Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach

Die Seite wird erstellt Beeke Meier
 
WEITER LESEN
Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach
Rundbrief
Der Paritätische Mönchengladbach, Friedhofstr. 39, 41236 Mönchengladbach
                                                                             September 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen,

bereits zum Jahresende 2021 waren die                       Selbstorganisation,     in einer      aktuellen
Energiepreise auf Rekordniveau und diese                    Handreichung einige Möglichkeiten auf, wie
Preisentwicklung setzt sich im aktuellen Jahr               im bestehenden System der Sozialleistungen
dramatisch fort. Teure Energie ist in erster                eine Übernahme von gestiegenen Energie-
Linie dafür verantwortlich, dass die                        kosten realisiert werden kann.
Inflationsrate in Deutschland im Juni 2022                  Das vierseitige Papier liefert Anregungen zum
gegenüber dem Vorjahr auf 7,6 %                             Umgang mit steigenden Preisen bei den Heiz-
angestiegen ist. Ein weiterer Preisschub im                 und Stromkosten. Welche sozialrechtlichen
Bereich Energie zeichnet sich im vierten                    Schritte können geprüft werden, wenn höhere
Quartal 2022 ab. Zudem sind für nicht wenige                Abschlagszahlungen kommen oder Nach-
Verbraucher*innen die Kosten für Haushalts-                 forderungen nicht finanziert werden können.
strom exorbitant angestiegen, weil sie in
Folge von einseitigen Kündigungen der                       Die Handreichung lässt sich unterfolgendem
Lieferverträge durch diverse Energieunter-                  Link       downloaden:       https://www.der-
nehmen in einen vielfach teureren Ersatz-                   paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Hand
versorgungstarif gedrängt wurden. Aber auch                 reichung_%C3%9Cbernahme-
andere Lebenshaltungskosten, wie etwa die                   Energiekosten_19.08.2022.pdf
Preise für Nahrungsmittel oder Kraftstoffe,
unterliegen erheblichen Preissteigerungen.                  Neben diesem Thema, das vielen Menschen
Haushalte mit niedrigen Einkommen und                       im Moment große Sorgen bereitet, befasst
Sozialleistungsberechtigte, die nicht auf                   sich diese Rundbriefausgabe mit weiteren
Erspartes zurückgreifen können, geraten so                  sozialpolitischen Themen wie Wohnen,
existenzielle Notlagen. Es drohen massive                   Selbsthilfe, Prävention Gewalt gegen Kinder
Zahlungsrückstände bis hin zur Energie-                     sowie       weiteren    Mitteilungen    und
sperren.                                                    Informationen aus dem Kreis der Mitglieds-
                                                            organisationen und deren Einrichtungen.
Eine wirksame Antwort auf die aktuellen
Preissteigerungen wäre eine sofortige und                   Wie in diesem besonders heißen Sommer zu
dauerhafte Erhöhung der Sozialleistungen                    erleben war, ist Corona bei den meisten
und die direkte Kopplung an die Inflation –                 Menschen schon fast aus dem Blick geraten.
etwa durch eine separate bedarfsdeckende                    In der Hoffnung, dass uns nicht in den
Erstattung der Kosten für Haushaltsenergie                  kommenden Monaten eine erneute Welle das
im Rahmen der Kosten für Unterkunft und                     Leben schwer macht und wir uns den
Heizung orientiert an einem auskömmlichen                   anderen, auch nicht nebensächlichen
Energiekontingent.                                          Themen, in angemessener Form widmen
                                                            können, wünschen wir Ihnen eine anregende
Weil die derzeitigen Regierungsmaßnahmen                    Lektüre und eine schöne Herbstzeit.
nicht geeignet sind, Energiearmut dauerhaft
zu bekämpfen bzw. dieser vorzubeugen, zeigt                 Ihr
nun das Bündnis „Auf Recht bestehen“, ein                   Redaktionsteam
bundesweiter Zusammenschluss gewerk-
schaftlicher und unabhängiger Beratungs-                    Jochen         Christopher
stellen sowie weiterer Gruppen aus der                      Plum           Micha
Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach
weg. Von den versprochenen 100.000 neuen
                                                  Sozialwohnungen pro Jahr ist die Bundes-
                                                  regierung meilenweit entfernt.“ Man bräuchte
                                                  wieder mehr bezahlbaren Wohnraum für alle,
                                                  wodurch auch die Mittelschicht entlastet würde,
Wohnkosten: Paritätischer warnt                   denn: „Eine einfache und halbwegs zentrale
                                                  Drei-Zimmer-Wohnung ist in vielen Städten
vor sozialen Verwerfungen und                     selbst für Durchschnittsverdienende oft zu
fordert umfassendes                               teuer und schwer zu bekommen“, so Schneider
Entlastungsprogramm                               weiter. Er begrüße, dass die Bundesregierung
                                                  laut Koalitionsvertrag die Wohngemein-
Angesichts hoher Wohnkosten und explodie-         nützigkeit wiedereinführen wolle und mahnte
render Preise für Energie und Lebensmittel        eine schnelle Umsetzung an. Es brauche
