Reparieren statt Wegwerfen - Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott

Die Seite wird erstellt Holger Haas
 
WEITER LESEN
Reparieren statt Wegwerfen - Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott
Reparieren statt
Wegwerfen
Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE
zur Entstehung von Elektroschrott

                        Österreich

                        2022
Reparieren statt Wegwerfen - Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Bundesländerranking | Fazit | Anhang | Impressum

    Inhalt
    Inhalt                                                                                                     2

    1. Vorwort                                                                                                 3

    2. Zusammenfassung                                                                                         4

    3. Hintergrund: Einordnung der Studienergebnisse                                                           6

    4. Methodik                                                                                                9

    5. Ergebnisse                                                                                            11
       Schadenswahrscheinlichkeit einzelner Elektrogeräte                                                     11

       Elektroschrottaufkommen in Österreich                                                                  11

       Verursachte CO2e-Emissionen in Österreich durch nicht-reparierte Elektrogeräte                         13

       Umgang mit defekten Geräten                                                                            14

       Reparaturhäufigkeit in Zusammenhang mit einem bestehenden Versicherungsschutz                          15

       Kriterien beim Gerätekauf                                                                              16

    6. Fazit                                                                                                 20

       Anhang                                                                                                21

       Impressum                                                                                             23

    Zitationshinweis:
    WERTGARANTIE SE
    Reparieren statt Wegwerfen – Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott, 2022
    www.reparieren-statt-wegwerfen.com/at/die-studie

2
Reparieren statt Wegwerfen - Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

    1. Vorwort
    Liebe Leserinnen und Leser,

    elektronische Geräte sind Bestandteile unseres beruf-          Durch die Corona-Pandemie haben diese Aspekte für
    lichen und privaten Alltags. Ihre Verfügbarkeit und Ver-       die Verbraucher jedoch an Wichtigkeit zugenommen.
    breitung sind Voraussetzungen für einen fortschrittlichen
    Lebensstandard. Jedoch sind ihre Produktion, Nutzung           Die Studienergebnisse zeigen auch das deutliche
    und Entsorgung oftmals nicht nachhaltig. Bis 2023 wird         Umweltschutz-Potenzial von Geräteversicherungen auf.
    die Menge an Elektroschrott weltweit voraussichtlich von       Lesen Sie diese und weitere Ergebnisse in der nachfol-
    53,6 Mio. Tonnen (2019) auf 74 Mio. Tonnen steigen.1           genden Studie nach, die wir gerne mit Ihnen teilen.

    WERTGARANTIE sichert als Spezialversicherer unter
    anderem Haushalts- und Konsumelektronik gegen Re-
    paraturkosten ab. Dadurch helfen wir, die Lebensdauer
    von Geräten zu verlängern und Ressourcen zu schonen.
    Wir sind überzeugt, dass Reparaturen einen wichtigen
    Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Elektro-
    geräten leisten, und richten unser Geschäftsmodell kon-
    sequent danach aus. Reparieren statt Wegwerfen – diese
    Idee hinter WERTGARANTIE ist schon seit der Gründung
    1963 eine zutiefst nachhaltige.

    Unser Ziel ist es, zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.
    Zu wissen, wie viel Elektroschrott auf welche Weise ent-
    steht, ist essenziell für die Evaluation und Zielsetzung zur   Konrad Lehmann
    Reduktion von Elektroschrott. Daher haben wir eine re-         Vorstand WERTGARANTIE SE
    präsentative Verbraucherbefragung in Auftrag gegeben.
    Darin wurde empirisch erhoben, wie viel Elektroschrott
    die 38 wichtigsten Haushaltsgeräte im Jahr 2021 verur-
    sachten und inwieweit Gerätereparaturen diese Menge
    reduzieren konnten.

    In dieser zweiten Auflage der Verbraucherbefragung
    haben wir erstmals die CO2e-Emissionen beleuchtet:
    Jährlich werden in Österreich durch die Entsorgung von
    defekten Elektrogeräten und den damit verbundenen
    Neukauf 287.480 Tonnen CO2e-Emissionen verursacht.
    Dabei ist für die Verbraucher beim Neukauf Preis-Leistung
    das wichtigste Kriterium, wohingegen Nachhaltigkeitsas-
    pekte in der Herstellung für sie weniger bedeutsam sind.

    1
        Forti et al.: The Global E-waste Monitor 2020

3
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

        2. Zusammenfassung
        Innerhalb der EU soll dem Aufkommen des neu entste-                         Problemen für Menschen und Umwelt. Denn alte Elek-
        henden Elektroschrotts künftig gezielt entgegengewirkt                      trogeräte enthalten neben wertvollen Materialien auch
        werden. Der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft                      hochgiftige und umweltschädigende Substanzen.
        enthält Initiativen für den gesamten Lebenszyklus von
        Produkten – vom Design über die Reparatur bis zum Re-                       Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ möchte
        cycling – und ist ein wichtiger Baustein des sogenannten                    WERTGARANTIE das Bewusstsein für eine verlängerte
        europäischen „Green Deals“. Die im Aktionsplan vorge-                       Nutzung von Geräten stärken und auf potenzielle Ein-
        schlagene „Initiative für auf die Kreislaufwirtschaft aus-                  sparungen beim Elektroschrott aufmerksam machen.
        gerichtete Elektronik“ zielt darauf ab, die Produktlebens-                  Vor diesem Hintergrund hat WERTGARANTIE die imug
        dauer durch Wiederverwendbarkeit und Reparierbarkeit                        Beratungsgesellschaft mbH mit der Durchführung der
        zu verlängern sowie die Nachrüstbarkeit von Bauteilen                       vorliegenden Studie beauftragt. Ziel der empirischen Stu-
        und Software zu verbessern. Die Europäische Kommis-                         die ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Verbraucher mit
        sion arbeitet in diesem Zusammenhang u. a. darauf hin,                      defekten Elektrogeräten umgehen und wie die damit ver-
        innerhalb der EU für Verbraucher ein „Recht auf Repara-                     bundene Elektroschrott-Bilanz in Österreich jährlich aus-
        tur“ zu verankern. Mit diesen politischen Impulsen soll                     sieht. Darüber hinaus ist die Zielsetzung im vorliegenden
        nicht nur eine ressourcenschonendere Wirtschaft geför-                      Studiendesign um die Bilanzierung der CO2e-Emissionen2
        dert, sondern auch ein wichtiger Beitrag auf dem Weg                        pro Haushalt und über alle österreichischen Haushalte
        zur Klimaneutralität geleistet werden.                                      hinweg erweitert worden.

