RHEINGAU MUSIK FESTIVAL - LITERATUR FESTIVAL - WEINLESE 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rheingau Musik Festival WeinLese 2018 Rheingau Literatur Festival Gesamtprogramm vom 13.9. bis 23.9.2018 Sommer pur Konzerttipps zum Rheingau Musik Festival 3/2018 · www.rheingau-musik-festival.de 1 Hauptsponsor: Medienpartner: Rheingau Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,80 Euro pro Karte | * freie Platzwahl Literatur Festival www.rheingau-literatur-festival.de
Inhalt im App Store oder Google Play Store herunter und entdecken Sie das Rheingau Literatur Festival multimedial. Dort finden Sie nicht nur unser tagesaktuelles Kartenangebot und Video-Impressionen zu ausgewählten Lesun- 4 Leitgedanken gen, sondern auch Neuigkeiten, Berichte und 5 Programm WeinLese 2018 Eindrücke rund um das Festivalgeschehen. Gerne berät Sie auch unser Service-Team am 10 Spielstätten des Rheingau Literatur Karten- und Infotelefon unter 0 67 23 / 60 21 70. Festivals © Hannah Meinhardt Bevor die Literatur im Herbst Einzug hält, 11 Konzerttipps Rheingau Musik möchten wir mit Ihnen den „Sommer voller Festival 2018 Musik“ feiern. Zwar befinden wir uns mitten im Festivalgeschehen, doch es gibt noch zahl- 14 Wein-Selektion für Genießer reiche, vielleicht bisher verborgene Konzert- 15 Impressum Vorwort höhepunkte zu entdecken, die unsere Festival- mitarbeiter persönlich vorstellen. Lassen Sie sich inspirieren! D Zum Schluss möchte ich Hotel Burg Schwarzen- as 31. Rheingau Musik Festival ist stein Relais & Châteaux für ihr Engagement als im vollen Gange – da steht bereits Hauptsponsor des Rheingau Literatur Festivals das nächste große Ereignis an: das danken. Daneben gilt mein besonderer Dank Rheingau Literatur Festival. Pünkt- hr2-kultur als langjährigem Medienpartner. lich zur herbstlichen Weinlese hält zwischen dem 13. und 23. September ein besonderer Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen literarischer Jahrgang Einzug in einmalige Kulturstätten des Rheingaus. Pittoreske Wein- Ihr Kartenbestellung güter, urige Sektkeller und die an mittelalter- Am einfachsten und schnellsten bestellen liche Architektur erinnernde romantische Sie Ihre Karten über die Website: Burg Schwarzenstein laden dazu ein, mit Lite- www.rheingau-literatur-festival.de Michael Herrmann ratur auf Tuchfühlung zu gehen. Das Konzept Intendant und Geschäftsführer oder per Telefon: der WeinLese ist so einfach wie überzeugend: Dreh- und Angelpunkt jeder Veranstaltung Rheingau Musik Festival 0 67 23 / 60 21 70 ist der Dialog mit den Schriftstellern, die aus Sie können auch per Post bestellen: aktuellen oder bisher unveröffentlichten Rheingau Musik Festival 3 Werken Kostproben geben. Zusammen mit Servicegesellschaft mbH & Co. KG unseren renommierten Moderatoren Prof. Dr. Unsere neue Festival-App Postfach 1125 Heiner Boehncke (Künstlerischer Leiter des Entdecken Sie unser 65367 Oestrich-Winkel Rheingau Literatur Festivals), Ruth Fühner Festival multimedial und profitieren Sie von ex- (Moderatorin hr2-kultur), Andreas Platthaus klusiven Features: Geben Unser tagesaktuelles Kartenangebot (FAZ-Literaturchef) – der in diesem Jahr als Sie „Rheingau Musik Festival“ im finden Sie auf www.rheingau-literatur- Autor auch sein neues Buch vorstellt – und App Store oder Google Play Store festival.de. Wenn auch Sie im kommen- Martin Maria Schwarz (Moderator hr2-kultur) ein und installieren Sie die App auf den Jahr bereits mit der „Ouvertüre“ taucht man intensiv in die vorgestellten Werke Ihrem Smartphone. über den Sommer voller Musik informiert ein, erfährt mehr über die Hintergründe und werden möchten, teilen Sie unserem versteht Zusammenhänge. Servicebüro (Telefon: 0 67 23 / 60 21 70) Hier geht es Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen die Besuchen Sie uns auf unserer Website direkt zur App! Jahresvorschau rechtzeitig zuschicken rheingau-literatur-festival.de, auf Facebook können. oder laden Sie sich unsere neue Festival-App
