Regionales Fachkräfte-Screening - Oberösterreich - Arbeitsplatz OÖ 2030

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Brüggemann
 
WEITER LESEN
Regionales Fachkräfte-Screening - Oberösterreich - Arbeitsplatz OÖ 2030
Regionales
Fachkräfte-
Screening
Oberösterreich
Regionales Fachkräfte-Screening - Oberösterreich - Arbeitsplatz OÖ 2030
Vorwort

                          Die bestmögliche Voraussage des zukünfti-
                          gen Fachkräftebedarfs ist eine zentrale Ziel-
                          setzung der Strategie Arbeitsplatz OÖ 2020.
                          Seit der Einführung des Fachkräftemonitors
                          verfügt OÖ über ein Prognose-Tool zur Fach-
                          kräfteentwicklung bis zum Jahr 2030. Der
                          Bildungsmonitor des Landes Oberösterreich
                          analysiert die erwartbare Zahl der Bildungs-
                          karrieren und -abschlüsse. Mit dem Projekt          Mag. Thomas Stelzer           Dr. Michael Strugl
                                                                               Landeshauptmann        Landeshauptmann-Stellvertreter
                          Fachkräfte-Screening OÖ im Rahmen der
                          Wachstumsstrategie für Standort und Arbeit
                          werden nun alle Bezirke im Hinblick auf beruf-    sammenwirkens von Berufsausbildung und
                          liche Knappheitsfaktoren tiefgreifend analy-      Arbeitsmarktpolitik. Das gemeinsame Ziel
                          siert. Der Oberösterreich-Bericht umfasst ei-     ist, das berufsbezogene Bildungsangebot
                          nen kompakten Überblick zur Situation in den      durch die verstärkte Zusammenarbeit zwi-
                          Regionen und liefert eine Qualifikationsbilanz    schen den Ressorts Wirtschaft, Arbeitsmarkt
                          für OÖ. Zur mittel- bis langfristigen Sicherung   und Bildung noch besser an die Erfordernis-
                          von Fachkräften bedarf es des optimalen Zu-       se des Arbeitsmarktes auszurichten.

             Einleitung

             Gegenwärtig ist der Arbeitsmarkt auf den ersten Blick          Grund des erhöhten „Ersatzbedarfes“ Mismatch-Situa-
             von widersprüchlichen Entwicklungen geprägt. Zum               tionen noch verstärken.
             einen steigen die Arbeitslosenzahlen und die Arbeits­          Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt Fachkräfte-­
             losenquote an, zum anderen bleiben Stellenbesetzungs-          Screening darauf ab, die regionalen Arbeitsmärkte in
             probleme und ein Mangel an Fachkräften bestehen.               Oberösterreich hinsichtlich der gegenwärtigen, aber
             Diese Situation führt zu einem „Mismatch“ zwischen             auch in Zukunft erwartbaren Arbeitskräftenachfrage
             den Anforderungen der Nachfrageseite (der Unterneh-            und des verfügbaren Arbeitskräfteangebots näher zu
             men) und den Qualifikationen und Kompetenzen des               analysieren, um allenfalls Maßnahmen für eine Verbes-
             Arbeitskräftepotenzials (Angebotsseite). Dieser Gap ist        serung des Matchings ergreifen zu können.
             zunächst ein berufs- und qualifikationsbezogener – der
             Bedarf und die Anforderungen können insbesondere in            Das Projekt umfasst die folgenden Bausteine:
             bestimmten Branchen und Berufen offensichtlich nicht           » Daten zur Entwicklung der regionalen, berufs- und
             gedeckt werden. Dazu zählt u.a. eine Reihe von Spar-           qualifikationsspezifischen Arbeitskräftenachfrage und
             ten der Sachgüterproduktion, die gerade in Oberöster-          des regionalen Arbeitskräfteangebots
             reich sehr stark ausgeprägt ist. Die berufs- und quali-
             fikationsbezogene Nicht-Übereinstimmung wird durch             » Bewertung („Qualifikationsbilanz“) der Arbeitsmarkt-
             räumliche Verteilung und Konzentration auch zu einem           und Fachkräftesituation und ihrer voraussichtlichen
             regionalen Mismatch. Die derzeitige demografische Si-          Entwicklung in den Regionen (Bezirken)
             tuation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sehr ge-
             burtenstarke Jahrgänge von Erwerbstätigen in näherer           » Informationsgrundlage für Akteure in den Bereichen
             Zukunft das Pensionsalter erreichen, kann dabei auf            Arbeitsmarkt, Bildung und Wirtschaft

2 | Fachkräftescreening
Regionales Fachkräfte-Screening - Oberösterreich - Arbeitsplatz OÖ 2030
Kurzprofil Oberösterreich

Besonderheiten und Herausforderungen:

» Im Österreich-Vergleich geringe Arbeitslosigkeit
» Beschäftigungswachstum leicht über dem Österreich-Durchschnitt
» IKT Fachkräfte zählen zu den am dynamischsten wachsenden Berufsgruppen (3%-4%p.a.)
» Hohe Bedeutung technischer Berufsgruppen in vielen Bezirken
» Nachhaltige Fachkräfteknappheit vor allem in folgenden Bereichen:
  Ingenieure, MathematikerInnen etc. mit Hochschulausbildung; Ingenieure mit HTL Ausbildung;
  MetallarbeiterInnen / MechanikerInnen mit Lehrausbildung; ElektrikerInnen, ElektronikerInnen mit
  Lehrausbildung; Gesundheitsberufe mit Hochschulausbildung;
  In bestimmten Regionen: Gastronomieberufe
» Im Österreich-Vergleich relativ hohe Bedeutung beruflicher Ausbildungswege, relativ geringe
  Bedeutung der tertiären Ausbildung
» Arbeitskräftepotenzial entwickelt sich weniger dynamisch als in Gesamt-Österreich;
  Rückgang ab 2020
» Kaufmännische Berufe, Betreuungsberufe und Transportberufe tlw. von hohem altersbedingtem
  Abgang betroffen

 Allgemeine Kennzahlen

      Beschäftigungsdynamik 2010-2015                                                  Arbeitslosenquote 2008-2016
      Durchschnittlich                                                                 Unterdurchschnittlich
      OÖ +5,7%, Österreich +5,2%                                                       OÖ (2016) 6,1%, Österreich 9,1%

120                                                                              10%

115                                                                              9%
                                                                                 8%
110
                                                                                 7%
105                                                                              6%
100                                                                              5%
                                                                                 4%
95
                                                                                 3%
90
                                                                                 2%
        2010        2011        2012        2013        2014        2015
                                                                                 1%
                          Österreich                           OÖ                0%
                                                                                        2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Quelle: „HV-Beschäftigtenstatistik“ der Arbeitsmarktdatenbank, KMFA Berech-                                   Österreich           OÖ
nungen, unselbständige Beschäftigung am Arbeitsort; in den Bezirksberichten
wurden auf Grund der Verfügbarkeit von Bezirksdaten Daten des „Betriebsmonito-
rings“ der Arbeitsmarktdatenbank herangezogen; ACHTUNG: Abweichungen der
OÖ-Werte sind daher möglich                                                            Quelle: AMS OÖ (Datenabfrage: 16.01.2017)
                                                                                                                                        Fachkräftescreening | 3
Regionales Fachkräfte-Screening - Oberösterreich - Arbeitsplatz OÖ 2030
Beschäftigungsdynamik (2010-2015)
             in den Arbeitsmarktbezirken Oberösterreichs
             Beschäftigungsentwicklung
             VÄ 2010-2015 in %
             Durchschnitt aller Bezirke: +9,4%

                                                               10,5

                                                 11,3                                                                18,9
                                                                                          8,0

                                                                11,5
                                         18,2           7,8                                                                  19,1

                          13,6                                                          0,4
                                                               13,8

                                            8,1

                                                                                                            9,2
                                                         6,3
                                                                                 10,4

                                                                Quelle: „Betriebsmonitoring“ der Arbeitsmarktdatenbank, unselbständig Beschäftigte
                                                                (ohne geringfügige Beschäftigung) am Arbeitsort (im Gegensatz zu den AMS-Be-
                      0 % - 4,9 %
                                                                zirksprofilen, wo die Beschäftigten am Wohnort dargestellt werden); der Wert für
                      5,0 % - 9,9 %                             Oberösterreich entspricht dem Durchschnitt aller Bezirke; Abweichungen zu den
                                                                OÖ-Werten der „HV-Beschäftigtenstatistik“ sind daher möglich.
                      10,0 % - 14,9 %
                      15 % und mehr

4 | Fachkräftescreening
Strukturelle Bedeutung der Berufe in den Arbeitsmarktbezirken Oberösterreichs

                                                            Regional überdurchschnittlich bedeutende Berufe
   Arbeitsmarktbezirk
                                                                      (im Vergleich zu OÖ gesamt)

                                                • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung
    Braunau                                     • Ingenieure Maschinenbau, Bautechnik mit HTL Ausbildung

                                                • Fachkräfte Holzverarbeitung, Nahrungsmittel mit Lehrausbildung
    Eferding                                    • Fachkräfte in der Landwirtschaft mit Lehr- oder BMS Ausbildung

                                                • Gastronomieberufe
    Freistadt                                   • Bauberufe (v.a. Lehre)

                                                • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung
    Gmunden                                     • Gastronomieberufe

    Grieskirchen                                • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung

                                                • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung
    Kirchdorf / Krems                           • Ingenieure Maschinenbau, Bautechnik mit HTL Ausbildung

                                                • Betreuungsberufe im Sozial- u. Gesundheitswesen mit Lehr- oder
    Linz                                          BMS Ausbildung
                                                • Kaufmännische Berufe

                                                • Bauberufe (v.a. Lehre)
    Perg                                        • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung
                                                • Ingenieure Maschinenbau, Bautechnik mit HTL Ausbildung

    Ried                                        • Fachkräfte Holzverarbeitung, Nahrungsmittel mit Lehrausbildung

                                                • Bauberufe (v.a. Lehre)
    Rohrbach                                    • Fachkräfte Holzverarbeitung, Nahrungsmittel mit Lehrausbildung

