SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Falk
 
WEITER LESEN
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
SBS Building Sustainablity (SBS)
                         Nutzer-Handbuch

Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterungen zum Gebrauch des Handbuchs ………………………………..…. Seite 2
2. Glossar ...………………………………..………………..………..…………..………Seite 3
3. Einführung und Bedienung ..………………..……..……..……..……..………...…. Seite 4
3.1 Anmeldung und Registrierung ……….…………..………………..……………… Seite 4
3.2 Aufbau und Struktur .………………………………..………………..………….… Seite 5
3.2.1 Grobstruktur ……………………………………………...……..…………..……. Seite 5
3.2.2 Bauprodukte ……………………………………………..…………...………….. Seite 7
3.2.3 Katalog …………………………………………....................……................…. Seite 8
3.2.4 Konstruktionsdetails ……………………………................ ……................…. Seite 11
3.2.5 Projektliste ………………………………....... ……................ …….........…… Seite 12
3.2.6 Projekt ……………………………………………………. ………………….…. Seite 13
3.2.7 Auswertung …………………………………………. ………………………….. Seite 18
3.2.8 Einstellungen ……………………………………………. ……………...…..…. Seite 19
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung ……………………. …………………... Seite 20
4.1 Neue Konstruktionen anlegen ……………………………. ……………………. Seite 20
4.2 Neues Projekt anlegen ……………………………………. …...……………..… Seite 29
4.3 Auswertung ………………………………………………. ………………………. Seite 41
5. Zusätzliche Funktionen ………………………………. ……………...…….......… Seite 45
5.1 Konstruktionen auswerten ……………………………. ………………………… Seite 45

                                                  SBS Nutzer-Handbuch
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
1. Erläuterungen zum Gebrauch des Handbuchs

Um dieses Handbuch so einfach wie möglich zu gestalten, wurden nachfolgende Icons
und Darstellungsweisen gewählt:

                                    Alle rot umrandeten Kästchen enthalten
                                    Informationen zu bestimmten Sachverhalten
        Information
                                    und erläutern diese etwas ausführlicher. Der
                                    durchgezogen rote Pfeil weist darauf hin, wo
                                    dieser Sachverhalt auftritt.

                                    Grüne Kästchen stellen Handlungsabfolgen dar.
                                    Der durchgezogene grüne Pfeil zeigt wo die
        Aktion
                                    Aktion auszuführen ist. Der gestrichelte Pfeil
                                    zeigt die folge Handlung. Der Übersichtlichkeit
                                    halber wurden bei mehreren auszuführenden
                                    Aktionen diese nummeriert.

                                                                          Seite 2
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
2. Glossar
Wofür brauche ich den SBS?

Der SBS Building Sustainability erlaubt Ihnen die effiziente Erstellung einer Gebäude‐
Ökobilanz, z.B. zum Zweck der Zertifizierung nach den Regeln der Deutschen
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Hierfür können Sie aus vorgefertigten
Konstruktionen ein Gebäude zusammenstellen und nach Angabe der
Betriebsparameter das Projekt auswerten. Gleichzeitig können Sie auch aus dem
Fundus der Ökobau.dat Datenbank eigene Konstruktionen mit individuellen
Schichtenaufbauten neu erstellen und in Ihren Projekten einsetzen. Die
Auswertungen, die Sie erhalten, weisen Ihnen nicht nur Ökobilanz‐Werte aus, sondern
direkt alle Bewertungspunkte für die DGNB‐Zertifizierung.
Wenn Sie in der Planung eines Gebäudes auf der Suche nach ökologisch vorteilhaften
Bauteilen sind, finden Sie in der Funktion, zwei Bauteile zu vergleichen eine hilfreiche
Unterstützung.

 Was ist eine Konstruktion?

Eine Konstruktion besteht aus verschiedenen Schichten. Diese werden aus der
Ökobau.dat übernommen und anhand der jeweiligen Bezugsgröße (z.B.: m², m³, kg, ...)
definiert. Es ist möglich diese Schichten „dynamisch“ zu gestalten. Dies bedeutet, dass
Schichten angelegt werden können, bei denen die Dicke variiert werden kann. Somit
lassen sich unnötige Mehrfachkonstruktionen vermeiden.
Die selbst erstellten Konstruktionen können in eigenen Projekten verwendet werden.
Zusätzlich ist es nach einer externen Kontrolle möglich, die Konstruktionen mit
anderen Nutzern zu teilen. Somit werden die Anzahl der Konstruktionen schnell
anwachsen.

 Was ist ein Projekt?