schienen. Das packende Buch kann dabei helfen, das bestürzende 20. Jahrhundert zu begreifen. In der 25-jährigen Geschichte des Rheingau Literatur Festivals haben sich ein paar schöne Traditionen und Gewohnheiten gebildet. Wir pflegen, die jeweilige Stadtschreiberin, den Stadtschreiber von Mainz einzuladen, über den Fluss zu kommen und ihr, sein neues Buch vorzustellen. Anna Katharina Hahn folgt dieser Tradition. Auch die Frankfurter Buch- messe mischt sich ins Programm. Tilman Spreckelsen stellt das georgische Nationalepos mit seinen Protagonisten vor, die in den Bann von ergreifenden Liebes- und Helden- geschichten geraten. Zum dritten Mal ver- wirken kann. Qualität und Popularität dürfen wandelt er das meist sehr voluminöse und oft © Peter Waffendorf sich nicht ausschließen. Vielleicht ehren wir ein wenig entrückte Nationalepos des Buch- Hilmar Hoffmanns Andenken am besten da- messen-Gastlandes in ein wunderbar erzähltes durch, dass wir sein grandioses Buch lesen, frisches Werk. Dazu werden die mitreißenden ein persönliches wie politisches Vermächtnis. Illustrationen von Kat Menschik gezeigt. Der Rheingau Literatur Preis ging im Jahre 2005 an Ulrich Wickert, ein beim Festival sehr gern Gert Loschütz. Nun liest er aus seinem neuen gesehener und gehörter Gast, erzählt und be- Roman, für den – hätte er ihn nicht schon be- richtet in seinem neuen Buch aus 35 Jahren kommen – er wahrscheinlich mit dem Preis seines oft aufregenden, immer spannenden ausgezeichnet worden wäre. Petra Morsbach Lebens als Journalist und Schriftsteller. Seine zeigt in ihrem viel gerühmten Roman „Justiz- Fans kennen und schätzen die einmalige palast“ durch intensive und zeitraubende Mischung aus Witz und Erkenntnis. Recherchen, wie gründlich man sich in einen Alfred Grosser hat die gerade jetzt brennend Themenkomplex wie Recht, Gerechtigkeit, aktuellen großen Fragen nicht nur erlebt, er Rechtsprechung einarbeiten muss, bevor man S hat sie wie kaum ein anderer gelebt. Europa in einen solch vielschichtigen, auf den Grund ich mit Geschichten und Geschichte der Krise, auf der Suche nach neuen Antworten. gehenden Roman schreiben kann. Leichtfertig auseinanderzusetzen, das empfiehlt Die Inflation der so oft schludrig benutzten gebrauchte Wörter taugen nicht zu Literatur. 4 sich besonders in solch ungewisser Zeit Begriffe wie Identität, Religion, das Eigene und Sie dürfen aber nicht schwerfällig daher- wie der unseren. Hilmar Hoffmann, das Fremde. Im Licht und den Finsternissen kommen. der selbst in vielfältiger Weise Geschichte seiner Lebenserfahrungen denkt Alfred Grosser geschrieben hat, war eingeladen, bei unserem Das Rheingau Literatur Festival versucht in seinem neuen Buch über „die Ethik der Festival sein Buch „Generation Hitlerjugend. zwischen Literatur, Wein und Landschaft die Identitäten“ nach. Reflexionen über eine Verführung“ vorzustellen. richtige, anregende und tiefgreifende Mischung Er starb am 1. Juni 2018. Michael Herrmann Andreas Platthaus, Literaturchef der Frankfurter zu finden. So, wie dies unserem Eröffnungs- war mit ihm gut befreundet, und auch ich Allgemeinen Zeitung, bereichert das Festival gast Friedrich Ani in seinem neuen Roman durfte mich zu seinen Freunden zählen. Wir als Autor und als Moderator. Sein Buch über gelingt. erinnern uns sehr gut daran, dass er unser die einschneidenden Daten nach dem Ersten Gast bei der Verleihung des Rheingau Literatur Weltkrieg trägt den entmutigenden Titel „Der Preises auf Burg Schwarzenstein an Ralph Krieg nach dem Krieg“. Und doch erweist sich Dutli war, und wir werden niemals vergessen, das Ende des Ersten als Beginn des Zweiten Prof. Dr. Heiner Boehncke was wir ihm verdanken: die Einsicht, dass Weltkriegs. Trotz aller Hoffnungen, die mit der Künstlerischer Leiter Kultur in die Tiefe gehen und in der Breite Ausrufung der Weimarer Republik verbunden Rheingau Literatur Festival
© Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag © Kat Menschi L2 14.9. Freitag, 20.00 Uhr Weingut Hamm, Oestrich-Winkel Tilman Spreckelsen Der Held im Pardelfell Heiner Boehncke Moderation L1 Zauberhafte Liebes- und Heldengeschichte 13.9. Donnerstag, 20.00 Uhr Burg Schwarzenstein, Geisenheim-Johannisberg Über Jahrhunderte mündlich überliefert, prägend für das Selbstverständnis eines ganzen Landes, Friedrich Ani und dabei eine zauberhafte Liebes- und Helden- Die Ermordung des Glücks geschichte: Tilman Spreckelsen und die Illustra- Martin Maria Schwarz Moderation torin Kat Menschik haben sich das georgische Nationalepos „Der Recke im Tigerfell“ vorgenom- Ergreifend, kunstvoll – so kann Krimi sein! men und daraus ein modern erzähltes und kunst- voll illustriertes Buch gemacht. Märchenhaft Der elfjährige Lennard, talentierter Fußballer und Musiker, ein fröhliches Kind, kommt an einem und faszinierend fremdländisch klingen sie, die Novembernachmittag nicht von der Schule nach Hause. 