                                                • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung
    Schärding                                   • Bauberufe (v.a. Lehre)

                                                • Metallarbeiter / Mechaniker mit Lehrausbildung
    Steyr                                       • Ingenieure Maschinenbau, Bautechnik mit HTL Ausbildung

    Vöcklabruck                                 • Ingenieure Maschinenbau, Bautechnik mit HTL Ausbildung

    Wels                                        • Handelsberufe / Verkaufskräfte (Lehre, BMS)

    Traun                                       • Fahrzeugführer
    (pol. Bezirk Linz-Land)

Anmerkung: Überdurchschnittliche Bedeutung: Beschäftigungsanteile der Berufe in den einzelnen Bezirken liegen mindestens 2 Prozentpunkte über dem Oberösterreichwert
Quelle: Arbeitsmarktdatenbank, 2016; Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung, 2013-2015; KMFA-Berechnungen

                                                                                                                                                              Fachkräftescreening | 5
Top 3 Berufe mit der größten Wachstumsdynamik (2010-2015)
             in den Arbeitsmarktbezirken Oberösterreichs

                Arbeitsmarkt-
                                                                                    Berufe mit der größten Dynamik
                   bezirk

                                             1. Betriebswirte (tertiäre Ausbildung)
               Braunau                       2. Informations- und Kommunikationstechniker mit HTL Ausbildung
                                             3. Reinigungspersonal und Hilfskräfte
                                             1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               Eferding                      2. Sozial- und Verwaltungsberufe mit höherer Schule
                                             3. Betreuungsberufe im Sozial- u. Gesundheitswesen mit Lehr- oder BMS Ausbildung
                                             1. Lehrkräfte (tertiäre Ausbildung)
               Freistadt                     2. IKT Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung
                                             3. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
                                             1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               Gmunden                       2. Gesundheitsberufe mit tertiärer Ausbildung
                                             3. Assistenzberufe im Gesundheitswesen mit höherer Schule
                                             1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               Grieskirchen                  2. Sozial- und Verwaltungsberufe mit höherer Schule
                                             3. Informations- und Kommunikationstechniker mit HTL Ausbildung
                                             1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               Kirchdorf /
                                             2. Betriebswirte (tertiäre Ausbildung)
               Krems
                                             3. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                             1. Schutzkräfte und Sicherheitsbedienstete mit BMS Ausbildung
               Linz                          2. IKT Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung
                                             3. Informations- und Kommunikationstechniker mit HTL Ausbildung
                                             1. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
               Perg                          2. Bürokräfte mit Lehr- oder BMS Ausbildung
                                             3. ElektrikerInnen und ElektronikerInnen (Lehre)
                                             1. Schutzkräfte und Sicherheitsbedienstete mit BMS Ausbildung
               Ried                          2. Montageberufe mit Lehrausbildung
                                             3. Betriebsinhaber / Geschäftsführer mit tertiärer Ausbildung
                                             1. IKT Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung
               Rohrbach                      2. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
                                             3. Maschinen- und Anlagenbediener mit Lehrausbildung
                                             1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               Schärding                     2. Assistenzberufe im Gesundheitswesen mit höherer Schule
                                             3. IKT Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung
                                             1. Assistenzberufe im Gesundheitswesen mit höherer Schule
               Steyr                         2. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                             3. Reinigungspersonal und Hilfskräfte
                                             1. Betreuungsberufe im Sozial- u. Gesundheitswesen mit Lehr- oder BMS Ausbildung
               Vöcklabruck                   2. Sozial- und Verwaltungsberufe mit höherer Schule
                                             3. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
                                             1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               Wels                          2. Sozial- und Verwaltungsberufe mit höherer Schule
                                             3. Informations- und Kommunikationstechniker mit HTL Ausbildung
               Traun                         1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
               (pol. Bezirk                  2. IKT Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung
               Linz-Land)                    3. Gastronomieberufe mit BMS oder Lehrausbildung
                                             1. Schutzkräfte und Sicherheitsbedienstete mit BMS Ausbildung
               OÖ gesamt                     2. IKT Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung
                                             3. Informations- und Kommunikationstechniker mit HTL Ausbildung
             Quelle: Arbeitsmarktdatenbank, 2016; Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung, 2013-2015; KMFA-Berechnungen

6 | Fachkräftescreening
Arbeitslosenquoten (2016) in den Arbeitsmarktbezirken Oberösterreichs
Arbeitslosenquote
(Jahresdurchschnitt 2016)
OÖ gesamt: 6,1%

                                                                                              3,4

                                                                   6,0                                           3,3                 4,4

                                                                                               3,7
                                                                              4,8                                10,0                        4,7
                                                            4,9

                                    6,7                                                                         6,6
                                                                                              8,2

                                                               5,8

                                                                                                                             8,9
                                                                                5,2
                                                                                                          5,3

          3,0 % - 3,99 %
          4,0 % - 4,9 %
          5,0 % - 5,99 %
          6,0 % - 6,99 %                                                                 Quelle: AMS OÖ (Datenabfrage: 16.01.2017)
                                                                                         Anmerkungen: Arbeitslosenquote = Arbeitslose in Prozent vom Arbeitskräftepotential
          7,0 % und mehr                                                                 (= Arbeitslose + unselbständig Beschäftigte), Unselbständig Beschäftigte nach Mel-
                                                                                         dung des Hauptverbandes der österreichischen SV-Träger (HV) – wohnortbezogen.

Arbeitslosenquoten (2016) nach Bundesländern Österreichs
Österreich insgesamt: 9,1%

          < 6,5 %
          6,5 % bis < 7,5 %
          7,5 % bis < 8,5 %
          8,5 % bis < 9,5 %
          9,5 % bis < 9,5 %                                                                                                            9,1
                                                                                                        6,1                                          13,6

                                                                                                                                                       9,3
                      5,9                                                               5,6
                                              6,4                                                                              8,2

                                                                                                       10,9

Quelle: AMS OÖ; ambweb (Datenabfragen: 16.01.2017)
Anmerkungen: Arbeitslosenquote = Arbeitslose in Prozent vom Arbeitskräftepotential
(= Arbeitslose + unselbständig Beschäftigte), Unselbständig Beschäftigte nach Meldung
des Hauptverbandes der österreichischen SV-Träger (HV).

                                                                                                                                                                 Fachkräftescreening | 7
Personalumschlag
             Churning-Quote von Oberösterreich:

                                               Anmeldungen 2015 + Abmeldungen 2015 - absolute Beschäftigungsveränderung*
             Personalumschlag =
                                                                                             Beschäftigtenstand 2015

             * Absolute Beschäftigungsveränderung 2015: Anmeldungen minus Abmeldungen

                Branchen nach ÖNACE mit hohem                                        Churning-
                                                                                                                          Berufe (ISCO 2-Steller)
                Personalumschlag (Auswahl)                                            Quote

                                                                                                             v.a. Berufe im Bereich personenbezoge-
                 Gastronomie (56)                                                           6,9              ner Dienstleistungen (51) Hilfskräfte in
                                                                                                             der Nahrungsmittelzubereitung (94)
                                                                                                             v.a. Betriebswirte und vergleichbare
                                                                                                             akademische Berufe (24)
                                                                                                             Nicht akademische betriebswirtschaftli-
                 Vermittlung und Überlassung von
                                                                                            4,5              che und kaufmännische Fachkräfte und
                 Arbeitskräften (78)                                                                         Verwaltungsfachkräfte (33)
                                                                                                             Allgemeine Büro- und Sekretariatskräfte
                                                                                                             (41)
                                                                                                             v.a. Berufe im Bereich personenbezoge-
                 Beherbergung (55)                                                          4,0              ner Dienstleistungen (51)
                                                                                                             Reinigungspersonal und Hilfskräfte (91)

                 Erziehung und Unterricht (85)                                              2,3              v.a. Lehrkräfte (23)

                 Gebäudebetreuung, Garten-                                                                   v.a. Reinigungspersonal und Hilfskräfte
                                                                                            2,0
                 und Landschaftsbau (81)                                                                     (91)

                 Landverkehr und Transport in                                                                v.a. Fahrzeugführer und Bediener mobi-
                                                                                            1,8
                 Rohrfernleitungen (49)                                                                      ler Anlagen (83)

                 Branchen mit niedrigem                                              Churning-
                                                                                                             Berufe (ISCO 2-Steller)1
                 Personalumschlag (Auswahl)                                           Quote

                 Herstellung von elektrischen
                                                                                            0,5              -
                 Ausrüstungen (27)
                 Erbringung von Finanzdienst-
                                                                                            0,5              -
                 leistungen (64)
                 Herstellung von Kraftwagen
                                                                                            0,6              -
                 und Kraftwagenteilen (29)
                 Herstellung von Gummi-
                                                                                            0,6              -
                 und Kunststoffwaren (22)
                 Maschinenbau (28)                                                          0,6              -

                 Metallerzeugung und
                                                                                            0,6              -
                 -bearbeitung (24)
             Anmerkung: Zahl der Anmeldungen und Abmeldungen pro Jahr, Beschäftigtenstand im Jahresdurchschnitt; Basis: Branchen mit mehr als 5.000 Beschäftigten
             1
               Verlässliche Aussagen zu einzelnen Berufen aufgrund geringer An- und Abmeldungszahlen nicht möglich
             Quelle: Arbeitsmarktdatenbank, 2016; Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung, 2013-2015; KMFA-Berechnungen

8 | Fachkräftescreening
Pendlerwanderung

ErwerbspendlerInnen - Oberösterreich                                                         Deutschland und
                                                                                             restliches Ausland
Pendlersaldo 2013                                                               7.531
Ausgewogene Pendlerbilanz                                                       5.289
Oberösterreich: 100,31                                                                                                                 20.184
                                                                                                                                       10.179
Stichtag 31.10.2013
                                                                                                706.604                                                      5.431
                                                                                                                                                             14.058
                                                                                                704.445
                                                                                                                                                                     934
                                                                                                                                                                     213

    515                                                                                                                            6.792
    813                                                                                                                            2.677
                                        2.450
                                                                             7.230 16.484
                                        1.106

