RSB BRAGINSKY STIFTUNG ZÜRICH - STIFTUNG - René und Susanne Braginsky-Stiftung

Die Seite wird erstellt Aaron Friedrich
 
WEITER LESEN
RSB BRAGINSKY STIFTUNG ZÜRICH - STIFTUNG - René und Susanne Braginsky-Stiftung
RSB
STIFTUNG
RENE & S U S A N N E
BRAGINSKY
STIFTUNG
 ZÜRICH

                       BERICHT 2021
RSB BRAGINSKY STIFTUNG ZÜRICH - STIFTUNG - René und Susanne Braginsky-Stiftung
TROTZ CORONA-VIRUS INFRASTRUKTUR STÄRKEN

   Die anhaltende Covid-19-Pandemie fordert von vielen          zum Beispiel Investitionen in bauliche und technische
   Menschen einen hohen Tribut – gesundheitlich, aber           Massnahmen vernachlässigt, wird früher oder später
   auch wirtschaftlich. Die dramatischen Folgen der Pan-        von diesen Versäumnissen eingeholt. Wir haben uns da-
   demie belasten dabei nicht nur die öffentliche Hand auf      her im Stiftungsrat unserer Förderstiftung entschieden,
   allen Ebenen, sondern auch viele private Träger von so-      ein Schwergewicht auf solche Infrastrukturprojekte zu
   zialen Einrichtungen: Bestehende Angebote müssen an-         legen und haben grössere Spenden in diesem Zusam-
   gepasst, neue geschaffen werden. Das bedingt eine gros-      menhang getätigt.
   se Flexibilität, aber auch zusätzliche finanzielle Mittel.
   Als Förderstiftung haben wir versucht, Anfragen und          Einige Beispiele will ich an dieser Stelle erwähnen: Mit
   Gesuche in diesem Zusammenhang zeitnah zu prüfen             einem bedeutenden Betrag haben wir Beth Chana, den
   und rasch zu entscheiden. Das war uns auch darum             Zürcher Verein für jüdische Behinderte, zugunsten des
   möglich, weil wir 2020 ein ausgezeichnetes Finanzer-         Ausbaus seines Wohnheims unterstützt. Auch mit unse-
   gebnis erzielen und so unser Organisationskapital we-        rem Geld kann Beth Chana die traditionsreiche Zürich-
   sentlich ausbauen konnten.                                   berg-Villa mit zusätzlichen Einzelzimmern ergänzen.

   In solch ausserordentlichen Zeiten besteht allerdings        Die Sonnhalde im solothurnischen Gempen ist für
   die Gefahr, dass zu viel Gewicht auf Nothilfe gelegt wird    viele Menschen mit einer Behinderung, insbesondere
   und dann nicht mehr genügend finanzielle Mittel für          aus dem Spektrum Autismus, Wohn- und Arbeitsplatz
   die notwendige Erneuerung der Infrastruktur sozialer         gleichzeitig. Der Verein Sonnhalde Gempen plant Er-
   Einrichtungen vorhanden sind. Wer in solchen Phasen          satz- und Erweiterungsbauten für den integrativen Kin-
dergarten und das Begegnungszentrum. Auch diesen            Neben diesem Schwerpunkt haben wir 2020 unsere
Projekten haben wir im Berichtsjahr eine finanzielle        Fördertätigkeit in den Themen Wissenschaft und Kultur
Unterstützung zugesprochen.                                 gezielt weitergeführt. Dies gilt auch für die grossen In-
                                                            stitutionen in Israel, mit denen uns eine langjährige, ver-
Schliesslich haben wir uns auch 2020 an Infrastruktur-      trauensvolle Zusammenarbeit verbindet. Hier schliesst
projekten jüdischer Bildungseinrichtungen finanziell        sich der Kreis meiner Ausführungen: Israel war eben-
beteiligt. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Zür-    falls sehr stark von der Covid-19-Pandemie betroffen.
cher Primar- und Sekundarschule NOAM, mit der wir           Auch in Israel wird unsere Hilfe im laufenden Jahr wei-
– auch über unsere gemeinnützige Aktiengesellschaft –       terhin erwünscht sein. David und seine Familie leben
seit langer Zeit eng verbunden sind.                        seit langem in Tel Aviv und haben darum alle Informa-
                                                            tionen, um erfolgversprechende Initiativen zu begleiten
All diese Beiträge sind aus unserer Sicht gezielte Inves-   und finanziell zu unterstützen.
titionen in den Erhalt und den Ausbau von Angeboten
in den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit, die
von privaten Trägern initiiert und geführt werden. Sie
entsprechen daher in besonderem Mass dem Stiftungs-
zweck unserer Familienstiftung. Meiner Frau und mir,
aber auch unserem Sohn David und seiner Familie ist
diese Tätigkeit eine Verpflichtung, der wir auch in den                         René Braginsky
kommenden Jahren gerecht werden wollen.                                         Präsident des Stiftungsrates
LEISTUNGSBERICHT 2020

