REGIONALE 2025 1. Sitzung der Kommission REGIONALE 2025 des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REGIONALE 2025 1. Sitzung der Kommission REGIONALE 2025 des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln 02. Juni 2021
Agenda
…
TOP 4 Organisation und Sachstand der REGIONALE 2025
TOP 5 Projektsituation (Stand: 05/2021)
TOP 6 Zeitplanung 2021 und Ausblick auf den weiteren Prozessverlauf
…
2 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Agenda
…
TOP 4 Organisation und Sachstand der REGIONALE 2025
TOP 5 Projektsituation (Stand: 05/2021)
TOP 6 Zeitplanung 2021 und Ausblick auf den weiteren Prozessverlauf
…
3 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Interkommunale Kooperationen und Projekträume in der Region Köln/Bonn Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021
Raumkulisse
/ Östlicher Projektraum
innerhalb der Region
Köln/Bonn
/ 28 Kommunen
/ 700.000 (+) Einwohner
/ 401 Einwohner/km²
7 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Konversion, Umbau & Transformation als ein Kernprinzip 11 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021
Aufeinander abgestimmte Strategien/Studien
zum Kernprinzip „Konversion, Transformation, Umbau“
Aktivierungs- und Transferprozess
Studie Strategiepapier „Knotenpunkte des öffentlichen
„Aus der Zeit gefallen“ Wohnen und Leben Lebens“
12 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Konversion, Umbau & Transformation als Prinzip
Verständnis im Rahmen der REGIONALE 2025
/ Großmaßstäbliche Flächenkonversion (Bsp. Zanders-Areal Bergisch Gladbach)
/ Reaktivierung ehemaliger Industriegebäude (Bsp. Alte Bücherfabrik Ründeroth)
/ Transformation von Ortsmitten/Quartieren (Bsp. Altstadt Bergneustadt)
/ Umbau Dorfmitten / innovative Dorfkonzepte (Bsp. Windeck-Leuscheid)
/ Umnutzung von Gebäuden (z.B. Haus der Kultur(en) in Burscheid; Kirche in Wipperfürth)
/ Transformation von Freizeitinfrastrukturen (Bsp. Ferienhaussiedlung an der Bevertalsperre)
/ Transformation von Gesundheitsinfrastrukturen (Bsp. Waldkrankenhaus Windeck; Gesundheitscampus
Nümbrecht)
/ Konversion „Hinterlassenschaften des Kalten Krieges“ (Bsp. Weitsicht Heckberg; ehem. Muni-Depot
Reichshof-Wildbergerhütte)
13 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Umgang mit regionalen Ressourcen als ein Kernprinzip 14 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021
Aufeinander abgestimmte Strategien/Studien
zum Kernprinzip „Ressourcen“
Grundlagenstudie Strategiepapier
Reg. Ressourcenlandschaft Ressourcen Wasserstoffstudie
Aktivierungsprozess im Handlungsfeld Ressourcen
15 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021PROGRAMMATIK der REGIONALE 2025 16 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021
Strategiepapiere Version 1.0 für die sechs Handlungsfelder 17 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021
Schematische Übersicht über Inhalte und Schnittstellen
Inhalte Schnittstellen
Maßnahmen Strategien des Landes Nordrhein-Westfalen
Konzepte
Projekte Regionalplan Köln
Agglomerationskonzept
Kommunikation
Strategiepapiere Initiierung und Klimawandelvorsorgestrategie
zu den sechs Aktivierung
Handlungsfeldern
Werkstätten/Workshops Agglomerationsprogramm
Fachdialoge
Exkursionen Fachkonzepte, Behörden etc.
vertiefende Kongresse
…
Studien Kreis-Konzepte
Gemeindeentwicklungsstrategien
Handlungsfelder und Themen
der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand (Kommun.) Handlungskonzepte
18 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Erarbeitungs- und Abstimmungsprozess der Strategiepapiere Version 1.0
/ Erarbeitung durch die REGIONALE 2025 Agentur im engen Austausch mit den drei Kreisen
Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg sowie dem Region Köln/Bonn e.V.
