RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Walz
 
WEITER LESEN
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
31 Ist das fresh oder kann das weg?                   32 Mythos Mann        59 Manifestos for Design
    Is this fresh or can it go?                          The myth of man

                                                          AUSGABE 10 2021       ISSUE 10   2021

                                                          RENAISSANCE

                      Zürcher Hochschule der Künste
                      Zurich University of the Arts
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
Wenn Herr da Vinci singt
Vergessen und wiederentdeckt, tot geglaubt und neugebo-
ren: Dieses Zett präsentiert eine Renaissance à la ZHdK.
Wir schwören Florenz ab und wenden uns stattdessen der
Kulturstadt Ljubljana zu, bringen frischen Wind in Ge-
sprächsklassiker wie „der Mann“ und beamen das Toni-­Areal
in Zeiten, in denen Säulen noch der Statik statt der
Statistik dienten. Auf Herrn da Vinci verzichten wir zwar
nicht, aber wir interpretieren ihn zeitgemäss.
	 Kaum ein Zeitalter wird mehr mit einer Blütezeit von Kunst
und Kultur in Verbindung gebracht als die Renaissance.
Ein neues Zeitalter könnte die Welt derzeit gut gebrauchen.
Alte Gewissheiten lösen sich auf und das „Weiter wie
bisher“ wird von der Realität in Raten weggeschwemmt.
Neue, auch lokale Lösungen für globale Herausforde-
rungen wie soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung, Pandemie,
Klimawandel oder Biodiversität sind gefragt. Studie-
rende, Forschende, Dozierende und Alumni der ZHdK arbeiten
in kleinen und grossen Projekten, lokal und international
vernetzt daran, mit Mitteln der Künste und des Designs die
Welt so zu gestalten, wie sie sich diese wünschen.
Tauchen Sie auf den nächsten Seiten in ihren Kosmos ein.
     Die Lage ist kreativ. Aus Einschränkungen sind
schon immer neue, zukunftsträchtige Lösungen entstanden.
Herr da Vinci könnte ein Lied davon singen.

Caroline Süess, Hochschulkommunikation,
Redaktionsleitung Zett

EDITORIAL
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
Zett ist das Magazin der Zürcher Hochschule
der Künste. Es wird von Studierenden der
Visuellen Kommunikation gestaltet. Online ist
Zett mit wöchentlich neuen Beiträgen auf
www.zhdk.ch/zett zu finden.

Zett is the magazine of Zurich University of
the Arts and designed by some of our
visual communication students. An online
edition featuring new contributions is
published weekly at www.zhdk.ch/zett.
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
What Mr da Vinci knows only too well
Forgotten and rediscovered, believed dead and reborn: this
issue of Zett presents a renaissance, ZHdK style. We
renounce Florence and turn instead to the cultural city of
Ljubljana, bring a breath of fresh air to conversational
classics like “the man” and beam the Toni-Areal back to times
when columns served statics instead of statistics. We
do not, however, dispense with Mr da Vinci, but interpret him
in a contemporary way.
	 Few eras are associated more with a flourishing of art and
culture than the Renaissance. The world could very
well do with a new age at the moment. Old certainties are
dissolving and “business as usual” is being swept away
by reality. New, even local solutions to global challenges such
as social justice, digitalization, pandemics, climate
change or biodiversity are sought. ZHdK students, research-
ers, lecturers and alumni are working on small and
large projects, locally and internationally, to shape the world,
through the arts and design, as they would like it to be.
Delve into their cosmos on the following pages.
     The situation is creative. New, promising solutions have
always emerged from constraints. Mr da Vinci knew this
only too well.

Caroline Süess, ZHdK University Communications,
Lead Editor of Zett

EDITORIAL
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
Impressum                                 Inhalt Contents
Zett ist das Magazin der Zürcher
Hochschule der Künste und erscheint
online auf www.zhdk.ch/zett sowie
zweimal jährlich als Printausgabe.            Fokus Focus Renaissance
                                          Mit leichtem Gepäck
Sämtliche Beiträge wurden 2020/2021
erstmals auf www.zhdk.ch/zett
publiziert und für die Printausgabe                                     20
leicht angepasst.
HERAUSGEBERIN :
Zürcher Hochschule der Künste             Travelling light
REDAKTION :
Caroline Süess (Leitung),
Gianna Bärtsch (Stv. Leitung),
                                          Tanzen auf Distanz            24

                                          Dancing at a distance
Lea Dahinden, Lea Ingber,
Claudia Zellerhoff
DANK AN :
Martina Egli, Daniela Huser,
Annina Maria Jaggy, Sophie Käser,
Frederic Poppenhäger,
Leona Veronesi, Christina Wallat,
Lukas Zitzer
DEUTSCHES LEKTORAT :
Sprach-Check
ÜBERSETZUNG UND ENGLISCHES
LEKTORAT :
Mark Kyburz
GESTALTUNG :
Samara Keller, Christian Knöpfel
PAPIER :
Lessebo Smooth White
Novatech gloss
FSC-zertifiziert, klimaneutral            Renaissance: Fortschrittsmythos  28

                                          ohne Fortschritt
COVER:
Nicola Genovese, „When the sky was
full of creamy chainsaws“, 2020,
Foto: Axel Crettenand
DRUCK :
Printlink AG                              Renaissance: A myth of progress
AUFLAGE :
5000                                      without progress
                                          Ist das fresh oder kann das weg?
COPYRIGHT :
Der Nachdruck von Artikeln ist
unter Quellenangabe gestattet.                                             31
Belegexemplare erwünscht.
ISSN 2296-6021
Zürcher Hochschule der Künste
                                          Is this fresh or can it go?
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96
CH-8005 Zürich
Telefon Redaktion + 41 43 446 44 20
                                          Mythos Mann                      32

                                          The myth of man
zhdk.kommunikation@zhdk.ch
www.zhdk.ch

                                          Fotostrecke Photo spread         34
Imprint                                   Nicola Genovese
Zett is the official magazine of Zurich
University of the Arts. It is published
online at www.zhdk.ch/zett. A print
edition appears twice a year.
                                          Paolo Bianchi, was ist das       46
All contributions were first published
in 2020/2021 at www.zhdk.ch/zett
and have been slightly adapted for
                                          Leonardo-Prinzip?
the print edition.
PUBLISHED BY :                            Paolo Bianchi, what is the
                                          Leonardo Principle?
Zurich University of the Arts
EDITORS :
Caroline Süess (Lead),

                                          Home-X
Gianna Bärtsch (Deputy Lead),
Lea Dahinden, Lea Ingber,
Claudia Zellerhoff                                                         48
THANKS TO :
Martina Egli, Daniela Huser,
Annina Maria Jaggy, Sophie Käser,
Frederic Poppenhäger,
Leona Veronesi, Christina Wallat,
Lukas Zitzer
GERMAN COPY-EDITING :
Sprach-Check
TRANSLATION AND
ENGLISH COPY-EDITING :
Mark Kyburz
DESIGN :
Samara Keller, Christian Knöpfel
PAPER :
Lessebo Smooth White
Novatech gloss
FSC-certified and carbon-neutral
COVER :
Nicola Genovese, “When the sky was
full of creamy chainsaws”, 2020,
Photograph: Axel Crettenand
PRINTED BY :

                                          Blockflöte
Printlink AG
NUMBER OF COPIES :
5,000
                                                                        52
COPYRIGHT :
Articles may be reprinted on condition
that full acknowledgement of the
                                          Recorder
source is given. We welcome
specimen copies of reprinted articles.    16-mm-Steenbeck               54

                                          16 mm Steenbeck
ISSN 2296-6021
Zürcher Hochschule der Künste
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96