 Das Projekt gliedert sich in die Teile „Beschreibung“, „Nutzung“ und „Konstruktionen“.
 In „Nutzung“ werden Angaben zum Energieverbrauch des Gebäudes und des
 Referenzgebäude gemacht. Außerdem wird hier die Anlagentechnik definiert. Bei
 „Konstruktionen“ erscheinen die zum Projekt hinzugefügten Konstruktionen. Diese
 einzelnen erstellten Projekte können im Anschluss nach DGNB ausgewertet werden.
 Dabei werden alle notwendigen Ergebnisse in einer DGNB‐ konformen Excel Tabelle
 zusammengefasst.

                                                                               Seite 3
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.1 Anmeldung und Registrierung
 Online Zugang unter:
             http://sbs-prod.elasticbeanstalk.com/Signin.html

                                                              Erläuterungen zum SBS

                                                              Anwendername

                                                              Passwort

                                                              Sprachauswahl

                                                              Registrieren
                                                              Unter „Registrieren“
                                                              können noch nicht
                                                              angemeldete User einen
                                                              Account mit Passwort
                                                              anlegen
 1. Um einen neuen Account anzulegen,
 klicken Sie auf „Registrieren“                               2. Anwendernamen
                                                              wählen

                                                              3. Passwort wählen und
                                                              durch wiederholte
                                                              Eingabe bestätigen

                                                              4. Region & Sprache
                                                              wählen

                                                              5. eMail Adresse
                                                              angeben und klicken auf
                                                              „AGB gelesen“

                                                              5. Registrierung
                                                              abschließen

 SBS sendet Ihnen per Email einen Link zur Aktivierung. Bitte klicken Sie auf diesen um
 die Anmeldung abzuschließen. Im Anschluss steht Ihnen der SBS uneingeschränkt zur
 Verfügung.
 Die von Ihnen angegebene eMail-Adresse wird genutzt, um Ihnen einen
 Bestätigungslink zu schicken. Sie wird beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)"
 gespeichert und kann später bei der Widerherstellung Ihres Konto dienen, falls Sie Ihr
 Passwort vergessen sollten. Eine weitere Nutzung findet nicht statt.

                                                                                 Seite 4
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.1 Grobstruktur

 Navigationsleiste   Hauptfenster                            Zusätzliche Funktionen

                                    Ökobilanzdaten von vielen Materialen und
                                    Produkten:
                                    europäische Datenbank „ESUCO“
                                    deutsche Datenbank „Öokobau.dat“

                                    Übersicht von Baukonstruktionen:
                                    Baukonstruktionen bestehen aus verschiedenen
                                    Schichten

                                    Detaillierte Betrachtung einer Konstruktion

                                    Ansicht aller Projekte

                                    Detaillierte Ansicht eines Projekts

                                    Auswertung eines Projektes

                                    Möglichkeit den Benutzernamen und das
                                    Passwort zu ändern

                                                                             Seite 5
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS                Hilfe für das Benutzen des
3.2.1 Grobstruktur                             Tools und Impressum

Verschiedene Produktkataloge
von Herstellern

Informationen zum Produkt

Kostengruppenstruktur nach
DIN 276; diese Zuordnung ist
wichtig für die Auswertung der
Baukonstruktionen

Ablegen von Produkten,
Baukonstruktionen und
Projekten für die Dauer der
Sitzung

Ablegen von Produkten,
Baukonstruktionen und
Projekten über die Dauer der
Sitzung hinaus

Ablage gelöschter Objekte

                                                                  Seite 6
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.2 Bauprodukte
   Bauprodukte

   -   Übersicht & Auswahl der zur Verfügung stehenden Bauprodukte und
       Datensätze (z.B.: Ökobau.dat) – suchen & finden
   -   Bauprodukte können genutzt werden um neue Konstruktionen anzulegen
   -   Bauprodukte können per „Drag & Drop“ in die Zwischenablage, in Favoriten, in
       Konstruktionen oder in Projekte importiert werden

   Verschiedene
   Datenbanken
   (z.B.: ESUCO,
   Ökobau.dat)

                                               Gezielte Bauprodukt-Suche
                                               vornehmen, „Schließen“ der
                                               Struktur und Hilfe

    Baumstruktur: erleichtert        Detaillierte Informationen   Informative
    das Auffinden von                zum Bauprodukt und           Kurzinfo zum
    Bauprodukten und                 Datensatz anzeigen           Bauprodukt und
    Datensätzen                      lassen                       Datensatz

   Information: Die Symbole und weisen immer daraufhin, dass etwas von
   nach     per Drag & Drop gezogen werden kann. In diesem Fall wird ein Datensatz
   (z.B.: Zement) detailliert dargestellt.

