Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021 - IGS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
1. Organisatorische Rahmenbedingungen des Lateinunterrichts an der IGS Buchholz
Schüler*innen der IGS Buchholz, die Latein als fortgeführte Fremdsprache (Pro l A) lernen, können dies an der IGS Buchholz ab dem Schuljahr 2019/20 in der
Einführungsphase tun. Sie können Latein dann in der Quali ka onsphase als dreistündiges Ergänzungs- oder Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau wählen.
Eine Anwahl als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau ist voraussichtlich nicht möglich. Des Weiteren werden die Möglichkeiten
jahrgangsübergreifender Kurse geprü . Schüler*innen, die Latein als Fremdsprache neu aufnehmen (Pro l B), werden in der dreijährigen Oberstufe
durchgängig vierstündig unterrichtet.
Die curricularen Vorgaben sowie die durch die Hinweise zum Zentralabitur vorgegebenen Themenbereiche werden im Folgenden für beide Pro le skizziert.
Mit Erscheinen der jeweiligen Hinweise zum Zentralabitur werden die inhaltlichen Vorgaben laufend aktualisiert. Die Fachleitung für Latein in der
Sekundarstufe II übernimmt Kers n Bö ger. Die kon nuierliche Arbeit an der Ausgestaltung und Re exion des Lateinunterrichts an der IGS Buchholz obliegt
der Fachscha Latein in ihrer gemeinsamen Arbeit.
2. Rechtliche Vorgaben
- Kerncurriculum Latein in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen, Abendschulen und Kollegs, Hannover 2018. (abgek. KC SEK II 18) —>
gül g ab einschließlich Einführungsphase ab 2018/19 bzw. ab Abitur 2021
- Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beru ichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) idF vom
04.09.2018 (gül g ab Einführungsphase 2019/20)
- Ergänzende Bes mmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beru ichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-
GOBAK) idF vom 04.09.2018 (gül g ab Einführungsphase 2019/20)
- Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) Latein
- Fachbezogene Hinweise und thema sche Schwerpunkte zum jeweiligen Zentralabitur: h p://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395
3. Schulfahrten und außerschulische Lernorte, Schulleben
In Kon nuität zur Arbeit der Fachscha Latein in der Sekundarstufe I werden außerschulische Lernorte im Rahmen von Exkursionen möglichst in die
Unterrichtsgestaltung einbezogen. Dabei gilt es, die Interessen und Fähigkeiten der Schüler angemessen zu berücksich gen. An Ak vitäten zur Einbindung des
Lateinunterrichts in das Schulleben der IGS Buchholz (Sprachendorf, Römertag) nehmen die Schüler der Sekundarstufe II ebenfalls teil und übernehmen in
besonderem Maße Verantwortung im Umgang mit jüngeren Schülern.
Für den 12. Jahrgang ist eine (freiwillige) Studienfahrt nach Rom angedacht, die mit den Schülern gemeinsam geplant werden und vor Ort Ergebnisse der
eigenständigen bzw. koopera ven Arbeit einbeziehen soll. Der Zeitpunkt soll in der Fahrtenwoche zu Beginn des Schuljahres liegen, die freiwillige Teilnahme
steht den Schülerinnen und Schülern der Pro le A und B o en, sofern sie im Jahrgang 11 Latein als Fremdsprache belegt haben. Weitere Hinweise dazu sind
noch zu ergänzen.
1
ti
ti
ft
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ft
tt
ft
fi
ti
fi
ff
ti
fl
fi
fl
tt
fl
fi
ti
ti
fiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
4. Übersicht über die zu erreichenden Abschlüsse des La nums1
Kleines Latinum Latinum Großes Latinum
Sekundarstufe II - Profil A (Latein als fortgeführte Fremdsprache)
• bei Versetzung in die Einführungsphase mit • Am Ende der Einführungsphase 05 • in zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase
„ausreichend“ Punkte zusammen 10, dabei im letzten Schulhalbjahr 05
Punkte oder
• Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten
Sekundarstufe II - Profil B (Latein als in der Einführungsphase neu aufgenommene Fremdsprache)
• in vier Halbjahren der Qualifikationsphase, dabei in • Latein als viertes Prüfungsfach in Block II • nur mit Ergänzungsprüfung gemäß 27 EB-AVO-GOBAK
den beiden letzten zusammen 10, im letzten mit 20 Punkten oder 2018
Halbjahr 05 Punkte oder • erfolgreiche Teilnahme an P4-Klausur mit
• Latein als 5. Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten 05 Punkten (27.14 EB-AVO-GOBAK 2018)
5. Lehrwerke und Materialien
Im Pro l A werden die relevanten Lektüreauszüge bei geringem Umfang kopiert oder von den Schülern als Lektüreausgabe angescha .
Im Pro l B gilt Ähnliches für die Lektürephase (ab dem 2. Halbjahr der Quali ka onsphase), für die Spracherwerbsphase sind folgende Lehrmi el zu kaufen:
• breVia Kompaktkurs Latein
• brevissima Kompaktgramma k
Die für die Lektüre notwendigen Hilfsmi el (zweisprachiges Wörterbuch) werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Dafür wurden von der Fachscha
neue Ausgaben des lateinisch-deutschen Handwörterbuches Stowasser angescha , die im Unterricht sowie in den Abiturprüfungen eingesetzt werden.
1 KC SEK II, S. 25/40 bzw. AVO-GOBAK Anlage 3b
2
fi
fi
ti
tt
ti
fi
ti
fft
fft
tt
ftSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
6. Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung und Festlegung der Anzahl und Verteilung verbindlicher schri licher Arbeiten
6.1. Gesamtbewertung der Fachleistungen
Grundsätzlich richtet sich die Leistungsbewertung aller aufgeführten Teilbereiche nach dem Umfang und Grad des Kompetenzerwerbs (Sprachkompetenz,
Textkompetenz, Methodenkompetenz, Kulturkompetenz). Dabei nden stets alle drei Anforderungsbereiche Berücksich gung. Die Gesamtbenotung der
Halbjahres/Semesterleistung setzt sich demnach wie folgt zusammen:
40% Schri liche Leistungen 60 % Laufende Kursarbeit (mündliche & sons ge fachspezi sche Leistungen) *
Prinzipiell gilt als „Kerngeschä " des Lateinunterrichts, dass der Umgang mit lateinischen Texten und der Nachweis der dafür erforderlichen
(fach)spezi schen Kompetenzen einen besonderen Stellenwert im Lateinunterricht einnimmt. Dieser kann und soll in unterschiedlichen Formen erbracht und
bewertet werden:
1/3 1/3 1/3
Selbständiges Arbeiten Mitarbeit im Plenum Koopera ves Arbeiten
Jahrgang 11: - Erstellen von Unterrichtsdokumenta onen - sachbezogene und - Ergebnisse von Partner- oder
3/4 Klausuren im Schuljahr (z.B. Arbeitsmappen, Por olios) koopera ve Teilnahme am Gruppenarbeiten und deren
(je nach Pro l) - Erheben relevanter Daten (z. B. Informa onen Unterrichtsgespräch Darstellung
sichten, gliedern und bewerten, in - szenische Darstellungen/ - Erstellen von
Jahrgang 12/13: unterschiedlichen Quellen recherchieren) Dialoge Unterrichtsdokumenta onen (z. B.
