Religionen begegnen - Spiritualität vertiefen - Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess Universitätslehrgang 2021-2024 - Lassalle-Haus

Die Seite wird erstellt Hellfried John
 
WEITER LESEN
Religionen begegnen - Spiritualität vertiefen - Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess Universitätslehrgang 2021-2024 - Lassalle-Haus
Spirituelle
           Theologie im
interreligiösen Prozess

    Religionen
   begegnen –
   Spiritualität
     vertiefen
                       Universitätslehrgang
                       2021–2024
Religionen begegnen - Spiritualität vertiefen - Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess Universitätslehrgang 2021-2024 - Lassalle-Haus
«… denn in der Wüste
    brechen Wasser hervor
    und Flüsse in der Steppe.
    Und die glühende Hitze
    wird zum Schilfteich,
    und aus dem Trockenland
    wird ein Land voller Quellen.»
    Jes 35,6f.

2
Religionen begegnen - Spiritualität vertiefen - Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess Universitätslehrgang 2021-2024 - Lassalle-Haus
Spiritueller Tiefgang und interreligiöser Weitblick

Ob in Schule oder Universität, in Pflege oder       Der methodische Aufbau legt
Sozialarbeit, in Seelsorge oder Therapie, in Kul-   kontinuierlich Wert auf
tur oder Wirtschaft oder einfach aus persönli-      – Biografien interreligiös herausragender
chem Interesse: Begegnung und Zusammen-               Persönlichkeiten
arbeit mit Menschen aus verschiedenen               – das Erleben unterschiedlicher religiöser
Kulturen und Religionen gehören zum Alltag.           Räume
                                                    – praktische Einübung in die Vielfalt der
Bunte religiöse Angebote und die Sehnsucht            Spiritualitäten
nach erfüllenden Erfahrungen: Das weckt bei         – problemorientierte und gesellschaftlich-
vielen Menschen das Bedürfnis, die Quellen            politische Bezüge
ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken        – eine pädagogische Begleitung des
und spirituelle Grundlagen für ihr persönliches       gesamten ULG
wie politisches und soziales Handeln zu er-
schliessen.                                         Damit wird mit diesem Universitätslehrgang
                                                    ein einmaliger Rahmen für spirituelle Theologie
Der Universitätslehrgang (ULG) bietet               und Praxis unter zeitgemässen Bedingungen
eine fundierte Auseinandersetzung mit               bereitgestellt und der Dialog der Religionen
– theoretischen und praktischen Grundfragen         auf spiritueller Ebene vertieft. Der ULG baut
  der Mystik                                        auf den Erfahrungen aus bereits neun erfolg-
– kulturellen und theologischen Verstehens-         reichen Durchführungen in der Schweiz und in
  voraussetzungen der christlich-abend-             Österreich auf.
  ländischen Traditionen
– zentralen Spiritualitätsformen der                Zusammenarbeit
  Geschichte des Christentums                       Der Universitätslehrgang ist ein Studium an
– ausgewählten Mystik- und Frömmigkeits-            der Universität Salzburg, Zentrum Theologie
  traditionen anderer Religionen in der Hälfte      Interkulturell und Studium der Religionen, und
  der Seminare                                      wird in Kooperation mit dem Lassalle-Haus
– Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern           und dem RomeroHaus/Comundo durchge-
  und religionsverbindenden Gebeten                 führt.

  Informationsveranstaltungen
  Sie erhalten detaillierte Informationen           Die letzte Informationsveranstaltung fand
  über Aufbau, Inhalte und Ziele des Lehr-          am 22.01.2021 statt.
  gangs und können Ihre Fragen anbringen.
                                                    Für die entsprechende Dokumentation
                                                    sowie für detaillierte Informationen rund
                                                    um den Lehrgang wenden Sie sich an:
                                                    Marta Werwitzke
                                                    lehrgaenge@lassalle-haus.org

