Schule für ZAss und PAss - es geht wieder los! 5. Herbstsymposium der ÖGZMK NÖ abgesagt COVID-19-Investistionsprämie: Was steckt dahinter? ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Nr. 4/2020 · Preis: 2,– € Schule für ZAss und PAss – es geht wieder los! Seite 5 5. Herbstsymposium der ÖGZMK NÖ abgesagt Seite 8 COVID-19-Investistionsprämie: Was steckt dahinter? Seite 13 P.B.B. 12Z039143M LZÄK für NÖ · Kremser Gasse 20 · 3100 St. Pölten
REPAIR & CARE – unser schneller und zuverlässiger Reparatur-Service für Sie. Wir sorgen mit unserem hoch qualifizierten M+W Repair & Care dafür, dass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden, und sparen Ihnen dadurch wertvolle Zeit und Kosten. Wir reparieren für Sie: • Hand- und Winkelstücke • Turbinen • Mikromotoren • Kupplungen • Schläuche • und vieles mehr Von folgenden Herstellern: und von weiteren führenden Herstellern. Ihre Vorteile auf einen Blick: Schneller Sie haben zu jeder Zeit die Abhol- und Kontrolle – es wird nichts Zustellservice ohne Ihre Zustimmung gemacht Zwischen 24 und 24 Stunden nach Ihrer 48 Stunden nach 24 bis Auftragsfreigabe 24 bis Eingang erhalten Sie 48 verlässt Ihr repariertes 48 einen verbindlichen Instrument i.d.R. Kostenvoranschlag unsere Werkstatt mit einer Auflistung aller zu ersetzender Bauteile 6 Monate Garantie auf unsere Reparaturen 6 Monate Beauftragen Sie noch heute die Abholung Ihrer zu reparierenden Geräte: 0 800 / 500 809 oder www.mwdental.at/repair-care
Editorial Covid-19 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich, dass es anscheinend gelungen ist, die Zahlungen um ein Darlehen handelt, steht auf einem schwerste Zeit der Covid-19-Pandemie einigerma- anderen Blatt geschrieben, aber Zahnärzten wird ßen unbeschadet zu überstehen. Wir können also eben nichts geschenkt. nicht alles falsch gemacht haben. Nach dem Notbe- trieb in den ersten Wochen werden nunmehr schon Ganz „überstanden“ ist die Sache ja trotzdem noch seit einigen Monaten wieder alle zahnärztlichen nicht und ich kann nur an jede Zahnärztin, jeden Leistungen erbracht. Einige der Coronaregeln wie Zahnarzt in unserem Land appellieren, sich – ganz Abstand halten, Maske im Warteraum, Handdesin- im oben genannten Sinne – auch weiter an die Regeln fektion, Behandlung nur nach vereinbartem Termin im Umgang mit Patientinnen und Patienten, aber können wir uns, so inde ich, durchaus auch für zu- auch den Mitarbeiterinnen zu halten. Ich bin über- künftige Grippeperioden merken. zeugt davon, dass Sie sich alle Ihrer Verantwortung bewusst sind, und auch Ihre Mitarbeiterinnen regel- Eine weitere Auswirkung der positiven Bilanz auf mäßig auf deren Beitrag zu dieser Verantwortung unseren Berufsstand möchte ich auch noch hervor- hinweisen. Denn auch wenn wir vielleicht eine be- heben: Als selbstständige bzw. freiberu liche Un- sonders zähe Spezies sind, unverwundbar ist keine ternehmer sind wir es gewohnt, ein hohes Maß an und keiner von uns. Eigenverantwortung zu tragen. Wir wollten immer schon – und wollen auch in Zukunft – selbst darüber Leider musste das Herbstsymposium der ÖGZMK NÖ entscheiden können, ob wir unsere Praxen öffnen kurzfristig abgesagt werden, da die Corona-Ampel oder nicht, welche Schutzmaßnahmen wir treffen für St. Pölten Stadt auf rot geschalten wurde. Alle und wie viel wir arbeiten. Je besser wir mit der Ver- Teilnehmer wurden telefonisch von den Vorstands- antwortung umgehen, die uns diese Forderungen im mitgliedern verständigt und zeigten Verständnis für Gegenzug au bürden, desto geringer ist die Gefahr, die Absage und das verantwortungsvolle Vorgehen. dass Behörden oder Politik sich in diese Belange ein- Die rasche Abwicklung der Absage war möglich, weil mischen. Auch in dieser Hinsicht haben wir die her- die ÖGZMK NÖ immer auf diesen Fall vorbereitet war. ausfordernde Zeit also recht gut gemeistert. Bleiben Sie gesund! Wie sieht es nun inanziell aus? Immerhin ist es ge- lungen, von den Kassen eine Fortzahlung von achzig Ihr Prozent der Akontozahlungen zu erwirken. Das hat OMR DDr. Hannes Gruber den Kolleginnen und Kollegen wenigstens das inan- Präsident der LZÄK für NÖ zielle Überleben ermöglicht. Dass es sich bei diesen gruber@noe.zahnaerztekammer.at 3 4/2020
Kurz-News Editorial COVID-19 Sonderzahlung 3 Covid-19 Die ÖGK unterstützt die Kassenzahnärzte durch die CO- OMR DDr. Hannes Gruber VID-Sonderzahlung. Sollten Sie diese nicht in Anspruch nehmen wollen, teilen Sie dies bitte direkt dem zuständi- gen Sachbearbeiter bei der ÖGK Hernn Kienberger unter Thema 050766-12 3325 mit. 5 Schule für ZAss und PAss – es geht wieder los! Schutzausrüstung geregelt Geregelte Zuständigkeit zur Versorgung der Berufsgrup- pen mit Schustausrüstung gem. § 741 ASVG. Service Herbstsymposium abgesagt 4 Kurz-News Die Strahlenschutzfortbildung wird so bald wie möglich 7 Ausschreibungen ZMK/KFO nachgeholt, Die Behörden wurden vom Veranstalter infor- miert und berücksichtigen, dass die Strahlenschutzfortbil- 8 5. Herbstsymposium der ÖGZMK NÖ abgesagt dung zu einem späteren Zeitpunkt abgehalten wird. 9 Notdienstplan Die LZÄK für NÖ gratuliert! 13 Covid-19-Investitionsprämie: Was steckt dahinter? COPYRIGHT: NLK Burchhart 16 Fortbildungstermine 18 People 19 Kontaktdaten, Impressum Wir gratulieren Frau Dr. Anna Karin KRIZAN herzlich zur Verleihung des Berufstitels "Medizinalrätin". COPYRIGHT: NLK Burchhart Unsere Kontaktdaten: Wir gratulieren Herrn MR Dr. Hans KELLNER, MDSc herz- lich zur Verleihung des Berufstitels "Obermedizinalrat". Landeszahnärztekammer für Niederösterreich Kremser Gasse 20, 3100 St. Pölten Mitgliederstand Tel.: + 43 (0) 5 05 11/3100 Mitgliederstand zum 1.10.2020: 796 Fax: + 43 (0) 5 05 11/3109 §-2-Kassenzahnärzte: 440 office@noe.zahnaerztekammer.at Wahlzahnärzte: 166 http://noe.zahnaerztekammer.at angestellte Zahnärzte: 64 Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00–15:00 Uhr Wohnsitzzahnärzte: 126 Mittwoch 9:00–16:00 Uhr Freitag 9:00–12:00 Uhr Die LZÄK für NÖ freut sich, fünf neue Mitglieder begrüßen zu dürfen, und wünscht für die berufliche Zukunft das Beste! 4/2020 4
