SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS

Die Seite wird erstellt Jennifer Jacobs
 
WEITER LESEN
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
COVID-19 & Impfen | Allgemein & MS-Spezifisch

                                                                                                         MAT-DE-2104130 (1.0) 08/2021
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4)
− EMPFEHLUNGEN DER STÄNDIGEN IMPFKOMMISSION (STIKO) ZUR COVID-19 IMPFUNG
− DERZEITIGE IMPFEMPFEHLUNGEN FÜR MS-PATIENTEN

                                                Mit wegweisenden Therapien komplexen Erkrankungen begegnen.
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
Disclaimer

Diese Präsentation ist nicht werblich und
wird von Sanofi Genzyme zur Verfügung gestellt.
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
Gliederung
  I. Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) zur COVID-19 Impfung
       1.      COVID-19 − Epidemiologie in Deutschland
       2.      SARS-CoV-2 − Erreger und Übertragung
       3.      COVID-19 − Krankheitsbild
       4.      Immunität
       5.      COVID-19 − Impfziele & Impfempfehlungen (STIKO)
       6.      COVID-19 − Impfstoffe
       7.      Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit
       8.      Impfbereitschaft in Deutschland
       9.      Zusammenfassung

  II. Derzeitige Datenlage zur COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen

  III.Derzeitige Impfempfehlungen für Patienten mit Multipler Sklerose
       1.      Allgemeine Empfehlungen
       2.      Empfehlungen zur COVID-19-Impfung
COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Epid Bull: Epidemiologisches Bulletin; RKI: Robert-Koch-Institut; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2; STIKO: Ständige Impfkommission;   |   3
1. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node.html (letzter Zugriff: 19.08.2021)
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
Aktualisierungen gegenüber der 3. Version
●     Updates von RKI und STIKO1
●     Gemeinsame Stellungnahme von DMSG und KKNMS zur dritten Corona-Schutzimpfung und
      Impfung unter Immuntherapie von MS-Patienten2
●     Updates Literatur (Sormani3, Achiron4)
●     Neue S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID5

                  Alle Slides mit Aktualisierungen oder Ergänzungen gegenüber der
                     Version 3 dieses Slidekits sind mit einem blauen Kasten und
                                   orangener Schrift gekennzeichnet

1. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node.html (letzter Zugriff 19.08.2021); 2. https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/dmsg-aktuell/news-article/News/detail/stellungnahme-des-kknms-und-dmsg-
bundesverband-ev-zur-dritten-corona-schutzimpfung-und-impfung-unt/?no_cache=1&cHash=3a585751dcd569962840a632dca2f608 (letzter Zugriff 19.08.2021); 3. Sormani MP et al, Ann Neurol 2021;89:780-789; 3. Achiron et al, Ther   |   4
Adv Nerol Disord 2021;14:1-8; 5. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf (letzter Zugriff 19.08.2021)
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
Aktualisiert
Aktuelle Entwicklungen                                                                                                                                                                  gegenüber Version 3

                                                                                                                                                       Der Anteil der vollständig bzw. der noch nicht Geimpften
                                                                                                                                                       variiert stark nach Alter:

                                                                                                                                                       • 60+ Jahre:
                                                                                                                                                          • etwa 15 % ungeimpft
                                                                                                                                                          • 82 % vollständig geimpft

                                                                                                                                                       • Erwachsene unter 60 Jahren:
                                                                                                                                                          • 37 % ungeimpft
                                                                                                                                                          • 58 % vollständig geimpft

                                                                                                                                                       • Kinder/Jugendliche von 12-17 Jahren:
                                                                                                                                                           • etwa 77 % ungeimpft
                                                                                                                                                           • etwa 13 % vollständig geimpft

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html (letzter Zugriff 19.08.2021)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-08-12.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 19.08.2021)                               |    5
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
COVID-19
Epidemiologie in Deutschland

                               |   6
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
COVID-19 − Epidemiologie in Deutschland

SARS-CoV-2:                                                                                                                                                                             Aktualisiert
                                                                                                                                                                                    gegenüber Version 3
Aktuelle Zahlen Stand 19. August 2021

                      3.843.775 COVID-19-Fälle1                                       Die Zahl der Infizierten und Verstorbenen steigt weiterhin an
                         91.943 Verstorbene1

●     COVID-19 tritt in allen Altersgruppen auf1
●     Neben den über 80-Jährigen liegt ein weiterer Peak der Infektionen bei den 15- bis 34-Jährigen1
●     Der bei weitem größte Teil der seit 01.02.2021 übermittelten COVID-19-Fälle war nicht geimpft2
●     Die Anzahl der Impfdurchbrüche sowie die nach Screening-Methoden des RKI geschätzte Wirksamkeit der
      eingesetzten Impfstoffe bestätigen die hohe Wirksamkeit der Impfstoffe aus den klinischen Studien2
      ● Impfdurchbruch: Ein wahrscheinlicher Impfdurchbruch ist definiert als SARS-CoV-2-Infektion (mit klinischer Symptomatik),
          die bei einer vollständig geimpften Person mittels PCR oder Erregerisolierung diagnostiziert wurde. Ein vollständiger
          Impfschutz wird angenommen, wenn nach einer abgeschlossenen Impfserie (2 Dosen Moderna-, BioNTech- oder
          AstraZeneca-Vakzine bzw. 1 Dosis Janssen-Vakzine) mindestens zwei Wochen vergangen sind2

1. https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 (letzter Zugriff 19.08.2021);
2. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-08-12.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 19.08.2021)                       |   7
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
COVID-19 − Epidemiologie in Deutschland

                                                                                                                                                                                      Neu gegenüber
  Demographische Verteilung                                                                                                                                                             Version 3

  Altersgruppenspezifische Inzidenz1

                                                                                                                                                  •    Deutliche COVID-19-Wellen über den
                                                                                                                                                       Jahreswechsel 2020/2021 und im
                                                                                                                                                       Frühjahr 2021

                                                                                                                                                  •    Jahreswechsel 2020/2021: starke
                                                                                                                                                       Betroffenheit der ab 80-Jährigen

                                                                                                                                                  •    Frühjahr 2021: höhere Inzidenz bei
                                                                                                                                                       Kindern und Jugendlichen

                                                                                                                                                  •    seit MW 27/2021: Anstieg der Inzidenz
                                                                                                                                                       in den Altersgruppen 10 bis 34

                                                                                                                                                  •    Altersmedian der Hospitalisierungen:
                                                                                                                                                       • zu Jahresbeginn 2021: 77 Jahre
                                                                                                                                                       • in MW 31/2021: 48 Jahre

Darstellung der 7-Tage-Inzidenz der COVID-19-Fälle in Deutschland nach Altersgruppe und Meldewoche (n=3.538.079 Fälle mit
entsprechenden Angaben in den Meldewochen 31/2020 bis 31/2021; Stand 10.08.2021, 0:00 Uhr).

  1. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-08-12.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 19.08.2021)
                                                                                                                                                                                                |   8
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
COVID-19 − Epidemiologie in Deutschland

                                                                                                                                                                                    Neu gegenüber
Intensivmedizinische Behandlung                                                                                                                                                       Version 3

Anzahl gemeldeter intensivmedizinisch behandelter COVID-19-Patienten1

                                                                                                                                                •    Die Zahl intensivmedizinisch
                                                                                                                                                     behandelter COVID-19-Patientinnen
                                                                                                                                                     und -Patienten ging seit MW 18/2021
                                                                                                                                                     (ab 03.05.2021) deutlich zurück

                                                                                                                                                •    Die Zahlen steigen in den letzten
                                                                                                                                                     Wochen wieder leicht an

                                                                                                                                                •    Deutlicher Rückgang der Todesfälle
                                                                                                                                                     seit Jahresbeginn 2021

Anzahl der gemeldeten COVID-19 Fallzahlen des jeweiligen Beobachtungstages (Stand 11.08.2021, 12:15 Uhr). Zur Interpretation der
Kurve im März/April 2020 ist zu beachten, dass noch nicht alle Meldebereiche im Register angemeldet waren. Generell kann sich die
zugrundeliegende Gruppe der COVID-19-Intensivpatientinnen und -patienten von Tag zu Tag verändern (Verlegungen und
Neuaufnahmen), während die Fallzahl ggf. gleich bleibt

1. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-08-12.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 19.08.2021)
                                                                                                                                                                                              |   9
SARS-COV-2, COVID-19 & IMPFUNG (VERSION 4) - Fokus MS
SARS-CoV-2
Erreger und Übertragung

                          |   10
SARS-CoV-2 − Erreger und Übertragung

SARS-CoV-2 ist ein neues zoonotisches Coronavirus
● Coronaviren sind 80–140 nm große, behüllte einzelsträngige RNA-Viren
● SARS-CoV-2 ist neben SARS-CoV und MERS-CoV das dritte zoonotische Coronavirus
● Das Glykoprotein S des SARS-CoV-2 bindet an den Anheftungsrezeptor ACE2

                                                                                              Infektionsvorgang des SARS-CoV-2:
                                                                                              Eindringen des Erregers in die Wirtszelle
                                                                                              1. Bindung des viralen Glykoproteins S (Spike) an den
                                                                                                 ACE2-Rezeptor der Wirtszelle
                                                                                              2. Das Enzym TMPRSS2 der Wirtszelle aktiviert weitere
                                                                                                 Schritte des Infektionsvorganges, die zum Eindringen
                                                                                                 des Erregers notwendig sind

                                                                                              Zielzellen von SARS-CoV-2:
                                                                                              Nasale und bronchioalveoläre Epithelzellen

                          Für viele Impfstoffkandidaten ist das Glykoprotein S eine zentrale Zielstruktur

ACE2: Angiotensin Converting Enzyme 2; MERS: Middle East Respiratory Syndrome; RNA: Ribonucleic Acid / Ribonukleinsäure; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type   |   11
2; TMPRSS2: Transmembrane Protease Serine Subtype 2; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132
SARS-CoV-2 − Erreger und Übertragung

Übertragung via Tröpfcheninfektion und Aerosole1

Übertragung                                                                                         Infektionswege mit SARS-CoV-2
                                                                                                            Aufnahme virushaltiger Partikel,
                                                                                                            die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen, Niesen einer
                                                                                                            infizierten Person entstehen

                                                                                                            Bioaerosole in der Luft2
                                                                                                            Bioaerosole (1 – 5 μm) verbleiben länger in der Luft;
                                                                                                            größere Partikel lagern sich auf Oberflächen ab

                                                                                                            Fäkale Übertragungen
                                                                                                            In Stuhlproben wurde die wochenlange Persistenz
                                                                                                            von Virus-RNA nachgewiesen. Ob es zu fäkalen
                                                                                                            Infektionsübertragungen kommen kann, ist bisher
                                                                                                            nicht abschließend geklärt
•   Via Tröpfcheninfektion und Aerosole
    − Tröpfchen breiten sich in einem Abstand von ca. 1–2 m
       von der Infektionsquelle aus                                                                 Inkubationszeit:
    − Das Virus bleibt in Aerosolen bis zu 3 Stunden infektiös
•   Als Haupteintrittspforten gelten die Schleimhäute des                                                   2–14 Tage
    Nasen-Rachen-Raums                                                                                      (im Durchschnitt 5 – 6 Tage)
•   Das Risiko einer Übertragung im Freien ist 19-mal niedriger

SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2                                                                                                            |   12
1. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; 2. Wang J, Du G. Ir J Med Sci. 2020;189(4):1143-4.
SARS-CoV-2 − Erreger und Übertragung

AHA+L+A- Regeln
             Abstand, Hygiene, Alltagsmaske

          + Lüften            + Corona-Warn-App

                                                                                     |   13
SARS-CoV-2 − Erreger und Übertragung

Übertragung:
Viele Faktoren spielen eine wichtige Rolle
  ● SARS-CoV-2 kann bereits durch infizierte, aber (noch) asymptomatische Personen übertragen werden

                               Höhe der Infektionsdosis                                           Luftfeuchtigkeit
                                    und Viruslast

                                                              7 Faktoren, die eine Transmission
                                                                      von SARS-CoV-2
       Größe der Partikel                                                                                                 Umgebung
                                                                    beeinflussen können

                                        Temperatur                                            Raumluftwechselrate

                                                                     Mund-Nase-Bedeckung

SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2                                                                                     |   14
Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132;
COVID-19
Krankheitsbild

                 |   15
COVID-19 − Krankheitsbild

COVID-19 zeigt eine Vielzahl an Symptomen

Die häufigsten Symptome*                                                                            Weitere Symptome
                                                                                                                                                        Hals- und Kopfschmerzen
                                                                                                                                                        Konjunktivitis
                                                                                                               Appetitlosigkeit

                                                                                                                                                               Angina pectoris

                                                                                                                                                                   Erbrechen
                                                                                                                                                                   Bauchschmerzen
                                                                                                                                                                   Diarrhö
                                                                                                                                                                   Übelkeit
                                                                                                             Glieder- und
                                                                                                             Muskelschmerzen
                                                                                               **

  Daten aus England zu Long-COVID:
  • ca. 40 % der hospitalisierten Erkrankten benötigen längerfristige Unterstützung
  • ca. 10 % der mild Erkrankten zeigen nach über 4 Wochen noch Symptome
                                                                                                                                      Gewichtsverlust

* Für 1291.801 (63 %) der übermittelten COVID-19-Fälle liegen klinische Informationen vor, Stand: 19.01.2021; Geruchs- und Geschmacksverlust wurden seit der 17. Kalenderwoche erfasst;        |   16
** Aufgrund mangelnder Diagnostik und ggf. unterlassener Meldung wird von einer Untererfassung ausgegangen.
COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;5:3-79
COVID-19 − Krankheitsbild

COVID-19 zeigt eine Vielzahl an Symptomen

                                                                                                             Weitere Symptome
                                                            Fieber
                         Schnupfen
                                                                                                             ● Hals- und
                                                                                     Halsschmerzen
                                                                                                               Kopfschmerzen
                                                                                                             ● Glieder- und
                                     COVID-19 ist primär eine Erkrankung                                       Muskelschmerzen,
                                          des Respirationstraktes                                            ● Appetitlosigkeit
          Husten                                                                                 Müdigkeit   ● Gewichtsverlust
                                                                                                             ● Übelkeit und Erbrechen
                                                                                                             ● Bauchschmerzen
                                                                                                             ● Diarrhö
                                                                                                             ● Konjunktivitis
                                                                                                             ● Angina pectoris
              Geruchs- oder
                                                                                       Atemnot
            Geschmacksverlust

COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132
                                                                                                                                                 |   17
COVID-19 − Krankheitsbild

COVID-19 kann asymptomatisch oder mild verlaufen
● 18 bis 45 % der Infizierten zeigten einen asymptomatischen Verlauf bei der Erkrankung

                                                                               5 % intensivpflichtig

                                                                               14 % schwererkrankt

                                                                           81 % mit mildem Verlauf

COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132                                                 |   18
COVID-19 − Krankheitsbild

Phasen der COVID-19 Erkrankung und potenzielle
therapeutische Ziele

COVID-19: Coronavirus Disease 2019; ARDS: Acute Respiratory Distress Syndrome; CRP: C-reactive protein; GM-CSF: Granulocyte Macrophage Colony Stimulating Factor; JAK: Janus Kinase; LDH:
Lactate Dehydrogenase; NT-proBNP: N-terminal pro B-type natriuretic peptide; PaO2/FiO2: Horovitz-Quotient − Verhältnis des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks (paO2) zur inspiratorischen
Sauerstoffkonzentration (FiO2); SIRS: Systemic Inflammatory Response Syndrome; Modifiziert nach: Siddigi HK et al. J Heart Lung Transplant. 2020; 39(5): 405–407 und Pfeifer M, Hamer OW,    |   19
Internist (Berl) 2020;61(8):793-803
COVID-19 − Krankheitsbild

Langzeitfolgen von COVID-19 können vielfältig sein
● Die Ursachen der Langzeitfolgen von COVID-19 sind unklar1
● Hinsichtlich der Prognose und möglicher Therapieoptionen besteht dringender Forschungsbedarf1

● 2 bis 3 Monate nach der COVID-19-Erkrankung zeigten
  − 78 % der Rekonvaleszenten eine Herzbeteiligung, 60 % eine fortbestehende myokardiale Entzündung*,1
● Zwei Studien haben gezeigt, dass
  − 96,2 % der Rekonvaleszenten an post-traumatische Belastungsstörungen (PTBS) und 29,2 % an
     Depression leiden2

                   PTBS2                                   Herzbeteiligung1                           Myokardiale Entzündung1                                  Depression2
                   96%                                          78%                                            60%                                                29%

* Prospektive Beobachtungsstudie Studie zwischen April und Juni 2020. Rekonvaleszente (Durchschnittsalter 49 Jahre) wurden unabhängig der Ausprägung der Symptomatik mit Kontrollen verglichen;   |   20
COVID-19: Coronavirus Disease 2019; 1. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; 2. Vindegaard N, Benros ME. Brain Behav Immun. 2020;89:531-42.
COVID-19 − Krankheitsbild

                                                                                                            Neu gegenüber
Long- und Post-COVID: Nomenklatur                                                                             Version 3

● anhaltende Beschwerden nach einer akuten SARS-CoV2-Infektion mit unterschiedlichen Bezeichnungen:
  ● Persistenz der Symptome noch nach vier Wochen nach Infektion: fortwährend symptomatische COVID-19
  ● Persistenz der Symptome von mehr als zwölf Wochen: Post-COVID-19-Syndrom

          Beide Begriffe, also persistierende Symptome ab vier Wochen nach Infektion, deckt der Oberbegriff
                                                  „Long-COVID“ ab

  ● Die genauen Ursachen für ein Long-COVID-Syndrom sind bislang nicht bekannt

https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html (letzter Zugriff 19.08.2021)                                       |   21
COVID-19 − Krankheitsbild

                                                                                                                                                        Neu gegenüber
Long- und Post-COVID: Symptome und Häufigkeit                                                                                                             Version 3

 ● Die Häufigkeit des Post-COVID-Syndroms variiert je nach untersuchter Patientenpopulation und ist über alle
   Patienten hinweg mit einer Häufigkeit von bis zu 15% anzunehmen
 ● Die Häufigkeit scheint unabhängig von vorbestehenden Komorbiditäten zu sein
 ● Zahl der Patienten mit Long-COVID-Symptomen liegt aktuell bei 180.000 bis 380.000

       Häufigkeit von Long-COVID-Symptomen: Einteilung der Symptomhäufigkeit nach aktueller Literatur ohne Anspruch auf Vollständigkeit

https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html (letzter Zugriff 19.08.2021)                                                                                   |   22
COVID-19 − Krankheitsbild

                                                                                                          Neu gegenüber
Long- und Post-COVID: Neue Leitlinie                                                                        Version 3

 ● Unter Führung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie haben Experten aus 21 Fachgesellschaften,
   Organisationen und Institutionen eine S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVD ausgearbeitet
   ● Gewicht auf primärärztlichen und allgemeinärztlichen Aspekten
 ● Eigenes Supplement der Leitlinie: allgemeinmedizinischer Leitfaden für häufige Symptome
   ● Oft geklagtes Symptom: Fatigue
 ● Aufruf der Verfasser der Leitlinie:
   ● Leitlinie muss vervollständigt werden (Auftrag an die Forschung)
   ● Ambulante und Reha-Versorgungsstrukturen müssen aufgebaut werden (Auftrag an die Politik)

Ärztezeitung vom 18.08.2021; Foto: Ärzteblatt vom 04.06.2021                                                            |   23
Immunität

            |   24
Immunität

 Die Antikörperbildung wird innerhalb von
 zwei Wochen nach Symptombeginn induziert
                                                                                                                                                      Stabile
SARS-CoV-2-Infektion                     Inkubationszeit                        Symptombeginn                       Bildung von Antikörpern   Antikörperkonzentration

                                          2–14 Tage                                Symptome:                          Neutralisierende        Die Antikörperkonzentrationen
                                  (Im Durchschnitt 5–6 Tage)                       • Halsschmerzen                    Antikörper in der       bleibt über einen Zeitraum von
                                                                                   • Geruchs- oder                    zweiten Woche           mindestens fünf Monaten
                                                                                     Geschmacksverlust                nach Symptombeginn      relativ stabil
                                                                                   • Schnupfen
                                                                                                                      nachweisbar
                                                                                   • Husten
                                                                                   • Fieber
                                                                                   • Husten
                                                                                   • Atemnot
                                                                                   • …

 SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132                                                       |   25
Immunität

Bei Erkrankten wurde eine T-Zell-Reaktivität gegen
unterschiedliche SARS-CoV-2-Proteine festgestellt
● T-Zell-Reaktivität kann sowohl an der Schutzvermittlung als auch an der pulmonalen Immunpathologie
  sowie der Zytokin-Ausschüttung beteiligt sein1

● SARS-CoV-2-spezifische-T-Zellen konnten auch bei Infizierten nachgewiesen werden,
  die keine Antikörpertiter aufwiesen und asymptomatisch waren1

● Ob spezifische T-Zellen auch bei fehlendem Antikörpernachweis Schutz bieten, ist noch unklar1

                                                    T-Zellen können nach Kontakt zu saisonalen humanen
                                                Coronaviren auch Strukturen des SARS-CoV-2-Virus erkennen2,3

SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2; 1. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; 2. Nelde A et al. Nature Immunology 2021; 22; 74–85;               |   26
3. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/115217/T-Zellen-gegen-saisonale-Coronaviren-erkennen-auch-SARS-CoV-2 (letzter Zugriff: 02.03.2021)
Immunität

Reinfektionen und Zweiterkrankungen

● Bei den seltenen Fällen von Reinfektionen handelte es sich um keine protrahierte Virusausscheidung
  derselben Infektion1
● Seltene Zweiterkrankungen wurden v.a. im Zusammenhang mit Immundefizienz/-suppression beobachtet1

Reinfektionen und Zweiterkrankungen bei Kohorten2
● Beim medizinischen Personal einer britischen Klinik erzielte die Erstinfektion eine fast 90-%ige Schutzwirkung bis
  zu 6 Monaten
Radcliffe Hospital, Oxford: Klinik-Erfahrungen3
● 2 von 1.265 Angestellten wurden im Abstrich positiv auf SARS-CoV-2 getestet, obwohl ein früherer Antikörper-
  Test gezeigt hat, dass sie bereits Kontakt zum Virus hatten
  − Beide waren bei Erstinfektion leicht an COVID-19 erkrankt und hatten IgG-Antikörper gegen das S-Protein
     entwickelt; eine(r) auch gegen das Nukleokapsid
  − Bis zur erneuten Infektion waren 190 bzw. 199 Tage vergangen: Die Inzidenzrate für Zweitinfektion betrug
     0,13 auf 10.000 Tage

            Zweitinfektionen bei Klinikpersonal sind selten, obwohl die Exposition gegenüber
                     Coronaviren stärker sein dürfte als bei der übrigen Bevölkerung
COVID-19: Coronavirus Disease 2019; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2;                                                                                               |   27
1. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; 2. Lumley S et al., N Engl J Med 2021; 384:533-540; 3. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119734/COVID-19-Re-Infektionen-beim-
Gesundheitspersonal-absolut-selten (Letzter Zugriff: 01.03.2021)
Immunität

Reinfektionen und Zweiterkrankungen

Zwei Fälle von Zweiterkrankung

                              Patient 1: männlich, 33 Jahre alt1
                              ●     Bei einem scheinbar immunkompetenten Patienten trat eine zweite Episode einer asymptomatischen Infektion
                                    142 Tage nach der ersten symptomatischen Episode auf.
                                    − Während der zweiten Episode gab es Hinweise auf eine akute Infektion, einschließlich eines leicht erhöhten C-
                                       reaktiven Proteins und einer SARS-CoV-2-IgG-Serokonversion
                              ●     Die Analyse des gesamten Genoms zeigte, dass der in der zweiten Episode nachgewiesene Virusstamm
                                    sich vollständig von dem in der ersten Episode gefundenen Stamm unterscheidet

                              Patientin 2: weiblich, 51 Jahre alt2
                              ●     Drei Monate nach dem ersten Auftreten von Symptomen kam es zu einem Rückfall an Symptomen
                                    (Kopfschmerzen, Husten und Müdigkeit und Rhinitis)
                              ●     Der Nasopharyngeal-Abstrich war erneut positiv für SARS-CoV-2, was auf eine Reinfektion hindeutete
                              ●     Die Symptome klangen nach einer Woche ab; zu diesem Zeitpunkt wurde die Patientin positiv auf Anti-SARS-
                                    CoV-2-Nukleokapsid-Protein-Antikörper getestet
                              ●     Die Volllängen-Genomsequenzierung ergab, dass die Erstinfektion durch ein SARS-CoV-2-Virus der Linie B.1.1
                                    und die erneute Infektion durch ein Virus der Linie A verursacht wurde

COVID-19: Coronavirus Disease 2019; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2;                                                                                                        |   28
1. To KKW et al., Clin Infect Dis 2020; doi: 10.1093/cid/ciaa1275. Online ahead of print; 2. Van Elslande J et al., Clinical Infectious Diseases 2020; DOI: 10.1093/cid/ciaa1330. Online ahead of print.
COVID-19
Impfziele & Impfempfehlungen (STIKO)

                                       |   29
COVID-19 − Impfziele & Impfempfehlungen (STIKO)

                                                                                                                                                                    Aktualisiert
Impfziele der STIKO                                                                                                                                             gegenüber Version 3

 ● Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe, Tod und Langzeitfolgen
 ● Schutz von Menschen, die infolge von Alter oder Vorerkrankungen ein hohes Risiko für einen
   schweren Verlauf von COVID-19 oder ein hohes Risiko zu versterben haben
 ● Verhinderung von COVID-19-Erkrankungen und Hospitalisierungen bei Kindern und
   Jugendlichen
     ●      Hier zusätzlich: Einschränkungen der sozialen und kulturellen Teilhabe von Kindern und
            Jugendlichen abmildern
 ● Schutz von Personen mit besonders hohem arbeitsbedingtem SARS-CoV-2-Expositionsrisiko
 ● Schutz in Umgebungen mit hohem Anteil vulnerabler Personen / hohem Ausbruchspotenzial
 ● Aufrechterhaltung staatlicher Funktionen und des öffentlichen Lebens

                                                             Die Verhinderung schwerer Verläufe und Todesfälle
                                                                  ist das primäre Ziel der Impfempfehlung

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/33_21.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 19.08.2021)                                                     |   30
COVID-19 − Impfziele & Impfempfehlungen (STIKO)

                                                                                                                                                                    Aktualisiert
Impfempfehlungen der STIKO                                                                                                                                      gegenüber Version 3

Beschluss der STIKO zur 9. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige
wissenschaftliche Begründung vom 19.08.2021:

● Priorisierung in der Impfreihenfolge aufgrund der ausreichend zur Verfügung stehenden
  Impfstoffmenge inzwischen aufgehoben
     ● Trotzdem weiterhin die Empfehlung, Personen im impffähigen Alter, die ein erhöhtes Risiko für schwere
          COVID-19-Verläufe haben oder die arbeitsbedingt besonders exponiert sind, bei der Vergabe von Impfterminen
          zu bevorzugen

● Die STIKO empfiehlt nun auch für alle 12- bis 17-Jährigen die Impfung gegen COVID-19 mit
  einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe
     ● Verabreicht werden sollen jeweils zwei Dosen Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) oder Spikevax® (Moderna) im
          Abstand von 3–6 bzw. 4–6 Wochen
     ● Aktualisierung der Empfehlung basiert auf der Bewertung neuer quantitativer Daten
          • zur Sicherheit der Impfung,
          • zur Krankheitslast und
          • einer Modellierung von direkten Effekten der Impfung auf diese Altersgruppe wie auch indirekten Effekten auf
            andere Altersgruppen

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/33_21.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 19.08.2021)                                                     |   31
COVID-19
Impfstoffe

             |   32
COVID-19-Impfstoffe

Verschiedene Impfstoffe – Unterschiedliche Ansätze

  Impfstoff             Beschreibung                                             Produziert von

 mRNA                   Ausgehend von Gensequenzen des Virus

 Vektorbasiert          „Lebendimpfstoff“: Spikeprotein
                        in Vektorvirus eingebaut

 Protein                „Totimpfstoff“: Spikeprotein wurde
                        in Viren exprimiert, dann extrahiert

In der EU Zugelassene Impfstoffe (Stand: 03. Juni 2021):
● Comirnaty (BNT162b2) BioNTech/Pfizer
                                                     2 mRNA-Impfstoffe
● COVID-19-Impfstoff (mRNA-1273) Moderna
● AZD1222 Astra-Zeneca/ Oxford University*
                                                     2 vektor-basierte Impfstoffe
● Ad26.COV2.S Janssen-Cilag International N.V.
* Bei dem Impfstoff AZD1222 von AstraZeneca handelt es sich um einen Vektorviren-Impfstoff auf Basis eines Adenovirus, das sich nicht in menschlichen Zellen vermehren kann; mRNA: messanger   |   33
Ribonucleic Acid (Ribonukleinsäure); https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov (Letzter Zugriff: 21.03.2021)
COVID-19-Impfstoffe

Verschiedene Impfstoffe – Unterschiedliche Ansätze

              https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov (Letzter Zugriff: 21.03.2021)   |   34
COVID-19-Impfstoffe

mRNA-Impfstoffe − Nicht replizierende mRNA (NRM)

  Injektion des mRNA-Impfstoffes                          Im Menschen
                                                                                                                    3
                       NRM
                                                                                             Exprimiertes virales                                                    4
                                                            2                                  Protein/Antigen                                      Antigen-MHC-
                                                                                                                                                      Komplex
                                                                                                                                                                                  Zellen des
                                                                                                                                                                                Immunsystems

                       1
                                                                                                                     Ribosom

                                                                 Menschliche Zelle                   NRM

  1. Injektion der mRNA (in                     2. Die mRNA wird von                        3. Synthese des spezifischen                           4. Das virale Antigen löst
  Lipidhülle), die für das virale               den Zellen des Geimpften                    viralen Antigens durch Translation                     eine adaptive Immunantwort aus
  Antigen kodiert.                              aufgenommen.                                der mRNA an den Ribosomen (im                          und stimuliert Mustererkennungs-
                                                                                            Zytoplasma).                                           rezeptoren, wodurch eine
                                                                                                                                                   Reaktion des angeborenen
                                                                                                                                                   Immunsystems ausgelöst wird.

CDS: Coding Sequences; MHC: Major Histocompatibility Complex (Haupthistokompatibilitätskomplex) mRNA: messenger Ribonucleic Acid c; NRM: Non-replicating mRNA; UTR: Untranslated Regions;   |   35
modifiziert nach Jackson NAC et al. NPJ Vaccines 2020;5:11
COVID-19-Impfstoffe

Herkömmliche Impfstoffe im Vergleich zu
mRNA-Impfstoffen
Herkömmliche Impfstoffe                                                                               mRNA-Impfstoffe

                                                                                                        Nicht das Antigen,
   Aufwändige
                                                                                                         sondern nur der                                               Kürzere
   Produktion
                                                                                                      genetische Code des                                              und einfachere
von Antigenen im                                              Produktionsdauer:                         Antigens wird als                                              Produktion
   Bioreaktor                                                 0,5–2,5 Jahre                            Impfstoff produziert.

                                                                                                                                                        Körperzellen
                                                                    Zelle des
                                                                    Immunsystem

         Nach der Impfung mit dem Antigen bauen die Zellen des                                                Nach der Impfung übernehmen die körpereigenen Zellen
                  Immunsystems einen Impfschutz auf.                                                       die Produktion des Antigens. Die Immunzellen erkennen dies
                                                                                                                           und bauen einen Schutz auf.

mRNA: messenger Ribonucleic Acid (Ribonukleinsäure);                                                                                                                                |   36
modifiziert nach: https://www.pharma-fakten.de/grafiken/detail/933-mrna-impfstoffe-der-biologie-auf-die-spruenge-helfen/ (Letzter Zugriff: 21.3.2021)
COVID-19-Impfstoffe

Vorteile von mRNA-Impfstoffen

● Die mRNA wird nach der Translation im menschlichen
  Körper schnell abgebaut
● Biochemische Unterschiede zwischen mRNA und DNA:
  ● liegt im Zytoplasma vor statt im Zellkern
  ● Uracil statt Thymin
  ● einzelsträngig statt doppelsträngig

                                                                                                                                                         Körperzellen

DNA: Desoxyribonucleic Acid (Desoxyribonucleinsäure); mRNA: messenger Ribonucleic Acid (Ribonukleinsäure);                                                                           |   37
modifiziert nach: https://www.pharma-fakten.de/grafiken/detail/933-mrna-impfstoffe-der-biologie-auf-die-spruenge-helfen/ (Letzter Zugriff: 21.03.2021)
COVID-19-Impfstoffe

Argumente fürs Impfen (mit mRNA-Impfstoff)

● Die in den Impfstoffen enthaltene mRNA wird innerhalb kurzer Zeit abgebaut
                                                                                                                                                               Vorteile
● Durch die biochemischen Unterschiede zwischen DNA und RNA
                                                                                                                                                        mRNA-Impfstoffe
  kann die mRNA nicht ohne weiteres in die humane DNA eingebaut werden

● Die Impfeffektivität bzgl. einer COVID-19 Erkrankung lag bei ~ 95 %
● Schwere unerwünschte Nebenwirkungen traten nicht auf                                                                                  Ergebnisse aus
                                                                                                                                     Zulassungsstudien
● Die entsprechenden Risikogruppen (mit stabiler Vorerkrankung)
  waren eingeschlossen
● Eine Rückkehr zur Normalität erfordert eine hohe Impfrate

COVID-19: Coronavirus Disease 2019; DNA: Desoxyribonucleic Acid; mRNA: messenger Ribonucleic Acid (Ribonukleinsäure). Vygen-Bonnet S et al. Epid Bull 2021;2:3 -71.                         |   38
COVID-19-Impfstoffe

Derzeit in der EU zugelassene COVID-19-Impfstoffe1,2

                                                                                                                                             Von der STIKO
                                                                                                                                                                                                       Stand EU
  Impfstoffname                        Firma                                       Impfstofftyp                     Impfschema                empfohlener               Applikation
                                                                                                                                                                                                  Zulassungsverfahren
                                                                                                                                              Impfabstand

  Comirnaty (BNT162b2)3                BioNTech/Pfizer                             mRNA + LNP                                                                                                     Zulassung in der EU
                                                                                                                    Tag 0 und 21                3-6 Wochen                    i.m.
                                                                                                                                                                                                 am 21. Dez 2020 erteilt

  COVID-19-Impfstoff                   Moderna                                                                                                                                                    Zulassung in der EU
                                                                                   mRNA + LNP                       Tag 0 und 28                4-6 Wochen                    i.m.
  Moderna (mRNA-1273)4                                                                                                                                                                           am 06. Jan 2021 erteilt

  AZD12225                             Astra-Zeneca/ Oxford                Vektor-basiert ChAdOx1,                                                                                                Zulassung in der EU
                                                                                                                    Tag 0 und 28                12 Wochen                     i.m.
                                       University                             nicht replizierend                                                                                                 am 29. Jan 2021 erteilt

  Ad26.COV2-S6,7                       Janssen-Cilag                        Adenovirus- 26-Vektor-                Einmalige Dosis                                                                 Zulassung in der EU
                                                                                                                                                      −*                      i.m.
                                       International N.V.                  basiert, nicht replizierend              erforderlich                                                                 am 11. Mär 2021 erteilt

* Die STIKO berücksichtigt den neu zugelassenen Janssen-Impfstoff bisher nicht in ihren Empfehlungen, da er aktuell nicht in Deutschland verfügbar ist 8; i.m.: intra-muskulär; LNP: Lipid-Nano-Partikel; mRNA: messenger-Ribonucleic
Acid; 1. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; 2. https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov (Letzter Zugriff: 21.03.2021); 3. Produktinformation
Comirnaty, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); 4. Produktinformation COVID-19-Impfstoff Moderna,
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); 5. Produktinformation COVID-19-Impfstoff AstraZeneca, https://www.azcovid-           |   39
19.com/content/dam/azcovid/pdf/germany/de-esmpc-AZD1222.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); 6. Produktinformation COVID-19-Impfstoff Janssen, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-
janssen-epar-product-information_en.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); 7. https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2021/20210324.pdf (Letzter Zugriff: 25.03.2021); 8. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;12:13-25
COVID-19-Impfstoffe

Derzeit in Deutschland eingesetzte mRNA-Impfstoffe:
Ergebnisse im Überblick1,2

                            Alter
  Impfstoffname                                                             Wirksamkeit                                                           Nebenwirkungen
                            Probanden

 Comirnaty                 18 – 55 Jahre           Challenge*-Studie: Keine Virusreplikation                               Systemisch:
 (BNT162b2)3               56 – 85 Jahre                                                                                   • Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost
                                                   Phase I/II: BNT162b2 provozierte dosisabhängige,                          u. a. traten in der jüngeren Gruppe häufiger auf
 BioNTech/                                         SARS-CoV-2-GMT neutralisierende Antikörper, die                         • Keine schweren unerwünschten Nebenwirkungen
 Pfizer                                            mit den GMT eines Panels von SARS-CoV-2-
                                                   Rekonvaleszenzseren vergleichbar oder höher
                                                   waren.

 COVID-19-                 18 – 55 Jahre           Challenge*-Studie: Keine Virusreplikation                               • Lokale Reaktionen waren mild oder moderat
 Impfstoff                 56 – 70 Jahre           nachweisbar                                                             • Schmerzen an der Einstichstelle waren die Regel
 (mRNA-1273)4                                                                                                              • Keine schweren unerwünschten Ereignisse
                                                   Phase I/II: Darüber hinaus löste die Impfung in allen
 Moderna                                           Altersgruppen eine TH1-dominierte CD4-T-
                                                   Zellantwort aus.

* Prüfung der Effektivität der Impfstoffe an Tiemodellen; GMT: geometrischer Titer-Mittelwert; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2; 1. Vygen-Bonnet S et al., Epid
Bull 2021;2:64-132; 2. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;12:13-25; 3. Produktinformation Comirnaty, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-
information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); 4. Produktinformation COVID-19-Impfstoff Moderna, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-
product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021)
                                                                                                                                                                                                  |   40
COVID-19-Impfstoffe

Derzeit in Deutschland eingesetzte Vektor-Impfstoffe:
Ergebnisse im Überblick1,2

                           Alter
  Impfstoffname                                                                Wirksamkeit                                                          Nebenwirkungen
                           Probanden

 AZD12223,4                18 – 55 Jahre           Challenge*-Studie: Viruslast nachweisbar                                    Systemisch:
                           56 – 69 Jahre                                                                                       • Müdigkeit und Kopfschmerzen waren
 Astra-Zeneca/             ≥ 70 Jahre              Phase I/II:                                                                   am häufigsten.
 Oxford University                                 In der Impfstoffgruppe erreichte sowohl die spezifische                     • 13 schwere unerwünschte Reaktionen
                                                   T-Zellantwort am 14. Tag als auch die Antikörperantwort                       in beiden Studienarmen (26.10.2020)
                                                   am 28. Tag nach der 1. Impfung ihr erstes Maximum, die                         − Sie wurden als nicht vakzin-assoziiert
                                                   beide durch die 2. Impfstoffdosis gesteigert wurden.                              gewertet.

 COVID-19                  18 – 55 Jahre           Challenge*-Studie: keine bis sehr geringe Mengen von                        Systemisch:
 Vaccine                   > 65 Jahre              SARS-CoV-2, keine Infektion etabliert                                       • Abgeschlagenheit, Fieber, Übelkeit, Kopf- und
 Janssen                                                                                                                         Muskelschmerzen
 (Ad26COV2.S)5                                     Phase I/II:                                                                 • Einzige schwere unerwünschte Wirkung: Fieber
                                                   In beiden Altersgruppen wurden am 15. Tag nach der                            (Grad 3) beginnend innerhalb von 2 Tagen nach
 Janssen-Cilag                                     Impfung eine Th1-gerichtete Immunantwort als auch eine                        der Impfung und 1-2 Tage anhaltend
                                                   Antikörperantwort nachgewiesen

* Prüfung der Effektivität der Impfstoffe an Tiemodellen; GMT: geometrischer Titer-Mittelwert; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2; 1. Vygen-Bonnet S et al., Epid
Bull 2021;2:64-132; 2. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;12:13-25; 3. Produktinformation COVID-19-Impfstoff AstraZeneca, https://www.azcovid-19.com/content/dam/azcovid/pdf/germany/de-
esmpc-AZD1222.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); 4. https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2021/20210324.pdf (Letzter Zugriff: 25.03.2021); 5.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/16_21.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 26.04.2021)

                                                                                                                                                                                                  |   41
COVID-19 Therapeutika − Leitlinienempfehlungen
Die S3-Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patienten ist von den beteiligten Fach-
gesellschaften überarbeitet worden*

● erstmals Empfehlung zum Einsatz von Tocilizumab bei schwer kranken COVID-19-Patienten (bisherige einzige
  Empfehlung: Dexamethason)
  ● Mögliche Reduzierung der Sterblichkeit
  ● vor allem für sauerstoffpflichtige Patienten, jedoch nicht für Patienten mit bereits eingeleiteter invasiver Beatmung
  ● nur wenn Hinweise für eine systemische Inflammation vorliegen
  ● immer in Kombination mit Kortikosteroiden als intravenöse Einmalgabe

● Einsatz von monoklonalen Antikörpern bei SARS-CoV-2-infizierten Personen in einem frühen Stadium der Infektion
  ● symptomlose oder symptomarme Patienten, mit mindestens einem Risikofaktor für einen schweren Verlauf
  ● positives PCR-Test-Ergebnis nicht älter als drei Tage und/oder Symptombeginn vor nicht länger als sieben Tagen

● Empfehlungen zur palliativmedizinischen Behandlung: Definiert, welche palliative medikamentöse Behandlung
  Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen zur Symptombehandlung bei Luftnot, Angst, Rasselatmung oder einem
  Delir erhalten sollen