        Darüber hinaus hat sich die Weltgemeinschaft mit der                        Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf einer Re-
        Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele (Sustainable De-                             präsentativbefragung von etwa 5.213 Verbrauchern im
        velopment Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich                      Zeitraum von November bis Dezember 2021. Die jähr-
        und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die                         liche Bilanzierung der Elektroschrott-Menge und CO2e-
        SDGs schaffen einen politischen Handlungsrahmen, in                         Emissionen erfolgt als sogenannter Bottom-up-Ansatz.
        dem sich Unternehmen bewegen und einen Beitrag zur                          Das heißt, dass die Bilanzierung zunächst pro Haus-
        Realisierung dieser Entwicklungsziele leisten können.                       halt erhoben und im Anschluss auf die Gesamtzahl aller
        Als Spezialversicherer für elektronische Geräte möchte                      Haushalte in Österreich aggregiert wurde. In die Bilan-
        WERTGARANTIE den kontinuierlich steigenden Mengen                           zierung sind insgesamt 38 verschiedene Elektrogeräte3
        von Elektroschrott entgegenwirken. Schließlich führt ge-                    eingegangen.
        rade unzureichend recycelter Elektroschrott zu massiven

    2
        CO2-Äquivalente (CO2e) sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.
    3
        Eine Übersicht der in die Bilanzierung eingeflossenen Geräte findet sich im Anhang.

4
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

                                                                                                   jährlich

        Verursachter Elektroschrott pro Haushalt (kg)                                                6,91 kg

        Verursachter Elektroschrott alle Haushalte (t)                                              27.566 t

        Inzidenz von Schäden pro Jahr                                                                3,17 %

        Reparaturquote                                                                               28,9 %

        Nicht reparierte Geräte: Entsorgung                                                          81,4 %

        Nicht reparierte Geräte: Weitergabe                                                          18,6 %

        Anzahl der durchschnittlich im Haushalt vorhandenen Geräte                                        38

              davon neu gekauft                                                                      87,9 %

              davon gebraucht gekauft                                                                12,1 %

        Versicherte Geräte                                                                            7,4 %

    Kernergebnisse:
    • Jährlich werden in Österreich über alle Haushalte       • Würde sich die Reparaturhäufigkeit (von aktuell
      hinweg durch die Entsorgung von defekten Elektro-         29 %) nur um ein Viertel erhöhen, würde sich die
      geräten 27.566 Tonnen Elektroschrott und 287.480          jährlich verursachte Menge Elektroschrott um ins-
      Tonnen CO2e-Emissionen verursacht.                        gesamt 6.892 Tonnen und CO2e-Emissionen um
                                                                51.138 Tonnen reduzieren.
    • Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler,
      Fernseher, und Elektroherde haben einen Anteil von      • Bei nicht vorgenommenen Reparaturen werden
      zwei Dritteln am gesamten Elektroschrottaufkom-           81,4 % der Geräte entsorgt – in den meisten Fällen
      men. Einen Anteil von 84 % an der verursachten            über einen Recycling- oder Wertstoffhof (44,4 %).
      Menge an CO2e-Emissionen haben Fernseher, Lap-
      tops, Handys, Waschmaschinen und Kühlschränke.          • 76 % der Verbraucher sehen die Hersteller in der
                                                                Verantwortung für eine möglichst lange Nutzungs-
    • Defekte Geräte werden in durchschnittlich 29 % al-        und Lebensdauer. Den Verbrauchern wird mit 70 %
      ler Fälle repariert. Etwa ein Drittel der Verbraucher     eine hohe Verantwortung für den bewussten Um-
      (30 %) gibt an, dass die Reparaturkosten zu hoch          gang und mit 64 % für einen bewussten Kauf zu-
      seien und sie sich deswegen gegen eine Reparatur          geschrieben.
      entscheiden.
                                                              • Der wichtigste Aspekt beim Gerätekauf ist
    • Versicherte Geräte werden in etwa 54 % der Scha-          das Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistungsfähigkeit,
      densfälle repariert, bei unversicherten Geräten sind      Langlebigkeit und Reparierbarkeit sowie Energie-
      es 25 %. Der Abschluss einer Versicherung wirkt           effizienz sind ebenfalls wichtig. Nachhaltigkeits-
      sich am stärksten auf die Reparaturquote aus.             aspekte in der Herstellung spielen hingegen eine
                                                                untergeordnete Rolle – gleichzeitig hat dieses
    • Durch Reparaturen werden in Österreich jährlich           Kriterium seit Beginn der Corona-Pandemie am
      22.035 Tonnen Elektroschrott vermieden.                   stärksten an Bedeutung zugenommen.

5
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

    3. Hintergrund: Einordnung
       der Studienergebnisse
    Die Ergebnisse dieser Studie sollen hier in den Kontext         dies dem Gewicht von 18,8 Kilogramm. Im Vergleich
    anderer öffentlich verfügbarer Studien, die sich ebenfalls      zur Fokussierung auf 38 Haushaltsgeräte in der
    mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen, eingeord-           WERTGARANTIE-Studie ist das 54 Produktkategorien
    net werden. Dabei fällt zunächst auf, dass es bereits seit      umfassende Untersuchungsspektrum des Global E-waste
    Jahrzehnten international eine Vielzahl von Studien gibt,       Monitors noch umfangreicher. Beispielsweise erfasst der
    die sich dem Thema Elektroschrott widmen. Viele dieser          Global E-waste Monitor auch Großgeräte wie Photovolta-
    Studien beschäftigen sich mit Fragestellungen rund um           ikanlagen, Klimaanlagen etc. Diese methodischen Unter-
    die Themen Kreislaufwirtschaft, Recycling, Reparatur- und       schiede liefern plausible Erklärungsansätze, warum die
    Sammelquoten, Obsoleszenz (künstliche Veralterung eines         Elektroschrottmengen der WERTGARANTIE-Studie deut-
    Produktes) sowie Ansätzen zur Verlängerung der Produkt-         lich niedriger sind und damit als eher konservativ bzw.
    lebensdauer. Insgesamt gibt es allerdings vergleichsweise       als jährliche Mindestmenge an Elektroschrott eingestuft
    wenige Studien, deren quantitative Ergebnisse mit denen         werden können.
    der Studie „Reparieren statt Wegwerfen“ vergleichbar
    wären. So konnten keine weiteren empirischen Studien
    identifiziert werden, die mit Hilfe einer Verbraucherbefra-     Ökonomische und ökologische Auswirkungen
    gung quantitative Ergebnisse zu potenziellen Einsparun-         einer Verlängerung der Nutzungsdauer von
    gen beim Elektroschrott erheben. Die folgenden Studien          elektrischen und elektronischen Geräten (Öko-
    weisen eine besondere inhaltliche Nähe auf und werden           Institut e. V.)
    daher hier direkt in den Bezug zu den Ergebnissen der
    Studie „Reparieren statt Wegwerfen“ gesetzt.                    Die Studie des Öko-Instituts aus dem Jahr 2020 geht der
                                                                    Frage nach, welche ökonomischen und ökologischen Vor-
                                                                    teile mit einer längeren, vom Nutzer als wünschenswert
    The Global E-waste Monitor 2020 (Forti et al.)                  erklärten Produktlebens- und -nutzungsdauer einher-
                                                                    gehen. Es werden für fünf Produktkategorien (Wasch-
    Diese Leitstudie wird vielfach als zentrale Referenz zahlrei-   maschinen, Notebooks, Smartphones, Fernseher und
    cher Studien, die sich mit der Entstehung von Elektroschrott    E-Bikes) jeweils Klimawirkung und Lebenszykluskosten
    beschäftigen, verwendet. Sie gibt einen umfassenden             untersucht. Dadurch gelingt es, nachzuweisen, dass
    Überblick über Mengen und Ströme des globalen Elektro-          eine Produktnutzungsdauer von unter fünf Jahren im
    schrottaufkommens. Im Gegensatz zu einer repräsentati-          Vergleich zu einer durchschnittlichen bzw. verlängerten
    ven Verbraucherbefragung wie bei der Studie Reparieren          Produktlebens- bzw. nutzungsdauer mit einem deutlich
    statt Wegwerfen werden hier nationale Produktionssta-           höheren Treibhauspotenzial einhergeht. Eine verlängerte
    tistiken unter Einbeziehung von Import/Export-Statisti-         Lebensdauer könne nicht nur aus ökologischer, sondern
    ken herangezogen. Mit Hilfe eines Produktlebenszyklus-          auch aus ökonomischer Perspektive der Verbraucher als
    modells werden dann Prognosen über die jährlich anfal-          sinnvoll angesehen werden. Mit der starken Fokussierung
    lende Elektroschrottmenge aufgestellt. Demnach entsteht         auf Treibhausgaseffekte ergänzen die Ergebnisse des
    in Österreich jährlich eine Gesamtmenge an Elektroschrott       Öko-Instituts die Studie „Reparieren statt Wegwerfen“
    in Höhe von 168.000 Tonnen. Pro Person entspricht               um eine wichtige Dimension.