Thema Schule für ZAss und PAss – es geht wieder los! Die Niederösterreichische Fortbildungsakademie für Pandemie naturgemäß besondere Bedeutung zu. Wie wich- den Zahnarzt und sein Team (NÖFA) öffnet nach der tig Hygienemaßnahmen bei der täglichen Arbeit in einer Sommerpause und dem Covid-19-bedingten Lockdown zahnärztlichen Ordination sind und wie hoch der Ausbil- im Frühjahr wieder ihre Pforten. Nach einer überlan- dungsgrad und das Verantwortungsbewusstsein unserer gen Pause ist das Engagement besonders groß. zahnärztlichen Assistentinnen ist, mag auch daran abzu- lesen sein, dass noch keine nachgewiesene Coronaanste- Es war nicht einfach, aber die gemeinsamen Bemühungen ckung in einer niederösterreichischen Zahnarztordination haben sich gelohnt: Alle Absolventinnen jener Lehrgän- stattgefunden hat. Aber auch außerhalb der Hygienemaß- ge, die im Frühjahr 2020 zum Abschluss gekommen sind, nahmen gibt es zahlreiche Tätigkeiten in der Patientenbe- konnten ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren. Home- treuung, die ohne gut ausgebildetes Personal gar nicht oder schooling und elektronische Prüfungen und Tests haben es nur schwer vorstellbar sind. möglich gemacht, dass auch der Jahrgang 2020 gut zu Ende gegangen ist und die Teilnehmerinnen nicht zwei Jahre ver- Assistentinnen und Absolventinnen der NÖFA wissen: Gu- geblich gelernt haben. tes Personal ist die Visitenkarte einer Ordination und die Kombination aus erstklassiger Ausbildung und Hingabe Schulleiter Dr. Wolfgang Gruber betont, dass die Qualität an den Beruf sichert nicht nur den Arbeitsplatz, sondern der Ausbildung trotz der erschwerten Bedingungen, die steigert auch die Freude an der täglichen Arbeit. Deshalb mit dem Lockdown einhergegangen sind, nicht gelitten ha- sind es gerade diese Aspekte, auf die in der Assistentinnen- ben. „Der Vorteil unserer Absolventinnen liegt darin, dass ausbildung besonderer Wert gelegt wird. Es sind nicht nur neben der theoretischen auch ein großer Anteil an prak- Berufseinsteigerinnen, die nach der 9. Schulstufe oder der tischer Ausbildung einhergeht. Schließlich handelt es sich Matura eine Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin be- bei der ZAss-Ausbildung um eine berufsbegleitende Ausbil- ginnen, immer häufiger wagen auch Berufsumsteigerinnen dung. Die duale Ausrichtung war uns immer sehr wichtig.“ den Schritt in der berechtigten Hoffnung auf einen sicheren Ein weiterer Aspekt ist darin zu sehen, dass die Vorträge und interessanten Arbeitsplatz in einer niederösterreichi- im Fortbildungszentrum der Landeszahnärztekammer schen Zahnarztpraxis. Niederösterreich stattfinden. Damit ist eine größtmögliche Nähe zum zahnärztlichen Berufsstand in NÖ gegeben. Wie gut die Ausbildung bei den Kandidatinnen ankommt, beweist die Tatsache, dass sich Jahr für Jahr von den Ein- Nun beginnt ein neues Schuljahr und wie jedes Jahr kann steigerinnen zwei Jahre später etwa neunzig Prozent als auch heuer die volle Teilnehmerinnenzahl ausgeschöpft Absolventinnen bezeichnen dürfen. Die Drop-out-Rate ist werden. Zu Schulbeginn zeigt die Coronaampel in St. Pöl- also sehr gering. Apropos Absolventinnen: Seit kurzem ist ten grün, aber wie auch immer die Entwicklung aussehen an der NÖFA auch ein Lehrabschluss möglich. Wer also den wird, die Ausbildung soll in jedem Fall weitergehen können. Karriereschritt von der bloßen „Zahnärztlichen Assisten- Schließlich gibt es ja auch schon Erfahrungen mit Home- tin“ zur „Zahnärztlichen Fachassistentin mit Lehrabschluss“ schooling aus dem Frühjahr 2020; sollte also die gefürch- wagen möchte, dem stellt die NÖFA ab sofort einen Vorbe- tete „zweite Welle“ die Schließung der Schule notwendig reitungskurs zur Verfügung. Mit diesem Bildungsweg und machen, ist man gut vorbereitet. der Lehrlingsmatura ist in der Folge sogar ein Universitäts- studium möglich. Zahnarztassistentinnen wissen um ihre Verantwortung und diese ist in herausfordernden Zeiten nicht kleiner ge- Eine weitere Möglichkeit zu einem Kompetenzausbau für worden. Gerade dem Bereich Hygiene, auf den in der Aus- zahnärztliche Assistentinnen bietet die Weiterbildung zur bildung besonderer Wert gelegt wird, fällt in Zeiten einer Prophylaxe-Assistentin. Auch diese Ausbildung, die sich 5 4/2020
Thema über zwei Semester erstreckt und mit einer kommissionel- und krisensicheren Berufs an sich und ihrer spezifischen len Prüfung endet, erfolgt berufsbegleitend. Absolventin- Ausbildungsqualität durch die Angehörigen des zahnärztli- nen der Prophylaxe-Ausbildung erweitern nicht nur ihren chen Standes. Es sind die Zahnärztinnen und Zahnärzte in eigenen Wissensstand und ihre Aufstiegsmöglichkeiten, Niederösterreich, die ihre Mitarbeiterinnen zur Fort- und sondern auch das Portfolio einer zahnärztlichen Praxis. Weiterbildung ermutigen und ihnen in ihren Praxen die Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte motivieren daher ihre Möglichkeit geben, zusätzlich zu ihrer Ausbildung berufli- Assistentinnen, eine Zusatzausbildung zur Prophylaxe-As- che Erfahrung zu sammeln.“ Schließlich besteht das Lehr- sistentin zu absolvieren. personal fast ausschließlich aus Zahnärzten, die wissen, welche Unterstützung in der täglichen Arbeit am wichtigs- Beinahe jede zahnärztliche Ordination beschäftigt heute ten ist. So ist auch der theoretische Teil der Ausbildung sehr eine gut ausgebildete Prophylaxe-Assistentin. Diese arbei- praxisbezogen. Um echte Praxisnähe zu gewährleisten, fin- tet selbstständig am Patienten oder der Patientin. Mit ih- det die Ausbildung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschir- rer Tätigkeit unterstützt diese wichtige Mitarbeiterin die urgischen Abteilung des Krankenhauses St. Pölten statt. Zahngesundheit, indem sie die Chancen erhöht, Füllungen, Kronen und Zahnersatz zu vermeiden, und leistet damit Es geht also wieder los mit der Aus- und Weiterbildung un- einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung oder Verzögerung serer ZAss und PAss. Wir drücken die Daumen, dass nicht von Parodontitis. nur ein reibungsloser und ungestörter Unterricht möglich ist, sondern dass sich auch in Zukunft viele junge, engagier- Die Niederösterreichische Fortbildungsakademie bietet te Menschen für diesen interessanten Beruf entscheiden. selbstverständlich auch die Ausbildung zur Prophyla- xe-Assistentin an. Schulleiter Dr. Wolfgang Gruber freut Dr. Wolfgang Gruber sich über den Erfolg der Ausbildung: „Die gute Akzeptanz Ref. für NÖFA/Assistentinnenschule der Ausbildung zur Prophylaxe-Assistentin in Niederöster- Fortbildung reich ist ein Zeichen für die Anerkennung eines zukunfts- 53. WACHAUER FRÜHJAHRSYMPOSIUM Steigenberger Hotel & Spa, Krems > 3.–5. Juni 2021 Zahnheilkunde der 20er Jahre Anmeldeinformationen: schriftlich an: ÖGZMK NÖ, Kremser Gasse 20, 3100 St. Pölten Fax: 050511/3109 E-Mail: oegzmk@noe.zahnaerztekammer.at Homepage: www.oegzmk.at Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der ÖGZMK NÖ unter der Telefonnummer 0664/424 84 26. (c) Steigenberger Hotel & Spa Krems 4/2020 6
