Samdigital - UM PUNKT - Schweizerische Alpine Mittelschule Davos
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 23 / Juli 2020 PUNKT UM samdigital Personen hinter der Aus dem Online- Internat im Minimal- Digitalisierung an Unterricht betrieb der SAMD Seite 10 Seite 16 Seite 25
Inhalt Schwerpunkt: digital Editorial ............................................................................................................................. 5 Vorwort des Rektors ................................................................................................ 6 Lernen unter Kronleuchtern .............................................................................. 8 Sie machten Online-Unterricht möglich ..................................................... 10 Virtuelle Schule aus IT-Sicht .............................................................................. 15 Aus dem Online-Unterricht ................................................................................. 16 Corona Sports .............................................................................................................. 18 Pinboard ........................................................................................................................... 20 Internat im Minimalbetrieb ................................................................................... 25 SAMDprimar im Fernunterricht ......................................................................... 26 «Wir helfen den Helfern» ..................................................................................... 27 Unterricht im Ausnahmezustand ..................................................................... 28 Homeschooling: Fluch oder Chance? .......................................................... 29 Kolumne ........................................................................................................................... 31 Aktuell Bunter Abend ............................................................................................................... 32 Besuch in Mumbai .................................................................................................... 34 Fussballteam am Internate-Cup ....................................................................... 36 Vermischtes .................................................................................................................... 37 Schlusspunkte .............................................................................................................. 38 Agenda............................................................................................................................... 40 Impressum Redaktion Oliver Suter (Text), Andrea Müller (Layout) Fotografien (sofern nicht anders vermerkt) zVg Herausgeber Schweizerische Alpine Mittelschule Davos Druck Druckerei Landquart, Betrieb Schiers Titelbild Andrea Müller Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Texten nur die männliche Form verwendet. Gemeint ist stets sowohl die weibliche als auch die männli- che Form. 2 3
Editorial Von Digitalisierung und Erkenntnis Bei der Planung dieser Ausgabe ist mir bewusst geworden, wie durchorganisiert Schule eigentlich ist. Ein Schulmagazin lässt sich üblicherweise ein halbes Jahr im Vo- raus planen, denn ebenso viel im Voraus sind auch die Unterrichtsthemen und Schul- anlässe bekannt. Nicht so dieses Mal: Corona kam, und wir mussten – nicht nur beim Punktum – umdenken. Also haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und uns für das Schwerpunkt- thema «Digitalisierung des Unterrichts» entschieden. Das war ein Experiment, aber an Planung ohne Sicherheit hatten wir uns mittlerweile gewöhnt. Wir wollten jedenfalls möglichst viele Erfahrungen, Inputs und Erkenntnisse sammeln und abbilden. Wer im vorliegenden Punktum schmökert, findet daher ganz verschiedene Beiträge aus Sicht der Schüler, der Schulleitung, der IT und der Lehrer. Allen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass der Wechsel zur virtuellen Schule für jede und jeden mit ganz unter- schiedlichen Herausforderungen und Erfahrungen verbunden war. Und: Wir haben alle viel gelernt. Doch was tun mit diesem Erkenntnisgewinn? Erkenntnis bedingt Veränderung. Mit anderen Worten: Der digitale Unterricht müsste mich und meine Fertigkeiten verän- dert haben – und zwar längerfristig. Zum aktuellen Zeitpunkt fehlt mir noch die nötige Distanz, um dies beurteilen zu können. Was die Beiträge in diesem Punktum bereits zeigen: Der Fernunterricht hat ein Fenster geöffnet zu digitalen Möglichkeiten, die den Unterricht bereichern. Etwa wenn Schüler Lerninhalte als Kurzvideo erklären müs- sen (S. 17) oder wenn sie sich in Kürzest-Bild-Text-Kombinationen in Prägnanz üben (S.20). Lutz Behne erläutert, weshalb Online-Unterricht mehr Eigenverantwortung von- seiten der Schüler verlangt (S. 28) und Markus Schmid fügt dazu ein Beispiel aus dem Sport an (S. 18). Barbara Hofmänner und Luca Dalbosco zeigen im Interview auf, welche Lehren sie für die Zukunft aus dem digitalen Unterricht ziehen (S. 10–13). Gian Paolo Giudicetti liefert einen ganz persönlichen und durchaus selbstironischen Blick auf den digitalen Unterricht (S. 31). Den Gegenpart übernimmt Tanja Sretovic (S. 29), die aus Schülersicht trotz vieler Freiheiten letztlich die persönliche Interaktion unter den Schülern und zwischen Schülern und Lehrpersonen vermisst. Beim Lesen dieser Zeilen findet Schule bereits wieder in Präsenzform statt und digitaler Unterricht ist «Geschichte». Was nehmen wir mit? Corona führte uns vor Augen, dass die Schule nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als Ort des sozia- len Austausches ihre Berechtigung hat. Vielleicht besteht der Erkenntnisgewinn aus der Schulschliessung nicht nur in einem digitalen Kompetenzzuwachs, sondern auch darin, den Wert der Schule neu zu sehen. Viel Spass bei der Lektüre! Andrea Müller 4 5