                                          Renaissance-Toni
CH-8005 Zürich
Telephone ( Editorial Office )
+ 41 43 446 44 20                                                       70
zhdk.kommunikation@zhdk.ch
www.zhdk.ch
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
Studierendenporträts                      Was ist …
     Student portraits                         What is …
Sahili Albert, Design			              10   Networking?					64
Dorian Büchi, Fine Arts			            11
Jeanaine Jarret, Musik Music          56
Gion Treichler, Tanz Dance            57
Elay Leuthold, Design			              58

                                               Hingehen
                                               Where to go
                                           Ausstellung „Total Space“		 66
                                           Exhibition “Total Space”

     Was macht …
     Spotlight on …
Florian Bruggisser, Dozent Lecturer   6
Olaf Breuning, Multimediakünstler,    12
und District Five Quartet
Olaf Breuning, multimedia artist,
and District Five Quartet

     Aufgeschnappt
     Overheard
Manifestos for Design			              59
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
Programmieren als Designprozess
Informatiker, Lichtkünstler, Kollektivgründer – Florian
Bruggisser schaut gern über den Tellerrand. Als Wissenschaft-
licher Mitarbeiter lehrt er im Interaction Design und
forscht am Immersive Arts Space. Porträt eines Neugierigen.
von Tessa Apitz

WAS MACHT ...                 6
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
Programming as design process
Computer scientist, light artist, founder of an artist collec-
tive: Florian Bruggisser likes to think outside the box.
As a research associate, he teaches Interaction Design and
researches at the Immersive Arts Space. A portrait of an
inquisitive mind.
Tessa Apitz

                     Florian Bruggisser entwirft einen Prototyp, der der Natur eine neue Form der Kommunikation geben soll. Foto Photograph: Alan
                     Maag. Florian Bruggisser designing a prototype to give nature a new form of communication.

SPOTLIGHT ON …                                         7
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
„Ping“ – „Ping“ … Nacheinander wählen sich die Studierenden ins          Themen findet Florian in Büchern, Podcasts und der politischen
Zoom-Seminar „Physical Computing“ ein. Florian Bruggisser, ­im           Debatte. „Ich habe keine klassische Designausbildung. Was mir ins
Hemd und mit Apple Earphones, teilt seinen Bildschirm. Live              Auge sticht, nehm ich mit.“ Ein wiederkehrendes Thema ist der Klima­-
schreibt er den Code für einen Schaltkreis, die Teilnehmenden ste-       wandel, zum Beispiel bei „Silva“, einer Installation aus leuchtenden
cken mit ihren analogen Toolkits nach. Wird die LED leuchten?            Birkenstämmen. Wer die Hand ins Licht des Stammes hält, steht
„Programmieren ist erst mal einfach Handwerk“, sagt Florian. „Das        plötzlich im Dunkel, erlebt die Verletzlichkeit des Ökosystems und
ist am Anfang nicht leicht und oft trocken. Doch selbst mit den Basics   wie schnell ein Eingriff von aussen alles zum Einsturz bringen kann.
kann man Tolles entwickeln.“ Er zeigt seine Installation „åben“: Tore    Es gehe ihm jedoch nicht nur darum zu mäkeln. Menschen sollen
im dunklen Wald beginnen zu leuchten, sobald ein Mensch in ihre          auch einfach schöne Installationen erleben dürfen. Durch Ästhetik
Nähe kommt. Mystisch und wunderschön. „Letztlich sind auch das           wolle er die Betrachtenden auf Themen aufmerksam machen, für
nur simple Schaltkreise.“                                                die sie vorher nicht empfänglich gewesen seien, erklärt er. Zwei
                                                                         Dinge haben all seine Projekte gemeinsam: Licht und Interaktion.
                                                                         „Das Licht ist mein Medium, kombiniert mit Sounds und Bewegun-
                                                                         gen entsteht ein Raum.“ Inspiration findet Florian beim Lichtkünstler
                    „Programmieren ist erst mal                          Joanie Lemercier oder bei Olafur Eliasson. „Eliasson versteht es, mit
                        einfach Handwerk.“                               visueller Ästhetik Menschen anzulocken, er weckt Neugierde und
                                                                         erzählt dann die Story. Genau das will ich auch erreichen und meinen
                                                                         Studierenden vermitteln: Seht, das alles ist möglich mit kreativem
                                                                         Programmieren.“
Florian will den Studierenden die Freude am kreativen Coden ver-
mitteln. „Programmieren ist ein Designprozess, den die Studieren-
den durchleben, den ich begleite und an dessen Ende etwas entsteht,
das ästhetisch oder gar künstlerisch sein kann – aber nicht muss.
Interaction-Designerinnen und -Designer sind Schnittstellenmen-
schen, sie bringen verschiedenste Gebiete zusammen: Technologie,
Industrie, Design, Psychologie. Man muss in andere Welten hinein-
schauen, Kontakte knüpfen.“ Der Blick über den Tellerrand ist ihm
ebenso wichtig wie der Dialog mit den Studierenden: „Wenn sie et-
was spannend finden, mache ich gern einen Switch im Unterricht
und gehe darauf ein.“

          „Interaction-Designerinnen und -Designer sind
                     Schnittstellenmenschen.“

Florian ist in einer Lehrerfamilie aufgewachsen. „Schule war für mich
Frust, mein Interesse wurde nicht geweckt.“ Das änderte sich mit
seiner Ausbildung zum Informatiker. „Ab diesem Zeitpunkt musste
ich nicht mehr lernen – ich sog buchstäblich alles auf.“ Es folgte ein
Bachelorstudium der Informatik an der Fachhochschule Nordwest-
schweiz. Den Weg zum Design fand er über Bekannte, mit denen er
erste einfache Projekte umsetzte. „Wir haben auf Partys einen Bea-
mer aufgestellt und Sachen an die Wand projiziert“, erinnert er sich.
Ihre Arbeit machte die Runde, es folgten Aufträge für Ausstellungen
und Festivals. 2015 gründeten sie das Kollektiv bildspur, das inter-
aktive Lichtlösungen und Installationen entwickelt. Beim Lichtkunst-
festival im „Zauberwald Lenzerheide“ trafen sie auf Interaction-­
Design-Studierende. Florian schrieb sich für den Master ein.

           „Als ich das erste Mal durchs Toni-Areal ging,
                 eröffnete sich mir eine neue Welt.“

2019 erhielt er für seine Masterarbeit „Deep Vision“ den Förderpreis
des Departements Design. Seine Ausgangsfrage: Wie nimmt eine
Maschine ihre Umgebung wahr? „Die Gesichtserkennung beim
iPhone oder den autonom fahrenden Tesla finden die einen span-
nend, die anderen beängstigend. Ich möchte eine bessere Vorstel-
lung davon geben, wie diese Maschinen sehen.“ Seine Studierenden
ermutigt Florian, sich auf neue Technologien einzulassen. „Sie sollen
sich aber im Klaren sein, was deren Einsatz bedeuten kann.“ Seit         FLORIAN BRUGGISSER
2019 lehrt Florian an der ZHdK. Der Wechsel vom Studenten zum            Florian Bruggisser (florian.bruggisser@zhdk.ch) ist Wissenschaft-
Lehrer fiel ihm leicht. „Mir wurde von Anfang an freie Hand gelassen,    licher Mitarbeiter im Departement Design und im Departement
das schätze ich sehr.“ Im Toni „wetzt“ er zwischen zwei Bereichen        Darstellende Künste und Film der ZHdK. Er lehrt im Bereich Inter-
hin und her. Im disziplinenübergreifenden Immersive Arts Space ist       action Design und forscht am Immersive Arts Space. Als freier
Florian an einem Forschungsprojekt beteiligt, bei dem 3D-Model-          Künstler realisiert er Projekte und Installationen in einem interdis-
lierungen von Menschen für Filme und Games geschaffen werden.            ziplinären Team.
Im Interaction Design liegt sein Fokus auf der Lehre. „Mit acht wollte   www.bildspur.ch
ich Lehrer werden, später Game Designer. Heute bin ich nah an einer
Kombination aus beidem“, lacht er. An der ZHdK schätzt er die Inter-     TESSA APITZ
disziplinarität und die Hands-on-Mentalität. „Als ich das erste Mal      Tessa Apitz (post@tessa-apitz.de) lehrt und forscht nicht, schaut aber
durchs Toni-Areal ging, eröffnete sich mir eine neue Welt.“ Wenn er      beim Texteschreiben, Konzeptedenken und Strategienentwickeln
eine Idee habe, brauche er die Leute nicht lange zu überzeugen.          auch gern über den Tellerrand.