   Unsere Stiftung blickt auf ein intensives, sehr erfolg-    Im Bereich «Bildung und Wissenschaft» wurden ins-
   reiches Jahr zurück. Um die Gesuche zu prüfen, die         gesamt 1,21 Mio. Franken zugesprochen. Mit grösseren
   2020 in grosser Zahl an unsere Stiftung gerichtet wur-     Beiträgen beteiligten wir uns u. a. an der wissenschaft-
   den, leistete die Geschäftsstelle grossen Einsatz. Der     lichen Arbeit des Sheba Medical Centers in Israel, aber
   Stiftungsrat kam erneut zu zwei Sitzungen zusammen,        auch an Projekten des Israel Museums und der israe-
   um über die vorgelegten Anträge der Geschäftsstelle zu     lischen Nationalbibliothek. Dazu kam der jährliche Bei-
   entscheiden. Zudem behandelte er die statutarischen        trag an die ETH Zürich.
   Geschäfte (Jahresrechnung, Jahresbericht, Bericht der
   Revisionsstelle, Wahlen).                                  Auf den Bereich «Übrige» entfielen 1,9 Millionen Fran-
                                                              ken. Damit führten wir insbesondere unsere Zusam-
   Insgesamt bewilligte der Stiftungsrat 4,3 Millionen        menarbeit mit der Organisation Keren Hajessod fort, die
   Franken für konkrete Projekte (Vorjahr: 3,3 Millionen      in Israel seit langer Zeit erfolgreiche, praxisorientierte
   Franken), die sich wie folgt auf die drei Schwerpunktbe-   Bildungs- und Integrationsarbeit zugunsten jüdischer
   reiche der Stiftung verteilten:                            Immigranten leistet. Zudem unterstützten wir u. a. das
                                                              Opernhaus Zürich, das Kinderspital Zürich, die Stiftun-
   Den Bereich «Soziales» unterstützten wir mit insgesamt     gen Davos Festival und Lucerne Festival und weitere In-
   1,16 Millionen Franken. Damit haben wir in der Schweiz     stitutionen.
   und in Israel zahlreiche grössere und kleinere soziale
   Projekte gefördert. Im Vordergrund standen dabei wich-     Der Stiftungsrat hat auch die Pflicht, den Erfolg der Un-
   tige Infrastrukturprojekte einzelner Einrichtungen.        terstützungstätigkeit zu überprüfen. Deshalb beurteil-
ten wir sowohl das Mass der Wirksamkeit unserer Arbeit       Herzlich danken wir den Mitgliedern des Stiftungsrates
(die Effektivität) als auch die Wirtschaftlichkeit unseres   und besonders Eduard M. Rosenstein, der unsere Stif-
Mitteleinsatzes (die Effizienz). Ausserdem beschäftig-       tung als Geschäftsführer mit viel Erfahrung und gros-
ten wir uns mit allen finanziellen Fragen, inklusive der     sem Sachverstand leitet.
Anlagerichtlinien, die periodisch geprüft und angepasst
werden, und kontrollierten die Tätigkeit der Geschäfts-      Susanne Braginsky, Stiftungsrätin
stelle.

In einem anhaltend volatilen Finanzmarkt verzeichnete
unsere Stiftung ein ausserordentlich starkes Anlageer-
gebnis. Per 31.12.2020 betrug unser Organisationskapi-
tal 66 Millionen Franken. Für unsere Jahresrechnung
wenden wir Swiss GAAP FER 21 an, eine speziell für
gemeinnützige Organisationen geschaffene Rechnungs-
legung.