                                                                                              2.532 621

                                                                                                                                                  Erwerbstätige am Arbeitsort
Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2009 – 2013, Registerzählung 2011, ibw-Berechnungen.
Anmerkungen: Der Index des Pendlersaldos wurde errechnet aus der Relation zwischen den Erwerbstätigen am                                          Erwerbstätige am Wohnort
Arbeitsort und den Erwerbstätigen am Wohnort, wobei Erwerbstätige mit Wohnsitz im Ausland, entnommen aus der
                                                                                                                                                  EinpendlerInnen
Registerzählung des Jahres 2011, ebenso in der Darstellung der Pendelbewegung und des Pendelsaldos berücksich-
tigt wurden. Ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen.                                                                                     AuspendlerInnen

Index der Pendlersalden – Österreich
Stichtag 31.10.2013

Index < 100: Pendlerverlust
(weniger Personen sind in einer definierten Region erwerbstätig,
als Erwerbstätige in dieser Region wohnhaft sind)

Index = 100: Ausgewogenes Pendlerverhältnis

Index > 100: Pendlergewinn
(mehr Personen sind in einer definierten Region erwerbstätig,
                                                                                                              100,3                          85,3           123,1
als Erwerbstätige in dieser Region wohnhaft sind)

                                                                                                                                                              72,9
                           93,7                                                             103,7
                                                     97,3                                                                             95,7

                                                                                                              94,6

           110,0 und mehr
           100,0 -109,9
           95,0 - 99,9
           90,0 - 94,9                                             Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2009 – 2013, Registerzählung 2011, ibw-Berechnungen.
                                                                   Anmerkungen: Der Index des Pendlersaldos wurde errechnet aus der Relation zwischen den Erwerbstätigen
           80,0 - 89,9                                             am Arbeitsort und den Erwerbstätigen am Wohnort, wobei Erwerbstätige mit Wohnsitz im Ausland, entnom-
                                                                   men aus der Registerzählung des Jahres 2011, bei der Berechnung des Pendlersaldos in Oberösterreich
           0,0 - 79,9                                              speziell berücksichtigt wurde (Ohne EinpendlerInnen aus dem Ausland weist OÖ am Stichtag 31.10.2013 einen
                                                                   Index des Pendlersaldos von 99,2 auf). Ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen.

                                                                                                                                                                    Fachkräftescreening | 9
Index der Pendlersalden – Arbeitsmarktbezirke* Oberösterreich
             Stichtag 31.10.2013

             Pendlersaldo 2013
             Erwerbstätige
             OÖ gesamt: 100,3
                                                                                                         68,5
             Index < 100: Pendlerverlust
             (weniger Personen sind in einer definierten Region erwerbs-
             tätig, als Erwerbstätige in dieser Region wohnhaft sind)
                                                                                     77,3                                     49,8                60,6
             Index = 100: Ausgewogenes Pendlerverhältnis

             Index > 100: Pendlergewinn
             (mehr Personen sind in einer definierten
             Region erwerbstätig, als Erwerbs-
                                                                                                           70,2
             tätige in dieser Region                                                        82,7                              191,8                      72,8
                                                                             105,4
             wohnhaft sind)

                                                         83,1                                                               95,9
                                                                                                        120,2

                                                                                89,8

                                                                                                                                          99,3
                                                                                             94,4
                        110,0 und mehr
                                                                                                                       89,6
                        100,0 -109,9
                        95,0 - 99,9
                        90,0 - 94,9
                        80,0 - 89,9
                                                                                                   Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2009 – 2013, Registerzählung 2011,
                        0,0 - 79,9                                                                 ibw-Berechnungen; Anmerkungen: Der Index des Pendlersaldos wurde errechnet aus der Rela-
                                                                                                   tion zwischen den Erwerbstätigen am Arbeitsort und den Erwerbstätigen am Wohnort, wobei
                                                                                                   Erwerbstätige mit Wohnsitz im Ausland, entnommen aus der Registerzählung des Jahres
                                                                                                   2011, ebenso bei der Berechnung der Pendelsalden der Bezirke Oberösterreichs berücksichtigt
                                                                                                   wurden. Ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen. *Der Arbeitsmarktbezirk Linz
                                                                                                   wird nach politischen Bezirken aufgeteilt (Linz Stadt und Urfahr-Umgebung) dargestellt.

             Pendelverflechtung zwischen den Arbeitsmarktbezirken Oberösterreichs
             Auspendler/innen aus den Arbeitsmarktbezirken

                          400 - 999
                          1.000 - 2.499
                                                        Deutschland und
                          2.500 - 4.999                 restliches Ausland
                          5.000 - 6.999
                          7.000 und mehr

                                                                                                                                                Niederösterreich
                                                                                                                                                gesamt

                                                             Salzburg
                                                             gesamt

                                                                                                                          Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2009 – 2013,
                                                                                                                          ibw-Berechnungen; Anmerkungen: ErwerbspendlerInnen (Stichtag
                                                                                                                          31.10.2013) ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen.

10 | Fachkräftescreening
Index der Pendlersalden der Lehrlinge 2015 – Arbeitsmarktbezirke* Oberösterreich
Stichtag 31.12.2015

Index < 100: Pendlerverlust
(weniger Personen sind in einer definierten Region in
einem Lehrverhältnis, als Lehrlinge in dieser Region
wohnhaft sind)

Index = 100: Ausgewogenes Pendlerverhältnis

Index > 100: Pendlergewinn
(mehr Personen sind in einer definierten Region in
                                                                                                   74,4
einem Lehrverhältnis, als Lehrlinge in dieser Region
wohnhaft sind)
                                                                         84,7                                           36,5                46,4

                                                                                                    67,3
                                                                                   80,7                                 249,0                      83,2
                                                                109,9

                                             89,5                                                                    100,4
                                                                                               118,1

                                                                     88,1

                                                                                                                                   109,3
                                                                                     105,7
                                                                                                                 86,4

           110,0 und mehr
           100,0 - 109,9
           80,0 - 99,9
           0,0 - 79,9                                                                              Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik (Stichtag: Ende Dezember des jeweiligen
                                                                                                   Jahres), ibw-Berechnungen
                                                                                                   Anmerkungen: Der Index des Pendlersaldos wurde errechnet aus der Relation
                                                                                                   zwischen Lehrlingen am Arbeitsort und Lehrlingen am Wohnort.
                                                                                                   *Der Arbeitsmarktbezirk Linz wird nach politischen Bezirken aufgeteilt (Linz
                                                                                                   Stadt und Urfahr-Umgebung) dargestellt.

Index der Pendlersalden der Lehrlinge 2015 - Österreich
Stichtag 31.12.2015

           110,0 und mehr
           100,0 - 109,9
           90,0 - 99,9
           0,0 - 89,9                                                                                                            87,5
                                                                                                   99,9                                        116,3

                                                                                                                                                   90,6
               101,2                                                         109,4
                                        101,6                                                                            99,0

                                                                                               97,3

Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik (Stichtag: Ende Dezember des jeweiligen Jahres), ibw-Berechnungen
Anmerkungen: Der Index des Pendlersaldos wurde errechnet aus der Relation zwischen den Lehrlin-
gen am Arbeitsort und den Lehrlingen am Wohnort.

                                                                                                                                                                  Fachkräftescreening | 11
Beschäftigungswahrscheinlichkeit und
             Arbeitslosigkeit von LehrabsolventInnen

            Entwicklung der Lehrlingszahl in den Lehrberufen mit den meisten Lehrlingen
            (2008-2015)

                                               Oberösterreich gesamt                                            Österreich gesamt
             100%
                                                   1.506                      1.109                             7.328       5.532

                                                   2.196                      1.449
                                                                                                                13.383      11.359

              80%                                                             2.517
                                                   2.855
                                                                                                                14.755      9.490

                                                   3.040                      2.580
                                                                                                                            13.127
              60%                                                                                               15.844

                                                   6.155                      5.068

              40%                                                                                                           24.227
                                                                                                                27.792

              20%
                                                   7.796                      6.461
                                                                                                                30.258      25.005

               0%
                                                   2008                      2015                               2008        2015

                  Tourismus/Gastgewerbe/Hotellerie                                 Elektrotechnik/Elektronik               Büro/Handel/Finanzen
                  Holz/Papier/Glas/Keramik                                         Bau/Architektur/Gebäudetechnik          Maschinen/Fahrzeuge/Metall

             Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik (Stichtag: Ende Dezember des jeweiligen Jahres), ibw-Berechnungen
             Anmerkung: Die sechs Lehrberufsgruppen mit den meisten Lehrlingen werden dargestellt.

12 | Fachkräftescreening
Beschäftigungswahrscheinlichkeit und Arbeitslosigkeit von LehrabsolventInnen
2008-2012

  OBERÖSTERREICH gesamt                                                                         ÖSTERREICH gesamt
  (Betriebsstandort)                                                                            (Betriebsstandort)

                                                                        Anteil                                                                                        Anteil
  Lehrberufsgruppen mit dem                                                                     Lehrberufsgruppen mit dem
                                                           LehrabsolventInnen                                                                            LehrabsolventInnen
  höchsten Beschäftigtenanteil                                                                  höchsten Beschäftigtenanteil
                                                                  (2008-2012)                                                                                   (2008-2012)
  3 Jahre nach Lehrzeitende                                                                     3 Jahre nach Lehrzeitende
                                                             in Beschäftigung                                                                              in Beschäftigung
  Maschinen/Fahrzeuge/Metall                                                      89,0%         Elektrotechnik/Elektronik                                                        86,1%
  Elektrotechnik/Elektronik                                                       89,0%         Maschinen/Fahrzeuge/Metall                                                       85,2%
  Bau/Architektur/
                                                                                  87,0%         Holz/Papier/Glas/Keramik                                                         84,7%
  Gebäudetechnik