WAS MACHT ...                                                            8
RENAISSANCE - Zürcher Hochschule der Künste
“Ping” — “Ping” ... one after another, students dial into the Zoom          Placing their hand into the light inside the trunk leaves viewers
seminar on “Physical Computing.” Florian Bruggisser, wearing a              suddenly shrouded in darkness. They experience the vulnerability
shirt and Apple earphones, shares his screen. Live he writes the            of the ecosystem and how quickly an outside intervention precipi-
code for a circuit, while the seminar participants plug in their analog     tates collapse. But he doesn’t merely want to criticize. People
toolkits. Will the LED light up? “Programming is first and foremost         should also be allowed to experience beautiful installations.
a craft,” he says. “It’s not easy at first and often dry. But even the      Through aesthetics, he wants to draw viewers’ attention to issues
basics enable developing great things.” He shows the students his           they were previously unaware of, he explains. All his projects have
installation “åben”: gates in a dark forest start glowing as soon as        two things in common: light and interaction. “Light is my medium,
someone approaches. Mystical and beautiful. “In the end, even               and its combination with sounds and movements creates spaces.”
these are just simple circuits.”                                            Florian finds inspiration in the light artist Joanie Lemercier or in the
                                                                            works of Olafur Eliasson. “Eliasson knows how to attract people with
                                                                            visual aesthetics. He arouses curiosity and then tells the story. This
                                                                            is exactly what I want to achieve and convey to my students: Look,
            “Programming is first and foremost a craft.”                    this is what creative programming makes possible.”

Florian wants to convey the joy of creative coding to students.
“Programming is a design process that the students go through,
that I support and whose outcome can be aesthetic or even artistic
— but doesn’t need to be.” “Interaction designers are interfacers
and bring together the most diverse fields: technology, industry,
design, psychology. You need to look into other worlds and
make contacts.” Thinking outside the box is as important to him as
­exchanging ideas with students: “If they find something exciting, I
 like to flip the classroom, and go for it.”

              “Interaction designers are interfacers.”

Florian grew up in a family of teachers. “School frustrated me; it wasn’t
able to awaken my interest.” That changed when he trained to ­become
a computer scientist. “From that point on, I didn’t have to swot any-
more — I literally soaked in everything.” Next, he did a bachelor’s
degree in computer science at the University of Applied Sciences
and Arts Northwestern Switzerland. He found his way to design
through some acquaintances, with whom he implemented his first
simple projects. “We set up a beamer at parties and projected things
onto the wall,” he recalls. Their work made the rounds, and was fol-
lowed by commissions for exhibitions and festivals. In 2015, they
founded the “bildspur” collective, which develops interactive lighting
solutions and installations. At the light art festival “Zauberwald
Lenzerheide,” they met some interaction design students. Soon
­afterwards, Florian enrolled for a master’s degree at ZHdK.

           “When I walked through the Toni-Areal for the
             first time, a new world opened up to me.”

In 2019, he received the advancement award of the Department of
Design for his master’s thesis “Deep Vision.” His initial question
was: How does a machine perceive its environment? “Some people
find the iPhone’s face recognition feature or the self-driving Tesla
exciting, others frightening. I want to give a better idea of how these
machines see.” Florian encourages his students to engage with
new technologies. “But they need to realize what using technology
can mean.” Florian has been teaching at ZHdK since 2019. He found
the transition from student to teacher easy. “I was given a free hand
from the outset, which I have really appreciated.” At the Toni-Areal,
he “scuttles” back and forth between research and teaching. At the
interdisciplinary Immersive Arts Space, Florian is involved in a re-
search project that creates 3D models of people for films and               FLORIAN BRUGGISSER
games. At the Specialization in Interaction Design, he focuses on           Florian Bruggisser (florian.bruggisser@zhdk.ch) is a research
teaching. “When I was eight, I wanted to become a teacher, later a          associate at the Departments of Design and Performing Arts and
game designer. Today, I’m close to combining both,” he laughs. At           Film at ZHdK. He teaches Interaction Design and researches at the
ZHdK, he appreciates the interdisciplinary approach and the hands-          Immersive Arts Space. As a freelance artist, he realizes projects
on mentality. “When I walked through the Toni-Areal for the first           and installations in an interdisciplinary team.
time, a new world opened up to me.” If he has an idea, he doesn’t           www.bildspur.ch
need long to convince people.
          Florian finds his themes in books, podcasts and political         TESSA APITZ
debate. “I have no classical design training. I embrace whatever            Tessa Apitz (post@tessa-apitz.de) doesn’t do any teaching or
catches my eye.” One of his recurring themes is climate change, for         research, but likes to think outside the box when writing texts, de-
example, in “Silva,” an installation made of illuminated birch trunks.      veloping concepts and devising strategies.

SPOTLIGHT ON …                                                              9
Sahili Albert                                                         Sahili Albert
Trends und Kulturen                                                   Questioning trends and
hinterfragen                                                          cultures
Sahili Albert, geboren in Mexiko, analysiert die Schweizer Gesell-    Sahili Albert, born in Mexico, analyzes Swiss society from a trends
schaft durch eine Trendlinse. Und sie versucht, das Rätsel ihrer      perspective. She is also trying to solve her own identity puzzle.
eigenen Identität zu lösen.

                                                                      Fotos Photographs : Regula Bearth

Frederic Poppenhäger: Was inspiriert dich?                            Frederic Poppenhäger: What inspires you?
Sahili Albert: Ich ziehe meine Inspiration seit jeher aus meinem      Sahili Albert: I think my inspiration has always come directly from
kulturellen Hintergrund, der mexikanisch, dominikanisch und           my cultural background, which is Mexican, Dominican and Swiss.
schweizerisch ist. Ich hinterfrage etablierte Ideologien, habe aber   I am questioning established ideologies while admiring and re-
trotzdem grossen Respekt vor Traditionen und über Generationen        specting traditions and age-old customs. I am also inspired by long
überlieferten Bräuchen. Zudem inspirieren mich lange Gespräche        conversations with people in my surroundings about how we ap-
mit Menschen aus meinem Umfeld zum Thema, wie wir mit unserer         proach our identity and how we might confront the blind spots in it.
Identität und der Konfrontation mit Unbekanntem umgehen.
                                                                      How has staying and studying in Zurich influenced your art?
Wie prägen das Leben und das Studium in Zürich deine Kunst?           I consider art and design a kind of conversation. Here in Zurich, I am
Ich betrachte Kunst und Design als eine Art Zwiegespräch und stelle   more aware and conscious of the visual choices I make than when
fest, dass ich meine visuellen Entscheidungen hier in Zürich viel     I studied visual arts in the Dominican Republic. The aesthetics are
bewusster fälle während meines Studium der visuellen Künste in        different. Colours and concepts are constantly evolving, as
der Dominikanischen Republik. Die Ästhetik ist eine andere, die       reflected in my practice. Talking about ethnical origin has become
Farben und Konzepte sind hier in stetem Wandel, und das schlägt       crucial since living here, because I have experienced things I only
sich in meiner künstlerischen Arbeit nieder. Das Thema ethnische      read about before. And as an Afro-Latina, I feel the need to become
Herkunft ist für mich zentral geworden, seit ich hier lebe, da ich    vocal about this. I have become more aware and somehow also
diesbezüglich mit vollkommen neuen Problemen konfrontiert wurde,      more proud of who I am and where I come from and about the issues
die ich nur vom Hörensagen kannte. Als Afrolatina will ich mich       I want to talk about.
dieser Problematik aktiv stellen. Ich bin selbstbewusster geworden
und stolz auf meine Herkunft.

