Research Collection - ETH ...

Die Seite wird erstellt Jasper Walther
 
WEITER LESEN
Research Collection - ETH ...
Research Collection

 Report

 Abschlussbericht Raum+ Jura – Übersicht der
 Siedlungsflächenreserven für eine Entwicklung nach innen

 Author(s):
 Hollenstein, Karin; Sonderegger, Rolf; Nebel, Reto; Wild, Sina; Moser, Andreas; Brunner, Xavier; Grêt-
 Regamey, Adrienne

 Publication Date:
 2019-10

 Permanent Link:
 https://doi.org/10.3929/ethz-b-000386817

 Rights / License:
 In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more
information please consult the Terms of use.

ETH Library
Research Collection - ETH ...
Abschlussbericht Raum+ Jura

Übersicht der Siedlungsflächenreserven für eine
Entwicklung nach innen

Ergebnisse Erhebung 2019
                                      jura +
                                    raum
Research Collection - ETH ...
Impressum

Herausgeberin
ETH Zürich
Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)
Prof. Dr Adrienne Grêt-Regamey
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

Autor*innen
Dr. Karin Hollenstein
Dr. Reto Nebel
Rolf Sonderegger
Sina Wild

Auftraggeber
République et Canton du Jura
Service du développement territorial (SDT)
2, rue des Moulins
2800 Delémont

Projektbearbeitung
ETH Zürich
Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)
Xavier Brunner, Dr. Karin Hollenstein, Andreas Moser, Dr. Reto Nebel, Rolf Sonderegger, Sina Wild

Projektleitung
Rolf Sonderegger
Sina Wild (Stv.)

Projektbegleitung seitens des Auftraggebers – SDT
Raphaël Macchi (Projektleitung SDT)
Aurélie Gosparini
Sabine Jaquet
Arnaud Macquat

Lektorat
Uta Fink, IRL, Professur PLUS, ETH Zürich

Layout
Timon Furrer, Saint-Gall, www.timonfurrer.ch
Jens Fischer, IRL, Professur PLUS, ETH Zürich

Bilder
Yannick Barthe Films (Umschlagbild)
Roger Meier / Bist

Zitiervorschlag
Karin Hollenstein, Rolf Sonderegger, Reto Nebel, Sina Wild, Andreas Moser, Xavier Brunner, Adrienne Grêt-Regamey (2019):
Abschlussbericht Raum+ Jura: Übersicht der Siedlungsreserven für eine Entwicklung nach innen, Ergebnisse Erhebung 2019. Arbeitsbericht.
Zürich: Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, ETH Zürich.

Bezug über folgende Webseiten
www.jura.ch | www.raumplus.ethz.ch/de/ju/

Datenquellen
© 2019 swisstopo (JA100120, JD100042)
Bundesamt für Statistik (BFS)
Amt für Raumentwicklung (ARE)
Geodaten Kanton Jura
Fachstelle Raum+, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH Zürich

Zürich, Oktober 2019
Research Collection - ETH ...
Gesamtsiedlungsreserve

                                                                                                        Anzahl
                                                                    Fläche      Anteil                            Anteil
                                                                                                     Potenziale
 Gesamtsiedlungsreserve                                            544 ha       100 %                     2782    100 %

 Lage der Flächen

          innen                                                     244 ha        45 %                    1751     63 %
          aussen                                                    300 ha        55 %                    1031     37 %

 Flächengrössen

   200–1000 m2                                                      105 ha        19 %                    1442     52 %
    0,1–0,2 ha                                                      108 ha        20 %                     789     28 %
    0,2–0,5 ha                                                      113 ha        21 %                     370     13 %
    0,5–1 ha                                                         79 ha        14 %                     114       4%
   1–10 ha                                                          140 ha        26 %                      67       2%

 Nutzungszonen

          Wohnzone                                                  169 ha        36 %                    1291     46 %
          Zentrumszone                                              109 ha        20 %                     867     31 %
          Mischzone                                                  82 ha        15 %                     397     14 %
          Arbeitszone                                               125 ha        23 %                     158       6%
          Zone für öffentliche Nutzungen                             31 ha         6%                       69       2%

 Verfügbarkeit

   sofort                                                           143 ha        26 %                     714     26 %
    innert 5 Jahren                                                  49 ha         9%                      121       4%
    in 5 – 15 Jahren                                                 41 ha         8%                       36       1%
    nach 15 Jahren                                                   24 ha         4%                       40       1%
   ungewiss                                                         287 ha        53 %                    1871     67 %

 Reserve je Zone im Verhältnis zur Gesamtgrösse der Zone

    Gesamtreserve (544 ha) der Bauzone (3634 ha)                                  15 %
    Reserve in Wohnzone                                                           15 %
    Reserve in Zentrumszone                                                       11 %
    Reserve in Mischzone                                                          21 %
    Reserve in Arbeitszone                                                        25 %
    Reserve in Zone für öffentliche Nutzungen                                      7%

Tab. 1:    Übersicht wichtiger Kennziffern der Gesamtsiedlungsreserve (gerundete Werte) im Kanton Jura.

                                                                                                                           I
Research Collection - ETH ...
II
Research Collection - ETH ...
Abschlussbericht Raum+ Jura
   Übersicht der Siedlungsflächenreserven für eine
                           Entwicklung nach innen

                          Ergebnisse Erhebung 2019
Research Collection - ETH ...
IV
Research Collection - ETH ...
Avant-propos

La révision de la loi sur l’aménagement du territoire,            la protection du patrimoine, le développement de
acceptée par le peuple suisse et jurassien en 2013, a             l’urbanisation vers l‘intérieur, les économies d’énergies
profondément modifié les pratiques dans le domaine                et le développement des énergies renouvelables, une
de l’aménagement du territoire. Orienter le développe-            qualité et un confort des bâtiments conformes aux exi-
ment de l’urbanisation à l’intérieur des zones à bâtir est        gences de notre époque, ainsi que la viabilité économique
désormais le mot d’ordre. Pour s’adapter à la nouvelle            des projets.
législation fédérale et définir le développement souhaité             La République et Canton du Jura tient à remercier
de son territoire, le canton du Jura a ainsi révisé son           chaleureusement toutes les communes jurassiennes
plan directeur cantonal. Une série de mesures visant le           pour leur collaboration dans l’élaboration de cette étude,
déclassement de terrains à bâtir a été introduite, d’une          leur participation ayant été déterminante pour la qualité
part afin de favoriser un dimensionnement des zones à             de l’analyse. Grâce à leur connaissance fine et détaillée
bâtir conforme aux exigences légales (les zones à bâtir           du terrain, il a été possible d’inventorier les surfaces
sont jugées surdimensionnées au regard du droit), d’autre         disponibles avec précision et fiabililité.
part pour orienter le développement de l’urbanisation à
l’intérieur du milieu bâti.
    Développer un milieu bâti de qualité et durable im-
plique de connaître le potentiel des réserves à bâtir exis-
tant dans le tissu bâti et de se doter d’objectifs clairs et
réalistes. Le projet « Raum+ Jura », mené par le Service du
développement territorial en partenariat avec l’École po-
lytechnique fédérale de Zurich (EPFZ), permet d’identifier
ces réserves et d’esquisser des pistes d’utilisation.
    Le présent rapport présente une vue d’ensemble
objective et documentée des réserves en zone à bâtir,
d’un point de vue quantitatif et qualitatif. Instrument au
service de la gestion et du dimensionnement de la zone à
bâtir, il est principalement conçu pour les communes, les
régions et le canton, mais aussi pour les particuliers et
les entreprises. Il constitue une aide précieuse pour la dé-
finition de stratégies de développement et l’élaboration de
mesures ciblées permettant la mobilisation des réserves
et l’orientation du développement de l’urbanisation vers
l’intérieur du tissu bâti. Des potentiels de développement        David Eray
peuvent ainsi être identifiés et alimenter les réflexions.        Ministre du Département de l’environnement
    L’étude a également permis de mettre en évidence
les difficultés rencontrées par les communes dans la
valorisation de leur centre historique. Pour éviter le dé-
périssement des centres historiques de nos localités, un
difficile équilibre doit être trouvé entre plusieurs intérêts :

                                                                                                                          V
Research Collection - ETH ...
VI
Zusammenfassung

Relevante Begriffe werden im Kapitel 2 eingeführt.

