Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV

Die Seite wird erstellt Sören Gärtner
 
WEITER LESEN
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
20. Berliner Entwicklungspolitisches
                                        Bildungsprogramm

              Weltweit Wirtschaften
                            Zukunft gerecht gestalten!

                             €

                                                             Dekoloni-
                                                              sieren!

                                                                            Klima-
                                                                          gerechtig-
                                                                             keit!

                                               Soli-
                                              darität!

                                   Um-
                                 verteilen!
Co2

 €

                                                         $

       BEGLEITHEFT FÜR PÄDAGOG*INNEN                     €

      Workshops // Kinoforum // Ausstellungen // Podiumsdiskussion
      für Schüler*innen der 3. – 13. Klasse
                                                                  Fair?
      04. – 08.11.2019 im FEZ-Berlin
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
2          GRUßWORT

Grußwort        Liebe Besucherinnen und Besucher,
                liebe Schülerinnen und Schüler,
                liebe Pädagoginnen und Pädagogen,

                das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) jährt sich 2019 zum 20. Mal.
                Unter dem Motto WELTWEIT WIRTSCHAFTEN – Zukunft gerecht gestalten! bietet das benbi in
                diesem Jahr die Möglichkeit, sich dem Thema einer globalisierten Ökonomie umfassend und
                ebenso kritisch wie visionär zu nähern.

                Workshops, Kurzfilme und Diskussionen füllen im November eine ganze Woche. Die Bildungs-
                formate greifen aktuelle Debatten und drängende Herausforderungen der Gegenwart auf – wie
                etwa die sozialen und ökologischen Folgen des derzeitigen Wirtschaftsmodells – und stellen
                die Frage, wie Wirtschaft gerecht und zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei werden be-
                reits gelebte Beispiele und Gesellschaftsentwürfe auf lokaler und globaler Ebene thematisiert
                und immer auch die Frage nach der eigenen Verantwortung und den individuellen Handlungs-
                möglichkeiten im komplexen globalen Gefüge gestellt. Aspekte einer globalisierten Ökono-
                mie, die im Rahmen der Workshops bearbeitet werden, reichen von Fragen nach Globalen
                Verflechtungen und kolonialen Kontinuitäten über die Auseinandersetzung mit der globalen
                Handelspolitik und ihren lokalen Konsequenzen bis hin zur Diskussion von Entwürfen eines
                guten Lebens für alle.

                Das skizzierte Bildungsangebot gibt wichtige Impulse zur Bearbeitung des übergreifenden
                Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, welches in den Rah-
                menlehrplänen 1–10 für Berlin und Brandenburg als verpflichtendes fachübergreifendes The-
                ma und schulische Querschnittsaufgabe festgeschrieben ist. So benennt beispielsweise der
                kürzlich erschienene Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema die
                „Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit“ oder „Waren aus aller Welt: Produktion, Handel
                und Konsum“ als wichtige inhaltliche Schwerpunkte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
                sowie des Lernens in globalen Zusammenhängen.

                Dass die Inhalte im Rahmen des benbi so interessant und differenziert aufbereitet werden, ist
                den über zwanzig vertretenen Nichtregierungsorganisationen zu verdanken, die in Berlin eine
                intensive Zusammenarbeit mit vielen Schulen pflegen. Für dieses Engagement und die viel-
                fältigen Angebote bedanke ich mich sehr, ohne sie wäre das Bildungsprogramm nicht denkbar.
                Mein Dank gilt auch KATE e. V., der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung, die das Berliner
                Entwicklungspolitische Bildungsprogramm seit 2002 koordiniert, Nichtregierungsorganisati-
                onen und interessierte Lehrkräfte im Rahmen der Veranstaltung berät sowie wichtige thema-
                tische Akzente setzt.

                Nachhaltige Entwicklung und Lernen in globalen Zusammenhängen ist ein zentraler Aspekt von
                Bildung im 21. Jahrhundert und gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Ich hoffe daher, dass die am
                benbi beteiligten Organisationen die Berliner Bildungslandschaft auch in den kommenden zwan-
                zig Jahren mit ihrem Engagement und innovativen Bildungsangebot bereichern und zu Denken
                und Handeln im Sinne von nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit anregen.

                Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, wünsche ich zahlreiche neue Erkenntnisse. Bringen
                Sie sich ein, nutzen Sie die Möglichkeiten, sich mit den vielfältigen Herausforderungen einer
                globalisierten Ökonomie auseinanderzusetzen und Handlungsoptionen für die eigene Zukunft
                zu diskutieren und zu entwickeln.

                Es grüßt Sie herzlich

                Sandra Scheeres
                Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
                Schirmherrin des benbi 2019
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
EINLEITUNG                    3

                                WELTWEIT WIRTSCHAFTEN –
                                Zukunft gerecht gestalten!
                                Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) findet 2019 be-
                                reits zum 20. Mal statt und wird wie in den Vorjahren im FEZ-Berlin in der Wuhl-
                                heide durchgeführt. Schüler*innen wie Pädagog*innen sind herzlich willkommen,
                                sich im Rahmen von Workshops und Kinoforum interaktiv und altersgerecht mit
                                dem spannenden Jahresthema WELTWEIT WIRTSCHAFTEN auseinanderzusetzen.
                                Das vielseitige Programm lädt dazu ein, Perspektiven zu wechseln, Horizonte zu
                                erweitern und Handlungsmöglichkeiten für eine gerechtere Welt zu entwickeln.

                                Pausenprogramm auf dem benbi 2015 ©KATE e. V.

Was ist das benbi?                                                  decken. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen globa-
Beim benbi handelt es sich um ein vielfältiges Bildungs-            lisierter Wirtschaft und aktuellen gesellschaftlichen Themen
angebot für Schüler*innen der 3. bis 13. Klasse und deren           wie Klimawandel, Postkolonialismus und wachsender sozialer
Pädagog*innen. Kinder und Jugendliche nehmen an entwick-            Ungleichheit? Was sind lokale Auswirkungen globaler Märkte?
lungspolitischen Workshops von über 20 Nichtregierungsor-           Alltagsnahe und praxisorientierte Beispiele aus unterschied-
ganisationen (NROen) und am Kinoforum mit Kurzfilmen und            lichen Teilen der Welt geben außerdem Einblicke in bereits
anschließender Reflexionsphase teil, während Lehrer*innen           gelebte Alternativen zum gegenwärtigen Wirtschaftssystem
den Pädagog*innen-Workshop zu Materialien und Methoden              aus verschiedenen Teilen der Welt. Wie soll eine gerechte
des Globalen Lernens besuchen und sich am Informations-             Wirtschaft der Zukunft aussehen? Und was können wir dazu
stand zu den Angeboten der teilnehmenden NROen infor-               beitragen?
mieren. Eine interaktive Moderation führt Schüler*innen wie
Pädagog*innen durch das Programm. Ergänzt wird das Bil-             Ausgezeichnet und empfohlen
dungsangebot durch Ausstellungen sowie eine Podiumsdis-             Das benbi wurde von der deutschen UNESCO-
kussion für Schüler*innen der Sek II.                               Kommission mehrfach als offizielles Dekade-
                                                                    projekt ausgezeichnet. Vom Bundesministeri-
Ziele des benbi                                                     um für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Auf dem benbi können Schüler*innen weltweite Zusammen-              Entwicklung (BMZ) erhielt es die Auszeich-
hänge entdecken. Das Bildungsprogramm weckt Neugier und             nung „Best Practice – Projekt für Globales Ler-
lädt dazu ein, die eigene Rolle in der globalisierten Welt zu       nen 2009“. Der Berliner Senat für Bildung, Ju-
reflektieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu ent-            gend und Familie empfiehlt KATE e. V. zudem
wickeln. Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung werden ge-          als Kooperationspartner im Bereich Globales
meinsam beleuchtet und Globales mit Lokalem in Verbindung           Lernen.
gebracht. Der Bezug zum eigenen Alltag und Handeln steht
dabei stets im Mittelpunkt. Daneben fungiert das benbi als          Organisation des benbi
Plattform zum Knüpfen von Kontakten. Pädagog*innen erhal-           KATE e. V. koordiniert das benbi seit
ten die Möglichkeit, sich mit Expert*innen der entwicklungs-        2002. Der gemeinnützige Verein unterstützt und berät die
politischen Bildungsarbeit zu vernetzen und deren Angebote          beteiligten NROen bei der Entwicklung der individuellen Bil-
kennenzulernen. Inhalte und Methoden des Globalen Lernens           dungsangebote und organisiert den Rahmen der Veranstal-
werden vorgestellt und Materialien für den Schulunterricht          tung. (Siehe Seite 43)
angeboten.

