REISEINFORMATION GRAFENEGG FESTIVAL - RICHARD WAGNERS "DIE WALKÜRE" MIT JONAS KAUFMANN - Mader Reisen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHÖN, DASS SIE BEI DER REISE DABEI SIND! REISEVERLAUF • 16:00 Uhr Ankunft in Grafenegg • 16:30 Uhr "Prelude" im Schlosshof: Friedrich Lux Quartett, ein Ensemble des Tonkünstler-Orchesters • 18:00 Uhr Einführungsvortrag mit Thomas Otto in der Reitschule • 19:30 Uhr Konzertbeginn mit dem Gstaad Festival Orchestra (Open Air Bühne im Wolkenturm) IM REISEPREIS INKLUDIERT • Busfahrt • Karte Kat. 5 oder Kat. 7 für das Grafenegg Festival • Mader-Reiseleitung: Hr. Johann Mader sen. NICHT INKLUDIERT Trinkgelder
DETAILINFORMATIONEN Ihr Reiseleiter: Hr. Johann Mader sen. Tel: 0043 664 385 64 29 Ihr Busfahrer: Hr. Fabrizio Sicilia Telefonnummer vom Bus (MADA 3) 0043 664 91 33 099 Hinweis für die Busfahrt Anschnallen im Reisebus ist Pflicht! Um das Verletzungsrisiko zu senken, gilt die Anschnallpflicht auch in Reisebussen. Wir bitten Sie daher, bei der Fahrt den Gurt anzulegen. Bei einer Kontrolle durch die Polizei sind die Kosten der Strafe selbst zu tragen. Der Wolkenturm – eine akustische Skulptur Ein Wahrzeichen für den perfekten Klang in einer idealen Kulisse. Der Wolkenturm ist neben dem historischen Schloss längst selbst zum modernen Symbol Grafeneggs geworden. Eine einzigartige Open-Air Bühne, auf der die größten Orchester der Welt zu Gast sind. Ein architektonisches und akustisches Meisterwerk, das internationale Musik- und Architektur-Fans anlockt. Der Wolkenturm ist in eine natürliche Senke des Schlossparks eingebettet. Durch sein Spiel mit Perspektive, Blickbeziehungen, Enge und Weite, mit Raumabschluss und Raumöffnung tritt er aktiv in einen Dialog mit der Gartenlandschaft. «Neben seiner Funktion als akustisch perfekte Open-Air-Bühne denke ich mir den Wolkenturm auch als Gartenpavillon, als strukturierendes Element, das unerwartete Ansichten bietet», sagt die Architektin Marie-Therese Harnoncourt vom Architektenduo the next ENTERprise, die den Wolkentrum gemeinsam mit Ernst J. Fuchs entworfen hat. Und tatsächlich verwandelt sich die Architektur aus Beton, Stahl und Glas mit jedem Schritt durch den Park: Vom Wiener Tor aus ist der Wolkenturm ein Monument, betritt man den Innenraum durch eine Schneise im künstlichen Hügel, offenbart er sich als bewegte Skulptur, die unerwartete Perspektiven auf die Bäume, den Himmel, das Schloss und den Park offenbart. Die Schallmuschel der Freiluftarena, die von der Firma Müller-BBM konstruiert wurde, macht den Wolkenturm zu einer der akustisch besten Open-Air-Bühnen der Welt. Der Wolkenturm bietet 1.700 Sitzplätze und 300 Rasenplätze und ist die zentrale Spielstätte für die Sommerkonzerte und das Grafenegg Festival. Bei Schlechtwetter werden die Wolkenturmkonzerte in das Auditorium verlegt. Für KartenbesitzerInnen der Kategorien 1 bis 6 gibt es im Auditorium einen alternativen Sitzplatz. Für Karten in der Kategorie 7 und Rasenplätze wird eine Videoübertragung in der Reitschule angeboten.