Innenentwicklung vor Aussenentwicklung                      544 ha Gesamtsiedlungsreserve verteilt auf
«Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» ist die Min-       2782 Potenziale
deststrategie für den in der Bundesverfassung veran-        In den 53 Gemeinden des Kantons Jura wurden innerhalb
kerten haushälterischen Umgang mit dem Boden. Diese         der rechtskräftigen Bauzone insgesamt 2782 Potenziale
Stossrichtung wurde durch die Annahme des revidierten       mit einer Gesamtfläche von 544 ha erhoben. Rund 15 %
Raumplanungsgesetzes im März 2013 deutlich bekräftigt.      der gesamten Bauzone (544 ha von 3634 ha) sind damit
Die Ziele der Strategie sind eine klare Begrenzung der      Reservefläche. Diese Fläche entspricht ungefähr der
Siedlungsausdehnung und die konsequente Lenkung der         Bauzone von Delémont und Develier oder derjenigen von
zukünftigen Siedlungsentwicklung in das bereits weit-       Porrentruy, Fontenais und Courgenay. Die durchschnitt-
gehend bebaute Gebiet. Die Umsetzung der Strategie ist      liche Reservefläche pro Raumnutzer*in (RN) im Kanton
jedoch nur möglich, wenn alternative Möglichkeiten zur      Jura beträgt aktuell 47 m2 (Durchschnitt aller Raum+-
Siedlungsentwicklung auf der grünen Wiese aufgezeigt        Kantone: 26 m2/RN). Die Grösse der Reservefläche pro
werden. Für die Entwicklung von Strategien benötigen        Raumnutzer*in variiert stark zwischen den Gemeinden
die Kantone und Gemeinden einheitlich erhobene Infor-       (min. 16 m2/RN; max. 330 m2/RN).
mationen über die Grösse, Lage und Verfügbarkeit der
Reserveflächen in der Bauzone. Die Erhebung dieser
Daten ist das Ziel von Raum+.                               Viel Reservefläche ausserhalb des
                                                            weitgehend überbauten Gebiets
                                                            Mehr als die Hälfte der erfassten Reserve liegt ausser-
Einheitliche und breit abgestützte                          halb des weitgehend überbauten Gebiets. Rund 70 %
Übersicht über die                                          der Reserve ist bereits erschlossen und wird als baureif
Siedlungsflächenreserven                                    eingestuft. Die meiste Reserve befindet sich in der Wohn-
Die Methode Raum+ beruht auf einem kooperativen und         zone (36 %), etwa 23 % in der Arbeitszone, rund 20 % in
dialogorientierten Ansatz. Die Siedlungsflächenreserven     der Zentrumszone und weitere 15 % in der Mischzone.
werden von externen Fachleuten zusammen mit lokalen         Die Reserve in Zonen für öffentliche Nutzungen beträgt
Behördenvertreter*innen flächendeckend erfasst. Neben       6 %. Ungefähr die Hälfte der Reserve im Kanton Jura
Angaben zur Grösse und Lage der Reserveflächen werden       ist gemäss Klassierung des Kantons Jura gut mit dem
qualitative Eigenschaften wie der Bebauungsstand, der       öffentlichen Verkehr erschlossen (287 ha). Ausreichend
Stand der Erschliessung, Entwicklungserschwernisse          erschlossen sind 168 ha (ca. 30 %). Für knapp 90 ha (ca.
oder die zeitliche Verfügbarkeit der Reserven ermittelt.    20 %) Reserve wird die ÖV-Erschliessungsqualität als
   Unterstützt durch eine internetbasierte Arbeitsplatt-    gering oder nicht vorhanden eingestuft. Die Reserven in
form wurden in allen 53 politischen Gemeinden des           den Mischzonen sind besser mit dem ÖV erschlossen als
Kantons Jura Erhebungsgespräche vor Ort durchgeführt.       jene in den Wohn- oder Arbeitszonen.
Die resultierende räumliche, quantitative und qualitative
Flächenübersicht ist einheitlich und ermöglicht so eine
sachgerechte Lagebeurteilung.

                                                                                                                  VII
Zu viel Reserve für den Bedarf der                          Aufgrund der Einschätzungen der Gemeindever-
nächsten 15 Jahre                                           treter*innen mit Ortskenntnissen konnten im Kanton Jura
Die Summe der Reservefläche in den Wohn-, Zentrums-,        50 Gebiete identifiziert werden. Bei rund einem Drittel
Kern- und Mischzonen beträgt rund 364 ha. Jene Flächen,     gibt es erste Ideen für eine zukünftige Entwicklung.
welche in den Gemeindegesprächen schon für eine Aus-        Bei fünf Gebieten sind konkrete Planungen im Gange.
zonung vorgesehen waren (ca. 22 ha), wurden für die Ab-     In vielen Gemeinden haben die Vertreter*innen solche
schätzung der Einwohnerkapazität nicht berücksichtigt.      Transformationsgebiete zwar erkannt, sehen diese aber
Diese verbleibende Siedlungsflächenreserve bietet je nach   eher als Langfristoption einer Siedlungsentwicklung.
Szenario Platz für 4400–26 000 weitere Einwohner*innen.     Oftmals handelt es sich dabei um zentral gelegene Ge-
Für alle Szenarien wurden eher konservative Annahmen        biete, welche wichtig sind, um die ortspezifische Charak-
bezüglich Ausnutzung oder Wohnanteilen getroffen. Auch      teristik zu wahren oder einen Ortskern zu revitalisieren.
wurde 60 % der Reserve in den unteren beiden Szenarien      In den Gesprächen wurden die Eigentümerschaft, die
nicht berücksichtigt, da in den Gesprächen nicht von ei-    Wirtschaftlichkeit einer Entwicklung sowie allfällige
nem Interesse der Eigentümerschaft für eine Entwicklung     Unterschutzstellungen als Haupthindernisse für eine
oder Veräusserung ausgegangen werden konnte.                Entwicklung angegeben.
    Die Gegenüberstellung mit dem prognostizierten
Einwohnerwachstum für die kommenden 15 Jahre zeigt,         Empfehlung für aktive Innenentwicklung
dass der Kanton Jura insgesamt über zu grosse Bauzo-        und räumliche Strategien
nen verfügt. Selbst wenn nur die Reserven berücksich-       Auf der Basis der im Projekt «Raum+ Jura» gewon-
tigt werden, welche schon verfügbar oder relativ einfach    nenen Erkenntnisse sowie aus Erfahrungen früherer
mobilisierbar wären (tiefes bzw. mittleres Szenario der     Raum+-Projekte werden zum Abschluss weiterführende
Kapazitätsabschätzung), reichen die Kapazitäten aus         Handlungsempfehlungen dargelegt. Diese sehen im We-
(+4400 bzw. +10 500 Einwohner*innen), um das «Szenario      sentlichen die Etablierung eines umfassenden Flächen-
hoch» des Bundesamts für Statistik bis über das Jahr        managements vor, das die Gemeinden bei der Umsetzung
2035 hinaus abzudecken.                                     der Siedlungsentwicklung nach innen (z.B. Mobilisierung
                                                            blockierter Flächen) unterstützt und vermehrt die Innen-
Erneuerung der Quartiere ist auch eine                      entwicklung im Bestand mitberücksichtigt.
Frage der Wirtschaftlichkeit                                   Die vorliegende Übersicht über die räumliche Vertei-
Es ist davon auszugehen, dass im bereits überbauten         lung der Flächenreserve eignet sich als Grundlage für
Gebiet erheblich mehr Einwohnerkapazität geschaffen         eine sachliche Diskussion zur Bestimmung von Entwick-
werden kann. Im Rahmen der Erhebungen wurden des-           lungsschwerpunkten und zum Setzen von Prioritäten bei
halb zusätzlich zu den Gesamtsiedlungsreserven auch         der Entwicklung der Reserven innerhalb der Gemeinden
Teilgebiete für Innenentwicklung erfasst. Die parzellen-    und über Gemeindegrenzen hinweg. Damit kann der Fo-
übergreifenden Gebiete eignen sich aus Sicht der Ge-        kus auf die strategisch bedeutsamen Areale gelenkt und
meindevertreter für eine zukünftige Transformation im       die begrenzten Ressourcen können effizient eingesetzt
bebauten Bestand.                                           werden.

