Hildegardis-Schule Bochum - ERDKUNDE - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Sekundarstufen I + II (G9)

Die Seite wird erstellt Tizian Link
 
WEITER LESEN
Hildegardis-Schule Bochum - ERDKUNDE - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Sekundarstufen I + II (G9)
Hildegardis-Schule Bochum

   Schulinterner Lehrplan
      zum Kernlehrplan

         ERDKUNDE
  Sekundarstufen I + II (G9)

       (Stand: 05.02.2021)
Hildegardis-Schule Bochum - ERDKUNDE - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Sekundarstufen I + II (G9)
Hildegardis-Schule Bochum
                                             Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                       Seite 2

Inhaltsverzeichnis

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ............................................................. S. 3

2 Entscheidungen zum Unterricht .....................................................................................

  2.1 Unterrichtsvorhaben ........................................................................................... S. 6
        2.1.1 Curricula Sekundarstufe I …………….………………………………………………………....S. 7
        2.1.2 Curricula Sekundarstufe II …….……………………………………………………………....S. 18

  2.2 Fachdidaktische und fachmethodische Grundsätze ........................................... S. 43

  2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung...................... S. 44

  2.4 Konzept zur Leistungsbeurteilung im Distanzlernen………….……………………………..S. 51

  2.5 Hausaufgabenkonzept ....................................................................................... S. 54

  2.6 Lehr- und Lernmittel .......................................................................................... S. 56

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen .......................... S. 58

4 Qualitätssicherung und Evaluation......................................................................... S. 59
Hildegardis-Schule Bochum
                                         Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                  Seite 3

1 Rahmenbedingen der fachlichen Arbeit
Die Hildegardis-Schule
Die Hildegardis-Schule ist ein vierzügiges Gymnasium ohne gebundenen Ganztag, an dem zurzeit ca. 850 Schüle-
rinnen und Schüler von ca. 75 Lehrpersonen unterrichtet werden.
Leitbild unseres Schulprogramms sind die in unserem Schulwappen verankerten pädagogischen Ansprüche scientia,
disciplina und bonitas.
Durch eine fundierte fachliche Bildung in allen Aufgabenfeldern, wissenschaftspropädeutisches, fächerverbin-
dendes und lebensweltbezogenes Arbeiten sollen unsere Schülerinnen und Schüler auf eine in wachsendem Maße
komplexe und vernetzte Studien- und Arbeitswelt vorbereitet werden, zugleich aber auch zweckfrei ihren
persönlichen Horizont erweitern können und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten befähigt
werden.
Alle Mitglieder der Schulgemeinde verpflichten sich zu gegenseitigem Respekt, Anstrengungsbereitschaft und
konstruktiver Lösung von Konflikten. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen,
sowohl durch eine aktive Mitgestaltung des Schullebens als auch durch eine zunehmend eigenständige Planung
ihres Lernprozesses.
Die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen impliziert das übergeordnete Ziel unserer Arbeit: gemäß
dem Motto Sci vias unserer Namenspatronin Hildegard von Bingen wollen wir – auch durch ein breites außer-
unterrichtliches Angebot – die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler fördern und sie damit befähigen, ihre
eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten sowie als mündige Bürger für sich und ihre Umwelt
einzustehen.
Hildegardis-Schule Bochum
                                          Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                    Seite 4

Aufgaben und Ziele des Fachs Erdkunde im Kontext des Schulprogramms
Als Teil des Bereiches Gesellschaftslehre und in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Kernlehrplans verfolgt das
Fach Erdkunde gemeinsam mit Geschichte und Politik das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer Identitäts-
entwicklung zu fördern und ihnen den Zugang zur Mitwirkung in der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu ermöglichen.
Als übergeordnetes Ziel des Faches Erdkunde steht dabei die raumbezogene Handlungskompetenz. Eine wichtige
Basis ist das ganzheitliche und systemische Verständnis für und die Analyse von raumgebundene Strukturen und
Prozesse auf verschiedenen Maßstabsebenen, in denen sich naturgeographische, wirtschaftliche und soziale
Zusammenhänge zu einem strukturierten Gesamtbild fügen, das uns als räumlich geprägte Lebenswirklichkeit
begegnet. Das Fach Erdkunde ist somit ein Brückenfach zwischen naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissen-
schaftlichen Fachdisziplinen und leistet einen besonderen Beitrag zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger
globaler Herausforderungen.
Dabei stehen die im Erdkundeunterricht fokussierten Kompetenzen im Einklang mit den zuvor beschriebenen
Bausteinen der schulprogrammatischen Arbeit der Hildegardis-Schule:
Die Vermittlung raumbezogener Handlungskompetenz (scientia) wird verknüpft mit der Ausbildung fachsprach-
licher und fachmethodischer Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung und aktiven Gestaltungsfähigkeit (disciplina).
Der Beitrag zur Identitätsbildung unter Berücksichtigung von Perspektivwechsel und Nachhaltigkeit entspricht dem
pädagogischen Anspruch der bonitas.
Die Vermittlung raumbezogener Handlungskompetenz stellt darüber hinaus einen Beitrag zur politischen Bildung
dar. Die Abwägung konkurrierender Raumansprüche verschiedener Interessensgruppen in demokratischen Ver-
fahren ist daher ebenso Gegenstand des Geographieunterrichts wie die Kenntnisse über globale Chancen und
Herausforderungen wie Digitalisierung, Ressourcenverfügbarkeit, Klimawandel, Bodenfruchtbarkeit, Wasser-
bedarf, Umweltschutz, Ernährungssicherung, Ausgleich von Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung, Verstädterung
und Migration. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kommt der Reflexion über sich wandelnde
Grenzen menschlicher Handlungsspielräume und Tragfähigkeit von Räumen auf der Grundlage naturgeogra-
phischer Gegebenheiten eine besondere Rolle zu, um aktiv Gestaltungsoptionen und Lösungsansätzen zu ent-
wickeln und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
Raumbezogene Handlungskompetenz ist nicht ohne topographisches Grundlagenwissen zu erreichen. Dieses ist
notwendig zur Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen und zum Aufbau von thematisch unterschied-
lichen Orientierungsrastern und damit erforderlich für die Arbeit im Fach Geographie. Die Fähigkeit zur räumlichen
Orientierung stellt aber auch eine Hilfe in zahlreichen privaten wie beruflichen und öffentlichen Lebenssituationen
dar und ist daher als zentrale Kulturtechnik zu sehen. Im Zentrum des Unterrichts steht der von Naturfaktoren wie
auch von menschlichen Aktivitäten geprägte Raum. Die systemische Betrachtung erfolgt mit dem Fokus auf die
Eigenschaft als Lebensraum des Menschen, der gleichermaßen Nutzer und Teil des Raumes ist. Insbesondere stehen
hier die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum im Vordergrund.
Diese Ziele sollen insbesondere durch Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum, Lernen vor Ort, das Aufgreifen
aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichtserstattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden.
Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Erdkunde verankert.
Gleichzeitig wird durch sprachsensiblen Unterricht die Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben
explizit berücksichtigt.
Die Aufgaben und Ziele des Faches Erdkunde werden nicht nur im Unterricht selbst, sondern darüber hinaus in
außerschulischen Angeboten, Projekten und auch im Rahmen projektbezogener Austauschbegegnungen verwirk-
licht (s.u.).
Hildegardis-Schule Bochum
                                           Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                     Seite 5