34 Tage später überbringt der ehemalige Namen der Helden: Tinatin und Awtandil, Nestan Leiter der Mordkommission Jakob Franck den Eltern die Todesnachricht. Ihr Junge wurde erschlagen Daredschan und Tariel. Zwei Liebespaare, deren aufgefunden. Während die Ermittler auf der Stelle treten und die Familie keinen Weg findet, mit Schicksale sich auf unvorhergesehene Weise dem Verlust umzugehen, vergräbt Franck sich bis zur Erschöpfung in den Fall – angetrieben von dem kreuzen und bedingen. Während Spreckelsen Bedürfnis, der Familie Klarheit zu verschaffen, und den schmerzhaften Erinnerungen an seine vier den Leser mitten in das Drama um Awtandil und 5 ungelösten Mordfälle. Friedrich Ani geht in seinem neuen Roman dorthin, wo es wehtut, in die oft seinen Freund Tariel, den unglücklich Liebenden nicht mehr nachvollziehbaren, den Betroffenen wie Außenstehenden kaum noch erklär- und be- im Pardelfell, hineinzieht, erweckt Menschik in schreibbaren Zonen des Schmerzes. Er lässt die Protagonisten immer wieder in Spiegel schauen. ihren Bildern die alten Recken zu neuem Leben. Darin erkennen sie ihre Gesichter nicht, wissen immer weniger, wen sie da vor sich sehen. Sie lösen Tilman Spreckelsen – arbeitet für die Frankfurter sich auf. Kunstvoll findet Ani unerhörte Worte für diese Prozesse der Selbsttötung bei lebendigem Allgemeine Zeitung und ist Herausgeber meh- Leibe und spürt der Frage nach, was mit Menschen passiert, deren Glück ermordet wurde. rerer Anthologien und Bücher, u. a. „Der Mord- brand von Örnolfsdalur“ und „Kalevala“. 2014 Friedrich Ani – geboren 1959, lebt in München. Er schreibt Romane, Gedichte, Jugendbücher, Hör- erhielt er den Theodor-Storm-Preis der Stadt spiele, Theaterstücke und Drehbücher. Sein Werk wurde mehrfach übersetzt und vielfach prämiert, Husum. u. a. mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis. • Speisen und Getränke ab 18.00 Uhr im 18,– Euro* Innenhof 18,– Euro* Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,80 Euro pro Karte | * freie Platzwahl www.rheingau-literatur-festival.de
© Hannah Meinhardt/Q © Wonge Bergmann L4 15.9. Samstag, 20.00 Uhr Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals, Oestrich Andreas Platthaus Der Krieg nach dem Krieg Ruth Fühner Moderation L3 Deutschland zwischen Revolution 15.9. Samstag, 10.30 Uhr und Versailles 1918/19 Treffpunkt: Parkplatz am Weinprobierstand, Hattenheim 2018 jährt sich der eigentliche Beginn des 20. Jahr- Literarische Weinwanderung zu den Rieslingschlössern hunderts zum hundertsten Mal. Mit den Jahres- tagen von Waffenstillstand, Novemberrevolution, Auf Dichters und Denkers Spuren durch den Rheingau Republikgründung und Versailles schildert Andreas Platthaus den Krieg nach dem Krieg und Der künstlerische Leiter des Rheingau Literatur Festivals Heiner Boehncke und der Wanderführer, den Anfang einer schrecklichen Moderne. Eine Rieslingfreund und Winzer Franz Herke laden zu einer literarischen Weinwanderung ein. Am Hatten- packende Analyse jenes historischen Moments, in heimer Weinprobierstand startet die Wanderung mit Ziel Johannisberg, von dem schon Heinreich dem für einen Augenblick alles möglich schien – Heine schwärmte: „Mon Dieu! wenn ich doch so viel Glauben in mir hätte, dass ich Berge versetzen bevor auf verhängnisvolle Weise die Weichen für könnte – der Johannisberg wäre just derjenige Berg, den ich mir überall nachkommen ließe.“ Beim die Zukunft gestellt wurden. Dabei präsentiert er Weingut Kaspar Herke in Oestrich-Winkel macht die Wandergruppe einen Halt zur Erfrischung. Dort keinen chronologischen Abriss, sondern konzen- stellt der dem WeinLese-Publikum bestens bekannte hr2-kultur-Moderator Martin Maria Schwarz triert sich auf ausgewählte Ereignisse wie die politi- seinen neuen „Wein & Literatur-Kalender 2019“ vor. Vorbei an der Kirche St. Martin in Oestrich durch- 6 schen Attentate jener Zeit und schließt Ausdrucks- quert die Route die Weinlagen Oestricher Doosberg und Oestricher Lenchen mit Blick auf Hallgarten. formen der Kunst wie Otto Dix’ monumentales Auf Schloss Vollrads wartet eine Vesper und bester Rheingauer Wein, bevor die letzte Etappe durch Triptychon „Der Krieg“ in seine Betrachtungen ein. den Dachsberg zum Schloss Johannisberg ansteht und schließlich die Wanderung im Spätlesereiterhof bei einem Glas Wein ausklingt. In gekonnter Manier liest Heiner Boehncke an ausgewählten Ruhe- Andreas Platthaus – 1966 in Aachen geboren, punkten literarische Text über den Rheingau vor. Damit kann man die landschaftliche Schönheit an lebt in Leipzig und Frankfurt am Main. Er leitet Ort und Stelle mit Schätzen der Literatur – von Goethe, Bettine und Clemens Brentano und Heinrich das Ressort „Literatur und literarisches Leben“ Heine – in Beziehung setzen und der Begeisterung der Dichterinnen und Dichter nachspüren. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, für die er seit 1992 schreibt. Seine große Darstellung der 40,– Euro Völkerschlacht bei Leipzig, „1813“, erhielt begeis- • Preis inkl. 2 Gläsern Wein und einem Flammkuchen terte Kritiken. • Routenlänge: ca. 9 Kilometer 18,– Euro* • Ende gegen 16.00 Uhr • Rückfahrt ab Schloss Johannisberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
