Satzung Theaterverein AmaThéatron Marburg - mit Änderungen durch Beschluss vom 19.02 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Satzung Theaterverein AmaThéatron Marburg § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 § 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit 2 § 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 § 4 Beendigung der Mitgliedschaft 2 § 5 Mitgliedsbeiträge 3 § 6 Rechte und P ichten der Mitglieder 3 § 7 Aufwendungsersatz und Ehrenamtspauschale 3 § 8 Organe des Vereins 4 § 9 Vorstand 4 § 10 Zuständigkeit des Vorstands 4 § 11 Wahl und Amtsdauer des Vorstands 4 § 12 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstands 5 § 13 Mitgliederversammlung 5 § 14 Einberufung der Mitgliederversammlung 6 § 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung 6 § 16 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung 6 § 17 E-Mail, Schriftform, Zugang 7 § 18 Au ösung des Vereins 7 1 von 7 fl fl
§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen „Theaterverein AmaThéatron Marburg“. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach Eintragung lautet der Name „Theaterverein AmaThéatron Marburg e. V .“. Der Verein hat seinen Sitz in Marburg. (2) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. §2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit (1) Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. (2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Satzungszweck wird durch die Aufführung von dramatischen oder musikalischen Bühnenwerken und die Förderung des Laienspiels von Menschen mit und ohne Behinderung verwirklicht. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind oder durch un- verhältnismäßige Vergütungen begünstigt werden. (4) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins der Stadt Marburg zu, die es unmittelbar und aus- schließlich für Gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. §3 Erwerb der Mitgliedschaft (1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden, die das 7. Lebensjahr voll- endet hat. (2) Es gibt aktive, passive Mitglieder und Mitglieder mit einer Teilmitgliedschaft. (3) Auf Vorschlag des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung Ehrenmitglieder auf Lebenszeit ernennen. (4) Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Aufnahmeantrag, der an den Vorstand gerichtet sein soll. Bei beschränkt Geschäftsfähigen, insbesondere bei Minderjährigen, ist der Antrag auch durch den/die gesetzliche/-n Vertreter*In zu unterschreiben. Diese/-r verpflichtet sich damit zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge für den/die beschränkt Geschäftsfähige/-n. (5) Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen. Bei Ableh- nung des Antrags ist er nicht verpflichtet, dem/der Antragsteller*In die Gründe mitzu- teilen. §4 Beendigung der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Ausschluss, Streichung von der Mitgliederliste oder Austritt aus dem Verein. Die Teilmitgliedschaft endet darüber hinaus automatisch nach Ablauf eines Monats. 2 von 7
(2) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Bei be- schränkt Geschäftsfähigen, insbesondere bei Minderjährigen, ist die Austrittserklärung auch von dem/der gesetzlichen Vertreter*In zu unterschreiben. Der Austritt ist jeder- zeit möglich. (3) Ein Mitglied kann auf Beschluss des Vorstandes von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen oder von Umlagen im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, wenn nach der Absendung der zweiten Mahnung zwei Monate verstrichen sind und in dieser Mahnung die Streichung angedroht wurde. Der Beschluss des Vorstandes über die Streichung soll dem Mitglied schriftlich mitgeteilt werden. (4) Wenn ein Mitglied schuldhaft in grober Weise die Interessen des Vereins verletzt, kann es durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden. Die Inter- essen des Vereins sind insbesondere dann in grober Weise verletzt, wenn durch die Handlung des Mitglieds der Auftritt einer Inszenierung gefährdet wurde. Vor der Be- schlussfassung muss der Vorstand dem Mitglied die Gelegenheit zur mündlichen und schriftlichen Stellungnahme geben. Der Beschluss des Vorstands ist schriftlich zu be- gründen und dem Mitglied zuzusenden. Gegen den Beschluss kann das Mitglied Beru- fung an die Mitgliederversammlung einlegen. Die Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zugang des Beschlusses beim Vorstand einzulegen. Der Vorstand hat binnen ei- nes Monats nach fristgemäßer Einlegung der Berufung eine Mitgliederversammlung einzuberufen, die abschließend über den Ausschluss entscheidet. §5 Mitgliedsbeiträge (1) Von Mitgliedern einer aktiven und passiven Mitgliedschaft wird eine Aufnahmegebühr und ein Monatsbeitrag erhoben. Mitglieder mit einer Teilmitgliedschaft sind von der Aufnahmegebühr befreit. Sie zahlen einen gesonderten Beitrag. Zur Finanzierung be- sonderer Vorhaben oder zur Beseitigung finanzieller Schwierigkeiten des Vereins kön- nen Umlagen erhoben werden. (2) Höhe und Fälligkeit von Aufnahmegebühren, Monatsbeiträgen