Schwerpunkt digital Punktum 23 E-SCHOLA Von Severin Gerber, Rektor Nach den Sportferien starteten wir normal mit dem Unterrichtsbetrieb. Doch die Nachrichten aus Italien und dem Tessin liessen bereits erahnen, dass wohl einschneidende Veränderungen bevorstehen. Wie gravierend diese sein würden, war zu Wochenbe- ginn jedoch noch nicht abzuschätzen. Am Freitag, dem 13. März, traf sich die gesamte Lehrerschaft am Nachmittag zu einer lange geplanten Weiterbildung, die im grossen Saal der Aula mit gebührendem Ab- stand stattfand. Mitten in der Sitzung erreichte uns die Nachricht, dass der Bundesrat die sofortige Schliessung aller Schulen vorerst bis zum 8. April © Felix Schaad, Tagesanzeiger, 9.4.2020 verfügt hatte. Die Regierung des Kantons Graubün- den verlängerte diese Frist für Gymnasien noch am selben Tag auf den 30. April. Glück im Unglück Die schlagartige Erkenntnis, dass wir uns alle nun bis zum Ende unserer Frühlingsferien, also min- destens 9 Wochen, nicht mehr im gewohnten Rah- men sehen würden, ebenso wenig unsere Schüler, führte zu Unsicherheit, Verwirrung und Bestürzung. Wenn man es so sagen kann, war es jedoch eine glückliche Fügung, dass zum Zeitpunkt dieser Mel- dungen die gesamte Lehrerschaft versammelt war. Es war sehr hilfreich, in dieser Situation die Mög- lichkeit zu haben, sich gemeinsam auszutauschen, Es waren dann vor allem zwei, bereits am 14. März tragungsraten verfügten, war die Beschränkung Es fehlt nämlich eigentlich alles, was Schule aus- Sorgen auszusprechen und auch mal einen Spruch beschlossene Massnahmen, die den digitalen Un- auf die auditive Kommunikation in diesen ersten macht: der direkte Kontakt zu allen Schülern einer zu machen und die Stimmung aufzuheitern. Das an- terricht der SAMD vom 15. März bis 27. April erfolg- Wochen die richtige Entscheidung und ermög- Unterrichtssequenz, das Spüren von Stimmungen – schliessende gemeinsame Abendessen fand auf reich prägten: lichte störungsfreie Unterrichtssequenzen, ohne Freude, Frust, Überdruss, Begeisterung, Unsicher- freiwilliger Basis statt und wurde von sehr vielen • Einführung eines Online-Stundenplans, der dass 1/3 der Zeit mit der Beantwortung der im- heit – und damit auch das direkte und adäquate Re- Lehrpersonen dankbar genutzt – ein schöner, wenn rund 60% der bisherigen Lektionen als Pflicht- mer gleichen Frage «Können mich alle sehen agieren darauf. Wir alle sind nicht Lehrer geworden, auch nur vorläufiger Abschluss dieser von rasan- unterricht vorschrieb. Die Schüler mussten zu und hören?» verlorenging. um Fachwissen abzusondern, sondern um dieses im ten Umstürzen geprägten Woche, der auch wieder den angegebenen Zeiten im virtuellen Klassen- täglichen und direkten Austausch mit anderen In- Hoffnung machte. zimmer anwesend sein. Auch das Absenzenre- Die wöchentlichen Lehrerkonferenzen, Fachschafts- dividuen zu vermitteln. Die erfolgreiche Vermittlung glement galt unverändert. Es zeigte sich, dass sitzungen und Besprechungen des Internatsteams braucht aber die Möglichkeit zur Wahrnehmung der Auf Lockdown vorbereitet diese festen Zeitstrukturen für Schüler, Lehrper- erfolgten ebenfalls in der virtuellen SAMD, die Ab- Reaktion des Adressaten. Das knapp kreditkarten- Die Herausforderung, das Verbot des Präsenzunter- sonen und Eltern gleichermassen wichtig waren senzenkontrolle sowie der Eintrag der Hausaufga- grosse Videokonferenzfenster eines Jugendlichen richts aufzufangen, traf die SAMD keineswegs un- und sehr dankbar angenommen wurden. ben und Klausuren aber über Escola. Während der kann dazu nichts beitragen. Ich selber fühlte mich vorbereitet, wurden doch elektronische Tools wie • Der virtuelle Unterricht fand über die Software ersten Wochen der Schulschliessungen entwickelte während meiner Lektionen seltsam verloren, nur mit Moodle, Escola (Schulverwaltungssoftware der «Discord» statt. Discord ist ein Onlinedienst für Escola zudem die Möglichkeit, Klassen und Arbeits- der digitalen Nabelschnur mit der Aussenwelt ver- SAMD), Skype oder Zoom auch früher schon ge- Instant Messaging, Chat, Sprachkonferenzen und gruppen über Videokonferenzen zu unterrichten; bunden, wie ein Funker in einem U-Boot. nutzt. Die Schulleitung hatte sich daher bereits vor- Videokonferenzen, der aber vor allem für Com- eine Option, die in den Wochen nach den Früh- gängig auf folgende Grundüberlegungen im Falle puterspieler geschaffen wurde. Die Verwendung lingsferien vermehrt genutzt wurde. Abschliessend lässt sich sagen, dass der digitale einer Schulschliessung geeinigt: einer «Game-Software» als Hauptplattform für Lerneffekt für uns alle gross war, die Erleichterung, • Schulleitung und Administration vor Ort den digitalen Unterricht mag auf den ersten Blick Sehnsucht nach «richtigem» Unterricht dass diese Phase nun wieder ein Ende hat, aber • Schulpflicht bleibt bestehen unpassend erscheinen, hatte aber genau den Das tönt ja nun alles ganz toll. Festzuhalten ist aber, riesig ist. Die Monotonie des Digitalen hat uns alle • Keine Schüler im Schulgebäude erhofften Nutzen; sie war einfach in der Anwen- und dies nicht überraschend, dass die digitale Form erschöpft. • Verpflichtung der Schüler, online erreichbar zu dung und vor allem: sie funktionierte. Da nicht des Unterrichts den traditionellen Präsenzunter- sein und sich zu informieren alle unsere Schüler über optimale Internetüber- richt nicht annähernd gleichwertig ersetzen kann. 6 7
Schwerpunkt digital Punktum 23 Lernen unter Kronleuchtern Von Severin Gerber, Rektor Die Vorfreude, am 8. Juni auch in den oberen Klassen wie- der mit dem Präsenzunterricht zu beginnen, war gross. Als aber klar wurde, dass die Vorgaben des Bundes einen er- hofften «Normalunterricht» für unsere vier grösseren Klas- sen G4a/b und G5a/b aufgrund der vorgeschriebenen Distanzregel von 2 Meter zwischen den Schülern in den DENKSPORT Räumlichkeiten der SAMD verunmöglichen würde, machte sich kurz Ernüchterung breit. Was tun? Während der Corona-Krise sitzen Herr Gerber, Weiter auf Online-Unterricht zu setzen, war für uns Herr Behne und Herr van der Graaff zu Hause definitiv keine Option. Aber auch den in vielen anderen und langweilen sich. Da kommt einer auf die Idee Gymnasien geplanten Halbklassenunterricht wollten wir als das frisch gebraute SAMDalumni-Bier im Keller «halbherzige» Variante unter allen Umständen vermeiden. der Morosani Hotels mal auszuprobieren. Als Die Lösung ergab sich durch die seit Jahrzehnten gute die drei Lehrer die Schultüre aufsperren wol- Nachbarschaft mit dem «Morosani Hotel Schweizerhof». len, kommt plötzlich ein maskierter Gangster mit Revolver auf sie zu und nimmt sie gefangen. Er Nach einem kurzen Gespräch mit dessen Besitzer, Toni verbindet ihre Augen, sodass sie nichts sehen Morosani (SAMD-Absolvent 1989), war klar, dass die SAMD können. bis zu den Sommerferien dank Tonis sehr grosszügigem In der Ecke stehen 2 schwarze und 3 weisse Entgegenkommen drei grosse Seminarräume des Hotels Pfosten. Der Gangster nimmt drei Pfosten, stellt beziehen konnte. sie in einer Reihe auf und bindet jeden Lehrer Der Zugang erfolgte über ein kurzfristig erstelltes Bau- an einen Pfosten fest an. Dann nimmt er ihre Au- gerüst vom Veloständer der SAMD durch den Park des genbinden ab. Leider können die drei Lehrer die Hotels Schweizerhof. Mit dem zusätzlichen Schulzimmer im Farbe von ihrem Pfosten nicht sehen und sich grossen Saal der Aula war damit auch der Ganzklassen- auch sonst nicht bewegen. unterricht der «grossen» Klassen G4 und G5 sichergestellt: O → O→ O→ Facta non verba. Herr van der Graaff Herr Behne Herr Gerber Herr Gerber ist am rechten Pfosten angebunden und schaut nach rechts. Er kann keinen Pfosten sehen. Herr Behne steht in der Mitte und kann nur den Pfosten (und die Pfostenfarbe) von Herrn Gerber sehen. Herr van der Graaff steht ganz links, schaut nach links und kann die Pfos- ten (und Pfostenfarben) von Herrn Gerber und Herrn Behne sehen. Der Gangster verspricht, alle drei Lehrer sofort freizulassen, wenn einer von ihnen die richtige Farbe des Pfosten sagen kann, an dem er an- gebunden ist. Die drei Lehrer dürfen aber nicht miteinander sprechen. ZEIT VERGEHT!!! Nach einiger Zeit ruft Herr Gerber die richtige Pfostenfarbe und alle drei kommen frei. Frage: Was ist Herr Gerbers Pfostenfarbe? Wie hat Herr Gerber das geschafft? Wie haben Herr Behne und Herr van der Graaff mitgeholfen? Timur Blum, G4a 8 9