                                                                                                      3
Religionen begegnen - Spiritualität vertiefen - Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess Universitätslehrgang 2021-2024 - Lassalle-Haus
«Der interreligiöse Dialog ist immer ein Dialog
    zwischen konkreten Menschen, nicht zwischen
    Religionssystemen. Dieser Dialog umfasst
    verschiedene Dimensionen: persönliche
    Begegnung, soziale Interaktion, religiöse Praxis,
    spirituelle Erfahrung, theologische Klärung,
    interkultureller Austausch und manches mehr.»
    Praxisbuch interreligiöser Dialog – Martin Rötting, Simone Sinn
    und Aykan Inan, S. 30
4
Zielgruppe                                          Bewerbung

Der ULG richtet sich an Menschen, die mit           Die Bewerbung um eine Teilnahme am Univer-
Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wur-       sitätslehrgang erfolgt schriftlich (Motivation,
zeln stärken und in den Dialog mit anderen spi-     Foto, Ausbildung, bisherige Berufspraxis, be-
rituellen Traditionen treten wollen, im Beson-      sondere Erfahrungen oder Befähigungen in ei-
deren an Personen, die in den Bereichen             nem den Lehrgang berührenden Themenbe-
Bildung (Schule, Erwachsenenbildung, Migra-         reich). Die erwähnten Unterlagen senden Sie
tion/Flüchtlingsbereich), Kirchen und Religio-      bitte an lehrgaenge@lassalle-haus.org.
nen (Pastoral, Orden, Wissenschaft), Wirtschaft
(Management, Human Resources), in Beratung
und Gemeinwesenarbeit (Coaching, Mediation,         Bewerbungsfrist
Projektleitung), in Politik und Administration,
in helfenden und heilenden Berufen (Therapie,       Ende März 2021
Beratung, Medizin) sowie in der Freiwilligenar-     Aufgrund des grossen Interesses am ULG ist
beit (Bildung, Sport, Freizeit) tätig sind. Immer   eine möglichst frühzeitige Anmeldung emp-
wieder besuchten Teilnehmende den Lehr-             fehlenswert.
gang auch zur eigenen Persönlichkeitsbildung.

                                                    Beginn und Dauer des Lehrgangs
Teilnahmevoraussetzungen
                                                    Beginn: Juni 2021
Voraussetzung für die Zulassung zum Univer-         Der Lehrgang dauert 6 Semester
sitätslehrgang «Spirituelle Theologie im inter-     (berufsbegleitend)
religiösen Prozess» sind neben der Bereit-
schaft zur vollständigen Teilnahme an den
Lehrveranstaltungen:                                Anzahl TeilnehmerInnen

a) für das MA-Studium: ein abgeschlossenes          Max. 30 Personen
   fachverwandtes Studium oder eine ver-
   gleichbare Qualifikation an einer anerkann-
   ten postsekundären Bildungseinrichtung,          Unterrichtssprache
   jedenfalls eine Matura bzw. eine vergleich-
   bare hochwertige berufliche Qualifikation        Deutsch
   mit einer mindestens vierjährigen Be-
   rufspraxis.

b) für den Expertinnen-/Expertenabschluss
   (AE): eine Matura bzw. eine vergleichbare
   hochwertige berufliche Qualifikation mit
   einer mindestens vierjährigen Berufspraxis.

                                                                                                      5
Seminarplan

        Seminareinheit (SE) 01    Einstiegs-Seminar 1
               24. – 27.06.2021   Anknüpfungen an die eigene Biografie & Gruppenkonstitution
          Do 17.00 – So 16.30     Theres Spirig-Huber
       Lassalle-Haus, Edlibach    Martin Rötting
                                  Wilfried Dettling SJ
                                  Josef Estermann

                                  Einstiegs-Seminar 2
                                  Einführung in die Begriffs- und Forschungsgeschichte der
                                  Spiritualität
                                  Corinna Dahlgrün
                                  Paul Imhof
                                  Josef Estermann

                        SE 02     Religionstheologie
             16. – 19.09.2021     Martin Rötting
          Do 17.00 – So 16.30
         RomeroHaus, Luzern       Praxis spiritueller Grundhaltungen 1
                                  Noa Zenger
                                  Christian M. Rutishauser SJ