VIII
Für eine qualitätsvolle und nachhaltige Siedlungsentwick-                                                                                    die Kontinuität einer Entwicklung sicherzustellen, emp-
lung werden auf Stufe der Gemeinden klare und räumlich                                                                                       fehlen wir zudem, die räumlichen Entwicklungsziele mit
konkretisierte Vorstellungen über Entwicklungsmöglich-                                                                                       geeigneten Instrumenten behördenverbindlich zu veran-
keiten und -ziele benötigt. Der Erarbeitung tragfähiger                                                                                      kern (kommunale oder regionale Richtpläne).
Leitbilder und Strategien zur räumlichen Entwicklung
sollte daher eine hohe Priorität eingeräumt werden. Um

               Belfort / Montbéliard
                                                                                                      B eu rn evési n
       Landesgrenze                                      B on cou rt
                                                                            B asse-       L u gn ez                                                                      FRANCE
                                                                            Al l ai n e                               B on fol
       Kantonsgrenze
                                                                                          D am p h reu x
       Gemeindegrenzen
       Eisenbahn und Bahnhöfe                                                              Coeu ve            Ven d l i n cou rt                                                                                                    Bâle
       Nationalstrasse
                                                      B u re
       Gewässer                                                   Cou rch avon
                                                                                                           Al l e
                                                                                                                                                                                     E d ers-
                                     F ah y                              P orren tru y
                                                                                                                                                                P l ei gn e          wi l er
                                                               Cou rted ou x                                                       L a B aroch e
                                                                                                                                                                                   M ovel i er
                                                                                                                        Corn ol
                                                                                                                                                                                M ettembert          Soyh i ères
                         G ran d fon tai n e                                                      Cou rgen ay                                       B ou rri gn on
                                         H au te-Ajoi e                   F on ten ai s

                                                                                                                                                                                  D el ém on t
                                                                                                                                                                                                         Cou rrou x
                                                                                                                                            B oécou rt         D evel i er

                                                                                                Cl os d u D ou b s
                                                                                                                                                                                                                              Courchapoix
                                                                                                                                                                                      Rossem ai son
                                                                                                                                                                                                                                                 M ervel i er
                                                                                                                                                                              Cou rtétel l e
 0 1             5                       10 km                                                                                                                                           Ch âti l l on
                                                                                                                                                                                                           Cou rren d l i n         Val Terb i
                                                                                                                                                    H au te-Sorn e
                                                                     Sou b ey                     Sai n t-B rai s
                                                                                                                        Sau l cy

                                                               L es E n fers

          N                                                                                             L ajou x
                                                                                M on tfau con

                                        Sai gn el égi er          L e B ém on t                                                          SUISSE
                                                                                             L es G en evez

                                                       M u ri au x
                                                                                                                                                                                                                                                   Soleure
                                                        L a Ch au x-d es-B reu l eu x
                         L e N oi rm on t

                                               L es B reu l eu x                                                                                           Bienne

                                        M u ri au x
           L es B oi s

                                    La Chaux-
                                    de-Fonds

Abb. 1: Perimeter Ersterhebung Raum+ Jura.
        Eigene Darstellung. Daten: swisstopo (2019).

                                                                                                                                                                                                                                                                IX
1 Einleitung                                                1

2 Der methodische Ansatz Raum+                             3

    2.1 Die drei methodischen Säulen von Raum+              4
     2.1.1 Kooperativ und dialogorientiert                  4
     2.1.2 Dezentral und nachführungsfähig                  5
     2.1.3 Übersicht und Lagebeurteilung                    5

    2.2 Organisation und Ablauf der Erhebungen              5
     2.2.1 Vorarbeiten                                      5
     2.2.2 Erhebung                                         6
     2.2.3 Nachbereitung und Auswertung                     6

    2.3 Definition der erfassten Siedlungsflächenreserve    6
     2.3.1 Gesamtsiedlungsreserve                           6
     2.3.2 Teilgebiete für Innenentwicklung                11

3 Ergebnisse                                               15

    3.1 Kurzportrait des Kantons                           15

    3.2 Gesamtsiedlungsreserve                             21
     3.2.1 Allgemeine Auswertung                           21
     3.2.2 Lage                                            22
     3.2.3 Nutzungszonen                                   22
     3.2.4 Flächengrössen                                  26
     3.2.5 Stand der Überbauung bzw. Nutzung               26
     3.2.6 Stand der Baureife                              27
     3.2.7 Eigentümertypen                                 27
     3.2.8 Eigentümerinteresse                             29
     3.2.9 Nachfrage                                       30
     3.2.10 Nachfrage vs. Eigentümerinteresse              31
     3.2.11 Mobilisierungshindernisse                      31
     3.2.12 Zeitliche Verfügbarkeit                        32
     3.2.13 Planungsstand                                  33
     3.2.14 ÖV-Erschliessungsqualität                      34

X
3.3 Ausgewählte Vertiefungsbereiche                             35
   3.3.1   Auswertung nach neun Gemeindetypen                     35
   3.3.2   Reserve in den Wohn-, Misch- und Zentrumszonen (WMZ)   39
   3.3.3   Reserve in der Arbeitszone                             41
   3.3.4   Reserve in den Zonen für öffentliche Nutzungen         42
   3.3.5   Unbebaute Teilparzellen zwischen 600 und 2000 m2       43

  3.4 Kapazitätsabschätzung                                       45

  3.5 Vergleich mit anderen Raum+-Regionen                        47

  3.6 Entwicklung im Bestand: Teilgebiete für Innenentwicklung    50
   3.6.1 Übersicht über alle Teilgebiete                          50
   3.6.2 Wahl des Strategieansatzes                               53

4 Zentrale Erkenntnisse                                           55

5 Empfehlungen                                                    57

  5.1 Von der Übersicht zum Flächenmanagement                     57

  5.2 Gezielte Steuerung der Siedlungsentwicklung nach innen      58

  5.3 Vorausschauende Planung anhand klarer räumlicher Konzepte
      für die Zukunft                                             60

6 Mise en perspective des résultats par le canton                 61

7 Anhang                                                          63

                                                                       XI
XII
1 Einleitung

Die Flächeninanspruchnahme für                               laufend

Siedlungs- und Infrastrukturzwecke                           abgeschlossen

in der Schweiz schreitet weiterhin vo-
ran.1 Das flächenintensive Wachstum
führt zu den bekannten unerwünsch-
ten Folgen wie dem Verlust attrakti-
ver Kulturlandschaften für Erholung
und Landwirtschaft, steigenden
Infrastrukturkosten sowie einem er-
höhten Verkehrsaufkommen. Will die
Schweiz die Handlungsspielräume
kommender Generationen bewahren,
so ist die Begrenzung der Siedlungs-
                                                                       N
flächen die logische Konsequenz.
    In Zukunft soll die räumliche
Entwicklung vermehrt innerhalb                    0     25       50        75   100
                                                                                   km

des bestehenden Siedlungsgebiets
                                                  Abb. 2: Aktuelle und abgeschlossene Raum+-Projekte in der Schweiz (Stand: Oktober 2019).
stattfinden. Mit der Annahme des                          Quelle: Fachstelle Raum+ ETH Zürich, 2019.
revidierten Raumplanungsgesetzes
im Jahr 2013 haben die Schweizer                  muss deshalb in einem Rückzo-                    wiederbelebt und aufgewertet wer-
Stimmberechtigten der gesetzlichen                nungsprogramm aufzeigen, wo und                  den. Höhere Nutzerdichten ermög-
Verankerung der Mindeststrategie                  wie die Bauzonen verkleinert werden              lichen eine bessere Versorgung mit
«Innenentwicklung vor Aussenent-                  und die Siedlungsentwicklung nach                Waren und Dienstleistungen des täg-
wicklung» deutlich zugestimmt.2 Das               innen umgesetzt wird.3                           lichen Bedarfs in Gehdistanz, was den
Gesetz verlangt, dass die Ressource                   Eine Weiterentwicklung innerhalb             Bedürfnissen einer alternden Gesell-
Boden nachhaltig genutzt wird und                 des bereits bestehenden Siedlungs-               schaft entgegenkommt. Bereits bei
die Siedlungsentwicklung prioritär in             gebiets eröffnet viele Chancen: Durch            einer leicht verdichteten Bauweise
den bestehenden Bauzonen erfolgt.                 die Erhöhung der Nutzungsdichte an               im bereits erschlossenen Siedlungs-
Die Kantone hatten bis Mai 2019 Zeit,             geeigneten Standorten, eine sorgfäl-             raum fallen zudem wesentlich tiefere
ihre Richtpläne entsprechend anzu-                tige und qualitätsvolle bauliche Wei-            Erschliessungs- und Infrastruktur-
passen. Der Kanton Jura hat gemäss                terentwicklung und eine attraktive               kosten an, als bei einer lockeren Be-
Bundesamt für Raumentwicklung                     Gestaltung des öffentlichen Raums                bauung auf neu zu erschliessenden
deutlich zu grosse Bauzonen und                   können Dorfkerne und Quartiere                   Flächen.4 All dies macht die Strategie