6
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

    Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall (WEEE) nach                Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf
    Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen (Eurostat)                      ihre Umweltwirkung (Umweltbundesamt)

    Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat)          Die Studie des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2016
    veröffentlicht kontinuierlich Daten über die von öffentli-      liefert eine Datengrundlage zur fundierten Beschreibung
    chen Stellen eingesammelten Elektroschrottmengen. Die           und Beurteilung von Obsoleszenz. Darauf aufbauend
    interaktiv angelegte Datenbank ermöglicht für die Länder        werden Strategien gegen Obsoleszenz entwickelt. Die
    der Europäischen Union differenzierte Auswertungen, die         Studienergebnisse bestätigen, dass sich die Erst-Nut-
    rückblickend bis auf das Jahr 2009 möglich sind. Demnach        zungsdauer der meisten untersuchten Produktgruppen in
    ist in Deutschland von 2009 bis 2018 die Menge an Elekt-        den letzten Jahren verkürzt hat. Als Ursache dafür wird
    roschrott, die durchschnittlich auf einen Einwohner entfällt,   auf Verbraucherseite der Wunsch gesehen, funktions-
    um 9,1 % gestiegen. Dass die Menge des entsorgten Elek-         fähige Geräte durch vermeintlich bessere zu ersetzen.
    tro- und Elektronikmülls in den letzten Jahren gewachsen        Auf Seiten der Hersteller werden niedrige Produktqua-
    ist, ist auf die erhöhte Ausstattung der Haushalte mit den      lität, softwarebezogene Lebensdauerbeschränkung und
    unterschiedlichsten Elektrogeräten zurückzuführen. So           eingeschränkte Reparierbarkeit von Geräten als zent-
    besaßen laut Eurostat Anfang 2020 beispielsweise 97 %           rale Ursachen identifiziert. Im Vergleich zur Studie von
    der Haushalte einen Fernseher, 92 % einen Computer und          WERTGARANTIE wird hier eine eventuelle Weiterga-
    98 % ein Handy oder Smartphone. Werden die jährlich pro         be und -nutzung der ausrangierten Produkte nicht be-
    Person in Deutschland ausgewiesenen Mengen des Elek-            rücksichtigt. Die Studienautoren sehen klar formulierte
    troschrotts (2018: 10,3 kg) mit einer durchschnittlichen        Lebensdaueranforderungen, Standardisierungen und
    Haushaltsgröße von 1,99 Personen multipliziert, ergibt          Normungen als wichtige strategische Elemente gegen
    sich eine durchschnittliche Menge pro Haushalt in Höhe          Obsoleszenz an. Als Resultat dieser Maßnahmen wird
    von 21,08 Kilogramm. Dieser Wert ist etwa doppelt so            u. a. eine verbesserte Reparaturfähigkeit der Geräte er-
    hoch wie die in der Studie von WERTGARANTIE ausge-              wartet.
    wiesenen Menge. Erstens ist diese Abweichung dadurch
    zu erklären, dass über die tatsächlich eingesammelten           In Abgrenzung zu den bereits vorhandenen Studien
    Mengen methodisch ein vollkommen anderer Ansatz von             möchte WERTGARANTIE mit dieser österreichweiten
    Eurostat verfolgt wurde. Zweitens untermauert auch die-         repräsentativen Verbraucherbefragung belastbare Ant-
    ser Vergleich, dass die 38 in der WERTGARANTIE-Studie           worten auf die Frage finden, wie viel Elektroschrott ein-
    abgefragten Produkte einen signifikanten Anteil am Elek-        gespart werden kann, wenn Elektrogeräte häufiger repa-
    troschrottaufkommen haben, jedoch tatsächlich über die-         riert und somit länger genutzt werden. Von besonderem
    se Geräteauswahl hinaus viele andere Geräte zusätzlich          Interesse ist es auch, die Entscheidungsbarrieren gegen
    zur Verursachung des Elektroschrotts beitragen.                 die Durchführung von Gerätereparaturen noch besser
                                                                    zu verstehen. Als einzigartig kann die Berechnung der
                                                                    Auswirkungen einer höheren Reparaturhäufigkeit auf
                                                                    die jährliche Elektroschrott-Bilanz in verschiedenen Sze-
                                                                    narien gesehen werden. So wurde auch geprüft, welche
                                                                    Folgen eine konsequentere Berücksichtigung des Ansat-
                                                                    zes „Reparieren statt Wegwerfen“ auf die Elektroschrott-
                                                                    Bilanz hätte. Mit den Ergebnissen dieser Studie möchte
                                                                    WERTGARANTIE für die ökologischen Folgen großer
                                                                    Elektroschrottmengen sensibilisieren und einen eigenen
                                                                    Diskussionsbeitrag leisten.

7
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

    Weiterführende Informationen mit thematischen Be-
    zügen zur Studie „Reparieren statt Wegwerfen“ liefern
    die folgenden Studien.

