Ärzteforum Aller-Elbe am 16. März 2019 - Rundschreiben Ihrer Bezirksstelle - Team - Ärztekammer Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rundschreiben Ihrer Bezirksstelle Team 2 Grußwort 3 Aus der Bezirksstelle 7 Ärzteforum Aus den Ärztevereinen 8 Aller-Elbe am Ärztliche Fortbildungen 9 16. März 2019 Medizinische Fachangestellte 9 www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 1 Ausgabe November 2018
Unser Team Vorsitzender Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kossow Geschäftsführung Ass. jur. Hubertus Wiegand Sachbearbeitung Christiane Hahn Tel.: 04231 67756-20 christiane.hahn@aekn.de Petra Kombrink Tel.: 04231 67756-21 petra.kombrink@aekn.de Susanne Luttmann Tel.: 04231 67756-22 susanne.luttmann@aekn.de Adresse Ärztekammer Niedersachsen, Bezirksstelle Verden Am Allerufer 7, 27283 Verden Tel.: 04231 67756-0, Fax: 04231 67756-29 E-Mail: bz.verden@aekn.de Am aße rstr Alle Alle rufe aße r7 er Str A Haf mH en Brem afe n Conrad-Wode-Str. er uf ler Al Am e er Straß Nienburg Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag, 8 bis 16 Uhr Freitag, 8 bis 14 Uhr Fragen? Auf unserer Homepage www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden finden Sie viele Antworten und Angebote. Sie wollen regelmäßig und zeitnah über relevante Neuigkeiten aus der Bezirksstelle informiert wer- den? Dann abonnieren Sie den ÄKN-Newsletter: www.aekn.de/newsletter-abonnieren. Verantwortlich für den Inhalt: Bezirksstelle Verden der ÄKN Titelfotos: Archiv der Stadt Verden; Janina Dierks - Fotolia.com www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 2 Ausgabe November 2018
Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, Sie haben einen schönen Sommer und Herbst verbracht und blicken nun mit Vorfreude auf die bald beginnende Adventszeit. Auch in diesem Jahr sind wir mit vielen neuen Regelungen konfrontiert worden, die uns nicht immer die Arbeit erleichtern. So hat die Daten- schutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) durch die zahlreichen Presseveröffentlichungen für große Unruhe und Unsi- cherheit gesorgt. Die Bezirksstelle Verden der Ärztekammer Nieder- sachsen (ÄKN) hat daher am 5. September Stephan Kraul als Vertreter der Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen zu uns eingeladen, damit er uns über die Änderungen informiert. Alle Unsi- cherheiten, die durch dieses neue Regelwerk aus Brüssel entstanden sind, konnte der Vertreter des Datenschutzes zwar nicht aus der Welt schaffen, aber er konnte zahlreiche Fragen beantworten. Kraul betonte zum Beispiel, dass sich die Grundlagen des Patientenge- heimnisses nicht geändert haben – die Regelungen in der Berufsord- nung der ÄKN und im Zivilrecht behalten also ihre Gültigkeit. Neu seien jedoch die Informationspflichten der Ärzte gegenüber den Patienten: „Die Betroffenen sind im Rahmen der Datenerhebung in prä- ziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form über die ihnen zustehenden Rechte nach den Artikeln 13 ff. DSGVO zu infor- mieren.“ Die Information habe zwar grundsätzlich schriftlich zu erfolgen, ein Aushang der Informationen am Empfang sei aber ausreichend, so- fern ein Hinweis darauf gegeben werde und die Aushändigung einer Kopie auf Wunsch möglich sei. Bei elektronischer Kommunikation sei auch ein Link zu einem elektronischen Dokument rechtskonform. Die Informationspflichten gelten seit dem 25. Mai 2018 nicht nur für die erst- malige Datenverarbeitung, sondern auch für Änderungen bei der Da- tenverarbeitung. Eine schriftliche Bestätigung des Patienten über den Erhalt der Informationen sei möglich aber nicht erforderlich! „Auch eine gekürzte Information mit Verweis auf ausführliche schriftli- che Information in der Praxis oder auf der Homepage ist zulässig“, er- www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 3 Ausgabe November 2018
