Rinder News - DR VET - Die Tierärzte

Die Seite wird erstellt Franziska Geisler
 
WEITER LESEN
Rinder News - DR VET - Die Tierärzte
Rinder
Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift
                                                                       News
für Kunden
30. September 2019                                       Vom Kalb zur Spitzenkuh –
Ausgabe 50
                                         Entwicklungsschritte am Beispiel des landwirt-
             In dieser Ausgabe:
                                                 schaftlichen Betriebs Luckner
                                                                  von Franziska Luckner
Vom Kalb zur Spitzenkuh-                Um ein hochwertiges Kalb auf die        mehr besteht.
Entwicklungsschritte am Beispiel        Welt bringen zu können ist es wich-
                                    1                                           Ist ein Tier nun erfolgreich belegt
des landwirtschaftlichen Betriebs       tig, für das Muttertier den idealen
                                                                                worden und die Trächtigkeit verläuft
Luckner                                 Bullen auszuwählen. Dafür sollte
                                                                                problemlos, ist es wichtig, der Kuh
                                        man das Vererbungsbild der Kuh,
                                                                                einen idealen Erholungs- und Vorbe-
                                        sowie auch des Stieres genau ken-
                                                                                reitungsplatz auf die Geburt zu bie-
                                        nen, um eine möglichst hohe Wahr-
                                                                                ten. Mit einer eigens dafür eingerich-
                                        scheinlichkeit ein gutes Zuchtkalb zu
Vorstellung Julia Hoffellner        3                                           teten Abkalbebox, mit ausreichend
                                        bekommen zu erzielen.
                                                                                Platz, einer ruhigen Lage sowie einer
                                        Der Betriebsleiter Bernhard Luckner     dicken Stroh- Mistmatratze und leich-
                                        ist seit vielen Jahren Eigenbestands-   tem Zugang zu frischem Wasser,
                                        besamer und setzt vor allem auf ge-     versucht Familie Luckner diesen An-
Alles Hochzeit im September         4   netisch hochwertige Stiere. Die         forderungen gerecht werden. Auch
                                        Fruchtbarkeit selbst ist abhängig von   eine regelmäßige Säuberung ist not-
                                        verschiedenen Faktoren wie bei-         wendig um den Keimdruck in der Box
                                        spielsweise der Fütterung, dem          möglichst gering zu halten. Außer-
                                        Energiestoffwechsel und natürlich       dem sollte man als Landwirt darauf
                                        auch dem Allgemeinzustand. Bei der      achten, hochträchtige Tiere in der
                                        Fütterung setzt Familie Luckner auf     Vorbereitungsphase auf die Geburt
                                        eine totale Mischration, kurz TMR.      mit frischem und schmackhaftem
                                        Zu Mais und Grassilage kommt die        Futter zu versorgen, da sie kurz zu-
                                        hofeigene Mischration hinzu, welche     vor weniger als gewöhnlich fressen.
                                        aus verschiedensten Komponenten         Vor allem der Geruch ist hierbei sehr
                                        wie Körnermais, Getreide und vielem     entscheidend, da Rinder aufgrund
                                                                                der Stellung ihrer Augen vor ihrer
                                                                                Nase einen toten Winkel haben und
                                                                                somit nicht sehen was sie fressen. Je
                                                                                süßlicher ein Futter riecht, desto lie-
                                                                                ber nehmen es die Tiere zu sich. Zu-
                                                                                sätzlich zu den genannten Vorberei-
                                                                                tungsmaßnahmen werden die Tiere
                                                                                mit verschiedensten Boli unterstützt.
                                                                                Diese Boli enthalten wichtige Mine-
                                                                                ralstoffe, Vitamine und Spurenele-
                                                                                mente, sind frei von Antibiotika und
                                                                                werden je nach Bedarf eingegeben.
                                                                                Um die Kuh vor der Geburt gut im
                                                                                Blick zu haben, gibt es verschiedens-
                                                                                te Systeme zur Überwachung. Im
                                                                                Fall der Familie Luckner wurde eine
                                                                                Kamera im Abkalbebereich installiert,
                                                                                um so vom Haus aus die Kuh über-
                                                                                wachen zu können.
                                                                                Ist die Kalbung erfolgreich verlaufen,
                                                                                ist eine optimale Versorgung des

Seite 1
Rinder News - DR VET - Die Tierärzte
Abb. links: Bereich der Trockensteher                       Abb. rechts.: Kalbinnen auf der Weide

