SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterungen zum Gebrauch des Handbuchs ………………………………..…. Seite 2 2. Glossar ...………………………………..………………..………..…………..………Seite 3 3. Einführung und Bedienung ..………………..……..……..……..……..………...…. Seite 4 3.1 Anmeldung und Registrierung ……….…………..………………..……………… Seite 4 3.2 Aufbau und Struktur .………………………………..………………..………….… Seite 5 3.2.1 Grobstruktur ……………………………………………...……..…………..……. Seite 5 3.2.2 Bauprodukte ……………………………………………..…………...………….. Seite 7 3.2.3 Katalog …………………………………………....................……................…. Seite 8 3.2.4 Konstruktionsdetails ……………………………................ ……................…. Seite 11 3.2.5 Projektliste ………………………………....... ……................ …….........…… Seite 12 3.2.6 Projekt ……………………………………………………. ………………….…. Seite 13 3.2.7 Auswertung …………………………………………. ………………………….. Seite 18 3.2.8 Einstellungen ……………………………………………. ……………...…..…. Seite 19 4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung ……………………. …………………... Seite 20 4.1 Neue Konstruktionen anlegen ……………………………. ……………………. Seite 20 4.2 Neues Projekt anlegen ……………………………………. …...……………..… Seite 29 4.3 Auswertung ………………………………………………. ………………………. Seite 41 5. Zusätzliche Funktionen ………………………………. ……………...…….......… Seite 45 5.1 Konstruktionen auswerten ……………………………. ………………………… Seite 45 SBS Nutzer-Handbuch
1. Erläuterungen zum Gebrauch des Handbuchs Um dieses Handbuch so einfach wie möglich zu gestalten, wurden nachfolgende Icons und Darstellungsweisen gewählt: Alle rot umrandeten Kästchen enthalten Informationen zu bestimmten Sachverhalten Information und erläutern diese etwas ausführlicher. Der durchgezogen rote Pfeil weist darauf hin, wo dieser Sachverhalt auftritt. Grüne Kästchen stellen Handlungsabfolgen dar. Der durchgezogene grüne Pfeil zeigt wo die Aktion Aktion auszuführen ist. Der gestrichelte Pfeil zeigt die folge Handlung. Der Übersichtlichkeit halber wurden bei mehreren auszuführenden Aktionen diese nummeriert. Seite 2
2. Glossar Wofür brauche ich den SBS? Der SBS Building Sustainability erlaubt Ihnen die effiziente Erstellung einer Gebäude‐ Ökobilanz, z.B. zum Zweck der Zertifizierung nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Hierfür können Sie aus vorgefertigten Konstruktionen ein Gebäude zusammenstellen und nach Angabe der Betriebsparameter das Projekt auswerten. Gleichzeitig können Sie auch aus dem Fundus der Ökobau.dat Datenbank eigene Konstruktionen mit individuellen Schichtenaufbauten neu erstellen und in Ihren Projekten einsetzen. Die Auswertungen, die Sie erhalten, weisen Ihnen nicht nur Ökobilanz‐Werte aus, sondern direkt alle Bewertungspunkte für die DGNB‐Zertifizierung. Wenn Sie in der Planung eines Gebäudes auf der Suche nach ökologisch vorteilhaften Bauteilen sind, finden Sie in der Funktion, zwei Bauteile zu vergleichen eine hilfreiche Unterstützung. Was ist eine Konstruktion? Eine Konstruktion besteht aus verschiedenen Schichten. Diese werden aus der Ökobau.dat übernommen und anhand der jeweiligen Bezugsgröße (z.B.: m², m³, kg, ...) definiert. Es ist möglich diese Schichten „dynamisch“ zu gestalten. Dies bedeutet, dass Schichten angelegt werden können, bei denen die Dicke variiert werden kann. Somit lassen sich unnötige Mehrfachkonstruktionen vermeiden. Die selbst erstellten Konstruktionen können in eigenen Projekten verwendet werden. Zusätzlich ist es nach einer externen Kontrolle möglich, die Konstruktionen mit anderen Nutzern zu teilen. Somit werden die Anzahl der Konstruktionen schnell anwachsen. Was ist ein Projekt? Das Projekt gliedert sich in die Teile „Beschreibung“, „Nutzung“ und „Konstruktionen“. In „Nutzung“ werden Angaben zum Energieverbrauch des Gebäudes und des Referenzgebäude gemacht. Außerdem wird hier die Anlagentechnik definiert. Bei „Konstruktionen“ erscheinen die zum Projekt hinzugefügten Konstruktionen. Diese einzelnen erstellten Projekte können im Anschluss nach DGNB ausgewertet werden. Dabei werden alle notwendigen Ergebnisse in einer DGNB‐ konformen Excel Tabelle zusammengefasst. Seite 3