1 Klausur im Semester (2 in - Präsenta onen, auch mediengestützt - Anwenden und Ausführen Wandzeitungen; digitale Erzeugnisse)
Q1 oder Q2 für Prü inge) - Umgang mit dem Wörterbuch und anderen fachspezi scher Methoden - verantwortungsvolle Zusammenarbeit
fachspezi schen Hilfsmi eln und Arbeitsweisen (z.B. im Team (z. B. planen, strukturieren,
—> 2 Teile: - kurze schri liche Lernkontrollen (Vokabeltests) Übersetzungstechniken, re ek eren, präsen eren)
- Anfer gen schri licher Ausarbeitungen sprachliche Analysen) - szenische Darstellungen planen &
2/3 Textübersetzung - häusliche Vor- und Nachbereitung gestalten
1/3
Begleitaufgaben zu
Gramma k & Sachwissen
* ggf. ießt die Bewertung einer außerschulischen besonderen Leistung mit 10% ein (freie Leistungsvergleiche, z. B. Teilnahme an Schülerwe bewerben)
3
fl
fl
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
fi
ft
ft
fi
fi
ft
fl
ti
ti
tt
tf
ft
ti
ti
ti
fi
fi
ft
ti
ttSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
6.2. Konzep on und Bewertung der Klausuren:
Die Klausur besteht aus zwei Teilen, die zusammengenommen die drei kons tu ven Kompetenzbereiche (Text, Sprache, Kultur) ebenso abdecken wie die drei
Anforderungsbereiche.
Die Übersetzungsaufgabe geht mit einem Anteil von zwei Dri eln in die Gesamtbewertung der schri lichen Lernkontrolle ein. Die Benotung der Übersetzung
richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad und der Anzahl der Worte des Textes. Eine Übersetzung kann nicht mehr mit „ausreichend“ bewertet werden, wenn
sie bezogen auf je hundert Wörter des lateinischen Textes mehr als fünfzehn ganze Fehler enthält. Der Korrekturschlüssel ist dem KC zu entnehmen.
7. Fachbezogenes Konzept zur Umsetzung des fachübergreifenden schulischen Medienkonzepts
7.1. Allgemeines
Im Rahmen unseres fachübergreifenden schulinternen Medienkonzeptes kommt auch den zweiten Fremdsprachen die Aufgabe zu, den Schülern ausreichende
Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit den sogenannten „Neuen Medien“ zu vermi eln. Folgende Anwendungsbereiche können im Unterricht der
zweiten Fremdsprache im Allgemeinen zum Tragen kommen, wobei die Vorkenntnisse von SuS der gymnasialen Oberstufe zu berücksich gen sind:
• digitale Textverarbeitung, Etherpads (bspw. „Texte“ über IServ) —> Übersetzungen/Skripte und Stundenprotokolle im Unterricht
• das selbstständige Nutzen von elektronischen Medien zur gezielten Informa onsbescha ung —> v.a. im Bereich der Rezep onsgeschichte und Realienkunde
• das koopera ve und selbstständige Nutzen digitaler Lernprogramme wie Quizlet, learningApps, Padlet —> Wortschatz- und Gramma karbeit
• das Nutzen ausgewählter Online-Lernangebote der Verlage u.Ä. —> Selbstevalua on & Diagnose zur Förderung
Medienkompetenz beruht dabei auf einem ausgewogenen Verhältnis vierer Kompetenzbereiche: Schüler*innen sollen in die Lage versetzt werden
(Medienkunde2), vorhandene Medienangebote für das Lernen und Üben zu nutzen (Mediennutzung3), eigene Medien selbst zu gestalten
(Mediengestaltung4) und Medieninhalte kri sch zu re ek eren (Medienkri k5). (Vgl. Medienkonzept der IGS Buchholz, S. 3)
2 Diese erfolgt informativ oder instrumentell-quali katorisch, vgl. die De nition von Medienkompetenz in einem Arbeitspapier der Mediendidaktik der Universität Paderborn unter http://
groups.uni-paderborn.de/wipaed/learnlabmediendidaktik/Website/7_ les/9_Medienkompetenz.pdf, abgerufen am 17.10.2017.
3 Mediennutzung kann rezeptiv oder interaktiv erfolgen, vgl. Anm. 1.
4 Mediensysteme werden innovativ weiterentwickelt oder kreativ über ihre Grenzen hinaus gestaltet, vgl. Anm. 1.
5 Medienkritik kann folgende Bereiche umfassen: gesellschaftliche Problematiken analytisch zu erfassen, dieses Wissen re exiv auf sich und das eigene Handeln zu beziehen sowie das
eigene Denken und Handeln sozial-verantwortlich auszurichten, vgl. Anm. 1.
4
ti
ti
ti
fi
fl
fi
ti
tt
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ff
tt
ft
fl
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
7.2. Festlegung digitaler Leistungsnachweise
Die im Folgenden aufgeführten Leistung soll für den Doppeljahrgang 11/12 im Rahmen der schulorganisatorischen Möglichkeiten durchgeführt werden und in
der „Laufenden Kursarbeit“ mit mind. 10% Berücksich gung nden.
Jg. Produkt Erworbene Medienkompetenz
11 Fotostory zum Übersetzungstext der Lek on 13: Caesar im Banne - interak ve Mediennutzung (Bedienen von Fotoso ware und
Cleopatras Textverarbeitungsprogramm)
Dabei …
- re exive Medienkri k mit Blick auf die Tex nterpreta on (Beurteilen
den Nutzen bildlicher Interpreta on für das Textverständnis)
- … übersetzen die SuS einen lateinischen Text ins Deutsche,
- … interpre eren sie die Machtbeziehungen und die A äre zwischen
Caesar und Cleopatra,
- … setzen sie die Geschichte als Fotostory szenisch um,
- … disku eren unterschiedliche Interpreta onsschwerpunkte.
12 Erklärvideo („Tutorial“) zur lektürebegleitenden Gramma kwiederholung - informa ve Medienkunde (Kennenlernen von Erklärvideos, bspw.
Dabei … „Sofatutor“)
- wählen die SuS koopera v ein Gramma kthema aus, - interak ve Mediennutzung (Erstellen eines Erklärvideos, Nutzen von
- gestalten sie zu diesem Thema ein Erklärvideo, Video-/Schni programm)
- beurteilen sie dessen Nutzen für den eigenen Lernprozess sowie den - innova ve Mediengestaltung (Erklärvideos für den eigenen Unterricht)
Anspruch „docendo discimus“ („durch Lehren lernen wir“). - re exive Medienkri k (Nutzen der Videos re ek eren)
5
fl
fl
ti
ti
ti
ti
ti
ti
tt
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fl
ti
ti
ti
ft
ti
ff
ti
ti
fiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
7.3. Weitere di erenzierende digitale Einsatzmöglichkeiten
U-Einheit Thema AFB I AFB II AFB III Hinweise
Vokabeln lernen Wie kann ich Ausprobieren einer Erstellen einer Lernkartei: Ver efen der Anwendungen: Vokabelpla orm,
Apps und Pla orm: Die SuS erstellen für eine Die SuS erstellen bspw. für z.B. Quizlet, Phase 6
andere digitale Die SuS werden an eine Lek on o.Ä. eigenständig eine bes mmte Wor elder eine
Anwendungen Pla orm wie Quizlet Lernkartei, lernen mit ihrer Lernkartei oder nutzen bei
beim Lernen herangeführt und testen Hilfe die Vokabeln und Quizlet die Schaubildfunk on,
einsetzen? die unterschiedlichen überprüfen in der nächsten um einem bes mmten Bild die
Lernmodi beim Lernen der Stunde mit dem rich gen Vokabeln zuzuordnen.
Vokabeln. Prüfungsmodus (Quizlet) ihre
Vokabelkenntnisse.