1   Gemäss Arealstatistik 1992/97 bis 2004/09 ca. 0,69 m2 pro Sekunde. In der Periode 1979/85 bis 1992/97 betrug dieser Zuwachs noch 0,89 m2 pro
    Sekunde. Damit kam es in den letzten Jahren zu einer leichten Abnahme des Siedlungsflächenzuwachses.
2   Die Stimmberechtigten des Kantons Jura haben im März 2013 das neue Raumplanungsgesetz mit 62,8 % angenommen.
3   ARE (2019): Medienmitteilung. Bundesrat genehmigt Richtpläne der Kantone Basel-Landschaft, Freiburg, Jura, Wallis und Zug. https://www.are.
    admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/medienmitteilungen/medienmitteilungen-im-dienst.msg-id-74855.html, Zugriff: 27.06.2019.
4   Beispiel: Werden neu erstellte Reiheneinfamilienhäuser im bereits erschlossenen Siedlungsgebiet einer lockeren Bebauung durch Einfamilien-
    häuser auf bisher unerschlossenen Flächen gegenübergestellt, sind die Kosten für Entwicklung und Unterhalt der Infrastruktur bis CHF 1500
    pro Jahr und Einwohner*in tiefer. Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung (2017): Infrastrukturkosten unterschiedlicher Siedlungstypen.

                                                                                                                                              1
«Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» zielführend                       «Teilgebieten für Innenentwicklung» (Entwicklungsge-
für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.                                  biete im bebauten Bestand). Die Entwicklung im bereits
    Voraussetzung für die Umsetzung der Siedlungsent-                      bebauten Bestand wird zukünftig einen wachsenden
wicklung nach innen ist die Kenntnis der dafür vorhande-                   Stellenwert in der Siedlungsentwicklung einnehmen, da
nen Reserven. Hier setzt Raum+ an. Die Raum+-Methodik                      eine weitere Ausdehnung der Siedlungsgebiete gemäss
wurde von der Professur für Raumentwicklung der ETH                        Raumplanungsgesetz (Art. 1 RPG) vermieden werden und
Zürich entwickelt und ist nach langjähriger Weiterent-                     die Siedlungsentwicklung nach innen erfolgen muss. Die
wicklung und Anwendung in verschiedenen Kantonen und                       Siedlungsentwicklung nach innen stellt aber oft grössere
Regionen der Schweiz (AI, BL, FR, GR, OW, SG, SH, SZ, TG,                  Herausforderungen an die Planung als das Bauen auf der
TI, UR, VS) sowie Bundesländern Deutschlands eine aus-                     grünen Wiese.
gereifte und praxiserprobte Methode zur Erhebung der                           Vor diesem Hintergrund wurden mit den
Siedlungsflächenreserve5 Ende 2017 gründeten mehrere                       Gemeindevertreter*innen im zweiten Teil der Erhebungs-
Kantone und Regionen der Schweiz den Verein Raum+.                         gespräche ausgewählte Gebiete und Themen besprochen,
Auch das Bundesamt für Raumentwicklung ist beteiligt.                      die aus Sicht der jeweiligen Gemeinde mittel- oder
Am Institut für Raumentwicklung der ETH Zürich wurde                       langfristig für eine Entwicklung von Bedeutung sind.
2018 die Fachstelle Raum+ gegründet, welche u.a. für                       Neben der Identifizierung geeigneter Teilgebiete war
die einheitliche Weiterentwicklung der Methode und die                     die Sensibilisierung der Gemeinden für das Thema der
Durchführung von Projekten mit Regionen, Kantonen und                      Innenentwicklung das Ziel der Gespräche. Die einheit-
dem Bund zuständig ist.                                                    lich durchgeführten Gespräche können zudem wichtige
    Anfang 2018 entschied sich die Dienststelle für Rau-                   Hinweise auf künftige Herausforderungen und häufige
mentwicklung (Service du développement territorial                         Problemstellungen im Bereich der kommunalen Sied-
SDT) des Kantons Jura, Raum+ in Kooperation mit der                        lungsentwicklung liefern.
ETH Zürich durchzuführen. Raum+ wurde im Kanton Jura                           Das Projekt «Raum+ Jura» hatte eine Laufzeit von
zum ersten Mal in einem ganzen Kanton in der franzö-                       rund zwanzig Monaten. Die Vorarbeiten wurden 2018
sischsprachigen Schweiz angewendet.6                                       durchgeführt. Im Winter und Frühjahr 2018/19 fanden
Im Rahmen des Projekts «Raum+ Jura» wurde eine                             die Erhebungen in den Gemeinden statt. Im Anschluss
quantitative und qualitative räumliche Übersicht über                      wurden die Daten ausgewertet und der vorliegende Be-
die Siedlungsflächenreserven im Kanton Jura erstellt.                      richt verfasst. Dem Kanton Jura sowie den 53 Gemeinden
Basierend auf dieser Übersicht können gezielt räumliche                    stehen die Daten seit Mitte Juni 2019 zur Verfügung.
Entwicklungsstrategien und Massnahmen für die Mobili-
sierung der Siedlungsflächenreserven erarbeitet werden.
Sie schafft eine sachliche Grundlage für ein Siedlungsflä-
chenmanagement und unterstützt die Begrenzung sowie
die Konzentration des Siedlungswachstums.
    Neben der Erhebung der konventionellen Siedlungs-
flächenreserven (grösstenteils unbebaute Flächen),
lag ein zweiter Schwerpunkt auf der Erfassung von

5   Für eine Definition vgl. Tab. 2 «relevante Begriffe» in Kapitel 2.
6   In der Agglomeration Freiburg wurde Raum+ von 2014–2016 zum ersten Mal in einer mehrheitlich französischsprachigen Region durchgeführt.
    Der Grossteil der Methodik (insb. Datenmodell und Plattform) wurden damals bereits ins Französische übersetzt. Die zwischenzeitlich erfolgten,
    teils Jura-spezifischen Neuerungen wurden im Rahmen des Projekts «Raum+ Jura» u.a. mit Hilfe des Kantons übersetzt.

2
2 Der methodische Ansatz
Raum+

Die gezielte Förderung der Siedlungsentwicklung nach            Zusammenarbeit mit den regionalen und kommunalen
innen ist nur möglich, wenn ausreichend Spielraum für           Vertreterinnen und Vertretern, die über das aktuellste
die innere Weiterentwicklung und Erneuerung als Al-             und akkurateste Wissen zu den Flächen verfügen. Auf
ternative zur Expansion auf der grünen Wiese besteht.           der Basis vorbereiteter Pläne finden in den Gemein-
Folglich braucht es als sachliche Grundlage eine Über-          den Erhebungsgespräche statt, um bei den lokalen
sicht über die für die Innenentwicklung in Frage kom-           Gemeindevertreter*innen die Einschätzung zu qualita-
menden Flächenareale. Neben Angaben zur Grösse der              tiven Angaben der Flächen einzuholen. Ein wesentliches
Reserve generieren insbesondere qualitative Angaben             Instrument für die Erhebung ist eine computergestützte
zu den einzelnen Flächen – wie beispielsweise Bebau-            Plattform, die es erlaubt, die Informationen orts- und
ungsstand, Stand der Erschliessung, Entwicklungser-             zeitunabhängig zusammenzustellen und regelmässig
schwernisse oder zeitliche Verfügbarkeit – zusätzliches         nachzuführen. Die so erarbeiteten Flächenübersichten
Handlungswissen.                                                dienen als sachliche Grundlage für weitere Planungen.
Die Erstellung einer entsprechend problemorientier-
ten Übersicht ist das Ziel von Raum+. Sie entsteht in

Relevante Begriffe
Für das Verständnis des Berichts sind die folgenden Begriffe zentral:

 Gesamtsiedlungsreserve     Unter der Gesamtsiedlungsreserve wird die Summe der im Rahmen der Raum+-Erhebungen erfass-
 (GSR)                      ten, für Siedlungszwecke zur Verfügung stehenden planungsrechtlichen Reserve verstanden. Zu einer
                            Siedlung werden neben Gebäuden und Anlagen für Wohnen und Arbeiten auch öffentliche Einrichtun-
                            gen gezählt.