     Abbildung 1
     Sonstige ausgewählte Studien im Überblick

          Autoren /           Jahr der
                                                                             Zielsetzung
         Institution      Veröffentlichung

     E-waste: An overview on generation, collection, legislation and recycling practices
                                             Schaffung eines ganzheitlichen Verständnisses zum Einfluss von Elektro-
     Kumar, Holuszko
                               2016          nikschrott auf Umwelt und Gesellschaft (inkl. Ermittlung der wichtigsten
     & Espinosa
                                             Faktoren zur Erzeugung von Elektronik)

     Strategien gegen Obsoleszenz
     Umwelt-                                 Gründe für und Maßnahmen gegen die ökologisch schädliche Verkürzung
                               2017
     bundesamt                               der Produktlebensdauer

     Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten
     Kumar, Holuszko                         Erhebung verschiedener Daten im Bereich Produktlebensdauer und Repara-
                               2017
     & Espinosa                              tur

     Wie tickt E-Schrott-Deutschland?
     Stiftung
                                             Erhebung zu Wissen, Einstellung und Verhalten der Einwohner Deutschlands
     Elektro-Altgeräte-        2020
                                             hinsichtlich der Handhabung von Elektroschrott
     Register

8
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

    4. Methodik

    Zur Beantwortung der dieser Studie zugrunde liegen-           frage nach bzw. den Kauf eines neuproduzierten Gerätes
    den Forschungsfragen wurde ein sogenannter Bottom-            im Anschluss an die Entsorgung eines defekten Gerätes
    up-Ansatz gewählt: Die jährliche Elektroschrott- und          verursacht werden.
    CO2e-Bilanz wurde dabei zunächst auf Ebene des
    einzelnen Haushalts erhoben und im Anschluss auf              Die Häufigkeit der Schäden und weitere Indikatoren
    die Gesamtzahl aller Haushalte in Österreich aggre-           wurden dabei rückblickend über die letzten zehn Jah-
    giert. Demnach dient das Feedback der Verbraucher             re erhoben, um so eine hinreichend große Fallzahl an
    zu defekten Elektrogeräten im eigenen Haushalt als            Geräten (mind. 2.000) zu generieren. Das durchschnitt-
    Grundlage für die jährliche Bilanzierung insgesamt.           liche Gewicht der berücksichtigten Geräte wurde über
    Der zugrunde liegende Fragebogen umfasst sämtliche            zwei Quellen erhoben: Zum einen über die Recherche des
    Etappen des Umgangs mit Elektrogeräten im Haushalt:           Gewichts derjenigen Geräte, die bei Amazon als gän-
                                                                  gigem Onlineversandhändler am häufigsten bewertet
    • Anzahl der pro Haushalt vorhandenen Elektrogeräte           wurden. Pro Gerätekategorie wurde dabei das Gewicht
                                                                  der fünf Geräte mit den häufigsten Kundenbewertungen
    • Davon Anzahl der versicherten Elektrogeräte                 im Durchschnitt ermittelt. Sofern das Gerätegewicht bei
                                                                  Amazon nicht angegeben war oder keine hinreichend
    • Anzahl der Schäden, die in den letzten zehn Jahren zur      große Anzahl an Kundenbewertungen vorlag, wurde
      Funktionsunfähigkeit des jeweiligen Gerätes geführt         zum anderen die Homepage von verschiedenen Groß-
      haben                                                       anbietern in den jeweiligen Gerätekategorien als Quelle
                                                                  für das durchschnittliche Gewicht genutzt.
    • Häufigkeit der Reparaturen im Schadensfall
                                                                  Für eine österreichweite Hochrechnung der pro Haushalt
    • Häufigkeit der Entsorgung von defekten Geräten              erhobenen Elektroschrottmenge wurde die Verbraucher-
                                                                  befragung als repräsentative Erhebung durchgeführt:
    • Art der Entsorgung                                          Die Stichprobe umfasst insgesamt 5.213 Verbraucher,
                                                                  die in ihrer soziodemografischen Zusammensetzung (Ge-
    • Entscheidungskriterien beim Gerätekauf                      schlecht, Alter, Bildung, Bundesland) dem Durchschnitt
                                                                  aller österreichischen Haushalte entsprechen und somit
    Hieraus ergibt sich ein entsprechendes Pfaddiagramm           eine Aggregation auf die Gesamtheit der Haushalte zulas-
    zum Lebenszyklus der einzelnen Geräte, das als Grund-         sen. In der Befragung wurden insgesamt 38 verschiedene
    lage für die jährliche Bilanzierung des Elektroschrotts und   Elektrogeräte berücksichtigt, wobei pro Haushalt Informa-
    der CO2e-Emissionen dient. Als Elektroschrott werden          tionen zum Umgang mit maximal 15 Geräten eingeholt
    demnach solche Geräte verstanden, die in einem defi-          wurden. Die Auswahl der Elektrogeräte erfolgte anhand
    nierten Zeitraum einen Schaden aufweisen, der zur Funk-       eines Pretests mit insgesamt 1.000 Haushalten. Das finale
    tionsunfähigkeit des Gerätes geführt hat, und bei denen       Studiendesign umfasste alle Geräte, die zum Zeitpunkt der
    die Eigentümer weder eine Reparatur noch eine andere          Erhebung in mindestens 40 % aller Haushalte vorhanden
    Art der Wiederverwertung durchgeführt haben. Die durch        waren. Weiterhin wurden pro Gerät mindestens 2.000
    Entsorgung entstehenden CO2-Äquivalente beziehen sich         Haushalte befragt, so dass auch auf Ebene der einzelnen
    ausschließlich auf solche Emissionen, die durch die Nach-     Elektrogeräte eine hinreichend große Fallzahl vorliegt.

9
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

         Die mit der Geräteherstellung einhergehenden CO2-                                        • Veröffentlichungen des Umweltbundesamts (insb.
         Äquivalente wurden über die folgenden Sekundärquellen                                        Fachgebiet III – Ökodesign, Umweltkennzeichnung,
         für 21 der 38 Geräte verlässlich ermittelt4:                                                 umweltfreundliche Beschaffung)

         • Veröffentlichungen des Öko-Institut e.V. (insb. aus der                                • EcoTopTen – Plattform für ökologische Spitzenprodukte
             Reihe „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante
             Produkte“)

         Abbildung 2
         Grundlage für die Bilanzierung von Elektroschrott

                                                                                                                                      vermieden
                                                                                                                                      • kg Elektroschrott
                                                                        intakt                                      repariert         • kg CO2e
                                                                       Geräte/Jahr                                      Geräte/Jahr

                    Anzahl
                 Geräte/Haushalt
                                                                                                                                      entsorgt

                                                                                                                                      verursacht
                                                                                                                                      • kg Elektroschrott
                                                                       defekt                                  nicht repariert        • kg CO2e
                                                                       Geräte/Jahr                                      Geräte/Jahr

         n = 5.213; Angaben in Prozent; nur Befragte, bei denen das jeweilige Elektrogerät im Haushalt vorhanden ist;
         alle Geräte: Mittelwert der 10-Jahres-Inzidenz von Schäden; gerundete Werte

     4
         Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit frei zugänglicher Informationen konnten nur zu 21 der 38 Geräte verlässliche Informationen ermittelt und
         in die Berechnung miteinbezogen werden.