                                                                        Anteil                                                                                        Anteil
  Lehrberufsgruppen mit dem                                                                     Lehrberufsgruppen mit dem
                                                           LehrabsolventInnen                                                                            LehrabsolventInnen
  geringsten Beschäftigtenanteil                                                                geringsten Beschäftigtenanteil
                                                                  (2008-2012)                                                                                   (2008-2012)
  3 Jahre nach Lehrzeitende                                                                     3 Jahre nach Lehrzeitende
                                                             in Beschäftigung                                                                              in Beschäftigung
                                                                                                Tourismus/Gastgewerbe/
  Körperpflege/Schönheit                                                          71,3%                                                                                          68,7%
                                                                                                Hotellerie
  Tourismus/Gastgewerbe/
                                                                                  74,0%         Kunst/Kunsthandwerk                                                              70,1%
  Hotellerie
  Medien/Druck/Design                                                             75,6%         Freizeitwirtschaft/Sport                                                         70,7%

  LBG mit dem höchsten                                                                          LBG mit dem höchsten
                                                             Anteil arbeitslose                                                                            Anteil arbeitslose
  Arbeitslosenanteil                                                                            Arbeitslosenanteil
                                                           LehrabsolventInnen                                                                            LehrabsolventInnen
  (inkl. AMS-Qualifizierungen)                                                                  (inkl. AMS-Qualifizierungen)
                                                                  (2008-2012)                                                                                   (2008-2012)
  3 Jahre nach Lehrzeitende                                                                     3 Jahre nach Lehrzeitende

  Körperpflege/Schönheit                                                          12,2%         Kunst/Kunsthandwerk                                                              16,7%

  Tourismus/Gastgewerbe/
                                                                                  11,8%         Umwelt/Energie/Rohstoffe                                                         15,3%
  Hotellerie

  Lebensmittel & Genussmittel/                                                                  Land- und Forstwirtschaft/
                                                                                  10,9%                                                                                          14,6%
  Ernährung                                                                                     Tiere/Pflanzen

  LBG mit dem geringsten                                                                        LBG mit dem geringsten
                                                             Anteil arbeitslose                                                                            Anteil arbeitslose
  Arbeitslosenanteil                                                                            Arbeitslosenanteil
                                                           LehrabsolventInnen                                                                            LehrabsolventInnen
  (inkl. AMS-Qualifizierungen)                                                                  (inkl. AMS-Qualifizierungen)
                                                                  (2008-2012)                                                                                   (2008-2012)
  3 Jahre nach Lehrzeitende                                                                     3 Jahre nach Lehrzeitende

  Recht/Sicherheit/Verwaltung                                                       4,9%        Recht/Sicherheit/Verwaltung                                                        7,3%

  Gesundheit/Medizin/Pflege                                                         5,1%        Gesundheit/Medizin/Pflege                                                          7,6%

  Elektrotechnik/Elektronik                                                         5,6%        Chemie/Kunststoff                                                                  7,6%

Quelle: ibw- LehrabsolventInnenmonitoring 2008-2013 (Datenbasis: WKÖ, AMS, SV + ibw-Berechnungen); Stand der Daten (Zeitpunkt der Datenabfragen): Lehrlingsstatistik: 17.6.2015, Erwerbskar-
rieren: 23.11.2015; Anmerkungen: Ohne Ausbildungen gemäß §8b Abs.2 (Teilqualifizierung).; eingeschränkt auf LBG mit n≥100 LehrabgängerInnen 2008-2012; LehrabgängerInnen = Lehrabsolven-
tInnen und Drop-Outs; LBG = Lehrberufsgruppen. Zu beachten ist, dass die Angabe der Lehrberufsgruppe sich auf den absolvierten Lehrberuf bezieht, allerdings sind die LehrabsolventInnen drei
Jahre nach Lehrabschluss nicht zwingend in der jeweiligen Berufsgruppe des Lehrberufs tätig.

                                                                                                                                                                        Fachkräftescreening | 13
Qualifikationsbilanz – Berufe

                                                                                                                    Gmunden
                                                                                                        Freistadt
                                                                                             Eferding
                                                                                   Braunau
                  IngenieurInnen, MathematikerInnen etc. mit Hochschulausbildung

                  Gesundheitsberufe mit Hochschulausbildung, Ärzte/Ärztinnen

                  Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung

                  IngenieurInnen mit HTL Ausbildung

                  Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung

                  Sozial- und Verwaltungsberufe, höhere Schule

                  Gastronomieberufe

                  Verkaufskräfte mit Lehr- oder BMS Ausbildung

                  Betreuungsberufe im Sozial- und Gesundheitswesen mit
                  Lehr- oder BMS Ausbildung

                  MetallarbeiterInnen / MechanikerInnen
                  mit Lehrausbildung

                  ElektrikerInnen, ElektronikerInnen, v.a. Lehre

                  Maschinen- und AnlagenbedienerInnen (Lehrausbildung)

                  Berufe in der Holz- und Lebensmittelverarbeitung (Lehrausb.)

                  Bauberufe (v.a. Lehre)

                  Fahrzeugführer

                  Fachkräfte in der Landwirtschaft

                      Knappheit

14 | Fachkräftescreening
Grieskirchen

                                                            Kirchdorf

                                                               Linz

                                                              Perg

                                                              Ried

                                                            Rohrbach

                                                            Schärding

                                                              Steyr

                                                           Vöcklabruck
                                                                          e mit Arbeitskräfteknappheit

                                                              Wels

                                                              Traun
                                                           (Linz-Land)

                                                           OÖ gesamt

                           * Zahl der Beschäftigten 2015

Fachkräftescreening | 15
Regionale Arbeitskräftenachfrage
             und regionales Arbeitskräfteangebot:
             Berufsgruppen mit niedrigem
             Stellenandrang

             Stellenandrang in der Berufsgruppe
             „SchmiedInnen, SchlosserInnen und WerkzeugmacherInnen“
             (AMS-2-Steller: 19, alle Ausbildungsniveaus)
             Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
             OÖ gesamt:
             Stellenandrang: 0,9

                                                                      5,3

                                                         1,9                        3,7          3,0

                                                                       1,5
                                                               1,3                   0,7               1,2
                                                   0,6

                                      0,8                                          0,9
                                                                      0,7

                                                     1,0

                                                                                           1,1               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                                0,7                                          ibw-Berechnungen
                                                                                                             Anmerkung: Die Stellen-
                                                                             0,6
                                                                                                             andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                             der vorgemerkten Arbeitslo-
                      0,0 - 0,9                                                                              sen (Personenzähler) pro of-
                      1,0 - 1,9                                                                              fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                             Stelle (Zugänge) wieder. Der
                      2,0 - 3,9                                                                              Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                             nach politischen Bezirken
                      4,0 und mehr                                                                           aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                             fahr-Umgebung) dargestellt.

16 | Fachkräftescreening
Stellenandrang in der Berufsgruppe
„MaschineneinrichterInnen und Berufe der maschinellen Metallverarbeitung“
(AMS-2-Steller: 20, alle Ausbildungsniveaus)
Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
OÖ gesamt:
Stellenandrang: 0,4

                                                         0,7

                                            0,8                        4,0          1,3

                                                          0,3
                                                  0,5                   0,5               2,1
                                      0,2

                         0,4                                          0,3
                                                         0,5

                                        0,3

                                                                              0,9               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                   0,2                                          ibw-Berechnungen
                                                                                                Anmerkung: Die Stellen-
                                                                0,2
                                                                                                andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                der vorgemerkten Arbeitslo-
      0,0 - 0,4                                                                                 sen (Personenzähler) pro of-
      0,5 - 0,9                                                                                 fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                Stelle (Zugänge) wieder. Der
      1,0 - 1,9                                                                                 Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                nach politischen Bezirken
      2,0 und mehr                                                                              aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                fahr-Umgebung) dargestellt.

Stellenandrang in der Berufsgruppe „MechanikerInnen und verwandte Bereiche“
(AMS-2-Steller: 22, alle Ausbildungsniveaus)
Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
OÖ gesamt:
Stellenandrang: 1,2

                                                         2,7

                                            3,3                        4,5          2,8

                                                          1,4
                                                  1,6                   1,2               0,9
                                      1,5

                         0,6                                          1,0
                                                         0,9

                                        1,7

                                                                              1,4               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                   1,8                                          ibw-Berechnungen
                                                                                                Anmerkung: Die Stellen-
                                                                0,9
                                                                                                andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                der vorgemerkten Arbeitslo-
      0,0 - 0,9                                                                                 sen (Personenzähler) pro of-
      1,0 - 1,9                                                                                 fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                Stelle (Zugänge) wieder. Der
      2,0 - 2,9                                                                                 Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                nach politischen Bezirken
      3,0 und mehr                                                                              aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                fahr-Umgebung) dargestellt.

                                                                                                                 Fachkräftescreening | 17
Stellenandrang in der Berufsgruppe „ElektrikerInnen“
             (AMS-2-Steller: 24, alle Ausbildungsniveaus)
             Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
             OÖ gesamt:
             Stellenandrang: 0,6

                                                                      2,7

                                                         1,5                        2,1          1,6

                                                                       2,0
                                                               0,7                   0,5               0,4
                                                   0,8

                                      0,7                                          0,7
                                                                      0,4

                                                     0,9

                                                                                           0,7               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                                0,5                                          ibw-Berechnungen
                                                                                                             Anmerkung: Die Stellen-
                                                                             0,6
                                                                                                             andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                             der vorgemerkten Arbeitslo-
                      0,0 - 0,4                                                                              sen (Personenzähler) pro of-
                      0,5 - 0,9                                                                              fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                             Stelle (Zugänge) wieder. Der
                      1,0 - 1,9                                                                              Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                             nach politischen Bezirken
                      2,0 und mehr                                                                           aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                             fahr-Umgebung) dargestellt.

             Stellenandrang in der Berufsgruppe „KöchInnen“
             (AMS-2-Steller: 52, alle Ausbildungsniveaus)
             Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
             OÖ gesamt:
             Stellenandrang: 1,5

                                                                      1,0

                                                         2,1                        2,1          1,6

                                                                       1,4
                                                               1,3                   2,1               1,9
                                                   0,9

                                      2,3                                          1,8
                                                                      1,8

                                                     1,4

                                                                                           2,4               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                                0,9                                          ibw-Berechnungen
                                                                             1,0                             Anmerkung: Die Stellen-
                                                                                                             andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                             der vorgemerkten Arbeitslo-
                      0,0 - 0,9                                                                              sen (Personenzähler) pro of-
                      1,0 - 1,4                                                                              fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                             Stelle (Zugänge) wieder. Der
                      1,5 - 1,9                                                                              Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                             nach politischen Bezirken
                      2,0 und mehr                                                                           aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                             fahr-Umgebung) dargestellt.