3. Einführung 3.1 Anmeldung und Registrierung Online Zugang unter: http://sbs-prod.elasticbeanstalk.com/Signin.html Erläuterungen zum SBS Anwendername Passwort Sprachauswahl Registrieren Unter „Registrieren“ können noch nicht angemeldete User einen Account mit Passwort anlegen 1. Um einen neuen Account anzulegen, klicken Sie auf „Registrieren“ 2. Anwendernamen wählen 3. Passwort wählen und durch wiederholte Eingabe bestätigen 4. Region & Sprache wählen 5. eMail Adresse angeben und klicken auf „AGB gelesen“ 5. Registrierung abschließen SBS sendet Ihnen per Email einen Link zur Aktivierung. Bitte klicken Sie auf diesen um die Anmeldung abzuschließen. Im Anschluss steht Ihnen der SBS uneingeschränkt zur Verfügung. Die von Ihnen angegebene eMail-Adresse wird genutzt, um Ihnen einen Bestätigungslink zu schicken. Sie wird beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)" gespeichert und kann später bei der Widerherstellung Ihres Konto dienen, falls Sie Ihr Passwort vergessen sollten. Eine weitere Nutzung findet nicht statt. Seite 4
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.1 Grobstruktur Navigationsleiste Hauptfenster Zusätzliche Funktionen Ökobilanzdaten von vielen Materialen und Produkten: europäische Datenbank „ESUCO“ deutsche Datenbank „Öokobau.dat“ Übersicht von Baukonstruktionen: Baukonstruktionen bestehen aus verschiedenen Schichten Detaillierte Betrachtung einer Konstruktion Ansicht aller Projekte Detaillierte Ansicht eines Projekts Auswertung eines Projektes Möglichkeit den Benutzernamen und das Passwort zu ändern Seite 5
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS Hilfe für das Benutzen des 3.2.1 Grobstruktur Tools und Impressum Verschiedene Produktkataloge von Herstellern Informationen zum Produkt Kostengruppenstruktur nach DIN 276; diese Zuordnung ist wichtig für die Auswertung der Baukonstruktionen Ablegen von Produkten, Baukonstruktionen und Projekten für die Dauer der Sitzung Ablegen von Produkten, Baukonstruktionen und Projekten über die Dauer der Sitzung hinaus Ablage gelöschter Objekte Seite 6
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.2 Bauprodukte Bauprodukte - Übersicht & Auswahl der zur Verfügung stehenden Bauprodukte und Datensätze (z.B.: Ökobau.dat) – suchen & finden - Bauprodukte können genutzt werden um neue Konstruktionen anzulegen - Bauprodukte können per „Drag & Drop“ in die Zwischenablage, in Favoriten, in Konstruktionen oder in Projekte importiert werden Verschiedene Datenbanken (z.B.: ESUCO, Ökobau.dat) Gezielte Bauprodukt-Suche vornehmen, „Schließen“ der Struktur und Hilfe Baumstruktur: erleichtert Detaillierte Informationen Informative das Auffinden von zum Bauprodukt und Kurzinfo zum Bauprodukten und Datensatz anzeigen Bauprodukt und Datensätzen lassen Datensatz Information: Die Symbole und weisen immer daraufhin, dass etwas von nach per Drag & Drop gezogen werden kann. In diesem Fall wird ein Datensatz (z.B.: Zement) detailliert dargestellt. Seite 7
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.3 Katalog Erstellen einer neuen Abmelden Konstruktion Drag & Drop Name der Name des Erstellers Symbol Baukonstruktion der Baukonstruktion Hinzufügen der Berechtigungen Verwendete Ökobilanz Einordnung in Baukonstruktion des Benutzers Datenbank (e.g. Kostengruppen zu Favoriten Ökobau.dat) nach DIN 276 Seite 8