Schwerpunkt digital Punktum 23 Sie machten Online-Unterricht möglich « Dass jeder Schüler jetzt alleine zuhause sitzt und einfach mit Aufträgen eingedeckt wird, Die Umstellung auf Online-Unterricht innert weniger war für mich keine Option.» Tage war nur dank einem enormen Einsatz möglich. Unter anderem haben Prorektorin Barbara Hofmänner, Sekretärin Mägi Schmid und Schüler-IT-Supporter Luca einfach in einen anderen Raum, alle waren sichtbar und über den Chat direkt ansprechbar. Dalbosco (G3a) zum Gelingen beigetragen. Welchen Ausserdem konnten die Lehrpersonen über den Beitrag zur Einführung von Online-Unterricht sie geleis- Livestream ihren Bildschirm mit der Klasse teilen tet haben und wie sie diese Zeit erlebt haben, ist auf und im Unterrichtschat Arbeitsblätter sofort für den folgenden zwei Doppelseiten zu erfahren. Interviews: alle verfügbar hochladen. Patricia Schmed, Latein, und Andrea Müller, Bildnerisches Gestalten Auch im Sekretariat und bei der Schulleitung konnte man virtuell «einfach mal vorbeischau- en» und der Sprachchat ermöglichte auch einen «normalen» Telefonanruf. So bewegten sich alle auf derselben Plattform, waren bestens vernetzt und zudem völlig unkompliziert erreichbar. Dies erleichterte auch die Arbeit der Schulleitung und Zwischen der Bekanntgabe der Schulschlies- des Sekretariats. sung und der Einführung des digitalen Unter- Für Discord sprach ausserdem, dass die Platt- richts vergingen ja nur wenige Tage. Wie war form auch technisch gesehen relativ einfach zu diese Zeit für dich? Was ist da alles auf dich zu- realisieren war und keine hohe Bandbreite ver- gekommen? langte. Denn nicht alle unsere Schüler verfügen über modernste Geräte und Infrastruktur. Auch Barbara Hofmänner: Am Freitagnachmittag kam deshalb funktionierte der Unterricht auf dem die Meldung, dass der Präsenzunterricht per so- SAMD-Server hauptsächlich über den Sprach- fort eingestellt wird. Im ersten Moment war das kanal, also ohne Videokonferenz. Das hatte na- schon ein Schock und die Frage «wie weiter?» türlich den Nachteil, dass die Schüler nicht wirk- stand ab sofort zuoberst auf der Traktandenliste. lich sichtbar waren und sich einige vielleicht Die Situation traf uns zum Glück nicht ganz sogar während des Unterrichts «ausklinkten». unvorbereitet. Für uns war sofort klar, dass wir Bei einer ersten Umfrage unter den Lehrperso- eine Möglichkeit finden mussten, um den direk- nen hat ein Kollege dazu aber sehr schön gesagt: ten Kontakt innerhalb der Klassen, zwischen den Einblick in Discord: Links das virtuelle Schulzimmer (BiG-Zimmer von Andrea Müller) mit den anwesenden Schülern – hier die «Wir sollten nicht der Versuchung nachgeben, Lehrpersonen und ihren Schülern, aber auch zwi- G3a –, rechts der dazugehörige BiG-Chat der Klasse G3a alles kontrollieren und die Schüler beobachten schen dem Lehrkörper, der Schulleitung und dem zu wollen. Es gibt vielleicht einige, die nicht mit- Sekretariat weiterhin so einfach wie möglich zu arbeiten, wenn wir sie nicht sehen. Aber auch im gestalten. Kurz: eine «virtuelle SAMD», in der alle Unterricht gibt es solche, die an etwas anderes «sichtbar» und damit auch erreichbar sind. Wie bist du auf die Plattform «Discord» ge- denken, wenn wir reden. Wir haben die Chance, kommen und warum habt ihr schliesslich diese den Schülern mehr Verantwortung und Freiheit ausgewählt? zu geben. Nutzen wir sie.» Was hat dich veranlasst, einen Online-Stun- denplan einzuführen, bei dem die Lehrpersonen Aufträgen eingedeckt wird, war für mich keine Auf der Suche nach einer Plattform, die die- ihre Aufträge nicht nur einfach schicken, sondern Option. Daher war für uns die Beibehaltung einer sen direkten Kontakt unter allen Beteiligten Welche weiteren Kommunikationskanäle sind einen fast «normalen» Live-Unterricht abhalten? festen Tagesstruktur in einer solchen Situation problemlos ermöglicht, haben mir meine Söhne wichtig für den Fernunterricht? zentral; übrigens nicht nur für die Schüler und Discord gezeigt. Das Programm ist vor allem in Die Idee dahinter ist ganz einfach: Wir wollten Lehrpersonen, sondern wohl auch für alle Eltern, Gamer-Kreisen sehr bekannt, deshalb war ich am deren Sprösslinge wohl gerne jeden Tag bis zum Anfang auch etwas skeptisch. Bei näherer Be- Neben der «virtuellen SAMD» ist die Nutzung möglichst viel aus der «normalen» in die «virtu- Mittag ausgeschlafen hätten. trachtung hat sich aber schnell gezeigt, dass auf von Escola (unsere Schuladministrations-Soft- elle» Schule hinüberretten. Denn ich persönlich Damit war die Idee eines reduzierten Stunden- Discord eine «virtuelle SAMD» sehr einfach und ware) und Moodle sehr wichtig für den geregel- finde die soziale Komponente des Schulalltags plans bereits geboren. Während der Online-Lek- schnell aufzubauen ist. Nach den Besprechun- ten Ablauf des Fernunterrichts. enorm wichtig: die Begegnungen, die kurzen Ge- tionen konnten die Aufträge besprochen und gen in der Schulleitung konnten wir die «virtu- Auf Escola konnten wir bereits am Montag spräche, die Spontaneität, der Humor. All das soll- Fragen direkt geklärt werden. Ausserdem traf elle SAMD» bereits in der ersten Woche nach nach dem Lockdown den Zugriff für Schüler frei- te plötzlich wegfallen? Die Vorstellung, dass jeder sich die Klasse so weiterhin regelmässig. An den der Schulschliessung in Betrieb nehmen. Kombi- schalten und so nahtlos auf das digitale Klassen- Schüler jetzt alleine zu Hause sitzt und einfach mit freien Halbtagen blieb dann genügend Zeit, um niert mit dem Online-Stundenplan war dies eine buch umstellen. Das Team von Escola hat fort- selbstständig an den Aufträgen weiterzuarbeiten. schnelle, einfache und erfolgreiche Lösung. laufend an weiteren, sehr nützlichen Funktionen Jede Lehrperson hatte ihr eigenes Schul- für den Fernunterricht gearbeitet und uns hier zimmer, wo sich die Schüler einfach einklicken konnten. Separate Arbeitsräume liessen sich für Gruppenarbeiten nutzen, die Schüler «hüpften» 10 11