10
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     5. Ergebnisse

     Schadenswahrscheinlichkeit einzelner Elektrogeräte

     Defekte Elektrogeräte werden häufig entsorgt und             in 12 % aller Fälle um gebrauchte Geräte handelt.
     sorgen damit Jahr für Jahr für große Mengen Elektro-         Elektroherde (21 %) und Monitore (21 %) werden
     schrott. Doch wie häufig kommt es bei verschiedenen          besonders häufig als Gebrauchtware gekauft.
     Elektrogeräten zu Schäden? Da nicht jeder Schaden als
     so störend empfunden wird, dass die Geräte entsorgt          Die durchschnittliche Häufigkeit von Schäden, die zur
     werden, wird in dieser Studie gezielt nur nach Schäden       Funktionsunfähigkeit führen, liegt bei 3 % pro Jahr.
     gefragt, die zur Funktionsunfähigkeit der Geräte führten.    Demgegenüber bleiben 97 % aller Geräte ohne
                                                                  funktionsrelevanten Schaden. Die Rangliste der Geräte
     Durchschnittlich verfügen Haushalte in Österreich über       mit den häufigsten Schäden pro Jahr wird angeführt von
     rund 38 Elektrogeräte. Am häufigsten vorhanden sind          Handys/Smartphones (11 %), Laptops (6 %) und Wasch-
     dabei Handys/Smartphones und Kühlschränke (jeweils           maschinen (6 %). Am seltensten liegen Schäden bei
     99 %) und Staubsauger (98 %). Der Anteil neu gekaufter       Dunstabzugshauben, Waffeleisen und Raclette-Geräten
     Geräte liegt im Durchschnitt bei 88 %, während es sich       (jeweils rund 1 %) vor.

     Elektroschrottaufkommen in Österreich

     Die Berechnungen zur Bilanzierung der Elektroschrott-        Viertel auf rund 36 % erhöhen, läge die durchschnittliche
     mengen belegen: Jedes Jahr werden in Österreich durch        Elektroschrottmenge pro Haushalt bei 5 Kilogramm und
     nicht reparierte und entsorgte Elektrogeräte pro Haushalt    damit 2 Kilogramm unter dem aktuellen Status quo. Die
     6,9 Kilogramm Elektroschrott verursacht. Für die Ge-         Gesamtmenge würde sich um 6.893 Tonnen reduzieren.
     samtheit aller Haushalte bedeutet dies eine Summe von        Die Reparaturquote aller bei WERTGARANTIE versi-
     27.566 Tonnen Elektroschrott.                                cherten Geräte beträgt 75 %. Würde sie für Österreich
                                                                  zugrunde gelegt, verringerte sich die Elektroschrottmenge
     Die Menge des Elektroschrotts kann durch eine Anhe-          pro Haushalt um 4 Kilogramm und insgesamt um 16.207
     bung der Reparaturquote signifikant reduziert werden.        Tonnen.
     Würde sich die aktuelle Reparaturquote von 29 % um ein

                                                              2021
                                                        jährliche Summe
                                                         aller Haushalte

                                                       27.566 t
                                                      Elektroschrott

11
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     Anteile verschiedener Geräte am Elektroschrottaufkommen
     Dabei sind fünf Geräte für zwei Drittel des gesamten Elek-   (26 % der Gesamtmenge), Kühlschränke (16 %), Geschirr-
     troschrottaufkommens verantwortlich: Waschmaschinen          spüler (9 %), Fernseher (9 %) und Elektroherde (7 %).

     Abbildung 3
     Welchen Anteil haben verschiedene Geräte am gesamten
     Elektroschrottaufkommen?

                   Restliche                                                                       Wasch-
                    Geräte                                                                        maschine
                                                                                2
                                                                                6%
                                       33 %

                                                        27.566 t
                                               Elektroschrott pro Jahr
                                                    (alle Haushalte)                                  Kühlschrank
                 Herd
                                                                                    %
                                                                                    16
                                           7%

                                                      9%
                                                                    9%

                                                                                                  Geschirr-
                   Fernseher                                                                       spüler

12
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

         Verursachte CO2e-Emissionen in Österreich durch nicht-reparierte Elektrogeräte

         Durch die Entsorgung defekter und Neuanschaffung glei-
         cher Geräte werden jährlich pro Haushalt 51 Kilogramm
                                                                                                                     – 2021 –
         CO2e verursacht, die mit der Produktion der jeweiligen
         Neugeräte einhergehen.5 Für Österreich bedeutet das                                                  287.480 t
         eine Gesamtmenge von 287.480 Tonnen CO2e pro Jahr.                                             jährliche Summe aller Haushalte

                                                                                                       51,3 kg jährlicher Ø pro Haushalt
         Auch diese Bilanz kann durch einen Anstieg der Repa-
         raturquote um ein Viertel nachhaltig verbessert werden:
         13 Kilogramm weniger CO2e pro Haushalt und 51.138
         Tonnen österreichweit. Bei einem Anstieg der Reparatur-
         quote auf 75 % wären es sogar 31,5 Kilogramm CO2e pro
         Haushalt und 125.419 Tonnen österreichweit weniger.

                                                                                     Verursachung von CO2e durch Herstellen von Ersatzgeräten

         Anteil verschiedener Geräte am CO2e-Aufkommen
         Fünf Geräte sind für 84 % dieser Menge verantwort-                           Waschmaschinen (6 %) und Kühlschränke (4 %).
         lich: Fernseher (39 %), Laptops (25 %), Handys (9 %),

         Abbildung 4
         Welchen Anteil haben verschiedene Geräte am Aufkommen von
         CO2e-Emissionen?

                                                                                                                                Restliche
                      Kühlschrank
                                                                    %                                                            Geräte
                                                                 16
                                                      %

                                                                                                              39 %

                                                                        204.522 t
                                                 6% 4

                                                                    CO2-Äquivalente
                    Wasch-                                               pro Jahr                                                       Fernseher
                   maschine
                                                                     (alle Haushalte)
                                                  9%

                                                                            25 %

                      Smartphone                                                                                               Notebook

     5
         Insgesamt konnten für 21 der 38 Geräte verlässliche Werte für die CO2-Äquivalente bei der Produktion ermittelt werden (s. Kapitel Methodik).

13
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     Umgang mit defekten Geräten

     Tritt ein Defekt auf, der zur Funktionsunfähigkeit eines   Gründe für nicht vorgenommene Reparaturen bezie-
     Gerätes führt, erfolgt in 71 % aller Fälle keine Repara-   hen sich in erster Linie darauf, dass das jeweilige Ge-
     tur. In 29 % der Schadensfälle wird eine Reparatur des     rät zu alt ist (36 % aller nicht reparierten Geräte) oder
     jeweiligen Gerätes vorgenommen. Am häufigsten werden       ein neues, ähnliches Gerät angeschafft wurde (34 %).
     PCs (56 %) und Geschirrspüler (53 %) repariert. Was-       Zudem werden die hohen Reparaturkosten (30 %) relativ
     serkocher (5 %) und Haartrockner (6 %) am seltensten.      häufig genannt.