/ Strategiepapiere sind zudem abgestimmt mit
• Landesregierung Nordrhein-Westfalen
• Bezirksregierung Köln
• Internationaler Fachbeirat der REGIONALE 2025
19 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Versendung der Strategiepapiere
/ Veröffentlichung auf der Website der REGIONALE 2025:
www.regionale2025.de/strategie-programmatik
/ Gesonderte Information und (digitale) Zusendung an
• Kreise → Kreistage, Kreisverwaltungen, Beteiligungen
• Kommunen → Räte, Verwaltungen
• Bezirksregierung Köln → Regionalrat Köln, Verwaltung
• Landesregierung Nordrhein-Westfalen
• Gremien der REGIONALE 2025 Agentur (Lenkungsausschuss,
Gesellschafterversammlung, Politischer Beirat, Fachbeirat)
• Projektträger
ca. 1.500 politische
Mandatsträger/innen
20 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Strategische Leitlinien
im Handlungsfeld Wohnen und Leben
Beispielhafte Themen / Projektlinien
/ AltStadtLeben
/ Flächenkonversion, Gebäudekonversion
/ Innovative Wohnquartiere
/ Knotenpunkte des öffentlichen Lebens
/ Bildung, Wissen und Kultur
21 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Strategische Leitlinien
im Handlungsfeld Ressourcenlandschaft
Beispielhafte Themen / Projektlinien
/ Innovationsstandorte
/ Ressourceneffiziente Dörfer
/ Nutzung statt Abwehr – Kluger Umgang mit
Starkregen
/ Regionale Nahrungsmittelproduktion
/ Holzmodulbau
/ Zirkuläres Bauen
22 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Strategische Leitlinien
im Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft
Beispielhafte Themen / Projektlinien
/ Besucherlenkung
/ Naturschutz und Naherholung
/ Transformation von Naherholungs- und
Tourismusinfrastruktur
/ Klimawandelanpassung
23 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Strategische Leitlinien
im Handlungsfeld Arbeit und Innovation
Beispielhafte Themen / Projektlinien
/ Innovationsstandorte/ regionales
Innovationssystem
/ Innovative Orte des Lernens
/ Neue Räume für Arbeit
24 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Strategische Leitlinien
im Handlungsfeld Gesundheit
Beispielhafte Themen / Projektlinien
/ Profilierung der Gesundheitslandschaft
südliches Bergisches RheinLand
/ Therapeutische Landschaften
/ Interkommunal abgestimmte Angebote der
Daseinsvorsorge
/ Stärkung von Orten der Begegnung und des
sozialen Austauschs
25 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Strategische Leitlinien
im Handlungsfeld Mobilität
Beispielhafte Themen / Projektlinien
/ Radfahren
/ ÖPNV
/ Neue Antriebsformen (Wasserstoff)
/ Modellversuche
26 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Was bewirken die Strategiepapiere Version 1.0?