Unterrichtsbedingungen
Die Hildegardis-Schule liegt direkt am Stadtpark in der nördlichen Bochumer Innenstadt. Durch die Lage im Ruhr-
gebiet befindet sie sich an einem vom Strukturwandel geprägten Standort. Aspekte des Strukturwandels zeigen sich
in der unmittelbaren Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und damit in originaler Begegnung. Der Erdkunde-
unterricht nutzt dieses Potential und fördert eine kritisch-mehrperspektivische Auseinandersetzung mit diesen
(nah-)raumrelevanten Phänomenen und Prozessen, auch im Vergleich mit ähnlich strukturierten europäischen
Regionen.
Die Hildegardis-Schule ist Europaschule und hat diesen Gedanken in ihrem Schulprogramm verankert. Kernanliegen
der Schule als Europaschule ist es, ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Leben als europäische Bürgerinnen und
Bürger in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Zentrale Zielsetzungen sind die Entwicklung und Vertiefung eines
europäischen Bewusstseins und die Vermittlung von Qualifikationen in europäischer bzw. internationaler Dimen-
sion. Zu deren Verwirklichung werden die vielfältigen Bezüge Europas als fester Bestandteil in den Unterricht und
in das Schulleben integriert und eine vertiefte Sprachenförderung im europäischen Rahmen vermittelt. Dies ge-
schieht in besonderer Weise im deutsch-französisch bilingualen Zweig der Schule, der den Abschluss mit der
Doppelqualifikation Abitur-Baccalauréat ermöglicht. In diesem Zweig wird das Fach Erdkunde ab Klasse 8 als
bilinguales Sachfach unterrichtet. Grundsätzlich werden im bilingualen Sachfachunterricht die gleichen Inhalte und
Kompetenzen wie im nicht-bilingualen Erdkundeunterricht vermittelt. Allerdings setzt der bilinguale Unterricht
häufig Schwerpunkte auf frankophone Raumbeispiele und fördert zusätzlich die „bilinguale Diskurskompetenz“
sowie die „interkulturelle Kompetenz“ (vgl. Handreichung Bilingualer Unterricht Erdkunde deutsch-französisch in
der Sekundarstufe I, MSW NRW 2012).
Das Fach Erdkunde wird an der Hildegardis-Schule Bochum in den Jahrgangsstufen 5, 8 und 9 jeweils zweistündig
sowie in der Jahrgangsstufe 10 einstündig (epochal: d.h. 1. oder 2. Halbjahr zweistündig) unterrichtet. Der bilinguale
Erdkundeunterricht findet in der Jahrgangsstufe 8 dreistündig, in der Jahrgangsstufe 9 zweistündig und in der
Jahrgangsstufe 10 einstündig (epochal: d.h. 1. oder 2. Halbjahr zweistündig) statt. Das Fach Erdkunde wird sowohl
in Einzel- als auch in Doppelstunden unterrichtet, die im Vormittag oder im Nachmittag liegen können.
Darüber hinaus bestehen an der Hildegardis-Schule zahlreiche Möglichkeiten zu interkulturellen Begegnungen im
Rahmen von Austauschprogrammen und Projektarbeit mit Partnerschulen in Frankreich, Polen, Finnland und
Italien. Das Fach Erdkunde beteiligt sich an diesen Projekten und Auslandsaufenthalten mit dem Ziel, europäisches
Bewusstsein und interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Als Teil des Profilbausteins MINT+GEO integriert das Fach Erdkunde Inhalte des schulischen Leitbilds der
Hildegardis-Schule: Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung und der 17 Nachhaltigkeitsentwicklungsziele bzw. der
Agenda 2030 werden in allen Inhaltsfeldern thematisiert (weitere Informationen zu MINT+GEO finden sich auf der
Homepage). Beim Hildegardis-Tag widmet sich eine ganze Jahrgangsstufe dem zentralen Thema Nachhaltigkeit vor
Ort, z.B. in Form eines Nachhaltigkeitsspaziergangs.