Jahresthema 2019
Unter dem Motto „WELTWEIT WIRTSCHAFTEN – Zukunft ge-
recht gestalten!“ setzen sich die Teilnehmer*innen beim
diesjährigen benbi mit vielfältigen Aspekten des Jahresthe-
mas WELTWEIT WIRTSCHAFTEN auseinander. Workshops und
Kinoforum bieten Raum, um eigene Bilder im Kopf kritisch zu
hinterfragen und laden dazu ein, neue Perspektiven zu ent-          Workshop auf dem benbi 2018         Workshopstände auf dem benbi 2015
                                                                    ©
                                                                     Ruben Gonzáles                     ©
                                                                                                         KATE e. V.
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
4                                INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Grußwort .....................................................................................................................................................................................2
WELTWEIT WIRTSCHAFTEN – Zukunft gerecht gestalten!.................................................................................................3
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................................................................4
Informationen für Pädagog*innen.........................................................................................................................................5
METHODISCHE ANREGUNGEN
Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung auf das benbi: Grundschule........................................................................8
Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung auf das benbi: Sek I und Sek II................................................................. 10
ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN
1       Handel um jeden Preis? – Die Schattenseiten der Palmöl- und Zementwirtschaft....................................... 14
2       Was macht dich glücklich? – Von Wohlstand und dem guten Leben................................................................ 15
3       Skills on the road – Einblicke in (un)genutzte Qualifikationen........................................................................... 16
4       Weltweit wirtschaften – Was haben wir damit zu tun?........................................................................................ 17
5       Spotlight Tourismus – Die Industrie hinter den Reisen........................................................................................ 18
6       World Trading Game – Das Spiel des Welthandels................................................................................................ 19
7       Fair spielen für Eine Welt............................................................................................................................................. 20
8       Wirtschaft und wir – Auf der Suche nach globaler Gerechtigkeit...................................................................... 21
9       Globale Wirtschaft – lokale Folgen: Was ist der Preis?......................................................................................... 22
10 Gerechte Wirtschaft für alle – Was können wir tun?............................................................................................. 23
11 Berliner Sport – Rund um Fair?!.................................................................................................................................. 24
12 Neuer, schneller, reicher – Wachstum ohne Ende?................................................................................................ 25
13 Migration und Arbeit – Gleiche Rechte für alle?.................................................................................................... 26
14 Weniger ist doch MEHR! – Hinter den Kulissen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft............................. 27
15 Flächen, Felder und Früchte – lokale Folgen globaler Landwirtschaft............................................................. 28
16 Internationale Organisationen – Auf den Spuren kolonialer Kontinuitäten.................................................... 29
17 Wirtschaft vielfältig gestalten.................................................................................................................................... 30
18 Verflechtungen und koloniale Kontinuitäten in einer globalisierten Welt..................................................... 31
Lehrplanbezüge der benbi-Workshops............................................................................................................................. 32
Kinoforum................................................................................................................................................................................. 34
Podiumsdiskussion für Schüler*innen der Sek II............................................................................................................ 35
ANGEBOTE FÜR PÄDAGOG*INNEN
Pädagog*innenworkshop: Reicher Norden – Armer Süden?........................................................................................ 36
Ausstellungen und Informationsstände............................................................................................................................ 38
INFORMATIONEN
Lageplan des FEZ-Berlin........................................................................................................................................................ 40
Lageplan des benbi................................................................................................................................................................ 41
Der Zeitplan – ein Programmüberblick............................................................................................................................. 42
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. ......................................................................................... 43
Impressum................................................................................................................................................................................ 44
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
EINLEITUNG                          5

        Informationen für Pädagog*innen

Ruben Gonzáles
©                               ©
                                    KATE e. V.                          ©
                                                                            Ruben Gonzáles                      ©
                                                                                                                    Ruben Gonzáles

        Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über die Angebote, die das benbi für Sie und Ihre Schüler*innen bereithält.
        Um Ihren Aufenthalt am Tag des benbi so interessant und reibungslos wie möglich gestalten zu können, möch-
        ten wir Ihnen außerdem nützliche Tipps und Hinweise zur Vorbereitung Ihres Besuchs mit auf den Weg geben.

        Das benbi – ein Überblick                  Die Workshops
        Das benbi bietet ein vielfältiges Bil­     Die Workshops der NROen an den             terialien zur Vermittlung des Themas
        dungsangebot: An 18 Ständen bieten         18 Ständen dauern 90 Minuten. Die          WELTWEIT WIRTSCHAFTEN informieren,
        Nichtregierungsorganisationen ent­wick­­   Schüler*innen haben in dieser Zeit         sich mit Kolleg*innen und Expert*innen
        lungs­politische Workshops an. Das Kino-   Gelegenheit zum Reden, Zuhören und         austauschen und Anregungen für die
        forum beinhaltet darüber hinaus einen      Diskutieren, zum Basteln und Ge­stalten,   Umsetzung globaler Aspekte im Unter-
        Kurzfilm sowie eine anschließende Re-      zum Ausprobieren und Experimentie-         richt sammeln. (Siehe Seiten 36 – 37)
        flexionsphase. Ein interaktives Bühnen-    ren. Es finden ausgiebige Gespräche in
        programm führt die Schüler*innen durch     der Gruppe und mit den Referent*innen      Ausstellungen
        den Tag. Schüler*innen der Sek II kön-     statt. An einem Stand halten sich ca.      Zusätzlich zu dem Pädagog*innen-Work­
        nen zudem an einer Podiumsdiskussion       10 – 12 Schüler*innen unterschiedli­       shop sind sie herzlich eingeladen, drei
        teilnehmen. Für Pädagog*innen werden       cher Schulen auf, so dass eine intensive   Ausstellungen zum Jahresthema zu be-
        ebenfalls ein Workshop sowie Informati-    Lernatmosphäre gewährleistet ist.          suchen. (Siehe Seiten 38 – 39)
        onsstände und Ausstellungen angeboten.     (Siehe Seiten 14 – 31)
                                                                                              Informationsstände
        Vormittagsprogramm                         Das Kinoforum                              An verschiedenen Informationsständen
        Nach einer Begrüßung und Einstimmung       Parallel zu den Workshops findet am        erhalten Sie Anregungen und Auskunft
        auf das Thema WELTWEIT WIRTSCHAF-          Vormittag das 90-minütige Kinoforum        zu den verschiedenen Bildungsangebo-
        TEN gliedert sich der Aufenthalt auf dem   statt. Hier werden kurze Filmbeiträge      ten der teilnehmenden NROen.
        benbi für die Schüler*innen in zwei Ar-    zum Thema WELTWEIT WIRTSCHAFTEN            (Siehe Seite 38 – 39)
        beitsphasen. Während der ersten Phase      gezeigt und anschließend in moderier-
        nehmen die Kinder und Jugendlichen         ten Reflexionsphasen im Klassenver-        Zeitplanung und Anfahrt
        entweder an einem der 18 Workshops         band diskutiert. (Siehe Seite 34)          Bei der Anmeldung Ihrer Klasse zum
        oder am Kinoforum teil. Im Anschluss                                                  benbi konnten Sie ggf. zwischen zwei
        wechseln die Schüler*innen nach einer      Die Podiumsdiskussion                      Zeiträumen wählen (Mo-Do 09:00 –
        Pause von den Workshops ins Kinofor-       Am Freitag, den 08.11.2019 wird von        13:15 Uhr oder 13:15 – 15:15 bzw. 16:00
        um und umgekehrt. Die jeweilige Rei-       13:15 – 14:15 Uhr auf der zentralen Büh-   Uhr; Fr 09:00 – 14:15 oder 13:15 – 15:45
        henfolge für Ihre Klasse wird Ihnen vor    ne des benbi für Schüler*innen der Sek     bzw. 16:30). Die angegebene Zeit be-
        Ort am Schulempfang mitgeteilt.            II die Podiumsdiskussion durchgeführt.     zieht sich auf den tatsächlichen Beginn
                                                   Dieses Jahr wird das Thema „Selbstver-     der Veranstaltung, die mit der interak-
        Nachmittagsprogramm                        pflichtung oder Verbote – Wie kann res-    tiven Moderation auf der Bühne star-
        Beim Nachmittagsprogramm verteilen         sourcenschonende Mobilität gelingen?“      tet. Um rechtzeitig beginnen zu kön-
        sich Ihre Schüler*innen nach der Begrü-    diskutiert. (Siehe Seite 35)               nen, bitten wir Sie, ca. 20 Minuten vor
        ßung und Einstimmung auf das Thema                                                    der angegebenen Zeit im FEZ-Berlin zu
        WELTWEIT WIRTSCHAFTEN auf die 18           Der Workshop für Pädagog*innen             sein. So bleibt Ihnen noch ausreichend
        Workshopstände. Im Anschluss daran         Unter dem Titel „Reicher Norden – Armer    Zeit, Ihre Jacken an der Garderobe ab-
        können Sie mit Ihrer Klasse optional das   Süden“ können Sie sich am Stand des        zugeben und mit Ihren Schüler*innen
        Kinoforum besuchen, falls Sie dieses bei   Engagement Global und des EPIZ e. V.       in Ruhe vor der zentralen Bühne Platz
        der Anmeldung gebucht haben.               über Methoden und didaktische Ma-          zu nehmen. Für die Anreise mit öffent-
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
6                    EINLEITUNG