Schwerpunkt digital Punktum 23 bestens unterstützt. So können beispielswei- se die Hausaufgaben seit Beginn digital retour- Und wenn es nicht funktionierte ... Wie kam es dazu, dass du IT-Supporter wurdest? niert werden, in der Dokumentenablage sind alle Luca Dalbosco: IT und Computer interessieren Unterrichtsunterlagen jederzeit abrufbar und seit ... standen Ivan Bergamin (Verantwortlicher IT an der SAMD, vgl. S. 15), Mägi Schmid (Support für mich sehr und ich verbringe einen Grossteil meiner kurzem sind auch Videokonferenzen in Escola die Lehrpersonen) und Luca Dalbosco (Support für die Schüler) bereit. Mägi Schmid und Luca Dal- Freizeit damit, mir neues Wissen darüber anzueig- möglich. bosco erzählen. nen. Des Öfteren kann ich Schülern und Betreuern Die Plattform Moodle wurde von verschiede- aus dem Internat bei kleinen Problemen behilflich nen Lehrpersonen schon vor dem Lockdown für sein, was mir grossen Spass bereitet. Als der Matu- ihren Unterricht intensiv genutzt. Sie ermöglicht rand Ruben, der für den IT-Support zuständig war, neben dem Austausch von Unterrichtsmateriali- die Schule verliess, kam Herr Bergamin auf mich zu en auch die Durchführung von digitalen Prüfun- und bot mir den Job als IT-Supporter an. Diesen Inwiefern warst du bei der Es hat sich herausgestellt, gen, was ebenfalls sehr wichtig ist. nahm ich natürlich sehr gerne an. Einführung von Discord beteiligt? dass du sehr versiert in Compu- Wo war deine Hilfe konkret ge- terfragen bist. Warum ist das so fragt, eher bei Schülern oder bei und seit wann ist das so? Was Lehrpersonen? hat dich motiviert, dich dafür so Welches sind typische Probleme, mit denen Mit- Welche Rückmeldungen zu der «virtuellen schüler an dich gelangen und wo du dein Wissen SAMD» hast du erhalten? ins «Zeug zu legen»? einsetzen kannst? Mägi Schmid: Vor allem bei den Lehrpersonen, etwa beim 1995 haben wir uns privat den Die meisten Probleme betreffen das Login, sei Die plötzliche Umstellung auf den digitalen Installieren der Software oder bei ersten Computer angeschafft es für’s Internet oder das E-Mail. Während der Um- Unterricht war für alle eine grosse Herausforde- der Anwendung von Discord. und ich war sofort fasziniert von stellung auf Discord hatten einige Schüler Proble- rung. Mit grossem Engagement und vielen Stun- diesem Gerät. So habe ich an- me mit der Verbindung zum SAMD-Discord-Server. den Zusatzarbeit haben unsere Lehrpersonen fangs Nächte am PC verbracht Das grösste Problem bestand aber darin, dass sich diese Aufgabe aber mit Bravour geschafft. Wo gab es bei der Einführung und viele Dinge ausprobiert. Spä- Schüler und Lehrer untereinander nicht oder nur Es ist klar, dass die tägliche Bildschirmzeit für von Discord die meisten Prob- ter besuchte ich an der Berufs- sehr schlecht hören konnten. alle um einiges gestiegen war, auch wenn der leme? schule Davos einen Word- und reduzierte Stundenplan in den meisten Fällen Excelkurs. Und vor ein paar Jah- nur drei Lektionen pro Tag umfasste. Auch fehl- ren musste ich im Rahmen mei- Wie empfandest du den Online-Unterricht? te vielen die gewohnte Bewegung. Dies wurde Das häufigste Problem be- ner berufsbegleitenden Ausbil- auch von einigen als Belastung empfunden. Ins- stand darin, dass die Kommuni- dung zum Handelsdiplom die SIZ Für mich war der Online-Unterricht eine ange- gesamt waren die Rückmeldungen aber sehr kation mit dem Mikrofon nicht (Schweizerisches Informatik-Zer- nehme Abwechslung. Da ich unter der Woche nor- positiv, da es keinen Stillstand gab, sondern wei- klappte. Einmal konnten wir das tifikat)-II-Prüfung absolvieren. malerweise im Internat lebe, habe ich es sehr ge- ter gelehrt und gelernt werden konnte. Problem mit dem Headset mei- Dabei konnte ich nochmals eini- nossen, meine Familie um mich zu haben und mit nes Handys lösen oder wir rich- ges dazulernen. teten Discord auf einem Schul- ihr Zeit zu verbringen. Mir wurde dabei aber auch « laptop ein. klar, wie gut wir es mit dem «normalen» Unterricht Wie siehst du die digitale Zukunft an der haben. Der Online-Unterricht war insofern anstren- SAMD? gender, als nicht alle Lehrpersonen das Hausaufga- Ein «Es geht nicht» gibt es Ich denke, es gibt immer ben-System Escola einheitlich verwendeten. Wir werden mit Sicherheit das digitale Klas- nicht für dich. Wo hat sich diese eine Lösung. Und wenn ich senbuch und die Dokumentenablage für die Haltung bei der Einführung von Discord als Vorteil erwiesen? sie heute nicht finde, dann Was gefiel dir am Online-Unterricht und was wür- Unterrichtsmaterialien auf Escola weiter nut- dest du noch verbessern oder ändern? zen. Dies war schon vor dem Lockdown auf das sicher morgen.» nächste Schuljahr hin geplant. Damit haben die Für mich war Discord auch Ich schätzte es sehr, dass ich jederzeit auf sämt- Schüler jederzeit den Überblick über ihre Haus- etwas völlig Neues. So musste liches Unterrichtsmaterial online zugreifen konnte. aufgaben und anstehende Prüfungen. Die Nut- ich immer wieder testen, wie es Da ich auch sonst einige Zeit am Bildschirm verbrin- zung von Moodle wird ebenfalls weitergeführt. Verlierst du auch manchmal funktioniert, und dazu auch eini- ge, empfand ich den Online-Unterricht nicht so an- Zudem werden wir das gewonnene Know-how die Geduld bei Computerfragen? ges im Internet nachlesen, wenn strengend wie vielleicht andere Schüler. Ich denke, in Sachen Medienkompetenz überall dort, wo es ich nicht mehr weiterkam. Wich- es wäre eine grosse Bereicherung für uns Schüler, Sinn macht, weiterhin gezielt in den Unterricht tig war für mich, nicht aufzugeben Nein, eigentlich nie. Ich denke, wenn künftig auch während des «normalen» Un- einfliessen lassen. Dazu fördern wir auch den Er- und nach praktikablen Lösungen es gibt immer eine Lösung. Und terrichts Escola, Moodle oder andere digitale Tools fahrungsaustausch unter den Lehrpersonen hin- zu suchen. Zum Glück ist Discord wenn ich sie heute nicht finde, verwendet würden. Insbesondere für Schüler, wel- sichtlich Erkenntnissen aus der Corona-Zeit. einfach aufgebaut. Das kam si- dann sicher morgen. Wenn ich che vereinzelte Unterrichtsstunden nicht besuchen Die «virtuelle» SAMD in der erlebten Form wer- cher allen Nutzern entgegen. nicht mehr weiter weiss, gehe ich können, wäre es einfacher, wenn die Unterrichts- den wir aber zum Glück nicht mehr brauchen. Wir im Internet auf die Suche. Meis- materialien online verfügbar sind. Wenn man be- freuen uns alle darauf, wieder im Klassenzimmer tens finde ich dann eine Lösung. denkt, in wie kurzer Zeit der Unterricht umgestellt zu stehen, wo der Unterricht auch ganz zentral Und wenn nicht, frage ich Ivan werden musste, ist dies sehr gut gelungen und war von den direkten Interaktionen, der Körperspra- Bergamin um Rat. auf jeden Fall eine Erfahrung wert. che und den Emotionen lebt. Das haben wir alle sehr vermisst. 12 13