                            Im vorliegenden Raum+-Projekt wurde diese Reserve in Form von Bauzonenflächen erhoben. Demnach
                            ergibt sich die Gesamtsiedlungsreserve aus dem Total der Baulücken, der Innenentwicklungspotenzi-
                            ale und der Aussenreserven aller Nutzungszonen (vgl. Prinzipskizze in Abbildung 5). Nicht inbegriffen
                            sind die Teilgebiete für Innenentwicklung, da diese schwierig zu quantifizieren sind (Geschossflächen-
                            reserve) und teilweise über das bestehende Planungsrecht hinausgehen.

                            Bauzonen, die nicht oder nur in einem äusserst geringen Umfang bebaut werden dürfen, sind nicht
                            Teil der Gesamtsiedlungsreserve (vgl. Merkmal «Nutzungszonen nach Raum+»). Im Kanton Jura wur-
                            den deshalb die folgenden Zonen nicht in die Raum+-Übersicht einbezogen: «Zone agricole», «Zone
                            d’extraction de matériaux», «Zone de décharge», «Zone de ferme», «Zone de transport» sowie «Zone
                            verte».
 Reserve                    Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf die kumulierte Flächenreserve in ha.
                            Im Text wird dafür der Begriff «Reserve» in der Einzahl verwendet, wie «Reservefläche» oder «Gesamt-
                            siedlungsreserve».

                            In der Regel sind zahlreiche kleine Potenziale (Baulücken) vorhanden, die flächenmässig aber wenig
                            ins Gewicht fallen. Die Anzahl Potenziale ist deshalb meist nur bedingt aussagekräftig. Der Fokus der
                            Aussagen wird deshalb auf die Reservefläche gelegt.
 Potenziale                 Teilweise ist die Aussage zur Anzahl Flächen durchaus von Relevanz – insbesondere bei Angaben zu
                            den Eigentumsverhältnissen (Eigentümertyp und Eigentümerinteresse). Beziehen sich Aussagen auf
                            die Anzahl Flächen, so ist im Text von «Potenzialen» (Mehrzahl) die Rede.

                                                                                                                                 3
Mobilisierung von                          Unter der Mobilisierung (oder Aktivierung) von Potenzialen werden Strategien, Instrumente und Mass-
 Potenzialen                                nahmen verstanden, die zum Ziel haben, die Flächen verfügbar und bebaubar zu machen.

                                            Die Gründe für die Nichtverfügbarkeit von Flächen können unterschiedlichster Natur sein und werden
                                            im Rahmen von Raum+ unter den Mobilisierungshindernissen (vgl. Tab. 4) genauer betrachtet.

                                            Die Mobilisierung von Potenzialen innerhalb des weitgehend überbauten Gebiets hilft, die Zielsetzung
                                            einer flächensparenden Siedlungsentwicklung nach innen zu realisieren. Um die Mobilisierungshin-
                                            dernisse abzubauen, sind massgeschneiderte Ansätze zu wählen. Altlasten zu sanieren, erfordert bei-
                                            spielsweise andere Massnahmen als die Eigentümer*innen für eine Entwicklung eines Grundstücks
                                            zu gewinnen.
 Raumnutzer*innen (RN)                      Unter «Raumnutzer*innen» wird die Summe aller Einwohner*innen und Beschäftigten (≠ Vollzeitäqui-
                                            valente) in einem Raum verstanden. Diese Einheit eignet sich für den räumlichen Vergleich der Ge-
                                            samtsiedlungsreserve, weil dem Umstand Rechnung getragen wird, dass sowohl Einwohner*innen als
                                            auch Arbeitsplätze Raum beanspruchen.
 Weitgehend überbautes                      Vgl. Merkmal «Lage»
 Gebiet
 WMZ-Zonen                                  Zonen, welche insbesondere für das Wohnen vorgesehen sind. Es handelt sich hierbei um die reinen
                                            Wohnzonen, Mischzonen (Wohn-/Gewerbezonen, Wohn-/Geschäftszonen) sowie Zentrumszonen (Kern-
                                            und Zentrumszonen), vgl. auch Merkmal «Nutzungszonen (nach Raum+)» in Tabelle 4.

Tab. 2:   Relevante Begriffe.

2.1 Die drei
                                                                                    Für die Erfassung der Flächenreserven sind das Wissen
                                                                                    und die Einschätzung der kommunalen Vertreterinnen

methodischen Säulen
                                                                                    und Vertreter unverzichtbar. Deren Kenntnisse über die
                                                                                    einzelnen Flächen sind allerdings häufig nicht doku-

von Raum+
                                                                                    mentiert. Daher ist der persönliche Austausch mit den
                                                                                    Zuständigen vor Ort (z.B. mit dem Bauverwalter) für die
                                                                                    Erstellung einer systematischen Übersicht unerlässlich.
Die Basis für den Raum+-Ansatz bilden folgende drei                                 Neben den Ortskenntnissen der lokalen Behörden und
Grundsätze:                                                                         Planer*innen sowie deren Kooperation braucht es aber
                                                                                    auch den unvoreingenommenen Blickwinkel von Exter-
                                                                                    nen, um die gesamte Siedlungsflächenreserve sachlich
2.1.1 Kooperativ und                                                                und einheitlich zu erfassen. Erfahrungen haben gezeigt,
dialogorientiert                                                                    dass gerade die Kombination von lokalen Behörden und
                                                                                    Planer*innen, Kantonsvertreter*innen und unabhängigen

Kooperativ und dialogorientiert                          Dezentral und nachführungsfähig                      Übersicht und Lagebeurteilung

    Systematischer Einbezug des Wissens und der             Einsatz eines internetbasierten Planungssystems      Einheitliche Betrachtung im überkommunalen
    Einschätzung der lokalen Akteur*innen                                                                        Vergleich

    Sensibilisierung für die Thematik der                   Zeit- und ortsunabhängiger Zugang zu den Daten       Räumliche Strategieentwicklung differenziert
    Innenentwicklung                                                                                             und sachgerecht möglich

    Möglichkeiten des Austauschs zwischen Kanton,           Möglichkeit der Verwendung für kommunale             Generiert Handlungswissen in Bezug auf
    Agglomeration und Gemeinde abseits formaler             Planungszwecke                                       Verfügbarkeit und Mobilisierungshemmnisse
    Anlässe

Abb. 3: Die drei Säulen der Raum+-Methodik.
        Quelle: Fachstelle Raum+, ETH Zürich.

4
externen Fachleuten ein zentraler Punkt für das erfolgrei-                2.2 Organisation und
                                                                          Ablauf der Erhebungen
che Erstellen einer vergleichbaren, von allen Beteiligten
getragenen Übersicht ist.

