Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Wahl
 
WEITER LESEN
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie
                     für die Region Köln/Bonn

                        Joris Allofs, Region Köln/Bonn e.V.
                            ZENAPA-Konferenz
                                 Metabolon, 21. Mai 2019

                                                gefördert von:
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
Warum eine KWVS für die Region Köln/Bonn?

Regionaler Befund
• Diverse Konzepte & Strategien in der Region vorhanden
• Schwerpunkt auf Klimaschutz  Defizite bei räumlicher und strategischer
  Anpassung an die Klimafolgen
• Klimawandel = Querschnittsthema  Verschiedenste Zuständigkeiten &
  mangelndes Problembewusstsein bei Entscheidungsträgern
• Phase der regionalen Transformation / des Umbaus  Chance

Schlussfolgerung
• Gemeinsames Votum des AK Natur & Landschaft und KR Energie & Klima für
  die Entwicklung einer regionalen Klimawandelvorsorgestrategie
• Einstimmiger Beschluss des Vereinsvorstandes
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
[ ]
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
[ ]
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
[ ]
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
[ ]
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
[ ]
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
[   ]
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie - für die Region Köln/Bonn ZENAPA-Konferenz
Grundsätzliches zur KWVS

Förderung & Finanzierung
• Förderung über den EFRE-Projektaufruf „Regio.NRW“
• 50% EU, 30% Land NRW (MULNV), 20% Eigenanteile über RKB e.V.

Laufzeit
• 3 Jahre: Mitte 2016 – Mitte 2019

Regionale Schnittstellen
• Agglomerationskonzept für die Region Köln/Bonn
• Überarbeitung Regionalplan Köln
• Fortschreibung Regionalplan Düsseldorf
Das Planungsteam

     plan + risk consult
     Prof. Greiving und Partner
     www.plan-risk-consult.de

     Prof. Dr. Stefan Greiving (greiving@plan-risk-consult.de)
     Dr. Mark Fleischhauer (fleischhauer@plan-risk-consult.de)
     Dr. Christian Lindner (lindner@plan-risk-consult.de)
     Madeleine Kirstein (kirstein@plan-risk-consult.de)

     agl Hartz  Saad  Wendl
     Landschafts-, Stadt- und Raumplanung
     www.agl-online.de

     Andrea Hartz (andreahartz@agl-online.de)
     Sascha Saad (saschasaad@agl-online.de)
     Eva Lichtenberger (evalichtenberger@agl-online.de)
     Annika Bastian (annikabastian@agl-online.de)
Quantitative Analyse

Qualitative Vertiefung

Transfer
Handlungsfelder

Siedlung          • Wärmebelastung der Wohnbevölkerung
                  • Betroffenheit von Wohnsiedlungen durch Flusshochwasser
                  • Betroffenheit von Wohnsiedlungen durch Sturzfluten
Infrastruktur     • Wärmebelastung sozialer Infrastruktur
                  • Betroffenheit von Verkehrsinfrastruktur durch Flusshochwasser
                  • Betroffenheit von Verkehrsinfrastruktur durch Sturzfluten

Landwirtschaft    • Betroffenheit des Ackerbaus durch Trockenstress
                  • Betroffenheit des Obstbaus durch Verschiebung des
                    Vegetationsbeginns (Spätfrostgefährdung)
Wald und          • Betroffenheit von Wäldern durch Trockenstress
Forstwirtschaft

Wasser-           • Betroffenheit der Trinkwassergewinnung
wirtschaft

                                                                                    13
Klimawirkungsanalyse: Methodik
Beispiel „Klimawirkung: Potenzielle
Wärmebelastung der Wohnbevölkerung“

Kernaussagen
• Überlagerung von besonders
  ausgeprägtem klimatischen
  Einfluss und hoher Sensitivität
  entlang der Rheinschiene
• Stärkste Klimawirkungen und
  Veränderungen demzufolge in
  Köln und Bonn, aber auch
  Neuss
Wesentliche Grundlagen der KWVS

Klimawirkungsanalyse                  Hochwasser-          LANUV: Planhinweiskarte und
Thermische Belastung der Bevölkerung gefahrenkarten        Fachbeitrag Klima
(WT1SW); Betroffenheit der Siedlungen HQ100 und HQextrem   Wirkungs- und Ausgleichsräume,
durch Hochwasser (WT1SW)                                   Kaltluftentstehung, Kaltluftleitbahnen