© Jürgen Bauer/Suhrkamp Verlag © Paul Ripke L6 19.9. Mittwoch, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Ulrich Wickert Nie die Lust aus den Augen verlieren: Lebensthemen L5 Heiner Boehncke Moderation 16.9. Sonntag, 11.00 Uhr An- und Einsichten des bekannten Schloss Vollrads, Schlosshalle deutschen Journalisten Anna Katharina Hahn Das Kleid meiner Mutter Er schreibt über Frankreich, New York und China. Er erzählt von Begegnungen mit Schriftstellern, Ruth Fühner Moderation mit Politikern und stellt Überlegungen über Werte, Tugenden oder die aufklärerische Funktion Lesung mit Schlenderweinprobe durch und um Schloss Vollrads des Journalismus an. Aus 35 Jahren schriftstelle- rischen Lebens versammelt Ulrich Wickert Madrid im Sommer 2012: Massiv zeigen sich in der spanischen Hauptstadt die Auswirkungen der Bekanntes, aber auch Überraschendes in einem jüngsten Wirtschaftskrise. Die junge Ana María, genannt Anita, gehört zur „verlorenen Generation“, der neuen Buch. Entstanden ist ein faszinierendes jede Möglichkeit einer selbstbestimmten Existenz genommen wurde. Ihr Bruder, ein promovierter Porträt des Journalisten und Schriftstellers, Germanist, hat sich bereits nach Berlin abgesetzt, um auf dem Bau sein Geld zu verdienen. Anita ist aus gleichzeitig ein spannendes Abbild unserer Zeit. Not in ihr altes Kinderzimmer zurückgezogen. Halt geben ihr neben der Familie nur ihre Freunde, die Es zeugt von der unbändigen Neugier Wickerts, das Schicksal der Dauerarbeitslosigkeit mit ihr teilen, und die regelmäßigen Demonstrationen auf der 7 Menschen zu treffen, über den Menschen zu Puerta del Sol im Herzen der überhitzten Metropole. Doch alles Schlimme lässt sich noch steigern: schreiben und über den Menschen nachzudenken. Eines Tages liegen Anitas Eltern tot in der gemeinsamen Wohnung. Unversehens rutscht sie in das Leben Und dass bei aller Tiefe des Denkens und der der Mutter hinein. Anita muss nur eines ihrer Kleider überstreifen, schon halten sie alle, denen sie be- ethischen Besinnung die Lust zum Leben nie zu gegnet – auch Mutters geheimnisvoller deutscher Liebhaber – für Blanca. Und deren Alltag ist viel auf- kurz gekommen ist. regender, als Anita sich hätte träumen lassen: „Es fühlte sich gut an, meine Mutter zu sein. Ich war schön, auf eine mir unbekannte Weise … Selbst in den Gesichtern mancher Frauen sah ich ein Aufleuchten.“ Ulrich Wickert – geboren 1942, war als Korres- pondent in den USA und Frankreich tätig, zudem Anna Katharina Hahn – geboren 1970, studierte Germanistik, Anglistik und europäische Ethnologie. langjähriger Anchorman der Tagesthemen. Er lebt Mit ihren drei Romanen hat sich Hahn als genaue Beobachterin des Zeitgeistes etabliert. Aktuell ist sie in Hamburg und Südfrankreich. die Mainzer Stadtschreiberin des Jahres 2018. 24,– Euro* • Inklusive Schlenderweinprobe durch und um Schloss Vollrads 44,– Euro* Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,80 Euro pro Karte | * freie Platzwahl www.rheingau-literatur-festival.de
© Bogenberger/autorenfotos.com © Bogenberger/autorenfotos.com © Rüdesheim Tourist AG/Hoffmann L7 L8 L9 20.9. Donnerstag, 21.9. Freitag, 22.9. Samstag, 9.45 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr Treffpunkt: Schiffsanleger der Bingen- Draiser Hof – Weingut Baron Knyphausen, Sektkellerei Bardong, Geisenheim Rüdesheimer, Brücke 8, Rüdesheim Eltville-Erbach Petra Morsbach Literarische Wanderung Gert Loschütz Rheingau Literatur Justizpalast durch Amors Garten Ein schönes Paar Preis 2005 Andreas Platthaus Moderation Eine Rheingauer „Grand Tour“ auf Andreas Platthaus Moderation den Spuren der deutschen Romantik Ein Jahrhundert Deutschland – Die Erkundung einer an einem Tag im Sommer 2011 Mit Schiff- und Sesselliftfahrt, viel Literatur, Wein- komplizierten Liebe probe und Vesper am Jagdschloss geht