                          SE 03   Religionsphilosophie
               18. – 21.11.2021   Josef Estermann
          Do 17.00 – So 16.30
       Lassalle-Haus, Edlibach    Religionssoziologie
                                  Antonius Liedhegener

                        SE 04     Religionspsychologie
             14. – 16.01.2022     Psychologie der Spiritualität
          Fr 17.00 – So 16.30     Anton A. Bucher
         RomeroHaus, Luzern       Susanne Jacobowitz

                          SE 05   Praxis spiritueller Grundhaltungen 2
               17. – 20.03.2022   Theres Spirig-Huber
          Do 17.00 – So 16.30     Karl Graf
       Lassalle-Haus, Edlibach
                                  Theologie der Spiritualität
                                  Lieven Boeve
                                  Rebecca Giselbrecht

6
SE 06     Bedeutung christlicher Mystik für eine zeitgenössische
        05. – 08.05.2022     spirituelle Theologie und Praxis 1.
     Do 17.00 – So 16.30     Jesus, ein Mystiker? … und Paulus?
    RomeroHaus, Luzern       Ludger Schwienhorst-Schönberger
                             Sabine Bieberstein

                             Begegnung mit dem Judentum 1a
                             Christian M. Rutishauser SJ

                    SE 07    Begegnung mit dem Judentum 1b
         22. – 25.06.2022    Besuch einer Synagoge
      Mi 17.00 – Sa 16.30    Rabbiner Michael Kohn
Haus der Religionen, Bern    Christian M. Rutishauser SJ

                             Dialogpraxis. Interreligiöses Lernen
                             Brigitta Rotach
                             Martin Rötting
                             Josef Estermann

                     SE 08   Begegnung mit dem Judentum 2
          01. – 04.09.2022   Adina Ben-Chorin
     Do 17.00 – So 16.30     Rabbiner Tovia Ben-Chorin
  Lassalle-Haus, Edlibach    Michel Bollag
                             Christian M. Rutishauser SJ

                             Einführung zu Niederaltaich
                             Besuch einer griech.-orthodoxen Kirche
                             Stefanos Athanasiou

                   SE 09     Bedeutung christlicher Mystik für eine zeitgenössische
        09. – 13.11.2022     spirituelle Theologie und Praxis 2.
     Mi 15.00 – So 13.00     Mystik im Altertum. Monastische und ostkirchliche
     Abtei Niederaltaich,    Spiritualität / Praxistage ostkirchliche Spiritualität
            Deutschland      Johannes Hauck OSB
                             Marianus Bieber OSB
                             Katerina Karkala-Zorba

                                                                                      7
SE 10    Begegnung mit dem Islam 1
            15. –18.12.2022    Mouhanad Khorchide
       Do 17.00 – So 16.30     Rifa’at Lenzin
    Lassalle-Haus, Edlibach    Samuel M. Behloul

                               Zwischenreflexion
                               Theres Spirig-Huber
                               Martin Rötting
                               Wilfried Dettling SJ
                               Josef Estermann

                     SE 11     Begegnung mit dem Islam 2
          27. – 29.01.2023     Besuch einer Moschee
       Fr 17.00 – So 16.30     Nicola Neider Ammann
      RomeroHaus, Luzern       Erdal Toprakyaran
                               Jürgen Wasim Frembgen

                      SE 12    Begegnung mit dem Hinduismus 1
            16. –19.03.2023    Andreas Nehring
       Do 17.00 – So 16.30
    Lassalle-Haus, Edlibach    Religionswissenschaft
                               Dorothea Lüddeckens

                     SE 13     Begegnung mit dem Hinduismus 2
           11. –13.05.2023     Besuch eines Hindutempels
       Do 17.00 – Sa 16.30     Sasikumar Tharmalingam
      RomeroHaus, Luzern       Christian Hackbarth-Johnson

                       SE 14   Begegnung mit dem Buddhismus 1
            22. – 25.06.2023   Praxistage: Einführung in die Zen-Meditation
       Do 17.00 – So 16.30     Marcel Steiner
    Lassalle-Haus, Edlibach    Laura Medler