Kooperation mit außerschulischen Partnern / Besondere fachbezogene Projekte
Regional und international vernetzt hat sich die Hildegardis-Schule u.a. im Comenius-Regio-Projekt BiliSe (Bilin-
gualer Unterricht – Section Européenne) des Landes NRW sowie der französischen Region Hauts-de-France. Die
Lehrkräfte der beteiligten Schulen und außerschulischen Institutionen erarbeiteten z.B. für den bilingualen Sach-
fachunterricht in Erdkunde Material zum Strukturwandel in den beiden ehemaligen Bergbauregionen.
In der Sekundarstufe II ermöglicht die regelmäßige Teilnahme am „Dialog mit der Jugend“, der von der Stiftung
TalentMetropole Ruhr organisiert wird, den Schülerinnen und Schülern die reale Begegnung mit Vertreterinnen
und Vertretern führender Unternehmen des Ruhrgebiets und verdeutlicht die Herausforderungen einer Region im
Wandel.
Hildegardis-Schule Bochum
                                                    Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                             Seite 6

2 Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Im Folgenden wird die gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben beider
Sekundarstufen dargestellt. Diese Unterrichtsvorhaben weisen Wege zur systematischen Anlage und Weiterent-
wicklung sämtlicher in den Kernlehrplänen1 angeführter Kompetenzen aus.
In der Anlage dieses Kapitels finden sich Konkretisierungen der Unterrichtsvorhaben in Bezug auf mögliche Unter-
richtseinheiten und Raumbeispiele.
Im Einzelnen werden folgende Farben und Symbole verwendet:

Freiraum (fakultativ):                                              grün
fachinterne Lernschleifen:                                          
Beiträge zum Medienkompetenzrahmen:                                 violett
verbindlicher Beitrag zum Medienpass NRW:
verbindlicher Beitrag zum Europacurriculum:
Verkehrs- und Mobilitätserziehung:                                  (VE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung:                                △
Möglichkeiten zu fächerverbindendem Arbeiten:                       

Schwerpunktsetzungen:                                               Fettdruck

Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer
besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Klassenfahrten o. Ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen
Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

1
    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-
    Westfalen (G9) – Erdkunde. Düsseldorf: 2019.
Hildegardis-Schule Bochum
                                              Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                     Seite 7

2.1.1 Curricula Sekundarstufe I
                                                     Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben I: Kennt ihr euch aus? – Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf unter-
                       schiedlichen Maßstabsebenen
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten und einfachen web- bzw. GPS-basierten
        Anwendungen (MK1),
     ▫ nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Planquadrate im Atlas sowie digitale Kartenanwendungen zur Orientierung
        und Lokalisierung (MK3),
     ▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und adressatenbezogen
        unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK5),
     ▫ beteiligen sich an Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen (HK2).
Inhaltsfelder: IF 1 (Unterschiedlich strukturierte Siedlungen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ physiognomische Merkmale von Siedlungen: Verkehrswege
    ▫ Daseinsgrundfunktionen in Siedlungen: Wohnen, Bildung und Mobilität
Hinweise:
    ▫ Im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens soll eine grundlegende topographische Orientierung auf unterschiedlichen
        Maßstabsebenen entwickelt werden.
    ▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens kann ein Unterrichtsgang zur Orientierung im Nahraum der Schule durch-
        geführt werden.
Zeitbedarf: ca. 10 Ustd.

Im Verlauf der Jgst. 5 wird eine „Atlasführerscheinprüfung“ abgelegt, die durch an Unterrichtsvorhaben angebundene
Orientierungsübungen im Atlas vorbereitet wird.

Unterrichtsvorhaben II: Leben in der Stadt oder auf dem Land? – Leben und Wirtschaften in unterschiedlich strukturierten
                        Siedlungen
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten und einfachen web- bzw. GPS-basierten
         Anwendungen (MK1),
     ▫ werten einfache kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte zur Beantwortung raumbe-
         zogener Fragestellungen aus (MK4),
     ▫ stellen geographische Informationen mittels Skizzen und einfachen Diagrammen graphisch dar (MK6),
     ▫ beteiligen sich an Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK2).
Inhaltsfelder: IF 1 (unterschiedlich strukturierte Siedlungen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ physiognomische Merkmale von Siedlungen: Bebauungshöhe und -dichte, Grund- und Aufriss, Verkehrswege
    ▫ Daseinsgrundfunktionen in Siedlungen: Wohnen, Arbeit, Versorgung, Erholung, Bildung und Mobilität
    ▫ Stadt-Umlandbeziehungen: Freizeitpendler Berufs-, Einkaufs-, Ausbildungs- und Freizeitpendler
    ▫ Funktionsräumliche Gliederung städtischer Teilräume: City, Wohn- und Gewerbegebiete, Naherholungsgebiete
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unter-
        richtsvorhabens städtische Verdichtungsräume und ländliche Regionen in Deutschland und Europa lokalisiert
        werden.
    ▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens soll ein Unterrichtsgang zum Thema im Nahraum der Schule durchgeführt
        werden.
Zeitbedarf: ca. 13 Ustd.
Hildegardis-Schule Bochum
                                            Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                          Seite 8

Unterrichtsvorhaben III:   Woher kommen unsere Nahrungsmittel? – Räumliche Voraussetzungen, Produktionsweisen
                           und Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten und einfachen web- bzw. GPS-basierten
         Anwendungen (MK1),
     ▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels einfacher digitaler Medien und entwickeln erste Frage-
         stellungen (MK2),
     ▫ nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Planquadrate im Atlas sowie digitale Kartenanwendungen zur Orientierung
         und Lokalisierung (MK3),
     ▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und adressatenbezogen
         unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK4),
     ▫ vertreten probehandelnd in Raumnutzungskonflikten eigene bzw. fremde Positionen unter Nutzung von Sach-
         argumenten (HK1).
Inhaltsfelder: IF 3 (Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung)

Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Standortfaktoren des primären Sektors: Boden, Klima
    ▫ Produktionskette von Nahrungsmitteln: Herstellung, Verarbeitung, Transport, Handel
    ▫ Strukturelle Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft: Intensivierung, Spezialisierung
    ▫ Nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unter-
        richtsvorhabens Räume unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produktion in Deutschland im Mittelpunkt stehen.
    ▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens soll ein Unterrichtsgang auf einen Bauernhof durchgeführt werden.
Zeitbedarf: ca. 13 Ustd.