                                                                               Seite 7
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.3 Katalog

Erstellen einer neuen             Abmelden
Konstruktion

 Drag & Drop                             Name der              Name des Erstellers
 Symbol                                  Baukonstruktion       der Baukonstruktion

 Hinzufügen der         Berechtigungen      Verwendete Ökobilanz   Einordnung in
 Baukonstruktion        des Benutzers       Datenbank (e.g.        Kostengruppen
 zu Favoriten                               Ökobau.dat)            nach DIN 276

                                                                         Seite 8
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.3 Katalog

Öffnen der Konstruktionsdetails                  Suchen einer bestimmten
durch „Anklicken“, oder                          Konstruktion
Konstruktion per „Drag & Drop“ auf
die Menü-Auswahl
„Konstruktionsdetails“ ziehen

Setzt die
Ansicht auf die
ursprüngliche
Anzeige zurück

Stichwortsuche

                           Filtern nach Herstellern,
                           Elementkategorien (DIN 276)
                           und Schlagworte

                                                                      Seite 9
SBS Building Sustainablity (SBS) Nutzer-Handbuch
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.3 Katalog

                                                    Zusätzliche Funktionen
Markieren einer Konstruktion

Alle Konstruktionen werden
neu vom Server geladen

Beschränkt die Auswahl auf
markierte Konstruktionen

Entfernt alle gemachten
Markierungen

Information: „Markieren“ bietet die Möglichkeit gewisse Konstruktionen
auszuwählen, die man häufig verwendet. Nach diesen Markierungen kann man
suchen und somit zusätzlich zu den „Favoriten“ einen eigen Fokus setzen. Gemachte
Markierungen können – nach demselben Schema wie „Markieren“ ‐ auch einzeln
entfernt werden.

                                                                             Seite 10
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.4 Konstruktionsdetails
  Konstruktionsdetails

  -      Nach Öffnen einer Konstruktion wird automatisch in der Menü-Auswahl nach
         „Konstruktionsdetails“ gewechselt
  -      Zum Anlegen einer neuen Konstruktion & Funktionen des Menü-Punkts
         „Konstruktionsdetails“ kennenlernen (siehe XXX)

                                                                 Allgemeine
                                                                 Informationen:
                                                                 Bezugsgröße,
                                                                 Zuordnung,
                                                                 Lebensdauer,
                                                                 Konstruktions-
                                                                 aufbau, …

      Übersicht der einzelnen           Detailansicht einer Konstruktionsschicht:
      zugehörigen                       Bauprodukte für Herstellung und Entsorgung
      Konstruktionsschichten            sind bspw. zugeordnet & notwendige
                                        Umrechnungsfaktoren definiert

                                                                                  Seite 11
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.5 Projektliste
 Projektliste
 - Übersicht der zur Verfügung stehenden / angelegten Projekte
 - Neue Projekte anlegen

                           Alle Projekte werden neu vom Server geladen

                           Neues Projekt erstellen

                           Schließen des Fensters

                           Projektübersicht

                           Klicken auf Projektnamen

 Zum Öffnen eines Projektes, dieses                           Öffnen des Projektes
 Anklicken oder ein Projekt per „Drag &
 Drop“ auf die Menü-Auswahl „Projekt“                         Kopieren des Projektes
 ziehen => Fenster „Projekt“
                                                              Löschen des Projektes

 Um eine Funktion unter mehr auszuführen muss im Feld      vor dem Projektnamen
 ein Kreuz sein.

                                                                             Seite 12
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.6 Projekt

 Projekt
 - Detaillierte Darstellung eines Projektes
 - Allgemeine Beschreibung
 - Definieren der Nutzung und Konstruktion

 „Unter Projekt in Bearbeitung“ gibt es drei große Bereiche:
 „Beschreibung“ (nützliche Informationen), „Nutzung“ (Abbilden des Energiebedarfs)
 „Konstruktionen“ (Definition der Baukonstruktionen)

                                       Sichern von Änderungen

 Erstellen einer Kopie des Projektes

 Erstellen eines neuen Projektes

 Löschen des Projektes

 Wechseln der Datenbasis (z.B. von Ökobau.dat auf
 ESUCO)

  Diese Funktion ist wichtig, wenn mehrere Nutzer an
  einem Projekt arbeiten wollen. „Freigeben“ ermöglicht
  es nach Bearbeiten des Projektes anderen die
  Möglichkeit auf das Projekt zuzugrefen zu geben.
                                                                                Seite 13
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.6 Projekt

 Beschreibung
 - Name des Projektes
 - Zusätzliche Beschreibungen
 - Funktionale Einheiten

 Name des Projektes       Ändern des       Einstellung      Zusätzliche Beschreibung
 und verwendete           Projekttitels    der Sprache      zum Projekt
 Datenbank

 Definieren der funktionalen     Neue funktionale Einheit     Möglichkeit nur die
 Einheiten. Mindestens NGF                                    DGNB relevanten
 und BGF muss definiert                                       funktionalen Einheiten
 werden!                                                      anzeigen zu lassen

                                                                               Seite 14
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.6 Projekt

 Nutzung (Betrieb)
 - Definieren der Bedarfskennwerte
 - Definieren der Wärme- bzw. Stromquelle