Tex nterpreta on Lektüreprojekt Projektskizze: Koopera ve Erstellung: Re exion der Methode: - Videoprogramm
( exibel nach Nach der Übersetzung Die SuS nehmen die ent- Die SuS re ek eren - Kamera
Lek on/Autor bzw. eines Textabschni s skiz- sprechenden Bilder mit den materialgestützt die Methode
Jahrgang) zieren die SuS ein Sto- passenden Requisiten auf, der Interpreta on und ihre
ryboard für eine lmische sprechen ggf. gegenüber der koopera ve Arbeit, vergleichen
Inszenierung ihres Textes Übersetzung leicht sie mit anderen Möglichkeiten
bzw. für eine Foto-Story. veränderte Texte ein, wählen (z.B. szenische Interpreta on).
zwischen verschiedenen
Einstellungen.
Vergleichende Lektüreprojekt Rezep onsdokumente Rezep onsdokumente ver- passendes Rezep ons- - Auswertungsfra-
Text-Bild-In- recherchieren: gleichen: dokument auswählen: gen
terpreta on Die SuS suchen (mit oder Die SuS vergleichen die Die SuS entscheiden sich - ggf. Recherche-
ohne Hinweise) zu einem Dokumente, ggf. gestützt begründet für ein zum Text pps
übersetzten Textabschni durch ein Mindmap-Pro- passendes Rezep ons-
verschiedene gramm. dokument und präsen eren
Rezep onsdokumente mit ihre Wahl.
Hilfe von Google Bilder.
6
ti
fl
fl
ttf
ttf
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fl
ttf
ti
ti
ti
ti
tf
ff
ti
fi
ti
tt
ti
tt
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
8. Übersicht über die einzelnen Halbjahre
Die in den Pro len A und B zu erwerbenden thema sch gebundenen Kompetenzen werden entsprechend dem geänderten Kerncurriculum sowie den
Hinweisen zum Zentralabitur laufend aktualisiert. Bis auf die Spracherwerbsphase im Pro l B wechseln die Schwerpunk hemen des Abiturs in jedem Jahr,
wobei jeweils zwei Themen wegfallen bzw. neu hinzukommen.
Die zu untersuchenden Lei hemen sind im alten sowie neuen KC übergeordneten Gegenstandsbereichen6 zugeordnet, die im Lauf der Quali ka onsphase
durch die abiturspezi schen Hinweise alle (Pro l A) abgedeckt werden. Im Pro l B en ällt Gegenstandsbereich A.
Die Gegenstandsbereiche lauten: A Sprache - Literatur B Gesellscha - Kultur C Poli k - Geschichte D Philosophie - Religion
Im Folgenden passen wir daher eine Übersicht über die entsprechenden Semesterthemen an, ihre Ausgestaltung ist den Anhängen ab S. 9 zu entnehmen.
Dort sind jeweils der Gegenstandsbereich, die Problemstellung des Lei hemas sowie die themen- bzw. autorenspezi schen Kompetenzen in
Übereins mmung mit dem jeweils gül gen Kerncurriculum ausgewiesen. In der Übersicht werden daher nur die nummerierten Lei hemen sowie die
zugewiesenen Basisautoren aufgeführt.
Pro l A (KC SEK II 18)
Semester Abitur 2022 Abitur 2023 Abitur 2024
11-1 • Die SuS erschließen anspruchsvollere Originaltexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpre eren sie.
Einführungs- • Die SuS gewinnen einen ver e en Einblick in Themen, Ga ungen und Epochen der lateinischen Literatur anhand
phase 11-2 entsprechender Texte von Autoren wie z. B. Plautus, Terenz, Cicero, Catull, Ovid, Mar al, Plinius d. J., Cur us Rufus,
Augus nus, Erasmus. Die Lektüre mindestens eines Dichters ist verbindlich. (Lektüreauswahl obliegt der Kurslehrkra )
12-1 Leitthema 9 (Sallust, coniuratio Catilinae) Leitthema 3 (Ovid, Metamorphosen) Hinweise folgen
Leitthema 12 (Cicero, de finibus) Leitthema 7 (Cicero, orationes Hinweise folgen
12-2
Qualifikations- Philippicae)
phase 13-1 Leitthema 3 (Ovid, Metamorphosen) Leitthema 13 (Seneca, epistulae morales) Hinweise folgen
Wahl aus Gegenstandsbereich B Wahl aus Gegenstandsbereich C (Politik- Hinweise folgen
13-2
(Gesellschaft-Kultur) Geschichte)
6 vgl. KC SEK II 10, S.8 bzw. KC SEK II 18, S.6.
7
fi
ti
ti
fi
fi
tt
ti
ft
ti
fi
ti
tt
fi
ft
tt
ti
tf
fi
ti
ti
ti
ft
tt
fi
tt
fi
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Pro l B
Semester Abitur 2021 Abitur 2022 Abitur 2023
Einführungs- 11-1 Spracherwerb breVia (L. 1-8) Spracherwerb breVia (L. 1-8) Spracherwerb breVia (L. 1-8)
phase 11-2 Spracherwerb breVia (L. 9-16) Spracherwerb breVia (L. 9-16) Spracherwerb breVia (L. 9-16)
12-1 Spracherwerb breVia (L. 17-24) Spracherwerb breVia (L. 17-24) Spracherwerb breVia (L. 17-24)
Leitthema 8 (Seneca, epistulae morales) Spracherwerb* Leitthema 7 (Plinius, epistulae)
12-2 Leitthema 4 (Cicero, orationes
Qualifikationsp Philippicae)
hase Leitthema 4 (Cicero, orationes Weiterarbeit Leitthema 4* Leitthema 6 (Cicero, orationes in
13-1 Philippicae) Leitthema 7 (Plinius, epistulae) in Catilinam)
zweisprachigen Auszügen*
13-2 Wahl aus Gegenstandsbereich B * Wahl aus Gegenstandsbereich B Wahl aus Gegenstandsbereich B
* Vor dem Hintergrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Unterrichtsbeeinträch gungen wurden die fachbezogenen Abiturhinweise für die Prüfungsjahrgänge
2021 und 2022 angepasst.
8
fi
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Pro l A (11-1, 11-2) — Fortgeführter Lateinunterricht ab Klasse 6 - Zusammenfassender Überblick über den Kompetenzerwerb:
Kompetenzbereich Sprache Kompetenzbereich Text Kompetenzerwerb Kultur
Die Schüler*innen … Die Schüler*innen … Die Schüler*innen …
• erklären häu g verwendete • untersuchen einen Text systema sch auf • erwerben Kompetenzen in den Bereichen
wissenscha liche Termini von ihren vorherrschende Textmerkmale o privater und ö entlicher Raum: Leben im o um
lateinischen Wurzeln her. • stellen einen von ihnen analysierten Text und nego um; Liebe und Ero k,
• nutzen selbstständig die eingeführte unter Einsatz von Präsenta onstechniken vor o künstlerisch-kultureller Raum: Bildung (z. B.
Systemgramma k zur Wiederholung, und erläutern ihre Analyse fachsprachlich Rhetorikausbildung).
Fes gung und Ergänzung ihrer korrekt. • ltern auch aus argumenta ven Texten thema sch
Sprachkenntnisse. • geben umfangreiche Satzgefüge in der relevante Sachinforma onen heraus.
• überblicken, analysieren und übersetzen Zielsprache angemessen wieder. • setzen sich mit der Welt der lateinischen Texte
a u c h ko m p l e x e S a t z g e f ü g e e i n e s • berücksich gen textsorten- und auseinander und stellen Ähnlichkeiten und
Originaltextes. autorenspezi sche Merkmale bei der Verschiedenheiten zu ihrer eigenen Lebenswelt fest.