es, begleitet Thirza Zorniger will für Gerechtigkeit sorgen. von Heiner Boehncke und dem Kultur- und Wein- Bei der Haushaltsauflösung seines Elternhauses Sie ist Richterin im Münchner Justizpalast, doch botschafter Wolfgang Blum, an den Geburtsort der stößt der Fotograf Philipp auf einen Gegenstand, auch hier ist die Wirklichkeit anders als die Rheinromantik: Hoch über Rüdesheim thront der der in der Geschichte seiner verstorbenen Eltern Theorie: Eine hochdifferenzierte Gerechtigkeits- Osteinische Landschaftspark – Inbegriff für die eine große Rolle gespielt hat. Er war noch keine maschine muss das ganze Spektrum des Lebens romantische Begegnung von Natur und Mensch. zehn, als sie sich trennten. Die beiden, Herta und verarbeiten, wobei sie sich gelegentlich verschluckt, Vom Grafen Johann Friedrich von Ostein angelegt, Georg, waren ein schönes Paar – so malt es sich und auch unter Richtern geht es gelegentlich ist er heute eines der bedeutendsten Beispiele für der Sohn Jahrzehnte später aus. Philipp erinnert zu wie in einer chaotischen Familie. Eine rechts- Landschaftsarchitektur Mitte des 18. Jahrhunderts. sich an ihr junges Liebesglück, ihre Hoffnungen philosophisch gebildete Richterin fahndet Hier ist die Natur zum Kunst- und Erlebniswerk und Gefährdungen, an die Flucht aus der DDR in zwischen Redlichkeit und Routine, Moral und geworden – die Kunst hat sich mit der Natur ver- den Westen. Das hätte der Beginn eines erfüllten Missbrauch nach der Gerechtigkeit und kolli- schwistert. Beim Streifzug durch den Landschafts- Lebens sein können. Tatsächlich aber trug die diert daneben immer wieder mit ihrer desolaten park, vorbei an der Ruine Rossel, Zauberhöhle 8 Flucht den Keim des Unglücks in sich. In der Er- privaten Situation. Ein Roman über die Sehn- und Rittersaal, erkunden wir den Niederwald, innerung an beider Lebensgeschichten geht sucht nach Gerechtigkeit, über erregte, zynische, genießen die herrlichen Ausblicke in das Rheintal Philipp nach und nach das Paradoxe der elter- unverschämte, verblendete, verrückte, verwirrte und spüren dem beeindruckenden Atem der deut- lichen Beziehung auf: Dass es die Liebe war, die und verzweifelte Rechtssuchende sowie über- schen Romantik nach. Und auch die einmalige ihre Liebe zerstörte. Damit aber ist die Geschichte, lastete, mehr oder weniger gewissenhafte, kauzige, Kulturgeschichte des Rheingaus lässt sich ganz die auch sein Leben überschattet hat, nicht vor- weise, verknöcherte und leidenschaftliche Richter. hautnah erleben, wenn exquisite Weinlagen bei. Ein Roman über Liebe und Vergänglichkeit verkostet werden. Petra Morsbach – geboren 1956, arbeitete vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. 50,– Euro Gert Loschütz – 1946 in Genthin geboren, ar- Für die Arbeit an Justizpalast recherchierte die • Preis inkl. Schiff- und Sesselliftfahrt, beitet seit 1970 als Schriftsteller. Für seine Bücher Autorin mehr als neun Jahre. 3 Gläsern Wein und Vesper im Weinberg wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem • Speisen und Getränke ab 19.00 Uhr • Routenlänge: ca. 8,5 Kilometer Rheingau Literatur Preis 2005. • Ende gegen 16.00 Uhr 18,– Euro* 18,– Euro* • Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
© Konrad-Adenauer-Stiftung © Urban Zintel L 10 22.9. Samstag, 20.00 Uhr Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals, Oestrich Alfred Grosser Le Mensch. Die Ethik der Identitäten L 11 Manfred Osten Moderation 23.9. Sonntag, 11.00 Uhr Das Menschsein unter der Lupe Geisenheim-Johannisberg, Burg Schwarzenstein Wer bestimmt, was der Mensch ist? Facettenreich 25. Rheingau Literatur Preis und klar in der Sprache nimmt der große Euro- Robert Seethaler päer Alfred Grosser das Menschsein, die komple- Das Feld xen Aspekte von Identität, auf allen Feldern des Preisverleihung und Lesung des Preisträgers gesellschaftlichen Lebens unter die Lupe: Kultur, Politik und Erziehung, Geschlecht, Geld, Geschich- Heiner Boehncke Moderation te und Religion – und unsere Identität in einem Europa mit Flüchtlingen oder ohne. Dabei wehrt Ein poetisches Stimmkonzert einer Provinzstadtbevölkerung er sich gegen ein altes Grundübel, das aktueller ist denn je – den Finger, der auf andere zeigt, das Wenn die Toten auf ihr Leben zurückblicken könnten, wovon würden sie erzählen? Eine Geschichte „schlimme DIE“: DIE Muslime, DIE Frauen, DIE oder die Erinnerung an einen Moment, an ein bestimmtes Gefühl? „Das Feld“ – das ist der fiktive Friedhof Juden, DIE