖBB im Laufen Stern & 143 Linzer Lokalbahn Linz - Eferding - Peuerbach/Neu- 1908/12 49,3 / 54,9 1435 mm PV,GV 750 V/15 kV VDV OÖ Taktverdichtung durch Umsetzung des RVK GR und Hafferl (LILO) markt Integration in S-Bahn-Konzept; Infrastrukturausbau Stern & 160 Vorchdorfer Bahn Lambach - Vorchdorf 1903 14,7 1435 mm PV (GV) 750 V VDV OÖ Taktausbau nach Fertigstellung der SRT Gmunden - Hafferl (LV) Vorchdorf; Fuhrparkmodernisierung; Bhf Vorchdorf Stern & 161 Traunseebahn (GV) Gmunden Seebahnhof - Vorchdorf 1912 14,6 1000 mm PV 750 V VDV OÖ Durchbindung bis Gmunden Bhf als StadtRegio Tram; Hafferl Taktverdichtung; Fuhrparkerneuerung Stern & 180 Attergaubahn (VA) Vöcklamarkt - Attersee 1913 13,3 1000 mm PV 750 V VDV OÖ Fuhrparkerneuerung; Modernisierung der Haltestellen, Hafferl Wiederverlängerung zum Attersee SLB 210 Salzburger (Salzburg-) Bürmoos - Trimmel- 1896/1951 9,0 / 32,0 1435 mm PV, GV 750 V SLB Verlängerung nach Ostermiething (2013/2014) Lokalbahn kam © K.HÖLZL, GVÖV 15
In Oberösterreich haben Regionalbahnen Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen