Express- und Outperformance-Zertifikate - Frank Weingarts Direktor, Structured Investment Solutions Austria UniCredit Markets & Investment Banking
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Express- und Outperformance-Zertifikate Frank Weingarts Friedrich Strobl Direktor, Structured Investment Solutions Austria Leiter, Strukturierte Investments UniCredit Markets & Investment Banking Volksbank AG Folie 1
Inhalt Einführung in die Welt der Express-Zertifikate Express-Zertifikat und diverse Varianten Aufbau eines Express-Zertifikates Kursbeeinflussende Faktoren Exkurs – Express-Zertifikate auf mehrere Basiswerte Fazit Outperformance-Zertifikate Folie 2
Kapitel 1 Einführung in die Welt der Express-Zertifikate Folie 3
Die Welt der Express-Zertifikate Seit der Entwicklung der Express-Zertifikate im Jahr 2003 erfreuen sich Express- Zertifikate im deutschsprachigen Raum zunehmender Beliebtheit: Mit einem Marktanteil von 16,1 % stellen die Express-Zertifikate die drittgrößte Kategorie in Deutschland nach Garantie- und Bonus/Teilschutz-Zertifikaten (21,4 %/31,5 %)*. Trotz der steuerlichen Behandlung (KESt) stossen Express-Zertifikate auch in Österreich zunehmend auf Nachfrage: Der mögliche Mehrertrag, auch durch unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten, steht im Vordergrund des Anlegerinteresses und überwiegt den steuerlichen Nachteil. Der Vorteil für Privatanleger Express-Zertifikate bieten die Chance auf eine Rückzahlung mit attraktivem Ertrag schon bei leicht steigender oder seitwärts laufender Kursentwicklung des Basiswertes. Zusätzlich schützt ein Sicherheitspuffer den angelegten Nominalbetrag vor möglichen Kursverlusten, falls der Kurs des Basiswerts unter eine gewisse Grenze fällt. Die Laufzeit liegt i. d. R. zwischen 1 und 4 Jahren. Express-Zertifikate sind relativ einfach strukturiert und bieten die Chance auf eine Rückzahlung mit attraktivem Ertrag vor Ablauf der Gesamtlaufzeit sowie Schutz durch einen integrierten Sicherheitspuffer. Der Ertrag hängt von der Entwicklung des zu Grunde liegenden Basiswerts – meist Aktien oder Indizes – ab. * Quelle: Deutsches Derivate Forum per 31.10.2007 Folie 4
Kapitel 2 Express-Zertifikat und diverse Varianten Folie 5
Express-Zertifikat – Eigenschaften des Klassikers Einmal jährlich wird an festgelegten Stichtagen der Stand des Basiswerts betrachtet. Schließt der Basiswert an diesem Stichtag mindestens auf Höhe seines Startniveaus, erfolgt automatisch die Rückzahlung mit Ertrag. Schließt er unterhalb des Startniveaus, verlängert sich die Laufzeit des Zertifikates bis zum nächsten Stichtag und das Prozedere wiederholt sich, i. d. R. mit linear steigenden Erträgen. Notiert der Basiswert an allen Stichtagen unterhalb des Startniveaus, greift zum Laufzeitende der integrierte Sicherheitspuffer und ermöglicht eine Rückzahlung zum Nominalbetrag von EUR 100,– pro Zertifikat. Nur wenn der Basiswert am Laufzeitende unter der Sicherheitsschwelle notiert, nehmen Anleger an Kursverlusten des Basiswertes teil. Die Rückzahlung erfolgt dann 1:1 entsprechend der tatsächlichen Basiswertentwicklung. Folie 6
Ablaufchart eines Express-Zertifikates (Beispiel) Nominalbetrag/Kaufpreis Auflage Festlegung des Startniveaus EUR 100,- ja Index schließt auf oder über Rückzahlung: EUR 110,- 1. Stichtag Startniveau = 10 % Ertrag nein ja Index schließt auf oder über Rückzahlung: EUR 120,- 2. Stichtag Startniveau = 20 % Ertrag nein ja Index schließt auf oder über Rückzahlung: EUR 130,- 3. Stichtag Startniveau = 30 % Ertrag nein ja Index schließt auf oder über Rückzahlung: EUR 140,- 4. Stichtag Startniveau = 40 % Ertrag nein ja Index schließt zwischen 60 % und Rückzahlung: EUR 100,- 100 % des Startniveaus nein Rückzahlung 1:1 entsprechend der tatsächlichen Indexentwicklung, d. h. kleiner EUR 60,- Folie 7
Ein Produkt, viele Varianten I/II Sicher- Lauf- Risikoklassi- Markt- heits- zeit fizierung Rück- 1 2 Produktvariante Merkmal erwartung puffer i. d. R. WPHG zahlung Express – a ttraktive Rendite im Seitwärtsmarkt ! ! " # $ ja ca. 1-4 begrenzt jährlich (Klassiker) – C hance auf vorzeitige Rückzahlung inklusive Jahre risikobereit möglich festem Ertrag i. d. R. erstmals nach ca. einem Jahr Best Express – z usätzlich vollständige Teilnahme an positiver ! ! " # $ Kursentwicklung des Basiswerts Best In – z usätzlich optimierter Markteinstiegszeitpunkt. ! ! " # $ Express Best-In-Periode i. d. R. in den ersten drei Lauf- zeitmonaten Express – C hance auf vorzeitige Rückzahlung inklusive ! ! " # $ ja ca. 3-6 begrenzt vorzeitig Bonus festem Ertrag Jahre risikobereit möglich – B onuschance am Laufzeitende, sofern die Si- cherheitsschwelle nicht berührt oder unterschritten wurde Express – z usätzlich muss die Sicherheitsschwelle nicht ! ! " # $ Bonus Extra über die gesamte Laufzeit, sondern über einen kürzeren Zeitraum verteidigt werden. Best In – z usätzlich optimierter Markteinstiegszeitpunkt. ! ! " # $ Express Bonus Best-In-Periode i. d. R. im ersten Laufzeitmonat Flex Express – C hance auf vorzeitige Rückzahlung i. d. R. erst- ! ! " # $ ja ca. 1-4 begrenzt jährlich mals nach ca. einem Jahr Jahre risikobereit möglich – C hance auf einen attraktiven, je nach Marktent- wicklung gestaffelten Ertrag, auch bei fallenden Märkten easy Express – L aufzeit von nur ein bis zwei Jahren ! ! " # $ ja ca. 1-2 begrenzt zum Lauf- – C hance auf Rückzahlung inklusive festem Ertrag Jahre risikobereit zeit-ende auch bei fallenden Märkten Relax – C hance auf vorzeitige Rückzahlung inklusive ! ! " # $ ja ca. 3-5 begrenzt jährlich Express festem Ertrag i. d. R. erstmals nach ca. einem Jahre risikobereit, möglich Jahr spekulativ – 1 0 0 % i g e r Kapitalerhalt am Laufzeitende, sofern der Basiswerte nicht den i. d. R. 50%igen Si- cherheitspuffer unterschreitet Relax Express – z usätzlich Chance auf nachträgliche Zahlung von ! ! " # $ ja ca. 3-5 begrenzt jährlich Extra nicht realisierten Erträgen Jahre risikobereit, möglich spekulativ 1 Zutreffend sind die markierten Felder ! leicht steigend ! seitwärts laufend " leicht fallend # stark steigend $ stark fallend 2 WPHG = Wertpapierhandelsgesetz, die jeweilige Einstufung ist unter anderem abhängig vom Basiswert. Folie 8