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.3 Katalog Öffnen der Konstruktionsdetails Suchen einer bestimmten durch „Anklicken“, oder Konstruktion Konstruktion per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Konstruktionsdetails“ ziehen Setzt die Ansicht auf die ursprüngliche Anzeige zurück Stichwortsuche Filtern nach Herstellern, Elementkategorien (DIN 276) und Schlagworte Seite 9
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.3 Katalog Zusätzliche Funktionen Markieren einer Konstruktion Alle Konstruktionen werden neu vom Server geladen Beschränkt die Auswahl auf markierte Konstruktionen Entfernt alle gemachten Markierungen Information: „Markieren“ bietet die Möglichkeit gewisse Konstruktionen auszuwählen, die man häufig verwendet. Nach diesen Markierungen kann man suchen und somit zusätzlich zu den „Favoriten“ einen eigen Fokus setzen. Gemachte Markierungen können – nach demselben Schema wie „Markieren“ ‐ auch einzeln entfernt werden. Seite 10
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.4 Konstruktionsdetails Konstruktionsdetails - Nach Öffnen einer Konstruktion wird automatisch in der Menü-Auswahl nach „Konstruktionsdetails“ gewechselt - Zum Anlegen einer neuen Konstruktion & Funktionen des Menü-Punkts „Konstruktionsdetails“ kennenlernen (siehe XXX) Allgemeine Informationen: Bezugsgröße, Zuordnung, Lebensdauer, Konstruktions- aufbau, … Übersicht der einzelnen Detailansicht einer Konstruktionsschicht: zugehörigen Bauprodukte für Herstellung und Entsorgung Konstruktionsschichten sind bspw. zugeordnet & notwendige Umrechnungsfaktoren definiert Seite 11
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.5 Projektliste Projektliste - Übersicht der zur Verfügung stehenden / angelegten Projekte - Neue Projekte anlegen Alle Projekte werden neu vom Server geladen Neues Projekt erstellen Schließen des Fensters Projektübersicht Klicken auf Projektnamen Zum Öffnen eines Projektes, dieses Öffnen des Projektes Anklicken oder ein Projekt per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Projekt“ Kopieren des Projektes ziehen => Fenster „Projekt“ Löschen des Projektes Um eine Funktion unter mehr auszuführen muss im Feld vor dem Projektnamen ein Kreuz sein. Seite 12
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.6 Projekt Projekt - Detaillierte Darstellung eines Projektes - Allgemeine Beschreibung - Definieren der Nutzung und Konstruktion „Unter Projekt in Bearbeitung“ gibt es drei große Bereiche: „Beschreibung“ (nützliche Informationen), „Nutzung“ (Abbilden des Energiebedarfs) „Konstruktionen“ (Definition der Baukonstruktionen) Sichern von Änderungen Erstellen einer Kopie des Projektes Erstellen eines neuen Projektes Löschen des Projektes Wechseln der Datenbasis (z.B. von Ökobau.dat auf ESUCO) Diese Funktion ist wichtig, wenn mehrere Nutzer an einem Projekt arbeiten wollen. „Freigeben“ ermöglicht es nach Bearbeiten des Projektes anderen die Möglichkeit auf das Projekt zuzugrefen zu geben. Seite 13
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.6 Projekt Beschreibung - Name des Projektes - Zusätzliche Beschreibungen - Funktionale Einheiten Name des Projektes Ändern des Einstellung Zusätzliche Beschreibung und verwendete Projekttitels der Sprache zum Projekt Datenbank Definieren der funktionalen Neue funktionale Einheit Möglichkeit nur die Einheiten. Mindestens NGF DGNB relevanten und BGF muss definiert funktionalen Einheiten werden! anzeigen zu lassen Seite 14