lichen Verkehrsmitteln sind der S-Bahn-
hof Wuhlheide (ca. 20 Min. Fußweg zum
FEZ-Berlin) sowie die Tramhaltestelle
„Freizeit- und Erholungszentrum“ (ca.
5 Min. Fußweg zum FEZ-Berlin) geeig-
net. Weitere Informationen zur Anreise
sowie den genauen Zeitplan des benbi
für die unterschiedlichen Klassenstufen
finden Sie auf den Seiten 40 und 42.

Ablauf des benbi
Im Folgenden finden Sie Informationen
zum Ablauf des benbi, die für die Zeit-
planung und Vorbereitung Ihres Be-
suchs hilfreich sein können.

Anmeldung
Unsere Mitarbeiter*innen empfangen
                                                Workshop auf dem benbi 2016 ©Arnon Gonçalves
Sie zur Schulanmeldung im Eingangs-
bereich des Hauptgebäudes des FEZ-                                                             zur Begrüßung und Einstimmung auf das
Berlin. In einem vergleichsweise kurzen         mehr als 18 Schüler*innen beim benbi           Thema WELTWEIT WIRTSCHAFTEN.
Zeitfenster treffen hier viele Schulklas-       angemeldet, erhalten Sie zusätzliche
sen gleichzeitig ein. Um einen reibungs-        Buttons, über deren Nummern per Los-           1. Arbeitsphase
losen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir       verfahren bestimmt wird – hier müssen          Nach Ende der interaktiven Moderation
Sie daher, das Eintrittsgeld Ihrer Klasse       sich die übrigen Schüler*innen einigen,        verteilen sich die Schüler*innen anhand
(2 Euro pro Person) vorher einzusam-            wer welchen der zugelosten Workshops           der Buttons auf die Workshops und das
meln und zusammen mit Ihrer Anmel-              besucht. Aus logistischen Gründen ist es       Kinoforum, woraufhin eine 90-minütige
debestätigung, die Sie im Vorfeld des           leider nicht möglich, dem Wunsch aller         Arbeitsphase beginnt.
Besuchs erhalten haben, bereitzuhalten.         Teilnehmer*innen zu entsprechen und            Falls Ihre Klasse mit den Workshops
Als „Eintrittskarten“ erhalten Sie für Ihre     die Workshopangebote individuell im            startet, haben Sie nun die Möglichkeit,
Klasse am Schulempfang farblich mar-            Voraus zuzuteilen. Wir bedauern dies           den Pädagog*innen-Workshop von En-
kierte Buttons mit den Nummern 1 – 18.          und bitten um ihr Verständnis.                 gagement Global und EPIZ e. V. zu besu-
Die Farbe gibt Auskunft darüber, ob Ihre                                                       chen, sich an den Informationsständen
Klasse zuerst die Workshops oder das            Am Schulempfang erhalten Sie zudem             über die Angebote der teilnehmenden
Kinoforum besuchen wird, die Nummern            Evaluationsbögen für Pädagog*innen,            NROen zu informieren und/oder die
entsprechen den Nummern der Work-               welche der Auswertung Ihres benbi-             Ausstellungen zu besichtigen. Beginnt
shopstände. Bis zu 18 Schüler*innen Ih-         Be­suchs dienen. Bitte geben Sie diese         Ihre Klasse mit dem Kinoforum, bitten
rer Gruppe können sich also im Vorfeld          im Anschluss an das Programm aus-              wir Sie, Ihre Klasse nach der entspre-
des benbi bereits absprechen, welchen           gefüllt am Schulempfang oder am Pä­            chenden Ansage ins obere Foyer zum
Workshop sie gerne besuchen würden              dagog*innen-Workshop ab. So helfen Sie         Kinosaal und anschließend in die Räu-
(pro Workshop ein*e Schüler*in) und             uns, das Programm stetig zu verbessern.        me, in welchen die Reflexionsphasen
den Button mit der entsprechenden                                                              stattfinden, zu begleiten.
Nummer an sich nehmen. Sind Sie mit             Nach der Anmeldung können Sie Ihre Ja-
                                                cken und Mäntel an der Garderobe ab-           Pause und interaktive Moderation
                         Buttons ©Nils Keding
                                                geben und sich mit den Schüler*innen           Nach Ende der ersten Arbeitsphase folgt
                                                vor der zentralen Bühne sammeln. Ein*e         eine halbstündige Pause. Anschließend
                                                Moderator*in führt dann durch das wei-         versammeln sich alle Klassen wieder vor
                                                tere Programm. Bei Fragen zum Ablauf           der zentralen Bühne für einen weiteren
                                                stehen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen          Teil des Mitmachprogramms.
                                                im Empfangsbereich jederzeit zur Ver-
                                                fügung.                                        2. Arbeitsphase
                                                                                               Anschließend beginnt die zweite 90-mi-
                                                Vormittagsprogramm                             nütige Arbeitsphase. Die Schüler*innen
                                                                                               wechseln von den Workshops ins Ki-
                                                Interaktive Moderation                         noforum oder umgekehrt. Bitte un-
                                                Der Tag auf dem benbi beginnt für Sie          terstützen Sie auch hier wieder Ihre
                                                und Ihre Schüler*innen vor der zentra-         Schüler*innen dabei, den Weg zum je-
                                                len Bühne mit einem kurzen Programm            weiligen Programmpunkt zu finden.
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
EINLEITUNG                      7