  * https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/123894/COVID-19-Therapie-Ueberarbeitete-Leitlinie-empfiehlt-neue-Medikamente-bei-schweren-Verlaeufen (letzter Zugriff 02.06.2021)
                                                                                                                                                                               |   42
COVID-19 Therapeutika − Notfallzulassungen
Wirkstoff                                   Firma                                                                         Zusammenfassung                                                                                  Zulassung

Bamlanivimab1, 2, 5                        Lilly               • Neutralisierender monoklonaler IgG1-Antikörper mit Bindung an Rezeptor-bindende Domäne des Spike SARS-
                                                                 CoV-2-Proteins
LY-CoV555                                                      • Zur Behandlung leichter bis mittelschwerer COVID-19-Verläufe bei Erwachsenen und Kindern (> 12 Jahre; >
                                                                                                                                                                                                                            FDA-
                                                                 40 kg Körpergewicht)
                                                                                                                                                                                                                       Notfallzulassung
                                                                 − Mit positivem SARS-CoV-2-Test sowie einem hohen Risiko für schwere COVID-19-Verläufe und/oder für
                                                                                                                                                                                                                       am 09. Nov 2020
                                                                   Hospitalisierung
                                                                 − Nicht für Patienten im Krankenhaus oder mit Sauerstofftherapie/ Beatmungsbedarf
                                                               • Reduktion der Viruslast und Abnahme der Krankenhauseinweisungen/ Intensivstationsaufenthalte beobachtet

Baricitinib (JAK-Inhibitor) +              Lilly               • JAK-Inhibitor - Kleines Molekül (intrazelluläres Enzym)
Remdesivir3, 6                                                 • Zur Behandlung hospitalisierter COVID-19-Patienten (> 2 Jahre), die zusätzlichen Sauerstoff, mechanische
                                                                 Beatmung oder eine ECMO benötigen
Olumiant + Veklury                                                                                                                                                                                                          FDA-
                                                               • Blockiert u.a. intrazelluläre Signalweiterleitung verschiedener Zytokine  Entzündungsprozesse reduziert
                                                                                                                                                                                                                       Notfallzulassung
                                                               • Verkürzte bis zur Genesung (d.h. Krankenhausentlassung, spätestens an Tag 29, kein Bedarf an künstlicher
                                                                                                                                                                                                                       am 19. Nov 2020
                                                                 Beatmungs)

Casirivimab + Imdevimab2, 4                Regeneron           • Monoklonale Antikörper, bindet nicht-kompetitiv an zwei Regionen der Spike SARS-CoV-2-Protein-Rezeptor-
                                                                 Bindungsdomäne
REGN-CoV2                                                      • Zur Behandlung leichter bis mittelschwerer COVID-19-Verläufe bei Erwachsenen und Kindern (> 12 Jahre; >
(REGN10933, REGN10987)                                           40 kg Körpergewicht)                                                                                                                                 Zugelassen am 21.
                                                                 − Mit positivem SARS-CoV-2-Test sowie einem hohen Risiko für schwere COVID-19-Verläufe                                                                   Nov 2020
                                                                 − Nicht für hospitalisierte Patienten oder Patienten mit Bedarf einer Sauerstofftherapie
                                                               • Reduktion der Viruslast sowie der Hospitalisierung und der Intensivstationsaufenthalte aufgrund von COVID-
                                                                 19 beobachtet

    COVID-19: Corona Virus Disease 2019; ECMO: Extracorporeal Membrane Oxygenation; FDA: U.S. Food and Drug Administration; JAK: Janus Kinase; SARS-CoV-2: Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type;
    1. https://www.fda.gov/media/143602/download (Letzter Zugriff: 08.04.2021); 2. Mahase E, BMJ 2020;371:m4362. doi: 10.1136/bmj.m4362; 3. https://www.fda.gov/media/143822/download (Letzter Zugriff: 08.04.2021); 4.
                                                                                                                                                                                                                                       |   43
    https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/coronavirus-covid-19-update-fda-authorizes-monoclonal-antibodies-treatment-covid-19 (Letzter Zugriff: 08.04.2021); 5. Chen P et al., N Engl J Med 2021; 384:229-237; 6.
    https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/baricitinib-combination-remdesivir-reduces-time-recovery (Letzter Zugriff: 08.04.2021)
COVID-19 Therapeutika − Notfallzulassungen
    beantragt bzw. in klinischer Prüfung
Wirkstoff                                   Firma                                                                           Zusammenfassung                                                                                  Zulassung

VIR-78311                                   GSK                • Monoklonaler Antikörper mit Aktivität gegen SARS-CoV-2. VIR-7831 bindet an das Spike-Protein von SARS-
                                                                 CoV-2, wodurch der Virus weniger gut in die Zellen eindringen kann.
GSK4182136                                                     • Studiendaten vergleichen den Effekt von VIR-7831 mit Placebo bei Patenten mit milder bis moderater COVID-
                                                                 19-Erkrankung, die ein Risiko für die Entwicklung eines schweren Krankheitsverlaufs haben                                                                Notfallzulassung
                                                               • Erste Ergebnisse zeigen, dass VIR-7831 das Risiko einer mehr als 24-stündigen Hospitalisierung oder                                                       beantragt, im
                                                                 Versterbens um 85% senkt verglichen mit Placebo                                                                                                           EMA-Review

Budesonide                                  versch.            • JAK-Inhibitor - Kleines Molekül (intrazelluläres Enzym)
                                            Generika-          • Inhaled budesonide in the treatment of early COVID-19 (STOIC): A phase 2, open-label, randomised
                                            Hersteller           controlled trial2
                                                               • Synthetisches Glucocorticosteroid (”Cortison”); Studie mit 146 Covid-19 Patienten                                                                          In klinischer
                                                                                                                                                                                                                          Prüfung Phase II
                                                               • Risiko eines schweren Verlaufs: -91%

PF-07321332                                 Pfizer             • Pfizer startet eine Phase I Studie mit einem neuen oralen antiviralen Therapeutikum gegen SARS-COV-23                                                      In klinischer
                                                               • Bisher durchgeführte in-vitro-Studien zeigen, dass dieser Studienkandidat ein potenter Protease-Inhibitor ist,                                           Prüfung Phase I
                                                                 mit möglicher antiviraler Aktivität gegen SARS-CoV-23
                                                               • Bei PF-07321332 handelt es sich um den ersten oralen Coronavirus-spezifischen in klinischen Studien
                                                                 befindlichen Protease-Inhibitor3

    1. https://www.ema.europa.eu/en/news/ema-starts-review-vir-7831-treating-patients-covid-19 (Zugriff 27.04.2021); 2. https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600%2821%2900160-0/fulltext (Zugriff 27.04.2021);
    3. https://www.businesswire.com/news/home/20210323005644/en/ (Zugriff 01.06.2021)
                                                                                                                                                                                                                                         |   44
Impfstoffe
      Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

                                                          für den Impfstoff mRNA-1273   für den Impfstoff ChAdOx1*   für den Impfstoff Ad26COV2.S
für den Impfstoff BNT162b2

      1. Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132                                                                                        |    45
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Effektivität und Sicherheit der Impfung:
Systematischer Review
Hintergrund:                                                                                     Vorgehensweise:
● Zur Untersuchung der Effektivität und Sicherheit der                                           ● Systematische Literaturrecherche, PICO-Fragen
   Impfung wurde durch die Geschäftsstelle der STIKO                                                für den systematischen Review
   ein sogenannter Living Systematic Review initiiert                                            ● Recherche in den Datenbanken: Pubmed, Embase
● Über einen definierten Zeitraum (bis 30.06.2022) wird                                             (incl. Medline), Pre-Print Servern ArRvix, Bio-Rvix,
   die Evidenz der zugelassenen Impfstoffe                                                          ChemRvix, MedRvix, Preprints.org, ResearchSquare
   systematisch aufgearbeitet, um zeitnah mögliche                                                  und SSRN
   Veränderungen der Evidenzlage zu erfassen und zu                                              ● Subgruppen-Analysen für folgende
   bewerten                                                                                         Studiencharakteristika:
                                                                                                    − Impfstoff, Altersgruppe, Studienort, Anzahl (%)
Ziel:                                                                                                  seropositive StudienteilnehmerInnen,
● Eventuell notwendige Anpassungen der STIKO-                                                          Risikogruppen
   Empfehlung ermöglichen                                                                        Impfstoffe:
                                                                                                 ● Es werden die Daten zu Effektivität und Sicherheit der
                                                                                                    derzeit durch die EMA zugelassenen Impfstoffe
                                                                                                    zusammengefasst (mRNA-Impfstoffe BNT162b2
                                                                                                    und mRNA-1273 und Vektorimpfstoffe AZD1222
                                                                                                    und Ad26COV2.S).
PICO: Akronym für Patients/Population, Intervention, Comparison, Outcome; STIKO: Ständige Impfkommission; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132                                |   46
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