     Abbildung 5
     Gründe für nicht vorgenommene Reparaturen im Schadensfall

             Gerät zu alt

                                                                                                          35,7

             Neuanschaffung des gleichen oder eines ähnlichen Gerätes
                                                                                                     34,1

             Gerät nicht zu reparieren
                                                                                                   33,2

             Reparaturkosten zu hoch
                                                                                          29,7

             neues Gerät energieeffizienter
                                              12,4

             Gerät nicht mehr gebraucht
                        3,2

             Reparatur hätte aufgrund von Lieferengpässen/fehlenden Materialien oder Ersatzteilen zu lange gedauert
                  1,3

            Mehrfachnennungen möglich

     Werden defekte Geräte nicht repariert und entsorgt,        Elektroschrott (18 %) und Abholung bei Lieferung eines
     passiert das in den meisten Fällen über den Recycling-/    Neugerätes (11 %).
     Wertstoffhof (44 %), gefolgt von Sammel-Containern für

14
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

       Reparaturhäufigkeit in Zusammenhang mit einem bestehenden Versicherungsschutz

       Für insgesamt 7 % aller Geräte wird eine zusätzliche                               Versicherungen, die bei WERTGARANTIE abgeschlossen
       Versicherung außerhalb der Hausratversicherung ab-                                 werden, liegt aktuell bei 7 %. Es kann vermutet werden,
       geschlossen; 93 % aller Geräte sind demnach nicht                                  dass ein großer Teil der im Handel abgeschlossenen Versi-
       versichert. Am häufigsten erfolgt die Versicherung im                              cherungen WERTGARANTIE zugeschrieben werden kann.
       Handel (30 % aller versicherten Geräte). Der Anteil an                             Direkt beim Hersteller sind 8 % der Geräte versichert.

       Abbildung 6
       Versicherte Geräte: Anteil insgesamt und Anbieter
       Abschluss einer zusätzlichen Versicherung bei mindestens einem der genannten Geräte
                                                                                                                               nein
                         ja      7,4                                               92,7

       Anbieter, bei dem die Versicherung abgeschlossen wurde

        WERTGARANTIE                            7,2

                im Handel                                                               30,2
          beim Hersteller                        8,2

       sonstige Anbieter                                                                                41,3
        weiß nicht/keine
                                                            13,0
               Angaben

       n=5.213; Angaben in Prozent; gewichteter Mittelwert für alle 38 Geräte

     Versicherte Geräte werden in 54 % aller Schadensfälle                             versicherung vorliegt. Auch die Anzahl der vorhandenen
     repariert, nicht versicherte Geräte in 25 % aller Fälle. Eine                     Geräte (+ 31 %) sowie das Vorhandensein gebrauchter
     Versicherung hat folglich einen positiven Einfluss auf die                        Geräte (+ 21 %) wirken sich positiv auf die Reparatur-
     Reparaturquote: Die Wahrscheinlichkeit, dass im Haus-                             wahrscheinlichkeit aus. Ein höheres Alter reduziert die
     halt bei einem Geräteschaden mindestens einmal repa-                              Wahrscheinlichkeit um 22 %. Demgegenüber gibt es
     riert wird, erhöht sich signifikant um den Faktor 2,41 bzw.                       keinen statistischen Zusammenhang mit dem Bildungs-
     um 141 %, wenn im Haushalt mindestens eine Geräte-                                niveau und dem Geschlecht.

       Abbildung 7
       Reparaturhäufigkeit: Versicherte und nicht versicherte Geräte

                      versicherte Geräte
                                                                                                                  ja, es wurde eine Reparatur
                                                                                       54,4                       vorgenommen
                                                                                45,6
                                                                                                                  nein, es wurde keine Reparatur
                      nicht versicherte Geräte                                                                    vorgenommen

                                                       25,0

                                                                                                          75,0

15
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     Kriterien beim Gerätekauf

     Wenn es um eine möglichst lange Nutzungsdauer bzw.                                               Geräten (70 %) als auch auf den bewussten Kauf (64 %)
     Lebensdauer von Haushalts- und Elektrogeräten geht,                                              ebenfalls eine hohe Verantwortung zugeschrieben. Politik
     sehen 76 % der Verbraucher in erster Linie die Hersteller                                        und gesetzliche Rahmenbedingungen werden mit 54 %
     der Geräte in der Verantwortung. Den Verbrauchern selbst                                         seltener genannt.
     wird im Hinblick sowohl auf den bewussten Umgang mit

     Abbildung 8
     Verantwortung für eine möglichst lange Nutzungsdauer/Lebensdauer

              Hersteller der Geräte                                                    57                                           19                    14        5        4 2

      Verbraucher, Konsumenten:
                                                                  33                                             37                                      24              4 12
             bewusster Umgang
      Verbraucher, Konsumenten:
                                                             28                                             36                                      28                  5 22
                 bewusster Kauf
               Politik, gesetzliche
                                                             27                                       27                             28                        9         6    3
             Rahmenbedingungen
                                        0                                20                           40                    60                           80                   100

                 sehr hohe                  eher hohe                                                  eher geringe              sehr geringe
                                                                                   teils/teils                                                                 keine Angabe
                 Verantwortung              Verantwortung                                              Verantwortung             Verantwortung

     Wichtigster Aspekt beim Gerätekauf ist allgemein das                                             geordnete Rolle – gleichzeitig hat dieses Kriterium seit
     Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistungsfähigkeit, Langlebig-                                       Beginn der Corona-Pandemie am stärksten an Bedeutung
     keit und Reparierbarkeit sowie Energieeffizienz sind für                                         zugenommen. Auch die Langlebigkeit und Reparierbar-
     die Verbraucher ebenfalls wichtig. Nachhaltigkeitsaspekte                                        keit der Geräte sind für die Verbraucher seit der Corona-
     in der Herstellung spielen für sie hingegen eine unter-                                          Pandemie wichtiger geworden (Abbildung 10).