Deutschen, DIE Flüchtlinge. Alfred eines kleinen Ortes und die dort Begrabenen erzählen ihre Geschichte: Einer wurde geboren, verfiel 9 Grosser zieht Bilanz über das „Menschwerden dem Glücksspiel und starb. Eine erinnert sich daran, dass ihr Mann ein Leben lang ihre Hand in seiner inmitten der Verzweiflung am Weltgeschehen“. gehalten hat. Eine andere hatte 67 Männer, doch nur einen hat sie geliebt. Und einer dachte: Man Ein großes Buch, das uns auffordert, auch in müsste mal raus hier. Doch dann blieb er. Robert Seethaler entwickelt in seinem Roman ein Porträt einer schwierigen Zeiten niemals unsere Menschlich- Stadt, eine vielstimmige Gesamtschau auf das Leben, in der er für jede Figur eine eigene Sprache findet. keit zu verlieren. Robert Seethaler – geboren 1966 in Wien, ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Drehbuch- Alfred Grosser – geboren 1925 in Frankfurt am autor. Seine Romane „Der Trafikant“ und „Ein ganzes Leben“ wurden zu großen internationalen Main, ist seit 1937 französischer Staatsbürger. Er Publikumserfolgen. Er lebt in Wien und Berlin. ist Journalist, außerdem u. a. Friedenspreisträger Jury des 24. Rheingau Literatur Preises: Prof. Dr. Heiner Boehncke (Leitung), Dr. Alf Mentzer des Deutschen Buchhandels und Träger des (Literaturredakteur hr2-kultur), Dr. Viola Bolduan (ehem. Feuilletonchefin des Wiesbadener Kuriers), großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Andreas Platthaus (FAZ-Literaturchef) und Prof. Dr. Wilfried Schoeller (Journalist, PEN Deutschland) Deutschland. 14,– Euro* 20,– Euro* Alle Preise zzgl. Systemgebühren von 1,80 Euro pro Karte | * freie Platzwahl www.rheingau-literatur-festival.de
Spielstätten des Rheingau Literatur Festivals Literarischer Genuss an außergewöhnlichen Orten Was wäre das Rheingau Literatur Festival ohne seine Spielstätten? Gerade der be- sondere Charme, der von den lauschigen Weingütern, urigen Sektkellern, dem herr- schaftlichen Schloss Johannisberg und der romantischen Burg Schwarzenstein ausgeht, ist es, der für die einzigartige Atmosphäre der WeinLese sorgt. Freilich atmet man dort Literatur, aber auch ein Stück Historie. © Ansgar Klostermann © Ansgar Klostermann Burg Schwarzenstein Relais & Châteaux Schiffsanleger der Bingen-Rüdesheimer Rosengasse 32 Brücke 8 65366 Geisenheim-Johannisberg 65385 Rüdesheim am Rhein www.burg-schwarzenstein.de Nächstgelegener Parkplatz: Auf der Lach www.bingen-ruedesheimer.de Draiser Hof – Weingut Baron Knyphausen Erbacher Straße 28 Schloss Johannisberg von oben nach unten: 65346 Eltville am Rhein 65366 Johannisberg 10 Sektkellerei Bardong www.baron-knyphausen.de www.schloss-johannisberg.de Die Jury des Rheingau Literatur Preises nach der Jurysitzung beim Rheingau Musik Festival von links: Prof. Dr. Wilfried Schoeller, Michael Herrmann, Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals Schloss Vollrads Dr. Viola Bolduan, Dr. Alf Mentzer, Andreas Platthaus, Rheinallee 1 Vollradser Allee Prof. Dr. Heiner Boehncke 65375 Oestrich 65375 Oestrich-Winkel www.rheingau-musik-festival.de www.schlossvollrads.com Parkplatz am Weinprobierstand Sektkellerei Bardong Hattenheim Bahnstraße 7 Auweg 65366 Geisenheim 65347 Eltville-Hattenheim www.bardong.de Weingut Hamm Hauptstraße 60 65375 Oestrich-Winkel www.hamm-wine.de
Rheingau Musik Festival 2018 18.7. Mittwoch, 20.00 Uhr Konzertgenuss pur Schloss Johannisberg Fürst-von-Metternich-Saal Emmanuel Tjeknavorian, Violine Maximilian Kromer, Klavier Mitunter einzigartige Konzerterlebnisse sind es, die Ihnen unsere © Uwe Arens Mitarbeiter auf den folgenden Seiten persönlich vorstellen. Ge- nauso vielfältig wie deren Aufgaben beim Rheingau Musik Festival sind auch die Konzerttipps. Lassen Sie sich auf außergewöhn- liche Konzertpfade leiten und genießen Sie einmalige musikalische Momente, die Ihre Hörerfahrungen bereichern werden! © Hannah Meinhardt Marsilius Graf von Ingelheim 2.8. Donnerstag, 20.00 Uhr © Lars Borges Mitglied der Geschäftsleitung Kloster Eberbach, Kreuzgang „Die Einzigartigkeit des Rheingau Musik Festivals entsteht vor allem Wiener Nächte II durch die wunderbaren Spielstätten des Rheingaus. Neben der Musik Sheku Kanneh-Mason, erwarten die Besucher Genussmomente für alle Sinne: Violoncello Stuttgarter Dass der österreichische Geiger Emmanuel Tjeknavorian in diesem Kammerorchester Jahr Schloss Johannisberg besucht, ist eine wunderbare Gelegenheit, Matthias Foremny, dieses Ausnahmetalent hautnah und in historischer Kulisse