Grußwort gänzte Kraul. Wenn der bisher unbekannte Patient seine Daten per E- Mail übermittelt, sei das Einrichten einer automatisierten Antwort mit Link zu den Informationspflichten oder unter Beifügung der Informatio- nen rechtskonform. Ist es faktisch nicht möglich, eine betroffene Person zu informieren, kann die Information nachgeholt werden oder unterblei- ben (Art. 14 Abs. 5 lit. b DSGVO). Erforderlich ist weiterhin eine Anpassung der Praxis-Webseite an die DSGVO. Kraul verwies auf diverse im Internet verfügbare Muster und sogenannte Generatoren, mit denen sich eine nach der DSGVO über- arbeitete Datenschutzerklärung erstellen lässt. Grundsätzlich ist ein Im- pressum anzugeben und die Website sollte nur verschlüsselt betrieben werden. Außerdem sei die Erreichbarkeit der oder des betrieblichen Datenschutzbeauftragten anzugeben, falls die Praxisgröße die Bestel- lung eines solchen erforderlich macht. Bei der Veröffentlichung von Fotos der Beschäftigten ist eine Einwilligung der Betroffenen erforder- lich – und zwar am besten schriftlich. „Bei Widerruf der Einwilligung ist das Bild unverzüglich zu entfernen. Dies gilt auch für Gruppenfotos – und vor allem auch beim Ausscheiden einer Mitarbeiterin beziehungs- weise eines Mitarbeiters“, sagte Kraul. Wenn eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme angegeben wird, so sollte „mindestens ein Hinweis zu den Gefahren bei Versand einer unverschlüsselten E-Mail (vergleich- bar mit einer Postkarte) gegeben werden.“ Nach Artikel 33 der DSGVO bestehe bei risikobehafteten Datenpannen eine Informationspflicht gegenüber den Datenschutzaufsichtsbehörden. Die Meldung muss innerhalb von 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde erfolgen. Dieses Reglement sollte durch einen klaren Prozess und ein- heitliche Kriterien in der Praxis abgebildet sein. Auch gegenüber dem Betroffenen bestehe eine Anzeigepflicht, wenn ein hohes Risiko für diese Personen mit der Datenpanne einhergehe. Dann seien die von der Datenpanne Betroffenen unverzüglich „in klarer und einfacher Spra- che“ zu unterrichten. „Bei ‚unverhältnismäßigem Aufwand‘ der individu- ellen Benachrichtigung kann eine öffentliche Bekanntmachung angezeigt sein“, erläuterte Kraul weiter. Gemäß DSGVO muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden, wenn die Verarbeitung von Patientendaten einschließlich des Praxisin- www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 4 Ausgabe November 2018