18 | Fachkräftescreening
Stellenandrang in der Berufsgruppe „Hotel- und Gaststättenberufe (anderer Art)“
(AMS-2-Steller: 51, alle Ausbildungsniveaus)
Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
OÖ gesamt:
Stellenandrang: 1,5

                                                             0,8

                                              2,3                           2,8             0,9

                                                              1,4
                                                    1,5                         1,9                2,3
                                      1,0

                         2,3                                              1,6
                                                            1,9

                                            1,5

                                                                                      2,4                Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                      1,0                                                ibw-Berechnungen
                                                                                                         Anmerkung: Die Stellen-
                                                                    1,1
                                                                                                         andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                         der vorgemerkten Arbeitslo-
      0,0 - 0,9                                                                                          sen (Personenzähler) pro of-
      1,0 - 1,4                                                                                          fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                         Stelle (Zugänge) wieder. Der
      1,5 - 1,9                                                                                          Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                         nach politischen Bezirken
      2,0 und mehr                                                                                       aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                         fahr-Umgebung) dargestellt.

Stellenandrang in der Berufsgruppe
„TechnikerInnen für Maschinenbau / Elektronik“ auf allen Qualifikationsniveaus
(AMS-2-Steller: 62)
Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
OÖ gesamt:
Stellenandrang: 0,5
                                                            3,2

                                              0,9                          2,0              1,8

                                                             2,2
                                                    1,2                     0,2                   0,4
                                      0,5

                         0,7                                              0,5
                                                            0,3

                                        0,6

                                                                                      0,5                Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                     0,5                                                 ibw-Berechnungen
                                                                    0,5                                  Anmerkung: Die Stellen-
                                                                                                         andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                         der vorgemerkten Arbeitslo-
      0,0 - 0,4                                                                                          sen (Personenzähler) pro of-
      0,5 - 0,9                                                                                          fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                         Stelle (Zugänge) wieder. Der
      1,0 - 1,9                                                                                          Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                         nach politischen Bezirken
      2,0 und mehr                                                                                       aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                         fahr-Umgebung) dargestellt.

                                                                                                                         Fachkräftescreening | 19
Stellenandrang in der Berufsgruppe
             „TechnikerInnen für Maschinenbau / Elektronik“ auf Universitäts-/FH-Niveau
             (AMS-2-Steller: 62)
             Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
             OÖ gesamt:
             Stellenandrang: 0,7

                                                                 keine offenen
                                                                 Stellen

                                                   0,0                                  0,7          0,5

                                                                   keine offenen
                                                                   Stellen
                                                         10,0                            0,5               1,3
                                             3,8

                                     0,6                                               1,0
                                                                                                                 Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                                     0,8                                         ibw-Berechnungen
                                                                                                                 Anmerkung: Die Stellen-
                                                                                                                 andrangziffer gibt die Zahl
                                               0,8                                                               der vorgemerkten Arbeitslo-
                                                                                                                 sen (Personenzähler) pro of-
                                                                                                                 fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                               0,4               Stelle (Zugänge) wieder. Die
                                                           0,9                                                   hohe Stellenandrangziffer
                                                                                                                 in Grieskirchen (10,0) ist auf
                                                                                 2,0
                                                                                                                 lediglich eine offene Stelle in
                                                                                                                 der Berufsgruppe der Techni-
                      0,0 - 0,4                                                                                  kerInnen für Maschinenbau /
                      0,5 - 0,9                                                                                  Elektronik zurückzuführen.
                                                                                                                 Der Arbeitsmarktbezirk
                      1,0 - 1,9                                                                                  Linz wird nach politischen
                                                                                                                 Bezirken aufgeteilt (Linz
                      2,0 und mehr                                                                               Stadt und Urfahr-Umgebung)
                                                                                                                 dargestellt.

             Stellenandrang in der Berufsgruppe
             „Gesundheitsberufe“ auf allen Qualifikationsniveaus
             (AMS-2-Steller: 80)
             Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
             OÖ gesamt:
             Stellenandrang: 1,1
                                                                     1,8

                                                   4,0                                  2,8          1,0

                                                                      2,9
                                                         5,2                             0,7               2,3
                                             1,6

                                     3,3                                               0,5
                                                                     1,1

                                               1,2

                                                                                               0,9               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                           2,5                                                   ibw-Berechnungen
                                                                                 1,5                             Anmerkung: Die Stellen-
                                                                                                                 andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                                 der vorgemerkten Arbeitslo-
                      0,0 - 0,9                                                                                  sen (Personenzähler) pro of-
                      1,0 - 1,9                                                                                  fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                                 Stelle (Zugänge) wieder. Der
                      2,0 - 2,9                                                                                  Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                                 nach politischen Bezirken
                      3,0 und mehr                                                                               aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                                 fahr-Umgebung) dargestellt.

20 | Fachkräftescreening
Stellenandrang in der Berufsgruppe
„Gesundheitsberufe“ auf Universitäts-/FH-Niveau
(AMS-2-Steller: 80)
Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
OÖ gesamt:
Stellenandrang: 0,5

                                                        0,7

                                        1,5                                               0,4
                                                                keine offenen
                                                                Stellen
                                                         2,0
                                              4,0                         0,4                    3,1
                                1,4

                       0,6                                              0,4
                                                        0,7

                                  0,3

                                                                                    0,3                Quelle: AMS Oberösterreich,
                                               2,7                                                     ibw-Berechnungen
                                                                                                       Anmerkung: Die Stellen-
                                                                  0,8
                                                                                                       andrangziffer gibt die Zahl
                                                                                                       der vorgemerkten Arbeitslo-
      0,0 - 0,9                                                                                        sen (Personenzähler) pro of-
      1,0 - 1,9                                                                                        fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                       Stelle (Zugänge) wieder. Der
      2,0 - 2,9                                                                                        Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                       nach politischen Bezirken
      3,0 und mehr                                                                                     aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                       fahr-Umgebung) dargestellt.

Stellenandrang in der Berufsgruppe
„SozialarbeiterInnen“ auf Universitäts-/FH-Niveau
(AMS-2-Steller: 81)
Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)
OÖ gesamt:
Stellenandrang: 1,0

                                                         4,0
                                  keine offenen
                                  Stellen                                 9,0             10,0

                                                          6,0
                                              0,5                             0,9                2,0
                                0,2

                        0,7                                             1,8
                                                                                                       Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                        1,8                                            ibw-Berechnungen
                                                                                                       Anmerkung: Die Stellen-
                                                                                                       andrangziffer gibt die Zahl
                                      0,3                                                              der vorgemerkten Arbeitslo-
                                                                                                       sen (Personenzähler) pro of-
                                                                                                       fener verfügbarer gemeldeter
                                                                                                       Stelle (Zugänge) wieder. Die
                                                                                    0,4
                                                  0,7                                                  hohe Stellenandrangziffer
                                                                                                       in Freistadt (10,0) ist auf
                                                                  2,0                                  lediglich eine offene Stelle in
                                                                                                       der Berufsgruppe der Sozial-
      0,0 - 0,9                                                                                        arbeiterInnen zurückzufüh-
      1,0 - 1,9                                                                                        ren, im Bezirk Urfahr (9,0)
                                                                                                       auf zwei offene Stellen. Der
      2,0 - 2,9                                                                                        Arbeitsmarktbezirk Linz wird
                                                                                                       nach politischen Bezirken
      3,0 und mehr                                                                                     aufgeteilt (Linz Stadt und Ur-
                                                                                                       fahr-Umgebung) dargestellt.

                                                                                                                        Fachkräftescreening | 21
Stellenandrang nach (Aus-)Bildungsniveau –
             Arbeitsmarktbezirke OÖ (2015)

             Höchste abgeschlossene
             Ausbildung: Lehre
             OÖ gesamt:
             Lehrausbildung: 1,3
                                                               2,7

                                                 2,9                         3,5          3,2

                                                                2,3
                                                       1,6                    1,0               1,7
                                           1,0

                                     1,4                                    1,0
                                                               1,0

                                             1,5

                                                                                    1,3               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                         1,1                                          ibw-Berechnungen
                                                                                                      Anmerkung: Die Stellen-
                                                                      1,0
                                                                                                      andrangziffer gibt die Zahl der
                                                                                                      vorgemerkten Arbeitslosen
                                                                                                      (Personenzähler) pro offener
                                                                                                      verfügbarer gemeldeter Stelle
                                                                                                      (Zugänge) wieder. Der Arbeits-
                      0,0 - 2,4                                                                       marktbezirk Linz wird nach
                                                                                                      politischen Bezirken aufgeteilt
                      2,5 - 4,9                                                                       (Linz Stadt und Urfahr-Umge-
                                                                                                      bung) dargestellt.

             Höchste abgeschlossene
             Ausbildung: Mittlere Ausbildung
             OÖ gesamt:
             Mittlere Ausbildung: 3,8

                                                               6,9

                                                 6,8                         6,9          3,9

                                                               12,6
                                                       15,1                   1,7               6,2
                                           2,3

                                     9,5                                    1,5
                                                               5,0

                                             6,2

                                                                                    5,3               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                         6,6                                          ibw-Berechnungen
                                                                                                      Anmerkung: Die Stellen-
                                                                      5,3
                                                                                                      andrangziffer gibt die Zahl der
                                                                                                      vorgemerkten Arbeitslosen
                      0,0 - 2,4                                                                       (Personenzähler) pro offener
                      2,5 - 4,9                                                                       verfügbarer gemeldeter Stelle
                                                                                                      (Zugänge) wieder. Der Arbeits-
                      5,0 - 7,4                                                                       marktbezirk Linz wird nach
                                                                                                      politischen Bezirken aufgeteilt
                      7,5 und mehr                                                                    (Linz Stadt und Urfahr-Umge-
                                                                                                      bung) dargestellt.

22 | Fachkräftescreening
Höchste abgeschlossene
Ausbildung: Höhere Ausbildung
OÖ gesamt:
Höhere Ausbildung: 2,0

                                                  4,3

                                     1,6                       10,5          6,8

                                                   3,8
                                           3,3                   1,2               2,5
                               1,6

                         2,0                                   2,3
                                                  1,5

                                 2,1

                                                                                         Quelle: AMS Oberösterreich,
                                                                       1,9
                                            2,9                                          ibw-Berechnungen
                                                                                         Anmerkung: Die Stellen-
                                                         2,2                             andrangziffer gibt die Zahl der
                                                                                         vorgemerkten Arbeitslosen
      0,0 - 2,4                                                                          (Personenzähler) pro offener
      2,5 - 4,9                                                                          verfügbarer gemeldeter Stelle
                                                                                         (Zugänge) wieder. Der Arbeits-
      5,0 - 7,4                                                                          marktbezirk Linz wird nach
                                                                                         politischen Bezirken aufgeteilt
      7,5 und mehr                                                                       (Linz Stadt und Urfahr-Umge-
                                                                                         bung) dargestellt.

Höchste abgeschlossene Ausbildung:
Akademische Ausbildung
OÖ gesamt:
Akad. Ausbildung: 2,2

                                                  4,5

                                     3,7                       22,8          2,8

                                                  11,6
                                           9,4                   2,0               3,7
                               2,5

                         1,8                                   1,4
                                                  2,1

                                 1,9

                                                                       1,3               Quelle: AMS Oberösterreich,
                                            3,5                                          ibw-Berechnungen
                                                                                         Anmerkung: Die Stellen-
                                                         2,4
                                                                                         andrangziffer gibt die Zahl der
                                                                                         vorgemerkten Arbeitslosen
      0,0 - 2,4                                                                          (Personenzähler) pro offener
      2,5 - 4,9                                                                          verfügbarer gemeldeter Stelle
                                                                                         (Zugänge) wieder. Der Arbeits-
      5,0 - 7,4                                                                          marktbezirk Linz wird nach
                                                                                         politischen Bezirken aufgeteilt
      7,5 und mehr                                                                       (Linz Stadt und Urfahr-Umge-
                                                                                         bung) dargestellt.

                                                                                                            Fachkräftescreening | 23
Stärken-Schwächen-Analyse
             pos./neg. Einflussfaktoren in Bezug auf die Fachkräftesicherung

                    Positive Faktoren für die Fachkräftesicherung
                    (Stärken, Chancen)
                    » Deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt liegende Arbeitslosenquote:
                      gute Nutzung des Arbeitskräftepotenzials

                    » Starker, attraktiver Industriesektor: Starke (international tätige) Leitbetriebe in den
                      Bereichen der Maschinen- und Metallwaren / NE-Metallindustrie, Fahrzeuge (Au-
                      tomotive), Elektro-/Elektronikindustrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie
                      und Bauindustrie

                    » Zentrale Lage (Nähe zu vielen bedeutsamen Wirtschaftsstandorten inkl. guter Ver-
                      kehrsinfrastruktur zwischen zentralen Wirtschaftsräumen)

                    » Universitäts- und Fachhochschulstandorte in Wels, Linz, Hagenberg und Steyr brin-
                      gen gefragte und hochqualifizierte AbsolventInnen hervor

                    » In der jungen Bevölkerung relativ hoher Stellenwert einer Berufsausbildung (v.a. der
                      Lehre) im Vergleich zu Österreich im Durchschnitt

                    » Etwas geringerer Anteil sog. früher AusbildungsabbrecherInnen als im
                      Österreich-Durchschnitt

                    » Stark ausgebautes Technologie- und Innovationsnetzwerk: Technologie-, Innova-
                      tions- und Kompetenzzentren, Software Competence Center (Hagenberg), Gründer-
                      zentren, FH-Studiengänge etc.

                    » Chancen durch Zuwanderung: Erhöhung des Fachkräftepotenzials

24 | Fachkräftescreening
Negative Faktoren für die Fachkräftesicherung
(Schwächen, Risiken)
» Verbreiteter Fachkräftemangel im Bereich Technik (Metallverarbeitung, Maschinen-
  bau, Elektrotechnik, Bautechnik) auf allen Qualifikationsebenen: Lehre, HTL, Hoch-
  schule

» Knappheit in Gesundheitsberufen mit tertiärer Ausbildung (z.B. ÄrztInnen), tlw. auch
  auf niedrigeren Ausbildungsebenen (Betreuungsberufe)

» Knappheit in Gastronomieberufen im Mühlviertel, Gmunden, Kirchdorf und Vöcklab-
  ruck; Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung (u. a. auch bei Saisonbetrieb) –
  Konkurrenz zu Tourismushochburgen (Tirol etc.)

» Vereinzelt regionale Knappheiten in kaufmännischen, Sozial- und Verwaltungsberu-
  fen auf höheren Ausbildungsniveaus

» Hohe Beschäftigungsdynamik bei IKT Fachkräften mit tertiärer und HTL Ausbildung
  kann mittelfristig zu ausgeprägten Knappheiten führen, sobald in den nächsten
  Jahren der altersbedingte Abgang aus diesen Berufen steigen wird

» Einige Berufe sind bereits jetzt von hohem altersbedingten Abgang betroffen: z. B.
  Fahrzeugführer, Betreuungsberufe

» „Wettbewerb um Jugendliche“ zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsformen,
  bedingt durch die generell rückläufige Zahl an Jugendlichen

» Zunehmende Präferenz der Jugendlichen für eine schulische gegenüber einer be-
  trieblichen Ausbildung - dadurch abnehmende Versorgung mit LehrabsolventInnen
  in vielen Berufen

» Relativ geringer Anteil der 20-30-Jährigen verfügt in Oberösterreich über eine tertiä-
  re Ausbildung

» Deutlicher Anstieg der Zahl der arbeitslosen Personen mit nicht-österreichischer
  Staatsbürgerschaft / Migrationshintergrund

» Arbeitskräftepotenzial entwickelt sich in OÖ weniger dynamisch als in Österreich;
  Rückgang ab 2020 und verstärkt ab 2025 auf allen Qualifikationsstufen

» Deutliche Rekrutierungsnachteile durchschnittlicher KMU gegenüber den großen
  Leitbetrieben

» Optimierungspotenzial bei Kinderbetreuungsangeboten (Öffnungszeiten und gene-
  rell Verfügbarkeit v. a. in ländlichen Gebieten)

» Infrastruktur: tlw. Fehlen von wichtigen Querverbindungen zwischen Bezirken, wo-
  durch Mobilität eingeschränkt ist

                                                                                       Fachkräftescreening | 25
Vorausschauende
             Indikatoren in
             Oberösterreich
             Bildungsniveau
             Höchste abgeschlossene Ausbildung
             der 20-30-Jährigen
             (Personen am Wohnort)

                                                       11,4%                                               7,1%
                                                                                                        Österreich: 12,0%

                                                                                                                                                 15,5%
                                                         Österreich: 14,0%

      17,6%                                                                   Uni/FH
                                                                             (inkl. Akademie              AHS
                                                                                                                                                    Österreich: 15,7%

       Österreich: 17,9%                                                        und Kolleg)

                                               Pflicht-
                                               schule
                                                                                                                         BHS

                                                                                                                     BMS
                                                                Lehre

                                                                                                                                            12,2%
                                                                                                                                               Österreich: 11,2%

                     36,3%
                           Österreich 29,1%

                                              Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik, Stichtag 31.10.2013, ibw-Berechnungen; Geringe Rundungsdifferenzen möglich

26 | Fachkräftescreening
Bildungsniveau (höchste abgeschlossene Ausbildung)                                                                                                                                                                                               OÖ gesamt

der 20-30-Jährigen                                                                                                                                                                                                                                        11,4
                                                                                                                                                                                                                                                 17,6
(Personen am Wohnort) in %                                                                                                                                                                                                                                        7,1
                                                                                                             Rohrbach
in den Arbeitsmarktbezirken*                                                                                                                                                                                                                                       15,5
                                                                                                                                                  Urfahr-Umgebung
Oberösterreichs                                                                                                     9,4 9,6
                                                                                                                          4,4
                                                                                                                                                              8,9 13,9
                                                                                                                                                                                                                                                 36,3
                                                                                                                                                                                                                                                                12,2
                                                              Schärding                                                          18,8
                                                                                                                                                                          9,6
                                                                                                                                                                                                 Freistadt
                                                                                                              43,5
                                                                         8,4                                                14,3                        38,0                                           9,4 9,8
                                                              16,4                                                                                                        17,9                                4,8
                                                                           5,5
                                                                               14,1                                                                             11,7
                                                                                                                                                                                                                  17,8
                                                                                                                                                                                                 45,3
                                                              41,3             14,2                               Eferding
                                                                                                                                                              Linz Stadt                                        12,8

                                                                                  Grieskirchen                      15,3 9,8
                                                                                                                                    7,2                                    17,5
                                          Ried                                                                                                                24,1
                                                                                      14,8
                                                                                              9,8                                   16,5                                        11,2                                             Perg
                                            15,4
                                                        8,5                                      5,7               39,1                                                                                        13,9 9,7
                                                          5,5                                                                    12,2                         25,8              12,5                                  5,5
                        Braunau                                                                     16,5
                                                              16,3                                                                                                        8,8                                             16,0
                                                                                  39,5
                                7,9                                                             13,8                                                                                                      41,0
                      19,6        4,4      40,5                                                                             Wels                 AMB Traun (Linz-Land)                                                  13,9
                                                             13,8
                                   16,0                                                                                   10,9
                                                                                                                                                                11,8
                                                                                                             23,4             6,6                    21,0
                                                                                                                                                                    8,8
                       38,0        14,1                                                                                         14,3
                                                                                                                                                                          14,4
                                                       Vöcklabruck                                            33,8          11,0                     34,2
                                                                                                                                                                      9,8