Unterrichtsvorhaben IV: Passt jeder Betrieb an jeden Ort? – Standortfaktoren und Strukturwandel in Räumen
                        unterschiedlicher Ausstattung
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels einfacher digitaler Medien und entwickeln erste Frage-
         stellungen (MK2),
     ▫ werten einfache kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte zur Beantwortung raumbe-
         zogener Fragestellungen aus (MK4)
     ▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und adressatenbezogen
         unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK5),
     ▫ vertreten probehandelnd in Raumnutzungskonflikten eigene bzw. fremde Positionen unter Nutzung von Sach-
         argumenten (HK1).
Inhaltsfelder: IF3 (Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Standortfaktoren des sekundären Sektors: Rohstoffe, Arbeitskräfte, Verkehrsinfrastruktur
    ▫ Strukturwandel industriell geprägter Räume
    ▫ Standorte und Branchen des tertiären Sektors
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unter-
        richtsvorhabens Wirtschaftsräume in Deutschland lokalisiert werden.
    ▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens soll der Umgang mit thematischen Karten eingeübt werden.
Zeitbedarf: ca. 12 Ustd.
Hildegardis-Schule Bochum
                                            Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                       Seite 9

Unterrichtsvorhaben V: Erholung und Urlaub um jeden Preis? – Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des
                       Tourismus
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels einfacher digitaler Medien und entwickeln erste Frage-
         stellungen (MK2),
     ▫ nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Planquadrate im Atlas sowie digitale Kartenanwendungen zur Orientierung
         und Lokalisierung (MK3),
     ▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und adressatenbezogen
         unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK4), (fakultativ je nach Zeitpunkt s.o.)
     ▫ vertreten probehandelnd in Raumnutzungskonflikten eigene bzw. fremde Positionen unter Nutzung von Sach-
         argumenten (HK1).
Inhaltsfelder: IF 2 (Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus), IF 1 (Unterschiedlich strukturierte Sied-
lungen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Formen des Tourismus: Erholungs-, Öko- und Städtetourismus
    ▫ Touristisches Potential: Temperatur und Niederschlag, Küsten- und Gebirgslandschaft, touristische Infrastruktur
    ▫ Veränderungen eines Ortes durch den Tourismus: Demographie, Infrastruktur, Bebauung, Wirtschaftsstruktur,
         Umwelt
    ▫ Merkmale eines sanften Tourismus
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unter-
        richtsvorhabens Tourismus- und Erholungsregionen in Deutschland und Europa lokalisiert werden.
    ▫ UV entweder zu Beginn oder am Ende eines Schuljahres.
Zeitbedarf: ca. 12 Ustd.

                                         Summe Jahrgangsstufe 5: 60 Stunden

                                                   Jahrgangsstufe 8
Unterrichtsvorhaben I:     Auf das Klima kommt es an! – Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften
                           auf unserer Erde
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- bzw. GPS-
         basierten Anwendungen (MK1),
     ▫ erfassen analog und digital raumbezogene Daten und bereiten sie auf (MK2),
     ▫ arbeiten allgemeingeographische Kernaussagen aus einfachen Modellvorstellungen heraus (MK5).
Inhaltsfelder: IF 5 (Wetter und Klima)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Himmelskörper Erde, Schrägstellung der Erdachse, Beleuchtungszonen, Temperaturzonen, Jahreszeiten
    ▫ Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung in die Klimazonen der Erde vorgenommen werden.
Zeitbedarf: ca. 8 Ustd.
Hildegardis-Schule Bochum
                                            Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                        Seite 10

Unterrichtsvorhaben II:    Tropische Regenwälder in Gefahr! – Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten
         und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK3),
     ▫ recherchieren mittels vorgegebener Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet fachlich relevante Informa-
         tionen und werten diese fragebezogen aus (MK6),
     ▫ stellen strukturiert geographische Sachverhalte auch mittels digitaler Werkzeuge mündlich und schriftlich unter
         Verwendung von Fachbegriffen aufgaben- und materialbezogen dar (MK8),
     ▫ stellen geographische Informationen und Daten mittels digitaler Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata
         graphisch dar (MK11),
     ▫ entwickeln eigene Lösungsansätze für einfache raumbezogene Probleme (HK3).
Inhaltsfelder: IF 6 (Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen), IF 5 (Wetter und Klima)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Klima und Klimasystem: Klimaelemente, Wasserkreislauf, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
    ▫ naturräumliche Bedingungen in den Tropen
    ▫ Wirtschaftsformen und ökonomische Rahmenbedingungen: Ackerbau, Plantagenwirtschaft, Subsistenzwirtschaft,
          marktorientierte Produktion
    ▫ Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen: Agroforstwirtschaft
    ▫ Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung
    ▫ Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung in die Landschaftszonen der Erde vorgenommen werden.
    ▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens bietet sich die Durchführung eines Projektes an, welches sich mit
        konkreten Maßnahmen zum Schutz des tropischen Regenwaldes befasst.
Zeitbedarf: ca. 10 Ustd.