Ende Ihres Besuchs                         Nachbereitung Ihres Besuchs                     Gerne können Sie uns auch persön-
Nach Ablauf der zweiten Arbeitsphase       Jede*r Schüler*in hat sich im Rahmen            lich Ihre Meinung zum Bildungsange-
endet Ihr Besuch auf dem benbi. Inzwi-     der Workshops tiefergehend mit einem            bot und Ihre Verbesserungsvorschläge
schen haben sich die Schulgruppen für      Aspekt des Themas WELTWEIT WIRT-                mitteilen. Für Fragen, Anregungen und
das Nachmittagsprogramm eingefun-          SCHAFTEN auseinandergesetzt und ist             Hinweise wenden Sie sich bitte an das
den und werden vor der zentralen Büh-      nach dem Besuch des benbi sozusagen             benbi-Team: Per E-Mail an
ne begrüßt.                                Expert*in auf einem Gebiet geworden.            anmeldung@kateberlin.de oder
                                           Um alle Schüler*innen Ihrer Klasse an           per Telefon an 030. 44 95 997.
Nachmittagsprogramm                        diesem neugewonnenen Wissen teil-
                                           haben zu lassen, bietet es sich an, die
Am Nachmittag bieten wir Ihnen eine        Erfahrungen und Arbeitsergebnisse der           Kontakte knüpfen
verkürzte Version des Programms an.        einzelnen Schüler*innen zusammenzu-             Das benbi ist nicht nur ein Ort des Ler-
Nach der Begrüßung durch eine in-          tragen und gemeinsam zu diskutieren.            nens und Entdeckens, sondern auch
teraktive Moderation beginnt für alle                                                      eine Plattform zum Knüpfen von Kon-
Schüler*innen nach Aufteilung auf die      Evaluierung – Ihre Meinung ist                  takten. An den Informationsständen
18 Workshopstände eine 90-minütige         uns wichtig!                                    bieten die teilnehmenden NROen eine
Arbeitsphase. In dieser Zeit haben Sie     Um die Qualität des benbi sicherzustel-         Vielzahl von Materialien und Informa-
die Möglichkeit, sich am Stand von En-     len und unsere Bildungsangebote wei-            tionen zum Globalen Lernen an. Auch
gagement Global und EPIZ e. V. zu Me-      terhin zu verbessern, ist ein Feedback          über die fünf Tage des benbi hinaus
thoden und Materialien des Globalen        der Schüler*innen und Pädagog*innen             bieten viele der NROen interessante
Lernens beraten zu lassen, die Informa-    von zentraler Bedeutung. Deshalb bitten         und vielfältige Bildungsangebote für
tionsstände zu besuchen und/ oder die      wir Sie herzlich: Füllen Sie die vor Ort        Schulen und Jugendgruppen an, die sich
Ausstellungen zu besichtigen.              ausgeteilten Evaluationsbögen aus und           bestimmt auch an Ihrer Schule verwirk-
Wenn Sie bei Ihrer Anmeldung angege-       werfen Sie diese in die bereitgestellten        lichen lassen! Das vorliegende Begleit-
ben haben, dass Sie das Kinoforum nach     Boxen am Pädagog*innen-Workshop-                heft gibt Ihnen einen Überblick über
den Workshops nicht besuchen möch-         stand oder am Schulempfang. Bitte er-           die teilnehmenden NROen, ihre thema-
ten, endet Ihr Besuch auf dem benbi        muntern Sie auch Ihre Schüler*innen,            tischen Schwerpunkte und die jewei-
nach der 1. Arbeitsphase. In diesem Fall   ihre Meinung zu äußern und ihre Ein-            ligen Ansprechpartner*innen – lassen
können Sie nun an der Garderobe Ja-        drücke auf den Evaluationsbögen, die            Sie sich überraschen und inspirieren.
cken und Mäntel abholen.                   im Anschluss an die jeweilige Arbeits-          Nähere Informationen hierzu finden sie
Haben Sie bei Ihrer Anmeldung das          phase ausgeteilt werden, festzuhalten.          auf den Seiten 32 – 33!
Kinoforum gebucht, bitten wir Sie,         Sie helfen uns damit entscheidend, das
Ihre Klasse ins obere Foyer zum Kino-      benbi zu verbessern!                            Ein aufschlussreiches und interessantes
saal zu begleiten. Dort erwartet Ihre                                                      Bildungsprogramm wünscht Ihnen
Schüler*innen und Sie ein Kurzfilm so-
wie im Anschluss daran ein Reflexions-                                                     Ihr benbi-Team
gespräch mit Bildungsreferent*innen.       Pädagog*innen-Workshop auf dem benbi 2017 ©Nils Keding

Materialien zur Vorbereitung
Auf den Seiten 8 – 13 haben wir für Sie
einige didaktische und methodische
Materialien zum Jahresthema zusam-
mengestellt, um Ihnen Anregungen
für die Vorbereitung auf das benbi im
Rahmen Ihres Unterrichts zu geben.
Schüler*innen, die sich bereits im Vor-
feld mit dem Thema WELTWEIT WIRT-
SCHAFTEN sowie seinen vielfältigen
Aspekten auseinandergesetzt haben,
können ihr Wissen während der Bil-
dungsarbeit einfließen lassen, an ihr
Vorwissen anknüpfen und ihre Kennt-
nisse vertiefen.
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
8                        METHODISCHE ANREGUNGEN

Unterrichtsmaterialien
zur Vorbereitung auf das benbi: Grundschule

Auf diesen Seiten finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien und Unterrichtsmethoden zum Thema
WELTWEIT WIRTSCHAFTEN für die Grundschule. Unterschiedliche Aspekte des Jahresthemas werden im Rah-
men der Workshops auf dem benbi angesprochen und behandelt. Die hier aufgelisteten Materialien bieten
Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schüler*innen auf das Bildungsprogramm vorzubereiten, um so eine Vertiefung der
Kenntnisse zu ermöglichen.
Viele der Materialien können Sie in der EPIZ-Mediothek (http://www.epiz-berlin.de/mediothek/) ausleihen.

Arbeitshefte und Anregungen für den Unterricht

Wie wollen wir zusammen leben?
Materialien für die Klassen 1 bis 6.
Die Materialsammlung bietet Anregungen für die Auseinan-
dersetzung mit den Themen Gerechtigkeit und Solidarität
für die Zielgruppe Grundschule. Die jeweiligen Methoden
können für thematische Einheiten oder einzelne Übungen im
Unterricht genutzt werden.
Zielgruppe: ab 1. Klasse

Herausgeber: Attac e. V.
                                                                            Kooperation oder Konkurrenz? ©CC0, pixabay.com
Erscheinungsjahr: 2017
Bezug: https://www.attac.de/bildungsangebot/bildungsmaterial/
grundschule/?L=148                                                          Wie wollen wir gelebt haben? Bildungsmaterial und
                                                                            Methoden für den sozial-ökologischen Wandel.
                                                                            Entlang zahlreicher „Geschichten des Gelingens“ der FUTUR­
Globales Lernen: Koloniales Erbe, Wirtschaft und                            ZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit bietet das Arbeitsheft vielfäl-
Globalisierung                                                              tige Methoden und Anknüpfungspunkte für die Auseinander-
Das Arbeitsheft bietet kreative Unterrichtsentwürfe für un-                 setzung mit Handlungsräumen sowie Veränderungspotenzial
terschiedliche Altersgruppen ab der 1. Klasse. Vielfältige                  im Hier und Jetzt. Die Methoden wurden z. T. für die Grund-
Dimensionen werden vor dem Hintergrund wirtschaftlicher                     schule angepasst und aufbereitet.
Ungleichheiten und kolonialer Kontinuitäten beleuchtet.                     Zielgruppe: alle Altersstufen
Zielgruppe: ab 1. Klasse
                                                                            Herausgeber: FairBindung, FUTURZWEI, Stiftung Zukunftsfähigkeit,
Herausgeber: JBS Kaubstraße                                                 Konzeptwerk Neue Ökonomie & netzwerk n
Erscheinungsjahr: 2016                                                      Erscheinungsjahr: 2018
Bezug: EPIZ-Mediothek Signatur U 97                                         Bezug: https://www.endlich-wachstum.de/

Alternatives Wirtschaften                                                   Umwelt im Unterricht
Das Arbeitsheft beinhaltet drei Module für 90 Minuten, die                  Auf der Plattform finden sich fächer- und altersstufenüber-
sich alltags- und handlungsorientiert an den Themen „Geld                   greifende Anregungen für den Unterricht zu wöchentlichen
und Gerechtigkeit“, Bedürfnisse und Wünsche“ sowie „Alter-                  Schwerpunktthemen aus dem Bereich Umwelt, die untrenn-
natives Wirtschaften“ orientieren.                                          bar auch mit wirtschaftlichen Zusammenhängen verknüpft
Zielgruppe: ab 3. Klasse                                                    sind. Beispiele für Themenfelder sind darunter Wälder, Pla-
                                                                            stik, Wasser, Kleidung und Energie.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e. V.                                       Zielgruppe: ab 1. Klasse
Erscheinungsjahr: 2015
Bezug: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-   Herausgeber: BMUB
material/um-alternatives-wirtschaften.pdf                                   Erscheinungsjahr: 2018
oder EPIZ-Mediothek Signatur UG 206                                         Bezug: https://www.umwelt-im-unterricht.de/
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
METHODISCHE ANREGUNGEN                                          9

Schluss mit schmutzig –                                           Herausgeber: Projektgruppe Deutschland*Ein*Wanderungsland
Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Konsum             Erscheinungsjahr: 2015
und Müllvermeidung für die Grundschule                            Bezug: http://deutschland-ein-wanderungsland.org/
Das Arbeitsheft bietet Unterrichtsvorschläge zur Auseinan-        oder EPIZ-Mediothek UBI 64
dersetzung mit Handelsbeziehungen zwischen Afrika und
Europa und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressour-
cen. Globale Verflechtungen und Zusammenhänge werden              Das Klimafrühstück
dabei am Beispiel vielfältiger Produkte aus dem Alltag ver-       Anhand eines Frühstücks lernen die Schüler*innen Zusam-
deutlicht, darunter Wasser, Handy und Kleidung.                   menhänge zwischen unserer Ernährung, Landwirtschaft und
Zielgruppe: ab 1. Klasse                                          dem Klima auf globaler Ebene kennen. Verschiedene Koffer
                                                                  für die jeweilige Altersstufe enthalten zielgruppenspezi-
Herausgeber: Gemeinsam für Afrika e. V.                           fischen Materialien sowie einen Leitfaden zur Umsetzung
Erscheinungsjahr: 2014                                            eines Klimafrühstücks.
Bezug: https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/   Zielgruppe: alle Altersstufen, auch für KiTa und Erwachsenen-
2014/04/UM-GS_Schluss-mit-schmutzig.pdf                           bildung
oder EPIZ-Mediothek Signatur UG 191
                                                                  Herausgeber: KATE e. V.
                                                                  Erscheinungsjahr: seit 2006
Upcycling – Aus wertlos wird wertvoll!                            Bezug: www.kate-berlin.de,
Das Arbeitsheft enthält Ideen und Anleitungen für kreative        Film auch in der EPIZ-Mediothek Signatur DVD 241
Upcyclingprojekte, die bereits im Schulunterricht erprobt
wurden. Die Sensibilisierung für die Wertschätzung von Res-
sourcen in Alltagsmaterialien erfolgt dabei auf spielerische      Blaues Wunder. Wie Wasser unser Leben bestimmt
Weise.                                                            Das inklusive Bildungsmaterial beinhaltet ein Handbuch mit
Zielgruppe: ab 1. Klasse                                          fächerübergreifenden Anregungen und Unterrichtsvorschlä-
                                                                  gen rund um das Thema Wasser sowie eine CD-Rom und eine
Herausgeber: Baobab                                               Materialkiste. Auch Projekttage können gebucht werden.
Erscheinungsjahr: 2016                                            Zielgruppe: ab 1. Klasse
Bezug: https://bibliotheken.baobab.at/Mediensuche/Einfache-
Suche?id=0171929                                                  Herausgeber: bezev e. V.
                                                                  Erscheinungsjahr: 2014
                                                                  Bezug: http://www.bezev.de/de/home/bildung-fuer-nachhaltige-
Oro Verde                                                         entwicklung/blaues-wunder/
Auf der Plattform der Organisation sind zahlreiche aktuelle       oder EPIZ-Mediothek Signatur UG198
Unterrichtsmaterialien für alle Altersstufen rund um die The-
men (Regen-)Wald, Papier, Fleisch und Konsum verfügbar.
Zielgruppe: ab 1. Klasse

Herausgeber: Oro Verde
Erscheinungsjahr: 2018
Bezug: https://www.regenwald-schuetzen.org/lehrer/
bildungsmaterial-bestellen/
oder EPIZ-Mediothek Signatur US M/109
                                                                  Wie viel Wasser steckt in einer Jeans? ©CC0, pixabay.com

Materialkoffer und Projekttage                                    Faire Schatzkiste
                                                                  Schulen aus Berlin und Brandenburg können die Faire Schatz-
Deutschland*Ein*Wanderungsland –                                  kiste sowie eine Mappe, die Hintergrundinformationen und
eine Mitmachausstellung                                           nach Klassenstufen differenzierte Kopiervorlagen zu den
Die Ausstellung vermittelt am Beispiel von Wörtern, Lebens-       unterschiedlichen Produkten bündelt, beziehen. Auf Wunsch
mitteln und Lebensgeschichten, dass Migration Teil unseres        können auch Projekttage gebucht werden.
Alltags ist. Zusammenhänge zwischen kultureller Entwick-          Zielgruppe: ab 1. Klasse
lungen und wirtschaftliche Beziehungen sind grundschul-
gerecht aufbereitet, wobei auch postkoloniale Welthan-            Herausgeber: GSE e. V.
delsstrukturen und Macht- sowie Ausbeutungsverhältnisse           Erscheinungsjahr: 2016
thematisiert werden. Online gibt es weitere Hintergrund­          Bezug: http://www.gse-ev.de/seite/217901/berlin-brandenburg.html,
informationen sowie Material für Pädagog*innen.                   Infomappe auch in der EPIZ-Mediothek Signatur UG 213
Zielgruppe: ab 4. Klasse
Weltweit Wirtschaften - (KATE) eV
10                        METHODISCHE ANREGUNGEN

Unterrichtsmaterialien
zur Vorbereitung auf das benbi: Sek I und Sek II

Auf diesen Seiten finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien und Unterrichtsmethoden zum Thema
WELTWEIT WIRTSCHAFTEN für die Sek I und Sek II. Unterschiedliche Aspekte des Themas werden im Rahmen
der Workshops auf dem benbi angesprochen und behandelt. Die hier aufgelisteten Materialien bieten Ihnen
die Möglichkeit, Ihre Schüler*innen auf das Bildungsprogramm vorzubereiten, um so eine Vertiefung der Kennt-
nisse zu ermöglichen.
Viele der Materialien können Sie in der EPIZ-Mediothek (http://www.epiz-berlin.de/mediothek/) ausleihen.

Arbeitshefte

The Winner Takes It All?! Methoden für die politische
Bildung zu sozialer Ungleichheit.
Für das Arbeitsheft wurden Methoden zur Thematisierung
sozialer Ungleichheit entwickelt. Entlang der Fragen nach
Kolonialismus als vergessene Wurzel von Europas Reichtum
sowie nach Zusammenhängen zwischen Ungleichheit und
Kolonialismus entstand ein vielseitiges Bildungsmaterial für
Schüler*innen ab Klasse 9.
Zielgruppe: ab 9. Klasse

                                                                         Was ist die Landwirtschaft der Zukunft? ©CC0, pixabay.com
Herausgeber: EPIZ e. V., AWO e. V., Brot für die Welt e. V.
Erscheinungsjahr: 2019
Bezug: http://www.epiz-berlin.de/publications/the-winner-takes-it-all/   widmet sich dem Lebensmittelsektor. Mit unterschiedlichen
oder EPIZ-Mediothek Signatur US 536                                      Übungen werden Zusammenhänge sowie Widersprüche zwi-
                                                                         schen Profit- und Wachstumszwang auf der einen und Nach-
                                                                         haltigkeits- und Versorgungsanspruch auf der anderen Seite
Endlich Wachstum! Wirtschaftswachstum. Grenzen. Alter-                   beleuchtet.
nativen.                                                                 Zielgruppe: ab 10. Klasse
Endlich Wachstum! Zwei. Ergänzungsheft zu Kapitalismus,
Wachstumskultur, Alternativen.                                           Herausgeber: FairBindung
Angesichts globaler Klima- und Ressourcenungerechtig-                    Erscheinungsjahr: 2015
keit bieten die Methodenhefte vielfältige Anregungen zur                 Bezug: https://www.endlich-wachstum.de/
kritischen Auseinandersetzung mit dem Paradigma des                      oder EPIZ-Mediothek Signatur 470
kontinuierlichen Wirtschaftswachstums sowie mentaler In-
frastrukturen. Schüler*innen erhalten Einblicke in gelebte
Alternativen und werden zum Weiterdenken ermutigt.                       Wie wollen wir gelebt haben? Bildungsmaterial und
Zielgruppe: ab 10. Klasse                                                Methoden für den sozial-ökologischen Wandel.
                                                                         Entlang zahlreicher „Geschichten des Gelingens“ der FUTUR­
Herausgeber: FairBindung und Konzeptwerk Neue Ökonomie                   ZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit bietet das Arbeitsheft vielfäl-
Erscheinungsjahr: 2014, 2017                                             tige Methoden und Anknüpfungspunkte für die Auseinander-
Bezug: https://www.endlich-wachstum.de/                                  setzung mit Handlungsräumen sowie Veränderungspotenzial
oder EPIZ-Mediothek Signatur US 424 und US 508                           im Hier und Jetzt.
                                                                         Zielgruppe: alle Altersstufen