Grußwort habers von zehn oder mehr Personen vorgenommen wird, eine um- fangreiche Verarbeitung von Patientendaten erfolgt oder wenn eine Da- tenschutzfolgenabschätzung zu erstellen ist, sagte Kraul. Bei überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften sind alle Standorte zu- sammenzuzählen. Die DSGVO verlange, dass jede verantwortliche Person, die Gesund- heitsdaten verarbeitet, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zu führen hat. Bestehende Verfahrensverzeichnisse müssen an das neue Recht angepasst werden. Die DSGVO habe aber auch Positives: Seit dem 25. Mai 2018 gebe es kein „Einsichtsrecht für jedermann“ mehr. Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten sei ausschließlich der Aufsichtsbehörde auf Anforderung vorzulegen. Des Weiteren wies Kraul darauf hin, dass auch etwaige Verträge zur Auftragsverarbeitung (bei- spielsweise für die IT-Fremdwartung) der DSGVO angepasst werden müssen. Weitere Informationen sowie Dokumentenmuster im Rahmen der DSGVO finden Sie auch auf der Website der ÄKN unter www.aekn.de/arztspezial/eu-dsgvo/ Schließlich möchte ich Sie noch aus gegebenem Anlass auf die Be- stimmungen des Infektionsschutzgesetzes hinweisen. Danach besteht eine sofortige Meldepflicht schon bei Verdacht auf bestimmte, dort auf- gelistete Infektionskrankheiten. Tatsächlich wurden in letzter Zeit von einzelnen Gesundheitsbehörden Bußgeldbescheide an Kollegen ver- schickt, die einen Verdachtsfall nicht gemeldet haben. Eine effektive Festlegung von geeigneten Präventionsmaßnahmen und eine erfolgrei- che und sinnhafte Ermittlung von Kontaktpersonen durch das Gesund- heitsamt kann aber nur erfolgen, wenn die frühzeitige Meldung von Verdachtsfällen an das Gesundheitsamt erfolgt. Zum Umgang mit der Meldepflicht finden Sie daher in diesem Bezirksstellenrundschreiben eine Information zu den Meldepflichten bei Infektionskrankheiten. Ich empfehle Ihnen, die Mitarbeiter ihres örtlichen Gesundheitsamts anzu- rufen, damit solche ärgerlichen Komplikationen vermieden werden kön- nen. www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 5 Ausgabe November 2018
Grußwort Abschließend möchte ich noch auf eine Veranstaltung des Hausärzte- verbands Bremen am Mittwoch, dem 21. November 2018, hinweisen. Seit inzwischen 20 Jahren veranstaltet die Akademie für hausärztliche Fortbildung gemeinsam mit dem Hausärzteverband Bremen einen Fort- bildungstag mit Angeboten für das gesamte Praxisteam. Aus Anlass dieses Jubiläums bietet der Hausärzteverband neben Vorlesungen, in- teraktiven Seminaren und praktischen Veranstaltungen für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) dieses Jahr ein paar Extras. Neben dem Festvortrag von Professor Bösner aus der Marburger Abtei- lung für Allgemeinmedizin gibt es Livemusik von und mit Lauter Blech, einer Bremer Institution für schräge Klänge. Die Anmeldung ist ab An- fang September möglich über www.conftool.org/hausaerztetag-bremen- 2018. Herzlichst Ihr Professor Dr. med. Klaus-Dieter Kossow, BZ-Vorsitzender www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 6 Ausgabe November 2018
Aus der Bezirksstelle Ärzteforum Aller-Elbe tierung, sobald tatsächlich bestehende Symp- Auch im kommenden Jahr veranstalten wir tome einen fachlich Vorgebildeten vermuten wieder mit den Bezirksstellen Stade und Lü- lassen, dass eine bestimmte übertragbare neburg zwei Ärzteforen. Das 8. Ärzteforum Krankheit vorliegt, sodass er die zur ab- Aller-Elbe fand im Oktober 2018 statt. Eröff- schließenden Klärung erforderlichen diagno- net wurde das Forum mit einem Vortrag von stischen Maßnahmen einleitet. Nach § 7 Dr. med. Andreas Kleinheinz, Elbe Kliniken Absatz 1 IfSG sind die Nachweise für die Buxtehude, zum Thema „Skabies auf dem dort genannten Krankheitserreger lediglich Vormarsch – Kleine Milben, großes Jucken – dann durch die Laborleiter