                                                              10,2
                                                   15,1          6,0

                                                                     16,2
                                                                                               Gmunden                                                                          Steyr
                                                  39,6
                                                                   12,9                                                                 Kirchdorf                                               10,3
                                                                                              14,9 11,0                                                                                18,9        5,4
                                                                                                       7,0
                                                                                                                                                 8,3                                                16,6
      Uni/FH                                                                                 37,4
                                                                                                             17,2                           16,4   5,4
                                                                                                                                                                                       34,5       14,2
                                                                                                                                                              15,2
                                                                                                       12,4
      AHS                                                                                                                                   39,7          15,0                                                                       Quelle: Statistik Austria,
                                                                                                                                                                                                                                     Abgestimmte Erwerbsstatistik,
      BHS
                                                                                                                                                                                                                                     Stichtag 31.10.2013, ibw-Be-
      BMS                                                                                                                                                                                                                            rechnungen; Anmerkung: *Der
                                                                                                                                                                                                                                     Arbeitsmarktbezirk Linz wird
      Lehre                                                                                                                                                                                                                          nach politischen Bezirken aufge-
                                                                                                                                                                                                                                     teilt (Linz Stadt und Urfahr-Um-
      Pflichtschule                                                                                                                                                                                                                  gebung) dargestellt; Geringe
                                                                                                                                                                                                                                     Rundungsdifferenzen möglich

Anteile der 16-jährigen SchülerInnen                                                                                                                                                                                                            OÖ gesamt

im Schuljahr 2014/15                                                                                                                                                                                                                                   1,9
                                                                                                                                                                                                                                                          2,4

nach Schultyp und Wohnbezirk                                                                                                                                                                                                                                18,7
                                                                                                                                                                                                                                                37,6
Darstellung nach Arbeitsmarktbezirken*                                                                       Rohrbach
Oberösterreichs in %                                                                                                    5,3                       Urfahr-Umgebung                                                                                               28,2
                                                                                                                      1,1 14,1                                                                                                                     11,1
                                                                                                                                                                    3,5
                                                              Schärding                                                                                       1,3
                                                                                                              43,6
                                                                                                                                                                          26,8
                                                                                                                                                                                                 Freistadt
                                                                                                                                                        29,9
                                                                         1,9                                                     28,3                                                                  1,7
                                                                   1,6
                                                                          16,7                                                                                                                      0,9 12,8
                                                                                                                      7,7
                                                                                                                                                        8,3      30,2
                                                             42,0
                                                                               24,9                                                                                                             45,4            32,2
                                                                                                                     Eferding
                                                                                                                                                              Linz Stadt
                                                                    13,0                                                     1,1
                                                                                                                          1,3 17,6                                     1,6                               6,9
                                                                                  Grieskirchen                                                                   5,3
                                          Ried                                                                     39,2                                                      29,8                                                Perg
                                                                                                                                                          30,6                                                      2,5
                                                                                           2,0                                     26,8
                                                       3,1                              1,4 16,5                                                                                                                  2,5 15,0
                        Braunau                  1,6                                                                      13,9
                                                        14,7
                                                                                  39,4                                                                         11,4       21,5                             45,4
                                2,5       40,7                                                                                                                                                                                22,8
                             0,7 10,5                                                               30,3                    Wels
                                                             29,3                                                                                 AMB Traun (Linz-Land)
                                                                                       10,4                               1,8                                                                                          11,9
                      37,3                                                                                          2,4                                          1,7
                                                 10,6
                                   35,6                                                                                     19,1                              1,3
                                                                                                                                                                       24,8
                                                                                                             35,1                                  33,8
                        13,4
                                                       Vöcklabruck                                                           29,4
                                                                                                                  12,2                                  11,0         27,3
                                                             1,7
                                                       2,7
                                                               15,3

                                             40,1
                                                                                                                                                                                                                                     Quelle: Statistik Austria, Schul-
                                                                                                Gmunden                                                                          Steyr
                                                                    28,4                                                                                                                                                             statistik, ibw-Berechnungen;
                                                                                                      2,3                                 Kirchdorf                                              3,9                                 Anmerkungen: Schulbundesland
                                                        11,8                                    1,6                                                                                           0,9
                                                                                                           18,5                                                                                    16,5                              Oberösterreich und außerhalb
                                                                                             36,3                                                   3,6
                                                                                                                                                 0,5                                   37,3                                          von Oberösterreich. Die
                                                                                                                                                      15,0
      Sonstiges                                                                                             30,9                                                                                   29,7                              Kategorie „Sonstiges“ umfasst
                                                                                                                                          42,3
                                                                                               10,5                                                                                      11,8                                        lehrerbildende mittlere und
      AHS                                                                                                                                                24,9
                                                                                                                                                                                                                                     höhere Schulen, Schulen im Ge-
                                                                                                                                                 13,8
                                                                                                                                                                                                                                     sundheitswesen sowie sonstige
      BHS
                                                                                                                                                                                                                                     allgemein- und berufsbildende
      BMS                                                                                                                                                                                                                            (Statut)Schulen. *Der Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                                     marktbezirk Linz wird nach
      Berufsschule                                                                                                                                                                                                                   politischen Bezirken aufgeteilt
                                                                                                                                                                                                                                     (Linz Stadt und Urfahr-Um-
      Pflichtschule                                                                                                                                                                                                                  gebung) dargestellt. Geringe
                                                                                                                                                                                                                                     Rundungsdifferenzen möglich

                                                                                                                                                                                                                                              Fachkräftescreening | 27
Anteil früher AusbildungsabbrecherInnen (15-24-Jährige)
             (nach NUTS-3-Regionen und Geburtsland)

                                                    Oberösterreich                                                                  Österreich

             40%

             30%

             20%
                                                                               34,2%
                                                                                                                                                          29,6%
             10%
                                       11,2%                                                                     12,3%
                                                            8,5%                                                                      9,5%
             0%
                           Gesamt             Geburtsland Österreich               Geburtsland Nicht-Österreich

             Quellen: 15-24-Jährige Gesamt: Statistik Austria: Abgestimmte Erwerbsstatistik 2012 mit Stichtag 31.10.2012.
             15-24-jährige FABA: Statistik Austria: Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) im Auftrag von BMASK und AMS zum Stichtag 31.10.2012.
             + ibw-Berechnungen.
             Anmerkung: Frühe AusbildungsabbrecherInnen = Personen mit maximal Pflichtschulabschluss in keiner laufenden Ausbildung.

             Verteilung der SchülerInnen in der 9. Schulstufe im Zeitverlauf - Oberösterreich
             (Schuljahr 2006/07 - 2014/2015)

                                                                                                                                            38,9%         38,8%
             40%                                                                                                          37,1%
                            35,2%                        35,7%            36,3%            36,2%           36,7%
                                         34,9%

             30%
                            25,9%        26,1%
                                                         25,8%
                                                                           24,1%           23,9%
                                                                                                            22,7%          22,7%            22,3%             21,8%
                            19,6%        19,4%           19,5%            19,9%          20,3%
                                                                                                           21,6%           21,0%            21,2%              20,9%
             20%

                            18,2%        18,3%            17,5%           18,3%            18,0%          17,3%           17,2%
                                                                                                                                            15,8%             16,6%

             10%

                            1,2%          1,3%            1,5%            1,4%             1,6%             1,8%            1,8%          1,7%               1,8%

              0%
                       2006/07          2007/08         2008/09         2009/10          2010/11         2011/12         2012/13         2013/14          2014/15

                                        BHS                        BMS                                    Polytechnischen Schulen
                                        AHS                        Sonderschule

             Quelle: Statistik Austria (Schulstatistik) + ibw-Berechnungen
             Anmerkungen: BMS inkl. sonstige berufsbildende (Statut)Schulen; AHS inkl. sonstige allgemeinbildende (Statut)Schulen; BHS inkl. Bundesanstalten für
             Kindergarten- u. Sozialpädagogik; Sonderschulen inkl. SchülerInnen, die nach dem Lehrplan der Sonderschule in anderen Schulen unterrichtet werden.

28 | Fachkräftescreening
Verteilung der SchülerInnen in der 10. Schulstufe im Zeitverlauf - Oberösterreich
(Schuljahr 2006/07 - 2014/2015)

  50%                                          47,0%
                               45,7%                                                            45,4%
              44,8%                                            44,5%            44,6%                            44,4%           44,2%
                                                                                                                                                  43,2%

  40%

  30%                                                                                                                            27,5%            27,8%
              26,7%            26,2%                           26,7%            26,9%            26,4%           26,6%
                                               25,8%

  20%                                                                                                                                             17,0%
              15,9%            15,9%                           15,9%            16,4%           16,2%            17,3%
                                               15,2%                                                                                 16,5%

  10%          12,6%            12,3%          12,0%           12,9%            12,1%            11,9%           11,7%           11,8%             12,0%

  0%
             2006/07         2007/08          2008/09         2009/10          2010/11         2011/12          2012/13         2013/14          2014/15

                              BHS                        BMS                          AHS                        Berufsschule

Quelle: Statistik Austria (Schulstatistik) + ibw-Berechnungen
Anmerkungen: BMS inkl. sonstige berufsbildende (Statut)Schulen; AHS inkl. sonstige allgemeinbildende (Statut)Schulen; BHS inkl. Bundesanstalten für Kindergarten- u. Sozial-
pädagogik; Ohne lehrerbildende mittlere Schulen (Sportakademien), da diese einer anderen Alterskohorte zugerechnet werden müssen (Mindestalter: 18 Jahre).
Ohne Schulen im Gesundheitswesen, für die eine Aufteilung nach Schulstufen nicht möglich ist (welche aber vielfach ohnehin eine erfolgreiche Absolvierung der 10.Schulstu-
fe voraussetzen).