     Abbildung 9
     Kauf von Elektrogeräten: wichtigste Aspekte aus Sicht der Verbraucher
                                                                                                                                                                           Anteil
                                                        Rang 1                     Rang 2              Rang 3              Rang 4              Rang 5                    Top-3 (%)

             Preis-Leistungs-Verhältnis                                  34                            20                  16             13             9                   70 %

                       Leistungsfähigkeit
                                                        15                         20                  19                   16            14                                 54 %
                             des Gerätes
           Langlebigkeit und Reparier-
                                                         17                        19                      18              17             12                                 54 %
                   barkeit des Gerätes

           Energieeffizienz des Gerätes                 13                    18                  18                  17             14                                      49 %

                           günstiger Preis          8            8            9             11         13                                                                    25 %
     Nachhaltigkeit in der Herstellung
     (z. B. Arbeitsbedingungen,Umweltschutz,        5    6           7            11             16                                                                          18 %
        Materialeinsatz/verwendete Rohstoffe)

                     Design bzw. Modell 2 5                  6           8             12                                                                                    13 %

          Image des Herstellers, Marke 3 3 5                         6        10                                                                                             11 %

                                                0                            20                   40                   60                      80                  100

16
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

      Abbildung 10
      Kauf von Elektrogeräten: Einfluss der Corona-Pandemie
                         Preis-Leistungs-
                               Verhältnis                      29                                       70                                   1

                  Leistungsfähigkeit des
                                                          22                                            76                                   1
                                Gerätes
                    Langlebigkeit und
                                                                    37                                       62                              1
           Reparierbarkeit des Gerätes
                     Energieeffizienz des
                                  Gerätes                       33                                               66                          1

                           günstiger Preis                      33                                          64                              3

     Nachhaltigkeit in der Herstellung
     (z.B. Arbeitsbedingungen, Umweltschutz,                         42                                           55                        3
        Materialeinsatz/verwendete Rohstoffe)

                     Design bzw. Modell             14                                           79                                     7

                  Image des Herstellers,
                                                     16                                           78                                    6
                                Marke

                                                0                    20           40                   60                  80               100

                                   hat an Wichtigkeit/                    gleiche Wichtigkeit/                        hat an Wichtigkeit/
                                   Bedeutung zugenommen                   Bedeutung                                   Bedeutung abgenommen

17
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     5. Fazit
     In der Zusammenfassung dieser Studie wird auf den             cher sich für „Reparieren statt Wegwerfen“ entscheiden,
     politischen Rahmen („Recht auf Reparatur“, „Green             desto mehr Elektroschrott lässt sich einsparen. Klar ist
     Deal“, „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ und          jedoch auch, dass nicht jeder Elektroschrott vermeid-
     „SDGs“) und die soziale sowie ökologische Notwendig-          bar ist – schließlich lassen sich Reparaturen nicht immer
     keit zur Transformation hingewiesen. SDG 12 bezieht           durchführen. Ebenso hängt es häufig vom jeweiligen
     sich auf die notwendige Veränderung unserer Lebens-           Produkt ab, ob ein Neukauf oder eine Reparatur aus öko-
     und Wirtschaftsweise hin zur Sicherstellung nachhalti-        logischer Sicht vorteilhafter ist.
     ger Konsum- und Produktionsmuster. Das Kerngeschäft
     von WERTGARANTIE setzt hier an und ermöglicht eine            Hinzu kommt das Verbraucherverhalten: Die Verantwor-
     Ressourcenschonung durch Reparatur und verlängerte            tung für eine möglichst lange Nutzungs- und Lebensdau-
     Gerätenutzung. Eine spezielle Herausforderung bei             er von Elektrogeräten sehen 76 % größtenteils bei den
     diesem SDG kann darin gesehen werden, die individuel-         Herstellern der Geräte. Ihre Eigenverantwortung erken-
     len Verhaltensweisen auf Verbraucherseite mit globalen        nen rund 70 % jedoch auch an. In der Tat spiegelt sich
     Auswirkungen zu verknüpfen. Daher stellt sich die Frage:      das allerdings noch nicht wider: Die meisten fällen ihre
     Welche zentralen Schlussfolgerungen können aus den            Kaufentscheidung anhand des Preis-Leistungs-Verhält-
     Studienergebnissen abgeleitet werden?                         nisses. Ein Drittel der Verbraucher empfinden die Repa-
                                                                   raturkosten zu hoch und entscheiden sich daher gegen
     Die empirischen Ergebnisse dokumentieren und veran-           die Reparatur. Darin kann ein Beleg gesehen werden, wie
     schaulichen, welche Elektroschrottmengen und CO2e-            sehr Verbraucherentscheidungen in der Praxis auch von
     Emissionen jährlich in Österreich entstehen. Gleichzeitig     ökonomischen Aspekten abhängen.
     ist erkennbar, dass bereits heute 27.566 Tonnen Elektro-
     schrott und 287.480 Tonnen CO2e-Emissionen bei einer          Weitergehende statistische Analysen zeigen, dass der
     Reparaturhäufigkeit von 29 % eingespart werden. Aus           Abschluss einer Versicherung sich am stärksten auf die
     dieser Perspektive wird deutlich, wie sehr sich schon jetzt   Reparaturquote auswirkt: Ist ein Gerät versichert, wird
     Reparieren lohnt.                                             es in 54 % der Schadensfälle repariert, bei unversicherten
                                                                   Geräten sind es 25 %. Das untermauert die Überzeugung
     Die beiden Szenarien, in denen von einer Reparaturhäu-        von WERTGARANTIE, dass Geräteversicherungen einen
     figkeit von rund 36 bzw. 75 % ausgegangen wird, zeigen,       Beitrag dazu leisten können, dass Verbraucher sich häufi-
     wie viel Potenzial in Reparaturen steckt. Auf den ersten      ger für „Reparieren statt Wegwerfen“ entscheiden.
     Blick erscheint die Formel einfach: Je häufiger Verbrau-