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.6 Projekt Nutzung (Betrieb) - Definieren der Bedarfskennwerte - Definieren der Wärme- bzw. Stromquelle Festlegen der Energiebedarfskennwerte Zeitpunkt der Auswahl der einerseits für das Ist- Gebäude, energetischen verwendeten ENEV andererseits für das Referenzgebäude Berechnung Version für Strom und Wärme Definieren der Wärme- bzw. Stromquelle “Initialisieren” erzeugt automatisch einen Nutzungseintrag für Baukonstruktionen, die mit einer Nutzungsseite verbunden sind (z.B. Bei einer Konstruktion „Pelletkessel wird bei „Initialisieren“ automatisch der Datensatz „Nutzung – Pellets“ angelegt) Anlegen einer Stromquelle Anlegen einer Wärmequelle Anlegen von Fernwärme Alle möglichen „Aufklappungen“ öffnen bzw. schließen Seite 15
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.6 Projekt Kosten in €/kWh für den Energieträger Auswahl des Energieerzeugers; für DGNB ist nur der Datensatz „Strom- Mix“ zulässig. Löschen der Energiequelle Anteil an der Endenergie; dies ist entscheidend, Auswahl der Energiequelle da mehrere Energiequellen definiert werden können (z.B.: 20% Gasbrennwertkessel und 80% Pelletkessel) Information: Bei der Definition einer Fernwärmequelle ist darauf zu achten, dass ein regenerativer Anteil ausgewählt werden kann um den Primärenergieanteil anzupassen. Hierfür wird als regenerative Energiequelle „Nutzung Hackschnitzelkessel“ eingesetzt. Seite 16
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.6 Projekt Konstruktionen - Definieren des Gebäudes durch Konstruktionen - Mengeneingabe - Definieren von dynamische Schichten Liste der Konstruktionen Klicken auf Baukonstruktion Definieren der Zur vorherigen Zur nächsten Detaillierte Mengen Baukonstruktion Baukonstruktion Betrachtung der Baukonstruktion Information: Wie Konstruktionen angelegt und dynamische Schichten definiert werden wird unter „4.1 Neue Konstruktionen anlegen“ genauer erläutert Seite 17
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.7 Auswertung Auswertung - Projekte auswerten 1. Zum Auswerten eines Projektes, dieses per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“ ziehen. Alternativ kann das Projekt auch aus der Projektansicht auf „Auswertung“ gezogen werden. Anzeigen des Prüfen nach DGNB, Ausgabe der Mengen der Projektes SBS, SBS (Überprüfung) eingegebenen Schichten 2. Es wird automatisch in die Menü- 3. Durchgeführte Auswertungen für Auswahl „Auswertung“ gewechselt bestehende Projekte werden angezeigt Information: Wie Auswertungen detailliert durchgeführt werden siehe „4.3 Auswertung“. Seite 18
3. Einführung 3.2 Aufbau und Struktur des SBS 3.2.8 Einstellungen Einstellungen - Persönliche Einstellungen ändern Wahl eines neuen Benutzernamens Wahl eines neuen Passworts Konto löschen Achtung: alle Daten, die mit dem Konto verknüpft sind, werden gelöscht und können nicht mehr wiederhergestellt werden! Seite 19
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Allgemeine Hinweise Konstruktionen im Katalog und im Projekt - Konstruktionen können zum Katalog gehören oder zu einem Projekt. - Konstruktionen aus dem Katalog kann man mit Drag and Drop in ein Projekt kopieren. Im Projekt bekommt die Konstruktion dann eine Menge (zB. 100 m2). Änderungen an den Konstruktionen im Projekt haben keine Auswirkung auf die Konstruktionen im Katalog. Konstruktionen anlegen Möchte eine Konstruktion erstellen, sollte man sich zuerst einmal auf einem Papier notieren, wie die Konstruktion strukturiert ist. Danach sollte man die entsprechenden Bauprodukte, Prozesse aus der jeweiligen Prozessdatenbank zusammensuchen. Am besten, man kopiert sie gesammelt mit Drag und Drop in die Zwischenablage oder zu den Favoriten. Danach baut man dann die Konstruktion in SBS auf. In Ihrem Account finden Sie bereits drei vorangelegte einfache Beispielkonstruktionen: - Bei der Konstruktion “Betonwand, d 20cm (einfach)” sind vor allem die speziellen End of Life Datensätze interessant. - Bei der Konstruktion “Wärmedämmung, d 15 oder 30 cm (dynamisch)” wird die Möglichkeit einer Dynamisierung von Schichten dargestellt - Konstruktion “Ziegelwand, d 36 cm” zeigt eine sehr einfaches Grundbeispiel Seite 20