Ausschreibungen − allgemeine Informationen Ausschreibungen von Kassenplanstellen für Vertragszahn- deszahnärztekammer für NÖ eingelangt sein. Jenen Urkun- ärzte und Vertragskieferorthopäden der niederösterrei- den, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine chischen § 2-Krankenversicherungsträger werden im Ein- beglaubigte Übersetzung beizuschließen. Als Einlangungs- vernehmen zwischen der Landeszahnärztekammer für datum gilt das Datum des Eingangsstempels der Landes- NÖ und der Österreichischen Gesundheitskasse sowie in zahnärztekammer für NÖ. Abstimmung mit den Sonderversicherungsträgern (BVAEB, SVS) rechtsverbindlich auf der Homepage der Landeszahn- Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist ein- ärztekammer für NÖ veröffentlicht, und zwar unter: gereicht wurden, werden aus dem Bewerbungsverfahren ausgeschieden und nicht berücksichtigt. Von Kammer und ht t p://noe.zahnaerztekammer.at/zahnaerztinnen/ Kasse werden keine Ergänzungen fehlender Angaben/Un- kassenplanstellen/ terlagen vorgenommen. Die Kassenplanstellen werden jeweils zum 15. des ersten Die Auswahl des Vertragspartners erfolgt unter Anwen- Quartalsmonats bis zum 15. des darauffolgenden Monats dung der jeweiligen Richtlinie für die Auswahl von Ver- ausgeschrieben. In diesem Zeitraum haben Zahnärzte die tragszahnärzten bzw. Vertragskieferorthopäden. Möglichkeit, die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungs- formular inkl. aller Unterlagen, die darauf angeführt sind, Die Bewerber werden über das Ergebnis des Punktebe- sowie den Bewerbungsfragebogen) zu übermitteln. Das rechnungsverfahrens in der Regel binnen zwei Wochen Bewerbungsformular sowie der Bewerbungsfragebogen nach Bewerbungsfristende von der ÖGK schriftlich infor- stehen auf der Homepage zum Download zur Verfügung. miert. Sämtliche Bewerbungsunterlagen und alle für die Bewer- Bei Fragen steht Ihnen Herr Dr. Markus Kriegler, bung notwendigen Urkunden bzw. Unterlagen müssen Tel.-Nr.: 050511-3102, gerne zur Verfügung. schriftlich bis zum Ende der Bewerbungsfrist in der Lan- Ergebnisse Hearing/Vorstellungsgespräche – ZMK Bezirk Planstelle Bisheriger Vertragsinhaber Nachfolger Baden Günselsdorf Dr. Julia Teresa BERGER Dr. Cornelia LEPUSCHITZ-BÖCK Bruck an der Leitha Moosbrunn – ZA Reza NADERI Horn Horn MR Dr. Gerhard SPIEGL Dr. Katharina WOLETZ Korneuburg Gerasdorf bei Wien Dr. Marian MAZUROWSKI Dr. Stefan MACHALIK Krems Krems Stadt Dr. Friedrich HÖLLERER Dr. Hanna PRILLINGER Mistelbach/ Bernhardsthal oder Gänserndorf Hohenau a.d. March ZÄ Bogna Barbara LEPUTSCH Dr. Ahmad Wais FATEH oder Rabensburg Mistelbach Mistelbach Dr. Gabriele POLEDNAK-HEGER Dr. Magdalena Sophie BOUSA Scheibbs Gresten Dr. Walter SALABERGER Dr. Mohammad IBRAHEEM Zwettl Arbesbach MR Dr. Alexander BLUFSTEIN Dr. Alice BLUFSTEIN Ergebnisse Hearing/Vorstellungsgespräche – KFO Versorgungsregion Bezirk Bisheriger Vertragsinhaber Nachfolger Thermenregion Wr. Neustadt Stadt Dr. Sandra NEY, MSc Dr. Balazs SCHÄFER 7 4/2020
Service 5. Herbstsymposium der ÖGZMK NÖ abgesagt Corona-Pandemie stoppt auch Herbstsymposium Dies wird leider ein Artikel mit vielen Konjunktiven. Na- Nachmittag für die parodontale Erhaltungstherapie vorge- türlich weiß mittlerweile jeder, dass 2020 ein Jahr wie kein sehen. anderes ist – lassen wir diese „Erkenntnis“ ruhig weg. Wie schön wäre es also gewesen, über eine Veranstaltung zu be- Für Samstag hatte Dr. Matthias Holly die aktuelle Litera- richten, die eine mittlerweile lieb gewordene Tradition fort- tur in der modernen Praxis vorbereitet und DDr. Johan- setzt? Einen Tag vor Veranstaltungsstart aber steht fest: Die nes Klimscha Aufbereitungstechniken und Spülprotokolle. Corona-Ampel in St. Pölten springt auf rot. Das Herbstsym- Parallel dazu wollte Roman Fuchs über Fotografie in der posium der ÖGZMK kann nicht wie geplant am 23. und 24. Zahnheilkunde informieren und Dr. Nikolaus Budas die Oktober stattfinden. Alles andere wäre verantwortungslos. Frage beantworten, ob abnehmbare Prothetik ein notwen- diges Übel oder am Puls der Zeit sei. Ass.-Prof. Dr. Rudolf Das Organisationskomitee der ÖGZMK Niederösterreich Fürhausers Referat über ästhetische Grundlagen hätte den hat bis zum letzten Tag an den Vorbereitungen für das Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Der Rest des Tages Herbstsymposium 2020 gearbeitet. Ein Präventionskon- war für einen spannenden Workshop zum Thema Wurzel- zept war ausgearbeitet und mit der Behörde abgesprochen kanalaufbereitung mit WaveOneGold vorgesehen, gehalten worden, alle Sicherheitskräfte waren auf die Coronaregeln von Dr. Matthias Holly und DDr. Johannes Klimscha sowie eingeschult. Es hätte Abstandsregeln und Maskenpflicht ge- für die Strahlenschutz-Fortbildung mit DI Gerhard Seifritz geben, den Teilnehmern wären Plätze zugewiesen worden. und DI Dr. Rüdiger Reitinger. Assistentinnen hätten zudem Dann kam die Absage. die Möglichkeit gehabt, eine Sterilgut-Fortbildung mit Prim. Dr. Klaus Vander zu besuchen. Jetzt können wir nur darüber berichten, was wir alle ver- säumt haben: „Neue Wege beschreiten“, das Motto des dies- Selbstverständlich hätte es auch die traditionelle Dental- jährigen Herbstsymposiums, wäre gleichsam als Leihgabe ausstellung gegeben. vom großen Bruder, dem ebenfalls abgesagten Zahnärzte- kongress 2020 in der Pyramide Vösendorf, vorgesehen ge- Nichts davon konnte realisiert werden. Als kleiner Trost wesen. Priv.-Doz. DDr. Arno Wutzl war es auch in diesem bleibt uns nur zu berichten, dass die bereits erlegten Ta- Jahr gelungen, eine hochkarätige Runde von Expertinnen gungsgebühren selbstverständlich zurückerstattet werden. und Experten zusammenzustellen, die ihr Wissen gerne Aufgrund der guten Beziehungen zum Cityhotel D+C, dem mit Zahnärztinnen und Zahnärzten, aber auch deren Assis- traditionellen Tagungsort, fallen keine Stornogebühren an tentinnen geteilt hätten, denn wie in jedem Jahr hätte sich und auch für die Aussteller wird es keine Stornogebühren das Herbstsymposium an das gesamte zahnärztliche Team geben. Das Organisationsteam der ÖGZMK Niederöster- gewendet. reich war auf eine mögliche Absage immer vorbereitet und konnte entsprechend einen wirtschaftlichen Verlust erfolg- Geplant waren Vorträge von Priv.-Doz. DDr. Arno Wutzl reich abwenden. Sogar die Druckkosten für die Hefte mit über Langzeitfaktoren des Implantaterfolges und Dr. Beh- dem Tagungsprogramm waren durch Sponsorbeiträge ge- rouz Arefnia über Neuheiten in der Weichgewebschuirur- deckt. gie, von Dr. Gabriele Watzer-Herberth über die Bedeutung und Anwendung des IOTN- und PAR-Index für den Wahl- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und wir sind optimis- und Kassenzahnarzt, von Dr. Nikolaus Fürhauser, der sich tisch, dass 2021 ein Kongress erfolgreich über die Bühne Gedanken über die Kommunikation zwischen Kieferortho- gehen kann. päden, Prothetikern und Chirurgen bei Lückenschluss ge- macht hat. Gleichzeitig sollten sich Assistentinnen bei Elisa- Dr. Wolfgang Gruber beth Köhler über Parodontitis und Keime sowie Probiotika Präsident ÖGZMK NÖ in der PA-Therapie informieren können. Dr. Lukas Fürhauser und DDr. Georg Mailath-Pokorny woll- ten sich der digitalen Revolution der Implantologie widmen und Dr. Alexander Schwärzler – nicht weniger revolutionär – der indirekte Bracketplatzierung mittels digitalem Work- flow und 3D-Druck. Für die Assistentinnen war der spätere 2/2020 8
© istockphoto − GlobalStock NOTDIENSTE Oktober 2020 bis Jänner 2021 Notdienstzeiten: 9:00–13:00 Uhr Bei Bedarf bitte herausnehmen und in Ihrer Ordination aushängen!