Punktum 23 Virtuelle Schule aus IT-Sicht Die Umstellung auf digitalen Unterricht kam auch für die IT-Verantwortlichen früher als erwartet und brachte Mensch und Maschine an ihre Grenzen. Welches waren dabei die grössten Herausforderungen? Von Ivan Bergamin Zunächst muss man sich vergegenwärtigen, dass Drei Phasen digitaler Unterricht viel mehr ist als nur das Nutzen Unsere Planung war darauf ausgelegt, dass der Prä- einer Videokonferenz-Plattform. Die Herausforde- senzunterricht spätestens nach den Sommerferien rungen beginnen auf viel tieferer Stufe: Wie lassen wieder starten würde. Entsprechend ging es darum, sich Prüfungen schreiben? Wie funktioniert der lediglich eine befristete Zeit zu überbrücken. Die- Austausch auch von umfangreichen Dokumenten? se verlief in drei Phasen: In Phase 1 (ca. 10 Tage) Können alle Schüler zuhause auf einen eigenen halfen wir Lehrpersonen und Schülern dabei, am Computer zurückgreifen, der nicht schon von Eltern digitalen Unterricht aktiv teilzunehmen. In Phase 2 oder Geschwistern dauerbelegt ist? Sind zuhause (ca. 14 Tage) kamen die Supportanfragen zuneh- Drucker vorhanden und funktioniert das Internet mend von Lehrkräften und betrafen primär die Fra- verlässlich? ge, wie Leistungsnachweise digital erbracht werden können. Die Anzahl Anfragen sank gegenüber der Know-how wichtig Phase 1 massiv. Allerdings stieg der Arbeitsaufwand Weitere Fragen betrafen den Ausbildungsstand der pro Anfrage stark an. Phase 3 (ca. 7 Wochen) verlief Lehrkräfte und Schüler. Die Umstellung auf den di- ruhiger. Man hatte sich an den digitalen Unterricht gitalen Unterricht verlangt zusätzliches Know-how gewöhnt. Meist mussten einfache Störungen beho- aller Beteiligten. Dieses aufzubauen ist nicht eine ben werden. Sache von Tagen. Auch organisatorisch gab es sei- tens Schulleitung Vieles zu regeln. Digitaler Unter- Belastungsprobe richt bedeutet also viel mehr als nur die Bereitstel- Geplant war, die Serverinfrastruktur der SAMD im lung einer funktionierenden IT-Infrastruktur an der Sommer 2020 altersbedingt zu ersetzen. Corona Schule. Dies zeigt auch ein Blick auf die Universi- machte uns aber einen Strich durch die Rechnung. täten. Die meisten «klassischen» Unis hatten wäh- Die in der Zeit des Lockdowns zu verarbeitenden rend des Lockdowns den Betrieb eingestellt. Auch Datenmengen waren bis zu zehnmal grösser als vor- sie konnten nicht einfach den Schalter von Prä- her. Auch der Moodle-Server, der nur Datenuploads senz- auf Fernunterricht umlegen. Zu unterschied- von 1MB für Schüler zuliess, war ein Problem. Daher lich sind die zwei Formen. Fernunterricht – wie auch beschloss die Schulleitung umgehend den Ersatz Präsenzunterricht – müssten sorgfältig geplant und der Serverinfrastruktur vorzuziehen. Den Ersatz von Kompetenzen aufgebaut werden. 15 Servern und des Netzes in der arbeitsintensiven Coronazeit zu bewerkstelligen, war für die IT her- Anpassungen im Support nötig ausfordernd. Um so dankbarer bin ich allen Beteilig- Der abrupte Wechsel zum digitalen Unterricht führ- ten für ihren Beitrag zum Gelingen der Umstellung te dazu, dass täglich bis zu 50 Supportanfragen ein- auf digitalen Unterricht. gingen. In der Vergangenheit wurde der Grossteil dieser Anfragen vor Ort vom Schüler- bzw. Lehrer- support im 1st-Level bearbeitet. Nur was nicht ge- löst werden konnte, eskalierte zur IT. Die Schullei- tung vereinfachte diesen Prozess in der Coronazeit. Moodle und Corona So kamen die Anfragen ohne vorgängige Erfassung Moodle ist ein Kursmanagementsystem und eine Lernplattform. Der im Ticketing-System direkt an mich. Es musste eine grosse Funktionsumfang macht es zum hervorragenden Tool zur Unter- Triage nach Problemrelevanz vorgenommen wer- stützung des Unterrichts. Es erlaubt Lehrepersonen ganze Kursunter- den. Zielsetzung war es aber immer, die Anfragen lagen zur Verfügung zu stellen oder aber den Schülern Arbeitsaufträge am Tag des Eingangs zu beantworten und nach abzugeben. Auch ganze Lernumgebungen können mit Moodle aufge- Möglichkeit auch zu lösen. Der Inhalt der Anfragen baut werden. Sogar das elektronischen Schreiben von Tests ist möglich. Doch der Umgang mit Moodle will geübt sein. Für die Schüler bedeuten veränderte sich schlagartig. Plötzlich dominierten Moodle-Prüfungen eine ganz neue Erfahrung. Auch für Lehrkräfte ist die Anfragen zu Discord, Escola oder Moodle. Themen Konzeption von digitalen Prüfungen mit viel Einarbeitungszeit verbun- also, die vorher gar nicht oder nur am Rande In- den. So lassen «analoge Prüfungen» wesentlich mehr Fragestellungen halt von Supportanfragen gewesen waren. Je nach zu als Moodle-Prüfungen, die vorgegebenen Schemata folgen müssen. Thema verteilten wir intern die Anfragen an ver- Umso erstaunlicher ist, dass die Umstellung so gut geklappt hat. schiedene Personen. 14 15
Schwerpunkt digital Punktum 23 Aus dem Online-Unterricht Biologie: Die Simpleshow Hattet ihr auch schon das Gefühl, in einem Thema den vollstän- digen Durchblick zu haben? Nach einem verzweifelten Versuch, jemandem das Thema zu erklären, habt ihr dann gemerkt: nein, BiG Primar: Skulptur Das virtuelle Klavier doch nicht ganz! Von Pascale Hafen, Biologie Bildnerisches Gestalten lässt sich nicht immer in den Ein Thema mit eigenen Worten zu SHOW zu erstellen – die einfa- virtuellen Raum verlegen. BiG-Lehrerin Simone Nyffe- erklären ist ein guter Gradmesser che filmische Variante eines Er- ler hat mit ihren Primarschülern eine kreative Lösung dafür, ob man den Inhalt in seiner klärvideos. Die Themen wurden gefunden: Die Schüler gestalten ihre Skulpturen zu- vollen Komplexität verstanden hat im Unterricht behandelt. Für die hause mit Haushaltsmaterial wie Toilettenpapier, Kar- – oder eben nicht. Simpleshow braucht es lediglich ton, Leim und Farben. Dieser Gedanke, kombiniert ein Gerät, das filmen kann (z.B. mit der digitalen Situation, hat Handy), ganz viel Kreativität und mich auf die Idee für den Leis- natürlich fundiertes Wissen über tungsnachweis der vierten Klas- das Thema. sen im Fach Biologie gebracht. Und das Resultat lässt sich se- Der Auftrag lautete, anhand hen. Hier ist eine kleine Auswahl vorgegebener Themen aus der der grossartigen Produkte der Genetik eine sogenannte SIMPLE- Klassen G4b und G4a: Ausschnitt aus der Simpleshow von Timur Blum, G4a Die Jugendlichen schreiben und spielen Noten im PC und auf Timur Blum, G4a: Sofia Pignatelli, G4b Patrick Schmid, G4b Niklas Todt, G4b dem virtuellen Klavier… Der Rhesusfaktor Intermediärer Erbgang Vaterschaftstest Monohybrider Erbgang Prüfungssituation H6 Oben die Skulptur von Gregory; unten diejenige von Nikita Alle Schüler sind konzentriert an einer Onlineprüfung. Sie müssen während der ganzen Prüfung Zoom mit … und versenden sie über Moodle zur Übertragung in die DAW (Digital Audio Workstation)… Videofunktion aufschalten, damit ich die Prüfung beaufsichtigen kann. Da meldet sich Raphael im Gruppen- chat: Er müsse dringend weg vom PC und die Katze rauslassen. Er löst das Problem, indem er den Laptop mitnimmt. Von Marion Bamert, Wirtschaft und Recht … von wo sie mit virtuellen Instrumenten als mp3 in Discord angehört werden können. 16 17