FREDERIC POPPENHÄGER                                          FREDERIC POPPENHÄGER
Frederic Poppenhäger (frederic.poppenhaeger@zhdk.ch) ist Kom- Frederic Poppenhäger (frederic.poppenhaeger@zhdk.ch) is respon-
munikationsverantwortlicher des Departements Design der ZHdK. sible for communications at the Department of Design at ZHdK.

STUDIERENDENPORTRÄT                                                   10
Dorian Büchi                                                              Dorian Büchi
Im Spannungsfeld zwischen                                                  Where design and sculpture
Design und Skulptur                                                        meet
Traditionelle Techniken modern interpretiert: Dorian Büchi, Student        Applying traditional techniques to a contemporary context: Master
im Master Fine Arts, lässt sich für seine künstlerische Praxis             of Fine Arts student Dorian Büchi draws inspiration for his
von der Natur und der überlieferten Handwerkskunst inspirieren.            artistic practice from nature and traditional craftsmanship.

Lukas Zitzer: Welches sind deine aktuellen Projekte?                       Lukas Zitzer: What are your current projects?
Dorian Büchi: Zurzeit arbeite ich an einer Serie von Holzskulpturen,       Dorian Büchi: I am currently working on a group of wooden sculp-
die von traditionellen Kanupaddeln inspiriert sind. Sie stellen Objekte­   tures inspired by traditional canoe paddles. They represent objects
dar, die zwar als nützliche Werkzeuge erscheinen, aber so konstru-         that may appear to be useful tools, but are constructed such that
iert sind, dass sie dem Widerstand des Wassers nicht standhalten           they cannot withstand the resistance of water and are therefore
und daher nutzlos sind. Ich strebe etwas zwischen Design und               useless. I am aiming for something between design and sculpture.
Skulptur an. Ich habe eine tiefe Verbindung zu Objekten und Werk-          I have a deep connection with objects and tools and the meaning
zeugen sowie deren Bedeutung. Für einige meiner neusten Arbeiten           they convey. For some of my latest sculptural works, I have been
habe ich Holz aus dem Garten meines Grossvaters benutzt. Ich               using wood from my grandfather's garden. I try, whenever I can, to
versuche, wenn immer möglich, Materialien nachhaltig zu nutzen.            use materials sourced in a circular way.

Welchen Wert hat das Handwerk in deiner Kunst?                             What value does craft have in your art?
Handwerk ist für mich nicht nur Mittel zum Zweck, sondern vielmehr         Craftsmanship is not only a means to an end for me, but also an
integraler Bestandteil meiner Praxis. Ich mag es, traditionelle Tech-      integral part of my practice. I like to explore traditional techniques
niken und Medien zu erforschen und sie in einem zeitgenössischen           and media and to apply them to a contemporary context. I try to do
Kontext anzuwenden. Ich versuche, so viel wie möglich allein zu            as much as I can on my own to gain as much know-how as possible.
machen, um möglichst viel Know-how zu sammeln. Je genauer ich              The more I understand a material and a technique, the more I can
ein Material oder eine Technik verstehe, desto besser kann ich sie         use it to interpret my ideas.
zur Interpretation meiner Ideen nutzen.

WEITERLESEN                                                                READ MORE
Die kompletten Interviews demnächst auf                                    The full interviews will soon be available at
zett.zhdk.ch/studierendenportraet                                          zett.zhdk.ch/student-portrait

LUKAS ZITZER                                                  LUKAS ZITZER
Lukas Zitzer (lukas.zitzer@zhdk.ch) ist Kommunikationsverant- Lukas Zitzer (lukas.zitzer@zhdk.ch) is responsible for communica-
wortlicher des Departements Fine Arts der ZHdK.               tions at the Department of Fine Arts at ZHdK.

STUDENT PORTRAIT                                                           11
Die Kunst, das Virus und was wir
damit machen
Nur noch im Proberaum oder im Atelier arbeiten? Nein, so
haben sich die Musiker Vojko Huter und Tapiwa Svosve
des District Five Quartet und Multimediakünstler Olaf Breuning
ihr Schaffen nicht vorgestellt. Wie geht Kunst mit Corona?
Die Träger der 2020 verliehenen Ehrentitel „Companion ZHdK“
und „Honorary Companion ZHdK“ berichten im Interview.
von Lea Dahinden

		             Art, the virus and what we do with it
Should we now only be working in our rehearsal rooms and
workshops? No. That’s not how Vojko Huter and Tapiwa
Svosve of the District Five Quartet and multimedia artist Olaf
Breuning imagined working. How is art coping with
the coronavirus? An interview with the recipients of the
2020 honorary titles “ZHdK Companion” and “ZHdK
Honorary Companion.”
Lea Dahinden

WAS MACHT …                     12
Das Jazzensemble District Five Quartet widmete sich während der schwierigen Zeit dem Tüfteln und Experimentieren. Nun ist es
                 Träger des Ehrentitels „Companion ZHdK“ 2020. Von links: Paul Amereller, Xaver Rüegg, Tapiwa Svosve und Vojko Huter. Foto
                 Photograph: Simon Zangger. The jazz ensemble District Five Quartet devoted itself to tinkering and experimenting during this difficult
                 time. They were awarded the 2020 honorary title of “ZHdK Companion.” From left: Paul Amereller, Xaver Rüegg, Tapiwa Svosve and
                 Vojko Huter.

                 Er setzt sich mit der Welt kreativ auseinander: Multimediakünstler Olaf Breuning trägt den Ehrentitel „Honorary Companion ZHdK“
                 2020. Dealing creatively with the world: The recipient of the 2020 “ZHdK Honorary Companion,” multimedia artist Olaf Breuning.

SPOTLIGHT ON …                                        13
Lea Dahinden:                                    Tapiwa Svosve:
Was heisst Kunst machen für euch?                Musik zu machen ist für mich die Definition von Freiheit. Wenn wir ein Konzert spielen,
                                                 habe ich das Gefühl, im freien Fall und komplett offen zu sein. Dieses Gefühl habe ich
                                                 sonst nie, das ist unbezahlbar.
                                                 Olaf Breuning:
                                                 Meine Kunst erlaubt es mir, mich mit der Welt kreativ auseinanderzusetzen. Kunst zu
                                                 machen ist Freude und Freiheit. Niemand gibt mir vor, was ich tun soll. Ich weiss, wie
                                                 glücklich ich mich schätzen kann und dass das auch egoistisch rüberkommen mag.
                                                 Aber immerhin kann ich mit meiner Kunst anderen etwas mitgeben, das hoffentlich
                                                 auch ihr Leben bereichert.

Könnt ihr Corona etwas Gutes abgewinnen?         Vojko Huter:
                                                 Corona hat uns Extrazeit gegeben. Wir hatten mehr Gelegenheit, uns auszutauschen
                                                 und nachzudenken. Wir konnten experimentieren und tüfteln. Vor einem Jahr haben
                                                 wir angefangen, ein Album aufzunehmen. Es soll 2021 rauskommen, darauf bin ich
                                                 schon sehr gespannt.
                                                 Olaf Breuning:
                                                 Ich persönlich freue mich, nicht mehr ständig reisen zu müssen, die letzten zwanzig
                                                 Jahre war ich viel unterwegs. Corona zwingt uns, über ganz Grundlegendes nachzu-
                                                 denken – auch darüber, wie wir Probleme gemeinsam lösen wollen. Ich hoffe wirklich,
                                                 dass wir daraus eine Lehre ziehen und uns besser auf das vorbereiten, was kommen
                                                 wird. Ich bin optimistisch, ich glaube, wir lernen langsam.