Notdienste Oktober bis Jänner MR DDr. Gerda Seiler Dr. Josef Hobl DDr. Katharina Bayerl Dr. Afsaneh Rehart 31. OKTOBER–1. NOVEMBER Hollengruberstraße 22 Brunnergasse 29/11 Handel Mazzetti Weg 1 Donaustraße 38 3350 Haag 2380 Perchtoldsdorf 3671 Marbach an der Donau 3250 Wieselburg Dr. Sylvia Aixberger-Kraus 07434/435 22 01/865 88 55 07413/393 07416/535 53 Hauptstraße 24 2540 Bad Vöslau Dr. Mevlüt Simsek Dr. Tarek Kanaan Dr. Dalibor Jovanovic 02252/765 74 Maximilianstraße 52/6 Schlossberggasse 2 Stadtplatz 60 12.–13. DEZEMBER 3100 St. Pölten 2225 Zistersdorf 2136 Laa an der Thaya Dr. Alice Blufstein Dr. Diana Al-Habbal 02742/211 20 02532/814 14 0800/70 00 72 Linzer Straße 2 Hauptstraße 41 3925 Arbesbach 2171 Herrnbaumgarten DDr. Andras Vegh Dr. Markus Kietreiber Dr. Bernhard Orechovsky 02813/72 70 02555/241 16 Triesterstraße 47 Hütteldorfer Straße 3 Galerieweg 2 2620 Neunkirchen 3452 Heiligeneich 3462 Absdorf DDr. Helmut Falch Dr. Thomas Beer 02635/622 57 02275/53 22 02278/27 97 Feichsenstraße 10 Moritz-Schadek-Gasse 2 3251 Purgstall 3830 Waidhofen an der Thaya 07489/23 69 Dr. Friedrich Lechner Dr. Harald Plattner 14.–15. NOVEMBER Waldmüllergasse 3 Waidhofnerstraße 18 02842/526 67 Dr. Markus Kietreiber 2620 Neunkirchen 3332 Rosenau am Sonntagberg Dr. Diana Al-Habbal 02635/651 89 07448/39 10 Dr. Ekkehard Heil Hütteldorfer Straße 3 Gamingerstraße 31 3452 Heiligeneich Hauptstraße 41 2171 Herrnbaumgarten Dr. Ewald Peter Luftensteiner Dr. Arya Rezwan 3270 Scheibbs 02275/53 22 07482/423 07 02555/241 16 Rastenfeld 26/1 Fabrikgasse 10/Ärztehaus Dr. Nina-Elena Kohl 3532 Rastenfeld 2603 Felixdorf DDr. Birkan Chahin 02826/262 02628/657 57 MR Dr. Anna Karin Krizan Lagergasse 7 Kirchengasse 3 3100 St. Pölten Im Markt 12 3292 Gaming Dr. Manuela Plitt Dr. Mevlüt Simsek 2284 Untersiebenbrunn 02742/405 17 02286/33 90 07485/972 70 Baesbergstraße 1 Maximilianstraße 52/6 Dr. Lukas Loimer 3202 Hofstetten 3100 St. Pölten DDr. Renata Chevtchik 02723/82 82 02742/211 20 Dr. Beate Micek-Dekovics Haangasse 579 Birkenweg 1 3571 Gars am Kamp Neubau 6/3 2000 Stockerau Dr. Martina Tischler 2020 Hollabrunn 02985/25 40 02952/341 11 02266/641 75 Alleegasse 51 28.–29. NOVEMBER 2823 Pitten DDr. Karin Marcher Dr. Eduard Pranz Margarethner Straße 19 Dr. Kamila Gwardjak 02627/827 86 Dr. Mihaly Bacher Schneckgasse 13 2431 Enzersdorf an der Fischa Wiener Neustädter Straße 8-14/1/26 Lindengasse 5/1 3100 St. Pölten 02230/89 40 2540 Bad Vöslau Dr. Petra Wittmann Grabherr 3385 Markersdorf an der Pielach 02742/784 37 02252/764 26 Lange Gasse 25/1/2 02749/88 50 Dr. Erich Schmöllerl 2404 Petronell-Carnuntum Dr. Thomas Höllwarth 02163/35 24 OMR DDr. Herbert Roch Ollersdorferstraße 2/5 DDr. Gertraud Haubenberger-Praml Uferstraße 22 2251 Ebenthal Julius Raab Promenade 27/II/1 Wienerstraße 13 2640 Gloggnitz 02538/857 64 3100 St. Pölten Dr. Andrea Zikowsky 2120 Wolkersdorf im Weinviertel 02662/434 44 02742/343 66 Schillerstraße 7 02245/35 20 Dr. Martina Tischler 2232 Deutsch-Wagram Dr. Lothar Kern 02247/25 00 DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed Alleegasse 51 Dr. Hertha Kriz Hauptstraße 57a 2823 Pitten Franz-Eigl-Straße 7 Hauptstraße 3 2353 Guntramsdorf 02627/827 86 3910 Zwettl 3003 Gablitz 8. DEZEMBER 02236/522 92 02822/518 88 02231/634 53 Dr. Martin Weissensteiner DI Dr. Klaus Fietz Dr. Katharina Stögerer Höllriglstraße 10 Dr. Johannes Lang Dr. Christine Mauritsch Bahnhofstraße 13 Kirchenplatz 2/2 3350 Haag Hauptplatz 3 Markt 11 3910 Zwettl 3550 Langenlois 07434/430 07 4300 St. Valentin 3193 St. Aegyd am Neuwalde 02822/535 68 02734/34 31 07435/540 52 02768/200 68 Dr. Helmut Haider Dr. Martin Weissensteiner Dr. Tayebeh-Tara Mahoozi Dr. Dorota Miraszewska Dr. Ofner-Gasse 5 Höllriglstraße 10 Bahnhofstraße 2 7.–8. NOVEMBER 3370 Ybbs an der Donau Oberer Stadtplatz 32 3100 St. Pölten 3350 Haag 3340 Waidhofen an der Ybbs 02742/356 100 07434/430 07 Dr. Thomas Fitz 07412/544 41 07442/541 93 Hauptplatz 4 Dr. Josef Hobl 3830 Waidhofen an der Thaya Dr. Adnan Redzic MUDr. Franz Martin Past Brunnergasse 29/11 Nelkengasse 5 02842/525 97 2821 Lanzenkirchen Johann-Wegscheiderstraße 5 2380 Perchtoldsdorf 19.–20. DEZEMBER 2630 Ternitz 01/865 88 55 Ing. DDr. Peter Gamsjäger 02627/454 92 02630/384 20 Dr. Marlis Bergmann Dr. Anton-Krabichler-Platz 8/5 DDr. Michael Koschatzky Schulgasse 1 2301 Groß-Enzersdorf DDr. Stefan Rodinger Dr. Modesto Raabe Hauptplatz 5/3 3943 Schrems 02249/285 00 Rathausplatz 1 Schulgasse 210 2243 Matzen 02853/765 20 3512 Mautern an der Donau 3920 Groß Gerungs 02289/29 31-0 Dr. Barbara Haider 02732/821 50 02812/54 90 Dr. Rudolf Blahout Pfarrhofgasse 2 Dr.Cornelia Lepuschitz-Böck Korneuburger Straße 3/1 3250 Wieselburg Dr. Michael Ranak Teesdorferstraße 15 2103 Langenzersdorf 07416/527 36 21.–22. NOVEMBER Marktplatz 8 2525 Günselsdorf 02244/22 09 2454 Trautmannsdorf an der Leitha 02256/644 41 Dr. Doris Kolarik Dr. Heidi Maria Altrichter 02169/84 05 Südhang 6 Dr. Yin Yin Derdak-Htut Josef Dunkl-Straße 1 Dr. Romana Leutner-Salize Hüffelstraße 2/3 2130 Mistelbach 3365 Allhartsberg Dr. Corina Mihaela Tamas Hafenstraße 23/3 3170 Hainfeld 02572/22 02 07448/202 22 Pfarrgasse 8, Top 11 3500 Krems an der Donau 02764/23 03 2500 Baden 02732/741 97 Dr. Romana Leutner-Salize Dr. Eugen Blufstein 02252/476 00 Bahnstraße 66 DDr. David Kapral Hafenstraße 23/3 Dr. Erich Liska Lichtenau 49 3500 Krems an der Donau 2291 Lassee Dr. Maria Zehetbauer Hauptstraße 95 3522 Lichtenau 02732/741 97 02213/22 17 Nr. 317 2123 Hautzendorf 02718/207 67 2084 Weitersfeld 02245/895 30 DDr. Sabine Pfarl DDr. Andreas Brunthaler 02948/87 60 Bahnstraße 4 Dr. Erich Maunz Hauptplatz 2/2/1 Dr. Rainer Loitzl Linzer Straße 25 3433 Königstetten 3741 Pulkau Erlangerplatz 1 3390 Melk 02273/702 70 02946/271 92 5.–6. DEZEMBER 2651 Reichenau an der Rax 02752/545 06 02666/528 50 Dr. Christoph Reiffenstuhl Dr. Wolfgang Dormuth DDr. Thomas Adensam Hochstraße 27 Dr. Arnold Nadlinger Braitner Straße 41 Top 3A Hauptplatz 21 DDr. Sabine Pfarl Monte Cuccoli Straße 18 2500 Baden 2540 Bad Vöslau 3943 Schrems Hauptplatz 2/2/1 3340 Waidhofen an der Ybbs 02252/487 97 02252/764 65 02853/762 77 3433 Königstetten 07442/547 51 02273/702 70 4/2020 10