 Festlegen der Energiebedarfskennwerte        Zeitpunkt der      Auswahl der
 einerseits für das Ist- Gebäude,             energetischen      verwendeten ENEV
 andererseits für das Referenzgebäude         Berechnung         Version
 für Strom und Wärme

                                                              Definieren der Wärme-
                                                              bzw. Stromquelle

 “Initialisieren” erzeugt automatisch einen
 Nutzungseintrag für Baukonstruktionen, die
 mit einer Nutzungsseite verbunden sind
 (z.B. Bei einer Konstruktion „Pelletkessel
 wird bei „Initialisieren“ automatisch der
 Datensatz „Nutzung – Pellets“ angelegt)

 Anlegen einer Stromquelle

 Anlegen einer Wärmequelle

 Anlegen von Fernwärme

 Alle möglichen „Aufklappungen“ öffnen bzw.
 schließen

                                                                             Seite 15
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.6 Projekt

 Kosten in €/kWh für den Energieträger        Auswahl des Energieerzeugers; für
                                              DGNB ist nur der Datensatz „Strom-
                                              Mix“ zulässig.

                                                                      Löschen der
                                                                      Energiequelle

 Anteil an der Endenergie; dies ist entscheidend,         Auswahl der Energiequelle
 da mehrere Energiequellen definiert werden
 können (z.B.: 20% Gasbrennwertkessel und 80%
 Pelletkessel)

 Information: Bei der Definition einer Fernwärmequelle ist darauf zu achten, dass ein
 regenerativer Anteil ausgewählt werden kann um den Primärenergieanteil anzupassen.
 Hierfür wird als regenerative Energiequelle „Nutzung Hackschnitzelkessel“ eingesetzt.

                                                                                Seite 16
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.6 Projekt

 Konstruktionen
 - Definieren des Gebäudes durch Konstruktionen
 - Mengeneingabe
 - Definieren von dynamische Schichten

 Liste der Konstruktionen

                  Klicken auf Baukonstruktion

 Definieren der      Zur vorherigen         Zur nächsten          Detaillierte
 Mengen              Baukonstruktion        Baukonstruktion       Betrachtung der
                                                                  Baukonstruktion

 Information: Wie Konstruktionen angelegt und dynamische Schichten definiert werden wird
 unter „4.1 Neue Konstruktionen anlegen“ genauer erläutert

                                                                               Seite 17
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.7 Auswertung

 Auswertung
 - Projekte auswerten

                      1. Zum Auswerten eines Projektes,
                      dieses per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“
                      ziehen. Alternativ kann das Projekt auch aus der Projektansicht
                      auf „Auswertung“ gezogen werden.

 Anzeigen des         Prüfen nach DGNB,            Ausgabe der Mengen der
 Projektes            SBS, SBS (Überprüfung)       eingegebenen Schichten

 2. Es wird automatisch in die Menü-             3. Durchgeführte Auswertungen für
 Auswahl „Auswertung“ gewechselt                 bestehende Projekte werden angezeigt

 Information: Wie Auswertungen detailliert durchgeführt werden siehe „4.3 Auswertung“.

                                                                                 Seite 18
3. Einführung
3.2 Aufbau und Struktur des SBS
3.2.8 Einstellungen

 Einstellungen
 - Persönliche Einstellungen ändern

                                Wahl eines neuen Benutzernamens

                                                Wahl eines neuen Passworts

                   Konto löschen
                   Achtung: alle Daten, die mit dem Konto
                   verknüpft sind, werden gelöscht und können
                   nicht mehr wiederhergestellt werden!

                                                                             Seite 19
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen

 Allgemeine Hinweise

 Konstruktionen im Katalog und im Projekt

 - Konstruktionen können zum Katalog gehören oder zu einem Projekt.
 - Konstruktionen aus dem Katalog kann man mit Drag and Drop in ein Projekt
   kopieren. Im Projekt bekommt die Konstruktion dann eine Menge (zB. 100 m2).
   Änderungen an den Konstruktionen im Projekt haben keine Auswirkung auf die
   Konstruktionen im Katalog.

 Konstruktionen anlegen

 Möchte eine Konstruktion erstellen, sollte man sich zuerst einmal auf einem Papier
 notieren, wie die Konstruktion strukturiert ist. Danach sollte man die entsprechenden
 Bauprodukte, Prozesse aus der jeweiligen Prozessdatenbank zusammensuchen. Am
 besten, man kopiert sie gesammelt mit Drag und Drop in die Zwischenablage oder zu
 den Favoriten. Danach baut man dann die Konstruktion in SBS auf.