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Neue Konstruktion anlegen - Menü-Auswahl „Konstruktionsdetails“ - Neue Konstruktionen werden als „Eigene Konstruktionen“ in der Liste der Konstruktionen aufgenommen 1. Auswahl „Mehr“ & „Neu“ 2. Sprache auswählen 3. Auswahl der Datenbank 3. „Standard Konstruktion“ auswählen Information: Bei der Auswahl „Kostenposition“ werden keine Schichten angelegt und keine LCA Daten verwendet, sondern nur Kostendaten. Zum Beispiel können hier „Planungskosten 5000€“ als Kostenposition angelegt werden Seite 21
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Konstruktionsdetails spezifizieren 3. Namen für neue 4. Elementkategorie 5. Bezugseinheit für Konstruktion wählen wählen Konstruktion wählen 6. Schlagwort / Hierarchie definieren per „Drag & Drop“ Für spezielle Auswertungen von Datensätzen (z.B.: Transport) können zusätzliche Tags (Beschriftungen) vergeben werden. Information: Die Zuordnung zu Elementkategorien und Schlagwort/ Hierarchie ist einerseits notwendig für die Suche von Baukonstruktionen, andererseits für die Auswertung. Information: Sofern für eine Konstruktion keine Bezugseinheit definiert ist, muss als Bezugseinheit „psch“ (pauschal) gewählt werden Empfiehlt sich v.a. für Konstruktionen, für die nur die Massen gegeben sind. Beispielsweise ist aus dem Leistungsverzeichnis nur die gesamt im Gebäude verbaute Betonmenge gegeben. Anstatt einzelne Bauteilschichten einzugeben ist es durch „Pauschal“ möglich nur die Betonmenge als Außenwand anzugeben. Seite 22
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Konstruktionsdetails spezifizieren 7. Lebensdauer der Konstruktion definieren „Häkchen“ entfernen, sofern eigene Lebensdauer angegeben werden soll, die nicht genauso groß wie die Gebäude-Lebensdauer ist. 8. Entsorgung am Lebensende für die Konstruktion per „Drag & Drop“ definieren Je nach Material- und Schichtaufbau der Konstruktion wählen. Information: Die hier gewählten Lebensdauer und das Lebensende gelten für die gesamt Konstruktion. Weichen die einzelnen Schichten davon ab, können diese separat definiert werden. Die Lebensdauer muss so festgelegt werden, daß sie der am längsten lebenden Schicht entspricht. Keine Schicht darf eine Lebensdauer haben, die größer ist als jene der Konstruktion. Seite 23
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren 9. Auswahl „Mehr“ & „Neue Schicht“ 10. Namen spezifizieren 12. Menge je 11. Bauprodukt für die Schicht per „Drag & Drop“ Bezugseinheit spezifizieren (Herstellung) angeben Entsprechendes Bauprodukt zuvor in die Zwischenablage kopieren Information: Es bietet sich an vorher alle für eine Baukonstruktion benötigten Materialien und deren End of Life per Drag & Drop in die Zwischenablage zu kopieren. Dadurch ist ständiges Wechseln von „Bauprodukten“ zu „Konstruktionsdetails“ vermieden. Seite 24
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren 13. Evtl. ist es notwendig, „dynamische Schichten“ zu definieren. Bezieht sich auf die vorher definierte Menge (hier: 0,2 m³) Unterer Grenzwert (hier: 0,2 m³) Oberer Grenzwert ( in diesem Fall 0,3 m³) Schrittweite von unterem zu oberen Grenzwert (hier: 0,01m³) Einheit (hier: m³) Information: Um die Anzahl der Konstruktionen einzuschränken, die sich nur in der Schichtdicke unterscheiden einzuschränken, wurden „dynamische Schichten“ eingeführt. Bei dynamischen Schichten kann die Mengenangabe variabel gestaltet werden. Seite 25