Schwerpunkt digital Punktum 23 Corona Sports Post-Corona Sports Wer rastet, rostet. Eine Volksweisheit, die während des Corona- Die Mädchen der G5 erhielten während des Corona-Lockdowns von Sportlehrerin Simone Furter den Lockdowns für die ganze Gesellschaft und damit auch für die Auftrag, ein Fitness-Training für zuhause zu entwickeln. Das Training sollte verschiedene Muskel- Schule, vor allem aber für den Sportunterricht zur Heraus- gruppen ansprechen, ohne Material auskommen und so dokumentiert werden, dass andere Perso- forderung wurde. Von Markus Schmid, Sport, Prorektor nen es ohne zusätzliche Instruktion durchführen können. Die Abbildung rechts zeigt eine Seite 2019/20 Laura & Alessia Sport G5 aus dem von Laura Caspar und Alessia Messerli (beide G5b) erarbeiteten Training. Wer nach der Coro- „Schere“ na-Zeit seine Fitness aufbauen oder er- halten will, kann die Art der Übung: komplette Dokumen- tation bei Laura und Alessia bestellen. Muskelgruppen: Ausführung: Beim Training von Sebastian Schwab (H5) macht die Familie gleich mit Variante 1: Auf linker Seite liegend, auf linken Unterarm Unzählige Bewegungstipps und Sportprogramme ihre Protokolle von den Eltern unterschreiben las- aufstützen und das rechte Bein gestreckt noch oben sind online abrufbar. Was bietet sich aber an für den sen. Für die koordinativen Leistungsnachweise (z.B. heben, so weit wie es geht, und wieder sinken Fernunterricht? Und wie kann sichergestellt wer- koordinative Bewegungsabfolge mit dem Springseil lassen. Nach 30 Sekunden Seite wechseln. den, dass sich die Schüler tatsächlich sportlich be- oder Jonglieren) erstellten die Schüler Videos, die !Beachten!: Beine strecken und nicht absetzen. tätigen? sie der Lehrperson senden oder mittels USB-Stick Angesichts dessen, dass die Schüler schon in al- in der Schule abgeben konnten. Auch eine Lern- len anderen Schulfächern gezwungen waren, viele kontrolle im Ausdauerbereich nach Wiederbeginn Stunden vor dem Computer zu verbringen, ent- des Präsenzunterrichts ist Teil des Konzepts. Variante 2: schied sich die Fachschaft Sport, den Schüler mehr Eine ideale Methode, die allen Schüler gleicher- Auf linke Hand mit geradem linken Arm stützen, Freiheit aber auch mehr Eigenverantwortung zu massen gerecht wird, gibt es leider nicht. Und so das linke Bein ist angewinkelt und stütze dich auf übertragen. Statt zu einer vorgegebenen Zeit mit- war es nicht überraschend, dass die Auftragserle- den Unterschenkel. Dann das rechte Bein gestreckt tels Videokonferenz gemeinsam an Ort zu joggen digung unterschiedlich seriös angegangen wurde. nach oben heben, so weit wie es geht, und wieder oder Trockenschwimmkurse durchzuführen, erhiel- Man konnte aber auch beobachten, dass sich Schü- sinken lassen. Nach 30 Sekunden Seiten wechseln. ten die Schüler Bewegungsaufträge aus den Berei- ler, die bisher im normalen Sportunterricht nicht un- !Beachten!: Rumpfmuskeln anspannen und Rücken chen Koordination, Kraft und Ausdauer, die sie zu bedingt brillierten, plötzlich sehr positiv in Szene gerade halten. Beine strecken und nicht absetzen. selbstgewählten Zeiten und teils in selbstbestimm- setzten. Gefreut habe ich mich auch über Rückmel- ter Form durchführen konnten. In einem Bewe- dungen, dass die Bewegungsaufträge einige Fami- gungsprotokoll, das der Sportlehrperson wöchent- lien zu gemeinsamem Sporttreiben animierte. Bleibt lich zugeschickt werden musste, hielten die Schüler zu hoffen, dass diese positive Begleiterscheinung ihre Trainings fest. Die jüngeren Schüler mussten den Lockdown überleben wird. 18 19
Schwerpunkt digital Punktum 23 Memes G4b « Noch vor dem Ausbruch des Corona-Virus haben wir im Englischunterricht die Nutzung des Internets diskutiert. Viele Schüler gaben an, hauptsächlich ‹Memes› im Internet zu konsumieren. Als sich der Unterricht nach dem 13. März komplett in die digitale Welt verlagerte, erinnerte ich mich an die Antworten der Schüler und dachte, wenn sie bereits Memes konsumieren, dann wollen wir doch sehen, wie sie sich als Memes-Hersteller anstellen. Ausserdem gelingt es oft besser, schwierigen Situationen mit dem nötigen Humor zu begegnen. Folglich habe ich den Schülern die Aufgabe gestellt, ein eigenes Foto mit einem passenden Text zu ver- sehen, sodass ein lustiges Meme zum Thema Corona-Krise My «Get-out-of-Prison-Card» started entsteht. Entstanden sind einige wunderbare Kreationen, die hiding from me dem Leser hoffentlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern.» Urs Pfister, Englisch und Mathematik 20 21
Schwerpunkt digital Punktum 23 Best of Discord André van der Graaff: «Physik unterrichten über Internet ist müüüüüüühsam» Im Homeoffice Martina Kohler (Wirtschaft und Recht) erlebt Distance Learning an zwei Fronten: «Integrierter Unterricht hat für mich eine völlig neue Bedeutung erhalten: Kinder links, rechts, auf den Knien und dann noch welche auf dem Screen - was für eine Be- reicherung! Der 3-Jährige spricht nur noch von der ‹Korona-Krise›, die 7-Jährige kennt nun sämtliche Mädchennamen meiner Klassen (keine Ahnung, was daran so inte- ressant sein soll) und der 9-Jährige weiss sogar, was ‹pacta sunt servanda› bedeutet (ich hoffe, die G4 SP-WR auch).» Ladina Alioth, Geografie (mit Unterstüt- zung von Sohn Corsin, 3): «Soviel zum Distance teaching...» So funktioniert Fernunterricht im Fach Musik für Gymnasiasten: Marco Schlawitz Andrea Müller, Bildnerisches Gestalten: sendet live aus dem Tonstudio Aufgaben, Zwar unterrichte ich vom Schulzimmer aus Noten und Musik direkt nach Hause. (Material und Visualizer), aber bei der Vor- und Nachbereitung zuhause bin ich froh um das Stehpult.» 22 23
Punktum 23 Internat im Minimalbetrieb Eine Gemeinschaft lebt von den Menschen, die sie bilden, sich miteinander austau- schen und ihr so ihr ganz eigenes Gepräge geben. Was wie eine Binsenwahrheit klingt, zeigte sich in seiner ganzen Breite und Tiefe während es Corona-Lockdowns auch in unserem Internat. Wir sind alle froh, dass diese Zeit nun vorbei ist. Von Gundolf Bauer, Internatsleiter Italien, Südtirol, Österreich – wir sahen sie kom- men, die Corona-Welle. Bereits vor den Sportferien verabschiedeten wir uns im Internat mit der leisen Befürchtung, uns so bald nicht wiederzusehen. Am 8. März waren dann aber alle wieder an Bord. Der Schul- und Internatsbetrieb startete wie gewohnt, als ob nichts geschehen wäre. Doch ganz wohl war uns allen nicht, schliesslich hatten die ersten Aus- läufer von Covid-19 bereits die Schweiz erreicht. Am Freitag reisten alle noch wie gewohnt ins Wochenende, elf Schüler blieben im Internat. Am Abend des 13. März war es dann klar: Alle Schwei- zer Schulen müssen sofort schliessen. Am Sams- tag und Sonntag reisten weitere Schüler ab, aber schnell zeigte sich, dass mindestens vier von ihnen im Internat bleiben müssen. In der darauffolgenden Woche kamen zwar einige für noch anstehende Arztbesuche zurück, wieder andere mussten noch ihre Schulsachen abholen, da sie ja nur für das Wo- chenende gepackt hatten. Doch dann wurde es plötzlich ruhig im Internat, gespenstisch ruhig. Wir richteten in der