Unterrichtsvorhaben III: Trockenheit – ein Problem? – Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten
                         Subtropen
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener
         Fragestellungen aus (MK4),
     ▫ stellen strukturiert geographische Sachverhalte auch mittels digitaler Werkzeuge mündlich und schriftlich unter
         Verwendung von Fachbegriffen aufgaben- und materialbezogen dar (MK8),
     ▫ stellen geographische Informationen und Daten mittels digitaler Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata gra-
         phisch dar (MK11),
     ▫ nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK1).
Inhaltsfelder: IF 6 (Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen), IF 5 (Wetter und Klima),
IF 7 (Innerstaatliche und globale Disparitäten)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Klima und Klimasystem: Klimaelemente, Wasserkreislauf, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
    ▫ naturräumliche Bedingungen in den Subtropen
    ▫ Wirtschaftsformen und ökonomische Rahmenbedingungen: Subsistenzwirtschaft, marktorientierte Produktion
    ▫ Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen: Bewässerung
    ▫ Folgen unangepasster Nutzung: Desertifikation, Bodenversalzung
    ▫ Möglichkeiten zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume: Ausbau von Infrastruktur und
         Tourismus
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung in die Landschaftszonen der Erde vorgenommen werden.
Zeitbedarf: ca. 10 Ustd.
Hildegardis-Schule Bochum
                                           Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                         Seite 11

Unterrichtsvorhaben IV: Landwirtschaftliche Produktion im Überfluss?! – Leben und Wirtschaften in den gemäßigten
                        Mittelbreiten
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ erfassen analog und digital raumbezogene Daten und bereiten sie auf (MK2),
     ▫ werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener
         Fragestellungen aus (MK4),
     ▫ führen einfache Analysen mithilfe interaktiver Kartendienste und Geographischer Informationssysteme (GIS) durch
         (MK12),
     ▫ übernehmen Planungs- und Organisationsaufgaben im Rahmen von realen und virtuellen Exkursionen (HK2).
Inhaltsfelder: IF 6 (Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen), IF 5 (Wetter und Klima)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Klima und Klimasystem: Klimaelemente, Wasserkreislauf, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
    ▫ naturräumliche Bedingungen in den gemäßigten Mittelbreiten
    ▫ Wirtschaftsformen u. ökonomische Rahmenbedingungen: Ackerbau, Viehwirtschaft, marktorientierte Produktion
    ▫ Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen: Treibhauskulturen
    ▫ Folgen unangepasster Nutzung: Erosion
    ▫ Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens
    ▫ Möglichkeiten zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume: Ausbau von Infrastruktur und
         Tourismus
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung in die Landschaftszonen der Erde vorgenommen werden.
    ▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens soll eine Exkursion zum Thema geplant und durchgeführt werden.
Zeitbedarf: ca. 10 Ustd.

Unterrichtsvorhaben V:     Extreme Kälte und ewiges Eis?! – Leben und Wirtschaften in der kalten Zone
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten
         und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK3),
     ▫ werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener
         Fragestellungen aus (MK4),
     ▫ belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Quellenan-
         gaben (MK10),
     ▫ führen einfache Analysen mithilfe interaktiver Kartendienste und Geographischer Informationssysteme (GIS) durch
         (MK12),
     ▫ nehmen auch unter Nutzung digitaler Medien Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse wahr
         (HK4).
Inhaltsfelder: IF 5 (Wetter und Klima), IF 6 (Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Ursachen u. Auswirkungen globaler Klimaschwankungen: Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme
    ▫ Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
    ▫ Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung, Desertifikation, Bodenversalzung, Erosion
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung der vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen und Zonen der Erde vorge-
        nommen werden.
Zeitbedarf: ca. 10 Ustd.
Hildegardis-Schule Bochum
                                           Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                         Seite 12

Unterrichtsvorhaben VI:    Wetter extrem! – Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten
         und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK3),
     ▫ werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener
         Fragestellungen aus (MK4),
     ▫ belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Quellenan-
         gaben (MK10),
     ▫ führen einfache Analysen mithilfe interaktiver Kartendienste und Geographischer Informationssysteme (GIS) durch
         (MK12),
     ▫ nehmen auch unter Nutzung digitaler Medien Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse wahr
         (HK4).
Inhaltsfelder: IF 5 (Wetter und Klima), IF 6 (Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Ursachen u. Auswirkungen globaler Klimaschwankungen: Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme
    ▫ Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
    ▫ Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung, Desertifikation, Bodenversalzung, Erosion
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung der vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen und Zonen der Erde vorge-
        nommen werden.
Zeitbedarf: ca. 10 Ustd.

Unterrichtsvorhaben VII: Unruhige Erde! – Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener Gefährdung
Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler …
     ▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- bzw. GPS-
         basierten Anwendungen (MK1),
     ▫ präsentieren geographische Sachverhalte mithilfe analoger und digitaler Medien (MK9),
     ▫ stellen geographische Informationen und Daten mittels digitaler Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata gra-
         phisch dar (MK11),
     ▫ setzten digitale und nicht-digitale Medien zur Dokumentation von Lernprozessen und zum Teilen der Arbeits-
         produkte ein (MK7),
     ▫ führen auch mittels themenrelevanter Informationen und Daten aus Medienangeboten eine fragengeleitete Raum-
         analyse durch (MK13),
     ▫ nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK1).
Inhaltsfelder: IF 4 (Aufbau und Dynamik der Erde), IF 6 (Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschafts-
zonen), IF 2 (Tourismus)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    ▫ Schalenbau, der Erde: Erdkern, Erdmantel, Erdkruste
    ▫ Plattentektonik: Konvergenz, Divergenz, Subduktion
    ▫ Naturereignisse, Erd- und Seebeben, Vulkanismus
    ▫ Leben und Wirtschaften in Risikoräumen: Landwirtschaft, Rohstoffe, Tourismus, Energie
Hinweise:
    ▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichts-
        vorhabens eine Einordnung der Plattengrenzen als Schwächezonen der Erde vorgenommen werden.
Zeitbedarf: ca. 12 Ustd.