                                                                          Die Ermittlung der Siedlungsflächenreserve gemäss
2.1.2 Dezentral und                                                       Raum+-Ansatz umfasst die Vorarbeiten, das Erhebungs-
nachführungsfähig                                                         gespräch vor Ort sowie die Qualitätssicherungsphase. Die
                                                                          Vorarbeiten sind erforderlich, um aus digitalen Basisda-
Die technische Grundlage für Raum+ bildet ein dezentral                   ten eine solide Grundlage für die Erhebungsgespräche zu
zugängliches und nachführungsfähiges planerisches                         erarbeiten. Dadurch kann der Zeitaufwand für die Erhe-
Informationssystem. Mit dieser Arbeitsplattform ist es                    bungsgespräche auf ein angemessenes Mass reduziert
möglich, das Abrufen und Pflegen der Übersicht über                       werden.
die Siedlungsflächenreserve zeit- und ortsunabhängig zu
organisieren. Voraussetzung für die Nutzung ist lediglich
ein Computer mit Internetzugang und Browser. Standardi-                   2.2.1 Vorarbeiten
sierte Schnittstellen sorgen dafür, dass Basisdaten in die
Raum+-Übersicht importiert und die Erhebungsdaten ex-                     Durch die Auswertung von Datengrundlagen wie Zonen-
portiert werden können. Die Plattform ist nicht öffentlich                plänen, Daten der amtlichen Vermessung, Luftbildern
zugänglich. Der Zugriff erfolgt durch die Eingabe individu-               etc. werden mögliche Siedlungsflächenreserven in
eller Zugangsdaten und berechtigt je nach Zugangsstufe                    einem GIS-System automatisch ermittelt. Die gefun-
nur die Sicht auf die eigene Gemeinde oder den Kanton.                    denen Flächen werden anschliessend mit Luftbildern
Die erarbeiteten Übersichten entsprechen jeweils einer                    verifiziert (Luftbildauswertung). Ein Teil der Merkmale
Momentaufnahme. Um die Aktualität der Daten zu ge-                        (z.B. Nutzungszone, Sondernutzungspläne) können den
währleisten, bedarf es einer periodischen Nachführung,                    Flächen bereits in dieser Phase zugewiesen werden. Mit
wie es die Raumplanungsverordnung7 vorsieht. Die Nach-                    dem Import der georeferenzierten Flächen in die Raum+-
führungsfähigkeit ist daher einer der zentralen Punkte                    Arbeitsplattform werden die Vorarbeiten abgeschlossen.
des Raum+-Ansatzes und wurde bei der Konzeption der                       Für die Erhebungsgespräche werden die vorerfassten
Methodik von Beginn an mitberücksichtigt.                                 Reserven auf Plänen im Massstab 1:5000 dargestellt.
                                                                              Für die Identifizierung von Teilgebieten für In-
                                                                          nenentwicklung werden vorgängig zu den Erhebun-
2.1.3 Übersicht und                                                       gen vor Ort räumliche Analysen sowie eine schrift-
Lagebeurteilung                                                           liche Umfrage durchgeführt (vgl. Kapitel 2.3.2). Die
                                                                          Gemeindevertreter*innen werden gefragt, welche Gebiete
Der Raum+-Ansatz ermöglicht flächendeckende Auswer-                       sich für eine längerfristige räumliche Weiterentwicklung
tungen der Quantitäten und Qualitäten der Siedlungs-                      aus ihrer Sicht besonders eignen und ob diesbezüglich
flächenreserven über politisch-administrative Grenzen                     bereits Planungen angestossen wurden. Dank dieser Be-
hinweg und dadurch eine differenzierte und sachgerechte                   zeichnung möglicher Teilgebiete für Innenentwicklung
Lagebeurteilung der aktuellen Situation. Aufbauend auf                    ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema
den resultierenden Erkenntnissen können Strategien                        der Innenentwicklung und der Erneuerung des Gebäude-
und konkrete Massnahmen für eine nachhaltige Sied-                        bestands in den Gemeinden möglich. Geeignete Gebiete
lungsentwicklung ausgearbeitet werden. Durch die                          und deren Charakteristiken werden durch die zuständigen
Nachführung der Daten, können Veränderungen über                          Gemeindevertreter*innen digital auf der Raum+-Plattform
die Zeit beobachtet, ausgewertet und die Wirksamkeit                      erfasst oder auf einem analogen Plan eingezeichnet.
von Massnahmen überprüft werden.

7   Art. 31 Abs. 3 der Raumplanungsverordnung (RPV) vom 28. Juni 2000 (SR 700.1): «Das Gemeinwesen verfolgt die bauliche Entwicklung, stellt die
    Nutzungsreserven im weitgehend überbauten Gebiet fest und führt die Übersicht nach.»

                                                                                                                                              5
GIS-Analyse                                         Luftbildauswertung                                Erhebungsplan

     Automatisierte Ermittlung der unbebauten          Manuelle Überprüfung der Auswertung                Vorbereitung des Erhebungsplans und der
     Grundstücke auf Basis der Geodaten                                                                   Erhebungsplattform für die Erhebungsge-
                                                                                                          spräche
Abb. 4: Vorbereitungsschritte für die Erhebungsgespräche mit den Gemeindevertreter*innen.
        Quelle: Fachstelle Raum+, ETH Zürich.

2.2.2 Erhebung
                                                                             2.3 Definition der
                                                                             erfassten Siedlungsflä-
In den Erhebungsgesprächen in den Gemeinden vor Ort
werden die vorerfassten Reserven überprüft, korrigiert8

                                                                             chenreserve
und mit zusätzlichen Informationen ergänzt, die nur durch
das Gespräch mit den lokalen Gemeindevertreter*innen
erfassbar sind (z.B. die Einschätzung des Eigentümerin-
teresses). Auch mögliche zusätzliche Reserven sowie die
Teilgebiete für Innenentwicklung werden diskutiert. Die                       2.3.1 Gesamtsiedlungsreserve
Informationen und Bemerkungen zu den Reserven und
Teilgebieten für Innenentwicklung werden während des                          Flächenkategorien
Gesprächs simultan auf der computergestützten Platt-                          Mit dem Raum+-Ansatz werden die in den rechtskräf-
form protokolliert. Ein Erhebungsgespräch dauert je nach                      tigen Bauzonen liegenden Potenziale erfasst, welche
Gemeindegrösse zwei bis drei Stunden.                                         eine Mindestgrösse von 200 m2 aufweisen.9 Die Flächen
                                                                              lassen sich im Wesentlichen in drei Kategorien einteilen:
                                                                              Baulücken, Innenentwicklungspotenziale und Aussen-
2.2.3 Nachbereitung und Auswer-                                               reserven. Die Summe dieser drei Kategorien entspricht
tung                                                                          der Gesamtsiedlungsreserve10.
                                                                                  Die Einteilung dient in erster Linie dem gezielten
In der dritten Phase führen die Erhebenden eine Qua-                          Abfragen von Informationen, deren Kenntnis für die Ent-
litätskontrolle der Daten durch. Die Daten werden auf                         wicklung der jeweiligen Fläche massgebend ist. Grund-
Vollständigkeit und Plausibilität geprüft und wenn nötig                      sätzlich werden für alle drei Flächenkategorien dieselben
ergänzt oder korrigiert. Zudem werden die Daten quan-                         Informationen erfasst. Allerdings gibt es gewisse Merk-
titativ, qualitativ und räumlich ausgewertet. Mit dem                         male, welche in der Regel nicht für alle drei Kategorien
Abschluss des Projekts wird die Plattform für die Ge-                         von Bedeutung sind, denn der planerische Aufwand zur
meinden und den Kanton geöffnet.                                              Mobilisierung11 eines Potenzials unterscheidet sich je

8   Es ist z.B. möglich, dass seit den Vorarbeiten auf die Erhebungsgespräche mit der Bebauung eines Potenzials begonnen wurde. In diesem Fall wird
    das Potenzial entfernt. Im Projekt «Raum+ Jura» werden auch Potenziale entfernt, für welche eine Baubewilligung erteilt wurde. Die Löschgründe
    für eine Entfernung aus den Siedlungsflächenreserven werden protokolliert.
9   Grundsätzlich werden Flächen ab einer Mindestgrösse von 200 m2 erfasst, da kleinere solitäre Grundstücke in der Regel keine zweckmässige
    Bebauung ermöglichen.
10 Im   Sinn der Methode Raum+ sind hierunter unbebaute und bebaute Siedlungsflächenreserven zu verstehen.
11 Vgl.   Erläuterungen zum Merkmal «Mobilisierungshindernisse» in Tab. 4.

6
nach Grösse, Bebauungsstand und Lage. Es wird je nach                                     • Innenentwicklungspotenziale: Grössere unbebaute,
Potenzialart nur soviel Information erfasst, wie nötig.                                     zu gering oder nicht mehr genutzte Flächen innerhalb
                                                                                            des weitgehend überbauten Gebiets weisen häufig
           • Baulücken: Einzelparzellen von 200–2000 m2 Fläche.                             komplexe Problemlagen auf, deren Überwindung in
             Im Kanton Jura wurden speziell auch Teile von Par-                             der Regel aufwendige planerischer Schritte erfor-
             zellen erfasst, wenn mind. 600 m2 unbebaute Fläche                             dern. Deshalb werden mit Raum+ für die Mobilisie-
             vorhanden war.12 Baulücken sind in der Regel baureif.                          rung wichtige Informationen erfasst – beispielsweise
             Daher reichen Informationen zum Eigentümertyp,                                 die Altlastensituation oder der Planungsstand.
             zum Eigentümerinteresse sowie zur Nachfragesitu-                             • Aussenreserven: Grössere unbebaute Flächen au-
             ation in der Regel aus, um eventuelle Mobilisierungs-                          sserhalb des weitgehend überbauten Gebiets (am
             hindernisse aufzudecken.                                                       Siedlungsrand) sind im Vergleich zu den bebauten
                                                                                            Potenzialen in der Regel mit geringerem Aufwand zu
                                                                                            entwickeln. Bei diesen Flächen muss jedoch davon
                                                                                            ausgegangen werden, dass die Erschliessung nicht
                                                                                            oder nicht vollständig vorhanden ist.