• erweitern sukzessive ihre Sprachkenntnisse, Übersetzung (v. a. Hyperbaton, Ellipse, (Kernbegri e: o um cum dignitate; amor)
indem sie den Konjunk v im Rela vsatz historisches Präsens). • setzen sich kri sch mit dem Phänomen der
( nal, kausal, konseku v) iden zieren und • geben einfache lateinische poe sche Texte im Wertetradi on auseinander.
zielsprachlich angemessen übersetzen. Deutschen adäquat wieder. (Kernbegri e: dignitas; humanitas)
• di erenzieren sukzessive den Abla vus und • benennen die s lis schen Gestaltungsmi el • erfassen die Einheit von Inhalt und sprachlicher
Geni vus qualita s als weitere M e ta p h e r, Tr i ko l o n , Pe rs o n i ka o n , Gestaltung (S lis k, Metrik) als ein Wesensmerkmal
Kasusfunk onen. Hyperbaton und erläutern sie in ihrer literarischer Kunst.
• lesen bzw. tragen Originaltexte (Prosa und kontextbezogenen Funk on. • iden zieren angeleitet kulturelle Zeugnisse (z. B.
hexametrische Dichtung) nach sprachlicher, • a n a l y s i e r e n e i n e n p o e s c h e n Te x t aus Literatur, Architektur, Kunst) als Fortwirken der
formaler und inhaltlicher Klärung und (hexametrische Dichtung) metrisch. römischen An ke.
Ve r e f u n g u n t e r B e a c h t u n g d e r • vergleichen den übersetzten Text mit anderen • setzen sich kri sch mit möglichen Bedeutungen von
B e t o n u n g s re g e l n bzw. d e r M e t r i k Materialien und arbeiten die spezi schen Rezep onszeugnissen auseinander.
sinnadäquat vor. Darstellungsmi el heraus.
Leistungsbewertung: Klausurbewertung: Anzahl und Dauer der Klausur(en):
Laufende Kursarbeit (60%), Schri liche Leistungen (40%) Übersetzung (2/3), Begleitaufgaben (1/3) 3 Klausuren (2 Std.) über 2 Semester
9
fi
fi
ff
fi
ti
ti
ti
fi
ti
ti
ti
ti
ff
ff
ti
ft
ti
ti
ti
tt
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ff
ti
ti
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
ft
ti
fi
ti
ti
fi
ti
tt
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
(Pro l A, Q1-Q4) Basiskompetenzen für die Lektürephase
Für alle Lei hemen der jeweiligen Abiturthemen gilt: Die jeweils autorenspezi schen Kompetenzen bauen auf den in der Q-Phase zu erwerbenden
Basiskompetenzen (S. 26 .) auf. Die Basiskompetenzen werden daher für die Lei hemen nicht gesondert ausgewiesen.
Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz
Lexik: Die SuS … Die SuS …
Die SuS ... - nutzen die metrische Analyse als Hilfe - stellen exemplarische Inhalte
- beherrschen einen Grundwortschatz von ca. 1200 Wörtern bzw. Wendungen bei der Übersetzung (eA: und aus den
(eA: 1400). Interpreta on). Gegenstandsbereichen
- beherrschen nach Maßgabe der gelesenen Originallektüre einen autoren- und - verwenden die Fachtermini Elision, Sprache - Literatur,
themenspezi schen Au auwortschatz. Enjambement (eA: Aphaerese, Muta Gesellscha - Kultur, Poli k -
- erstellen Wort- und Sachfelder zu den Lei hemen. cum liquida, Hiat) fachwissenscha lich Geschichte und Philosophie -
- wenden Kenntnisse der Wortbildungslehre zur Worterschließung an bei korrekt. Religion dar und setzen sich
- von Adjek ven und Par zipien abgeleiteten Abstrakta (-tas, - a, -i a, -tudo), - beherrschen Grundregeln der mit diesen kri sch
- von Verben abgeleiteten Substan ven, die Handlungen bezeichnen (- o, Prosodie. auseinander.
-sio), - erschließen einen lateinischen - beschreiben exemplarisch
- Unterlassung der Assimila on (z. B. con-legium), Originaltext (Prosa und Dichtung) Nachwirkungen der
- der Substan vierung von Adjek ven, Par zipien und Gerundiva im Singular sprachlich und inhaltlich und ver- römischen Kultur und setzen
und Plural des Neutrums zur Formulierung abstrakter Sachverhalte (z. B. fassen eine angemessene Übersetzung. sich kri sch mit ihnen
incredibilia). - iden zieren den In ni vus historicus auseinander.
- erklären Fremdwörter/Fachtermini im Deutschen und in anderen Sprachen und übersetzen ihn angemessen. - vergleichen bei der
mithilfe des lateinischen Vokabulars und ggf. des kulturhistorischen - moderieren den Diskurs über eine Auseinandersetzung mit der
Hintergrundes und wenden sie sachgerecht an. vorgelegte Übersetzung. römischen Kultur fremde und
- zi eren korrekt. eigene Wertvorstellungen,
Morphologie:
- benennen s lis sche Gestaltungsmi el überprüfen sie kri sch und
Die SuS ...
und erläutern ihre Funk on im modi zieren sie
- iden zieren lektürebezogen Besonderheiten der Formenlehre:
Kontext. zukun sfähig.
- -ere sta -erunt,
- iden zieren den dichterischen Plural. - beschreiben Leben und Werk
- -re sta -ris,
- analysieren Texte im Hinblick auf des Basisautors des jeweiligen
- Wegfall von -vi- bzw. -ve- (z. B. mutas s, laudasse, laudarunt), autoren- und ga ungsspezi sche Lei hemas in Grundzügen.
- Akk. Pl. -is sta -es, Merkmale.
- Gen. Sg. -i sta -ii, - analysieren Perspek ven und
- Gen. Pl. -um sta -orum. Handlungsmuster von Aktanten,
Syntax: 10
ti
tt
ti
ti
ti
fi
fi
fi
fi
fi
ft
tt
ti
tt
ti
ti
ft
ti
ti
tt
fi
tt
tt
ti
ti
tt
tt
ti
ti
fi
ti
ti
fb
ti
ti
ff
ti
fi
ti
ti
ft
tt
ti
ti
tt
ti
ti
ti
tt
fi- Gen. Pl. -um sta -orum. Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe
Handlungsmuster II) von
- Stand Februar 2021
Aktanten,
Syntax: deuten sie und vollziehen ggf. einen
Die SuS ... Perspek vwechsel.
- analysieren, erläutern und übersetzen komplexe Satzgefüge (u. a. Perioden). - arbeiten aus lateinischen Texten
- analysieren und übersetzen Rela vsätze ohne Bezugswort. römische Wertbegri e, Kernbegri e
- analysieren die Verschränkung eines Rela vsatzes mit einem AcI und der Philosophie und Historiogra e und
übersetzen angemessen. die S lisierung von Personen heraus
- analysieren und übersetzen den Geni vus possessivus bei unpersönlich und interpre eren diese.
gebrauchtem est („es ist typisch für ... / Zeichen von ...“). - vergleichen eigene Übersetzungen mit
- beschreiben die Inversion von Konjunk onen und übersetzen angemessen. verö entlichten Übersetzungen und
bewerten diese.
- vergleichen und bewerten Parallel-oder
Kontras exte.
- vergleichen lateinische Originaltexte
mit selbstständig recherchierten
Rezep onsdokumenten und arbeiten
die spezi schen Darstellungsmi el
heraus.