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren Information: Diese Dynamisierung muss sich nicht unbedingt wie das oben genannte Beispiel auf die selbe Einheit des Datensatzes (Beton: m³) beziehen. Es ist auch möglich eine andere Dynamisierung zu wählen. Nachfolgend finden sich einige Beispiele, die dieselbe Dynamisierung ermöglichen wie das oben genannte Beispiel, bei dem das Volumen variiert wurde. Bezieht sich auf die vorher definierte Menge (hier: 200 mm) Unterer Grenzwert (hier: 100 mm) Oberer Grenzwert ( in diesem Fall 1000 mm) Schrittweite von unterem zu oberen Grenzwert (hier: 10mm) Einheit (hier: mm) Bezieht sich auf die vorher definierte Menge (hier: 200 mm) Unterer Grenzwert (hier: 100 mm) Oberer Grenzwert ( in diesem Fall 1000 mm) Schrittweite von unterem zu oberen Grenzwert (hier: 10mm) Einheit (hier: mm) Seite 26
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren - Lebensdauer der Schicht = Lebensdauer Konstruktion 14. Auswahl, ob Entsorgung nötig ist 16. Ggfs. Umrechnungsfaktor 15. Auswahl, wie Entsorgung definiert ist zwischen den Bezugseinheiten der Herstellung & Entsorgung definieren Hier: Definiert über die Konstruktion Keine weiteren Angaben nötig Information: Weicht die Lebensdauer und das Lebensende der Schicht von der Gesamtkonstruktion ab (siehe nächste Seite). Seite 27
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren - Lebensdauer der Schicht ≠ Lebensdauer Konstruktion 14. Auswahl, ob Entsorgung nötig ist 16. Neues Szenario zur 15. Auswahl, wie Entsorgung definiert ist Entsorgung für die Schicht per „Drag & Drop“ Hier: Nicht definiert über die Konstruktion & spezifizieren ungleich der Bauwerks- (Gebäude-) Lebensdauer Weitere Angaben nötig, wie bspw. Lebensdauer spezifizieren Information: Auch haustechnische Komponenten werden als Baukonstruktionen angelegt (z.B.: Gasbrennwertkessel). Seite 28
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen Projektliste - Erstellen eines neuen Projektes - Im Anschluss wird automatisch zu „Projekt“ gewechselt 1. Klicken auf „Mehr“ und „Neu“ auswählen 2. Titel des Projektes eintragen 3. Datenbank wählen Für eine DGNB Zertifizierung muss die Ökobau.dat verwendet werden. 4. Bestätigen mit „OK“ Information: Bei der Festlegung der funktionale Einheit kann zwischen der DIN 277 und der DIN 283 (Wohnflächenberechnung) unterschieden werden. Hinter der Registerkarte „DGNB“ verbergen sich DGNB spezifische Angaben (Titel, DGNB Identifikator und Passwort). Diese werden von der DGNB zur Verfügung gestellt. In einem kostenfreien Konto können auf diese Art und Weise ein DGNB- Projekt angelegt und komplett bearbeitet werden Seite 29
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen Projekt - Beschreibung spezifizieren - Funktionale Einheiten definieren Ermöglich die Datenbank zu wechseln (z.B.: von ESUCO Deutschland auf ESUCO Griechenland) 5. Ggfs. zusätzliche Erläuterungen Freigeben des Projektes; dadurch ist es einfügen möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können. 6. Funktionale Einheiten spezifizieren, Auswahl durch „Anklicken“ Mindestens für: BGF & NGF Information: Die Eingabe von NGF ist erforderlich, da sich in der DGNB Auswertung alle Ergebnisse auf diese Fläche beziehen. Seite 30
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Nutzung“ spezifizieren 7. Auswahl der Version für EnEV- 8. Eingabe der Endenergiebedarfswerte Berechnungen für Ist- und Referenzgebäude 9. Stromversorgung, Wärmeversorgung bzw. Versorgung mit Fernwärme spezifizieren Verknüpfung der Endenergiebedarfswerte mit Energieversorgungsdatensätzen aus der Menü-Auswahl „Bauprodukte“ Jeweils getrennt und einzeln aufrufen & spezifizieren Information: Es können auch mehrere Wärmequellen definiert werden. Seite 31