                                        Summe Jahrgangsstufe 8: 60 Stunden
Hildegardis-Schule Bochum
                                             Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                        Seite 13

                                Grobplanung: Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 9
UV I: Eine Welt – viele Welten?! – Räume unterschied-         Terra 3 (Klett)
lichen Entwicklungsstandes                                    • Eine Welt – ungleiche Welt?!
UV II: Genug für alle? – Bevölkerungswachstum und             • Immer mehr Menschen
Ernährungssicherung
UV III: Gehen oder Bleiben? – Migration in ihrer Bedeu-       • Migration – auf der Suche nach Zukunft
tung für Herkunfts- und Zielregionen
UV IV: Besserung in Sicht? – Strategien und Maßnahmen         • Disparitäten in Europa
zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickel-          (Europa im Wandel)
ter Räume
UV V: Menschengerechte Stadt? – Stadtentwicklung und          • Verstädterung und Stadtentwicklung
aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa                   (Wachsen und Schrumpfen von Städten)
                                                                 → Stadtexkursion mit Biparcours

                   Grobplanung: Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 10 (1. oder 2. Halbjahr)
UV I: Die ganze Welt ein Markt!? – Weltwirtschaft im          Terra 3 (Klett)
Prozess der Globalisierung                                    • Globalisierung – Die ganze Welt, ein Markt?!
                                                                (Globalisierung;
                                                                Globalisierte Landwirtschaft – nachhaltig?)
                                                                 → Lernaufgabe: Rosen aus Kenia (△)
UV II: Alles nur noch virtuell? – Digitalisierung verändert   • Digitalisierung – alles nur noch virtuell?
Raumstrukturen
UV III: Methodenkompetenz: Durchführung einer fragen-         • Raumanalyse Australien – ein Raum unter der Lupe
geleiteten Raumanalyse
UV IV: Nachhaltigkeit – Die Welt zukunftsfähig gestalten      • Unsere Welt – fit für die Zukunft? (△)
Hildegardis-Schule Bochum
                                            Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                      Seite 14

Anhang zur Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 5

 Unterrichtsvorhaben               Thema                      Kapitel (z.B.)

                                   Erdkunde –                 Was ist Erdkunde?
                                   dein neues Fach
                                                              Die Erde erforschen (△)

 UV I: Kennt ihr euch aus? –       Sich orientieren –         Wir erkunden die Schulumgebung (VE)
 Einführung in die Arbeit mit      Wir machen den
                                                              Schulwegzeichnung (VE) (ggf. mit Google Earth)
 Karte und Atlas zur Orien-        Atlasführerschein
 tierung auf unterschiedlichen                                Vom Luftbild zur Karte
 Maßstabsebenen
                                                              Orientieren im Atlas
                                                              Orientieren auf der Karte / Umgang mit Karten
                                                              (z.B. Maßstab  Mathematik, Himmelsrichtungen)
                                                              Orientieren auf der Erde (Kontinente und Ozeane,
                                                              Deutschland: Bundesländer, Nachbarländer (     ))
                                                              Das Planetensystem

 UV II: Leben in der Stadt oder    Leben in der Stadt         Lebensräume (Daseinsgrundfunktionen)  Politik
 auf dem Land? – Leben und         und auf dem Land
                                                              Unterschiedliche Ausstattungsmerkmale von Stadt und Dorf
 Wirtschaften in unterschiedlich
 strukturierten Siedlungen                                    Magnet Stadt
                                                              Eine Stadt hat viele Gesichter (funktionale und sozio-
                                                              ökonomische Gliederung)
                                                              Lebenswerte Stadt / Lebenswertes Dorf der Zukunft (△)

 UV III: Woher kommen unsere       Landwirte versorgen uns    Was wir essen...
 Nahrungsmittel? – Räumliche
                                                              Standortfaktoren und Veränderungsprozesse in der Land-
 Voraussetzungen, Produktions-
                                                              wirtschaft, z.B. Getreide und Zuckerrüben aus der Börde
 weisen und Auswirkungen
 landwirtschaftlicher Produktion                              Gruppenpuzzle: Herkunft und Produktion unserer
                                                              Nahrungsmittel (z.B. Milch, Fleisch, Salat)
                                                              Ökologische Landwirtschaft (△)  Biologie
                                                              Saisonaler Konsum, z.B. Erdbeeren zu jeder Jahreszeit (△)
                                                              Reflektion des eigenen Konsumverhaltens (△)
                                                              Mystery: Vom Landwirt zum Energiewirt
                                                              Erkundungsgang Bauernhof  Biologie

 UV IV: Passt jeder Betrieb an     Auf den Standort kommt     Gruppenpuzzle Standortfaktoren: Warum hier und nicht
 jeden Ort? – Standortfaktoren     es an                      woanders?
 und Strukturwandel in Räumen
                                                              Verdichtungsräume (Bsp.: Rhein-Ruhr)
 unterschiedlicher Ausstattung
                                                              Strukturwandel des Ruhrgebiets
Hildegardis-Schule Bochum
                                            Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                      Seite 15

                                                              Handel im Wandel
                                                              → fakultativ: Einen Radiobeitrag erstellen
                                                              Reflektion des eigenen Konsumverhaltens (△)
                                                              (z.B. Handy, T-Shirt)

 UV V (Erholung und Urlaub um      Wohin in Ferien und        Tourismusformen
 jeden Preis? – Räumliche          Freizeit? (Tourismus)
                                                              Ferien an der Nordsee
 Voraussetzungen und
 Auswirkungen des Tourismus)                                  Ebbe und Flut (Entstehen der Gezeiten, Tidenkalender)
                                                              Nationalpark Wattenmeer
                                                              Landschaftswandel durch Tourismus in den Alpen, z.B.
                                                              Zermatt
                                                              Sanfter Tourismus, z.B. Nordsee / Alpen (△)
                                                              Massentourismus, z.B. Benidorm / Kreuzfahrttourismus im
                                                              Mittelmeer (   )
                                                              Reflektion des eigenen Urlaubs- und Freizeitverhaltens (△)
                                                              → fakultativ: Apps auf Reisen

Jahrgangsstufe 8
 Unterrichtsvorhaben               Thema                      Kapitel (z.B.)