Unsere Stiftung wird ihre Ausschüttungen im bishe-
rigen Rahmen – also zwischen 3 und 4,5 Millionen Fran-
ken pro Jahr – fortsetzen, auch wenn dies langfristig zu
einer Reduktion des Stiftungsvermögens führen sollte.
FAKTEN UND ZIELE

STIFTUNGSIDEE                                               WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Die René und Susanne Braginsky-Stiftung wurde 1986          Unsere Stiftung unterstützt seit über zwanzig
in Zürich gegründet. Auf ausschliesslich gemeinnüt-         Jahren die wissenschaftliche Arbeit der ETH
ziger Basis unterstützt und fördert unsere Stiftung Pro-    Zürich und des Weizmann Institutes of Science
jekte und Institutionen, wo die Leistungen der öffent-      in Israel mit namhaften Beiträgen. In diesem
lichen Hand nicht ausreichen oder gar nicht vorhanden       Zusammenhang haben wir im Frühling 2021
sind.                                                       eine langfristig ausgelegte Partnerschaftserklä-
                                                            rung unterzeichnet.
Mit unseren Unterstützungsbeiträgen streben wir Hilfe
zur Selbsthilfe an und arbeiten bevorzugt mit etablierten
Organisationen zusammen; Einzelfallhilfe leisten wir                 E|Hzürich
nur in wenigen Ausnahmefällen.

Unsere Stiftung konzentriert sich geographisch auf die
Schweiz (mit Schwerpunkt auf die Region Zürich) und
auf Israel. Gefördert werden jüdische und nichtjüdische
Anliegen und Institutionen.
                                                                 331235 man tun
                                                                 WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
ZIELE                                                     Dieser Zweck erlaubt uns, im sozialen Bereich und im
                                                          Gesundheitswesen ebenso Akzente zu setzen wie in der
Unsere Stiftung verfolgt bewusst einen breit angelegten   Förderung von Kultur und Wissenschaft. Im Bereich
Stiftungszweck:                                           Ausbildung arbeiten wir eng mit der gemeinnützigen
                                                          Aktiengesellschaft «Haus der jüdischen Jugend AG»
• die Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und      zusammen, die sich im Besitz der Familie Braginsky
  kulturellen Projekten                                   befindet und vor allem die jüdische Primar- und Sekun-
                                                          darschule NOAM in Zürich fördert.
• die Fürsorge für Betagte, Invalide, Gebrechliche und
  Bedürftige
                                                          FINANZIELLES
• die Betreuung und Förderung der Ausbildung von
  Kindern und Jugendlichen                                Entsprechend der Zunahme unseres Organisations-
• die Förderung von Freizeitprojekten von Kindern         kapitals über die letzten Jahrzehnte sind wir in der Lage,
  und Jugendlichen                                        zwischen drei- und viereinhalb Millionen Franken pro
                                                          Jahr an Unterstützungsbeiträgen zu leisten.
• die Unterstützung von Einrichtungen im Gesund-
  heitswesen                                                                               2020              2019
• die Unterstützung religiöser Institutionen                                                 CHF              CHF
                                                          Unterstützungsbeiträge 4 300 000              3 300 000
                                                          Organisationskapital  66 000 000            50 000 000
STIFTUNGSORGANE

   STIFTUNGSRAT                                      GESCHÄFTSSTELLE

   Dr. h. c. René Braginsky                          René und Susanne Braginsky-Stiftung
   Unternehmer, Ehrenrat der ETH Zürich, Präsident   Grütlistrasse 68
                                                     8002 Zürich
   Susanne Braginsky
   Vizepräsidentin
                                                     GESCHÄFTSFÜHRER
   David Braginsky
   Jurist und Investor                               Eduard M. Rosenstein
                                                     Telefon: 044 289 66 33
   Prof. em. Dr. med. Felix Gutzwiller               E-Mail: info@braginskystiftung.ch
   Präventivmediziner und alt Ständerat              Website: www.braginskystiftung.ch

   Dr. h. c. Eric Stupp
   Rechtsanwalt, Partner Bär & Karrer                REVISIONSSTELLE

                                                     MOORE STEPHENS EXPERT (ZURICH) AG
                                                     Glattbrugg / Zürich
Sie können auch lesen