                                                                                         Tab. 3 zeigt wesentliche Merkmale der drei Kategorien
                                                                                         der Gesamtsiedlungsreserve.

                                                                                         Eigenschaften
                                                               Bebauungs-
                         Kategorien             Grösse                            Lage                   Zentrale Merkmale
                                                               stand
                         Baulücken              200–2000 m2    Unbebaute          inner-/ausserhalb      •   Parzellenstruktur
                                                               (Teil-) Parzelle   des weitgehend         •   Nutzungszonen
                                                                                  überbauten Gebiets;    •   Eigentümertypen und Eigentümerinteresse
                                                                                  in Bauzone             •   Nachfrage
                         Innenentwicklungs- > 2000 m2          bebaut/unbe-       innerhalb des weit-    • Parzellenstruktur
                         potenziale                            baut               gehend überbauten      • Nutzungszonen
Gesamtsiedlungsreserve

                                                                                  Gebiets; in Bauzone    • Bebauungsstand
                                                                                                         • Erschliessung und Baureife
                                                                                                         • Eigentümertypen und Eigentümerinteresse
                                                                                                         • Nachfrage
                                                                                                         • Mobilisierungshindernisse (Altlasten, Zu-
                                                                                                           schnitt etc.)
                                                                                                         • Zeitliche Verfügbarkeit
                         Aussenreserven         > 2000 m2      unbebaut           ausserhalb des weit-   • Parzellenstruktur
                                                                                  gehend überbauten      • Nutzungszonen
                                                                                  Gebiets; in Bauzone    • Erschliessung und Baureife
                                                                                                         • Eigentümertypen und Eigentümerinteresse
                                                                                                         • Nachfrage
                                                                                                         • Mobilisierungshindernisse (Altlasten, Natur-
                                                                                                           gefahren, Zuschnitt etc.)
                                                                                                         • Zeitliche Verfügbarkeit

Tab. 3:                   Flächenkategorien und wesentliche Merkmale.

12 In           den bisherigen Raum+-Projekten wurden nur ganze Parzellen als Baulücken erfasst, Teilparzellen erst ab einer Fläche von 2000 m2 (als
             Innenentwicklungspotenziale oder Aussenreserven). Für das Projekt «Raum+ Jura» wurde die Methodik auf Wunsch des Kantons angepasst, weil
             im Kanton Jura sehr viele grosse, schon bebaute Parzellen mit einem erheblichen Potenzial für innere Verdichtung vorhanden sind. Deshalb
             wurden unbebaute Teilparzellen ab einer unbebauten Restfläche von 600 m2 als Baulücken erfasst.

                                                                                                                                                          7
Gemeindegrenze
Die in Abb. 5 dargestellte Prinzip-
                                                             Bauzonengrenze
skizze gibt einen schematischen
Überblick über die erfassten Flä-                            Siedlungskörper (weitgehend überbautes Gebiet)
chenkategorien. Darüber hinaus gibt
es weitere planungsrechtliche Nut-
zungsreserven, die mit der Raum+-
Methodik nicht erfasst werden.
Namentlich sind dies leerstehende
Gebäude und Wohnungen sowie Ge-
schossflächenreserven auf einzelnen
Parzellen (d.h. bebaute und genutz-
te Liegenschaften, deren zulässige
bauliche Möglichkeiten gemäss Pla-
nungsrecht nicht vollständig ausge-
schöpft sind).
                                                                                                                                   Gebäude
                                                                                                                                   Parzellen

                                                      Innenentwicklungspotenzial    Baulücke    Aussenreserve   Teilgebiet für Innenentwicklung
                                                               >2000m2             200-2000m2        >2000m2
                                                            bebaut/unbebaut         unbebaut         unbebaut           weitgehend bebaut

                                                     Abb. 5: Prinzipskizze der Flächenkategorien.
                                                             Quelle: Fachstelle Raum+, ETH Zürich.

Merkmale Gesamtsiedlungsreserven
In diesem Kapitel werden die wichtigsten zu den Flächen erhobenen Merkmale und ihre Ausprägungen erläutert.13
Die Erläuterungen sollen das Verstehen der folgenden Kapitel, insbesondere der Ergebnisse, erleichtern.
1415

  Lage                                 Die Lage gibt an, ob ein Potenzial innerhalb oder ausserhalb des weitgehend überbauten Gebiets
                                       liegt. Der in der Raumplanungsverordnung verwendete Begriff des weitgehend überbauten Gebiets
                                       ist gemäss Rechtsprechung des Bundesgerichts in Anlehnung an Art. 36 Abs. 3 RPG eng zu verstehen
                                       und umfasst im Wesentlichen den geschlossenen Siedlungsbereich mit eigentlichen Baulücken. Das
                                       weitgehend überbaute Gebiet kann nur anhand der gesamten bestehenden Siedlungsstruktur nach
                                       planerischem Ermessen beurteilt werden.
  Parzellenstruktur                    Die Parzellenstruktur zeigt auf, ob sich ein Potenzial über einen Teil einer Parzelle (Teilparzelle), eine
                                       ganze Parzelle (Einzelparzelle) oder über mehrere Parzellen erstreckt.14
  Nutzungszonen                        Die kommunalen Bauzonen15 werden für die Auswertungen zu folgenden Nutzungstypen zusammen-
  (nach Raum+ )                        gefasst:16

                                       •   Wohnzone (reine Wohnzonen)
                                       •   Mischzonen (Wohn-/Gewerbezonen, Wohn-/Geschäftszonen)
                                       •   Zentrumszonen (Kern- und Zentrumszonen)
                                       •   Arbeitszonen (Industrie- und Gewerbezonen)
                                       •   Zonen für öffentliche Nutzungen (Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen – OeBa)

                                       Somit können Aussagen darüber gemacht werden, wie viel Fläche im Gesamten für Wohnen und Arbei-
                                       ten zur Verfügung steht.

13 Die    vollständige Erläuterung aller Merkmale und Ausprägungen erfolgt im «Datenmodell Raum+» (https://www.raumplus.ethz.ch/de/download/
       Datenmodell.pdf).
14 Bei    Reserven an Bauzonengrenzen werden die Bauzonengrenzen der Einfachheit halber wie Parzellengrenzen behandelt und folglich als Einzel-
       parzellen (nicht Teilparzellen) bestimmt.
15 Ausgeschlossen     bleiben Bauzonen und weitere Zonen ausserhalb der Bauzonen nach Art. 18 Abs. 1 RPG, die nicht oder nur in einem äusserst
       geringen Mass überbaut werden dürfen. Konkret wurden im Kanton Jura als «Zone agricole», «Zone d’extraction de matériaux», «Zone de
       décharge», «Zone de ferme», «Zone de transport» sowie als «Zone verte» klassifizierte Zonen ausgeschlossen. Die erhobenen Potenziale in der
       «Zone de maisons de vacances» wurden in der Wohnzone zusammengefasst.
16 Beispielsweise     werden die kommunalen Nutzungszonen HA, HAa, HAb, HB und HC in der Kategorie «Wohnzone» zusammengefasst.