18
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     Anhang
     Zentrale Ergebnisse einzelner Geräte
                                                                      A                     B                    C                    D
            Akku-Bohrschrauber                                     1,15 kg                24 %                0,02 kg               —*
            Bohrmaschine                                           3,13 kg                16 %                0,03 kg               —
            Bügelstation                                           5,57 kg                28 %                0,12 kg         0,01 kg CO2e
            Drucker                                                6,43 kg                53 %                0,22 kg               —
            Dunstabzugshaube                                      10,70 kg                 7%                 0,03 kg               —
            Elektr. Rasierer/Rasierapparat                         0,85 kg                40 %                0,03 kg               —
            Elektrische Zahnbürste                                 0,32 kg                51 %                0,02 kg               —
            Elektrogrill                                           3,93 kg                13 %                0,02 kg               —
            Elektroherd                                           46,80 kg                21 %                0,46 kg          0,04 kg CO2e
            Fernseher                                             15,14 kg                41 %                0,64 kg         19,97 kg CO2e
            Fritteuse                                              5,12 kg                21 %                0,02 kg               —
            Gefriertruhe                                          44,74 kg                17 %                0,32 kg               —
            Geschirrspüler                                        39,48 kg                45 %                0,65 kg          2,14 kg CO2e
            Glätteisen/Lockenstab                                  0,41 kg                24 %                0,01 kg               —
            Haartrockner/Föhn                                      0,62 kg                48 %                0,03 kg         0,09 kg CO2e
            Handrührgerät                                          1,09 kg                26 %                0,02 kg               —
            Handy bzw. Smartphone                                  0,17 kg               100 %                0,03 kg         4,65 kg CO2e
            Kaffeevollautomat/ -maschine                           8,61 kg                56 %                0,21 kg         0,48 kg CO2e
            Kameras und Objektive                                  0,53 kg                17 %                0,00 kg               —
            Küchenmaschine                                         5,89 kg                13 %                0,02 kg                 —
            (z.B. KitchenAid, Thermomix)
            Kühlschrank (Kühlgefrierkombi)                        63,60 kg                23 %                1,08 kg          2,28 kg CO2e
            Laptop bzw. Notebook                                   2,21 kg                58 %                0,09 kg         12,95 kg CO2e
            Mikrowelle                                            14,65 kg                21 %                0,16 kg          0,05 kg CO2e
            Mixer (Stabmixer, Standmixer)                          2,33 kg                24 %                0,05 kg               —
            Monitor (einzelnes Gerät ohne PC)                      4,09 kg                28 %                0,06 kg          0,57 kg CO2e
            PC (stationäres Gerät ohne Monitor)                    9,44 kg                43 %                0,08 kg          1,59 kg CO2e
            Raclette-Gerät / -Ofen                                 3,57 kg                 9%                 0,01 kg               —
            Sandwichmaker                                          2,22 kg                19 %                0,01 kg          0,00 kg CO2e
            Spielkonsole + Controller                              1,19 kg                20 %                0,01 kg          0,73 kg CO2e
            Staubsauger                                            6,30 kg                47 %                0,27 kg          1,03 kg CO2e
            Stereo-/ HiFi-Anlage                                   3,86 kg                15 %                0,02 kg          0,06 kg CO2e
            Tablet                                                 0,47 kg                30 %                0,01 kg          0,72 kg CO2e
            Toaster                                                1,56 kg                23 %                0,03 kg          0,05 kg CO2e
            Waffeleisen                                            2,00 kg                 9%                 0,00 kg               —
            Wasserkocher                                          72,54 kg                39 %                1,79 kg          3,25 kg CO2e
            Wäschetrockner                                         1,12 kg                34 %                0,03 kg          0,01 kg CO2e
            Waschmaschine                                         46,31 kg                57 %                0,29 kg          0,64 kg CO2e
            WLAN-Router                                            0,57 kg                35 %                0,01 kg               —

     A    Gewicht in kg
     B    Schadenshäufigkeit in 10 Jahren (n = 5.213; nur Befragte, bei denen das jeweilige Elektrogerät im Haushalt vorhanden ist)
     C    verursachter Elektroschrott durch Entsorgung / Jahr (gerundete Werte)
     D    verursachte CO2-Äquivalente durch Entsorgung / Jahr (gerundete Werte)
     * keine Angabe(n)

19
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     Reparaturhäufigkeit einzelner Geräte
             ALLE GERÄTE                                                 29                                        71
             Akku-Bohrschrauber                                         27                                       73
             Bohrmaschine                                               25                                       75
             Bügelstation                                          12                                      88
             Drucker                                                    21                                      79
             Dunstabzugshaube                                                  40                                 60
             Elektr. Rasierer/Rasierapparat                    11                                         89
             Elektrische Zahnbürste                            7                                         93
             Elektrogrill                                               23                                      77
             Elektroherd                                                          44                                      56
             Fernseher                                                  25                                      75
             Fritteuse                                                  24                                      76
             Gefriertruhe                                                 31                                      69
             Geschirrspüler                                                            53                                      47
             Glätteisen/Lockenstab                              9                                         91
             Haartrockner/Föhn                                 6                                         94
             Handrührgerät                                     8                                         92
             Handy bzw. Smartphone                                       28                                       72
             Kaffeevollautomat/ -maschine                                         42                              58
             Kameras und Objektive                                                42                                      58
             Küchenmaschine
             (z.B. KitchenAid, Thermomix)                                      41                                       59
             Kühlschrank (Kühlgefrierkombi)                              27                                       73
             Laptop bzw. Notebook                                              41                                       59
             Mikrowelle                                                 24                                      76
             Mixer (Stabmixer, Standmixer)                      9                                         91
             Monitor (einzelnes Gerät ohne PC)                           29                                        71
             PC (stationäres Gerät ohne Monitor)                                       56                                      44
             Raclette-Gerät / -Ofen                                          33                                      67
             Sandwichmaker                                              22                                      78
             Spielkonsole + Controller                                         41                                       59
             Staubsauger                                                23                                      77
             Stereo-/ HiFi-Anlage                                             36                                      64
             Tablet                                                          32                                      68
             Toaster                                            8                                         92
             Waffeleisen                                                 29                                        71
             Wasserkocher                                      5                                        95
             Wäschetrockner                                                        49                                      51
             Waschmaschine                                                         48                                      52
             WLAN-Router                                                     35                                      65

           Reparatur
           keine Reparatur

     n = 5.213; Angaben in Prozent; nur Befragte mit mindestens einem defekten Gerät; Darstellung nur bei Angaben zum Umgang mit dem defekten Gerät

20
Inhalt | Vorwort | Zusammenfassung | Hintergrund | Methodik | Ergebnisse | Fazit | Anhang | Impressum

     Impressum
     Auftraggeber:

     WERTGARANTIE SE

     Breite Straße 8
     30159 Hannover
     www.wertgarantie.com

     Über WERTGARANTIE

     WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr.1 im            Wertgarantie-Produkte vor allem im mittelständischen
     Bereich Garantie-Dienstleistung und Versicherung für       Fachhandel. Weitere Partner des Spezialversicherers sind
     Haushalts- und Konsumelektronik, Fahrräder, E-Bikes und    Verbundgruppen, Hersteller, Werkskundendienste und
     E-Scooter sowie Smart Home-Anlagen, Hörgeräte und          Dienstleistungsunternehmen. Rund 1.000 Mitarbeiter
     Hausleitungen. Seit 1963 bietet das zur WERTGARANTIE       sind in der WERTGARANTIE Group tätig, der Bestand der
     Group zählende Unternehmen Garantie-Lösungen über          Gruppe zählt aktuell rund 7,25 Millionen Kunden.
     die gesetzliche Gewährleistung hinaus. Kunden finden

     Alle Informationen zu „Reparieren statt Wegwerfen“ finden Sie unter
     www.reparieren-statt-wegwerfen.at

     Kontakt:                                                   Studiendurchführung:
     WERTGARANTIE Beteiligungen GmbH                            imug Beratungsgesellschaft mbH

     Ulrike Braungardt                                          Postkamp 14 a
     Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation               30159 Hannover
     Tel.:   0511 71280-128
     E-Mail: u.braungardt@wertgarantie.com                      Tel.:      0511 12196-11
                                                                E-Mail: contact@imug.de
     Julian Kiefer                                              Web: www.imug.de
     Nachhaltigkeitsmanager
     Tel.:   0511 71280-394
     E-Mail: j.kiefer@wertgarantie.com

21
Sie können auch lesen