 In Ihrem Account finden Sie bereits drei vorangelegte einfache
 Beispielkonstruktionen:
 - Bei der Konstruktion “Betonwand, d 20cm (einfach)” sind vor allem die speziellen
    End of Life Datensätze interessant.
 - Bei der Konstruktion “Wärmedämmung, d 15 oder 30 cm (dynamisch)” wird die
    Möglichkeit einer Dynamisierung von Schichten dargestellt
 - Konstruktion “Ziegelwand, d 36 cm” zeigt eine sehr einfaches Grundbeispiel

                                                                                  Seite 20
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen

 Neue Konstruktion anlegen

 -   Menü-Auswahl „Konstruktionsdetails“
 -   Neue Konstruktionen werden als „Eigene Konstruktionen“ in der Liste der
     Konstruktionen aufgenommen

                                                         1. Auswahl „Mehr“ & „Neu“

                                                                       2. Sprache
                                                                       auswählen

                                                                       3. Auswahl der
                                                                       Datenbank

                                                                       3. „Standard
                                                                       Konstruktion“
                                                                       auswählen

 Information: Bei der Auswahl „Kostenposition“ werden keine Schichten angelegt und
 keine LCA Daten verwendet, sondern nur Kostendaten. Zum Beispiel können hier
 „Planungskosten 5000€“ als Kostenposition angelegt werden

                                                                               Seite 21
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen

 Konstruktionsdetails spezifizieren

 3. Namen für neue                4. Elementkategorie            5. Bezugseinheit für
 Konstruktion wählen              wählen                         Konstruktion wählen

                                            6. Schlagwort / Hierarchie definieren per
                                            „Drag & Drop“

                                            Für spezielle Auswertungen von
                                            Datensätzen (z.B.: Transport) können
                                            zusätzliche Tags (Beschriftungen)
                                            vergeben werden.

  Information: Die Zuordnung zu Elementkategorien und Schlagwort/ Hierarchie ist
  einerseits notwendig für die Suche von Baukonstruktionen, andererseits für die
  Auswertung.

 Information: Sofern für eine Konstruktion keine Bezugseinheit definiert ist, muss als
 Bezugseinheit „psch“ (pauschal) gewählt werden
  Empfiehlt sich v.a. für Konstruktionen, für die nur die Massen gegeben sind.
 Beispielsweise ist aus dem Leistungsverzeichnis nur die gesamt im Gebäude
 verbaute Betonmenge gegeben. Anstatt einzelne Bauteilschichten einzugeben ist es
 durch „Pauschal“ möglich nur die Betonmenge als Außenwand anzugeben.
                                                                                   Seite 22
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen
  Konstruktionsdetails spezifizieren

  7. Lebensdauer der Konstruktion definieren
   „Häkchen“ entfernen, sofern eigene Lebensdauer angegeben werden soll, die
      nicht genauso groß wie die Gebäude-Lebensdauer ist.

  8. Entsorgung am Lebensende für die Konstruktion per „Drag & Drop“ definieren
   Je nach Material- und Schichtaufbau der Konstruktion wählen.

  Information: Die hier gewählten Lebensdauer und das Lebensende gelten für die
  gesamt Konstruktion. Weichen die einzelnen Schichten davon ab, können diese
  separat definiert werden. Die Lebensdauer muss so festgelegt werden, daß sie der
  am längsten lebenden Schicht entspricht. Keine Schicht darf eine Lebensdauer
  haben, die größer ist als jene der Konstruktion.

                                                                               Seite 23
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen
  Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren

                                                              9. Auswahl „Mehr“ &
                                                              „Neue Schicht“

                                                              10. Namen spezifizieren

  12. Menge je                  11. Bauprodukt für die Schicht per „Drag & Drop“
  Bezugseinheit                 spezifizieren (Herstellung)
  angeben                        Entsprechendes Bauprodukt zuvor in die
                                Zwischenablage kopieren

  Information: Es bietet sich an vorher alle für eine Baukonstruktion benötigten
  Materialien und deren End of Life per Drag & Drop in die Zwischenablage zu kopieren.
  Dadurch ist ständiges Wechseln von „Bauprodukten“ zu „Konstruktionsdetails“
  vermieden.

                                                                                Seite 24
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
  4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen
      Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren

13. Evtl. ist es
notwendig,
„dynamische
Schichten“ zu
definieren.

                                                        Bezieht sich auf die vorher
                                                        definierte Menge (hier: 0,2 m³)

                                                        Unterer Grenzwert (hier: 0,2 m³)

                                                        Oberer Grenzwert ( in diesem Fall
                                                        0,3 m³)

                                                        Schrittweite von unterem zu
                                                        oberen Grenzwert (hier: 0,01m³)

                                                        Einheit (hier: m³)

     Information: Um die Anzahl der Konstruktionen einzuschränken, die sich nur in der
     Schichtdicke unterscheiden einzuschränken, wurden „dynamische Schichten“
     eingeführt. Bei dynamischen Schichten kann die Mengenangabe variabel gestaltet
     werden.