11
ff
ti
ti
tt
ti
fi
ti
tt
ff
tt
fi
ti
ff
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
(Pro l A) Lei hema 3: Wandel als Grundprinzip der Natur (Ovid, Metamorphosen)
Themenmodul des KC Sek II & Autorenspezi sche Kompetenzen Fachspezi sche Ergänzende
Abiturhinweise Absprachen Materialien
Die autorenspezi schen (vgl. KC Sek II, S. 31) bauen auf den in der Q-
A Sprache - Literatur Phase zu erwerbenden Basiskompetenzen (S. 26 .) auf. Leistungsbewertung: geeignete Auszüge aus:
Laufende Kursarbeit Ovid: Metamorphosen
Abiturthema 2023 (Q1) Sprachkompetenz: (60%)
Die SuS beherrschen einen autoren- und themenspezi schen Schri liche Leistungen Die Auswahl und
Ovids Metamorphosen bieten in Au auwortschatz. (40%) Verwendung
Form eines Epos einen ergänzender
face enreichen Einblick in die Textkompetenz: Klausurbewertung: Materialien obliegt der
an ke Mythologie. Die Die SuS … Übersetzung (2/3) Kurslehrkra .
Schülerinnen und Schüler lernen - analysieren Texte im Hinblick auf die typischen Merkmale der Begleitaufgaben (1/3)
eine Weltsicht kennen, in der die Metamorphosen. Sons ge Medien:
Verwandlung (Metamor- phose) - arbeiten unterschiedliche Ausprägungen von Liebe und Ero k (u. a. bei Anzahl und Dauer der • Stowasser
das Grundprinzip der Natur Apollo und Daphne) heraus. Klausur(en) lateinisch-deutsches
darstellt. In seiner Gestaltung 2 Klausuren (90 min.) Handwörterbuch
der Figuren erweist sich Ovid —> Anzahl abhängig
Kulturkompetenz:
auch als zeitloser Deuter der von Semester und
Die SuS ...
menschlichen Seele. So führt die Wahl als P4/P5
- stellen die Abhängigkeit der augusteischen Literatur vom Princeps dar.
Lektüre den Schülerinnen und
- erklären den Begri Metamorphose und nennen typische Merkmale
Schülern vor Augen, wie
von Ovids Metamorphosen: Zu überprüfende
Charaktereigenscha en, Triebe
und A ekte das menschliche - die Metamorphosen als epische Sonderform: carmen perpetuum mit Kompetenzen:
Verhalten prägen, und regt sie Episoden aus den Be- reichen Mythos und Geschichte, Sprachkompetenz,
zum Nachdenken über die - Metamorphose als Wesensenthüllung und/oder Ai on, Textkompetenz,
menschliche Psyche an. - Darstellung seelischer Vorgänge, Kulturkompetenz
- Darstellung von Gö ern (insbesondere anthropomorphe Züge,
Polytheismus); Verhältnis von Menschen und Gö ern (insbesondere
Hybris und Strafe).
- vergleichen exemplarisch Rezep onsdokumente zu den
Metamorphosen, z. B. aus dem Bereich der Kunst, Musik oder Literatur.
12
ti
fb
tt
fi
ti
ft
ff
fi
ft
fi
tt
fi
ff
tt
ft
ti
ff
tt
ti
fi
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
(Pro l A) Lei hema 7: Die Rede als Mi el der Poli k (Cicero, ora ones Philippicae)
Themenmodul des KC Sek II & Autorenspezi sche Kompetenzen Fachspezi sche Ergänzende
Abiturhinweise Absprachen Materialien
B Gesellschaft - Kultur Die autorenspezi schen (vgl. KC Sek II, S. 35) bauen auf den in der Q-
Phase zu erwerbenden Basiskompetenzen (S. 26 .) auf. Leistungsbewertung: geeignete Auszüge aus:
Abiturthema 2023 (Q2) Laufende Kursarbeit Ovid: Metamorphosen
Die philippischen Reden gelten Sprachkompetenz: (60%)
als Höhepunkt der poli schen Die SuS beherrschen einen autoren- und themenspezi schen Schri liche Leistungen Die Auswahl und
Rede in Rom. Cicero versucht in Au auwortschatz. (40%) Verwendung
der Bürgerkriegssitua on der ergänzender
ausgehenden römischen Textkompetenz: Klausurbewertung: Materialien obliegt der
Republik den Senat zum Kampf Die SuS … Übersetzung (2/3) Kurslehrkra .
gegen die Machtansprüche des - arbeiten die Zielrichtung der philippischen Reden Ciceros heraus: Begleitaufgaben (1/3)
Antonius zu mobilisieren. Mobilisierung des Senats zum Kampf gegen Antonius durch Sons ge Medien:
Polarisierend teilt er die Diskredi erung des Gegners und Appell an den Gemeinsinn. Anzahl und Dauer der • Stowasser
poli schen Krä e in - arbeiten Ciceros Kampf für die libera res publica heraus. Klausur(en) lateinisch-deutsches
„verbrecherische Aufrührer“ und 2 Klausuren (90 min.) Handwörterbuch
- arbeiten die Invek ve als Mi el der poli schen Auseinandersetzung
„gute Bürger“ auf, die bereit —> Anzahl abhängig
heraus.
sind, die Ideale einer freien von Semester und
- iden zieren und deuten spezi sche Strategien und sprachlich-
Republik zu verteidigen. Anhand Wahl als P4/P5
s lis sche Mi el der poli schen Rede, z. B. Appell, Interjek on,
dieser Reden gewinnen die rhetorische Frage, Polarisierung.
Schülerinnen und Schüler einen
Einblick in die an ke Rhetorik, Zu überprüfende
Kulturkompetenz:
die Cicero hier meisterha zur Kompetenzen:
Die SuS ... Sprachkompetenz,
Anwendung bringt, und
erkennen deren sugges ve Kra - benennen zentrale Elemente der rhetorischen Theorie, z. B. partes Textkompetenz,
und manipula ve Wirkung. Sie ora onis; docere, delectare, movere. Kulturkompetenz
re ek eren die Funk on der - beschreiben die poli sch-gesellscha liche Situa on nach Caesars
Rede als Mi el der poli schen Ermordung in Grundzügen, insbesondere der Jahre 44 und 43 v. Chr.
Auseinandersetzung sowohl in - erklären die Folgen der Reden für die Entwicklung des Staates und für
der An ke als auch in der Cicero selbst.
Neuzeit.
13
ti
fl
fb
ti
ti
ti
ti
ti
ft
fi
ti
fi
ti
ti
fi
ft
tt
fi
tt
ti
tt
ft
ti
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ft
ti
tt
ft
fi
ft
ti
tt
ti
ff
fi
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
(Pro l A) Lei hema 13: Die Philosophie der Stoa - secundum naturam vivere (Seneca, epistulae morales)
Themenmodul des KC Sek II & Autorenspezi sche Kompetenzen Fachspezi sche Ergänzende
Abiturhinweise Absprachen Materialien
D Philosophie - Religion Die autorenspezi schen (vgl. KC Sek II, S. 41) bauen auf den in der Q-
Phase zu erwerbenden Basiskompetenzen (S. 26 .) auf. Leistungsbewertung: geeignete Auszüge aus:
Abiturthema 2023 (Q3) Laufende Kursarbeit Ovid: Metamorphosen
Bei der Lektüre der epistulae Sprachkompetenz: (60%)
morales setzen sich die Die SuS Schri liche Leistungen Die Auswahl und
Schülerinnen und Schüler mit - beherrschen einen autoren- und themenspezi schen (40%) Verwendung
der stoischen Ethik, einer Au auwortschatz. ergänzender
bedeutenden an ken - iden zieren sprachliche Eigenheiten, insbesondere: Klausurbewertung: Materialien obliegt der
Moralphilosophie, auseinander, - Rela vsätze als Subjekt bzw. Objekt, Übersetzung (2/3) Kurslehrkra .
die die Menschen zum Glück - Häufung von Pronomina, Begleitaufgaben (1/3)
führen will. Die Schülerinnen - oportet, necesse est, licet, malle o mit paratak schem Konjunk v, Sons ge Medien:
und Schüler können hier Anzahl und Dauer der • Stowasser
- abrupter Subjektswechsel, z. B.: In homine quid est op mum? Ra o.