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Nutzung“ spezifizieren 10. Auswahl für die Stromerzeugung treffen 11. Anteil der ausgewählten Variante zur Stromerzeugung spezifizieren 12. Bei Einsatz von Fernwärme: nicht regenerativen& regenerativen Anteil spezifizieren 13. Bei regenerativem Anteil > 0%: Energieerzeugung durch „Anklicken“ spezifizieren 14. Auswahl „Initialisieren“ Information: Als Energieerzeuger muss bei Strom für eine DGNB Zertifizierung „Strom- Mix“ ausgewählt werden. „Anteil“ gibt die Möglichkeit bei mehreren Energiequellen deren Anteil zu spezifizieren. So kann z.B. ein Mix aus 60% „Nutzung Gasbrennwertkessel“ und 30% Fernwärme mit 10% regenerativen Anteil dargestellt werden. Seite 32
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Nutzung“ spezifizieren 15. Auswahl für die regenerative Wärme- erzeugung treffen 16. Sichern, Ggfs. Fehler- meldungen beachten und korrigierte oder zusätzliche Eingaben vornehmen Information: Bei Einsatz sonstiger „Wärmeerzeugung“ (bspw. über Gasbrennwertkessel): Vorgehen analog den Eingaben zur „Stromversorgung bzw. -erzeugung“ Seite 33
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Konstruktion“ spezifizieren Variante 1: Auswahl aus dem Konstruktionskatalog 1. Zur Menü-Auswahl „Katalog“ wechseln 2a. Konstruktion auswählen und per „Drag & Drop“ auf Menü-Auswahl „Projekt“ ziehen Automatische Übernahme der Konstruktion Seite 34
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Konstruktion“ spezifizieren Variante 2: Auswahl aus dem Konstruktionskatalog 2b.Alternativ: Ausgewählte Konstruktion in die Zwischenablage ziehen und zur Menü- Auswahl „Projekt“ zurück wechseln Liste der Konstruktionen des Projekts Konstruktion aus der Zwischenablage per „Drag & Drop“ in das Projekt ziehen „Grüne Pfeil“ gibt Bei erfolgreichem Import wird Konstruktion in der Liste angezeigt Tipp: Ziehen Sie alle nötigen Konstruktionen für ein Projekt per Drag & Drop in die Zwischenablage und von dort in das Projekt. Dadurch wird ein Wechseln zwischen „Katalog“ und „Projekt“ vermieden. Seite 35
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Konstruktion“ spezifizieren Gezielte Auswahl einer Konstruktion des Projekts durch „Anklicken“ ermöglicht weitere Funktionen: Löschen der gewählten Konstruktion Kopieren der gewählten Konstruktion Details anzeigen lassen Konstruktionen eines Projektes können über die Funktion „Mehr“ ebenfalls nutzerspezifisch gefiltert & sortiert werden Seite 36
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Konstruktion“ spezifizieren Bei Verwendung vordefinierter Konstruktionen aus dem „Konstruktionskatalog“ muss nur die Menge (bspw. m²) für die ausgewählte Konstruktion definiert werden 1. Konstruktionen auswählen durch 2. Menge definieren und „Schließen“ „Anklicken“ Alternativ: Details der Konstruktion anzeigen lassen und Menge definieren Seite 37
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Konstruktion“ spezifizieren Wurden dynamische Schichten verwendet, kann die Baukonstruktion detaillierter betrachtet werden. Klicken auf „Details“ Seite 38
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.2 Neues Projekt anlegen „Konstruktion“ spezifizieren Konstruktionen können zum Katalog gehören oder zu einem Projekt. Konstruktionen aus dem Katalog kann man mit Drag and Drop in ein Projekt kopieren. Im Projekt bekommt die Konstruktion dann eine Menge (zB. 100 m2). Änderungen an den Konstruktionen im Projekt haben keine Auswirkung auf die Konstruktionen im Katalog. 2. Bestätigen und Speichern 3. Schließen 1. Festlegen der dynamischen Schicht Information: Färbt sich der Hintergrund bei dem Feld „Dimensionierung“ rot, überprüfen Sie ob der Wert innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt und der Schrittweite entspricht. Seite 39