drängt der Paritätische auf Entlastungen.         zudem dringend wirksame Mietpreisbegren-
Mit der Forderung nach einem Mietenstopp und      zungen durch einen Mietenstopp. Gemeinsam
weiteren umfassenden Maßnahmen reagiert           mit vielen Organisationen und Initiativen ruft der
der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die        Paritätische Gesamtverband deshalb zu einem
jüngste Mitteilung des Statistischen Bundes-      bundesweiten Aktionstag für bezahlbaren
amtes wonach die einkommensärmsten                Wohnraum am 8. Oktober auf.
Mieter*innen aktuell 42,6 Prozent ihres
Einkommens allein für die Wohnkosten
aufbringen müssen. Der Paritätische Gesamt-
verband fordert die Bundesregierung auf, noch
in diesem Jahr entsprechende Entlastungs-                                     Wir hilft,
maßnahmen umzusetzen.                                                        stärkt und
„Das Gemisch aus explodierenden Lebens-
                                                                             verbindet
haltungskosten und übermäßigem Einkom-
mensverzehr durch Mietbelastung ist ein
echtes Armutsrisiko”, erklärt Ulrich Schneider,   Paritätischer startet Aktionswoche Selbst-
Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Ge-        hilfe 2022
samtverbandes. Der Verband geht davon aus,        Unter dem Motto "Wir hilft" findet auf Initiative
dass sich die Situation mit den steigenden        des Paritätischen Gesamtverbandes gemein-
Energiepreisen und der angekündigten Gas-         sam mit seinen Landesverbänden vom 3. bis
umlage noch weiter verschärfen wird. Es           11. September 2022 zum zweiten Mal die
brauche daher dringend umfassende Hilfen für      bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe statt, an
Menschen mit niedrigen Einkommen durch            der sich auch der Paritätische NRW beteiligt.
Anhebung und Ausweitung des Wohngeldes,           Mit mehr als 250 geplanten Veranstaltungen
aber     auch    einen      Schutzschirm    der   soll aufgezeigt werden, wie vielfältig, innovativ
Mieter*innen, damit niemand auf Grund stei-       und unverzichtbar die Selbsthilfe im Alltag für
gender Kosten seine Wohnung verliert oder im      Millionen Menschen in Deutschland ist. Ziel der
Winter frieren muss. Mit einem Strom-, Energie-   Aktionswoche ist es zudem, Selbsthilfegruppen
und Mietmoratorium müsse die Bundes-              und Selbsthilfeorganisationen dabei zu unter-
regierung dafür sorgen, dass Mieter*innen vor     stützen, neue Mitglieder zu gewinnen.
diesem Schicksal bewahrt würden, so der
Verband.                                          “Selbsthilfe ist für viele Menschen ein
                                                  wesentlicher Bestandteil, um mit schwierigen
Darüber hinaus müsse die überkommene              Situationen in ihrem Leben umzugehen. Die
Wohnungspolitik prinzipiell in Frage gestellt     Förderung der Interessen der Selbsthilfe aus
werden. „In Deutschland haben wir gerade          allen Bereichen der sozialen Arbeit und die
noch einmal gut eine Million Sozialwohnungen      Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen ist
und jedes Jahr fallen Zehntausende weiter         ein zentrales Anliegen unseres Verbandes.
Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach
Auch deshalb hat der Paritätische die
Aktionswoche Selbsthilfe ins Leben gerufen,
als Woche des Austauschs von Selbsthilfe-
aktiven und Interessierten.”, erklärt Prof. Dr.
Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritä-
tischen Gesamtverbandes.
                                                   Prävention sexualisierter Gewalt
Die Aktionswoche wird unterstützt vom              gegen Kinder
Bundesministerium für Gesundheit. Der
Bundesminister für Gesundheit, Prof. Dr. Karl      Zur Unterstützung von Prävention und Nach-
Lauterbach: „Der persönliche Kontakt mit           sorge sexualisierter Gewalt gegen Kinder und
anderen, die das eigene Schicksal teilen, die      Jugendliche setzt sich der Paritätische NRW
ihre Erfahrungen weitergeben oder sich in einer    aktuell intensiv mit dem Thema institutioneller
herausfordernden Situation gegenseitig Trost       Kinderschutz auseinander. Im Rahmen eines
spenden, ist für die Betroffenen von unschätz-     Projektes entwickeln die Fachreferent*innen
barem Wert. Deshalb fördern wir die Selbsthilfe    des Fachbereichs Tagesangebote für Kinder
über Kontaktstellen und Dachorganisationen.        Leitlinien für einen Handlungsrahmen, mit dem
Und wir unterstützen sie bei der Digitalisierung   sie die mehr als 1.700 Tagesangebote für
– im Sinne einer noch stabileren Vernetzung.“      Kinder unter dem Dach des Paritätischen NRW
                                                   noch besser unterstützen und begleiten
Im Rahmen der Aktionswoche lädt der Paritä-        können.
tische Gesamtverband gemeinsam mit seinen
Landesverbänden alle Gruppen, Organisatio-         Eigenen Arbeitsauftrag kennen,
nen und Kontaktstellen der Selbsthilfe inner-      Kompetenzen stärken, Wissen übertragen
halb und außerhalb des Paritätischen ein, sich     Das Projekt trägt den Namen „Institutioneller
an der Aktionswoche zu beteiligen. Vielfältige     Kinderschutz als Auftrag der Fachberatung
Formen der Mitwirkung sind möglich: ob Tag         Tagesangebote für Kinder. Entwicklung von
der offenen Tür, Workshop, Flashmob oder           Rolle und Haltung“. Ein Jahr lang befassen sich