Philosophie als Lebenshilfe Klausur(en) lateinisch-deutsches
Hac antecedit (sc. homo) animalia.
erfahren und dazu angeregt 2 Klausuren (90 min.) Handwörterbuch
werden, ihr eigenes —> Anzahl abhängig
Textkompetenz:
Wertesystem zu re ek eren und von Semester und
Die SuS …
gegebenenfalls zu modi zieren. Wahl als P4/P5
- analysieren Form- und S lmerkmale des philosophischen Briefes als
Mi el der Unterweisung:
- ( k ver) Dialog (1./2. Person; Impera v; Horta v; Voka v), Zu überprüfende
- Sentenzen, Zitate und Exempla. Kompetenzen:
- untersuchen Senecas poin erten Stakkatos l: Sprachkompetenz,
- brevitas (Parataxe, Asyndeton, Ellipse, kurze Kola), Textkompetenz,
- Eindringlichkeit (Pointen, Paradoxa, Sentenzen, Anaphern), Kulturkompetenz
- an the sche Ausdrucksweise, o verstärkt durch Asyndeton,
Parallelismus, Chiasmus.
- arbeiten die genannten Aspekte der stoischen Ethik heraus.
- vergleichen stoische Thesen zum Glück (vita beata) mit modernen
Vorstellungen.
14
fi
ti
tt
fb
ti
ti
ti
fi
ti
ft
fi
ti
fi
ft
fi
tt
ti
fi
fl
ti
fi
ti
ti
ft
ft
ti
ti
fi
ti
ti
ff
ti
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Kulturkompetenz:
Die SuS ...
- erläutern den Primat der Ethik in der Philosophie der Stoa bzw.
Senecas: Philosophie als Lebenshilfe.
- nennen und erläutern zentrale Aspekte der stoischen Ethik:
- Vernun (ra o) als Proprium des Menschen sowie als herrschenden
und gö lichen Teil seiner Seele,
- secundum naturam (d. h. gemäß der Vernun natur des Menschen)
vivere,
- das Si lich-Gute (honestum) als höchstes Gut (summum bonum),
- aus Einsicht resul erende Tugend (virtus), erkennbar am Umgang
mit
- den Adiaphora,
- den A ekten,
- dem Tod,
- Ziel des vernun geleiteten Lebens: Glück (vita beata) auf der Basis
von
- Furchtlosigkeit, Sorgenfreiheit (securitas),
- Freiheit von A ekten, innerer Ruhe (tranquillitas animi).
15
tt
ff
tt
ft
ti
ff
ft
ti
ftSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Pro l B (11-1, 11-2, 12-1) — Spracherwerbsphase mit breVia - Zusammenfassender Überblick über den Kompetenzerwerb
Kompetenzbereich Sprache Kompetenzbereich Text Kompetenzerwerb Kultur
Lexik Erschließen Inhaltsbereiche
Der Schüler / Die Schülerin … Der Schüler / Die Schülerin … - römisches Alltagsleben: familia, Sklaven,
- verfügt über den Lernwortschatz des Lehrbuches - zieht vorgegebene Informa onsträger Wohnen (insula, domus), Thermen,
- di erenziert kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter heran (Überschri , Einleitung, Gladiatorenspiele und Wagenrennen im
- kann Komposita in ihre Bausteine zerlegen Illustra on) Circus
- führt Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort - kann nach dem ersten Lesen - poli sch-historische Ereignisse
zurück und erkennt den Bedeutungswandel (z. B. labor – Labor) Erwartungen zum Tex nhalt - poli sche Ämter und cursus honorum
formulieren - Leben in der Provinz
Morphologie - entnimmt dem Text aufgabenbezogen - private und ö entliche Bauten
Der Schüler / Die Schülerin kann … Einzelinforma onen zum Inhalt - Gö er (Juppiter, Juno, Apoll, Vesta)
- folgende Paradigmen wiedergeben: - römische Religion
o der Substan ve der 1.-5. & Adjek ve der 1.-3. Deklina on Übersetzen - römische Mythen der Frühzeit (Aeneas,
o der regelmäßigen Kompara on der Adjek ve Der Schüler / Die Schülerin … Romulus und Remus)
o der Par zipien & Pronomina - geht systema sch vor (z.B.
- iden ziert Adverbien Pendelmethode) Fakten- und Sachwissen
- erkennt Formen im - wählt kontextbezogen die passende Der Schüler / Die Schülerin kann …
o Indika v und Konjunk v Präsens, Imperfekt, Perfekt, Bedeutung häu ger polysemer - unterschiedliche Medien (z. B.
Plusquamperfekt Wörter Lehrbuch, Lehrervortrag, Texte, Bilder,
o Futur I - löst Strukturdi erenzen (z.B. in der Filme) als Informa onsquellen für
- Einzelformen in das Gesamtsystem einordnen und bes mmen Wor stellung) zielsprachlich thema sch relevante
angemessen auf Sachinforma onen nutzen
Syntax - entscheidet sich begründet für eine - mediengestützt erarbeitete Inhalte nach
Der Schüler / Die Schülerin … passende Übersetzungsmöglichkeit sachlichen Gesichtspunkten verständlich
- kann Wortblöcke bilden und mithilfe der jeweiligen gezielten komplexer Strukturen (z.B. vorstellen
Frage die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale Par zipialkonstruk on)
bes mmen und visualisieren
16
ff
tt
ti
ti
ti
ti
fi
t
ti
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ff
ti
ff
fi
ft
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
- den AcI iden zieren, die Bestandteile benennen u. übersetzen Interpre eren historischer Diskurs / ethische
- bes mmt bei Par zipien das Zeitverhältnis Der Schüler / Die Schülerin … Wertschätzung
- erkennt und übersetzt Au orderungs- und Wunschsätze - benennt das Thema des Textes Der Schüler / Die Schülerin …
(Konjunk v im HS) - gliedert Texte in sinnvolle Abschni e - vergleicht Elemente der römischen
- bes mmt und übersetzt die Konstruk onen PC, Abl.Abs., -nd- - analysiert unter einer Fragestellung Lebensstruktur mit eigenen Erfahrungen
Formen den Text(abschni ) und Erlebnissen
- kann mehrdeu ge Formen aus dem Satzzusammenhang heraus - nennt zentrale Begri e - benennt das Fremde in den
eindeu g bes mmen - erkennt S lmi el und kann diese und Verhaltensweisen und Regeln der Römer
deren Funk on benennen - kennt folgende Kernbegri e: familia,
Latein als Verständigungsmi el - nimmt zur Aussage des Textes cursus honorum, gloria, des, do ut des,
Der Schüler / Die Schülerin … begründet Stellung imperium, mos maiorum, honor, virtus,
- liest die Lehrbuchtexte unter Beachtung der Betonungsregeln pietas
üssig und sinnadäquat - beschreibt an ke Kunstgegenstände
Latein als Re exionssprache
Der Schüler / Die Schülerin …
- benennt signi kante Unterschiede zwischen Latein, Deutsch,
Englisch und ggf. weiterer Sprachen (Ar kel, Deklina on,
Wortstellung, Genus).