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.3 Auswertung Projektliste - Ein Projekt auswerten 1. Zum Auswerten eines Projektes, dieses per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“ ziehen 2. Auswahl „Prüfen“ Voraussetzung: ausgewähltes Projekt wurde zuvor per „Drag & Drop“ in Menü-Auswahl „Auswertung“ gezogen 3. Auswahl vornehmen „DGNB“ für DGNB Auswertung „SBS“ für die Auswertung von Konstruktionen SBS (Überprüfung) Seite 40
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.3 Auswertung DGNB Auswertung vornehmen - Warnungen & Fehlermeldungen korrigieren Fehlermeldungen müssen korrigiert werden Warnungen können korrigiert werden 4. Auswahl „Anzeigen“wechselt zum entsprechenden Datensatz, der dann korrigiert werden. Nach Korrektur über „Sichern“ die überarbeiteten Eingaben speichern 5. Über "Auswertungen" und erneutem Aufruf von "Prüfen" wird die Liste der Fehler und Warnungen erneut aufgebaut, das heißt, daß korrigierte Einträge nicht mehr erscheinen." Seite 41
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.3 Auswertung DGNB Auswertung vornehmen 6. Auswahl „Neu (Auswertung)“ 7. Auswahl einer Auswertungsvariante „DGNB“ für DGNB-Auswertung mit definiertem Betrachtungszeitraum von 50 Jahren „DGNB basiert“ für Eingabe eines eigenen Betrachtungszeitraums „SBS“ für eigene Auswertung wählen „SBS“ für einen Vergleich zwischen zwei Projekten Seite 42
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.3 Auswertung DGNB Auswertung vornehmen 8. Namen für die 9. Auswahl der 10. Auswahl des Auswertung wählen Nutzungsvariante Rechenverfahrens Hier: vereinfacht 11. Auswahl „Sichern“ 12. Auswahl „Auswertung vorbereiten“ Seite 43
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung 4.3 Auswertung DGNB Auswertung vornehmen 12. Auswahl „Auswertung herunterladen“ 13. Auswertung öffnen & speichern Seite 44
5. Zusätzliche Funktionen 5.1 Konstruktionen auswerten Konstruktionen auswerten - Konstruktionsvergleiche vornehmen 1. Vergleichskonstruktion per „Drag & Drop“ in Zwischenablage ziehen 2. Ausgewählte Konstruktion per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“ ziehen Es wird automatisch in die Menü-Auswahl „Auswertung“ gewechselt Seite 45
5. Zusätzliche Funktionen 5.1 Konstruktionen auswerten 2. Auswahl „Neu (Auswertung)“ 3. Auswahl „SBS“ & bestätigen 5. Angabe der Lebensdauer 4. Vergleichskonstruktion per „Drag 6. Auswahl „Sichern“ & Drop“ auswählen 7. Auswahl „Auswertung vorbereiten“ Seite 46
5. Zusätzliche Funktionen 5.1 Konstruktionen auswerten 7. Auswahl „Auswertung herunterladen“ Alternativ: nach Schritt 3 direkt in die Menü-Auswahl „Katalog“ zurück wechseln und Vergleichskonstruktion per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“ ziehen Danach bei Schritt 5 fortfahren Danach wird ein separates Fenster geöffnet in dem die beiden Baukonstruktionen dargestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die funktionale Äquivalenz nicht von SBS überprüft wird. Es werden somit die beiden Baukonstruktionen nicht miteinander verglichen, sondern gegenübergestellt. Seite 47
SBS Building Sustainability (SBS) Bei Fragen & Anregungen Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Johannes Gantner Wankelstraße 5 D-70563 Stuttgart Johannes.Gantner@ibp.fraunhofer.de PE INTERNATIONAL AG Alexander Forell Hauptstraße 111-113 D-70771 Leinfelden-Echterdingen a.forell@pe-international.com Kontakt
Sie können auch lesen