Lebensmittel zum Zweck – Wirtschaftswachstum und                         Herausgeber: FairBindung, FUTURZWEI, Stiftung Zukunftsfähigkeit,
Ernährung. Materialien für die Bildungsarbeit.                           Konzeptwerk Neue Ökonomie & netzwerk n
Das Arbeitsheft thematisiert Mechanismen des globalen                    Erscheinungsjahr: 2018
Wirtschaftssystems anhand eines alltäglichen Beispiels und               Bezug: https://www.endlich-wachstum.de/
METHODISCHE ANREGUNGEN                                        11

Der „Freie Markt“ wird’s schon richten?! Grundideen,                       Soja – eine Bohne für Trog und Teller
Ausgestaltungen und Auswirkungen ökonomischer Globali-                     Mit dem Planspiel „Mord in Mato Grosso do Sul“ setzen sich
sierung. Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II.                        die Schüler*innen mit dem Anbau von gentechnisch verän-
Das Arbeitsheft bietet methodischen Anregungen zur Ausei-                  dertem Soja in Brasilien auseinander und schlagen Verbin-
nandersetzung mit der ökonomischen Globalisierung und der                  dungen zum eigenen Alltag. Das Planspiel ist in differen-
Idee des Freien Marktes. Mittels historischer Grundlagen so-               zierten Versionen verfügbar.
wie aktueller Zahlen können die Schüler*innen hinterfragen,                Zielgruppe: ab 7. Klasse
ob das dominante Wirtschaftssystem hält, was es verspricht
und die Frage nach der Verteilung des Gewinns stellen.                     Herausgeber: EPIZ e. V.
Zielgruppe: ab 11. Klasse                                                  Erscheinungsjahr: 2014/2017
                                                                           Bezug: http://www.epiz-berlin.de/publications/soja/html
Herausgeber: FDCL e. V.                                                    oder EPIZ-Mediothek Signatur BB 112
Erscheinungsjahr: 2017
Bezug: https://www.fdcl.org/wp-content/uploads/2018/01/Freier-Markt_
BiMats_2.Auflage.pdf                                                       Die Große Transformation – Was soll wachsen und was
                                                                           nicht? Wirtschaften und Leben innerhalb sozialer und
                                                                           ökologischer Grenzen.
Rohstoffe –                                                                Die Serie von Arbeitsblättern zum Thema Wachstum hinter-
Segen für Deutschland und Fluch für Lateinamerika?                         fragt das Paradigma des kontinuierlichen Wachstums vor
Das Arbeitsheft bietet interaktive Anregungen für Unterrichts-             dem Hintergrund drängender aktueller, sozialer sowie ökolo-
einheiten rund um das Thema Bergbau in Lateinamerika. Es                   gischer Fragen.
informiert über Hintergründe sowie Auswirkungen und be-                    Zielgruppe: ab 9. Klasse
leuchtet beispielhaft globale Verflechtungen und Machtunter-
schiede. Das Material ist auch auf Spanisch erhältlich.                    Herausgeber: Germanwatch e. V.
Zielgruppe: ab 11. Klasse                                                  Erscheinungsjahr: 2016
                                                                           Bezug: https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/
Herausgeber: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile                   publication/17717.pdf
Lateinamerika – FDCL e. V.                                                 oder EPIZ-Meditohek US 488
Erscheinungsjahr: 2015
Bezug: https://www.fdcl.org/publication/2015-11-25-rohstoffe-segen-fuer-
deutschland-und-fluch-fuer-lateinamerika/                                  Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy
oder EPIZ-Mediothek Signatur US 500                                        Die Broschüre bietet Unterrichtsvorschläge sowie anschau-
                                                                           lich aufbereitete Hintergrundinformationen rund um die
                                                                           sozialen und ökologischen Folgen der Handyproduktion auf
Geld wächst nicht auf Bäumen – oder doch? Wie die Natur                    globaler Ebene. Als Erweiterung kann das Online-Spiel Handy
und deren „Leistungen“ zu Waren gemacht werden.                            Crash einbezogen werden.
Die Broschüre hinterfragt marktbasierte Lösungsansätze im                  Zielgruppe: ab 7. Klasse
Umgang mit dem Klimawandel und beleuchtet die komplexe
Thematik anhand konkreter Beispiele. Online finden sich Un-                Herausgeber: Germanwatch e. V. und SODI e. V.
terrichtsvorschläge für die Oberstufe, die durch ihren Modul-              Erscheinungsjahr: 2015
charakter variabel einsetzbar sind.                                        Bezug: https://germanwatch.org/de/download/11036.pdf
Zielgruppe: ab 11. Klasse                                                  oder EPIZ-Mediothek Signatur US 430

Herausgeber: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile
                                                                           Wie sieht die Lieferkette unserer Handys aus? ©CC0, pixabay.com
Lateinamerika – FDCL e. V. und Finance & Trade Watch
Erscheinungsjahr: 2015
Bezug: https://www.fdcl.org/publication/2015-12-22-geld-waechst-nicht-
auf-baeumen-oder-doch/ und https://www.fdcl.org/publication/2015-
12-30-bildungsmaterial-zu-klimaschutz-und-klimapolitik/
oder EPIZ-Mediothek Signatur OEK 144
12                     METHODISCHE ANREGUNGEN

Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte               Herausgeber: urgewald e. V.
Landwirtschaft und Welternährung                                     Erscheinungsjahr: 2016
Unter dem Motto „Think Locally, Act Globally“ gibt das Me-           Bezug: https://urgewald.org/shop/unterrichtsmaterialien-fuer-faecher-
thodenheft Anregungen für die Auseinandersetzungen mit               sozialwissenschaften-philosophie
Klima- und Ressourcenungerechtigkeit und unterstützt die
Schüler*innen bei der Entwicklung eigener Handlungsopti-
onen für einen gerechtere Welt.                                      Attac Bildung: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Zielgruppe: ab 11. Klasse                                            Die Bildungsmaterialien widmen sich unterschiedlichen As-
                                                                     pekten der ökonomischen Globalisierung. Themenhefte zu
Herausgeber: INKOTA-netzwerk e. V.                                   globalen Arbeitsverhältnissen, Finanzmärkten, Kapitalismus
Erscheinungsjahr: 2016                                               und EU-Handelspolitik bieten Methodenvorschläge, die auch
Bezug: https://webshop.inkota.de/produkt/didaktisches-material-      als einzelne Bausteine in den Unterricht einfließen können.
download/satthaben-bildungsmaterialien-zum-thema-globalisierte       Zielgruppe: ab 7. Klasse
oder EPIZ-Mediothek Signatur US 463
                                                                     Herausgeber: Attac e. V.
                                                                     Erscheinungsjahr: seit 2015
Werkheft Wirtschaft                                                  Bezug: https://www.attac.de/bildungsangebot/bildungsmaterial/attac-
Arbeitsbedingungen, Extraktivismus und Privatisierung: Als           bildung/
Baustein der Reihe „Fokuscafé Lateinamerika“ stellt das Ar-
beitsheft verschiedene Übungen für die Auseinandersetzung
mit Wirtschaft und Handel in globalen Zusammenhängen zur             Gerechter Welthandel – Fisch und Fleisch
Verfügung.                                                           Entlang der Themen Fisch und Fleisch wurden Zusammenhänge
Zielgruppe: ab 10. Klasse                                            des Welthandels multimedial aufbereitet. Entwickelt für Auszu-
                                                                     bildende im Lebensmittelgewerbe, findet das Material inzwi-
Herausgeber: Informationsbüro Nicaragua e. V.                        schen auch über diesen Bereich hinaus häufig Anwendung.
Erscheinungsjahr: 2015                                               Zielgruppe: ab 11. Klasse
Bezug: https://www.infobuero-nicaragua.org/werkheft-wirtschaft/
oder EPIZ-Meditohek Signatur US 483                                  Herausgeber: EPIZ e. V., OberStufenZentrum Dahme-Spreewald &
                                                                     Brillat-Savarin-Schule
                                                                     Erscheinungsjahr: 2016
Steuern und Steuerflucht. Steuergerechtigkeit als Basis für          Bezug: http://www.epiz-berlin.de/publications/g-fisch-und-fleisch/
eine solidarische Gesellschaft, funktionierende Wirtschaft           oder EPIZ-Mediothek Signatur BB 122
und nachhaltige Entwicklung.
Das Arbeitsheft enthält Inhalte und Methoden zur Auseinan-
dersetzung mit dem Zweck und der Funktionsweise von Steu-            Materialien zum Projekt Zukunft. Global.Denken.
ersystemen. Auch Steuerflucht und Unternehmensverantwor-             SDGs fairbinden!
tung werden aus globaler Perspektive thematisiert.                   Im Rahmen eines Bildungsprojekts wurden 24 Unterrichts-
Zielgruppe: ab 11. Klasse                                            einheiten rund um die Sustainable Development Goals ent-
                                                                     wickelt und erprobt, darunter u.a. die Themenfelder Energie,
Herausgeber: WEED e. V., Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland,   Ungleichheit, Wirtschaftswachstum sowie Konsum und Pro-
EPIZ Berlin e. V.                                                    duktion.
Erscheinungsjahr: 2017                                               Zielgruppe: ab 9. Klasse
Bezug: https://www.weed-online.org/publikationen/bestellung/
index.html#30439                                                     Herausgeber: ESE e.V.
oder EPIZ-Meditohek Signatur US 489                                  Erscheinungsjahr: 2018
                                                                     Bezug: http://www.ese-web.de/publikationen/material/materialien-zum-
                                                                     projekt-zukunft-globald-denken-sdgs-fairbinden/
Was macht die Bank mit meinem Geld? Ethische und nach-
haltige Bankgeschäfte                                                Lässt sich Wirtschaft demokratisch gestalten? ©CC0, pixabay.com
Zusammen mit Lehrkräften wurden Materialien für die inhalt-
liche sowie methodische Auseinandersetzung mit ethischen
und ökologischen Folgen der Geldanlage entwickelt. Sie eig-
nen sich besonders für den Einsatz in den Fächern Sozialwis-
senschaften und Philosophie.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
METHODISCHE ANREGUNGEN                                       13

                                                                      SDG-Bag
                                                                      Die Materialtasche ist ausgestattet mit Unterrichtsvorschlä-
                                                                      gen, Hintergrundliteratur und Spielen rund um die Sustaina-
                                                                      ble Development Goals. Unter dem Titel „Armes reiches Ber-
                                                                      lin“ wird SDG Nr. 10 (Reduzierung von Ungleichheit) unter die
                                                                      Lupe genommen und der Bogen vom Lokalen zum Globalen
                                                                      geschlagen.
Unendliches Wirtschaftswachstum mit endlichen Ressourcen?
                                                                      Zielgruppe: ab 9 Klasse
©
 CC0, pixabay.com

                                                                      Herausgeber: EPIZ e. V.
Buen Vivir – Was heißt gutes Leben? & Postwachstum                    Erscheinungsjahr: 2018
Die Arbeitshefte wurde im Rahmen des Projekts „Modellschu-            Bezug: EPIZ-Mediothek Signatur KO 24
len für Globales Lernen“ in Zusammenarbeit mit Schulen ent-
wickelt und bieten nach wie vor aktuelle und konkrete Anre-
gungen für die Fächer Religion, Ethik, Philosophie und Politik.       Das Klimafrühstück
Zielgruppe: ab 9. Klasse                                              Anhand eines Frühstücks erarbeiten Schüler*innen Zusam-
                                                                      menhänge zwischen Ernährung, Klima und Landwirtschaft auf
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e. V.                                 globaler Ebene. Koffer für die jeweilige Altersstufe enthalten
Erscheinungsjahr: 2012, 2013                                          zielgruppenspezifischen Materialien sowie einen Leitfaden.
Bezug: https://www.welthaus.de/bildung/unterrichtsmaterialien-        Zielgruppe: alle Altersstufen, auch für KiTa und Erwachsenen-
downloads/                                                            bildung
oder EPIZ-Mediothek Signatur US M/192 & US 510
                                                                      Herausgeber: KATE e. V.
                                                                      Erscheinungsjahr: seit 2006
                                                                      Bezug: www.kate-berlin.de
Projekttage, Lernkisten und Materialkoffer

Wem gehört das Saatgut? Eine Lernkiste zum Ausleihen für              Handy – das Multitalent und seine globalen Folgen
Schulen und Workshops für die Sekundarstufe I                         Neben vielfältigen Arbeitsmaterialien enthält der „Handykof-
Am Beispiel Saatgut werden anhand von Stationen globale               fer“ einen Leitfaden mit methodischen Anregungen, die den
Zusammenhänge zwischen Wirtschaftssystem und Welter-                  Lebenszyklus eines Handys vom Rohstoffabbau über Produk-
nährung begreifbar und Handlungsoptionen zur Diskussion               tion bis hin zu Nutzung und Recycling unter die Lupe nehmen
gestellt. Die fächerübergreifenden Bausteine können einzeln           und globale Machtverhältnisse hinterfragen. Auch Projekt-
oder im Rahmen eines Projekttags zum Einsatz kommen.                  tage zum Thema können gebucht werden.
Zielgruppe: 7. bis 10. Klasse                                         Zielgruppe: ab 7 Klasse und für den Zweiten Bildungsweg

Herausgeber: FDCL e. V. & 200m2 Weltacker der Zukunftsstiftung        Herausgeber: KATE e. V.
Landwirtschaft                                                        Erscheinungsjahr: 2016/2017
Erscheinungsjahr: 2019                                                Bezug: www.kate-berlin.de
Bezug: https://www.fdcl.org/publication/2019-06-11-wem-gehoert-das-
saatgut/
                                                                      Die Handy Connection
Hi[Story] of Food –                                                   Die Schüler*innen begeben sich auf Detektivtour in einem
Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln                              Berliner Kiez. Im Zuge der Ermittlungen erfahren sie mehr
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte von Lebensmit-            über Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen
teln aus machtkritischer Perspektive. Wie koloniale Strukturen        Lieferkette von Handys und entdecken Verbindungen zu ih-
und Ernährung zusammenhängen und inwiefern postkoloni-                rem eigenen Alltag. Eine Broschüre liefert Hintergrundin-
ale Machtverhältnisse sich bis heute im Lebensmittelsektor            formationen und Vorschläge zur Vor- und Nachbereitung im
fortsetzen, wurde multimedial aufbereitet. Die Ausstellung            Unterricht.
kann einzeln oder mit einem begleitenden Projekttag gebucht           Zielgruppe: ab 7. Klasse
werden.
Zielgruppe: ab 11. Klasse                                             Herausgeber: WEED e. V.
                                                                      Erscheinungsjahr: 2015
Herausgeber: SODI e. V.                                               Bezug: https://www.weed-online.org/themen/globaleslernen/detektivtour/
Erscheinungsjahr: 2019                                                index.html und https://www.weed-online.org/themen/beschaffung/detek-
Bezug: https://historyoffood.sodi.de/                                 tivtour/8249823.html oder EPIZ-Mediothek Signatur US 429
14                   WORKSHOPS

                         Watch Indonesia! e. V.
    1                    Handel um jeden Preis? –
                         Die Schattenseiten der Palmöl-
                         und Zementwirtschaft
Die Zement- und Palmölindustrien wachsen weltweit. Am Beispiel von Indonesien untersuchen wir die verheeren­
den Folgen von Palmölanbau und Zementproduktion für Menschen und Umwelt. Was müssen Industrie und Politik
dagegen tun und wie können wir in Berlin handeln?