                                                                                     Seite 25
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen
  Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren

  Information: Diese Dynamisierung muss sich nicht unbedingt wie das oben genannte
  Beispiel auf die selbe Einheit des Datensatzes (Beton: m³) beziehen. Es ist auch
  möglich eine andere Dynamisierung zu wählen. Nachfolgend finden sich einige
  Beispiele, die dieselbe Dynamisierung ermöglichen wie das oben genannte Beispiel,
  bei dem das Volumen variiert wurde.

                                                   Bezieht sich auf die vorher
                                                   definierte Menge (hier: 200 mm)

                                                   Unterer Grenzwert (hier: 100 mm)

                                                   Oberer Grenzwert ( in diesem Fall
                                                   1000 mm)

                                                   Schrittweite von unterem zu
                                                   oberen Grenzwert (hier: 10mm)

                                                   Einheit (hier: mm)

                                                   Bezieht sich auf die vorher
                                                   definierte Menge (hier: 200 mm)

                                                   Unterer Grenzwert (hier: 100 mm)

                                                   Oberer Grenzwert ( in diesem Fall
                                                   1000 mm)

                                                   Schrittweite von unterem zu
                                                   oberen Grenzwert (hier: 10mm)

                                                   Einheit (hier: mm)

                                                                              Seite 26
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen
  Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren

  - Lebensdauer der Schicht = Lebensdauer Konstruktion

  14. Auswahl, ob Entsorgung nötig ist          16. Ggfs. Umrechnungsfaktor
  15. Auswahl, wie Entsorgung definiert ist     zwischen den Bezugseinheiten der
                                                Herstellung & Entsorgung definieren
   Hier: Definiert über die Konstruktion
   Keine weiteren Angaben nötig

  Information: Weicht die Lebensdauer und das Lebensende der Schicht von der
  Gesamtkonstruktion ab (siehe nächste Seite).

                                                                               Seite 27
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.1 Neue Konstruktionen im Katalog anlegen
  Neue Schichten für eine Konstruktion spezifizieren

  - Lebensdauer der Schicht ≠ Lebensdauer Konstruktion

 14. Auswahl, ob Entsorgung nötig ist                    16. Neues Szenario zur
 15. Auswahl, wie Entsorgung definiert ist               Entsorgung für die Schicht
                                                         per „Drag & Drop“
  Hier: Nicht definiert über die Konstruktion &         spezifizieren
   ungleich der Bauwerks- (Gebäude-)
   Lebensdauer
  Weitere Angaben nötig, wie bspw.
   Lebensdauer spezifizieren

  Information: Auch haustechnische Komponenten werden als Baukonstruktionen
  angelegt (z.B.: Gasbrennwertkessel).

                                                                               Seite 28
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen

 Projektliste

 -   Erstellen eines neuen Projektes
 -   Im Anschluss wird automatisch zu „Projekt“ gewechselt

 1. Klicken auf „Mehr“ und „Neu“ auswählen

 2. Titel des Projektes eintragen     3. Datenbank wählen
                                      Für eine DGNB Zertifizierung muss die Ökobau.dat
                                      verwendet werden.
                                      4. Bestätigen mit „OK“

  Information: Bei der Festlegung der funktionale Einheit kann zwischen der DIN 277
  und der DIN 283 (Wohnflächenberechnung) unterschieden werden.
  Hinter der Registerkarte „DGNB“ verbergen sich DGNB spezifische Angaben (Titel,
  DGNB Identifikator und Passwort). Diese werden von der DGNB zur Verfügung
  gestellt. In einem kostenfreien Konto können auf diese Art und Weise ein DGNB-
  Projekt angelegt und komplett bearbeitet werden

                                                                                Seite 29
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen

 Projekt
 - Beschreibung spezifizieren
 - Funktionale Einheiten definieren

 Ermöglich die Datenbank zu wechseln
 (z.B.: von ESUCO Deutschland auf
 ESUCO Griechenland)                                              5. Ggfs. zusätzliche
                                                                  Erläuterungen
 Freigeben des Projektes; dadurch ist es                          einfügen
 möglich, dass mehrere Personen
 gleichzeitig an einem Projekt arbeiten
 können.

                     6. Funktionale Einheiten spezifizieren,
                     Auswahl durch „Anklicken“
                     Mindestens für:

                     BGF & NGF

  Information: Die Eingabe von NGF ist erforderlich, da sich in der DGNB Auswertung
  alle Ergebnisse auf diese Fläche beziehen.

                                                                               Seite 30
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Nutzung“ spezifizieren

  7. Auswahl der Version für EnEV-         8. Eingabe der Endenergiebedarfswerte
  Berechnungen                             für Ist- und Referenzgebäude

  9. Stromversorgung, Wärmeversorgung bzw. Versorgung mit Fernwärme
  spezifizieren
   Verknüpfung der Endenergiebedarfswerte mit Energieversorgungsdatensätzen
      aus der Menü-Auswahl „Bauprodukte“
   Jeweils getrennt und einzeln aufrufen & spezifizieren

  Information: Es können auch mehrere Wärmequellen definiert werden.