/ Initiierung und Unterstützung eines strukturpolitischen Diskurses im Bergischen
RheinLand
/ Überführung der Themen der Strategiepapiere in die politischen und fachlichen
Diskussionen im Regionalrat, den Kreistagen und den kommunalen Räten
/ Zunehmende Abstimmungen und Kooperationen: interkommunal und intermediär →
neue Allianzen und Verbünde (sach- und themenorientiert)
/ Erhöhte Sichtbarkeit des Bergischen RheinLandes innerhalb des Landes Nordrhein-
Westfalen und der Region Köln/Bonn
27 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Ausblick: Überarbeitung der Strategiepapiere – Versionen 2.0 und 3.0
/ Strategiepapiere werden im Laufe der REGIONALE 2025 aktualisiert: voraussichtlich Anfang
2023 (Version 2.0) und Ende 2025 (Version 3.0, „Follow-up“)
/ Damit ist gewährleistet, dass die REGIONALE 2025 auf Erkenntnisse aus strukturpolitischen
Diskussionen und veränderten politischen Rahmenbedingungen reagieren kann
28 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Agenda
…
TOP 4 Organisation und Sachstand der REGIONALE 2025
TOP 5 Projektsituation (Stand: 05/2021)
TOP 6 Zeitplanung 2021 und Ausblick auf den weiteren Prozessverlauf
…
29 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021PROJEKTE PROJEKTEBENE
Projektlandschaft (Stand 02. Juni 2021)
54 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess
/ 11 Projekte/Projektmodule mit A-Status
/ 10 Projekte mit B-Status
/ 33 Projekte mit C-Status
Fokus liegt auf
Konversion, Umbau, Transformation und
Umgang mit Ressourcen
31 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Intensive Qualifizierungsarbeit im Raum Hennef Oberbergischer Kreis Workshop Gesundheitstourismus Engelskirchen Wermelskirchen/Burscheid Bergneustadt 32 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021
Qualifizierungsprozess von Projektvorhaben
/ 3-stufiges Qualifizierungssystem
/ Lenkungsausschuss entscheidet über Status-Vergabe
/ Empfehlungen durch INTERMAK des Landes NRW
und Steuerungsgruppe der Bezirksregierung Köln
fließen in die Entscheidung des Lenkungsausschusses
ein
/ Einreichung von Projektunterlagen i.d.R. zwei Mal pro
Jahr (gekoppelt an Sitzungen des
Lenkungsausschusses)
/ Projektanmeldungen voraussichtlich bis zum Jahr
2023 möglich
/ Auswahlprinzip
/ REGIONALE ist kein eigener Fördertopf
33 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Geregelte Beratungs- und Entscheidungsfolge
(am Beispiel des Frühjahr 2021)
/ 08.01.2021 Einreichungsfrist bei REGIONALE 2025 Agentur
/ 12.01.2021 Sitzung Operative Steuerungsgruppe
/ 21.01.2021 Sitzung Steuerungsgruppe BR Köln
/ 18.02.2021 Sitzung INTERMAK
/ 19.03.2021 Sitzung Lenkungsausschuss
34 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021A-Status
/ Innovation Hub Bergisches RheinLand (TH Köln, IHBR e.V.)
/ Mobilstationen im Bergischen RheinLand (RBK, OBK, RSK)
/ Haus der Kultur(en) (Stadt Burscheid)
/ Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt (Stadt Bergneustadt)
/ Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf (Stadt Hennef)
/ Bergische Ressourcenschmiede – Hub für zirkuläre Wertschöpfung; hier: Modul „Pilot der Berg.
Ressourcenschmiede“ (Bergischer Abfallwirtschaftsverband, TH Köln, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-
Bergischer Kreis)
/ Nümbrecht rundum gesund; hier: Modul „Bildungscampus“ (Gemeinde Nümbrecht)
/ Modellvorhaben On-demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid (Rhein-Sieg-Kreis)
/ Neues Bahnhofsquartier Morsbach (Gemeinde Morsbach)
/ Schnellbusse im Bergischen RheinLand, hier: Modul „Schnellbus Siegburg – Seelscheid – Much (SB56)
(RSK, RBK, OBK)
/ Dorfzentrum Leuscheider Land (Gemeinde Windeck)
35 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.20211 / Mobilstationen im Bergischen RheinLand
Mobilität
36 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202102 / Innovation Hub Bergisches RheinLand
Arbeit und Innovation
37 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.20213 / Haus der Kultur(en)
Wohnen und Leben