Selbsthilfe-Café, digital oder präsent, der        die Fachreferent*innen mit ihrem eigenen
Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.               Arbeitsauftrag in dem komplexen Arbeitsfeld
                                                   des Kinderschutzes und dem sich aus dem
Als Startsignal für die bundesweiten Aktivitäten   SGB VIII ergebenden gesetzlichen Rahmen.
lädt der Paritätische Gesamtverband am 1.          Sie werden dazu befähigt, grenzverletzendes
September 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr zur         und übergriffiges Verhalten besser einordnen
digitalen Auftaktveranstaltung ein. Geplant ist    und bewerten zu können, akute Gefährdungs-
ein buntes Programm mit einem Selbsthilfe-         lagen zu erkennen und adäquat intervenieren
Quiz, Ausblicken auf die Aktionswoche und          zu können und Konzeptionen zum präventiven
Livemusik.                                         Kinderschutz zu entwickeln. Außerdem er-
                                                   lernen sie Methodik und Didaktik für den
Der Paritätische ist der Selbsthilfebewegung       Transfer in die Kindertageseinrichtungen. Ziel
eng verbunden. Zu den mehr als 10.800              ist es, Beratungsleitlinien als Standards zu
Mitgliedsorganisationen des Paritätischen          entwickeln und zu implementieren, die den
Gesamtverbandes gehören viele bundesweite          Handlungsrahmen klären und die Qualität der
und regionale Selbsthilfeorganisationen. Die       Beratung sichern. Außerdem soll ein
Paritätischen Landesverbände und ihre              Handlungskonzept erstellt werden, das die
Mitgliedsorganisationen sind Träger von 130        Aufarbeitung    und     Sensibilisierung   des
der 300 Selbsthilfe- und Unterstützungsstellen     Kinderschutzauftrags in den Arbeitskreisen mit
in Deutschland.                                    Leitungen und Trägern von Kindertagesein-
                                                   richtungen innerhalb des Paritätischen NRW
Mehr     Informationen zur   Aktionswoche          sicherstellt.
Selbsthilfe und den Veranstaltungen unter
www.wir-hilft.de.
Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach
Das Projekt des Paritätischen NRW wird vom        #ZumFeindGemacht: Social Me-
NRW-Familienministerium      gefördert. Mit
seinem Förderprogramm will das Land NRW
                                                  dia-Kampagne rückt unbekannte
die Prävention und Nachsorge sexualisierter       Geschichten NS-Verfolgter ins
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche               Licht
nachhaltig stärken.
                                                  „Wer waren die Menschen, die von den Nazis
                                                  verfolgt wurden?“ Dieser Frage geht der
                                                  Bundesverband Information & Beratung für NS-
                                                  Verfolgte, Mitgliedsorganisation im Paritäti-
                                                  schen NRW, im Rahmen einer Social Media-
                                                  Kampagne nach.
                                                  Unter dem Motto „#ZumFeindGemacht“ erzählt
Özgür Kalkan ist neuer                            er Geschichten von Menschen, die während
Vorsitzender des Vorstands des                    des Nationalsozialismus – neben Jüd*innen,
Paritätischen Mönchengladbach                     Sinti*zze und Rom*nja – ebenfalls verfolgt
                                                  wurden.
Am 22. Juni 2022 fand die Konferenz der
Mitglieder des Paritätischen Mönchengladbach      Freiheit und Demokratie sind keine
statt.   Frau   Dr.     Kerstin  Adolf-Wright,    Selbstverständlichkeit
Geschäftsführerin der Lebenshilfe Mönchen-        Unter @zumfeindgemacht finden Interessierte
gladbach, die bisher den Vorsitz des Kreis-       auf Instagram, TikTok und Facebook verschie-
gruppenvorstands innehatte, musste auf Grund      dene, eher unbekannte Geschichten: Vom
einer beruflichen und damit verbundenen           Mann, der ins KZ kam, weil er Männer liebte.
örtlichen Veränderung ihr Mandat im Kreis-        Vom talentierten Pianisten, der ermordet
gruppenvorstand leider aufgeben. Bei den          wurde, weil er sich kritisch äußerte. Von der
dadurch notwendig gewordenen Neuwahlen            Frau, die verleumdet wurde und ins KZ kam,
wurde ihr Nachfolger als Geschäftsführer der      weil ihr Kontakt zu polnischen Zwangsarbeitern
Lebenshilfe, Özgür Kalkan, in den Vorstand        unterstellt wurde. Mit der Kampagne macht der
gewählt.                                          Bundesverband Information & Beratung für NS-
                                                  Verfolgte darauf aufmerksam, dass die Zeit, in
Der Vorstand der Kreisgruppe besteht somit        der das möglich war, noch nicht lange her ist.
weiterhin aus fünf Personen. Neben Herrn          „Wir wollen, dass allen klar wird: Freiheit und
Kalkan sind dies Lena Zingsheim-Zobel und         Demokratie, eine offene und bunte Gesellschaft
Herbert Geist, die 2019 gewählt wurden und        sind keine Selbstverständlichkeit. Sie beruhen
folglich noch bis 2023 im Amt sind, sowie         auf Werten, die wir verteidigen müssen – jeden
Jochen Schell und Hans Schürings, die bei den     Tag und mit allen unseren Kräften“, so Dr. Jost
Wahlen 2021 als Vorstandmitglieder bestätigt      Rebentisch, Geschäftsführer des Bundes-
wurden und deren Mandate bis 2025 bestehen.       verbands.