und Umlagen werden von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Ehrenmitglieder sind von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen und Umlagen befreit. (3) Der Vorstand kann in geeigneten Fällen Gebühren, Beiträge und Umlagen ganz oder teilweise erlassen oder stunden. §6 Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Die Mitglieder sind berechtigt, die Einrichtungen und Anlagen des Vereins zu benut- zen sowie an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. (2) Die Mitglieder haben im Rahmen ihrer Betätigung im Verein die vom Vorstand erlas- sene Proben- und Hausordnung zu beachten. §7 Aufwendungsersatz und Ehrenamtspauschale (1) Mitglieder die mit Aufgaben betraut sind, haben gegenüber dem Verein einen An- spruch auf Ersatz der ihnen in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit entstandenen Auf- wendungen (i.S.v. § 670 BGB) im Rahmen der Beschlüsse des Vorstands. 3 von 7
(2) Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sind pauschale Aufwands- entschädigungen und sonstige Vergütungen für Mitglieder für die Erledigung beson- derer Aufgaben möglich (Übungsleiterpauschale § 3 Nr. 26 EStG - Ehrenamtspau- schale § 3 Nr. 26a EStG). §8 Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. §9 Vorstand (1) Der Vorstand des Vereins im Sinne des § 26 BGB besteht aus mindestens einer und höchstens drei Personen: Dem/der 1. Vorsitzenden, dem/der 2. Vorsitzenden und dem/der 3. Vorsitzenden (Schatzmeister/Schatzmeisterin). Sofern sich kein Mitglied bereit erklärt, mit dem 3. Vorsitz die Verwaltung der Finanzen des Vereins zu übernehmen, kann diese kommissarisch von dem/der 1. Vorsitzenden oder dem/der 2. Vorsitzenden übernommen werden. Das Amt des/der 3. Vorsitzenden bleibt davon unberührt. Die Vorstandsmitglie- der sind für Rechtsgeschäfte mit anderen gemeinnützigen Organisationen von den Be- schränkungen des § 181 BGB befreit. Für ein einzelnes Rechtsgeschäft können die ver- tretungsberechtigten Vorstandsmitglieder jeweils durch Beschluss der Mitgliederver- sammlung von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden. (2) Der Verein wird durch ein Vorstandsmitglieder gerichtlich und außergerichtlich vertreten. (3) Die Aufnahme von Krediten ist ohne vorherige Beschlussfassung der Mitgliederver- sammlung ausgeschlossen. (4) Im Innenverhältnis soll der Vorstand bei Rechtsgeschäften, die den Wert von 2.500,00 Euro überschreiten, die Genehmigung der ordentlichen Mitgliederversammlung einholen. § 10 Zuständigkeit des Vorstands Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht einem anderen Organ zugewiesen sind. Insbesondere sind seine Aufgaben: (1) Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Ta- gesordnung; (2) Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung; (3) Vorbereitung des Haushaltsplans, Buchführung, Erstellung des Jahresberichts; (4) Beschlussfassung über die Neuaufnahme von Mitgliedern; (5) Beschlussfassung über die Höhe der Ehrenamtspauschale im Einzelfall. § 11 Wahl und Amtsdauer des Vorstands (1) Der Vorstand wird für die Dauer von einem Jahr, gerechnet von der Wahl an, gewählt. Er bleibt jedoch bis zur Neuwahl des Vorstands im Amt. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen. Zu Vorstandsmitgliedern können nur Mitglieder mit einer dauerhaf- ten, aktiven Mitgliedschaft im Verein gewählt werden. Mit der Beendigung der Mit- gliedschaft im Verein endet auch das Amt eines Vorstandsmitglieds. (2) Scheidet ein Mitglied des Vorstands vorzeitig aus, so muss der Vorstand eine Außeror- dentliche Mitgliederversammlung zur Wahl eines Nachfolgers einberufen. 4 von 7
§ 12 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstands (1) Der Vorstand beschließt in Sitzungen oder im schriftlichen Verfahren, sofern er aus drei Mitgliedern besteht. Besteht der Vorstand aus zwei Mitgliedern sind beide berech- tigt Entscheidungen allein zu treffen. Die Sitzungen werden von dem/der 1. Vorsitzen- den, bei dessen Verhinderung von dem/der stellvertretenden Vorsitzen den/der stellver- tretenden Vorsitzenden, einberufen und geleitet. Der Vorstand gibt sich eine Ordnung für das schriftliche Verfahren. Die Tagesordnung braucht nicht angekündigt zu wer- den. Eine Einberufungsfrist von einer Woche soll eingehalten werden. (2) Der Vorstand ist bei seinen Sitzungen beschlussfähig, wenn mindestens 2 seiner Mit- glieder anwesend sind. Bei Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebe- nen gültigen Stimmen. (3) Zu jeder Sitzung ist ein Protokoll durch eine/-n Schriftführer*In aufzunehmen. § 13 Mitgliederversammlung (1) In der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme, sofern es das 12. Le- bensjahr vollendet hat. Passive Mitglieder und Mitglieder mit einer Teilmitgliedschaft üben lediglich ein passives Stimmrecht aus. Zur Ausübung des Stimmrechts kann ein anderes Mitglied schriftlich bevollmächtigt werden. Die Bevollmächtigung ist für jede Mitgliederversammlung gesondert zu erteilen; ein Mitglied darf jedoch nicht mehr als drei fremde Stimmen vertreten. (2) Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig: (a) Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplans für das nächste Geschäftsjahr; Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands; Entlastung des Vorstands; (b) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge; (c) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstands und der Kassenprüfer*Innen; (d) Beschlussfassung über Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins; (e) Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstands; (f) Beschlussfassung über eine Ordnung zur Zahlung von Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen; (g) Beschlussfassung über die Höhe von Ehrenamtspauschalen bei Vorstandsmit- gliedern im Einzelfall; (h) Beschlussfassung über eine Spielplanordnung; (i) Ernennung von Ehrenmitgliedern. 5 von 7
§ 14 Einberufung der Mitgliederversammlung (1) Mindestens einmal im Jahr, möglichst im ersten Quartal, soll die ordentliche Mitglie- derversammlung stattfinden. Sie wird vom Vorstand unter Wahrung einer Frist von 4 Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. (2) Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor einer Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Der/Die Versamm- lungsleiter*In hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Ergänzung bekannt zu geben. Über die Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die in der Versammlung gestellt werden, beschließt die Versammlung. § 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand unter Wahrung einer Frist von 2 Wochen einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins dies erfordert oder wenn ein Zehntel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt. § 16 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird von dem/der 1. Vorsitzenden, bei dessen Verhinde- rung von dem/der stellvertretenden Vorsitzenden oder von dem/der Schatzmeister*In geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, bestimmt die Versammlung über den/die Versammlungsleiter*In. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlvorgangs und der vorhergehenden Diskussion einem Wahlausschuss übertragen werden. (2) Die Art der Abstimmung bestimmt der/die Versammlungsleiter*In. Die Abstimmung muss schriftliche erfolgen, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mit- glieder dies beantragt. (3) Die Mitgliederversammlung gilt als beschlussfähig, solange nicht auf formellen An- trag eines Mitglieds, die Beschlussunfähigkeit festgestellt wird. Ist dies der Fall, so ist innerhalb von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Ta- gesordnung einzuberufen; diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mit- glieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. (4) Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse im Allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Zur Änderung der Satzung ist jedoch eine Mehr- heit von drei Viertel der abgegebenen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von neun Zehnteln erforderlich. Eine Änderung des Zwecks des Vereins kann nur mit Einstimmigkeit aller abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden. (5) Bei Wahlen ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Hat niemand mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten, so findet zwischen den beiden Kandidat*Innen mit den meisten Stimmen, eine Stichwahl statt. Gewählt ist dann das Mitglied mit den meisten Stimmen. Bei gleicher Stimmen- zahl entscheidet das von dem/der Versammlungsleiter*In zu ziehende Los. 6 von 7
(6) Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer*Innen, welche nicht dem Vor- stand angehören. Die Kassenprüfer*Innen werden für die Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. (7) Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das von dem/der jeweiligen Schriftführer*In zu unterzeichnen ist. § 17 E-Mail, Schriftform, Zugang (1) Die Schriftform gemäß § 4 Absatz 3 und Absatz 4 Satz 3 sowie § 13 Absatz 1 Satz 2 ist durch Übersendung einer E-Mail an die Adresse gewahrt, sofern sie dem Vorstand zu diesem Zweck bekannt gegeben wurde. (2) Erklärungen des Vereins, die der Schriftform bedürfen, gelten dem Mitglied als zuge- gangen, wenn sie an seine E-Mail-Adresse gemäß Absatz 1 versandt wurden oder auf den Postweg gegeben wurden. § 18 Auflösung des Vereins (1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit einer Mehr- heit von neun Zehntel der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden (§ 14 Abs. 4), wenn sich nicht mindestens 2 Mitglieder bereit erklären, den Verein weiterzu- führen. (2) Falls die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der/die 1. Vorsitzende und der/die stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidato- ren. (3) Das nach Beendigung der Liquidation vorhandene Vermögen fällt an die Stadt Mar- burg (§ 2 Abs. 4). (4) Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn der Verein aus einem an- deren Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert. 7 von 7
Sie können auch lesen