Und was hat Corona verhindert?                   Vojko Huter:
                                                 Wenn wir zusammen spielen, haben wir die Zeit unseres Lebens. Diese Spielfreude
                                                 möchten wir mit dem Publikum teilen. Keine Auftritte zu haben, war für uns entspre-
                                                 chend schwierig.
                                                 Olaf Breuning:
                                                 Wir sind soziale Wesen. Andere Leute nicht mehr so oft und unbekümmert sehen zu
                                                 können, fällt uns schwer. Aber das Gute ist: Das wird nicht für immer so bleiben!

Auf welche Erfahrungen aus eurer ZHdK-Zeit       Tapiwa Svosve:
konntet ihr zurückgreifen?                       Im Toni-Areal konnten wir so richtig „abnerden“. Wir hatten alle Möglichkeiten, Dinge
                                                 auszuprobieren. Da waren Leute, die gesehen haben, was wir machen, verstanden
                                                 haben, was wir machen – und uns dann wertvolle Inputs gegeben haben.
                                                 Olaf Breuning:
                                                 Die fünf Jahre an der ZHdK haben mein Leben sicherlich beeinflusst. Unsere Dozie-
                                                 renden haben uns immer wieder angespornt, neue Ideen zu entwickeln. Das hat mich
                                                 all die Jahre begleitet: Meine Kunst bleibt nie dieselbe.

Was bedeutet der Ehrentitel der ZHdK für euch?   Vojko Huter:
                                                 Der „Companion ZHdK“ ist eine grosse Ehre, wir schätzen es sehr, dass die ZHdK uns
                                                 schätzt.
                                                 Tapiwa Svosve:
                                                 Er ist ein Zeichen dafür, dass unsere Arbeit zur Kenntnis genommen und anerkannt
                                                 wird. Diesen Preis nehmen wir sehr gerne an.
                                                 Olaf Breuning:
                                                 Der „Honorary Companion ZHdK“ ehrt mich. Es ist ein schönes Gefühl, wenn deine
                                                 Vergangenheit zurückkommt und dich in den Arm nimmt.

                                                 EHRENTITEL DER ZHDK
                                                 Die ZHdK verleiht einmal pro Jahr die Ehrentitel „Honorary Companion ZHdK“ für
                                                 langjährige Verdienste und „Companion ZHdK“ für herausragende Leistungen in
                                                 jungen Jahren. Die ZHdK-Ehrentitel sind mit keiner finanziellen Zuwendung verbunden.
                                                 Alle Angehörigen der ZHdK können Preisträgerinnen und Preisträger vorschlagen.
                                                 Die Hochschulleitung, beraten von einem Ausschusskomitee, entscheidet dann über
                                                 die Vergabe.

                                                 LEA DAHINDEN
                                                 Lea Dahinden (lea.dahinden@zhdk.ch) ist Projektleiterin in der Hochschulkommuni-
                                                 kation der ZHdK.

WAS MACHT …                                                       14
Lea Dahinden:                                     Tapiwa Svosve:
What does making art mean to you?                 For me, making music is the definition of freedom. If we play a concert, I feel as if I’m
                                                  free-falling and completely open. I never have this feeling otherwise. It’s priceless.
                                                  Olaf Breuning:
                                                  I try to engage with the world I’m living in … my work is a way of going through this
                                                  life with pleasure, with the freedom of no one telling me what do. I know this is really
                                                  fortunate and a little selfish. But ultimately, I produce things other people might also
                                                  enjoy. And perhaps they see something in it that enriches their life.

Is there anything good about the coronavirus Vojko Huter:
crisis?                                      The coronavirus has given us extra time. We had more opportunities to exchange
                                             ideas and to reflect. We were able to experiment and tinker. A year ago, we began to
                                             record an album. It’s due to come out in 2021, and I’m very much looking forward to it.
                                                  Olaf Breuning:
                                                  Personally, I’m happy to stay put and not have to travel. In the last 20 years I’ve been
                                                  travelling a lot. The current crisis has a lot of potential to make us reflect on how we
                                                  live. It can only be challenged with international collaboration. I really hope we’ll
                                                  learn a lesson from it and will be able to prepare better for the future. I feel positive.
                                                  I do believe that we are learning, slowly.

What has the coronavirus hampered?                Vojko Huter:
                                                  When we play together, we have the time of our lives. We want to share this joy in
                                                  playing with our audience. To be unable to perform was difficult.
                                                  Olaf Breuning:
                                                  We are social animals. Not seeing people like before is sometimes difficult. But the
                                                  good thing is: it’s not for ever!

What experiences were you able to draw on from Tapiwa Svosve:
your time at ZHdK?                             At Toni Campus, we could just be nerds. We had every opportunity to experiment.
                                               There were people there who saw what we did, understood it, and gave us valuable
                                               input.
                                                  Olaf Breuning:
                                                  Of course, those five years at ZHdK influenced my work. Our teachers challenged us
                                                  to come up with different ideas all the time. This is something that has stayed with
                                                  me until today: my work never stays the same.

What does the ZHdK honorary award mean to you? Vojko Huter:
                                               The “ZHdK Companion” is a great honour. We’re really proud to be appreciated at ZHdK.
                                                  Tapiwa Svosve:
                                                  It’s a sign that people have taken note of our work and value it. We are delighted to
                                                  accept this prize.
                                                  Olaf Breuning:
                                                  I’m honoured! It’s so nice when your past comes back and gives you a big hug!

                                                  ZHDK HONORARY TITLES
                                                  Once a year, ZHdK awards the titles “ZHdK Honorary Companion” for many years of
                                                  service and “ZHdK Companion” for outstanding achievements at a young age. The
                                                  ZHdK honorary titles are not tied to any financial support. ZHdK staff and students
                                                  may propose people for the awards. The University Board decides on allocating these
                                                  titles, assisted by an advisory committee.

                                                  LEA DAHINDEN
                                                  Lea Dahinden (lea.dahinden@zhdk.ch) is a project manager at ZHdK University
                                                  Communications.

SPOTLIGHT ON …                                                      15
Fokus Renaissance

Renaissance im Jahr 2021: Auf den folgen-
den Seiten stellen wir Bisheriges infrage,
skizzieren neue Ansätze und hauchen alten
Ideen neues Leben ein. So steht die Wie­
dergeburt der Männlichkeit im Zentrum von
Nicola Genoveses Schaffen. In der Bild­
strecke auf Seite 34 wirft der Künstler dem
tradi­tionellen Bild des Mannes ein neues
Kleid über und bricht mit Mustern, Stereoty-
pen und Klischees.
			Zurück zu Altbewährtem: Zwei Film-
studierende verschreiben sich dem
analogen Filmschnitt und bearbeiten einen
ganzen Streifen manuell, bis ihnen eine
unerwartete Tücke den Weg versperrt – neue
Ideen sind gefragt (Seite 54). Auch die
oft unterschätzte Blockflöte erlebt eine Re­
naissance und wird von Musikdozent
Andreas Böhlen kurzum zum Lieblingsstück
erklärt (Seite 52).
			 Ein Virus zwingt uns ein „New
Normal“ auf: Die ZHdK wechselt vom
Präsenzunterricht zur digitalen Wissensver-
mittlung. Doch nicht alles kann an einer
Kunst- und Designhochschule ins Digitale
verlagert werden, so die Vorsitzende des
Digitalrats Susanne Schumacher auf Seite 48.