Ein Produkt, viele Varianten II/II Sicher- Lauf- Risikoklassi- Markt- heits- zeit fizierung Rück- 1 2 Produktvariante Merkmal erwartung puffer i. d. R. WPHG zahlung Rendite – C hance auf vorzeitige Rückzahlung inklusi- % ! & ' ( ja ca. 5 begrenzt jährlich Express, ve festem Ertrag i. d. R. erstmals nach Jahre risikobereit möglich Express ca. einem Jahr Garant – 100 % Kapitalschutz am Laufzeitende Favorit – C hance auf vorzeitige Rückzahlung inklu- % ! & ' ( ja ca. 3-6 begrenzt jährlich Express sive festem Ertrag i. d. R. erstmals nach Jahre risikobereit möglich ca. einem Jahr – E rtragschance in Abhängigkeit der Entwick- lung zweier Basiswerte, aber unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung Favorit – z usätzlich 100%iger Kapitalschutz am % ! & ' ( Express Laufzeitende Garant – z usätzlich Mindestkupon Favorit – z usätzlich Chance auf vollständige Teil- % ! & ' ( BestExpress nahme an der tatsächlichen Outperformance d e s Favoriten Alpha/Beta – C hance auf vorzeitige Rückzahlung inklusi- % ! & ' ( i. d. R. ca. 3-6 begrenzt jährlich Express v e festem Ertrag i. d. R. erstmals nach ca. nein Jahre risikobereit möglich einem Jahr – 100%ige Partizipation zum Laufzeitende an der Entwicklung des favorisierten Basis werts, sofern keine vorzeitige Rückzahlung erfolgt ist Best of Alpha/ – j ährliche Chance auf Mindestertrag oder % ! & ' ( i. d. R. ca. 3-6 begrenzt jährlich Beta Express 100%ige Teilnahme an der Outperformance nein Jahre risikobereit möglich oder der positiven Entwicklung des favori- sierten Basiswerts – C hance auf vorzeitige Rückzahlung mit Er- t rag i. d. R. erstmals nach ca. einem Jahr 1 Zutreffend sind die markierten Felder ! leicht steigend seitwärts laufend " leicht fallend # stark steigend $ stark fallend 2 WPHG = Wertpapierhandelsgesetz, die jeweilige Einstufung ist unter anderem abhängig vom Basiswert. Folie 9
Kapitel 3 Aufbau eines Express-Zertifikates Folie 10
Aufbau eines Express-Zertifikates – Beispiel Easy Express Basiswert: DJ Euro STOXX 50 (Preis-) Index Laufzeit: 13 Monate Die Rückzahlung erfolgt zu 108 % des Nominalbetrages nach 13 Monaten, wenn der Index bei Fälligkeit auf oder über 75 % des Ausgangsniveaus liegt. Notiert der Index unter 75 % des Ausgangsniveaus, erfolgt die Rückzahlung bei Fälligkeit zum Indexwert. Auflagedatum Festlegung des Kaufpreis : EUR 100,- Indexausgangsniveaus ja Der Index schließt auf oder Fälligkeit Rückzahlung: EUR 108,- über 75 % nein ja Der Index schließt unter Fälligkeit Rückzahlung: Indexwert 75 % Folie 11
Easy Express-Zertifikat: Zerlegung Kauf Zerobond + Verkauf eines Kauf Down & Out Put + "am-Geld" Put + Kauf Digitaler Call = Easy Express Rückzahlung in % Rückzahlung in % Rückzahlung in % Rückzahlung in % 8 108 75 75 100 Index in % 75 100 Index in % 100 Index in % 100 Index in % 75 0 Put mit Strike 100 %, der wertlos wird, Der Put verliert an Wert, wenn der Index Europäischer Digital Call: Sichert ab einem Liegt der Index über 100 %, wenn der Index unter 75 % fällt. unter 100 % fällt. Indexstand von 100 % des dann erfolgt die Rückzahlung zu 108 %. Zwischen 75 % und 100 % gewinnt der Ausgangsniveaus einen Kupon in Höhe Bis zur Barrier bei 75 % erhält man den Put inneren Wert. von 8 %, darunter verfällt er wertlos. Nominalbetrag, darunter 1:1 die Indexent- wicklung. Folie 12