 UV I: Auf das Klima kommt es      Auf das Klima kommt        Die Erde im Weltall (Beleuchtungszonen, Temperatur-
 an! – Bedingungen und Voraus-     es an                      zonen und Jahreszeiten)  Physik
 setzungen für das Leben auf
                                                              Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre,
 unserer Erde
                                                              Klimaelemente, Wasserkreislauf, Luftbewegungen,
                                                              planetarische Zirkulation (Klimadiagramme auswerten)
                                                               Physik

                                                              Orientierung: Klima und Vegetation zwischen Pol und
                                                              Äquator

                                   Landschaftszonen im        Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen
                                   Überblick                  Landschaftszonen  Landwirte versorgen uns (Jgst. 5)
                                   (ggf. nach UV V)
                                                              Grenzen landwirtschaftlicher Nutzung und deren Über-
                                                              windung (△)

 UV II: Tropische Regenwälder in   Tropischer Regenwald –     Naturräumliche Bedingungen in den Tropen  Biologie
 Gefahr! – Leben und Wirtschaf-    ein besonderer Lebens-
                                                              Unterschiedliche Wirtschaftsformen und ökonomische
 ten in den immerfeuchten          raum in Gefahr
                                                              Rahmenbedingungen im Regenwald: Ackerbau, Viehwirt-
 Tropen
                                                              schaft, Plantagenwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, markt-
                                                              orientierte Produktion
                                                              Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung,
                                                              Erosion (Thematische Karten auswerten)
                                                              Rohstoffe aus dem Regenwald: Möglichkeiten und Grenzen
                                                              nachhaltigen Wirtschaftens (△) (z. B.: Palmöl, Kakao, Pa-
                                                              pier, …) → fakultativ: Eine Internetrecherche durchführen
Hildegardis-Schule Bochum
                                        Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                       Seite 16

UV III: Trockenheit – ein       Trockenheit –             Naturräumliche Bedingungen in den Subtropen  Biologie
Problem? – Leben und Wirt-      ein Problem?
                                                          Wasser in der Wüste: Möglichkeiten der Überwindung
schaften in den trockenen und   In der Wüste
                                                          natürlicher Grenzen und Folgen unangepasster Nutzung:
winterfeuchten Subtropen
                                                          Bewässerung und Bodenversalzung, Oasen in der Wüste
                                                          Arbeitsplatz Wüste – Das Beispiel Atacama

                                Trockenheit –             Naturräumliche Bedingungen in den Tropen  Biologie
                                ein Problem?
                                                          Unterschiedliche Wirtschaftsformen und ökonomische
                                In den Savannen
                                                          Rahmenbedingungen in den Subtropen: Ackerbau,
                                                          Viehwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, marktorientierte
                                                          Produktion
                                                          Gruppenpuzzle: Im Sahel wächst die Wüste;
                                                          Folgen unangepasster Nutzung: Desertifikation, Erosion,
                                                          (Ein Wirkungsgefüge erstellen)
                                                          Möglichkeiten nachhaltigen Wirtschaftens als Mittel
                                                          gegen die Desertifikation (△)

UV IV: Landwirtschaftliche      Leben in der Gemäßigten   Naturräumliche Bedingungen in den Mittelbreiten
Produktion im Überfluss?! –     Zone – Leben in einem      Biologie
Leben und Wirtschaften in       Gunstraum?
                                                          Von der Wildnis zum Kulturland
den gemäßigten Mittelbreiten
                                                          Unterschiedliche Wirtschaftsformen und ökonomische
                                                          Rahmenbedingungen in den Mittelbreiten: Ackerbau,
                                                          Viehwirtschaft, marktorientierte Produktion
                                                          Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen und
                                                          Folgen unangepasster Nutzung: Bewässerung,
                                                          Treibhauskulturen, Erosion (Stationenlernen)
                                                          Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens
                                                          (△)
                                                          fakultativ: Die gemäßigte Zone mit Google Earth erkunden

UV V: Extreme Kälte und         In der Kalten Zone        Naturräumliche Bedingungen in der Kalten Zone: Arktis
ewiges Eis?! Leben und Wirt-                              und Antarktis  Biologie
schaften in der kalten Zone
                                                          Wirtschaftsformen und ökonomische Rahmenbedingun-
                                                          gen in der Kalten Zone: Inuit – Leben zwischen Tradition
                                                          und Moderne
                                                          Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens:
                                                          Hochsensible Räume unter dem Einfluss des Klimawandels
                                                          (△)

UV VI: Wetter extrem! –         Herausforderung           Ursachen und Auswirkungen globaler Klimaschwankungen
Ursachen und Folgen des         Klimawandel               (△): Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Wetter-
globalen Klimawandels                                     extreme  Biologie
                                                          Der Klimawandel bei uns in NRW / in Bochum
                                                          → fakultativ: Eine Internetrecherche durchführen
                                                          Klimaschutz – Eine Aufgabe für alle!
                                                          → fakultativ: Eine Internetrecherche durchführen
Hildegardis-Schule Bochum
                                           Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                     Seite 17

 UV VII: Unruhige Erde! – Leben   Naturkräfte: Risiko oder   Aufbau und Dynamik der Erde: Schalenbau, Plattentek-
 und Wirtschaften in Räumen       Potenzial?                 tonik, Naturereignisse  Physik
 mit endogener Gefährdung
                                                             Erdbeben auch bei uns? → fakultativ: Informationen
                                                             recherchieren, auswerten und bewerten – Raumbeispiel
                                                             Island
                                                             Naturereignisse – Naturrisiken – „Naturkatastrophen“?:
                                                             Wissen rettet Leben (Vulnerabilitätsfaktoren) (△)
                                                             Leben und Wirtschaften in Risikoräumen – Risiken und
                                                             Potenziale: Landwirtschaft, Rohstoffe, Tourismus, Energie
                                                             Satellitenbilder auswerten
                                                             Orientierung: Weltkarte der von Naturereignissen
                                                             betroffenen Gebiete

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10 (1. oder 2. Halbjahr)
Hildegardis-Schule Bochum
                                         Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                    Seite 18