FOKUS RENAISSANCE           16
 Wie gelingt es zum Beispiel in Zeiten
von Corona, gemeinsam zu tanzen –
trotz „Physical Distancing“? Von Hürden,
Wandel und nächtlichen Zoom-Sessions
zwischen Kanada und der Schweiz erzählt
der Artikel auf Seite 24. Ganz anders
geplant war auch die Fine-Arts-Studienreise
nach Ljubljana. Trotz der widrigen Um­
stände haben die Dozierenden Sadie Plant
und Rico Scagliola an ihrem Vorhaben
festgehalten. Abreise auf Seite 20.
			       Er gilt als die Leuchtfigur der Renais­
sance: Leonardo da Vinci. Seine Kunst
und seine Lehren sind uns bis heute Vorbild.
Dozent Paolo Bianchi erklärt das zeitlos
gültige Leonardo-Prinzip auf Seite 46. Einen
Blick zurück wirft Kunst- und Kulturwis­
senschaftlerin Sigrid Adorf. Sie hinterfragt,
wie die ewige Geschichte des Neube-
­ginns neu erzählt werden könnte, hält fest,
 was noch immer gilt, und entstaubt alte
 Vorstellungen (Seite 28).
 			 Was muss weg? Was darf bleiben?
 Was erlebt eine Renaissance? Fragen
 über Fragen – auf Seite 31 gibt es Antworten
 zum Kleben.
von Gianna Bärtsch

WEITERE BEITRÄGE ZUM THEMA RENAISSANCE
zett.zhdk.ch/renaissance

GIANNA BÄRTSCH
Gianna Bärtsch (gianna.baertsch@zhdk.ch) ist Projektleiterin in
der Hochschulkommunikation der ZHdK und stellvertretende
Redaktionsleiterin von Zett.

FOCUS RENAISSANCE                                                 17
Focus Renaissance

A renaissance in 2021: what follows ques­
tions the past, outlines new approaches
and breathes new life into old ideas. Thus,
for instance, the rebirth of masculinity
lies at the heart of Nicola Genovese’s work.
He redresses the traditional image of
man and breaks with prevailing patterns,
stereotypes and clichés. The photo
gallery showing some of his work begins
on page 34.
			 Back to the tried and tested: two
ZHdK film students edited a whole film
manually until some unexpected trickery
blocked their progress — and called for
new ideas (page 54). The often underesti-
mated recorder is also experiencing
a renaissance and is declared a favourite by
music lecturer Andreas Böhlen (page 52).
			 A virus is imposing a “new normal”
on us: amid the pandemic, ZHdK has tran­
sitioned from classroom teaching to digital
knowledge transfer. But not everything
can be moved online at an art and design
university, says Susanne Schumacher,
Chair of the Digital Council (page 48).
			 For instance, how to dance together
in times of corona — despite “physical
distancing”? An interview about obstacles,
the transformation of dancing and nightly
FOKUS RENAISSANCE           18
Zoom sessions between Canada and
Switzerland (page 24). The fine arts study
trip to Ljubljana was also planned com­
pletely differently. Despite the adverse cir-
cumstances, lecturers Sadie Plant and
Rico Scagliola stuck to their plan. Their
journey begins on page 20.
			He is regarded as the luminous figure
of the Renaissance: Leonardo da Vinci.
His art and teachings have remained exem-
plary to this day. Lecturer Paolo Bianchi
explains the timeless Leonardo Principle on
page 46 while art and culture researcher
Sigrid Adorf takes a look back. She explores
how the eternal story of a new beginning
could be told afresh, as well as captures what
is still valid and dusts off old ideas (page 28).
			 What has to go? What can stay?
What is experiencing a renaissance?
Questions, nothing but questions — enjoy
sticking your answers (page 31).
Gianna Bärtsch

FURTHER CONTRIBUTIONS ON RENAISSANCE
zett.zhdk.ch/en/renaissance

GIANNA BÄRTSCH
Gianna Bärtsch (gianna.baertsch@zhdk.ch) is a project manager at
ZHdK University Communications and Deputy Lead Editor of Zett.

FOCUS RENAISSANCE                                                  19
Mit leichtem Gepäck
Während des Lockdowns fand das Leben hauptsächlich auf
und vor den Bildschirmen statt. Die Schweiz blieb zu
Hause. Gereist wurde aber trotzdem, wenn auch anders.
Studierende und Dozierende des Bachelors Fine Arts
erlebten eine Studienreise der besonderen Art – ganz ohne
Kofferpacken. Denn Ljubljana ist eigentlich nur ein paar
Klicks entfernt.
von Lea Dahinden

FOKUS RENAISSANCE             20
Travelling light
During lockdown, life took place mainly on and in front of
screens. Switzerland stayed at home. But people still
travelled, albeit differently. Students and lecturers of the
Bachelor of Fine Arts experienced a very special kind
of study trip — without even packing their bags. Because
Ljubljana is actually only a few clicks away.
Lea Dahinden

Entdecken die Kunstszene Ljubljanas via Zoom: Studierende des Bachelors Fine Arts im Gespräch. Bild Image: Rico Scagliola. Discovering Ljubljana’s art scene via Zoom: Bachelor Fine
Arts students in conversation.

FOCUS RENAISSANCE                                                                          21
Die erste Studienreise: Fine-Arts-Studentin Lyenne Perkmann freute        The first study trip: fine arts student Lyenne Perkmann was looking
sich auf Ljubljana. Eine Stadt, die sie hätte kennenlernen wollen,        forward to Ljubljana. A city she would have wanted to get to know,
eine Kunstszene, die sie hätte entdecken wollen. Strassen und             an art scene she would have wanted to discover. Streets and alleys
Gässchen, durch die sie hätte schlendern wollen, Leute, denen sie         she would have liked to stroll through, people she would have liked
hätte begegnen wollen, Fragen, die sie hätte stellen wollen. Mit          to meet, questions she would have wanted to ask. These ideas of
diesen Vorstellungen, was hätte sein können, könnte der gesamte           what might have been could have filled the entire text. Even if
Text bestritten werden. Lyenne Perkmann reiste aber nicht nach            Lyenne didn’t travel to Ljubljana, she still says: “Somehow I was
Ljubljana, und doch sagt sie: „Auf eine gewisse Art war ich dort.“        there all the same.” How come?
Wie kommt’s?

                                                                                               FAR AWAY FROM ZURICH
                    WEIT WEG VON ZÜRICH                                   “A study trip should broaden one’s horizon, enable one to immerse
„Eine Studienreise soll eine Horizonterweiterung sein, ein Eintau-        oneself in another city’s art scene,” explains Rico Scagliola, who
chen in die Kunstszene einer anderen Stadt“, erklärt Rico Scagliola.      teaches on ZHdK’s BA Fine Arts with Sadie Plant. From the first
Zusammen mit Sadie Plant lehrt er im Bachelor Fine Arts an der            semester, they planned the trip with their students. They chose a
ZHdK. Vom ersten Semester an planten sie die Reise mit ihren Stu-         city that is far away from Zurich, but still reachable by train: the
dierenden. Ausgewählt wurde eine Stadt, die zwar weit weg von             Slovenian capital Ljubljana. When a national lockdown was imposed
Zürich, aber doch mit dem Zug erreichbar ist: die slowenische             on Switzerland in March, Rico Scagliola and Sadie Plant refused
Hauptstadt Ljubljana. Als im März der Lockdown über die Schweiz           to cancel the trip. Instead of being real, the journey would take
verhängt wird, weigern sich Rico Scagliola und Sadie Plant, die Reise     place virtually.
abzusagen. Statt real soll sie nun virtuell stattfinden.