Easy Express-Zertifikat: Hedging der Digital Option Rückzahlung in % 8 Konservativ: Kauf eines Call Spreads, 92 % vs 100 %, d. h. Kauf eines Calls mit Strike 92 % 92 100 Index in % und Verkauf eines Calls mit Strike 100 %. Rückzahlung in % 8 Etwas offensiver: Kauf von zwei Call Spreads 96 % vs 100 %. 96 100 Index in % Folie 13
Easy Express-Zertifikat: Hedging der Digital Option Rückzahlung in % Rückzahlung in % 8 8 Theoretisch: Kauf 8.000 Call Spreads > 99,999 % vs 100 %. 99,999 100 Index in % 100 Index in % Folie 14
Kapitel 4 Kursbeeinflussende Faktoren Folie 15
Express-Zertifikat – kursbeeinflussende Faktoren Der Preis wird beeinflusst durch Entwicklung des Basiswertes Zinsniveau im Euroraum Dividendenerwartungen für den Basiswert Zinsdifferenzen zwischen Euro- und Fremdwährungsraum (bei Quanto-Produkten) Volatilität Warum eine hohe Volatilität das Produkt verbilligt Der Investor ist nach oben im Kursanstieg begrenzt, d. h. die maximal mögliche Auszahlung steht schon bei Laufzeitbeginn fest. Nach unten keine vollständige Absicherung, d. h. bei extremen Schwankungen überwiegt die Gefahr, dass der Index an den Stichtagen nie über 100 % notiert und am Laufzeitende unter 75 % notiert. Bei moderaten Schwankungen ist eine frühzeitige Rückzahlung wahrscheinlicher. Folie 16
Express-Zertifikat – kursbeeinflussende Faktoren Express Zertifikat Indexstand ! " Volatilität ! # Dividendenrendite ! # Zinssatz ! # Welche anderen Parameter beeinflussen den Preis des Express-Zertifikates? Niveau für vorzeitige Rückzahlung (Triggerlevel) Sicherheitsschwelle (Barrier) Laufzeit Ertragschance Folie 17
Express-Zertifikat – kursbeeinflussende Faktoren Triggerlevel Die folgende Tabelle zeigt wieder eine 4-Jahresstruktur mit finaler Barriere von 75 % und Basiswert EURO STOXX 50. Frage: Welchen Coupon erhält man in Abhängigkeit vom Triggerlevel? Triggerlevel Coupon 90 % 7,50 % 95 % 9,25 % 100 % 11,00 % 105 % 12,75 % 110 % 14,75 % Ergebnis Je wahrscheinlicher der Triggerevent (= je niedriger der Triggerlevel), desto kleiner der mögliche Coupon. Folie 18
Express-Zertifikat – kursbeeinflussende Faktoren Finale Barriere Die folgende Tabelle zeigt wieder eine 4-Jahresstruktur mit Triggerlevel von 100 % und Basiswert EURO STOXX 50. Frage: Welchen Coupon erhält man in Abhängigkeit von der finalen Barriere? Finale Barriere Coupon 50 % 8,25 % 55 % 9,00 % 60 % 9,50 % 65 % 10,00 % 70 % 10,50 % 75 % 11,00 % 80 % 11,25 % Ergebnis Je größer die Sicherheit (= je tiefer die finale Barriere), desto kleiner der mögliche Coupon. Folie 19
Express-Zertifikat – kursbeeinflussende Faktoren Laufzeit Die folgende Tabelle zeigt eine Struktur mit Triggerlevel von 100 %, finaler Barriere von 75 % und Basiswert EURO STOXX 50. Frage: Welchen Coupon erhält man in Abhängigkeit von der Laufzeit der Struktur? Laufzeit Coupon 1 5,25 % 2 10,00 % 3 10,75 % 4 11,00 % 5 10,75 % 6 10,65 % 7 10,50 % 8 10,30 % Wie kommt es zu diesem überraschenden Ergebnis? Antwort: Das Express-Zertifikat ist eine nicht-linear Struktur, verschiedene Einflussfaktoren (u.a. Dividendenschätzungen, Zinsen, Volatilitäten) beeinflussen je nach Laufzeit das Produkt unterschiedlich stark! Folie 20