38 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.20214 / Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf
Fluss- und Talsperrenlandschaft
Wohnen und Leben
39 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.20215 / Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt
Wohnen und Leben
40 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202109 / Bergische Ressourcenschmiede – Hub für zirkuläre Wertschöpfung
Ressourcenlandschaft
Arbeit und Innovation
41 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202112 / NümbrECHT rundum gesund
A-Status für das Modul „Gesunder Bildungscampus“
Wohnen und Leben
Arbeit und Innovation
Gesundheit
42 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202113 / Modellvorhaben On-demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid
Wohnen und Leben
Mobilität
43 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202115 / Neues Bahnhofsquartier Morsbach
Fluss- und Talsperrenlandschaft
Wohnen und Leben
44 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202117 / Schnellbusse im Bergischen RheinLand
Mobilität
45 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.202118 / Dorfzentrum Leuscheider Land / LandMarkt Leuscheid
Wohnen und Leben
Arbeit und Innovation
46 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Projekte im B-Status
/ Innovationszentrum Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand
(Rheinisch-Bergischer Kreis, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Rheinisch-Bergische
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
/ Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) (Hochschule Bonn/Rhein-Sieg, Gemeinde NKS)
/ Grüner Mobilhof GL (RVK GmbH)
/ Regionales Informationssystem über Wasser-Extremereignisse (Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis)
/ Agger-Sülz-Radweg (Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergsicher Kreis, Kommunen)
/ Rad-Pendler-Routen im Rechtsrheinischen (Rheinisch-Bergischer Kreis, (Federführung))
/ Gesundheits- und Bürgerzentrum in der Alten Bücherfabrik (Gemeinde Engelskirchen)
/ Wohn(T)raum Oberberg – Umbau und Wohnen für alle Generationen (Oberbergischer Kreis)
/ Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen (Schloss-Stadt Hückeswagen)
/ Odenthal – Altenberg - Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor (Gemeinde Odenthal)
47 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021PROJEKTE FÖRDERUNG
Sachstand Förderinstrumente/-kulissen
hier: Einbringung von Projektvorhaben in den EFRE 2014-2020
Folgende Projektvorhaben wurden in Abstimmung mit der EFRE-VB, dem MWIDE NRW, dem
MULNV NRW, dem MHKBG NRW und der BR Köln in den auslaufenden EFRE 2014-2020
eingebracht
/ Pilotprojekt Bergische Ressourcenschmiede (BAV, TH Köln, OBK, RBK) (ca. 6,9 Mio. Euro)
• Positives Votum des Staatssekretärsschusses am 22.02.2021 erfolgt
• Vollanträge von BAV und TH Köln sind bei der BR Köln eingereicht
/ Aktivierungsprozess im Handlungsfeld „ Ressourcenlandschaft“ (RSK, OBK, RBK) (ca. 0,9 Mio. Euro)
• Positives Votum des Staatssekretärsschusses am 23.03.2021 erfolgt
• Vollantrag ist bei der BR Köln eingereicht
49 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Sachstand EFRE 2021-2027
/ Aktuell läuft die Konfiguration des „Operationellen Programms“ für den EFRE 2021-2027 (OP EFRE) unter
Federführung des MWIDE NRW.
/ Alle drei laufenden REGIONALEN in NRW befinden sich hierzu in einem Verständigungsprozess mit dem
Ziel einer gemeinsamen Positionierung gegenüber dem MWIDE NRW.
/ Aktueller Sachstand
− Fördersumme/Mittelausstattung auf dem Niveau des EFRE 2014-2020 (1,3 Mrd. Euro EU-Mittel)
− Absenkung der EU-Förderquoten von 50% auf 40% EU-Anteil
− Herbst/Winter 2021: erste Wettbewerbe und Aufrufe zum neuen EFRE geplant
/ Verschiedene Zugänge für REGIONALE 2025-Projekte kristallisieren sich heraus
− ca. 5% des Gesamtbudgets des EFRE soll in NRW für alle drei REGIONALEN reserviert
werden (die Aufteilung soll untereinander erfolgen)