zu melden, wenn Krätze erkennen und behandeln“. Danach sie auf eine akute Infektion hinweisen. Die folgten im bewährten Veranstaltungsformat Meldung durch die Laborleiter nach Fortbildungen mit breitem Themenspektrum. § 7 IfSG entbindet in keinem Fall die fest- stellenden Ärzte von ihrer Meldepflicht Der Termin für das 9. Ärzteforum Aller- nach § 6 IfSG. Elbe ist der 16. März 2019. Bei dieser Ver- anstaltung können Sie wie üblich zwischen Den besten Überblick über die aktuellen Mel- verschiedensten Fortbildungen wählen und depflichten ermöglicht ein Blick auf die haben so die Möglichkeit, an einem Tag 10 Homepage des Niedersächsischen Lande- Fortbildungspunkte zu erlangen. gesundheitsamts (NLGA): www.nlga.niedersachsen.de. Meldepflicht für Ärzte gemäß § 6 und Leiter von Laboren gemäß Existenzgründertag für Ärzte und § 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Psychotherapeuten In der Vergangenheit ist es immer wieder Die ÄKN-Bezirksstelle Verden und die Be- vorgekommen, dass Ärzte oder Leiter von zirksstellen Verden und Stade der Kassen- Laboren ihrer Verpflichtung zur Meldung von ärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) meldepflichtigen Erkrankungen an das zu- veranstalten gemeinsam mit der Deutschen ständige Gesundheitsamt nicht nachgekom- Apotheker- und Ärztebank Bremen ein Exi- men sind. stenzgründungsseminar am Samstag, dem 17. November 2018, von 10 bis 15.45 Uhr in Nach § 6 Absatz 1 IfSG ist bereits der Ver- den Räumlichkeiten der apoBank Filiale Bre- dacht auf eine der dort genannten Erkran- men, Schwachhauser Heerstraße 111-113, kungen durch den feststellenden Arzt zu 28211 Bremen. Die Veranstaltung richtet sich melden, spätestens aber die durch das an alle niederlassungswilligen Ärzte und Psy- Labor gesicherte Erkrankung. Ein Krank- chotherapeuten, die Interesse an einer Pra- heitsverdacht im Sinne des Infektionsschutz- xisgründung oder -übernahme, dem Einstieg gesetzes besteht gemäß Gesetzeskommen- in eine bereits bestehende Praxis oder der www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 7 Ausgabe November 2018
Aus der Bezirksstelle Gründung einer Kooperation haben. Das Pro- dort auch das Fortbildungszertifikat digital er- gramm sieht Vorträge zu steuer- und berufs- zeugen und ausdrucken. rechtlichen Rahmenbedingungen, zu finanzi- ellen Aspekten einer Existenzgründung sowie Sie sind Vertragsarzt oder ermächtigter zu Möglichkeiten der Teilnahme an der ver- Arzt? Bitte denken Sie daran, das Fortbil- tragsärztlichen Tätigkeit vor. Die Veranstaltung dungszertifikat der für Sie zuständigen KVN- ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bezirksstelle vorzulegen. Die ÄKN kann jedoch auf Ihren Wunsch die entsprechen- Fortbildungszertifikat online be- den Angaben direkt an die KVN elektronisch antragen übermitteln. Hierfür ist Ihre Zustimmung Jedes Kammermitglied der ÄKN kann unter unter dem Menüpunkt Datenweitergabe er- www.aekn.de/fortbildung über das Online- forderlich. Wenn Sie der Weitergabe der Punktekonto seinen Punktestand rund um Daten zustimmen, geschieht dies in Zukunft die Uhr abfragen. Wenn Ihr Punktekonto min- automatisch. Natürlich können Sie die getä- destens 250 Punkte aufweist, können Sie tigte Auswahl jederzeit widerrufen. Aus den Ärztevereinen Ärztevereinsvorsitzende im Tel.: 04241 1012 Bereich der ÄKN–Bezirksstelle E-Mail: lanzendoerfer@gemeinschaftspraxis- Verden bassum.de Altkreis Grafschaft Diepholz Dr. med. Bernd Roshop Altkreis Nienburg Lange Str. 10, 49406 Barnstorf Gert-Peter Rohner Tel.: 05442 991190 Verdener Landstr. 