Dr. Bernhard Orechovsky ZA Stefan Guberov Dr. Anna Steinkellner Dr. Bettina Mitterböck Galerieweg 2 Wagramer Straße 8/2 2.–3. JÄNNER Rathausplatz 1 Langenharterstraße 30 3462 Absdorf 3481 Fels am Wagram Dr. Petra Dörfler 3381 Golling 4300 St. Valentin 02278/27 97 02738/28 00 Schubertstraße 8/2 02757/73 00 07435/523 11 2100 Korneuburg Dr. Ilze Riebel Dr. Veronika Khemiri 02262/739 19 Dr. Nabeel Umar Dr. Stefan Schragl Hauptstraße 71 Bundesstraße 14 Josefsplatz 6 Schwarzottstraße 2a, MSC 1 2452 Mannersdorf am Leithagebirge 3900 Schwarzenau Dr. Philipp Herzog 2500 Baden 2620 Neunkirchen 02168/622 00 02849/271 41 Bahnhofstraße 8 02252/829 60 02635/617 61 3950 Gmünd Dr. Paul Stepan Dr. Florian Lach 02852/209 20 Dr. Gabriele Urbanetz DDr. Astrid Schröcker Lindenstraße 9 Mistelbacherstraße 6 Wultendorf Nr. 60 Brunnergasse 1-9/4/5 2183 Neusiedl an der Zaya 2115 Ernstbrunn DDr. Ronald Hillbrunner 2134 Staatz-Wultendorf 2380 Perchtoldsdorf 02533/82 30 02576/22 61 Raiffeisengürtel 29A 02524/60 04 01/869 41 92 2460 Bruck an der Leitha Dr. Johannes Karl Widmayer Dr. Sandra Ney 02162/624 48 Dr. Katharina Stögerer Kremser Straße 23 Schneeberggasse 90 Kirchenplatz 2/2 2070 Retz 2700 Wr. Neustadt DDr. Nikita Jurasch 9.–10. JÄNNER 3550 Langenlois 02942/24 83 02622/229 29 Hauptplatz 31/3 02734/34 31 2130 Mistelbach MR DDr. Michael Bilek Dr. Wolfgang Schedai 02572/329 14 Bahnhofstraße 124 Dr. Hemma Strauß 24.–25. DEZEMBER Neugebäudeplatz 8 3945 Hoheneich Kremser Gasse 1 3100 St. Pölten Dr. Brigitte Käsmayer 02852/518 60 3100 St. Pölten Dr. Ulrich Czink 02742/258 050 02742/352 862 Bahnstraße 11 Theresiengasse 5/1 2500 Baden Dr. Irmgard Fischer-Würthner 2020 Hollabrunn Dr. Anna Steinkellner Wehrgasse 150 Dr. Corina Mihaela Tamas 02952/21 96 02252/453 75 Rathausplatz 1 2831 Scheiblingkirchen Pfarrgasse 8, Top 11 3381 Golling Dr. Helga Krist-Riener 02629/25 18 2500 Baden Dr. Nina-Elena Kohl 02757/73 00 02252/476 00 Lagergasse 7 29. Straße 1/1a 3331 Kematen Dr. Oana-Madalina Graur-Berjawi 3100 St. Pölten Dr. Petra Wittmann Grabherr Hauptstraße 11 02742/405 17 07448/42 09 Lange Gasse 25/1/2 3363 Hausmening 2404 Petronell-Carnuntum Dr. Bernhard Mann 07475/523 50 Dr. Johannes Lang 02163/35 24 Hauptplatz 3 Anton-Bruckner-Straße 14 3550 Langenlois Dr. Nina-Elena Kohl 4300 St. Valentin Lagergasse 7 07435/540 52 02734/22 28 31. DEZEMBER–1. JÄNNER 3100 St. Pölten Dr. Visnja Milosevic 02742/405 17 Dr. Philipp Lindemeier Dr. Rudolf Blahout Emmersdorf an der Donau 3 Rathausplatz 1 Korneuburger Straße 3/1 Dr. Doris Kolarik 3644 Emmersdorf an der Donau 2840 Grimmenstein 2103 Langenzersdorf Josef Dunkl-Straße 1 02752/717 30 02644/74 44 02244/22 09 2130 Mistelbach Dr. Harald Reitprecht 02572/22 02 Dr. Erich Liska DDr. Birgitta Boldrino Hauptstraße 95 Birkenweg 10 Badener Straße 2a/7 Dr. Lukas Loimer 2123 Hautzendorf 3281 Oberndorf an der Melk 2540 Bad Vöslau Haangasse 579 02245/895 30 07483/74 57 02252/762 28 3571 Gars am Kamp Dr. Wolfgang Schedai 02985/25 40 Wir sind Dr. Sarah Meindorfer-Henrich Dr. Zuzana Budova Ungarstraße 10 Neugebäudeplatz 8 Brünnerstraße 46 Dr. Martin Neumüller 2410 Hainburg an der Donau 3100 St. Pölten 2191 Gaweinstal Schwadorfer Straße 7 02165/637 76 02742/258 050 02574/25 54 2435 Ebergassing Dr. Ahmed Mohamed Arbeitergasse 14 3860 Heidenreichstein DDr. Hubert Griessnig Breite Gasse 81 3970 Weitra 6. JÄNNER Dr. Robert Desbalmes 02234/723 34 Dr. Maximilian Oedendorfer Hauptplatz 1a Top B5 für Sie da! 02862/524 96 02856/204 66 Kirchengasse 6 2542 Kottingbrunn 3950 Gmünd 02252/769 97 Dr. Sandra Ney Dr. Helga Krist-Riener 02852/537 55 Schneeberggasse 90 29. Straße 1/1a Dr. Ulrich Schmied 2700 Wr. Neustadt 3331 Kematen Dr. Heidrun Höfinger-Dietl Johann-Nagl-Gasse 2 02622/229 29 07448/42 09 Talstraße 38 3420 Kritzendorf 3451 Michelhausen 02243/244 97 Dr. Gabriela Radl Dr. Romana Leutner-Salize 02275/60 60 Hauptstraße 16 Hafenstraße 23/3 Dr. Andrea Zikowsky 2353 Guntramsdorf 3500 Krems an der Donau Dr. Erich Liska Schillerstraße 7 02236/524 55 02732/741 97 Hauptstraße 95 2232 Deutsch-Wagram 2123 Hautzendorf 02247/25 00 Dr. Xenia Schwägerl-Türschenreuth ZA Alfred Muschik 02245/895 30 Klosterstraße 15 Julius Raab Promenade 39 3910 Zwettl 3100 St. Pölten Dr. Michael Paur 16.–17. JÄNNER 02822/529 68 02742/353 160 Hauptstraße 15 Dr. Marlis Bergmann 2640 Gloggnitz Schulgasse 1 Dr. David Rosenthaler 02662/426 64 3943 Schrems 26.–27. DEZEMBER Neustift 41 02853/765 20 3375 Krummnußbaum Dr. Alejandro Perez-Alvarez Dr. Karin Anna-Maria Dosti 02757/26 04 Pulkauerstraße 28 Priv.-Doz. DDr. Gabriella Dvorak Marktplatz 5 3730 Eggenburg Metzgergasse 1 2486 Pottendorf Dr. Stefan Schragl 02984/217 00 3411 Klosterneuburg-Weidling 02623/738 53 Schwarzottstraße 2a, MSC 1 02243/356 78 2620 Neunkirchen Dr. Ernst Schweidler DDr. Daniela Fengler 02635/617 61 Wiener Straße 9 Dr. Ekkehard Heil Hauptstraße 31 3300 Amstetten Gamingerstraße 31 3362 Mauer bei Amstetten DDr. Franz Schreiber 07472/645 01 3270 Scheibbs 07475/545 95 Bahnhofstraße 8A 07482/423 07 2231 Strasshof an der Nordbahn Dr. Anna Steidler DDr. Harald Glas 0681/20 66 56 69 Marktstraße 12 Dr. Florian Lach Kremser Straße 649/6 2851 Krumbach Mistelbacherstraße 6 3571 Gars am Kamp 02647/428 33 2115 Ernstbrunn 02985/24 46 02576/22 61 11 4/2020