Bei der konstituierenden Sitzung des Kreis-
gruppenvorstands am 7. September 2022,
wurde Özgür Kalkan zum Vorsitzenden
gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende
wurden Jochen Schell und Lena Zingsheim-
Zobel gewählt.                                    Zentrale Ereignisse der Nachkriegs-
                                                  geschichte jähren sich
Allen Gewählten gratulieren wir zur Wahl. Allen   Anlass für die Aktion ist, dass sich im Jahr 2022
Vorständen danken wir für ihr ehrenamtliches      zwei zentrale Ereignisse der Nachkriegs-
Engagement.                                       geschichte jähren. Vor 70 Jahren wurde das
                                                  Luxemburger Abkommen geschlossen: Die
Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach
erste Wiedergutmachungsvereinbarung mit            L;ve völlig normal findet man auf diesen Social
dem Staat Israel. Zudem jährt sich zum 30. Mal     Media Kanälen:
die Einrichtung des so genannten „Article 2            • Facebook:        l;ive völlig normal
Funds“, der jüdischen Überlebenden in                  • Instagram:       live_voellig_normal
Osteuropa     erstmalig   Entschädigungsleis-          • WhatsApp:        00491709751504
tungen ermöglichte. Im Rahmen dieses                   • YouTube:         l;ive völlig normal
Gedenkjahres fördert das Bundesfinanzminis-
                                                   Bürger*innen, die sich für die Arbeit mit
terium die Kampagne.
                                                   digitalen Medien und für das Thema „Seelische
                                                   Gesundheit“ interessieren und in einem
                                                   inklusiven Team mitmachen wollen, sind
                       Das inklusive               herzlich willkommen. Dabei ist erst mal egal, ob
                       Social-Media-               sie vor oder hinter der Kamera stehen möchten
                        Team des                   oder ob sie sich eher bei Recherche oder
                                                   Bildbearbeitung sehen.
                       Reha-Vereins
                                                   Wer sich für das Projekt interessiert und
Während der Corona-Pandemie waren die              mitmachen möchte, kann sich gerne bei Denise
Möglichkeiten persönlicher Kontakte zu             Brenneis melden: Festnetz: 02161-57681961,
Nutzer*innen eingeschränkt, Kommunikation          Mobil:        01709751504,            E-Mail:
fand aber gleichwohl statt. Die meisten von        d.brenneis@rehaverein-mg.de
ihnen waren bereits in Messenger-Diensten
aktiv und Social-Media-Kanäle wie WhatsApp,
Facebook, Instagram und Co. zu ihren                                            Wenn es
bevorzugten Kommunikationsmitteln gewor-
den. Da bot es sich an, diese auch im pro-                                     Herbst wird
fessionellen Kontext zu nutzen. Außerdem                                     in der Altstadt
wurde ein eigener Kanal installiert, um über das
Themenfeld „Seelische Gesundheit“ zu               Kulturküche und Vinyl Garage stellen ihr
informieren, Barrieren und Stigmatisierung         Herbstprogramm vor
abzubauen und Wege zur Selbsthilfe vorzu-          Am 02.10.2022 ab 11.00 Uhr starten die
stellen, alles immer mit konkretem Bezug zur       Kulturküche und die Vinyl Garage mit der
Stadt Mönchengladbach und den dort                 Teilnahme beim Altstadttrödelmarkt in die
vorhandenen Strukturen und Hilfsangeboten.         aktuelle Herbstsaison. Kommt vorbei, trödelt,
                                                   kauft Schallplatten und esst die leckeren,
Die erste konkrete Aktion des 2022                 veganen Nussecken der Kulturküche.
gegründeten Teams „L;ve völlig normal“
waren die Konzeption und Durchführung der          Ein ganz besonderes Highlight in der Kultur-
Gesprächsreihe „Politik verstehbar“ mit            küche ist das interaktive Live-Hörspiel mit
Kandidat*innen der verschiedenen Parteien für      Marco Jonas Jahn und Laura Heyer. Beide sind