123, 31582 Nienburg E-Mail: praxis.roshop@t-online.de Tel.: 05021 13067 E-Mail: rohner@hausaerzte-nienburg.de Altkreis Fallingbostel Dr. med. Jens Schlake Altkreis Rotenburg Großer Graben 9, 29664 Walsrode Dr. med. Olaf Dittrich Tel.: 05161 73744 Große Gartenstr. 9, 27356 Rotenburg E-Mail: jens.schlake@t-online.de Tel.: 04261 3632 E-Mail: olafdittrich@gmx.de Altkreis Grafschaft Hoya Dr. med. Christoph Lanzendörfer Marie-Hackfeld-Str. 8, 27211 Bassum www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 8 Ausgabe November 2018
Aus den Ärztevereinen Altkreis Soltau Landkreis Verden Dr. med. Peter Rebhan Dr. med. Matthias Nölle Unter den Linden 13, 29614 Soltau Am Meldauer Berg 96, 27283 Verden Tel.: 05191 17055 Tel.: 04231 96550 E-Mail: dr.rebhan@googlemail.com E-Mail: matthias-noelle@t-online. Ärztliche Fortbildungen Ärzteforum Aller-Elbe 2019 Anmeldung und Auskünfte: Informationen Termin: 16. März 2019, 10 bis 17 Uhr können unter www.aekn.de/aerzteforum- Ort: Landidyll Forellenhof Walsrode aller-elbe abgerufen werden. Bitte haben Sie Seminargebühr: keine Verständnis, dass eine Teilnahme nur bei Leitung: ÄKN-BZ Verden / Stade / Lüneburg vorheriger Anmeldung erfolgen kann. Medizinische Fachangestellte MFA-Freisprechungsfeier Die Freisprechungsfeier fand im Niedersach- Die ÄKN-Bezirksstelle Verden hat am senhof in Verden statt. Der Vorsitzende der 20. Juni 2018 den 75 Medizinischen Fachan- ÄKN-Bezirksstelle Verden, Professor Dr. gestellten (MFA) nach bestandener Prüfung med. Klaus-Dieter Kossow, verabschiedete ihren verdienten MFA-Brief und das Prü- die Absolventinnen aus ihrem Ausbildungs- fungszeugnis überreicht. 19 weitere Auszu- status. Im Anschluss überreichte der Prü- bildende legten diese Prüfung bereits im fungsausschuss der ÄKN-Bezirksstelle Januar ab. Verden die Zeugnisse. Die Auszubildenden bewährten sich in einer Die Prüfungsergebnisse der Sommerprüfung schriftlichen und in einer praktischen Prü- lagen im schriftlichen Bereich bei durch- fung, wobei sie hier in jeweils 75 Minuten zei- schnittlich 63 Prozent sowie im praktischen gen mussten, dass sie den täglichen Bereich bei durchschnittlich 72 Prozent. Die Anforderungen des Praxisalltags gerecht ÄKN beglückwünscht alle Absolventinnen werden können und die an sie gestellten Auf- und Absolventen und bedankt sich bei den gaben sicher beherrschen. Die meisten der ausbildenden Praxen, die den jungen Men- Auszubildenden erwartet eine gute berufli- schen den Einstieg in das Berufsleben er- che Perspektive. möglicht haben. www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 9 Ausgabe November 2018
Medizinische Fachangestellte Prüfungstermine 2018/2019 Neben den Fortbildungsveranstaltungen gibt Zu Ihrer Information teilen wir Ihnen nachste- es eine Reihe von Angeboten zur berufli- hend die Termine der Abschlussprüfungen chen Weiterqualifizierung, wie beispielsweise für MFA im Jahr 2018/2019 mit. zur ● Fachwirtin für die ambulante medizini- Winterabschlussprüfung in Verden sche Versorgung oder auch zur Schriftliche Prüfung: 1. Dezember 2018, ● Praxisassistentin. Ärztehaus Verden, Am Allerufer 7, 27283 Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verden Ärztekammer Niedersachsen, Kathrin