8
Flächengrössen                                  Beispiele
                               < 0,1 ha         Klassische Baulücken. Erfahrungswerte für Grundstücke mit einem Einfamili-
                                                enhaus liegen bei 500–1000 m2.
                             0,1–0,2 ha         Klassische Baulücken. Bei einem 2000 m2 grossen Grundstück verfügt das Haus
                                                über einen grossen Umschwung.
                             0,2–0,5 ha         Halbes Fussballfeld
                               0,5–1 ha         Fussballfeld
                                 1–5 ha         Stade de la Blancherie, Delémont (1,4 ha), Enceinte des Casernes de Bure
                                                (5,8 ha)
                               5–10 ha          Place du Marché-Concours, Saignelégier (8 ha), Vieille ville de Porrentruy
                                                (11 ha)
Stand der Überbauung/    Für den Erfolg einer ressourceneffizienten Raumentwicklung ist entscheidend, dass anstelle von Ein-
Nutzung                  zonungen vermehrt Potenziale im Bestand mobilisiert werden. Dazu gehören unter anderem die Wei-
                         terentwicklung von unternutzten und nicht im Sinn des Planungsrechts genutzten Flächen. Mittels
                         Raum+ werden daher neben unbebauten auch Brachen oder bebaute, absehbar brachfallende Flächen
                         erfasst. Der Bebauungsstand zeigt an, ob es sich beim jeweiligen Potenzial um eine bisher unbebaute
                         Fläche handelt oder ob diese bereits genutzt oder bebaut ist.
Erschliessung und Bau-   Die Erstellung der Übersicht über den Stand der Erschliessung und den Stand der Baureife ist Aufga-
reife                    be des Gemeinwesens (Art. 31 RPV). Diesem Auftrag kommt Raum+ nach. Die Erschliessung basiert
                         auf Art. 19 Abs. 1 RPG. Ein Potenzial gilt als erschlossen, wenn die Erschliessung (Strasse, Wasser,
                         Abwasser, Energie) so nahe an das Potenzial heranführt, dass die Anlagen der Gebäudeerschliessung
                         (Hauszufahrt und Hausanschlussleitungen) ohne grossen finanziellen Aufwand angeschlossen werden
                         können. Bei grösseren Potenzialen muss jedoch davon ausgegangen werden, dass je nach zukünftiger
                         Nutzung die Feinerschliessung noch zu bewerkstelligen ist.
                         Ein Potenzial gilt als baureif, wenn es vollständig erschlossen ist und keine weiteren Massnahmen zur
                         Erlangung der Baureife (z.B. Lärmschutz, Landumlegung etc.) notwendig sind. In Anlehnung an Art. 31
                         RPV werden beim Stand der Baureife folgende Kategorien unterschieden:

                         •   Baureife Zone
                         •   Baureife Zone in 5 Jahren
                         •   Baureife Zone in 5 bis 15 Jahren
                         •   Baureife Zone längerfristig
Eigentümertypen und      Die Besitzverhältnisse liefern erste grundsätzliche Hinweise für die Mobilisierung der Flächen. Bei-
Eigentümerinteresse      spielsweise ist die Mobilisierung von Flächen in privatem Eigentum aufgrund der individuellen Inter-
                         essen oft mit grösseren Anstrengungen verbunden als etwa bei gemeindeeigenen Flächen, bei denen
                         die Gemeinden über mehr Spielraum verfügen. Im Zusammenhang mit den Eigentumsverhältnissen
                         ist vor allem die Information wichtig, ob das Potenzial einer privaten Person, der Gemeinde oder einer
                         juristischen Person gehört. Weiter wird zwischen folgenden Eigentümertypen unterschieden: ande-
                         re politische Gemeinden (nicht Standortgemeinde), Kanton, Bund, verschiedene juristische Personen
                         (z.B. Unternehmen, Vereine, Genossenschaften), verschiedene öffentlich-rechtliche Körperschaften
                         (z.B. Schul-, Bürger-, Kirchgemeinden).

                         Ferner wird eine Einschätzung zum Interesse der Eigentümerschaft an einer Veräusserung oder einer
                         Eigenbebauung vorgenommen. Dabei wird unterschieden zwischen:

                         • Interessiert (Die Eigentümerschaft ist an der Veräusserung oder Entwicklung der Fläche interes-
                           siert und arbeitet aktiv daran, das heisst, die Fläche wird zu marktgerechten Preisvorstellungen
                           auf dem Markt angeboten.)
                         • Neutral (Die Eigentümerschaft ist nicht gegen eine Veräusserung oder Entwicklung, arbeitet
                           jedoch nicht aktiv daran.)
                         • Ablehnend (Die Eigentümerschaft ist an einer Veräusserung oder Entwicklung nicht interessiert.)
                         • Nicht entscheidungsfähig (z.B. zerstrittene Erbengemeinschaften.)

                                                                                                                              9
Nachfrage                         Für die Entwicklung einer Fläche ist letztlich die Nachfrage entscheidend. Gründe für eine geringe Nach-
                                   frage sind unter anderem eine schlechte Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV) und/oder dem
                                   motorisierten Individualverkehr (MIV) (Makrolage) oder auch der Zuschnitt einer Liegenschaft oder deren
                                   Verschattung (Mikrolage). Folgende drei Ausprägungen sind möglich:

                                   • Vorhanden (Gemeinde erhält häufig Anfragen, anhaltende Bautätigkeit in den letzten Jahren.)
                                   • Gering (Gemeinde erhält selten Anfragen.)
                                   • Keine (Gemeinde erhält keine Anfragen.)
 Mobilisierungshinder-             Mobilisierung bedeutet, eine Fläche einer zonenkonformen Nutzung zuzuführen.
 nisse                             Mobilisierungshindernisse können sein:

                                   •   Eigentümerinteresse (vgl. oben)
                                   •   Altlasten (gemäss Altlastenkataster)
                                   •   Naturgefahren (gemäss Naturgefahrenkarte)
                                   •   Abstände (zu Stromleitung, Gewässer, Wald, Strasse, Eisenbahn etc.)
                                   •   Immissionen (Lärm von Strassen, Bahnlinien oder Geruchsbelästigungen etc.)
                                   •   Unterschutzstellungen (Ortsbildschutz, Denkmalschutz etc.)
                                   •   Dienstbarkeiten
                                   •   Schwierige Topografie
                                   •   Ungünstiger Zuschnitt eines Grundstücks
                                   •   Erschwerter Zugang (betrifft v.a. Teilparzellen)
                                   •   Schon vorhandene Bauten oder Anlagen (betrifft v.a. Teilparzellen)

                                   Falls diese Punkte zutreffen und die Aktivierung einer Fläche erschweren, werden sie als Mobilisie-
                                   rungshindernisse bezeichnet und entsprechend erfasst. Ferner können sich die Erschliessung und/
                                   oder die Herstellung der Baureife gewisser Potenziale als schwierig erweisen und dadurch die Mobili-
                                   sierung der Fläche ebenfalls erschweren.
 Erwünschte                        Die erwünschte zukünftige Nutzung gibt Auskunft darüber, ob die Gemeinden für die jeweilige Fläche
 zukünftige Nutzung                eine Änderung der Nutzungszone (Um- oder Auszonung) planen bzw. ernsthaft in Betracht ziehen.
 Planungsstand                     Der Planungsstand gibt eine ungefähre Übersicht über den aktuellen Stand der Planung auf den Po-
                                   tenzialen. Folgende Planungsstände werden unterschieden:17

                                   • Nicht Gegenstand von Abklärungen und Überlegungen (Es sind keine Vorstellungen und Ideen über
                                     die zukünftige Nutzung vorhanden.)
                                   • Erkundung (Erste Abklärungen für eine mögliche Entwicklung laufen.)
                                   • Konzeptphase (Konkrete Vorstellungen über die Entwicklung der Fläche sind vorhanden oder
                                     bereits in Bearbeitung.)
                                   • Herstellung der Baureife (Die notwendigen Massnahmen zur Erlangung der Baureife für das
                                     geplante Projekt wurden ergriffen.)
 Zeitliche Verfügbarkeit           Die zeitliche Verfügbarkeit gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt eine Fläche nach derzeitigem Kenntnis-
                                   stand frühestens mobilisiert werden kann. Folgende Mobilisierungshindernisse werden berücksich-
                                   tigt:

                                   •   Stand der Überbauung/Nutzung
                                   •   Erschliessungsstand und Stand der Baureife
                                   •   Planungshorizonte von Altlasten, Naturgefahren und anderen Mobilisierungshindernissen
                                   •   Eigentümerinteresse

                                   Die Wahl von «k.A.» (keine Angabe möglich) oder eine «ablehnende»/«nicht entscheidungsfähige»
                                   Eigentümerschaft führt zu «ungewisser» Verfügbarkeit. Beim Merkmal «Stand der Überbauung/Nut-
                                   zung» wird nur die Ausprägung «mögliche Brache» berücksichtigt; die Wahl dieser Ausprägung führt
                                   zu einer frühesten Verfügbarkeit innert fünf Jahren.

Tab. 4:   Merkmale Gesamtsiedlungsreserve (GSR).

17 Normalerweise werden in Raum+ Flächen mit bereits vorhandener Baubewilligung als Reserven mit der Ausprägung «Baubewilligung» erfasst, es sei
  denn, die Bebauung der Fläche habe bereits begonnen. Im Projekt «Raum+ Jura» wurden Reserven mit bereits erteilter Baubewilligung nicht als Reserven
  erfasst.

10
Sie können auch lesen