die Landtagswahl 2022. Aus aktuellem Anlass        über die Grenzen der Stadt hinaus als
ist als nächste Aktion ein gemeinsamer Film mit    hervorragende Autor*innen bekannt. Am
der e-Werkstatt des Reha-Vereins geplant: zum      20.10.22 um 19.30 Uhr werden sie die
Thema „Stromsparen“ sollen live viele einfache     Kulturküche aufmischen mit einem Hörspiel, bei
und hilfreiche Tipps gegeben werden. Zu den        dem das Publikum kräftig mitmischen darf.
verschiedenen Themen werden kleine Videos          Lasst euch überraschen! Das Konzept ist
gedreht und auf dem eigenen Kanal auf              erfrischend neu.
Youtube veröffentlicht. Bei aktuellen Beiträgen
mit „Live“-Schaltung ist jeweils auch eine         Am 03.11.22 und am 04.11.22 spielt das
Teilnahme per Zoom möglich. Außerdem gibt          Küchentheater ein neues Stück mit dem Titel
es regelmäßige Posts auf Facebook und              „Zurück ins Leben“. Das Theaterstück, das
Instagram.                                         unter der Leitung von Theaterpädagogen
Rundbrief - Der Paritätische Mönchengladbach
Dietmar von der Forst, inszeniert wurde, startet   Jahres hat Frau Alexandra Esser als Sozial-
an beiden Tagen um jeweils 19.30 Uhr.              arbeiterin/-pädagogin mit Masterabschluss in
                                                   Psychosozialer Beratung und Mediation und
Das Küchenjahr schließt am 11.11.2022 um           einer Weiterbildung in Palliative Care mit ihrer
19.30 Uhr mit einem Konzert des brillanten         Beratungstätigkeit in der Beratungsstelle für
Gitarristen Jens Kommnick, der in diesem Jahr      Krebsbetroffene begonnen. Bereits im August
mit dem „Preis der deutschen Plattenkritik“        vervollständigte Frau Sarah Schwinning, Dip-
ausgezeichnet wurde. Das ist eine besondere        lom-Sozialpädagogin mit Masterabschluss in
Auszeichnung und die Kulturküche ist stolz         Beratung und Vertretung im Sozialen Recht,
darauf, dass Jens Kommnick in Mönchen-             das Beratungsteam.
gladbach Halt macht und seine Gitarrenklänge       Die PariTeam sieht die Beratungsstelle für
in der Kulturküche erklingen werden. Für dieses    Krebsbetroffene mit den besonderen Kompe-
Konzert, das vom Kulturbüro MG gefördert           tenzen und Fähigkeiten dieses multiprofes-
wird, wird um Hutspenden gebeten, da der           sionellen Teams gut für die zukünftigen
Eintritt frei ist.                                 fachlichen und persönlichen Herausforde-
                                                   rungen des Tätigkeitsfeldes gerüstet.
Aber auch die Vinyl Garage ist im Herbst sehr
aktiv. Gleich an zwei Terminen besucht sie der     Die Krebsberatung bietet psychoonkologische
Vinyl Bus. Am Freitag, den 21.10.2022 kommt        und psychosoziale Beratung, Sozialberatung
der MINT-VINYL-BUS erneut mitten in die            und Unterstützung sowie Orientierungshilfen
Altstadt. Bereits im Mai 2022 war der Vinylbus     und Informationen für Krebsbetroffene an. Das
zu Gast und ein absoluter Hingucker. Von 14.00     Beratungsangebot steht ausdrücklich auch
Uhr bis 19.00 Uhr können Vinyl-Lieb-               Angehörigen und Freunden von Krebs-
haber*innen und neugierige Interessierte den       erkrankten offen. Die Beratung ist vertraulich,
gelben, umgebauten amerikanischen Schulbus         kostenlos und der Zugang barrierefrei.
voller Schallplatten direkt vor der Vinyl Garage
auf der Waldhausener Str. 83 besuchen. Auf         Nähere Informationen erhalten sie in der
die Schallplatten-Fans wartet eine Auswahl von     Beratungsstelle für Krebsbetroffene, Friedhof-
rund 4.000 LPs, die in dem acht Meter langen       str. 39, 41236 Mönchengladbach, Tel: 02166-
Bus übersichtlich präsentiert werden. Das          923940, E-Mail: krebsberatung@pariteam-
reichhaltige Angebot deckt alle möglichen          mg.de
Genres von Jazz, Funk, Rock, Pop bis Soul und
Reggae ab. Von 5,00 Euro bis hin zu Raritäten
ist alles dabei. Vor Ort kann im Bus auf der
extra installierten HiFi-Anlage in die Platten-
schätze reingehört werden.