Reverse Express-Zertifikat auf den DAX Für fallende oder leicht steigende Märkte Basiswert: DAX (Performance-) Index Laufzeit: max. 4 Jahre 1 Monat, jährliche Chance auf vorzeitige Rückzahlung Ertragschance pro Jahr: 8,75 % bei bis zu 10 % steigendem Markt Sicherheitsschwelle: 150 % Vorzeitige Rückzahlung mit Ertrag bei bis zu 10 % Marktanstieg pro Jahr: mit EUR 108,75 nach 1 Jahr 1 Monat, wenn der Index maximal auf 110 % seines Startniveaus liegt. mit EUR 117,50 nach 2 Jahren 1 Monat, wenn der Index maximal auf 120 % seines Startniveaus liegt. mit EUR 126,25 nach 3 Jahren 1 Monat, wenn der Index maximal auf 130 % seines Startniveaus liegt. Rückzahlung zum Laufzeitende: mit EUR 135,- nach 4 Jahren 1 Monat, wenn der Index maximal auf 140 % seines Startniveaus liegt. mit EUR 100,- nach 4 Jahren 1 Monat, wenn der Index zum Laufzeit maximal auf 150 % seines Startniveaus liegt. in Abhängigkeit vom Indexwert, wenn der Index zum Laufzeitende über 150 % seines Startniveaus liegt. Der Anleger partizipiert am Indexanstieg als Verlust. Ein Indexanstieg um 60 % auf 160 % würde z. B. zu einem Rückzahlungskurs von EUR 40,- pro Zertifikat führen. Folie 21
Die Funktionsweise Für fallende oder leicht steigende Märkte Festlegung des Kaufpreis: EUR 101,- Auflagedatum Indexausgangsniveaus (inkl. Ausgabeaufschlag) nein Index schließt auf ja 1. Stichtag oder unter 110 % seines Rückzahlung: EUR 108,75 Ausgangsniveaus nein Index schließt auf ja 2. Stichtag oder unter 120 % seines Rückzahlung: EUR 117,50 Ausgangsniveaus nein Index schließt auf ja 3. Stichtag oder unter 130 % seines Rückzahlung: EUR 126,25 Ausgangsniveaus nein Index schließt auf oder ja Letzter Stichtag unter 140 % seines Rückzahlung: EUR 135,- Ausgangsniveaus nein Index schließt über 140 % und maximal ja auf 150 % des Aus- Rückzahlung: EUR 100,- gangsniveaus nein Rückzahlung in Abhängigkeit des Indexwertes, wobei die positive Kursentwicklung 1:1 zu Verlusten führt, d. h. kleiner EUR 50,- Folie 22
Reverse Express-Zertifikat auf den DAX – kursbeeinflussende Faktoren Express Reverse Express Zertifikat Zertifikat Indexstand ! " Indexstand ! " Volatilität ! # Volatilität ! "" Dividendenrendite ! # Zinssatz ! "" Zinssatz ! # Folie 23
Kapitel 5 Exkurs – Express-Zertifikate auf mehrere Basiswerte Folie 24
Express-Zertifikate auf mehrere Basiswerte Relax Express Worst-of Express auf einen Basket von drei Werten mit Barriere von 50 % des Anfangskurses jedes einzelnen Index oder jeder einzelnen Aktie. Die Entwicklung jedes einzelnen Basiswertes wird an den Stichtagen herangezogen, dabei ist die Entwicklung relevant, die die niedrigste Performance ausweist. 100%iger Kapitalerhalt am Laufzeitende, sofern einer der Basiswerte nicht den i. d. R. 50%igen Sicherheitspuffer unterschreitet. Favorit Express Jährliche Triggermöglichkeit mit dem Spread (Index 1 gegen Index 2) als Underlying. Final, falls nicht getriggert wurde, Partizipation an der Performance der Aktie mit 25 % Puffermechanismus. Einfluss der Korrelation auf die Ausgestaltung: Weisen die Basiswerte eine niedrige Korrelation auf, so können höhere Ertragschancen dargestellt werden. Das Risiko, dass ein Basiswert die Sicherheitsschwelle durchbricht, ist höher. Das höhere Risiko wird durch eine höhere Ertragschance entsprechend abgegolten. Folie 25