ATKIS-Daten          DGM Köln-Bonn          Regio Grün           Kulturlandschaftsnetzwerk
Siedlungsflächen,    Höhenmodell                                 Masterplan Grün Köln/Bonn
Nutzungsstrukturen
Zwischenstand der Planhinweiskarte

                                     Zwischenstand (November 2019)
Strategische Ziele
     Raumkategorie                                       Strategische Zielsetzung
     Hot Spot der Wärmebelastung der Wohnbevölkerung     Umfassendes Maßnahmenbündel zur Verringerung der
     im Agglomerationsbereich der Rheinniederung         Wärmebelastung der Wohnbevölkerung umsetzen; Sicherung
                                                         auch kleinräumiger Grünzäsuren
     Schwerpunktkorridor der Wärmebelastung der          Umsetzung von Maßnahmenbündeln zur Verringerung der
     Wohnbevölkerung in der Rheinniederung               Wärmebelastung der Wohnbevölkerung und sensitiver Einrichtungen;
                                                         Sicherung auch kleinräumiger Grünzäsuren
     Regionales Freiraumsystem mit besonderer            Regionales Freiraumsystem im Rahmen (inter-)kommunaler
     multifunktionaler Ausgleichsfunktion im             Projekte mit Maßnahmen zur Klimaanpassung (Bioklima, Retention,
     Agglomerationsbereich der Rheinniederung            Versickerung) qualifizieren
     Freiraumsystem mit multifunktionaler Ausgleichs-    Netz an Freiräumen zur Sicherung und Verbesserung der
     funktion auf der Rheinnieder- und -mittelterrasse   Retentions- und bioklimatischen Ausgleichsfunktion sichern
     Waldgürtel mit bioklimatischer Ausgleichsfunktion   Klimawirksamen Waldgürtel erhalten, Klimawirksamkeit und
                                                         bioklimatische Ausgleichsfunktion durch angepasste Waldwirtschaft
                                                         und multifunktionale Nutzung stärken
     Rheinniederung mit Hochwassergefährdung             Freihalten von Abflussrinnen und Rückgewinnung von Retentions-
     bei Extremereignissen                               räumen; Ausbau der Siedlungen und der Verkehrsinfrastrukturen
                                                         unter Berücksichtigung der Hochwassergefahr hinter Deichen
     Rheinniederung mit Hochwassergefährdung             Integrierte Ansätze für Retention und Durchlüftung
     im Bereich des HQ100                                (regionale Freiraumachse) verfolgen
Strategische Ziele
     Raumkategorie                                          Strategische Zielsetzung
     Nebengewässer des Rheins mit Hochwasser- und           Sturzflutgefährdung bei Siedlungs- und Infrastrukturausbau in den
     Sturzflutgefährdung innerhalb der Siedlungskorridore   Siedlungsachsen berücksichtigen; Sicherung der Siedlungsränder;
                                                            Retention in den Siedlungskorridoren sichern/ entwickeln, in Einklang
                                                            mit weiterem Ausbau der Siedlungen und der Verkehrsinfrastruktur
                                                            bringen
     Nebengewässer des Rheins mit Hochwasser- und           Retention im Bereich der Nebengewässer
     Sturzflutgefährdung außerhalb der Siedlungskorridore   zur Entlastung der Rheinniederung stärken
     Bereich mit hoher Bedeutung für den Wasserrückhalt     Wasserrückhalt in der Fläche stärken

     Übergangsbereich der Rheinmittelterrasse               Gestaltung von Wohnen und Verkehrsinfrastruktur unter
     mit hoher Sturzflutgefährdung                          Berücksichtigung von Hochwassergefahr und Sturzfluten
     Freiraumsystem mit multifunktionaler                   Netz an Freiräumen zur Sicherung und Verbesserung der
     Ausgleichsfunktion im Erftkorridor                     Retentions- und bioklimatischen Ausgleichsfunktion sichern;
                                                            Sturzflutgefährdung bei Siedlungs- und Infrastrukturausbau im
                                                            Erftkorridor berücksichtigen; Sicherung der Siedlungsränder
     Schwerpunktbereich des Ackerbaus in der Ville-         Anpassung des Ackerbaus (Trockenstress, Erosion),
     und Börde-Region mit Erosionsgefährdung und            Stärkung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion
     Trockenstress
     Bereich mit Spätfrostgefährdung im Obstbau             Anpassung des Obstbaus an steigende Spätfrostgefährdung
     in den Lösshügelländern des Unteren
     Mittelrheingebiets
     Bergbaufolgelandschaft in der Ville- und Börde-        Klimawirksame Neugestaltung der Bergbaufolgelandschaft
     Region mit Auswirkungen auf den Wasserhaushalt         und Erhöhung der Retention
Die Arbeitsgruppen
Kommunale Workshops
Konkretisierung der Analyseergebnisse für verschiedene
Planhinweiskategorien (Auswahl)

                       quantitativ

                             +

                        qualitativ
PHKategorien Thermische Belastungsräume

                                            Hot Spots der Wärmebelastung
                                            der Wohnbevölkerung
                                            Thermisch hoch belastete
                                            Siedlungsflächen im
                                            Rheinkorridor
                                            Thermisch hoch belastete
                                            Siedlungsflächen außerhalb
                                            des Rheinkorridors