Verstärkung der Beratungsstelle
                                                   Erzieherin – das ist was für mich!
für Krebsbetroffene
im Paritätischen Zentrum                           Im August wird der langgehegte Berufswunsch
                                                   von Denise R. und Stephanie B. in der KiTa
Die PariTeam freut sich, dass die langjährige      Schabernack e.V. Wirklichkeit. Bereits als
Beratungsfachkraft Verena Jahreiß, Sozial- und     Jugendliche wollten sie Erzieherinnen im
Verhaltenswissenschaftlerin M.A. sowie syste-      Kindergarten werden, aus verschiedenen
mische Beraterin mit psychoonkologischer           Gründen wählten beide zunächst andere
Weiterbildung, ihre Arbeit nach längerer           Berufswege. Nach einer Lehre zur Fleischerin
krankheitsbedingter Unterbrechung wieder auf-      war Denise R. vorwiegend im Verkauf tätig. In
genommen hat.                                      der Freizeit betreute sie die inklusive
Zudem wurde das Team um zwei zusätzliche           Fußballmannschaft ihres älteren Sohnes und
Beratungsfachkräfte erweitert. Im Mai dieses       fand erneut Zugang zur pädagogischen Arbeit.
Auch Stephanie B. fühlte sich nach ihrer               Kleidershop im Paritätischen
Ausbildung im Einzelhandel nicht wohl. Als
Betreuungshilfe in der Kita fand sie dann ihre         Der Kleidershop im Paritätischen Zentrum
Berufung.                                              bietet gut erhaltene Second-Hand-Bekleidung
                                                       für Damen, Herren und für Babys/Kinder.
Beide Frauen machen jetzt ihre pädagogische            Kleidung, vom Hut bis zum Schuh, aber
Ausbildung zur Erzieherin bzw. Kinderpflegerin         auch Haushaltstextilien wie Handtücher und
in einer praxisintegrierten Form. Sie sind             Bettwäsche können dort für ganz kleines Geld
wechselweise im Unterricht in der Fachschule           erworben werden. Dank der Unterstützung
oder in der Kita tätig. Während der gesamten           von freiwillig Engagierten konnten die
Zeit erhalten sie ein vergleichsweise hohes            Öffnungszeiten nun erweitert werden:
Ausbildungsgeld.                                       Der Kleidershop ist montags bis donners-
Dietmar Wilms legt als Einrichtungsleiter der          tags von 10:00-12:00 Uhr und mittwochs von
Kita Schabernack hohen Wert auf die inner-             15:00-17:00 Uhr geöffnet, ein Besuch ist auf
betriebliche Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.        Nachfrage aber auch zu einem anderen
„Die tägliche Motivation meiner Mitarbei-              vereinbarten Zeitpunkt möglich.
ter*innen zeigt wie vielfältig die Ausbildung zur
Erzieher*in in unserer Einrichtung ist.“