Muttertieres sowie des Kalbes wich-       hat eine positive Auswirkung auf die     stimmen kann. Auch erhält man damit
tig. Beim Kalb wird am Betrieb nach       Vitalität der Kälber. Nachdem die Hal-   Aufschluss über etwaige Zysten oder
der Geburt die Nabelschnur verknotet      tung und Fütterung der Jungtiere am      andere Unstimmigkeiten.
um einer möglichen Infektion vorzu-       Betrieb ab dem achten Monat exten-
                                                                                        Der wirtschaftliche Faktor
beugen. Je nach Bedarf werden             siver werden, machen diese auch
Tropfen eingegeben, welche mit Kof-       erste Erfahrungen mit der Weide und      Beginnend mit der richtigen Samen-
fein angereichert sind, um den Kreis-     dem Weidezaun. Trotz der oberfläch-      auswahl für das Muttertier, eine er-
lauf des Neugeborenen in Schwung          lich scheinenden Haltung ist es wich-    folgreich verlaufende Geburt bis hin
zu bringen. Besonders wichtig ist je-     tig, dass der Landwirt auch diesen       zum gesunden Kalb sind es nur klei-
doch die Gabe der ersten Mahlzeit.        Lebensabschnitt gut überwacht. Denn      ne, aber bedeutende Teile des Weg-
Um die Biestmilch auf seine Qualität      besonders in dieser Zeitspanne sind      es bis zur Hochleistungskuh. An-
überprüfen zu können gibt einerseits      sie anfällig für Krankheiten wie Wür-    schließend ist es wichtig, auf die pas-
das Kolostrometer und andererseits        mer, Parasiten, Hautkrankheiten und      sende und altersentsprechende Auf-
das Refraktometer. Die Gabe sollte        die Rindergrippe.                        zucht der Jungtiere, die erste Besa-
innerhalb der ersten drei Lebensstun-                                              mung sowie eine im besten Falle
                                          Ist nun ein Tier von den oben ge-
den von statten gehen, da ein Kalb                                                 krankheitsfreie Jungtierzeit zu achten.
                                          nannten Krankheiten betroffen, ist es
ohne spezifisches Immunsystem ge-                                                  Und selbst wenn diese Schritte ohne
                                          sehr wahrscheinlich, dass das Tier in
boren wird und es die überlebens-                                                  Probleme überstanden sind, hat der
                                          seiner Entwicklung und Reife verlang-
wichtigen Antikörper durch die Kolos-                                              Landwirt keine hundertprozentige
                                          samt wird und im schlimmsten Fall
tralmilch der Mutter bekommt. Von                                                  Sicherheit, dass aus seiner mühevol-
                                          stehen bleibt. Diese Entwicklungsver-
Tag eins weg sollte dem Kalb auch                                                  len und langwierigen Arbeit eine
                                          zögerung ist für ein Jungtier enorm
frisches Wasser angeboten werden,                                                  Hochleistungskuh mit den entspre-
                                          schwer wieder aufzuholen und scha-
und nach einiger Zeit auch Heu und                                                 chenden Eigenschaften hervorgeht.
                                          det dem Tier möglicherweise ein Le-
Kälberkraftfutter. Familie Luckner
                                          ben lang. Bei Familie Luckner weiden     Wieso ist es aber dennoch sinnvoll,
setzt hierbei auf ein Kälbermüsli. Käl-
                                          die Kalbinnen ein bis zwei Sommer,       auf eine gesunde Kuh mit guter Ge-
bermüsli ist im Allgemeinen eher grob
                                          je nach Alter und Trächtigkeitsstatus,   netik hinzuarbeiten?
strukturiert, da es die Verdauung der
                                          von Mai bis Oktober auf der eigenen
Kälber fördern soll. Eine Komponente                                               Der erste Punkt der hierbei zu beden-
                                          Alm.
im Kälbermüsli ist Melasse, welche                                                 ken ist, ist der Faktor, dass nur rund
süßlich schmeckt, und deshalb auch   Voraussetzung für das frühe Bemer-            zwei Prozent der österreichischen
gerne von den Kälbern gefressen      ken einer Krankheit ist das genaue            Einwohner in der Landwirtschaft tätig
wird. Durch regelmäßiges und fri-    Kennen des Tieres und dessen Ver-             sind. Somit sollten diese zwei Prozent
sches Anbieten dieser Futterkompo-   haltensweisen, weswegen täglich               knappe neun Millionen Menschen
nenten entwickeln die Kälber am Be-  nach den Tieren geschaut wird. In             versorgen. Sogar theoretisch ist dies
trieb ein anständiges Fressverhalten,dieser Zeit wird das Jungtier auch            niemals möglich, praktisch schon gar
welches vor allem in Gruppenhaltung, das erste Mal besamt. Um sicher von           nicht. Folgen, die daraus resultieren,
aufgrund des Futterneides, verstärkt einer Trächtigkeit sprechen zu kön-           sind der Import von Lebensmitteln
wird.                                nen, werden Ultraschalluntersuchen            wie Milch und Fleisch, welche grund-
                                     vom Bestandstierarzt durchführt, wel-         sätzlich aber vorhanden wären, wür-
Besonders die Gruppenhaltung, wel-
                                     cher dadurch die Anzahl sowie das             den die Preise dafür stabil bleiben.
che bei Familie Luckner ab einem
                                     Geschlecht des Fötus/ der Föten be-           Um jetzt in diesem Konkurrenzkampf
Alter von ca. 1 1/2 Monaten beginnt,