BNT162b2 Zulassungsstudie: Studiendesign

    Design:
    ● Multizentrisch                                                                                                                                BNT162b2 (n = 21.720)
    ● Randomisiert                                                                                                                                    2 Dosen à 30 μg
                                                                                                                                                        Tag 1 und 21
    ● Placebo-kontrolliert
    ● Beobachter-verblindet
                                                                                            R
    Probanden:                                                                             1:1
    ● Gesunde oder Patienten mit klinisch
       stabilen Vorerkrankungen                                                                                                                       Placebo (n = 21.728)
    ● Alter > 16 Jahre                                                                                                                                      2 Dosen
                                                                                               Medianes Follow-up: 2 Monate*                              Tag 1 und 21
    ● N = 43.448 Probanden wurden
       randomisiert und erhielten ≥ 1 Impfung

●    152 Studienzentren (USA, Brasilien, Argentinien, Südafrika, Deutschland, Türkei)
●    Ausschlusskriterien:
     ● vorangegangene COVID-19-Erkrankung
     ● bekannte immunsuppressive Vorerkrankung bzw. Therapie

* Mit Stand 09.10.2020 hatten hiervon 37.706 TeilnehmerInnen (18.860 Impfung, 18.846 Placebo); COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132;       |   47
Produktinformation Comirnaty, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021)
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

mRNA-1273 Zulassungsstudie: Studiendesign

    Design:
    ● Multizentrisch                                                                                                                              mRNA-1273 (n = 15.181)
    ● Stratifiziert randomisiert                                                                                                                    2 Dosen à 100 μg
                                                                                                                                                      Tag 1 und 28
    ● Placebo-kontrolliert
    ● Beobachter-verblindet
                                                                                           R
    Probanden:                                                                            1:1
    ● Gesunde oder mit klinisch stabilen
       Vorerkrankungen                                                                                                                                 Placebo* (n = 15.170)
    ● Alter > 18 Jahre                                                                                                                                       2 Dosen
                                                                                               Medianes Follow-up: 64 Tage                                 Tag 1 und 28
    ● N = 30.351 Probanden wurden
       randomisiert und erhielten ≥ 1 Impfung

Stratifiziert anhand dreier Gruppen:                                                             Ausschlusskriterien:
● Personen im Alter < 65 Jahre ohne Risikofaktoren für einen                                     ● vorangegangene COVID-19-Erkrankung
    schweren COVID-19-Verlauf                                                                    ● PatientInnen unter Immunsuppression
● Personen im Alter < 65 Jahre mit Risikofaktoren
● Personen im Alter ≥ 65 Jahre

* Kochsalzlösung; COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; Produktinformation COVID-19-Impfstoff Moderna,                                    |   48
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021)
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

AZD1222 Zulassungsstudie: Studiendesign

    Design:
                                                                                                                                                      AZD1222 (n = 6.106)
    ● Multizentrisch                                                                                                                         Standarddosis: 3.5-6.5 x 1010 Viruspartikel
    ● randomisiert                                                                                                                                           2 Dosen
    ● Placebo-/ MenACWY-kontrolliert                                                                                                              Tag 1 und nach 4-12 Wochen
    ● Beobachter-verblindet
    ● doppelblind                                                                             R
                                                                                             1:1
    Probanden:
    ● Gesunde oder mit klinisch stabilen                                                                                                              Kontrollgruppe (n = 6.090)
       Vorerkrankungen                                                                                                                                         2 Dosen
                                                                                                 Medianes Follow-up: 78 Tage                         Tag 1 und nach 4-12 Wochen
    ● Alter > 18 Jahre
    ● N = 12.196 Probanden wurden
       randomisiert und erhielten ≥ 1 Impfung

Gepoolte Interimsanalyse von vier RCTs:                                                            Ausschlusskriterien:
● Zur Beurteilung der Sicherheit wurden alle 4 Studien                                             ● COVID-19
   berücksichtigt                                                                                  ● Anaphylaxe in der Anamnese
● Für die Wirksamkeit wurden nur 2 Studie berücksichtigt                                           ● Immundefizienz
                                                                                                   ● Schwere Vorerkrankung

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/16_21.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 27.04.2021)                                                                      |   49
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Ad26COV2.S Zulassungsstudie: Studiendesign

    Design:
    ● Multizentrisch                                                                                                                           Ad26COV2.S (n = 24.895)
    ● randomisiert                                                                                                                            1 Dosis (5x1010 Viruspartikel)
    ● Placebo-kontrolliert
    ● doppelblind
                                                                                              R
    Probanden:                                                                               1:1
    ● Gesunde ohne Vorerkrankungen mit einem
       erhöhten Risiko für schwere COVID-19-
                                                                                                                                                  Placebo* (n = 21.888)
       Erkrankungen
                                                                                                 Medianes Follow-up: 50-64 Tage                         1 Dosis
    ● Alter > 18 Jahre
    ● N = 43.783 Probanden wurden
       randomisiert und erhielten 1 Impfung

225 Studienzentren:                                                                                Ausschlusskriterien:
● USA                                                                                              ● Akute schwere Erkrankungen
● Brasilien                                                                                        ● Immunsuppressive Vorerkrankungen oder Therapie
● Lateinamerika                                                                                    ● Andere schwere Vorerkrankungen
● Südafrika

* Kochsalzlösung; https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/16_21.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 27.04.2021)                                                 |   50
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudien für BNT162b2 und mRNA-1273:
Endpunkte
Für beide Studien
● COVID-19-Erkrankung (primärer Endpunkt, laborbestätigt)
  ● BNT162b2: ab dem 7. Tag nach der zweiten Impfstoff- bzw. Placebodosis
  ● mRNA-1273: ab dem 14. Tag nach der zweiten Impfstoff- bzw. Placebodosis
● COVID-19-bedingter Tod
● Lokalreaktionen
● Systemische Reaktionen
● Schwere unerwünschte Ereignisse

COVID-19: Coronavirus Disease 2019; Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; Produktinformation Comirnaty, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-
product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); Produktinformation COVID-19-Impfstoff Moderna, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-
epar-product-information_de.pdf, (letzter Zugriff: 21.03.2021)                                                                                                                                  |   51
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudien für BNT162b2 und mRNA-1273:
Endpunkte
  Endpunkte                                                                           BNT162b2                                                       mRNA-1273
  Wirksamkeit
                                                                                    Ja**                                                            Ja#
                                                                            ab dem 7. Tag nach                                             ab dem 14. Tag nach
  COVID-19*
                                                                         der zweiten Impfstoff- bzw.                                     der zweiten Impfstoff- bzw.
                                                                               Placebodosis                                                    Placebodosis
  COVID-19-bedingter Tod                                                                   Nein                                                              Ja

  Sicherheit
  Lokalreaktionen                                                                            Ja                                                              Ja

  Systemische Reaktionen                                                                     Ja                                                              Ja

  Schwere unerwünschte Ereignisse                                                            Ja                                                              Ja
*Labordiagnostisch gesichert (PCR – Polymerase Chain Reaction (Polymerasekettenreaktion));
** Eine bestätigte COVID-19-Infektion wurde gemäß den Kriterien der Food and Drug Administration (FDA) definiert als das Vorhandensein von mindestens einem der folgenden Symptome: Fieber,
neuer oder verstärkter Husten, neue oder verstärkte Kurzatmigkeit, Schüttelfrost, neue oder verstärkte Muskelschmerzen, neuer Geschmacks- oder Geruchsverlust, Halsschmerzen, Durchfall oder
Erbrechen, kombiniert mit einer Atemwegsprobe, die während des symptomatischen Zeitraums oder innerhalb von 4 Tagen davor oder danach entnommen wurde und die positiv auf SARS-CoV-2
getestet wurde.
# Eine bestätigte COVID-19-Infektion wurde definiert als das Vorhandensein von mindestes zwei der folgenden Symptome: Fieber, Schüttelfrost, Myalgie, Kopfschmerzen, Halsschmerzen oder neue
Geruchs- oder Geschmacksstörungen, oder als bei Probanden mit mindestens einem respiratorischen Symptom (einschließlich Husten, Kurzatmigkeit, Anzeichen einer Lungenentzündung) und
mindestens einem Nasen-Rachen- oder Nasenabstrich oder eine Speichelprobe die durch einen Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktionstest (RT-PCR) positiv für SARS-CoV-2 getestet
wurde.
Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; Polack FP et al. N Engl J Med 2020; 383:2603-2615; Baden LR et al. N Engl J Med 2021;384:403-16; Produktinformation Comirnaty,                 |   52
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); Produktinformation COVID-19-Impfstoff Moderna,
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021)
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudien für AZD1222 und Ad26COV2.S:
Endpunkte
Für beide Studien
● COVID-19-Erkrankung (primärer Endpunkt, laborbestätigt)
  ● AZD1222: 15 Tage nach der zweiten Impfstoff- bzw. Placebodosis
  ● Ad26COV2.S: 14 Tage nach der Impfstoff- bzw. Placebodosis
● COVID-19 bedingter Tod
● Asymptomatische SARS-CoV-2-Infektion
● Lokalreaktionen
● Systemische Reaktionen
● Schwere unerwünschte Ereignisse