zu erleben. Leitung Dass er zudem den LOTTO-Förderpreis erhält, geht auf die Fort- führung der konsequenten Jugendförderung beim Rheingau Musik Festival zurück. Wir freuen uns, Emmanuel Tjeknavorian bei seiner weiteren Karriere zu begleiten. Was wäre das Festival ohne Open-Air-Konzerte in den Rheingauer 11 Sommernächten. So haben wir den britischen Cellisten Sheku Kanneh-Mason in den Eberbacher Kreuzgang eingeladen. Übrigens durfte der junge Cellist bereits auf der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle sein Können beweisen! Neben den historischen Kulissen, Schlössern und Denkmälern im Rheingau gehen wir auch mit der Zeit und erschließen neue Räume, 18.8. Samstag, 19.00 Uhr die uns zu ganz eigenen Projekte inspirieren: So ist es für uns eine RheinMain CongressCenter Premiere, mit der ‚West Side Story‘ das neue RheinMain Congress- Wiesbaden Center zu bespielen. Wie ich finde, eine wunderbare Fortführung Film mit Livemusik: der Tradition alle Sinne der Besucher anzusprechen!“ „West Side Story“ © West Side Story © 1961 Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. Sinfonieorchester Basel All rights reserved. Ernst van Tiel, Leitung www.rheingau-musik-festival.de
© ACT/Lutz Voigtländer © Hannah Meinhardt 19.8. Sonntag, 19.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden Friedrich-von-Thiersch-Saal Nils Landgren & Janis Siegel: „A Tribute to Leonard Bernstein“ Corinna Fröhling Sponsoring „Von Nils Landgren bin ich schon lange be- eindruckt. Seine entspannte Art, die sich in seinem Posaunenklang wiederfindet, passt wunderbar zur Musik des Abends. Zusammen mit Janis Siegel wird das Bernstein-Tribute ein besonderer Glanzpunkt in der 31. Festival- saison. 24.8. Freitag, 21.00 Uhr Mit der Jazzrausch Bigband gibt es ein außer- Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden ordentliches Musikerlebnis an einem für das Festival ungewöhnlichen Konzertort zu Jazzrausch Bigband: erleben. Gerade die Verbindung aus Jazz Clubnight und elektronischer Musik ist unglaublich spannend, und in Kombination mit der © Luidmila Jermies 12 clubmäßigen Location lässt das auf einen außergewöhnlichen Abend hoffen. Ein wunderschönes Programm bietet uns das Konzert des Festival-Debütanten Saleem Ashkar. Mit Werken von Brahms, Schumann, Chopin und Debussy – dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr feiern – gerät garantiert jeder Konzertbesucher ins Schwelgen!“ 29.8. Mittwoch, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Fürst-von-Metternich-Saal Saleem Ashkar, Klavier Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
1.8. Mittwoch, 20.00 Uhr © Hannah Meinhardt Kloster Eberbach, Kreuzgang Wiener Nächte I Simon Höfele, Trompete Stuttgarter Kammerorchester Matthias Foremny, Leitung © Sebastian Heck Teresa Walter Künstlerisches Betriebsbüro „Für mich ist der Kreuzgang von Kloster Eber- bach eine meiner Lieblingsspielstätten des Festivals. Wenn dazu noch junge Musiker wie der Trompeter Simon Höfele mit spannenden © Robin Pineda Programmen zu erleben sind, dann steht dem ungetrübten Konzertgenuss nichts im Wege. Mit Musikern aus über 20 Nationen reist das Orchestra of the Americas zum Festival. Gerade bei so jungen Orchestern ist es immer 2.8. Donnerstag, 20.00 Uhr wieder spannend mitzuerleben, wie sich die Kurhaus Wiesbaden Musiker auf der Bühne zusammenfinden und Friedrich-von-Thiersch-Saal sich von der Musik inspirieren lassen, um ein Gabriela Montero, Klavier außergewöhnliches Musikerlebnis entstehen Kristina Miller, Klavier zu lassen. The Orchestra of the Americas Carlos Miguel Prieto, Leitung Ein besonderes Klangerlebnis der Festival- saison ist für mich das Konzert des Danish © Caroline Bittencourt String Quartet und von Dreamer’s Circus. Gerade die zweite Konzerthälfte finde ich unglaublich aufregend, wenn klassische Musik und Folkelemente miteinander verwoben werden und so zum Mitwippen einladen.“ 13 28.8. Dienstag, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Fürst-von-Metternich-Saal Danish String Quartet Dreamer’s Circus www.rheingau-musik-festival.de