                                                                            Seite 31
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Nutzung“ spezifizieren

                                                               10. Auswahl für die
                                                               Stromerzeugung treffen

                                                                11. Anteil der
                                                                ausgewählten Variante
                                                                zur Stromerzeugung
                                                                spezifizieren

                                                               12. Bei Einsatz von
                                                               Fernwärme: nicht
                                                               regenerativen&
                                                               regenerativen Anteil
                                                               spezifizieren

  13. Bei regenerativem Anteil > 0%: Energieerzeugung durch „Anklicken“ spezifizieren
  14. Auswahl „Initialisieren“

  Information: Als Energieerzeuger muss bei Strom für eine DGNB Zertifizierung „Strom-
  Mix“ ausgewählt werden.
  „Anteil“ gibt die Möglichkeit bei mehreren Energiequellen deren Anteil zu spezifizieren.
  So kann z.B. ein Mix aus 60% „Nutzung Gasbrennwertkessel“ und 30% Fernwärme
  mit 10% regenerativen Anteil dargestellt werden.

                                                                                   Seite 32
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Nutzung“ spezifizieren

                                                       15. Auswahl für die
                                                       regenerative Wärme-
                                                       erzeugung treffen

                                                       16. Sichern,
                                                       Ggfs. Fehler-
                                                       meldungen beachten
                                                       und korrigierte oder
                                                       zusätzliche Eingaben
                                                       vornehmen

  Information: Bei Einsatz sonstiger „Wärmeerzeugung“ (bspw. über
  Gasbrennwertkessel):
   Vorgehen analog den Eingaben zur „Stromversorgung bzw. -erzeugung“

                                                                         Seite 33
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Konstruktion“ spezifizieren

  Variante 1: Auswahl aus dem Konstruktionskatalog

                                 1. Zur Menü-Auswahl „Katalog“ wechseln

  2a. Konstruktion auswählen und per „Drag & Drop“ auf Menü-Auswahl „Projekt“
  ziehen
   Automatische Übernahme der Konstruktion

                                                                                Seite 34
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Konstruktion“ spezifizieren

  Variante 2: Auswahl aus dem Konstruktionskatalog

  2b.Alternativ: Ausgewählte Konstruktion in die Zwischenablage ziehen und zur Menü-
  Auswahl „Projekt“ zurück wechseln

                     Liste der
                     Konstruktionen des
                     Projekts

  Konstruktion aus der Zwischenablage per „Drag & Drop“ in das Projekt ziehen
   „Grüne Pfeil“ gibt
   Bei erfolgreichem Import wird Konstruktion in der Liste angezeigt

  Tipp: Ziehen Sie alle nötigen Konstruktionen für ein Projekt per Drag & Drop in die
  Zwischenablage und von dort in das Projekt. Dadurch wird ein Wechseln zwischen
  „Katalog“ und „Projekt“ vermieden.

                                                                                   Seite 35
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen

  „Konstruktion“ spezifizieren

  Gezielte Auswahl einer Konstruktion des Projekts durch „Anklicken“ ermöglicht
  weitere Funktionen:
   Löschen der gewählten Konstruktion
   Kopieren der gewählten Konstruktion
   Details anzeigen lassen

  Konstruktionen eines Projektes können über die Funktion „Mehr“ ebenfalls
  nutzerspezifisch gefiltert & sortiert werden

                                                                                  Seite 36
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Konstruktion“ spezifizieren

  Bei Verwendung vordefinierter Konstruktionen aus dem „Konstruktionskatalog“ muss
  nur die Menge (bspw. m²) für die ausgewählte Konstruktion definiert werden

  1. Konstruktionen auswählen durch               2. Menge definieren und „Schließen“
  „Anklicken“

  Alternativ: Details der Konstruktion anzeigen lassen und Menge definieren

                                                                               Seite 37
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Konstruktion“ spezifizieren

  Wurden dynamische Schichten verwendet, kann die Baukonstruktion detaillierter
  betrachtet werden.

                                                                Klicken auf „Details“

                                                                                  Seite 38
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.2 Neues Projekt anlegen
  „Konstruktion“ spezifizieren

  Konstruktionen können zum Katalog gehören oder zu einem Projekt. Konstruktionen
  aus dem Katalog kann man mit Drag and Drop in ein Projekt kopieren. Im Projekt
  bekommt die Konstruktion dann eine Menge (zB. 100 m2). Änderungen an den
  Konstruktionen im Projekt haben keine Auswirkung auf die Konstruktionen im Katalog.