Bei AZD1222 zusätzlich: COVID-19 assoziierte Hospitalisierung
Bei Ad26COV2.S zusätzlich:COVID-19 bedingte medizinische Behandlung

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/16_21.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 28.04.2021)

                                                                                                                                                                                              |   53
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudien für AZD1222 und Ad26COV2.S:
Endpunkte1
  Endpunkte                                                                                   AZD1222                                                    Ad26COV2.S
  Wirksamkeit
                                                                                            Ja
                                                                                                                                                        Ja
                                                                                      15 Tage nach
  COVID-19*                                                                                                                                      14 Tage nach
                                                                                der zweiten Impfstoff- bzw.
                                                                                                                                        der Impfstoff- bzw. Placebodosis
                                                                                      Placebodosis
  COVID-19-bedingter Tod                                                                            Ja                                                       Ja

  COVID-19 assoziierte Hospitalisierung                                                             Ja                                                       ---

  COVID-19 bedingte med. Behandlung                                                                 ---                                                      Ja

  asymptomatische SARS-CoV-2-Infektion                                                              Ja                                                       Ja

  Sicherheit
  Lokalreaktionen                                                                                   Ja                                                       Ja

  Systemische Reaktionen                                                                            Ja                                                       Ja

  Schwere unerwünschte Ereignisse                                                                   Ja                                                       Ja
                                                                                                                                                                                            |   54
*Labordiagnostisch gesichert; https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/16_21.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 28.04.2021)
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudien für BNT162b2 und mRNA-1273:
Patientencharakteristika
  Parameter                                                                          BNT162b2                           Placebo                              mRNA-1273                                       Placebo
                                                                                    (N = 18.860)                      (N = 18.846)                           (N = 15.181)                                  (N = 15.170)
  Geschlecht: m / w                                                              9.639 (51,1 %) /                   9.436 (50,1 %) /                       7.923 (52,2%) /                               8.062 (53,1%) /
                                                                                  9.221 (48,9%)                      9.410 (49,9%)                          7.258 (47,8%)                                 7.108 (46,9%)
  Alter:
  16 – 55 / > 55 Jahre (BNT162b2)                                               10.889 (57,7 %) /                  10.896 (57,8 %) /
                                                                                 7.971 (42,3%)                      7.950 (42,2%)
  18–64 / ≥ 65 Jahre (mRNA-1273)                                                                                                                          11.418 (75,2%) /                              11.421 (75,3%) /
                                                                                                                                                           3.763 (24,8%)                                 3.749 (24,7%)
  Alter bei Impfung (Jahre);
                                                                                    52,0 (16–89)                      52,0 (16–91)                           51,4 (18–95)                                  51,3 (18–95)
  Median (Spannweite)
  Body Mass Index ≥ 30 kg/m²                                                       6.556 (34,8%)                   6.662 (35,3%)
  (BNT162b2)

  Body Mass Index (Mittelwert ± SD; kg/m²)                                                                                                                      29,3 ± 6,9                                   29,3 ± 6,7
  (mRNA-1273)
  Stratifizierung: < 65 Jahre ohne RF /                                                                                                                    8.888 (58,5%) /                               8.886 (58,6%) /
                   < 65 Jahre mit RF /                                                                                                                     2.530 (16,7%) /                               2.535(16,7%) /
                   ≥ 65 Jahre*                                                                                                                              3.763 (24,8%)                                 3.749 (24,7%)
  SARS-CoV-2-Status bei Studienbeginn:                                                                                                                 14.550 (95,8%) /                              14.598 (96,2%) /
  negativ/positiv/unbekannt**                                                                                                                       343 (2,3%) / 288 (1,9%)                       337 (2,2%) / 235 (1,5%)
* RF, Risikofaktoren; ** definiert als: positiv = immunologische oder virologische Evidenz für vorangegangene Infektion (positiver RT-PCR Test oder positiver Nachweis von bindenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 Nucleocapsid
>LOD (Limit of detection) oder LLOQ (Lower limit of quantification) am Tag 1; negativ = negativer RT-PCR Test und fehlender Nachweis von bindenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2-Nucleocapsid am Tag 1.                                 |   55
Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; Produktinformation Comirnaty, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021); Produktinformation
COVID-19-Impfstoff Moderna, https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021)
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudien für AZD1222 und Ad26COV2.S:
Patientencharakteristika

   Parameter                                                                           AZD1222                              Placebo                  Ad26COV2.S                          Placebo
                                                                                      (N = 5.258)                          (N = 5.210)               (N = 19.630)                      (N = 19.691)
   Geschlecht: m / w                                                              2.360 (44,9 %) /                  2.322 (44,6 %) /               10.924 (55,6%) /                  10.910 (55,4%) /
                                                                                   2.898 (55,1%)                     2.888 (55,4%)                  8.702 (44,3%)                     8.777 (44,6%)
   Alter:
   16 - 55 / 18 - 64 / 18 - 59 Jahre                                                 4.572 (87%)                       4.545 (87%)                  12.830 (65,4%)                    12.881 (65,4%)

   > 55 / > 65 / > 60 Jahre                                                           686 (13%)                            665 (13%)                 6.800 (34,6%)                    6.810 (34,6%)

   Alter bei Impfung (Jahre);
                                                                                      44 (18–88)                           44 (18–88)                 51 (18–100)                       51 (18–94)
   Median (Spannweite)
   18 - 64 Jahre ohne Risikofaktoren                                                                                                                11.800 (60,1%)                    11.824 (60,0%)
   18 - 64 Jahre mit Risikofaktoren                                                                                                                  7.830 (39,9%)                     7.867(40,0%)

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/16_21.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 28.04.2021)
                                                                                                                                                                                                            |   56
Impfstoffe − Systematischer Review zu Sicherheit und Wirksamkeit

Zulassungsstudie für den Impfstoff BNT162b2:
Wirksamkeit
                                                                                    Impfeffektivität: 95,0 %#

  Endpunkt                                BNT162b2 (n/N)                          Placebo (n/N)               Impfeffektivität (%)               95% Konfidenzintervall

  COVID-19 (TeilnehmerInnen ohne vorherige Infektion)
  Alle                                    8/17.411                                162/17.511                  95,0                               90,0 – 97,9
  16 – 55 Jahre                           5/9.897                                 114/9.955                   95,6                               89,4 – 98,6
  > 55 Jahre                              3/7.500                                 48/7.543                    93,7                               80,6 – 98,8
  ≥ 65 Jahre                              1/3.848                                 19/3.880                    94,7                               66,7 – 99,9
  ≥ 75 Jahre                              0/774                                   5/785                       100,0                              –13,1 – 100,0
  COVID-19 (TeilnehmerInnen unabhängig von vorheriger Infektion)
  Alle                                    9/18.559                                169/18.708                  94,6                               89,9 – 97,3
  Schwere COVID-19-Erkrankung
  Alle*                                   1/21.314                                4/21.259                    75,0                               –152,6 – 99,5
  COVID-19: nach Dosis 1, vor Dosis 2
  Alle*                                   39/21.314                               82/21.258                   52,4                               29,5 – 68,4
  COVID-19: 14 Tage nach Dosis 1, vor Dosis 2**
  Alle                                    2/21.669                                27/21.686                   92,6                               68,9 – 98,2

* Studienpopulation der modifizierten intention-to-treat Analyse; ** berechnet auf Grundlage der Angaben in der FDA-Publikation; #Impfeffektivität bezogen auf den primären Endpunkt (COVID-19-
Erkrankung (laborbestätigt) ab dem 7. Tag nach der zweiten Impfstoff- bzw. Placebodosis); Vygen-Bonnet S et al., Epid Bull 2021;2:64-132; Produktinformation Comirnaty,                           |   57
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf (letzter Zugriff: 21.03.2021)
Sie können auch lesen