 Seite 2                                                                              Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift
Rinder News - DR VET - Die Tierärzte
überhaupt noch bestehen zu können,      trag, denn auch beim Verkauf der         von Anfang an alles richtig gemacht
setzen österreichische Landwirte im-    Stierkälber erzielt der Landwirt einen   wurde und hinter dem Betrieb ein gu-
mer mehr auf eine gute Genetik, mit     höheren Preis. Diese „ideale“ Kuh        tes Management mit einer bestrebten
der daraus erhofften Kuh, die eine      nun zu züchten erfordert jedoch nicht    Familie steht. Die sogenannten För-
große Milchmenge liefert. Familie       nur Mühe und Arbeit, sondern kostet      derungen sind somit eigentlich Aus-
Luckner hat sich zusätzlich dazu über   auch eine Menge Geld. Denn abge-         gleichszahlungen, um die Lebensmit-
die letzten Jahre ein zweites kleines   sehen von den jährlich anfallenden       tel für den Konsumenten auf relativ
Standbein mit dem Verkauf von Kern-     Tierarztkosten, muss auch der Kuh-       niedrigem Niveau halten zu können.
öl aufgebaut. Im Allgemeinen hat sich   komfort im Stall bei den Liege- und      Außerdem dienen sie dazu, die Land-
besonders die Rasse Fleckvieh be-       Fressplätzen vorhanden sein, ebenso      wirtschaft in den Bereichen Umwelt-
währt, die mit ihrer Doppelnutzung,     bei der dementsprechenden Melkan-        schutz, Biodiversität, Fruchtfolge und
zumindest in Österreich, andere Rin-    lage. Auch die optimale Fütterung        gute landwirtschaftliche Praxis etc.
derrassen hinter sich lässt. Denn ei-   und Rundumversorgung des Tieres          steuern zu können. Die Zukunft der
nerseits ist durch gezielte Züchtung    muss stets gegeben sein, denn ohne       Milchwirtschaft steht somit in den
die Milchleistung enorm gestiegen.      diese Faktoren wird eine Kuh, auch       Sternen und ist zu einem großen Teil
Somit können Betriebe, die sich auf     mit bester Genetik, niemals in der       von den Konsumenten abhängig.
Fleckvieh spezialisiert haben, auch     Lage sein, eine hohe Milchleistung zu
im immer größer werdenden internati-    erbringen.
onalen Konkurrenzkampf mithalten.
                                        Um die aufkommenden Kosten des
Dies bestätigt sich auch durch die
                                        Milchviehbetriebes decken zu kön-        Zur Autorin:
Exportzahlen. Die Nachfrage aus
                                        nen, muss eine hohe Leistung ange-
Ländern wie der Türkei oder anderen                                              Franziska Luckner hat im Gymnasium
                                        strebt werden, da die Margen in der
Drittstaaten nach Fleckvieh wird im-                                             Seckau maturiert und im Rahmen
                                        Milchviehhaltung sehr gering sind und
mer größer. Hauptziel jener ist es,                                              ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit
                                        nur durch hohe Leistungen rentable
gesunde und leistungsstarke Milch-
                                        Umsätze erzielt werden können. Um        den elterlichen Betrieb vorgestellt,
viehherden mit europäischen Rindern
                                        auch die Produktionskosten so gering     was auch in der Schule besondere
aufzubauen.
                                        wie möglich zu halten sind ein niedri-   Beachtung fand. Der obige Artikel
Andererseits bringt das Fleckvieh       ges Erstkalbealter, sowie eine kurze
                                                                                 stellt eine Zusammenfassung ihrer
auch eine dementsprechend gute          Zwischenkalbezeit vorteilhaft. Eine
Fleischleistung und den daraus resul-   gesunde Hochleistungskuh, mit ge-        tollen Arbeit dar. Ihr Berufswunsch ist
tierenden Fleischpreis mit. Und nicht   sunder Milchleistung sowie Qualität      „Tierärztin“, wozu wir ihr alles gute
nur Schlachtkühe bringen mehr Er-       ist am ehesten zu erreichen, wenn        wünschen!