Ordinationsgründungs- bzw. -schließungsseminar t ad te g öl tun Samstag, 7. November 2020 St l in ot- T n . P al pe r R AG St ch Hilfestellung für Neueinsteiger - Entspannt in Richtung Ruhestand S Am de S a- d GE on un B or Gr A r C uf de A © Hotel Metropol GmbH Dieses Seminar soll Ihnen durch detaillierte Informationen in unterschiedlichen Bereichen helfen, in Ruhe die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Veranstaltungsort: Tagungskosten: Hotel Metropol € 50,- für Mitglieder der LZÄK für NÖ Schillerplatz 1 € 100,- für Mitglieder anderer LZÄKs 3100 St. Pölten und Studenten Im Rahmen des ZFP der Österreichischen Zahnärztekammer werden folgende ZFP-Punkte vergeben: Ordinationsgründungsseminar: 7 ZFP Ordinationsschließungsseminar: 7 ZFP Diese Veranstaltung bezieht sich ausschließlich auf die Gegebenheiten in Niederösterreich.
Service COVID-19-Investitionsprämie: Was steckt dahinter? Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm für o Neuanschaffung von Software Investitionen im unternehmerischen Bereich beschlossen, o Infrastruktur exklusive bauliche Maßnahmen: Investiti- um damit die österreichische Wirtschaft in Folge der CO- onen zum Anschluss an Hochleistungsbreitnetze, Inter- VID-19 Krise zu unterstützen. Aber was bedeutet dies kon- net, Breitband, (Mobile), WLAN-Netze, (Mobiles) Netz,, kret und welche Investitionen sind davon betroffen? Dieser Cloud-Lösungen, Datensicherheitssysteme, Investition Artikel gibt eine Zusammenfassung über die förderfähigen in die Digitalisierung der Energienetze Unterbrechungs- Investitionen vor allem im Bereich der Digitalisierung und freie Stromversorgung (USV) wo dabei besonders Vorsicht geboten ist, um nicht auf fal- sche Versprechen zu vertrauen. Um dies etwas anschaulicher zu gestalten, ein Beispiel: Die Förderungsrichtlinie "COVID-19-Investitionsprämie“ Wie bereits erwähnt, fällt ein digitales Röntgengerät nicht richtet sich an alle Unternehmen, welche in neues abnutz- unter Anhang 2 der Richtlinie und wird somit lediglich mit bares Anlagevermögen investieren möchten und den För- 7% gefördert. Stellt der Erwerb des Röntgengerätes einen derantrag zwischen 01. September 2020 und 28. Februar einheitlichen Anschaffungsvorgang dar (1 Rechnung über 2021 stellen. Die Größe des Unternehmens, das Gründungs- ein digitales Röntgengerät) greift bei zutreffen der sons- datum als auch die Branche spielen dabei keine Rolle. Der tigen Voraussetzungen die 7% Prämie. Stellt der Erwerb Schwerpunkt liegt vor allem bei Investitionen in den Be- jedoch keinen einheitlichen Anschaffungsvorgang dar, reichen Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit/ werden die jeweiligen Leistungen offensichtlich getrennt Life-Science, welche den Strukturwandel der österreichi- beurteilt. Bei getrennten Rechnungen stellt sich die Förde- schen Wirtschaft begünstigen. Aber es gibt genaue Abgren- rung wie folgt dar: zungen was förderungsfähige Investitionen sind und vor Röntgengerät 7% Förderung allem mit welchem Prozentsatz diese gefördert werden. Server zur Datenspeicherung 14% Förderung Grundsätzlich werden Investitionen mit 7 % gefördert, be- Software 14% Förderung sonders geförderte Investitionen die in der Richtlinie ange- führt sind, jedoch mit 14 %. Daher sollte vor Tätigen einer neuen Investition genau überprüft werden, inwiefern diese mit welchem Prozent- Aus zahnärztlicher Sicht ist die Investitionsprämie im Be- satz förderfähig ist um dann eventuelle Differenzierungen reich der Digitalisierung am interessantesten und bietet vorzunehmen. einen sinnvollen Investitionsanreiz. Laut AWS werden in der Digitalisierung ausschließlich Geräte die im Anhang 2 Der Bereich Ökologisierung beinhaltet überwiegend Inves- – „Besonders geförderte Digitalisierungsinvestitionen“, titionen in energieeinsparende Maßnahmen. Energieein- der Förderungsrichtline angeführt sind, mit 14% geför- sparung im Betrieb, wie Wärmepumpen, den Anschluss an dert, hier gibt es auch keinen Spielraum. Darunter fallen die Nah- und Fernwärme, thermische Solaranlagen, Anla- beispielsweise Investitionen im Bereich der digitalen In- gen zur Klimatisierung und Kühlung stellen einen Teil der frastruktur wie künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder die Investitionsförderung dar. Die E-Mobilität mit der Anschaf- Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Aber auch hier ist fung von Elektro-Fahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen Vorsicht geboten, denn laut Auskunft des AWS fällt zum sowie Elektro-Fahrräder, mit und ohne elektrobetriebene Beispiel ein digitales Röntgengerät nicht unter Anhang 2 Transportfahrräder den anderen Teil. Fahrzeuge, die aus- der Richtlinie und wird somit lediglich mit 7 % Investiti- schließlich mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen betrie- onsprämie gefördert. Folgende Geräte fallen auf jeden Fall ben werden, sind mit 14 % förderbar, sofern der Bruttolis- unter die im Anhang 2 mit 14 % geförderten Investitionen: tenpreis von 60.000 Euro bei diesen Fahrzeugtypen nicht überschritten wird. o Hardware: Datenspeicher-Systeme, Server, Drohnen, 3D-Drucker, Smart Office, Equipment zur Durchführung Fahrzeuge mit Plug-In Hybrid (PHEV) oder Range Extender von Videokonferenzen, Beamer, spezifische Videokon- (REX, REEV), sofern deren vollelektrische Reichweite mehr ferenzsysteme, Whiteboards, großflächige Screens, als 40 km beträgt und deren Brutto-Listenpreis (Basismo- Instrumente und Sensoren zur Datenerfassung und Da- dell) Euro 70.000 nicht überschreitet, bilden eine Sonder- tenausgabe/-vernetzung, Investitionen in ITS-Lösungen rubrik und sind mit 7% förderbar. (Verkehrstelematik) On- und Offroad, digitale Messein- richtungen, digital gesteuerte Roboter etc. Fortsetzung auf Seite 14 13 4/2020
Service Fortsetzung von Seite 13 Der Bereich Gesundheit und LifeScience klingt zunächst welchem Punkt die Investition fällt und ob eventuelle ge- am vielversprechendsten. Stellt sich aber bei genauerer trennte Rechnungen von Vermögensgegenstand und Soft- Betrachtung als Spezialsegment mit dem Ziel dar, der be- ware möglich sind. Die Vermögensgegenstände dürfen bis- sonderen Förderung von Investitionen in Anlagen zur Ent- her noch nicht im Anlagevermögen aktiviert gewesen sein. wicklung und Produktion von pharmazeutischen Produk- Anträge können ab einer Gesamtinvestitionssumme von € ten die in Pandemien von strategischer Bedeutung sind. Als 5.000,00 gestellt werden, auch geringwertige Wirtschafts- Beispiel sei hier die Produktion von filtrierenden Halbmas- güter sind förderbar. Pro Unternehmen sind mehrere An- ken zum Schutz gegen Partikel oder medizinische Gesichts- träge möglich. Aufgrund der Komplexität dieses Themas masken genannt. empfiehlt sich jedenfalls der Rat von Spezialisten, gerne steht Ihnen das Beraterteam der ECOVIS Scholler & Partner Zusammenfassend bedeutet dies, dass der Zuschuss bei Steuerberatungs GmbH dabei zur Seite. förderungsfähigen Vermögensgegenständen grundsätz- lich 7% der Anschaffungskosten (gemäß § 203 Abs. 2 ECOVIS Scholler & Partner Steuerberatungs GmbH UGB bzw.§ 6 Z 1 EStG) beträgt. Handelt es sich jedoch um Kremser Gasse 20 eine förderungsfähige Investition aufgelistet in Anhang 1 3100 St. Pölten bis 3 der Richtlinie, dann erhöht sich der Zuschuss auf die Mag. Tanja Troissner (tanja.troissner@ecovis.at) angeführten Teile der Investition auf 14 %. Also muss vor Mag. (FH) Christian Kainz, MA (christian.kainz@ecovis.at) Anschaffung der Investition genau abgeklärt sein, unter 02742/25 33 00-0 Immer und überall dabei: IHR E-BRIEFKASTEN. post.at/e-brief Flexibel wie ein E-Mail, sicher wie ein Brief: Mit Ihrem kostenlosen E-Briefkasten empfangen Sie wichtige Briefe online als E-Brief und haben damit immer und überall Zugriff auf Ihre Rechnungen, Verträge und Dokumente. Und mit der Post App passt Ihr E-Briefkasten sogar in Ihre Jackentasche. Mehr Informationen unter post.at/e-brief Wenn’s wirklich wichtig ist, dann lieber mit der Post. 4/2020 14
Ihre I.W.C.-Austria-Labors in Niederösterreich ǣǰǝǠǭ ǪǝǠǭǠǢǢǠǭ Preinsbacher Straße 5, 3300 Amstetten Tel. 07472/61 829 DZ ǘǟ ǥǫ ǜ ǚ ǟ ǥ Ǡ Ǣ ǜ ǩ Ǥ ǜ Ǡ Ǫ ǫ ǜ ǩ labor@huber-oberegger.at W I R M AC H E N I H R E PAT I E N T E N G LÜ C K L I C H 'HU(UIROJ,KUHU3UD[LVLVWEHLXQVLQEHVWHQ+¦QGHQ'HQQZLUSNjHJHQXQVHUH Leidenschaft für Zahntechnik konsequent. Mit Erfahrung, Liebe zu Details XQG3UREOHPO¸VXQJHQDUEHLWHQ]ZHL0HLVWHUXQGHLQJHQLDOHV]HKQN¸SNJJHV Team für Sie. Wir zaubern nicht, wir vertrauen auf meisterliches Handwerk. www.huber-oberegger.at Suche Nachfolge für meine langjährig bestehende Kassenordination mit allen Verträgen im Bezirk Mistelbach, 2 Behandlungsräume Tel.: 0660/31 000 82 Wiener Neustadt: sehr schöne Wahlzahnarztpraxis in einem Ärztezentrum, zwei Behandlungsräume, komplett ausgestattet, gegen faire Ablöse abzugeben, Tel.: 0650/87 030 37 Suche Vertretung für meine Ordination in Purgstall einmal pro Woche, vorzugsweise Mittwoch, christian@zahnarzt-hacker.at Laborgeräte zu verkaufen, Tel.: 0676/515 00 97 15 4/2020
Fortbildungstermine Ordinationsgründungs- bzw. -schließungsseminar T ng SA G alt u dt Termin: Sa., 7. November 2020 A BGE Rot-Sch lten Sta Ort: Hotel Metropol St. Pölten nd der n St. Pö Organisation: LZÄK für NÖ/NÖFA Gru mpel i Information/Anmeldung: Tel.: 050511-3100 Auf a-A ron r Co E-Mail: office@noe.zahnaerztekammer.at de 41. Burgenländische Herbsttagung Termin: Do., 12. November, bis Sa., 14. November 2020 Ort: Rust, Seehotel Organisation: LZÄK f. Bgld. und ÖGZMK Bgld. Information/Anmeldung: www.zukunft-zahn.at 6. Internationaler Kongress Termin: Fr., 27. November, bis Sa., 28. November 2020 Ort: Wien, Park Hyatt Vienna Hotel Organisation: Österreichische Gesellschaft für Endodontie Information/Anmeldung: www.oegendo.at Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage 2020 Termin: Fr., 27. November, bis Sa., 28. November 2020 Ort: Innsbruck, Congress Organisation: Verein ZahnGesundheit Tirol Information/Anmeldung: www.izpt.at 4/2020 16