- erklärt an einfachen lateinischen und deutschen Wörtern die
Bildha igkeit der Sprache (z. B. be-greifen)
Leistungsbewertung: Klausurbewertung: Anzahl und Dauer der Klausur(en):
Laufende Kursarbeit (60%), Schri liche Leistungen (40%) Übersetzung (2/3), Begleitaufgaben (1/3) 2 Klausuren pro Semester
17
fl
ti
ti
ft
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fl
ti
fi
ti
fi
tt
ti
tt
ti
ff
fi
ff
ff
tt
ft
tt
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
(Pro l B, 11-1) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 1-8)
Leistungsbewertung: Klausurbewertung: Anzahl und Dauer der Klausur(en):
Laufende Mitarbeit (60%) Übersetzung (2/3) 2 Klausuren (2 Std.)
Schri liche Leistungen (40%) Begleitaufgaben (1/3)
Eingeführtes Lehrwerk: Die Auswahl und Verwendung ergänzender
• breVia Kompaktkurs Latein Materialien obliegt der Kurslehrkra .
• brevissima Kompaktgramma k
Lek on & Schwerpunkte Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
Lek on 0 - fakulta v Sprache • (21) wenden Betonungsregeln an und beachten die Quan täten (Ausspracheregeln in
brevissima S. 6)
• (20) bes mmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Subjekt und Objekt (brevissima S.
Rekonstruk on des an ken Rom 7/8).
(S. 10/11) • (21) bilden kurze lateinische Sätze
Kultur • (24) private und ö entliche Bauten
Formen
Substan ve: Nom. und Akk. Sg.
(a- / o-Dekl.)
Syntax
Satzgliedfunk onen: Subjekt,
Objekt
18
ti
ti
fi
ft
ti
ti
ti
ti
ff
ti
ti
ti
ft
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Lek on & Schwerpunkte Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
Lek on 1 Sprache • (21) wenden Betonungsregeln an und beachten die Quan täten (Ausspracheregeln in
brevissima S. 6)
• (21) bilden kurze lateinische Sätze (S. 16, Übung 7-9)
Der Gast kommt nicht • (18) unterscheiden und benennen die Wortarten (S. 16, Übung 5)
• (22) benennen signi kante Abweichungen des Lateinischen vom Deutschen (Ar kel, Genus:
Formen brevissima S. 9)
Substan ve: Nom. und Akk. im Sg. • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, Wor elder,
u. Pl. (a- / o-Dekl.) Sachfelder) (S. 16, Übung 3)
Verben: Indika v Präsens Ak v • (20) bes mmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat und Subjekt,
benennen und visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (S. 17, Übung 12)
Syntax • (19) geben folgendes Paradigma wieder: Indika v Präsens Ak v der Verben der a-,e-,i-,
Satzgliedfunk onen: Subjekt, kons- Konj. (inkl. kurzvokalischer i-Konj.)
Prädikat, Objekt • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Bedeutungen) (S. 17, Übung 16/17)
Text • (22) nennen nach dem ersten Hören und/oder Lesen ihre Vermutungen zum Inhalt und
belegen diese (S. 14, Aufgabe 1)
• (24) benennen textsortenspezi sche Merkmale (narra ver Text vs. Brie orm: Verbformen
nur in der 3. Person vs. Verben in 1. und 2. Person) (S. 14, Aufgabe 2)
• (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S.
14, Aufgabe 4)
Lek on 2 Sprache • (18) di erenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung
kontextbezogen das passende deutsche Wort (S. 20, Übung 3-5)
Sklaven • (21) benennen den Sammelkasus Abla v als Kasus der Adverbialbes mmung, di erenzieren
die Funk onen (lok. und temp., sep., instr.) und verwenden dafür im Deutschen einen
Formen Präposi onalausdruck (S. 21, Übung 14)
Adjek ve der a- und o-Dekl. • (20) bes mmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt und Objekt,
Substan ve: Abl. Sg. u. Pl. (a- u. o- adverbiale Bes mmung (S. 21, Übung 15).
Dekl.) • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Verben: esse im Indika v Präsens Bedeutungen) (S. 21, Übung 16/17)
19
ti
ti
ti
ti
ff
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
ti
ti
fi
ti
tt
ti
ti
ti
ti
ti
tf
ti
ff
ti
ti
ti
tf
ffVerben: esse im Indika v Präsens Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Text • (22) entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (z. B.
Syntax Handlungsträger). (S. 18, Aufgabe 2)
Grundfunk onen des Abla vs
Kultur • (25) benennen das Fremde in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer
• (25) Kernbegri e: familia (Sklaven)
Lek on 3 Sprache • (18) di erenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung
kontextbezogen das passende deutsche Wort (S. 26, Übung 3-5)
• (21) bes mmen mehrdeu ge Formen aus dem Satzzusammenhang heraus eindeu g (S. 27,
Der Philosoph und die Thermen Übung 10/11)
• (21) unterscheiden weitere Kasusfunk onen (Dat. poss. S. 26, Übung 9)
Formen • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Substan ve: Geni v; Da v (a-/o- Bedeutungen) (S. 27, Übung 16/17)
Dekl.) • (20) ordnen neue Formen in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr
Impera v Wissen (S. 27, Übung 19)
• (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 27, Übung 19)
Text • (22) entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (z. B.
Handlungsträger). (S. 24, Aufgabe 2)
• (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder) (S. 24,
Aufgabe 1)
• (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 24,
Aufgabe 5)
Kultur • (24) römisches Alltagsleben (Freizeitgestaltung: Bäder und Spiele S. 22/23 und S. 25)
• (25) vergleichen Elemente des römischen Lebens mit ihrem eigenen Erfahrungs- und
Erlebensbereich (S. 24, Aufgabe 5)
20
ti
ff
ti
ti
ti
ti
ff
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
tt
ti
ti
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Lek on 4 Sprache • (20) iden zieren nach KNG zusammengehörige Wortgruppen (Subst. d. 3. Dekl. mit Adj. der
1./2. Dekl.) (S. 30, Übung 9/10)
Pause im Amphitheater • (18) sor eren die gelernten Wörter nach seman schen Gruppen (S. 30, Übung 4)
• (20) bes mmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt (S. 31,
Formen Übung 12).
Substan ve und Adjek ve der 3. • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Dekl. Bedeutungen) (S. 27, Übung 14)
posse • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 31, Übung 15)
Text • (24) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (S. 30, Aufgabe 1)
• (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 30,
Aufgabe 3)
• (23) nennen zentrale Begri e und belegen diese (S. 30, Aufgabe 2)
• (24) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (S. 30, Aufgabe 4)
Kultur • (24) römisches Alltagsleben (Freizeitgestaltung: Bäder und Spiele S. 22/23 und S. 29)
Lek on 5 Sprache • (21) vergleichen das narra ve Perfekt des Lateinischen mit dem deutschen Erzähltempus
Präteritum und übersetzen mit Präteritum (brevissima S. 27)
Schwierige Landung • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Prä x, Su x und erschließen die
Wortbedeutungen (S. 36, Übung 6)
Formen • (21) bes mmen mehrdeu ge Formen aus dem Satzzusammenhang heraus eindeu g (S. 36,
Indika v Perfekt Ak v Übung 7/8)
u-Deklina on • (18) di erenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (S. 36, Übung 5)
• (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Bedeutungen, Stammformen) (S. 37, Übung 13/14)
• (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 37, Übung 15)
Text • (23) gliedern den Text (S. 34, Aufgabe 1)
• (23) analysieren einen Textabschni oder den Gesam ext unter einer übergeordneten
Fragestellung (S. 34, Aufgabe 5)
21
ti
ti
ti
ff
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ff
tt
tt
ti
ti
tt
fi
ti
ti
ffi
ti
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Kultur • (24) zentrale historische Ereignisse und Persönlichkeiten (Caesar, Gallischer Krieg) (S. 32/33
und S. 35)
Lek on 6 Sprache • (21) iden zieren Formen im Indika v Imperfekt und Plusquamperfekt (S. 40, Übung 7-10)
• (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Prä x, Su x und erschließen die
Wer wagt, gewinnt? Wortbedeutungen (S. 40, Übung 4)
• (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, S. 40, Übung 5/6).