Wonnemond-Musik. Der erste Aufzug der «Walküre» gehört zu den mitreißendsten Liebesszenen der Operngeschichte. Besonders wenn diese Rauschmusik von Spitzensängerinnen und -sängern aufgeführt wird: Neben dem Tenor Jonas Kaufmann als heldischer Siegmund werden Martina Serafin als dessen Zwillingsschwester Sieglinde und Falk Struckmann als eifersüchtig rasender Ehemann in Grafenegg auftreten. Wagners Oper erzählt das Erkennen und die Liebe der beiden unehelichen Wotan-Kinder und endet im frühlingshaften Zeugungsakt des Helden Siegfried. Jaap van Zweden wird gemeinsam mit dem Gstaad Festival Orchestra im ersten Teil ebenfalls Werke von Wagner aufführen.
Programm Richard Wagner: Vorspiel zur Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» Vorspiel und «Isoldes Liebestod» aus der Oper «Tristan und Isolde» Vorspiel zum dritten Aufzug der Oper «Lohengrin» -- Pause -- «Die Walküre» 1. Akt (konzertant) Interpreten Gstaad Festival Orchester, Dirigent Jaap van Zweden Martina Serafin (Sopran) Martina Serafin (geb. 1970 in Wien) erhielt ihre Gesangsausbildung am Konservatorium der Stadt Wien. Sie ist die Tochter der Sopranistin Mirjana Irosch und des Sängers und Intendanten Harald Serafin. Ihr Halbbruder ist der Bariton Daniel Serafin. Sie ist mit einem italienischen Bassisten verheiratet und lebt in italien. Debut 1994 bei den Seefestspielen Mörbisch 5 Jahre Engagement Opernhaus Graz Debut 2005 an der Wiener Staatsoper Gastengagements San Francisco, Convent Garden, Mailänder Scala, Berlin, Rom, Met New York, .... Falk Struckmann (Bassbariton) Falk Struckmann (geb. 1958 in Heilbronn) ist ein deutscher Opernsänger, Kammersänger der Wiener Staatsoper. Debut 1985 in Kiel Durchbruch als Wagner-Sänger in Bayreuth 1993 Auftritte in fast allen großen Opernhäusern der Welt: Berlin, Hamburg, München, Wien, Barcelona, London, Mailänder Scala, Opera National Paris, Met New York,.... Jonas Kaufmann (Tenor) Jonas Kaufmann (geb. 1969 in München) ist ein weltweit bekannter deutscher Tenor. Seine Ausbildung erhielt er (nach einigen Semestern Mathematikstudium) in München, sein erstes Engagement war am Staatstheater in Saarbrücken. Danach wurde er freischaffend, war sehr viel in Zürich und in Stuttgart an der Oper engagiert. Seinen internationalen Durchbruch hatte er 2006 an der Met in New York als Alfredo in der Traviata. Seit dieser Zeit ist er weltweit engagiert an allen großen Opernhäusern und Festspielen: München, Wien, Bayreuth, Salzburg, Brüssel, Mailand, London, Berlin, Paris, News york, ... Neben seinem Opernschaffen tritt er auch als Konzertsänger auf (auch heuer bei den Salzburger Festspielen). 2016 war er beinahe ein halbes Jahr außer Gefecht wegen einer Stimmbanderkrankung, aber jetzt singt er wieder! "Gott sei dank!" :)
Weitere Reisen mit Hrn. Johann Mader sen. - 19.09. - 24.09.2018 Opatija & die Inseln der Kvarner Bucht - Südtiroler Advent & Kunstgenuss Do 06.12. - So 09.12.2018
- 22.12. - 26.12.2018 Weihnachtsreise 2018 im Wiener Wald/Helenental - 30.12.2018 - 02.01.2019 Silvesterreise nach Bratislava DIESE REISE IM INTERNET Mader Reisen VertriebsGmbH http://www.maderreisen.at/?103169 Linzerstraße 11 4223 Katsdorf Tel.: 07235/88 000 office@maderreisen.at www.maderreisen.at
Sie können auch lesen