Folge unseren Betrieb ganz auf die Betreuung der vier «Daheimgebliebenen» «Wie zuhause» sollten sich die vier im Internat gebliebenen Schüler fühlen. aus. Um ein wenig Abwechslung zu haben, suchten Elina Teplygina, G6a, zeigt, dass dies gelungen ist. sie sich neue Arbeitsräume für den virtuellen Unter- richt. Die Auswahl war ja nun riesig. Doch unsere wichtigste Aufgabe bestand darin, ihnen die lange team traf sich nur noch virtuell oder ganz kurz «live» Trennung von Familie und Kollegen so erträglich bei der Dienstübergabe. Trotzdem «funktionierte» und angenehm wie möglich zu gestalten. alles einwandfrei. Doch das ist nur die halbe Wahr- Der Anblick von leeren Gängen und Gardero- heit. Auf der einen Seite war es schon erstaunlich, ben war zunächst noch sehr gewöhnungsbedürftig. wie auch auf diesem Weg die meisten Dinge ge- Nicht nur die Schlange vor dem Kaffeeautomaten im regelt werden konnten. Auf der anderen Seite aber Lehrerzimmer fehlte, die Tassen mussten bald auch fehlten uns allen eben auch die Zwischentöne, die vor dem Staub geschützt werden. Das Internats- Gesten, die Ruhe, etwas vertieft zu betrachten, die Atmosphäre des Zusammenseins, die einem Kraft gibt. Wenigstens kamen bei den Mahlzeiten noch eine Handvoll Menschen zusammen, die noch so etwas wie eine Gemeinschaft aufrechterhielten. Mit fast allen Internatsschülern sind wir während des ganzen Corona-Lockdowns in Kontakt geblie- ben. Zum Glück schien es allen gut zu gehen. Die Verbundenheit war zwar auch über die Distanz zu spüren, aber auf Dauer braucht die Internatsge- meinschaft den persönlichen Kontakt. Nur dadurch kann die persönliche Entwicklung vorangehen. 24 25
Schwerpunkt digital Punktum 23 SAMDprimar im Fernunterricht «Wir helfen den Helfern!» Online-Schooling mag ja cool klingen. Doch was in der Oberstufe funktioniert, taugt Corona betrifft uns alle, vor allem aber jene, die im Kampf gegen das Virus täglich im noch lange nicht für die Primarschule. Die Bedürfnisse und Vorkenntnisse sind hier Einsatz stehen. Um diese Menschen in ihrer Arbeit zu unterstützen, konnte die SAMD ganz anders. Wie hat die SAMD auf diese Herausforderungen reagiert? dank 3D-Technik einen unverhofften Beitrag leisten. Doch der Reihe nach. Von Stefanie Züger, Primarklasse Von Luca Dalbosco, G3a Die Entscheidung zur Schlies- die Klasse während der ganzen Seit geraumer Zeit steht in der SAMD ein 3D-Dru- sung der Schulen kam für uns Stunde mit der Lehrperson per cker, dem bis anhin leider niemand seine Aufmerk- sehr plötzlich. Wir mussten alles Video-Chat verbunden. samkeit schenkte. Vor ungefähr zwei Jahren hat sehr rasch mit den Mitarbeiten- Trotz einigen technischen mich der damalige SAMDplus Junior Leiter Thomas den, den Schülern und den Eltern Schwierigkeiten lief das Experi- Gilbert darauf aufmerksam gemacht. Das Thema koordinieren. In der Primarklasse ment Fernunterricht eigentlich 3D-Druck interessiert mich sehr und der Gedan- haben wir uns dazu entschieden, ganz gut. Aber obwohl der digi- ke daran, den Drucker benutzen zu können, gefiel in der ersten Woche Arbeitsauf- tale Unterricht für uns in den fünf mir. Gemeinsam haben wir lange Zeit versucht, den träge zu erteilen, damit sich die Wochen zum Alltag wurde, war es 3D-Drucker wieder zum Laufen zu bekommen. Lei- Schüler sinnvoll selbst beschäfti- doch auch anstrengend. Wir wa- der ohne Erfolg. Sämtliches Know-how, das wir uns gen konnten. ren jedenfalls alle erleichtert, als angeeignet hatten, half nichts. Der Drucker blieb In der Zwischenzeit mussten wir wieder ins Schulhaus zurück- defekt. wir Lehrpersonen uns mit einer kehren konnten. Die Schulleitung beschloss dann im letzten Som- neuen Art der Schule vertraut mer den Kauf eines neuen 3D-Druckers. Meine machen: Fernunterricht. Wir ha- Freude war gross. Zwecks Erfahrungssammlung und ben uns für die Plattform Micro- Kalibrierung habe ich dann verschiedene Kleinmo- soft Teams entschieden, da sie delle gedruckt. Der 3D-Drucker der SAMD ein Komplettpaket darstellt und Somit habe ich seit den letzten Sommerferien die Kinder so nur ein Programm sehr viel Zeit mit dem Drucker verbracht und ihn fürs Hoch- und Herunterladen auf’s Optimum getrimmt. Auch in die Thematik des Auch in der Schweiz haben sich schnell viele Leute von Dateien, das Managen von 3D-Modellierens habe ich mich eingearbeitet. Aber zusammengefunden. Und ich wollte mich ihnen ger- Hausaufgaben sowie die Kom- da gibt es noch viel zu lernen. ne anschliessen, um so den Personen, die helfen, zu munikation per Chat und Video Vor einigen Wochen bin ich im Internet auf eine helfen. Die Schulleitung hat schnell eingewilligt, den brauchten. Covid-19-Aktion aufmerksam geworden, die soge- Drucker der Schule dafür benutzen zu dürfen, und nannte ‹Faceshields› produziert. Dies sind durch- schon hatte ich ein neues SAMDplus-Zwischenpro- Nach der ersten Woche sah un- sichtige Schilder, welche Ärzte, Krankenschwestern jekt im Homeschooling gefunden. Der Drucker wur- ser Tagesablauf so aus: etc. vor dem Gesicht tragen, um sich vor Tröpfchen de kurzerhand zu mir nach Hause geholt und neu zu schützen. Diese Schilder bestehen aus zwei kalibriert. 8.30 Uhr Wochenplan 3D-gedruckten Rahmen, einem Visier aus PET-Folie Anfangs gab es kleinere Probleme mit der Plas- 10.00 Uhr grosse Pause und einem Gummiband. Seit Beginn dieser Aktion tikzufuhr im Drucker. Doch jetzt, da diese auch opti- 10.30 Uhr Fachunterricht beteiligen sich weltweit unglaublich viele Personen, miert ist, läuft der Drucker besser denn je. Zum jet- die einen 3D-Drucker besitzen, an der Produktion zigen Zeitpunkt habe ich schon mehr als eine Kiste 11.30 Uhr Mittag solcher Rahmen. solcher Rahmen produziert. Der Schweizer Hub 13.45 Uhr Fachunterricht der Organisation Maker vs. Virus (https://www.ma- 14.45/15.45 Schulschluss kervsvirus-ch.ch), in welcher ich mithelfe, hat kürz- lich die 1000er-Marke an ausgelieferten Schildern Den Wochenplan waren die Kin- geknackt. der schon gewohnt. Dort wer- Ich finde es unglaublich, was für eine Community den die Aufgaben in Mathe und sich innerhalb von wenigen Wochen, auch über die Deutsch aufgelistet und die Kin- Landesgrenzen hinaus, gebildet hat. Es wäre schön, der können diese selbstständig wenn dies auch weiterhin so bliebe. abarbeiten. Während der Wo- chenplanstunden fand zu Be- ginn jeweils eine Einführung statt. Später konnten die Kinder für sich arbeiten und sich per Video melden, wenn sie Fragen hatten. Der Fachunterricht fand in ähn- Die Primarklasse mit Lehrerin Bettina Hagen Fertige Faceshield-Rahmen licher Form statt, teilweise war (Zweitunterste rechts, mit Tochter) im Videochat 26 27