Exkurs: Was ist Korrelation? Korrelationsprodukte sind in der Welt der Derivate seit vielen Jahren bekannt, berühmte Vertreter sind Basket-Optionen sowie Best-of/ Worst-of Strukturen. Seit drei Jahren erleben Korrelationsprodukte einen Boom, ausgelöst durch komplexe Strukturen auf Einzelaktienbaskets. Die Korrelation kann in der Praxis als Maß für den Gleichlauf zweier Basiswerte aufgefasst werden. Der Korrelationskoeffizient kann lediglich Werte zwischen -1 und 1 annehmen. Bei einem Wert von +1 besteht ein vollständig positiver linearer Zusammenhang zwischen den betrachteten Renditen. Bei einem Wert von -1 besteht ein vollständig negativer linearer Zusammenhang zwischen den betrachteten Renditen. Bei einer Korrelation von 0 besteht keinerlei lineare Abhängigkeit. Folie 26
Kapitel 6 Fazit Folie 27
Fazit Express-Zertifikate bieten hohe Ertragschancen in Seitwärtsmärkten. Sicherheitspuffer schützt vor möglichen Kursverlusten zum Laufzeitende. Kurze, meist jährliche Betrachtungszeitpunkte ermöglichen eine vorzeitige Rückzahlungschance. I.d.R. maximale Laufzeit von 4 Jahren. Unterschiedliche Ausgestaltungsmerkmale für unterschiedliche Anlegerbedürfnisse zeigen die Vielseitigkeit dieser Produktgruppe. Der Erfolg spricht für sich: In der Rückbetrachtung sind knapp 93 % aller Express-Zertifikate bereits nach dem ersten Betrachtungszeitpunkt zurückgezahlt worden, weitere 5 % wurden am 2. Stichtag zurückgezahlt. * Quelle: Express Studie der Hypo- und Vereinsbank AG , Auswertung per 31.10.2007 Folie 28
Kapitel 7 Outperformance-Zertifikate Folie 29
Outperformance-Zertifikate Klassische Outperformance-Zertifikate Outperformance-Zertifikate mit Teilschutz Outperformance durch Alpha Folie 30
Klassische Outperformance-Zertifikate Folie 31
Outperformance-Zertifikate mit Teilschutz Turbo-Zertifikat Wertsteigerungs- Szenario 1: obergrenze (Cap) 110 Index steigt um 55 % 100 Auszahlung 182,5 % 90 80 Szenario 2: at e 70 n zip ch Index fällt um 20 % io rti -fa 60 Pa 1,5 50 während der Laufzeit aber über Barriere von 60 % Auszahlung 100 % Gewinn/Verlust 40 30 20 Sicherheitsbereich Szenario 3: 10 Index fällt während der Laufzeit unter Barriere von 60 % 0 am Ende der Laufzeit 15 % über dem Startwert 130 160 170 190 50 60 70 80 100 110 120 140 150 180 200 90 -10 -20 Auszahlung 122,5 % -30 -40 Szenario 4: -50 Index fällt während der Laufzeit unter Barriere von 60 % -60 -70 am Ende der Laufzeit 10 % unter dem Startwert Wertentwickung (Start bei 100) Auszahlung 90 % (wie bei „gewöhnlichem“ Indexzertifikat) Turbo-Zertifikat Basiswert Folie 32
Outperformance durch Alpha Festlegung der Startwerte Hang Seng China Enterprises Index u. S&P 500 Index Kaufpreis: EUR 1.000 / Stk. ja Nach 1 Jahr HSCEI besser als S&P 500 Rückzahlung: 114 % nein ja Nach 2 Jahren HSCEI besser als S&P 500 Rückzahlung: 128 % nein ja Nach 3 Jahren HSCEI besser als S&P 500 Rückzahlung: 142 % nein ja Nach 4 Jahren HSCEI besser als S&P 500 Rückzahlung: 156 % nein Rückzahlung Schlusskurs des HSCEI ja > 70%* des Startwertes ≤ Startwert Rückzahlung: 100 % Schlusskurs des HSCEI ja < 70%* des Startwertes oder > Startwert Rückzahlung: gemäß der tats. Performance des HSCEI Folie 33
Sie können auch lesen