2.1.2 Curricula Sekundarstufe II
Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kern-
lehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompe-
tenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.
Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.
Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbe-
schluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den
Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen
Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen
Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu
gewährleisten, werden in der Kategorie „Kompetenzen“ an dieser Stelle nur die übergeordneten Methoden- und
Handlungskompetenzen ausgewiesen, während die Sach- und Urteilskompetenzen erst auf der Konkreti-
sierungsebene Berücksichtigung finden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass im Kernlehrplan keine konkretisierte
Zuordnung von Methoden- und Handlungskompetenzen zu den Inhaltsfeldern bzw. inhaltlichen Schwerpunkten
erfolgt, sodass eine feste Verlinkung im Rahmen dieses schulinternen Curriculums vorgenommen wird. Der
ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten
werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die
Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses
schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.
Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung vergleich-
barer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der
Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung „konkretisierter Unterrichtsvo-
rhaben“ empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen
dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von
unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerüber-
greifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen
auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen
bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte
jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der
Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Alle Unterrichtsvorhaben dieses Curriculums beinhalten sowohl die hier aufgeführten inhaltsfeldübergreifenden
Methoden- und Handlungskompetenzen (MK1-8 / HK1-6) als auch die inhaltsfeldbezogenen Sach- und Urteilskom-
petenzen (SK1-7 / UK1-8), welche detailliert im Kernlehrplan bei den entsprechenden Inhaltsfeldern dargestellt sind
(s. Kapitel 2.1, S. 4).

Schwerpunktsetzungen sind grau hinterlegt.
Hildegardis-Schule Bochum
                                           Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                       Seite 19

                                        Einführungsphase (EF) – 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben I:
Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene – Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
Kompetenzen:
   • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1),
   • identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2),
   • analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und
       Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3),
   • arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4),
   • stellen geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme – hier v. a. Klimadiagramme, Fließ-
       schemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8),
   • präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressaten-
       bezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1).
Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten
         zu deren Nutzung als Lebensräume
Konkretisierungen / Anwendungsbeispiele:
   • Klimafaktoren (geographische Breite, Höhenlage, Maritimität – Kontinentalität), Passatkreislauf als Teil der allge-
        meinen Zirkulation der Atmosphäre – und deren Auswirkung auf die Ausbildung der Klima- und Landschaftszonen
        der Erde
   • Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem – am Beispiel des tropischen Regenwalds
   • (Über)Leben am Rand der Ökumene – am Beispiel der (sub-)tropischen Trockengebiete (z. B. Mystery)
Zeitbedarf: ca. 18 Std.

Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
Kompetenzen:
   • identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2),
   • analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und
       Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3),
   • belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Material-
       zitate (MK7),
   • stellen geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsge-
       flechte) (MK8),
   • nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2),
   • präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6).
Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasserüberfluss, Gefährdung von Lebensräumen durch geotek-
         tonische und klimaphysikalische Prozesse
Konkretisierungen / Anwendungsbeispiele:
   • Grundlagenkenntnisse: Modell des Wasserkreislaufs inkl. anthropogener Eingriffe, Süßwasservorräte der Erde,
        globale Wasserverteilung
   • Virtueller Wasserverbrauch und Berechnung des eigenen „Wasserfußabdrucks“
   • Wirkungsgefüge zur Desertifikation im Sahel inkl. ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität
   • Aktuelles Beispiel zu Hochwasserereignissen – Naturereignis oder Menschenwerk?
Zeitbedarf: ca. 15 Std.
Hildegardis-Schule Bochum
                                           Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE                                       Seite 20

Unterrichtsvorhaben III:
Thema: Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
Kompetenzen:
   • identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2),
   • analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und
       Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3),
   • arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4),
   • stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen,
       sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen dar (MK6),
   • präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressaten-
       bezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1),
   • entwickeln Lösungsansätze für raumbezogene Probleme (HK5).
Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse
Konkretisierungen / Anwendungsbeispiele:
   • Grundlagenkenntnisse (z.B. in Form von Stationenlernen): Plattentektonik und ihre Auswirkungen auf endogene
        Prozesse wie Vulkanismus und Erdbeben sowie mögliche Folgen (Tsunamis); Entstehung tropischer Wirbelstürme
   • Aktuelle Beispiele: Leben mit der Gefahr (Erdbeben, Vulkanausbruch, Tsunami, Hurricane) inkl. Vulnerabili-
        tätsanalyse, z.B. zur Vorbereitung und Durchführung eines Planspiels
Zeitbedarf: ca. 15 Std.

                                        Einführungsphase (EF) – 2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Kompetenzen:
   • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1),
   • recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese
       fragebezogen aus (MK5),
   • belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Material-
       zitate (MK7),
   • präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressaten-
       bezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1),
   • nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2),
   • übernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3),
   • vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben eine Position, in der nach festgelegten Regeln und Rahmen-
       bedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen gefällt werden (HK4).
Inhaltsfelder: IF 2 (Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung), IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte
sowie anthropogen bedingte Gefährdung)
Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen
    • Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse
Konkretisierungen / Anwendungsbeispiele:
   • Grundlagenkenntnisse: Entwicklung des globalen und nationalen Energiebedarfs, nachhaltige Energieversorgung
        als Herausforderung
   • Steinkohle in ihrer Bedeutung als Standortfaktor für die Entwicklung des Ruhrgebiets
   • Exkursionsmöglichkeiten: TalentMetropole Ruhr – „Dialog mit der Jugend“; Bergbaumuseum Bochum, Muttental
   • Braunkohle aus dem Rheinischen Revier – ein fossiler Energieträger mit Zukunft? (inkl. Exkursionsmöglichkeit)
   • Erdölvorkommen und Nachfrage – (nachhaltiger) Entwicklungsimpuls für Förderregionen?
Zeitbedarf: ca. 18 Std.
Sie können auch lesen