Bau einer Zementfabrik in Rembang (Zentraljava)   Zementproteste in Jakarta                       Arbeiter auf einer Ölpalmplantage (Sumatra)
©
 Watchdoc                                         ©
                                                      JMPPK                                       ©
                                                                                                   Josephine Sahner

Grundschule                                       Sek I                                           Sek II
Was haben Schokoriegel, Duschgel und              Heutzutage steckt in der Hälfte aller Su-       Der Bausektor boomt weltweit und
Tomatensuppe gemeinsam? In den mei-               permarktprodukte Palmöl. Fast täglich           Zement ist dabei der wichtigste Roh-
sten Fällen steckt Palmöl darin! Fast             konsumieren wir es - egal ob wir einen          stoff. Die Zementherstellung verurs-
täglich nutzen wir Produkte, die Palmöl           Schokoriegel essen oder uns die Hände           acht immense CO2-Emissionen, zerstört
enthalten. Wir reisen auf die Insel Su-           mit Flüssigseife waschen. Gemeinsam             Ökosysteme und bedroht die Lebens-
matra in Indonesien und schauen uns               entdecken wir, woher Palmöl kommt,              grundlagen der lokalen Bevölkerung
an, woher das Palmöl eigentlich kommt.            wie die Anbaubedingungen sind und               in den Abbaugebieten. Der weltweit
Mit den Kindern vor Ort entdecken wir,            welche Auswirkungen die Palmölindu-             zweitgrößte Zementhersteller sitzt in
wie die Palmölindustrie zu Umweltzer-             strie auf Mensch und Natur hat. In einem        Deutschland und agiert auch in Indone-
störungen führt, die Vielfalt an Tier- und        Planspiel schlüpfen wir in die Rolle von        sien. Am Beispiel des Kendeng-Gebirges
Pflanzenarten vernichtet und den Men-             Akteur*innen der Palmölindustrie und            auf Java ergründen wir, wie sich lokaler
schen ihr Land und ihre Lebensgrund-              finden heraus, wer vom Handel pro-              Widerstand entwickelt und welche
lage raubt. Gemeinsam überlegen wir,              fitiert und wer verliert. Anschließend          Stra­
                                                                                                      tegien multinationale Konzerne
welche gerechteren Alternativen wir für           überlegen wir, welche gerechteren Al-           an­wenden, um ihre Ziele zu erreichen.
die Palmölwirtschaft der Zukunft entwi-           ternativen es für die Palmölwirtschaft          Gemeinsam diskutieren wir, welche Ver-
ckeln können und wie wir hier und jetzt           der Zukunft gibt und wie wir hier und           antwortungen Konzerne laut nationalen
einen Beitrag dazu leisten können.                jetzt einen Beitrag leisten können, um          und internationalen Regeln tragen und
                                                  den negativen Auswirkungen entgegen-            wie wir darauf Einfluss nehmen können.
                                                  zutreten.

Watch Indonesia! e. V.                      Watch Indonesia! e. V.                                                Angebot auch nach dem benbi
Josephine Sahner                            Watch Indonesia! e. V. ist aus der Verbundenheit zu Menschen in       Zielgruppe: GS, Sek I, Sek II
Urbanstraße 114                             Indonesien und Osttimor entstanden und der Verpflichtung, für deren   Zeitrahmen: nach Vereinbarung
10967 Berlin                                Anliegen einzutreten. Wir sind eine säkulare Mitgliederorganisation   Ort: an Ihrer Schule oder nach
030 . 698 179 38                            und bilden eine Brücke zu Politik und Gesellschaft in Deutschland.    Vereinbarung
watchindonesia@watchindonesia.org           Überparteilichkeit und Unabhängigkeit bestimmen unser Selbstver-      Kosten: nach Vereinbarung
www.watchindonesia.org                      ständnis und unsere Arbeitsweise.                                     Buchung:
                                                                                                                  watchindonesia@watchindonesia.org
ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN                                 15

                            Kreisau-Initiative e. V.
    1
    2                       Was macht dich glücklich? –
                            Von Wohlstand und dem guten Leben

                                                                  „Ohne Wirtschaftswachstum kein Wohl­stand!“ sagen viele. Aber
                                                                  welcher Wohlstand ist damit eigentlich gemeint? Gemeinsam nä-
                                                                  hern wir uns der Frage, was wir für ein gutes Leben brauchen und
                                                                  wie wir eine nachhaltige Wirtschaft danach ausrichten können.

                                                                  Grundschule
Spielende Kinder mit Wasser
                                                                  Anhand von Geschichten aus verschiedenen Teilen der Welt gehen wir
©
 Abigail Keenan (CC0), stocksnap.io
                                                                  auf Entdeckungsreise und erkunden, welche Vorstellungen die Menschen
                                                                  von einem guten und glücklichen Leben haben. Was haben alle Geschich-
                                                                  ten gemeinsam? Worin unterscheiden sich die Vorstellungen? Und wie
                                                                  sehen unsere eigenen Ideen und Wünsche aus? Gemeinsam sammeln wir,
                                                                  was wir für ein gutes Leben brauchen und was das eigentlich mit Wirt-
                                                                  schaft zu tun hat.

                                                                  Sek I
                                                                  In Politik und Medien wird immer wieder von Wachstum als dem Ziel un-
Demonstration für eine saubere Umwelt
                                                                  seres Wirtschaftens gesprochen. Dadurch sollen Produktion und Konsum
©
 Kreisau-Initiative e. V.
                                                                  steigen, Arbeitsplätze geschaffen und die Menschen immer reicher wer-
                                                                  den – der Wohlstand soll steigen. Aber was, wenn uns dieser Wohlstand
                                                                  gar nicht glücklich macht? Wofür wirtschaften und arbeiten wir dann
                                                                  eigentlich? In unserem Workshop nehmen wir das Bruttoinlandsprodukt
                                                                  (BIP) als Wohlstandsmesser genauer unter die Lupe und entwickeln ge-
                                                                  meinsam einen Indikator, der nicht nur Reichtum misst, sondern ein gutes
                                                                  Leben für alle beinhaltet.

                                                                  Sek II
Laternenpfahl in Hamburg
                                                                  Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die Summe aller verkauften Güter und
©
 Theresa Neuhof für www.die-erinnerungsguerilla.org
                                                                  Dienstleistungen in einem Land und gilt weithin als Indikator für Wohl-
                                                                  stand. Doch reicht dieser Wohlstand, um glücklich zu werden? Und was
                                                                  ist mit den Ausgaben, die z. B. durch Umweltkatastrophen entstehen und
                                                                  auch zur Steigerung des BIP beitragen? In unserem Workshop hinterfra-
                                                                  gen wir das BIP als Wohlstandsmesser kritisch und erkunden gemeinsam
                                                                  alternative Indices. Was messen z. B. der Happy Planet Index oder der
                                                                  Gini-Koeffizient? Und was sind – abseits vom Reichtum einzelner Men-
                                                                  schen – die Werte, die in unserer Gesellschaft steigen sollen?

Durchschnittliches Einkommen im Verhältnis zur Zufriedenheit
©
 Kreisau-Initiative e. V.

Kreisau-Initiative e. V.                              Kreisau-Initiative e. V.                              Angebot auch nach dem benbi
Johanna Rogge                                         Die Kreisau-Initiative ist in der internationalen     Zielgruppe: GS, Sek I, Sek II
c/o Allianz                                           Jugendbildungsarbeit aktiv. Thematische Schwer-       Zeitrahmen: 90 – 180 Min. oder Projekttag
Merlitzstraße 9                                       punkte sind: Zeitgeschichte und Menschenrechte,       Ort: an Ihrer Schule
12489 Berlin                                          Inklusion sowie Sozial-ökologische Transformation.    Kosten: nach Vereinbarung
030 . 53 89 31 63 64                                                                                        Buchung: rogge@kreisau.de
rogge@kreisau.de
www.kreisau.de
Sie können auch lesen