− Teilnahme an Projektaufrufen und Leitmarktwettbewerben
− ggf. kriteriengestützte Einzelfallentscheidung in der Staatssekretärskonferenz
50 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Sachstand Förderinstrumente/-kulissen auf Landesebene
/ Projekte der REGIONALE 2025 haben bereits Bewilligungen aus verschiedenen Landesinstrumenten
erhalten bzw. Anträge eingereicht – zum Beispiel:
• Städtebauförderung (Kommunen Burscheid, Wermelskirchen, Bergisch Gladbach, Hennef, Bergneustadt,
Nümbrecht, Morsbach)
• Dorferneuerung (Windeck)
• Kulturförderung (Burscheid, Wermelskirchen)
• „Dritte Orte“ (Bergneustadt)
• Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ des
Verkehrsministerium (Rhein-Sieg-Kreis)
• Programmaufruf „Wir bewegen was! – engagiert in NRW; Qualifizierung des bürgerschaftlichen
Engagements“ des Umweltministeriums (Biologische Station Rhein-Sieg-Kreis)
51 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Agenda
…
TOP 4 Organisation und Sachstand der REGIONALE 2025
TOP 5 Projektsituation (Stand: 05/2021)
TOP 6 Zeitplanung 2021 und Ausblick auf den weiteren Prozessverlauf
…
52 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Phasen der REGIONALE 2025
2016 2017-2019 2020-2022 2023-2025 2026
VORLAUF KONSOLIDIERUNG ETABLIERUNG
„Follow-up“ - Prozess
• Aufbau von • Etablierung der • Überprüfung
Bewerbungsprozess
Strukturen Prozesse Programmatik
• Konkretisierung • Schärfung • Qualifizierung und
Bewerbung Programmatik Umsetzung
(Programmatik) Projekte
• Qualifizierung
• Erste Projekt- Projekte • Unterstützende
qualifizierungen Kommunikation
• Unterstützende
Kommunikation • Endpräsentation
2025/2026
• Zwischenpräsen-
tation 2022
53 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Illustrierende Darstellung des weiteren Vorgehens 54 Prozess und Formate I Mai 2021
KONZEPTENTWURF FÜR DIE ZWISCHENPRÄSENTATION OSTERN 2022 – OSTERN 2023
Formate und Veranstaltungen der Zwischenpräsentation
Verantwortung: REGIONALE 2025 Agentur/OBK, RBK, RSK
Auftaktveranstaltung & Kongress Konversion
• Ort: Zanders Gelände
• Datum: April 2022 (vor Landtagswahl)
• erst Empfang mit Begrüßung und Musik, anschließend
Fachkongress zum Thema Konversion/Transformation
56 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Formate und Veranstaltungen der Zwischenpräsentation
Verantwortung: REGIONALE 2025 Agentur/OBK, RBK, RSK
Kongresse Werkstätten Exkursionen
• Konversion/Transformation (in • ergänzend zu Themen der Kongresse • ergänzend zu den Themen der
Verbindung mit Auftaktveranstaltung) • fachlicher Austausch und Erarbeitung Kongresse
• Ressourcenlandschaft von Themen • Verbindung zwischen fachlichem
Input und Networking
*Werkstätten und Exkursionen können auch von Projektträgern oder Partnern der REGIONALE 2025 übernommen/durchgeführt werden.
57 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Kommunikation zur Zwischenpräsentation
Verantwortung: REGIONALE 2025 Agentur/OBK, RBK, RSK
• zusätzlich zur kontinuierlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
(Temporäre) Raum-Installationen & Plakatkampagne Publikation zur
Bespielung von Orten Zwischenpräsentation
• Inszenierung des Bergischen • Plakate mit Fragen zu Themen der • Kombination aus Print-Publikation
RheinLandes, z. B.: REGIONALE 2025/Zukunftsfragen und digitalem Pendant
• Größtes Kino der Welt im des Bergischen RheinLandes • Verbindung der Themen der
Bergischen RheinLand • Kampagne innerhalb des Raumes REGIONALE mit dem Raum
• spielerische Verbindung zwischen Bergisches RheinLand zeigen
Zukunftsfragen und Projekten der
REGIONALE 2025
58 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021Formate und Veranstaltungen der Zwischenpräsentation
Verantwortung: Projektträger mit Unterstützung OBK/RBK/RSK
Tag der offenen Projekte
• Datum: Herbst 2022, Frühjahr 2023
• Öffnung der Projekte für die
Öffentlichkeit
• Entwicklung vor Ort, Baumaßnahmen
etc. zeigen
Bild © Ralf Schuhmann
59 Kommission REGIONALE 2025 I 02.06.2021regionale2025.de
Sie können auch lesen