                                                                                                                                                               Fachkräftescreening | 29
Altersstruktur und Arbeitskräftepotenzial
             Altersstruktur der Beschäftigten 2015 - OÖ
             (Anteile der Altersgruppen in %)

                 OÖ gesamt

                            16
                 37
                                                                                                21
                                                                                      36
                            47

                                                                 19                           43
                                                           35                                                                                           18
                                                                                                                                                36
                                                                                                                           15
                                                                 45
                                                                                                                   38                                  46
                                                                                                      17                   47
                                                                                            37

                                                      18                        18                   46
                                            34                                                                                                                  17
                                                                      36
                                                                                                                                                        37
                                                  48                                                                         14
                                 17                                             46
                           34                                                                                        37                                        46
                                                                                                     18
                                                                                           34                                48
                                 49
                                                                                                   48

                                                           16
                                                 38

                                                            45

                                                                                                                                              15
                                                                                     17                                                39
                                                                           38
                                                                                                                                               45
                                                                                     45                               17
                                                                                                              35

                                                                                                                     48

                      jünger als 25 Jahre                                                  Anmerkungen: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen. Quelle: „Betriebsmo-
                                                                                           nitoring“ der Arbeitsmarktdatenbank, unselbständig Beschäftigte (ohne geringfügige
                      25 bis 44 Jahre                                                      Beschäftigung) am Arbeitsort (im Gegensatz zu den AMS-Bezirksprofilen, wo die
                                                                                           Beschäftigten am Wohnort dargestellt werden); der Wert für Oberösterreich entspricht
                      45 Jahre und älter                                                   dem Durchschnitt aller Bezirke, Abweichungen zu den OÖ-Werten der „HV-Beschäftig-
                                                                                           tenstatistik“ sind daher möglich. Geringe Rundungsdifferenzen möglich

30 | Fachkräftescreening
Kurz- bis mittelfristiger altersbedingter Abgang 2015
                                                           Top 3 Berufe mit dem höchsten Anteil an Beschäftigten
     Arbeitsmarktbezirk
                                                                    55 Jahre und älter (+10% oder mehr)
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Braunau                                    2. Fachkräfte Holzverarbeitung, Nahrungsmittel mit Lehrausbildung
                                               3. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Eferding                                   2. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               3. Bürokräfte mit Lehr- oder BMS Ausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Freistadt                                  2. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               3. –
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
                                               2. Bediener stationärer Anlagen und Maschinen mit Lehrausbildung
    Gmunden
                                               3. Hilfsarbeiter im Bergbau, im Bau, bei der Herstellung von Waren
                                                  und im Transportwesen
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Grieskirchen                               2. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               3. –
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Kirchdorf / Krems                          2. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               3. –
                                               1. Sozial- und Verwaltungsberufe mit tertiärer Ausbildung
    Linz                                       2. Sozial- und Verwaltungsberufe mit höherer Schule
                                               3. Betreuungsberufe mit BMS- und Lehrausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Perg                                       2. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               3. Ingenieure Maschinenbau, Bautechnik mit HTL Ausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Ried                                       2. Reinigungspersonal und Hilfskräfte
                                               3. Fachkräfte Holzverarbeitung, Nahrungsmittel mit Lehrausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Rohrbach                                   2. –
                                               3. –
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Schärding                                  2. –
                                               3. –
                                               1. Montageberufe mit Lehrausbildung
    Steyr                                      2. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
                                               3. Metallarbeiter und Mechaniker mit Lehrausbildung
                                               1. Betreuungsberufe mit BMS- und Lehrausbildung
    Vöcklabruck                                2. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
                                               3. Fachkräfte Holzverarbeitung, Nahrungsmittel mit Lehrausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Wels                                       2. Lehrkräfte mit tertiärer Ausbildung
                                               3. Bauberufe (v.a. Lehre)
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Traun (Linz-Land)                          2. Bediener stationärer Anlagen und Maschinen mit Lehrausbildung
                                               3. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
                                               1. Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen mit Lehrausbildung
    Oberösterreich
                                               2. Betreuungsberufe mit BMS- und Lehrausbildung
    gesamt
                                               3. Kaufmännische Berufe mit BHS Ausbildung
Quelle: Arbeitsmarktdatenbank, 2016; Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung, 2013-2015; KMFA-Berechnungen

                                                                                                                    Fachkräftescreening | 31
Prognose des Arbeitskräftepotenzials (20 bis 64 Jährige), 2015-2035
             Arbeitskräftepotenzial nur im Zentralraum und Braunau über dem oö Durchschnitt

             110

             105

             100

              95                                                                              Linz Stadt                           AMB Traun(Linz-Land)

                                                                                              AMB Wels                             Österreich
              90
                                                                                              Braunau                              Oberösterreich

              85                                                                              Summe der übrigen OÖ Bezirke

                                                                                   Quelle: Abgeglichene ÖROK-Regionalprognosen 2014 - Bevölkerung, Bearbei-
              80                                                                   tung: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes; KMFA-Berechnungen
                       2015           2020         2025      2030      2035

             Engpass- und Überschussentwicklungen nach Qualifikationen im Zeitverlauf bis
             zum Jahr 2030 gemäß „Fachkräftemonitor Oberösterreich“

             Prognose 2016

                     Pflichtschule                           Lehre              Schulische Ausbildung                       Tertiäre Ausbildung
             Angebot                   143.000      Angebot           283.000   Angebot                   187.000        Angebot                       63.300
             Nachfrage                 136.000      Nachfrage         291.000   Nachfrage                 192.000        Nachfrage                     75.500
             Überschuss                  7.000      Engpass             8.000   Engpass                     5.000        Engpass                       12.200
             Überschuss (%)               5,2%      Engpass (%)          2,7%   Engpass (%)                  2,6%        Engpass (%)                    16,2%

            Anzahl
           (in Tsd.)
             80

             70                                                                                                                                Engpass
             60

             50

             40

             30

             20

             10

              0
                   2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030
             -10

             -20
                                                                                                                                          Überschuss
             -30
                                        Istdaten                    Prognose                                    Szenario

             Quelle: www.fkm-ooe.at

32 | Fachkräftescreening
Zu erwartendes kumuliertes Minderangebot an Personen bis zum Jahr 2036
nach Qualifikationsstufen

                      erwartete Anzahl an Lehrabschlüssen                           erwartete Anzahl an AHS-Abschlüssen
140.000                                                               60.000

120.000
                                                       -20.112
                                                                      50.000                                  -7.469

100.000
                                                                      40.000

80.000
                      137.831                                         30.000
                                                                                      54.632
60.000                                                117.719                                                 47.163
                                                                      20.000
40.000

                                                                      10.000
20.000

    0                                                                   0
              Abschlüsse des Jahres                 zu erwartende               Abschlüsse des Jahres       zu erwartende
                  2015 konstant                       Anzahl an                     2015 konstant             Anzahl an
                 fortgeschrieben                Bildungsabschlüssen                fortgeschrieben      Bildungsabschlüssen

                   erwartete Anzahl an BMHS-Abschlüssen                           erwartete Anzahl an Studien-Abschlüssen
120.000                                                               140.000
                                                                                                              -6.792
100.000                                                -15.746        120.000

                                                                      100.000
80.000

                                                                      80.000
60.000
                      109.603                                                        134.238
                                                                                                             127.446
                                                                      60.000
                                                       93.858
40.000
                                                                      40.000

20.000
                                                                      20.000

    0                                                                   0
              Abschlüsse des Jahres                 zu erwartende               Abschlüsse des Jahres       zu erwartende
                  2015 konstant                       Anzahl an                     2015 konstant             Anzahl an
                 fortgeschrieben                Bildungsabschlüssen                fortgeschrieben      Bildungsabschlüssen

Die Grafik zeigt etwa mit Bezug zu den Lehrabschlüssen, dass bis zum Jahr 2036 rund 20.100 Personen
mit dieser Qualifikation weniger für den Arbeitsmarkt bereit stehen werden als bei einem gleichbleiben-
den Niveau vom Jahr 2015 (6.563 Lehrabschlüsse mal 21 Jahre). Vergleichsweise gering wird das Min-
derangebot bei akademisch ausgebildeten Arbeitskräften mit knapp 6.800 Personen ausfallen (2015:
6.392 Abschlüsse mal 21 Jahre).

Quelle: Bildungsmonitoring des Landes OÖ, Abt. Statistik

                                                                                                                     Fachkräftescreening | 33
Maßnahmen zur Sicherung des
             Fachkräfteangebots in Oberösterreich

                   Berufsorientierung
                   » Fokussetzung auf Berufsorientierung und Bewusstseinsbildung für Berufsfragen (z.B.
                     verbesserte Kommunikation von Berufsbildern) v. a. hinsichtlich der Optionen in den
                     Knappheitsberufen im Bereich der Lehre und der technischen Berufe – bei Jugendli-
                     chen, Eltern und LehrerInnen
                   » Bessere Ausbildung und Sensibilisierung von LehrerInnen und JugendbetreuerInnen
                     in Berufsorientierung (inkl. alternative Konzepte wie Betriebs-/Industriepraktika für
                     LehrerInnen/JugendbetreuerInnen)
                   » Aufbrechen traditioneller Berufswahl
                   » Auf-/Ausbau der Berufsorientierung in AHS Unter- und Oberstufe sowie Praktika in
                     der AHS Oberstufe
                   » Maßnahmen der Berufsorientierung ab dem Kleinkindalter: „Kinder erleben Technik“ -
                     Neugierde wecken, frühe Auseinandersetzung und selbstverständlicher Umgang mit
                     Technik bereits ab dem Kleinkindalter; andenken von Modellen wie die „Wissenswerk-
                     statt Passau“
                   » Technische NMS können schon im früheren Alter Interesse für Technik bei den Ju-
                     gendlichen wecken
                   » Verstärkte Lenkungsmaßnahmen auch in Richtung tertiärer Ausbildungen im Tech-
                     nik- und Gesundheitsbereich

                   Lehre
                   » Image von Lehre in der öffentlichen Wahrnehmung stärken und fördern (Lehrlings-
                     messen, Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben, Schnuppertage etc.)
                   » SchulabbrecherInnen und MaturantInnen als Potenzial für die Lehre (in den Knapp-
                     heitsberufen)
                   » Förderung des Konzeptes Matura mit Lehre

                   Arbeitskräftepotenzial Frauen und ältere ArbeitnehmerInnen
                   » Arbeitskräftepotenzial von älteren ArbeitnehmerInnen und Frauen stärker nutzen
                     (Zielgruppen in Beschäftigung halten/bringen, Weiterentwicklung der Kinderbetreu-
                     ungsangebote inkl. finanzielle Unterstützung, Förderungen für betriebliche Kindergär-
                     ten, Altersteilzeitmodelle etc.)
                   » Stärkung der Bereitschaft und der Angebote für Ältere seitens der Betriebe
                   » Neue Arbeitszeitmodelle für Ältere und deren Förderung

34 | Fachkräftescreening
Sie können auch lesen