Nach Begleitung in der Berufswegeplanung
durch die PariTeam sind beide sicher, die
passende erzieherische Ausbildung gewählt zu
haben.    Diese    Selbsteinschätzung    fand
Bestätigung in einer zusätzlichen Eignungsein-
schätzung durch eine erfahrene Fachkraft, die
überdies Unterstützung bei der Klärung
weiterer Ausbildungsvoraussetzungen leistete.

Auf den oftmals unübersichtlichen Wegen in die
diversen erzieherischen Ausbildungsberufe
steht das Team Arbeit und Qualifizierung der           Beiträge für den
PariTeam Interessent*innen mit Rat und Tat zur
Verfügung. Nähere Infos bei Verena Kell
                                                       Rundbrief des Paritätischen
02166/923959 oder kell@pariteam-mg.de
                                                       Die     Redaktion des     Rundbriefes      des
                                                       Paritätischen nimmt Artikel, Ankündigungen
                                                       und Hinweise der Mitgliedsorganisationen
                                                       gerne entgegen und veröffentlicht diese in der
                                                       nächsten Ausgabe.

                                                       Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe
                                                       ist Mittwoch, der 30.11.2022.

                                                       Ansprechpartner im Paritätischen sind Jochen
                                                       Plum und Christopher Micha, Friedhofstr. 39,
                                                       41236 Mönchengladbach, Tel.: 02166/ 923950,
                                                       E-Mail: plum@pariteam-mg.de.

v.l.n.r. L. Wilms, Stephanie B., Denise R., D. Wilms
LE CRI DES OPPRIMÉS –

LE CRI DES OPPRIMÉS -
SCHREI DER UNTERDRÜCKTEN e.V.
Verein für Integration, Kultur und Bildung
Tag der offenen Tür am Sa: 01 Oktober 2022
      Interkulturelle Woche 2022
                             Mönchengladbach vom 25.09. - 03.10.2022
               Ausstellung: Sonntag, 25 September 2022 Ab.11:00 Uhr
                  Gemeinsam “Le Cri des Opprimés & Andere aus Kongo eV
         Info Stand mit kongolesischen Kostbarkeiten – Harmonieplatz MG-Rheydt

                      Samstag, 01.Oktober 2022, von 10:00 – 16:00 Uhr
                                    Tag der offenen Tür
                                  Frühstück mit Kaffee und Kuchen
                       Infoveranstaltung über unsere ehrenamtliche Tätigkeit:
                    Präsentation über Arbeit unseres Vereins: 12:30 - 13:30 Uhr

                                Mühlenstraße 56-58, 41236 Mönchengladbach
                                  “ZwischenRaum“ Hauptpassage-Rheydt

In kooperation mit bzw.gefördert durch:
Sie können auch lesen