                     SE 15     Begegnung mit dem Konfuzianismus, Daoismus und
           14. –17.09.2023     Shintoismus
       Do 17.00 – So 16.30     Esther-Maria Guggenmos
      RomeroHaus, Luzern
                               Begegnung mit dem Buddhismus 2
                               Michael von Brück

8
SE 16   Bedeutung christlicher Mystik für eine zeitgenössische
        26. – 29.10.2023   spirituelle Theologie und Praxis 3.
   Do 17.00 – So 16.30     Mystik im Mittelalter
Lassalle-Haus, Edlibach    Margareta Gruber OSF
                           Irmgard Kampmann
                           Hildegund Keul
                           Karl Graf

                 SE 17     Bedeutung christlicher Mystik für eine zeitgenössische
       07. –10.12.2023     spirituelle Theologie und Praxis 4.
   Do 17.00 – So 16.30     Mystik der Neuzeit
  RomeroHaus, Luzern       Bruno Brantschen SJ
                           Mariano Delgado
                           Katja Boehme
                           Elisabeth Thérèse Winter
                           Claudia Mariéle Wulf
                           Peter Zimmerling

                 SE 18     Religionsverbindende Gebete
      25. – 27.01.2024     Martin Rötting
   Do 17.00 – Sa 16.30     Nicola Neider Ammann
  RomeroHaus, Luzern
                           Abschlussreflexion
                           Theres Spirig-Huber
                           Martin Rötting
                           Wilfried Dettling SJ
                           Josef Estermann

     Prüfungstermine       Prüfungsteam
          frei wählbar     Martin Rötting
           03.04.2024      Christian Hackbarth-Johnson
           04.04.2024      Wilfried Dettling SJ
           01.07.2024      Josef Estermann
  RomeroHaus, Luzern       Theres Spirig-Huber

                                                                                    9
Voraussetzung für einen                            Kosten
     erfolgreichen Abschluss
                                                        Lehrgangskosten:
     Inskription an der Universität Salzburg, erfolg-   6 Semester à CHF 2 630 (zahlbar in drei Raten)
     reiche Absolvierung der Seminare (Vorberei-        Einschreibegebühr:
     tung, Anwesenheit, Mit- und Nacharbeit),           6 Semester à ca. EUR 20 (gemäss Gebühren-
     Portfolio.                                         ordnung Universität Salzburg)
                                                        MA-Prüfungsgebühr: CHF 620

     Lernplattform                                      Pensionspreise

     Die Lernplattform bietet den Studierenden Zu-      – Lassalle-Haus
     gang zu Studienunterlagen, Vorbereitungs-            CHF 110 bis 150 pro Nacht
     und Begleitliteratur in digitaler Form sowie zu      inkl. Vollpension
     den organisatorischen Informationen.               – RomeroHaus
                                                          CHF 105 bis 135 pro Nacht
     Zudem dient sie als Abgabemedium von Ar-             inkl. Vollpension
     beiten und Seminarbewertungen sowie als            – Abtei Niederaltaich
     Kommunikationsplattform.                             EUR 47 bis 67 pro Nacht
                                                          inkl. Vollpension

     Abschlussmöglichkeiten                             Pensionspreise je nach Zimmerkategorie.
                                                        Preisänderungen vorbehalten.
     – mit Master-Thesis:                               Umrechnung in EUR gemäss Tageskurs.
       «Master of Arts in Spiritual Theology» MA
       (120 ECTS)
     – ohne Master-Thesis und kommissionelle
       Abschlussprüfung:
       «Akademische Expertin/Akademischer
       Experte für Spirituelle Theologie» AE
       (90 ECTS).
       Der MA-Abschluss kann später nach-
       geholt werden.