                                 2. Bestätigen und Speichern           3. Schließen

  1. Festlegen der dynamischen Schicht

 Information: Färbt sich der Hintergrund bei dem Feld „Dimensionierung“ rot,
 überprüfen Sie ob der Wert innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt und der
 Schrittweite entspricht.

                                                                                 Seite 39
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.3 Auswertung
  Projektliste

  - Ein Projekt auswerten

                            1. Zum Auswerten eines Projektes,
                            dieses per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl
                            „Auswertung“ ziehen

                      2. Auswahl „Prüfen“

                       Voraussetzung: ausgewähltes Projekt wurde zuvor per
                        „Drag & Drop“ in Menü-Auswahl „Auswertung“ gezogen

                                                       3. Auswahl vornehmen
                                                        „DGNB“ für DGNB
                                                           Auswertung
                                                        „SBS“ für die Auswertung von
                                                           Konstruktionen
                                                        SBS (Überprüfung)

                                                                              Seite 40
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.3 Auswertung

  DGNB Auswertung vornehmen

  -    Warnungen & Fehlermeldungen korrigieren

   Fehlermeldungen müssen korrigiert werden
   Warnungen können korrigiert werden

                         4. Auswahl „Anzeigen“wechselt zum entsprechenden
                         Datensatz, der dann korrigiert werden.
                          Nach Korrektur über „Sichern“ die überarbeiteten Eingaben
                             speichern

       5. Über "Auswertungen" und erneutem Aufruf von "Prüfen" wird die Liste der
       Fehler und Warnungen erneut aufgebaut, das heißt, daß korrigierte Einträge nicht
       mehr erscheinen."

                                                                                 Seite 41
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.3 Auswertung
  DGNB Auswertung vornehmen

                                  6. Auswahl „Neu (Auswertung)“

              7. Auswahl einer Auswertungsvariante
               „DGNB“ für DGNB-Auswertung mit definiertem
                  Betrachtungszeitraum von 50 Jahren
               „DGNB basiert“ für Eingabe eines eigenen
                  Betrachtungszeitraums
               „SBS“ für eigene Auswertung wählen
               „SBS“ für einen Vergleich zwischen zwei Projekten

                                                                    Seite 42
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.3 Auswertung
  DGNB Auswertung vornehmen

  8. Namen für die            9. Auswahl der            10. Auswahl des
  Auswertung wählen           Nutzungsvariante          Rechenverfahrens
                                                         Hier: vereinfacht

                      11. Auswahl „Sichern“
                      12. Auswahl „Auswertung vorbereiten“

                                                                              Seite 43
4. Beispielprojekt für DGNB Zertifizierung
4.3 Auswertung
  DGNB Auswertung vornehmen

                    12. Auswahl „Auswertung herunterladen“

                                  13. Auswertung öffnen & speichern

                                                                      Seite 44
5. Zusätzliche Funktionen
5.1 Konstruktionen auswerten

  Konstruktionen auswerten

  - Konstruktionsvergleiche vornehmen

                   1. Vergleichskonstruktion per „Drag &
                   Drop“ in Zwischenablage ziehen

  2. Ausgewählte Konstruktion per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“
  ziehen
   Es wird automatisch in die Menü-Auswahl „Auswertung“ gewechselt

                                                                             Seite 45
5. Zusätzliche Funktionen
5.1 Konstruktionen auswerten

                  2. Auswahl „Neu (Auswertung)“

                    3. Auswahl „SBS“ & bestätigen

 5. Angabe der Lebensdauer                          4. Vergleichskonstruktion per „Drag
 6. Auswahl „Sichern“                               & Drop“ auswählen
 7. Auswahl „Auswertung vorbereiten“

                                                                                Seite 46
5. Zusätzliche Funktionen
5.1 Konstruktionen auswerten

                   7. Auswahl „Auswertung herunterladen“

  Alternativ: nach Schritt 3 direkt in die Menü-Auswahl „Katalog“ zurück wechseln und
  Vergleichskonstruktion per „Drag & Drop“ auf die Menü-Auswahl „Auswertung“
  ziehen

   Danach bei Schritt 5 fortfahren

  Danach wird ein separates Fenster geöffnet in dem die beiden Baukonstruktionen
  dargestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die funktionale Äquivalenz nicht
  von SBS überprüft wird. Es werden somit die beiden Baukonstruktionen nicht
  miteinander verglichen, sondern gegenübergestellt.

                                                                                  Seite 47
SBS Building Sustainability (SBS)

         Bei Fragen & Anregungen

   Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
            Johannes Gantner
               Wankelstraße 5
             D-70563 Stuttgart
   Johannes.Gantner@ibp.fraunhofer.de

          PE INTERNATIONAL AG
              Alexander Forell
            Hauptstraße 111-113
      D-70771 Leinfelden-Echterdingen
       a.forell@pe-international.com

                                        Kontakt
Sie können auch lesen