                                          Entwurf (Stand Mai 2019)
PHKategorien Luftleitbahnen und Kaltlufteinzugsgebiete

                                                           Luftleitbahn sehr hoher Priorität
                                                           Luftleitbahn hoher Priorität
                                                           Luftleitbahn mittlerer Priorität

                                                           Überörtlich wirksame
                                                           Kaltlufteinzugsgebiete

                                                           Acker- und Grünlandflächen
                                                           innerhalb der überörtlich
                                                           wirksamen Kaltlufteinzugsgebiete

                                                         Entwurf (Stand Mai 2019)
PHKategorie Siedlungslagen mit besonderem Hochwasserrisiko

                                                               Siedlungslagen mit
                                                               besonderem Hochwasserrisiko

                                                             Entwurf (Stand Mai 2019)
PHKategorien Sturzflutgefahrenpotenzial

                                            Bewertung Siedlung und
                                            Hangneigung hoch
                                            Bewertung Siedlung hoch/
                                            Hangneigung mittel und
                                            Siedlung/ Hangneigung hoch
                                            Bewertung Siedlung gering/
                                            Hangneigung hoch
                                            Bewertung Siedlung mittel/
                                            Hangneigung mittel
                                            Bewertung Siedlung gering/
                                            Hangneigung mittel

                                          Entwurf (Stand Mai 2019)
PHKategorie Trockenstressrisiko im Wald

                                            Hohes Trockenstressrisiko
                                            MittleresTrockenstressrisiko
                                            NiedrigesTrockenstressrisiko

                                          Entwurf (Stand Mai 2019)
PHKategorien Ackerbau und Trockenstress – Obstbau

                                                      Sehr hohes Trockenstressrisiko
                                                      im Ackerbau
                                                      Hohes Trockenstressrisiko im
                                                      Ackerbau

                                                      Bereich mit Spätfrostgefährdung
                                                      im Obstbau

                                                    Entwurf (Stand Mai 2019)
PHKategorie Systemrisiko durch Windwurf

                                            Systemrisiko durch Windwurf an
                                            Bundesautobahnen
                                            Systemrisiko durch Windwurf am
                                            überörtlichen Schienenverkehr
                                            Systemrisiko durch Windwurf an
                                            Freileitungen ab 110 kV

                                          Entwurf (Stand Mai 2019)
Konkretisierung der Analyseergebnisse für verschiedene
Planhinweiskategorien

Welche Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
            ergeben sich daraus?
Veröffentlichung der Ergebnisse

Fachveranstaltung zur Präsentation und Transfer der Ergebnisse

• Wissenschaftliche Analyse  Handlungs-/Schlüsselmaßnahmen

• Beispiele aus anderen Regionen zum Umgang mit dem Klimawandel

• Adressiert an Kommunen, Fachplanungen und Politik

• Möglichkeit zur finalen Stellungnahme der Ergebnisse

• Datum: Mittwoch, den 5. Juni 2019, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Forum
  Leverkusen

• Veröffentlichung & Verteilung Praxishilfe: Nach den Sommerferien
Praxishilfe

              Entwurf (Stand April 2019)
Praxishilfe: Kommunale Handlungsbedarfe

                                          Entwurf (Stand April 2019)
Praxishilfe: Was passiert in meiner Kommune?

                                               Entwurf (Stand April 2019)
Praxishilfe: Welche Zielsetzung sollte ich
verfolgen?

                                             Entwurf (Stand April 2019)
Praxishilfe: Welche Maßnahmen sind
notwendig?

                                     Entwurf (Stand April 2019)
Praxishilfe: Welche Schlüsselmaßnahmen
sind denkbar?

                                         Entwurf (Stand April 2019)
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie
                     für die Region Köln/Bonn

                        Joris Allofs, Region Köln/Bonn e.V.
                            ZENAPA-Konferenz
                                 Metabolon, 21. Mai 2019

                                                gefördert von:
Sie können auch lesen