10
Wissenschaftliche Leitung

                 Assoz. Prof. Dr. Martin Rötting
                 Leiter von Religious Studies am Zentrum Theologie
                 Interkulturell und Studium der Religionen
                 Paris-Lodron-Universität Salzburg
                 Universitätsplatz 1, A-5020 Salzburg
                 T +43 662 8044 26 29, martin.roetting@sbg.ac.at
                 uni-salzburg.at

Projektleitung

                 Dr. Josef Estermann
                 Grundlagen & Forschung Comundo/RomeroHaus
                 Kreuzbuchstrasse 44, CH-6006 Luzern
                 T +41 58 854 11 70, josef.estermann@comundo.org
                 seminarhotel-romerohaus.ch | comundo.org

                 P. Dr. Wilfried Dettling SJ
                 Bildungsleiter Lassalle-Haus
                 Bad Schönbrunn, CH-6313 Edlibach
                 T +41 41 757 14 37, wilfried.dettling@lassalle-haus.org
                 lassalle-haus.org

Pädagogische Lehrgangsbegleitung

                 Theres Spirig-Huber
                 Theologin, Erwachsenenbildnerin und Supervisorin BSO
                 Burgunderstrasse 91, CH-3018 Bern-Bümpliz
                 T +41 31 991 76 88, theres.spirig-huber@momentos.ch
                 momentos.ch/spirig.htm

Anmeldung und Lehrgangsadministration

                 Marta Werwitzke
                 Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn, CH-6313 Edlibach
                 T +41 41 757 14 38
                 lehrgaenge@lassalle-haus.org
                 lassalle-haus.org

                                                                           11
Dozentinnen und Dozenten

     Dr. Stefanos Athanasiou                              Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün
     Griech.-orthodoxer Dozent und Priester, Lehr-        Lehrstuhl für Praktische Theologie, Universität
     stuhl für Dogmatik der Theologischen Fakultät        Jena
     der Universität Fribourg, Seminar für Alt-Katholi-
     sche Theologie der Universität Bonn                  Prof. DDr. Mariano Delgado
                                                          Professor für Mittlere und Neuere Kirchenge-
     Tit. Prof. Dr. Samuel M. Behloul                     schichte, Direktor des Instituts für das Studium
     Katholischer Theologe und Islamwissenschaftler       der Religionen und den interreligiösen Dialog,
     am religionswissenschaftlichen Seminar,              Universität Fribourg
     Universität Luzern
                                                          Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen, M.A.
     Adina Ben-Chorin                                     Ethnologe, Islamwissenschaftler und Schrift-
     Übersetzerin, Dozentin                               steller, em. Professor für islamische Religions-
                                                          und Kulturgeschichte, Institut für den Nahen und
     Rabbiner Dr. h.c. Tovia Ben-Chorin                   Mittleren Osten, Universität München
     Rabbiner der Synagoge St. Gallen
                                                          PD in Dr.in Rebecca Giselbrecht
     Prof.in Dr.in Sabine Bieberstein                     Reformierte Spiritualität, Institut für Christ-
     Professorin für Exegese des Neuen Testaments         katholische Theologie, Universität Bern
     und Biblische Didaktik, Katholische Universität
     Eichstätt-Ingolstadt                                 Karl Graf
                                                          Theologe, Erwachsenenbildner, Exerzitienleiter,
     Prof.in Dr.in Katja Boehme                           Bern
     Professorin für Katholische Theologie / Religions-
     pädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg        Prof.in Dr.in Margareta Gruber OSF
                                                          Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und
     Prof. Dr. Lieven Boeve                               Biblische Theologie, Hochschule der Pallottiner,
     Professor für Fundamentaltheologie, Fakultät für     Vallendar
     Theologie und Religionswissenschaft, Universität
     Leuven/BEL                                           PD in Dr.in Esther-Maria Guggenmos
                                                          Religionswissenschaft, Friedrich-Alexander-
     Lic. Phil. Michel Bollag                             Universität Erlangen-Nürnberg
     Dozent für jüdische Religionsphilosophie und
     Bibelexegese, ehemals Co-Leiter Zürcher Lehr-        Dr. Christian Hackbarth-Johnson
     haus, Fachreferent ZIID und Rabbinatsbeauf-          Religionswissenschaftler, Yoga- und Zenlehrer,
     tragter, Zürich                                      Dachau

     Bruno Brantschen SJ                                  Prof. DDr. Paul Imhof
     Exerzitienleiter, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn      Theologe, Philosoph, Exerzitienmeister, München