                                                                                         DIGITAL WORLD CREATES PROXIMITY
                   DIGITALE WELT SCHAFFT NÄHE                             Lyenne Perkmann spends four days online on her study trip. While
Vier Tage lang ist Lyenne Perkmann am Bildschirm auf ihrer Studi-         her parents are living and working next door, Lyenne’s lecturers are
enreise. Während die Eltern nebenan haushalten und arbeiten, war-         waiting for her at the meeting point at Zurich’s virtual main station.
ten die Dozierenden beim Treffpunkt am virtuellen Hauptbahnhof            Or shouldn’t she already be on her way? Some students have made
auf sie. Oder sollte sie sogar schon unterwegs sein? Ein paar Studie-     themselves comfortable in the sleeping compartment: as is well
rende haben es sich zumindest bereits im Schlafabteil gemütlich           known, pictures don’t lie. On this trip, though, participants can
gemacht, Bilder lügen bekanntlich nicht. Aber auf dieser Reise kann       board whenever and wherever they wish. Entertainment on board
man zusteigen, wann und wo man will. Für Unterhaltung unterwegs           is also provided: an online bingo game makes the train ride more
ist ebenfalls gesorgt: Ein Online-Bingospiel macht die Zugfahrt           entertaining — and faster. Look...! Sadie Plant is already at Ljubljana
kurzweiliger – und schneller. Da …! Sadie Plant ist bereits am Bahnhof    train station, as the background shows. Instead of heading to a
in Ljubljana, wie das Hintergrundbild unschwer erkennen lässt. Statt      youth hostel, Lyenne goes on a city tour with Google Maps. A fellow
in die Jugendherberge geht es auf eine City Tour mit Google Street        student shares his screen: he has prepared a street art tour and
View. Ein Kommilitone von Lyenne Perkmann teilt seinen Bildschirm,        knows which streets deserve particular attention (i.e. clicks).
er hat eine Street-Art-Tour vorbereitet und weiss, durch welche                    Up to four visits a day are scheduled. In addition to virtual
Strassen man sich besonders aufmerksam klicken sollte.                    museum tours, the students have various opportunities to talk to
          Bis zu vier Besuche stehen pro Tag auf dem Programm. Nebst      Slovenian artists. A painter and wall artist welcomes them via his
virtuellen Museumsrundgängen haben die Studierenden vor allem             mobile phone straight from Metelkova, Ljubljana’s alternative art
immer wieder Gelegenheit, mit slowenischen Künstlerinnen und              centre, and spontaneously invites them to visit his studio. This is
Künstlern zu sprechen. Ein Maler und Wandkünstler begrüsst sie per        how the digital world creates proximity. Shyer people are more likely
Smartphone direkt aus dem alternativen Kunstzentrum Metelkova             to ask questions online, as Zoom’s gallery view knows no hierar-
und lädt spontan zu einer Tour durch sein Atelier ein. So schafft die     chies. But don’t be fooled! The meeting with the philosopher and
digitale Welt Nähe. Manch schüchterne Person traut sich eher, ihre        cultural critic Slavoj Zizek, who joins the Zoom meeting, turns out
Frage online zu stellen, da die Zoom-Galerieansicht keine Hierarchien     to be a YouTube video recording. “We allowed ourselves a little
kennt. Doch Vorsicht vor Täuschungen! Das Treffen mit dem Philoso-        gimmick,” says Rico, who conducted the fake interview together
phen und Kulturkritiker Slavoj Zizek, der auf Zoom zugeschaltet ist,      with Sadie. For once the questioners knew the answers in advance.
entpuppt sich als Youtube-Videoaufnahme. „Wir haben uns da eine           The lecturers were thus also pursuing a didactic goal, because the
kleine Spielerei erlaubt“, meint Rico Scagliola, der das Fake-Interview   study trip was about “digital space and its possibilities.”
gemeinsam mit Sadie Plant geführt hat. Für einmal waren den Frage-
stellenden die Antworten im Voraus bekannt. Die Dozierenden
verfolgten damit auch ein didaktisches Ziel, denn Thema der Studi-                                VIRTUAL IS ALSO REAL
enreise war „der digitale Raum und seine Möglichkeiten“.                  A day touring Ljubljana’s art scene is exhausting. In this case, not
                                                                          the miles one normally covers in a city are tiring, but the bits and
                                                                          bytes flickering across the screen. So it’s time for refreshments.
                     VIRTUELL IST AUCH REAL                               How about horseradish soup and Zlikrofi? Rico has already pre-
So ein Tag in der Kunstszene Ljubljanas ist anstrengend. Im vorlie-       pared the ingredients to make these Slovenian ravioli. The trip
genden Fall sind es nicht die Kilometer, die man normalerweise in         enables participants to conjure up culinary specialities from
einer Stadt zurücklegt, es sind die Bits und Bytes, die über den          abroad. Impressions abound. As for a conclusion? “We were curious
Bildschirm flimmern, die ermüden. Zeit also für eine Stärkung. Wie        to find out what a virtual study trip feels like. It may not be a substi-
wär’s mit Meerrettichsuppe und Zlikrofi? Rico Scagliola hat die Mise      tute, but it’s an alternative,” Sadie sums up. “Virtual exhibitions will
en Place für die slowenischen Ravioli schon gemacht. Auf dieser           probably never become the norm,” adds Rico. Not every art form is
Studienreise zaubert man sich die kulinarischen Spezialitäten aus         equally accessible digitally.
der Fremde gleich selber auf den Teller. Eindrücke gibt es viele. Und              “Things go amazingly well online,” says Lyenne. She can
ein Fazit? „Wir waren neugierig darauf, zu erfahren, wie sich eine        imagine more international artist talks taking place online in the
virtuelle Studienreise anfühlt. Sie ist zwar kein Ersatz, aber eine       future — and perhaps even short excursions. “It’s important that
Alternative“, resümiert Sadie Plant. „Virtuelle Ausstellungen werden      we don’t constantly compare virtual travel with real travel,” says
wahrscheinlich nie die Norm“, ergänzt Rico Scagliola. Nicht jede          Sadie. After all, not everything can be separated. What was that
Kunstform sei digital gleich gut zugänglich.                              again? Has Lyenne already been to Ljubljana or not?
         „Es geht erstaunlich gut online“, findet Lyenne Perkmann.
Sie kann sich vorstellen, dass es in Zukunft mehr internationale Artist
Talks am Bildschirm geben könnte – und vielleicht sogar kurze Ex-
kursionen. „Wichtig scheint mir, dass wir virtuelles Reisen nicht
ständig mit dem realen Reisen vergleichen“, findet Sadie Plant.
Schliesslich lässt sich nicht alles voneinander trennen. Wie war das
nochmal? War Lyenne nun schon in Ljubljana oder nicht?

FOKUS RENAISSANCE                                                         22
Der spielerische Ansatz zeigt, was alles möglich ist: von der digitalen Zugreise über virtuelle Museumsbesuche bis hin zur
                                          Stadttour mit Google Street View. Visualisierung Visualization: Sketchy Solutions. The playful approach shows what is possible:
                                          from digital train travel through virtual museum visits to a city tour with Google Street View.

                                                                             TEACHING AWARD
LEHRPREIS                                                                    Sadie Plant and Rico Scagliola were awarded the 2020 Teaching
Sadie Plant und Rico Scagliola haben mit „The Ljubljana Model“ den           Award (Credit Suisse Award for Best Teaching) for their “Ljubljana
Lehrpreis 2020, Credit Suisse Award for Best Teaching, gewonnen.             Model.”

RICO SCAGLIOLA UND SADIE PLANT                                     RICO SCAGLIOLA AND SADIE PLANT
Rico Scagliola (rico.scagliola@zhdk) und Sadie Plant (sadie.plant@ Rico Scagliola (rico.scagliola@zhdk) and Sadie Plant (sadie.plant@
zhdk.ch) sind Dozierende im Departement Fine Arts der ZHdK.        zhdk.ch) teach at the Department of Fine Arts at ZHdK.