Wich- Praktische Prüfung: Januar 2019, Ärzte- mann Tel.: 0511 380-2198, E-Mail: haus Verden kathrin.wichmann@aekn.de. Zwischenprüfung Neue MFA-Fortbildung zur Impfassi- 27. Februar 2019 stentin Impfen ist wichtig zur Prävention von Infekti- Sommerabschlussprüfung onskrankheiten! Dieses Fortbildungsangebot Schriftliche Prüfung: 6. April 2019 bietet Lerninhalte zu medizinischen und Praktische Prüfung: Mai 2019 rechtlichen Aspekten des Impfens, gibt aber auch umfangreiche Informationen zu Ab- Alle Prüflinge werden rechtzeitig über den rechnungsfragen, Empfehlungen der Ständi- genauen Zeitpunkt und alle wichtigen Infor- gen Impfkommission (STIKO) sowie Tipps mationen zur Prüfung durch ein persönliches für die Kommunikation mit Patienten. MFA Anschreiben der Bezirksstelle informiert. werden durch dieses praxisbezogene Kurs- angebot gezielt auf ihre künftige Aufgabe als MFA-Fortbildungen Impfassistentin vorbereitet. Die ÄKN bietet eine Fülle von Fortbildungs- veranstaltungen für MFA an. Die Veranstal- Der viertägige Impfkurs besteht aus einzel- tungsangebote sind auf unserer Internetseite nen Unterrichtseinheiten, die von verschie- www.aekn.de über die Fortbildungssuche zu denen Experten referiert werden und endet finden. Mit der erweiterten Suchfunktion bie- mit einer schriftlichen Abschlussprüfung. In- tet sich die Möglichkeit, nach Themengebiet formationen erhalten Sie bei Kathrin Wich- und Bezirksstelle zu filtern. mann Tel.: 0511 380-2198, E-Mail: kathrin.wichmann@aekn.de. Separat zusammengestellt wurden die Fort- bildungsangebote im Bereich Strahlen- Regelmäßige Fortbildungen sind nicht nur schutz. wichtig für die Sicherung der Versorgungs- qualität, sondern auch ein wichtiges Einstu- www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 10 Ausgabe November 2018
Medizinische Fachangestellte fungskriterium im Tarifsystem für MFA. Es Pospiech, Svenja können gerne Themenwünsche für Fortbil- Seit dem 1. August 1998 in der Praxis Bet- dungen bei der ÄKN-Bezirksstelle Verden tina Steffen / Helge Hauschild / Elisabeth bekannt gegeben werden – bitte per Fax an Schmitz / Dr. med. Irene Bock / Hildegard 04231 67756-29 Holland-Letz, Fachärzte für Allgemeinmedi- zin in Langwedel tätig. Treueurkunden und Ehrennadeln für MFA Wir gratulieren zum 25-jährigen Wir gratulieren zum 10-jährigen Praxisjubiläum Praxisjubiläum Raguse, Silvia Ehlers, Julia Seit dem 1. August 1993 in der Praxis Dr. Seit dem 1. August 2008 in der Praxis Dr. med. Carlo Huss / Dr. med. Jürgen Mix in med. Burkhard Geschke / Dr. med. Matthias Schneverdingen tätig. Reick in Achim tätig. Reinke, Ruth Wir gratulieren zum 20-jährigen Seit dem 1. Oktober 1993 in der Praxis Dr. Praxisjubiläum med. Jutta Vogel in Fintel tätig. Ahr, Petra Seit dem 15. Mai 1998 in der Praxis Dr. med. Wir gratulieren zum 30-jährigen Bettina Kerkhoff / Dr. med. Jens Bruhn / Praxisjubiläum Dr. med. Annette Palm-Vogel / Dr. med. Silke Geise, Claudia Trinter-Masur in Walsrode tätig. Seit Juli 1988 in der Internistischen Gemein- schaftspraxis Dr. med. Andreas Schrecken- von Fintel, Sandra berg / Jens Wölkner / Marc Discher / Dr. Seit dem 1. August 1998 in der Praxis Dr. med. Vassilios Kardalinos / Jörn Forkert / Dr. med. Carlo Huss / Dr. med. Jürgen Mix in med. Sascha Bade in Weyhe tätig. Schneverdingen tätig. www.aekn.de/aekn-vor-ort/verden 11 Ausgabe November 2018
Sie können auch lesen