Fortbildungstermine paroknowledge© – 26. Parodontologie Experten Tage Termin: Do., 3. Dezember, bis Sa., 5. Dezember 2020 Ort: Kitzbühel, K3 KitzKongress Organisation: Österreichische Gesellschaft für Parodontologie Information/Anmeldung: www.paroknowledge.at 25. Jahreskongress Termin: Di., 26. Jänner, bis Fr., 29. Jänner 2021 Ort: Bad Hofgastein, Kur- und Kongresszentrum Organisation: Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 50. Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung Termin: Sa., 5. März, bis Sa., 13. März 2021 Ort: Kitzbühel, K3 KitzKongress Organisation: Österreichische Gesellschaft für KFO Information/Anmeldung: www.oegkfo.at 21. Kärntner Seensymposium Termin: Do., 29. April, bis Fr., 1. Mai 2021 Ort: Pörtschach/Wörthersee Organisation: ÖGZMK Kärnten 53. Wachauer Frühjahrsymposium Termin: Do., 3. Juni, bis Fr., 5. Juni 2021 Ort: Krems, Avance Hotel Steigenberger Organisation: ÖGZMK Niederösterreich 17 4/2020
People Vorstand OMR DDr. Hannes Gruber Präsident der LZÄK für NÖ gruber@noe.zahnaerztekammer.at Prim. MR Dr. Sven Orechovsky OMR Dr. Hans Kellner, MDSc Vizepräsident Finanzreferent orechovsky@noe.zahnaerztekammer.at kellner@noe.zahnaerztekammer.at Landesausschuss OMR Dr. Alois Bors DDr. Karin Hager Dr. Wolfgang Gruber bors@noe.zahnaerztekammer.at hager@noe.zahnaerztekammer.at wgruber@noe.zahnaerztekammer.at DDr. Gustav Krischkovsky DDr. Sabine Pfaffeneder-Mantai Dr. Friedrich Lechner krischkovsky@noe.zahnaerztekammer.at pfaffeneder-mantai@noe. lechner@noe.zahnaerztekammer.at zahnaerztekammer.at Referenten DDr. Thomas Felkai DDr. Doris Mautner Dr. Bernhard Orechovsky felkai@noe.zahnaerztekammer.at mautner@noe.zahnaerztekammer.at borechovsky@noe.zahnaerztekammer.at 4/2020 18
Ihre Ansprechpartner in der Kammer Dr. Markus Kriegler Verena Prirschl Regina Berger Anja Hoheneder Sarah Eder Jurist Sekretariat Sekretariat Sekretariat Sekretariat Tel.: 050511/3102 Tel.: 050511/3100 Tel.: 050511/3107 Tel.: 050511/3101 Tel.: 050511/3103 Fax: 050511/3109 Fax: 050511/3109 Fax: 050511/3109 Fax: 050511/3109 Fax: 050511/3109 E-Mail-Kontakt: Die Mailadresse ergibt sich aus nachname@noe.zahnaerztekammer.at Bezirkszahnärztevertreter Amstetten Baden Bruck/Leitha + Schwechat Gänserndorf MR DDr. Gerda Seiler Dr. Karin Dosti Prim. DDr. Peter Gmach DDr. Michael Koschatzky Tel.: 07434/435 22 Tel.: 02623/738 53 Tel.: 0660/279 24 40 Tel.: 02289/29 31 Gmünd Hollabrunn Horn Korneuburg Dr. Rudolf Gloser OMR Dr. Karl Bauer MR Dr. Gerhard Spiegl MR Dr. Ronald Palman Tel.: 02862/525 42 Tel.: 0676/680 29 52 Tel.: 02982/22 90 Tel.: 02264/73 16 Krems Lilienfeld Melk Mistelbach Dr. Romana Leutner-Salize Dr. Ulrike Linthaler MR Dr. Michaela Höbarth-Haydn Dr. Michail Woloch Tel.: 0664/391 55 94 Tel.: 0664/393 32 99 Tel.: 07412/589 85 Tel.: 02572/41 41 Mödling Neunkirchen Scheibbs St. Pölten + Purkersdorf Dr. Alfred Gabriel OMR DDr. Herbert Roch Dr. Elisabeth Pischinger Dr. Wolfgang Gruber Tel.: 0699/114 581 14 Tel.: 02662/434 44 Tel.: 07416/527 36 Tel.: 02782/822 66 Tulln + Klosterneuburg Waidhofen/Thaya Wr. Neustadt Zwettl Prim. MR Dr. Sven Orechovsky Dr. Raphael Atanasov Dr. Wolf Bialonczyk OMR Dr. Hans Kellner, MDSc Tel.: 02278/27 97 Mail: dr.atanasov@gmx.at Tel.: 02622/281 92 Tel.: 02872/74 00 Regionalzahnärztevertreterin für MKG-tätige Zahnärzte: Göstling DDr. Judith Mark Tel.: 07484/250 39 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber Landeszahnärztekammer für NÖ, Kremser Gasse 20, 3100 St. Pölten • Auflage 1 000 Exemplare • Erscheinungs- weise viermal jährlich • Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Medieninhaber von NOEZZ ist die Landeszahnärztekammer für NÖ, Präsident OMR DDr. Hannes Gruber, Kremser Gasse 20, 3100 St. Pölten • NOEZZ ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landeszahnärztekammer für NÖ für ihre Mitglieder • Druckerei Wograndl, 7210 Mattersburg • Redaktion Das Team der Landeszahnärztekammer für NÖ • Anzeigenverwaltung LZÄK für NÖ, Tel.: 050511/3100 • Gestaltung/Satz Landeszahnärztekammer für NÖ, Verena Prirschl • Lektorat Schreibwerkstatt, 1030 Wien, www.schreibwerk- statt.co.at • Porträtfotos Marius Höfinger, Rathausplatz 18, 3130 Herzogenburg, Raimo Rumpler (Foto Prim. MR Dr. Sven Orechovsky), LZÄK für NÖ, Julia Spicker (Foto Mag. Markus Seidl) • Titelbild © istockphoto – Geshas • Bilder Seite 4 © NLK Burchhart, Seite 9 © istockphoto – GlobalStock, Seite 14 © Österreichische Post AG • Fotos Anna Stöcher, www.schauen.at, iStockphoto, LZÄK für NÖ, Marius Höfinger • Verlags- und Herstellungsort 3100 St. Pölten. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Nachrichten werden nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr veröffentlicht. Namentlich oder mit einem Kürzel gekennzeichnete Artikel, Leserbriefe und sonstige Beiträge sind die persönliche und/ oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Diese Beiträge fallen somit in den persönlichen Verantwortungsbereich des Verfassers. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. Der Verlag be- hält sich das ausschließliche Recht der Verbreitung, Übersetzung und jeglicher Wiedergabe auch von Teilen dieser Zeitung durch Nachdruck, auch auszugsweise, Fotokopie, EDV-Einspeicherung vor. Soweit in dieser Ausgabe der NOEZZ personenbezogene Bezeichnungen nur in weiblicher oder nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. 19 4/2020
Sie hassen überhöhte Preise Sie hassen verspätete Lieferungen Sie hassen falsche Lieferungen Sie werden uns lieben! *UDWLV%HVWHOOXQG6HUYLFH+RWOLQHZZZPZGHQWDODW
Sie können auch lesen