© Hannah Meinhardt © Norman Seeff Alina Happ Volontärin Dramaturgie / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit „Die Seebühne von Schloss Vollrads ist der perfekte Ort für einen lauschigen Sommer- 19.7. Donnerstag, 19.00 Uhr abend mit feinfühligem Jazz. Die Grammy- Schloss Vollrads, Seebühne Gewinnerin Diane Schuur ist eine unglaub- Diane Schuur, vocals liche Sängerin. Das Landes Jugend Jazz Landes Jugend Jazz Orchester Hessen unterstützt sie und zeigt, Orchester Hessen dass auch der Jazznachwuchs ordentlich Wolfgang Diefenbach, Swing im Blut hat – auf diese Kombination conductor bin ich gespannt! Musikalisch-literarische Abende unterscheiden 21.7. Samstag, 19.00 Uhr © Mathias Bothor sich sehr von rein musikalischen Konzert- formaten und lassen mich immer wieder neu Schloss Johannisberg entdecken, wie sehr mir dieses Zusammen- Fürst-von-Metternich-Saal spiel gefällt. Ragna Schirmer und Christian „Liebe in Variationen“ Brückner zeigen mit einer eindrucksvollen Christian Brückner, Rezitation Tiefe die Zusammenhänge der Musik und Ge- Ragna Schirmer, Klavier fühlswelten von Clara und Robert Schumann © Klaus Weedig sowie Johannes Brahms in Texten, Briefen und musikalischen Werken auf. Ein spannendes Programm voller zwischenmenschlicher Bezüge auf höchstem künstlerischem Niveau! 14 Ganz besonders freue ich mich auf das Zusammentreffen unserer Fokus-Künstler Albrecht Mayer und Brett Dean mit Boris Giltburg. Alle drei für sich genommen sind faszinierende Musiker, und dass sie nun endlich in einem gemeinsamen Kammer- musikabend ihr beeindruckendes Können kombinieren, lässt Großes erwarten.“ 15.8. Mittwoch, 20.00 Uhr Schloss Johannisberg Fürst-von-Metternich-Saal Albrecht Mayer, Oboe Brett Dean, Viola Boris Giltburg, Klavier Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70
Selektion für den Liebhaber gereifter Riesling-Weine Seit 20 Jahren produziert das Rheingau Musik Festival gemeinsam mit dem Rhein- gauer VDP Weingut Balthasar Ress einen Festival-Wein. Begleiten Sie uns auf einer geschmackvollen Reise durch die Ver- gangenheit! 2011 Riesling QbA, fruchtig 13,50 € Feinherber Wein, reif, für jeden Tag 2010 Riesling QbA, feinherb 14,50 € Reifer Wein mit erstaunlicher Säure 2006 Riesling QbA, fruchtig 14,50 € Saftiger Wein, feinherb, gezehrt 2009 Riesling Spätlese 20,50 € Harmonischer Wein mit eleganter 1998 Oestrich Doos Kabinett 15,00 € Restsüße *20 Jahre* - feine Fruchtsüße, reif 2008 Riesling QbA, fruchtig 13,50 € 1998 Riesling QbA, fruchtig 16,00 € *10 Jahre* – Rarität und Beweis *20 Jahre* – Deutlich trockener für das Entwicklungspotenzial als der Kabinett, zusammen ein des Rieslings interessantes Pärchen Nutzen Sie einfach unsere Website www.rheingau-musik-festival.de für Ihre Bestellung. Förderverein Eine Karte, Impressum viele Vorzüge! Herausgeber und Veranstalter Festivalmagazin 3/2018 Rheingau Musik Festival Herausgeber Rheingau Musik Festival e. V. Genießen Sie das Rheingau Musik Festival Konzertgesellschaft mbH Verleger Rheingau Musik Festival Konzertgesellschaft mbH das ganze Jahr hindurch und profitieren Sie Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel Erscheinungsweise viermal jährlich ab sofort von zahlreichen Vorzügen und Ra- www.rheingau-musik-festival.de Redaktion Daniel Juch, Markus Treier, Sabine Siemon, batten bei Partnerunternehmen im Rheingau info@rheingau-musik-festival.de Alina Happ Texte Daniel Juch, Markus Treier, Alina Happ und darüber hinaus. Informationen zur Mit- Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 Titelfoto Q Kreativgesellschaft, Wiesbaden gliedskarte finden Sie auf unserer Website. Schirmherr Gestaltung Q Kreativgesellschaft, Wiesbaden Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen Herstellung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH, Sie sind noch kein Mitglied? Vorsitzender des Kuratoriums Mörfelden-Walldorf Eine Beitrittserklärung finden Sie auf Roland Koch, Ministerpräsident a. D. Auflage: 30.000 www.rheingau-musik-festival.de Stand: 26. Juni 2018 (Änderungen vorbehalten) Intendant und Geschäftsführer Michael Herrmann Künstlerischer Leiter des Rheingau Literatur Festivals Prof. Dr. Heiner Boehncke Vorstand des Rheingau Musik Festival e. V. Claus Wisser (Vorsitzender), Kurt Bischof, Ute Herrmann, Hans-Walter Lill, Wolfgang Schleicher
Genuss Leben macht das angenehm Geseligkeit Sinne regt die an Der Traum vom exklusiven Wohnen in ele- ganten Zimmern und Suiten. Vollendete Gastlichkeit genießen - in der Grill & Wine Bar mit einer modernen und innovativen Küche, im Burgrestaurant mit den Finessen regionaler Kochkunst und im Restaurant Schwarzenstein mit den phantasievollen Kreationen unseres Sternekochs Nils Henkel. RELAIS & CHÂTEAUX HOTEL BURG SCHWARZENSTEIN Rosengasse 32 · 65366 Geisenheim-Johannisberg Fon + 49 (0) 67 22 - 99 50-0 · www.burg-schwarzenstein.de
Sie können auch lesen