     Prof. Dr. Anton A. Bucher                            Dr.in Susanne Jacobowitz
     Theologe und Erziehungswissenschaftler, Spiritu-     Klinische Psychologin, Winterthur
     alitätsforscher, Fachbereich Praktische Theolo-
     gie, Universität Salzburg

12
Dr.in Irmgard Kampmann                              P. Dr. Christian M. Rutishauser SJ
Theologin, Philosophin, Malerin, Bochum             Provinzial der Schweizer Jesuiten

Dr.in Katerina Karkala-Zorba                        Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
Orthodoxe Akademie Kreta, Kolympari-Chania/GR       Institut für Bibelwissenschaft, Universität Wien

Prof.in Dr.in Hildegund Keul                        Marcel Steiner, Kyo-Sa
Theologin und Germanistin, Forschungsprojekt:       Zenlehrer, Albufeira/PRT
Verwundbarkeiten
Apl.-Professur für Fundamentaltheologie und         Sasikumar Tharmalingam
vergleichende Religionswissenschaft,                Hindupriester, Haus der Religionen, Bern
Universität Würzburg
                                                    Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide                        Lehrstuhl für Islamische Geschichte und Gegen-
Professor für Islamische Religionspädagogik,        wartskultur, Zentrum für Islamische Theologie,
Universität Münster                                 Universität Tübingen

Rabbiner Michael Kohn                               Prof. Dr. Michael von Brück
Gemeinderabbiner, Jüdische Gemeinde Bern            em. Professor für Religionswissenschaft,
                                                    Universität München
Dr.in Rifa’at Lenzin
Islamwissenschaftlerin und Publizistin, Zürich      Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf
                                                    Professorin für Moraltheologie / Christliche Ethik,
Prof. Dr. Antonius Liedhegener                      Universität Tilburg/NL
Professor für Politik und Religion am Zentrum für
Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP),            Dr.in Elisabeth Thérèse Winter
Universität Luzern                                  Theologische Referentin, Regens-Wagner-
                                                    Stiftungen, Dillingen/DE
Prof.in Dr.in Dorothea Lüddeckens
Professorin für Religionswissenschaft mit           Noa Zenger
sozialwissenschaftlicher Ausrichtung,               ev. ref. Pfarrerin, Kontemplationslehrerin,
Universität Zürich                                  Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn

Laura Medler                                        Prof. Dr. Peter Zimmerling
ausgebildete Yogalehrerin für Integrales Yoga,      Professor für Praktische Theologie mit Schwer-
Portugal                                            punkt Seelsorge und Spiritualität, Universität
                                                    Leipzig
Prof. Dr. Andreas Nehring
Lehrstuhl für Religions- und Missionswissen-        Abt Dr. Marianus Bieber OSB, M. A.
schaft, Universität Erlangen-Nürnberg               Dipl.-Theologe P. Johannes Hauck OSB, M. A.
                                                    Mönche der Abtei Niederaltaich
Nicola Neider Ammann, MAS
Bereichsleiterin Migration/Integration,
Katholische Kirche Stadt Luzern

Dr.in Brigitta Rotach
Haus der Religionen, Bern

                                                                                                          13
Veranstaltungsorte

     Lassalle-Haus                               Benediktinerabtei Niederaltaich
     Bad Schönbrunn                              Mauritiushof 1
     CH-6313 Edlibach                            D-94557 Niederaltaich
     T +41 41 757 14 14                          T +49 9901 2080
     lassalle-haus.org                           abtei-niederaltaich.de

     RomeroHaus                                  Haus der Religionen
     Kreuzbuchstrasse 44                         Europaplatz 1
     CH-6006 Luzern                              3008 Bern
     T +41 41 249 39 29                          T +41 31 380 51 00
     seminarhotel-romerohaus.ch                  haus-der-religionen.ch

     Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter
     uni-salzburg.at/ztkr-ulg
     spirituelletheologie.ch

14
«Voraussetzung für
den Frieden ist der
Respekt vor dem
Anderssein und vor
der Vielfältigkeit
des Lebens.»
Dalai Lama

                      15
Sie können auch lesen