                                Sehr geehrte Damen und Herren!

Als neues Mitglied im Dr. Vet Rinderteam, möchte ich diese Aus-
gabe sehr gerne nutzen, um mich kurz bei Ihnen vorzustellen.
Mein Name ist Julia Hoffelner, ich bin 24 Jahre alt und vor kurzem
habe ich mein Studium an der Veterinärmedizinischen Universität
in Wien abgeschlossen. Viele Praktika und wohl auch die Tatsa-
che, dass ich auf einem Milchviehbetrieb in Knittelfeld groß gewor-
den bin, haben sehr früh mein Interesse an der Wiederkäuermedi-
zin geweckt und meinen Wunsch meine berufliche Laufbahn in
diesem Bereich zu starten, nur bestärkt.

Bei „Dr. Vet- Die Tierärzte“ habe ich nun die Möglichkeit, meinen
persönlichen Traumberuf auszuüben, so darf ich doch mit Tieren
arbeiten, mit deren Umgang ich schon von klein auf sehr vertraut
bin und das in einer so schönen Region wie der Südsteiermark.

Gerüstet mit dem Wissen, das ich im Zuge meiner Ausbildung er-
werben durfte und dem Spitzenteam, das hinter „Dr- Vet.- Die Tier-
ärzte“ steht, freue ich mich nun sehr Sie kennenzulernen und wün-
sche uns eine gute Zusammenarbeit!

 Ausgabe 50                                                                                             Seite 3
Rinder News - DR VET - Die Tierärzte
Alles Hochzeit im September                                                Rinder
                                                                                              News
                                                                                        DR.VET -Die Tierärzte
                                                                                        Jöss 6a, 8403 Lebring
                                                                                    Für den Inhalt verantwortlich:
                                                                                     Assoc. Prof. Walter Peinhopf
                                                                                         Dr. Andrea Schauer
                                                                                        Mag. Silvana Klammer
                                                                                          Dr. David Prevics
                                                                                      Mag. Veronika Musalkova
                                                                                         Mag. Andreas Gödri
                                                                                         Mag. Julia Hoffelner

                                                                                     Z u m Wo h l e u ns e r e r
                                                                                          Telefon: 03182 4166
                                                                                        E-Mail: office@dr-vet.at

                                                                                     Sie finden uns auch im
                                                                                               Web
Am 20. September 2019 haben wir, René und ich bei traumhaften Wetter in                      www.dr-vet.at
Gamlitz geheiratet. "Dirndlliebe", eine schwarze Pinzgauerkalbin, mein Geburts-
tags- und Hochzeitsgeschenk von René, war DIE Überraschung des Tages (ich
wusste wirklich nichts davon!) und natürlich gleich unser Fotomodell. Vielen lie-
ben Dank an Otto Jauschnegg für das tolle Styling und die perfekte Präsentation
der kleinen Dame. Ich hab mich riesig gefreut.
Danke an Euch alle für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke.
Liebe Grüße, Andrea Schauer

...nun sind die „Rinder“ und „Kleintiere“ vereint:
Auch Magdalena und Walter Peinhopf-Petz haben
sich getraut.

Wir gratulieren allen Vieren von ganzem Herzen
und wünschen euch alles, alles Gute.
Das gesamte DR VET—Team

Seite 4                                                                             Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift
Rinder News - DR VET - Die Tierärzte Rinder News - DR VET - Die Tierärzte Rinder News - DR VET - Die Tierärzte
Sie können auch lesen