Formen • (19) führen häu g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort
Imperfekt und Plusquamperfekt zurück und beschreiben den Bedeutungswandel (S. 40, Übung 3)
(Indika v Ak v) • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Bedeutungen, Stammformen) (S. 41 Übung 15/16)
• (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 41, Übung 17)
Text • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 38,
Aufgabe 1)
• (23) gliedern den Text (S. 38, Aufgabe 1)
• (24) erklären die Funk on von Wortwahl und Gramma k (z. B. Tempusrelief, S. 38, Aufgabe 2)
• (24) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (S. 38, Aufgabe 4)
Kultur • (24) zentrale historische Ereignisse und Persönlichkeiten (Caesar, Gallischer Krieg) (S. 32/33
und S. 35)
• (24) Leben in der Provinz (S. 39)
22
ti
ti
ti
ti
fi
ti
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
ti
ffi
tf
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Lek on 7 Sprache • (20) iden zieren die satzwer ge Konstruk on AcI, benennen den Auslöser und die
notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruk on adäquat (S. 47, Übung 9-12)
Staatliche Tempelräuber • (21) vergleichen das Phänomen AcI im Lateinischen und im Deutschen und benennen die
Grenzen der wörtlichen Übertragung (brevissima, S. 38)
Syntax • (22) beschreiben das Phänomen AcI im Lateinischen, Englischen und Deutschen (brevissima,
AcI (Teil 1) S. 38)
• (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, S. 46, Übung 4;
Sachfeld S. 46, Übung 3).
• (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Bedeutungen, Stammformen) (S. 47 Übung 13)
• (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 47, Übung 15)
Text • (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 44,
Aufgabe 1).
• (23) analysieren einen Textabschni oder den Gesam ext unter einer übergeordneten
Fragestellung (S. 44, Aufgabe 3)
• (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 44,
Aufgabe 4)
Kultur • (24) Inhaltsbereiche: römische Religion (S. 45)
• (25) Kernbegri e: cursus honorum (S. 42/43), do ut des (S. 45)
Lek on 8 Sprache • (19) geben folgendes Paradigma wieder: Pronomen is, ea, id
• (20) geben das Re exivpronomen im lateinischen AcI in der deutschen Sprache mit dem
Ich bin ein römischer Bürger! Personal-pronomen wieder (S. 51, Übung 9/10)
• (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, S. 50, Übung 3/4).
Formen • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
is, ea, id Bedeutungen, Stammformen) (S. 51, Übung 13)
• (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Syntax Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 51, Übung 15/16)
AcI (se / mit In ni v Perfekt)
23
ti
ti
ti
ti
ti
fi
ff
fi
ti
ti
ti
ti
fl
ti
ti
tt
tt
ti
ti
ti
tt
ti
ti
ti
tf
tf
ti
tiSyntax Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
AcI (se / mit In ni v Perfekt) Text • (23) lösen Strukturdi erenzen zielsprachlich angemessen auf (Übersetzung des AcI).
• (23) gliedern den Text (S. 48, Aufgabe 1)
• (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 48,
Aufgabe 3)
• (24) nehmen begründet Stellung (S. 48, Aufgabe 4)
Kultur • Römisches Bürgerrecht
24
fi
ti
ti
ti
ff
ttSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
(Pro l B, 11-2) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 9-15)
Leistungsbewertung: Klausurbewertung: Anzahl und Dauer der Klausur(en):
Laufende Mitarbeit (60%) Übersetzung (2/3) 2 Klausuren (2 Std.)
Schri liche Leistungen (40%) Begleitaufgaben (1/3)
Eingeführtes Lehrwerk: Die Auswahl und Verwendung ergänzender
• breVia Kompaktkurs Latein Materialien obliegt der Kurslehrkra .
• brevissima Kompaktgramma k
Lek on & Schwerpunkte Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
Lek on 9 Sprache • (20) iden zieren und übersetzen indika vische Rela vsätze und rela ve Satzanschlüsse
(brevissima, S. 24, breVIA S. 56, Übung 5-9)
Europa und der S er • (18) di erenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung
kontextbezogen das passende deutsche Wort (S. 56, Übung 3)
Formen • (19) führen häu g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort
qui, quae, quod zurück und beschreiben den Bedeutungswandel (S. 56, Übung 4)
• (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Sachfelder, S. 56, Übung 2).
• (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Syntax Bedeutungen, Stammformen) (S. 57, Übung 10/11)
Rela vsätze, Rela vischer • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Satzanschluss Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 57, Übung 12)
Text • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 54,
Aufgabe 1)
• (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläu gen Textverständnis zusammen und belegen
diese (S. 54, Aufgabe 1)
• (23) analysieren einen Textabschni oder den Gesam ext unter einer übergeordneten
Fragestellung (S. 54, Aufgabe 4)
Kultur • (24) Inhaltsbereiche: römische Religion und die wich gsten Gö er (S. 52/53 und S. 55)
• (25) beschreiben angeleitet an ke Kunstgegenstände (Fresko S. 55)
25
ti
ti
ti
fi
ft
ff
ti
ti
fi
fi
ti
ti
ti
ti
ti
tt
ft
ti
ti
fi
ti
ti
ti
tt
ti
tt
ti
tiSchulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
Lek on 10 Sprache • (19) iden zieren die Adverbien (auch in der Kompara on) (brevissima, S. 21/22, breVIA S. 60,
Übung 5-7)
Daedalus und Ikarus • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilie, S. 60, Übung 2).
• (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Formen Bedeutungen, Stammformen) (S. 61, Übung 15)
Adverbien • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 61, Übung 16/17)
Text • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 58,
Steigerung von Adjek ven und Aufgabe 1)
Adverbien • (23) gliedern den Text (S. 58, Aufgabe 1)
• (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläu gen Textverständnis zusammen und belegen
diese (S. 58, Aufgabe 1)
• (24) vergleichen und bewerten andere Materialien in Hinblick auf deren Textbezug und
Abbildung der inhaltlichen Aussagen (z. B. Bilder, Texte) (S. 58, Aufgabe 3.3)
Kultur • (26) Rezep on an ker Mythen
Lek on 11 Sprache • (19) iden zieren Verben im Konjunk v Imperfekt und Konjunk v Plusquamperfekt (brevissima,
S. 30, breVIA S. 66, Übung 7/8)
Der Untergang Trojas • (21) bes mmen mehrdeu ge Konjunk onen (ut, cum) aus dem Kontext (brevissima S. 31,
breVIA S. 67, Übung 11/12)
Formen • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilie, S. 66, Übung 4).
Konjunk v Imperfekt • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Prä x, Su x und erschließen die
Konjunk v Plusquamperfekt Wortbedeutungen (S. 66, Übung 3)
• (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
Syntax Bedeutungen, Stammformen) (S. 67, Übung 13/14)
Konjunk v in Nebensätzen (ut, • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
cum) Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 67, Übung 15)
26
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
fi
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
ti
fi
ti
ti
fi
ti
ti
ffi
ti
tf
tf
ti
tiSie können auch lesen