LEA DAHINDEN                                                   LEA DAHINDEN
Lea Dahinden (lea.dahinden@zhdk.ch) ist Projektleiterin in der Lea Dahinden (lea.dahinden@zhdk.ch) is a project manager at ZHdK
Hochschulkommunikation der ZHdK.                               University Communications.

FOCUS RENAISSANCE                                                            23
Tanzen auf Distanz
Eine ZHdK-Disziplin schöpft Kraft aus der Krise

Neue Umstände fordern neue Ideen, so wird die Kaskadenhalle im Toni-Areal kurzerhand zum Tanzstudio umfunktioniert. Foto Photograph: Regula Bearth. New circumstances call for new
ideas: the Kaskadenhalle at the Toni Campus becomes a dance studio.

		                    Dancing at a distance
How a ZHdK discipline is drawing strength from today’s crisis
FOKUS RENAISSANCE                                                                         24
Wie verändert Corona das Tanzstudium? Wie kann man über-
haupt tanzen – trotz „Physical Distancing“? Und wie hat
der Lockdown die Studierenden – verteilt auf der ganzen Welt
– geprägt? Gianni Malfer, operativer Leiter des Bachelors
Contemporary Dance, und der kanadische Student Julian
Beairsto blicken zurück auf nächtliche Zoom-Trainings
und gewähren Einblick in den neuen Tanzalltag an der ZHdK.
von Sophie Käser

How is coronavirus changing dance studies? How can one
dance at all — despite “physical distancing”? And
how has lockdown affected dance students — who are spread
across the world? Gianni Malfer, operative head of
the Bachelor Contemporary Dance, and Canadian student
Julian Beairsto look back on nightly training sessions
via Zoom and offer insights into the new everyday life of
dancers at ZHdK.
Sophie Käser

FOCUS RENAISSANCE             25
Montagmorgen, 9 Uhr, Tanzsaal 2: Wie jeden Tag absolvieren die                       Das Gefühl aber, gemeinsam auf der Bühne zu stehen und
Studierenden des Bachelors Contemporary Dance ihr Training. Alles          für ein reales Publikum zu tanzen, kann kein digitales Medium erset-
scheint normal. Doch es ist eine neue Normalität: geprägt von „Phy-        zen. „It’s magical!“, sagt Julian Beairsto. „Dafür leben wir.“ Genau
sical Distancing“ und Corona-Schutzkonzept. Aber wie soll das              das merkt man auch an diesem Montagmorgen im Tanzsaal: eine
gehen, tanzen ohne Nähe und Kontakt?                                       Energie, einfach magisch!
          Für die Tänzerinnen und Tänzer hat sich viel verändert: So
tanzen sie etwa in neu geformten Kleingruppen, die Choreografinnen
und Choreografen unterrichten auf Distanz. Auf freiwilliger Basis
wird Fieber gemessen. Dies, um den Studierenden ein kleines Stück
Sicherheit zu geben, erklärt der operative Leiter Bachelor Contem-
porary Dance, Gianni Malfer. Getanzt wird ausserdem mit Maske:
„Da sie Hochleistungssport betreiben und deshalb viel Sauerstoff
brauchen, ist das Tragen einer Maske eine grosse Herausforderung.
Aber wir müssen die Studierenden auf eine Berufswelt vorbereiten,
in der sie eventuell mit Maske tanzen müssen – international ist das
bereits der Fall.“

                   NEUE IDEEN SIND GEFRAGT
Anpassen an die neue Situation, lautet die Devise. Das war bereits
im März 2020 so. Könnten sich die Tänzerinnen und Tänzer nicht
ausgiebig bewegen, würden sie schnell in ein psychisches Loch
fallen, so Malfer. „Wir mussten deshalb im Lockdown eine neue
Struktur aufbauen: mit täglichem Training, Aufgaben in Musiktheorie
und Career Development. Zudem engagierten wir Choreografinnen
und Choreografen, die mit den Studierenden über Zoom arbeiteten.
So hatten diese einen Grund, morgens überhaupt aufzustehen.“
Eigentlich sei die Umstellung erstaunlich schnell gelungen: „Die
Gruppen­dynamik war enorm. Alle litten unter den Umständen, waren
alleine und hatten wegen Jobverlusten nichts anderes zu tun, als zu
tanzen.“ Und vor allem hatten alle dasselbe Ziel: unter allen Umstän-
den das Semester beenden! Besonders ein Bild wird Malfer bleiben:
„Der Bildschirm mit diesen 15 Zoom-Fenstern und die Vorstellung,
dass eine Person in Italien, eine in Japan, eine in Kanada ist – das war
schon verrückt.“

               GETANZT WIRD RUND UM DIE UHR ...
Aus Kanada schaltete sich jeweils mit neun Stunden Zeitverschie-
bung Julian Beairsto zu. Er wird diese speziellen Monate nie mehr
vergessen: „Wir waren plötzlich in unsere Küchen und Schlafzimmer
verbannt, mussten in diesen kleinen Räumen tanzen.“ Da es bei ihm
zu Hause zu eng war, suchte sich Julian draussen einen Platz zum
Trainieren: eine Holzplattform mitten im Wald. Damit er nachts um
1 Uhr etwas sehen konnte, setzte er Flutlicht ein. „Es war wirklich
hart. Aber ich war froh, dass ich weiterhin trainieren konnte“, so der
20-Jährige. Seine grösste Herausforderung: die Einsamkeit. Etwas,
das er mit seinen Mitstudierenden teilte. „Sie hatten Sehnsucht
nach dem Tanzpartner, der Tanzpartnerin, nach Körperkontakt – und
natürlich nach Vorstellungen vor Publikum. Das bringt Entzugser-
scheinungen mit sich. Wenn du dein Können nicht zeigen kannst,
fehlt dir etwas, ein Sinn“, erklärt Malfer.
          Für Julian war dieses Auf-sich-bezogen-Sein aber auch eine
spannende Erfahrung: „Im Tanzsaal vergleicht man sich oft mit an-
deren. Per Zoom ist man alleine, hat keine äusseren Einflüsse. Ich
gab einfach mein Bestes, ob jemand besser oder schlechter war,
spielte keine Rolle. Das war erfrischend.“

            ... AUF DEM SCHIFFSTEG ODER IM WALD
Als sie im Herbstsemester 2020 endlich wieder im Tanzsaal trainie-
ren dürfen, ist die Freude bei den Tänzerinnen und Tänzern riesig.
„Die Studierenden sind demütiger geworden, schätzen die Infra-
struktur an der ZHdK, die grossen Räume, den Sprungboden, dass
man überhaupt wieder zusammen tanzen kann“, bemerkt
Malfer. Und nicht nur das: „Durch die Krise wurden die Studierenden
reifer und sich ihres Körpers bewusster.“ Einige seien nicht nur
reflektierter, sondern als Folge tatsächlich auch technisch besser
geworden. Diese Selbstreflexion wolle man nun vermehrt in den
Unterricht einbinden. Auch sonst schafft es Gianni Malfer, der
einschneidenden Krise positive Erkenntnisse abzugewinnen: „Wir
gehen mit Distanzen anders um. So konnten etwa Choreografinnen
und Choreografen aus Deutschland oder Israel engagiert werden,
die mit den Studierenden via Zoom arbeiteten. Diese Möglichkeit
wollen wir beibehalten.“ Auch Auditions potenzieller Studierender
sollen künftig per Video oder Livestream abgehalten werden können.         SOPHIE KÄSER
„Wir sind eine physische Disziplin, die Raum braucht. Aber Corona          Sophie Käser (sophie.kaeser@zhdk.ch) ist Kommunikations­
hat gezeigt: Der Raum kann auch mal irgendwo sein – auf dem Rasen,         verantwortliche des Departements Darstellende Künste und Film
dem Schiffsteg, im Wald.“                                                  der ZHdK.

FOKUS RENAISSANCE                                                          26
Sie können auch lesen