Schwerpunkt digital Punktum 23 Unterricht im Ausnahmezustand Homeschooling – Fluch oder Chance? Wie funktioniert eigentlich Unterricht, wenn die Schule schliesst? Die Umstellung vom Präsenzunterricht zum Homeschooling war für Schüler und Lehr- Antwort: Er findet online statt. Und das klappt erstaunlich gut. Dennoch personen keine leichte Aufgabe. Niemand hatte Zeit, sich auf eine solche Krise vorzubereiten. ersetzt kein noch so ausgeklügeltes Online-Konzept die soziale Da dieser Schritt aber allen mehr oder weniger gut gelungen ist, stehen nun viele vor einer Interaktion. Zum Glück. grossen Herausforderung, wie der Einblick in einen Schüleralltag zeigt. Von Lutz Behne, Mathematik Von Tanja Sretovic, H6 Der Duden definiert Unterricht als «planmässi- Ich versuche meinen Tagesablauf gleich durchzu- ge, regelmässige Unterweisung Lernender durch spielen, wie ich es bisher immer getan habe. Ich eine[n] Lehrende[n]» und unterscheidet zwischen stehe 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn auf und Klassenunterricht (Frontalunterricht oder Arbeit in frühstücke gemütlich. Da meine Eltern immer noch Grossgruppen) sowie Gruppen-, Partner- und Ein- arbeiten können und meine Schwester ausgezogen zelarbeit. Auf dieser Basis lässt sich Unterricht pro- ist, bin ich den Tag durch meist alleine zuhause. Für blemlos digital umsetzen. Dies haben Universitäten mich ist das ideal, denn so kann ich mich besser mit Fernunterricht längst bewiesen. Doch wie gut konzentrieren und besser lernen. Es trägt aber auch funktioniert der Unterricht in virtuellen Lernräumen Nachteile mit sich, zum Beispiel, dass mein Hund einer Mittelschule wie der SAMD? ohne Vorwarnung lautstark bellt oder mich ruft, um sein Geschäft draussen zu erledigen, und ich darauf Eine Chance für beide Seiten schnellstmöglich reagieren muss. Beginne möchte ich mit einem grossen Lob an Ich sehe die Situation als Herausforderung, als meine Schüler. Sie erschienen meist pünktlich zum Test und gleichzeitig als Chance. Denn auch im Stu- Unterricht und waren grösstenteils aktiv dabei. Die dium erhält man wenig bis gar keine Unterstützung meisten haben die Chance genutzt, sich Wissen aus der Dozenten. Wann und wie man lernt, muss man Lehrbüchern und aus dem Internet anzueignen. für sich selbst organisieren. Der Corona-Lockdown Natürlich ist das in Mathematik nicht immer einfach, bietet daher die einmalige Chance, seine Selbstdis- aber sicher einfacher als in anderen Fächern. ziplin zu verbessern und zukünftig davon profitie- Meine unentbehrlichen Helfer. Oft nahmen sie zu meinem Auch für uns Lehrer war es eine grosse Chance. Leidwesen auf der Tastatur Platz. ren zu können. Viele meiner Mitschüler wären lieber Da normaler Frontalunterricht nicht mehr möglich weiter in die Schule gegangen, ich eingeschlos- war, mussten wir neue Ansätze ausprobieren: z.B. Natürlich können und sollen sie auch den Lehrer sen. Der direkte Kontakt mit meinen Freunden und den flipped resp. inverted classroom (umgedrehter kontaktieren und sich mit ihm austauschen. überhaupt mit Menschen ausserhalb meiner Familie Unterricht). Bestimmte Lernsequenzen werden in Die Vorteile liegen auf der Hand: Jeder bestimmt fehlt mir. Ich habe das Glück, dass ich nicht zur Risi- diesem Modell nach Hause verlagert. Die Schüler sein Tempo selbst und der Lehrer bekommt mit, wo kogruppe gehöre und gewisse Freiheiten, wie etwa können mit Lehrbüchern und eigenen Recherchen die tatsächlichen Probleme liegen. Im Unterricht das Einkaufen oder das Spazieren mit dem Hund, ihr Lerntempo selbst bestimmen, d.h. etwas so oft können dann Fragen direkt geklärt werden. Es wird geniessen kann. lesen, bis sie es verstanden haben, Videos vor- und kein neuer Stoff vermittelt, sondern vielmehr das Was mir schwer fällt, ist die Differenzierung von zurückspulen oder sich mit Kollegen austauschen. vorgängig selbstständig erarbeitete Wissen anhand Schule und Freizeit. Beides findet am selben Ort Moralische Unterstützung beim Homeschooling geeigneter Aufgaben eingeübt und diskutiert. Der statt und deshalb sind die Schule, das Lernen und Lehrer wird zum Moderator. vor allem die Abschlussprüfungen immer im Hinter- Dieses Konzept braucht zwar etwas Übung und kopf. Es ist schwierig, sich komplett zu entspannen, Persönliches Fazit fordert von beiden Seiten ein neues Rollenver- wenn man zuhause sitzt und dieser Ort gleichzeitig während den Frühlingsferien werde ich Probleme ständnis. Aber das Ergebnis überzeugt: Die meisten eine zweite Schule ist. Diese Situation beeinflusst haben, einfach den ganzen Stoff zu repetieren und • Spannende, neue Erfahrung Schüler erledigten ihre Hausaufgaben terminge- mich stark in meiner Lernfähigkeit. Ich bin viel öfter zu vertiefen, denn ich werde die ganze Zeit denken: • Einmalige Chance, den Unterricht anders zu gestalten • Viele Schüler nutzten die Chance ebenfalls und eigneten recht und kamen auch mit ganz spezifischen Fragen gestresst als zuvor und kann nie ganz abschalten. «Wozu lerne ich, wenn ich nicht einmal weiss, ob die sich selbstständig Wissen an (Stärkung der Selbstwirksam- auf mich zu. Für die Abschlussklassen ist die Corona-Krise mit Prüfungen stattfinden?». keitserfahrung). Natürlich gab es auch «Ausreisser», schliesslich mehr Stress verbunden als für die anderen Klassen. Wir müssen uns in dieser Zeit zusammenreissen • Den meisten Schüler wurde klar, dass sie für ihren Lern- bleiben wir auch in der Krise nur Menschen: Unter- Wir wissen jetzt, da ich diese Zeilen schreibe, noch und können unsere Ferien nicht wie die anderen erfolg selbst verantwortlich sind. Wie sie künftig damit um- richt verschlafen, Hausaufgaben vergessen (trotz immer nicht, wie unsere Abschlussprüfungen statt- Schüler voll und ganz geniessen. Ich persönlich bin gehen, wird sich zeigen. Überblick in Escola), Scheinprobleme und Ausre- finden, geschweige denn, ob sie überhaupt durch- zusätzlich unter Stress, weil ich noch immer keine • «Umgekehrter Unterricht» bedeutet auch: den Mut haben, den, technische Schwierigkeiten (Mikrofon defekt). geführt werden können. In meiner Vorbereitungszeit definitive Praktikumsstelle habe. Auch das liegt am den Schülern mehr zuzutrauen. Das Konzept werde ich in Trotzdem: Das Ganze funktionierte erstaunlich Corona-Virus, da der Betrieb im Moment keine Vor- meinen künftigen Unterricht integrieren. gut (vgl. Fazit in der Box). Zwar kann der Fernun- stellungsgespräche durchführen darf. Das Wichtigs- • Sehr gut funktionierte die Gruppenarbeit in den terricht den Präsenzunterricht nicht ganz ersetzen, te ist dennoch, positiv zu bleiben, die Risikogruppe Discord-«Nebenräumen». • Angenehme Zusammenarbeit, obwohl ich oft das Feedback aber die Erfahrung hat gezeigt, dass der Lockdown bestmöglich zu unterstützen und die Anweisungen in Form von interessierten, fragenden, geduldigen, aber das gegenseitige Verständnis klar stärkte und dass des Bundes zu befolgen. Es gibt schliesslich auch auch gelangweilten und betretenen Gesichtern vermisst auf unsere Schüler auch unter erschwerten Bedin- eine Zeit nach den Prüfungen und nach Corona. habe. gungen Verlass ist. Und darauf freue ich mich extrem! 28 29
Sie können auch lesen