Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021 - IGS ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Holz
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
          1. Organisatorische Rahmenbedingungen des Lateinunterrichts an der IGS Buchholz
          Schüler*innen der IGS Buchholz, die Latein als fortgeführte Fremdsprache (Pro l A) lernen, können dies an der IGS Buchholz ab dem Schuljahr 2019/20 in der
          Einführungsphase tun. Sie können Latein dann in der Quali ka onsphase als dreistündiges Ergänzungs- oder Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau wählen.
          Eine Anwahl als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau ist voraussichtlich nicht möglich. Des Weiteren werden die Möglichkeiten
          jahrgangsübergreifender Kurse geprü . Schüler*innen, die Latein als Fremdsprache neu aufnehmen (Pro l B), werden in der dreijährigen Oberstufe
          durchgängig vierstündig unterrichtet.
          Die curricularen Vorgaben sowie die durch die Hinweise zum Zentralabitur vorgegebenen Themenbereiche werden im Folgenden für beide Pro le skizziert.
          Mit Erscheinen der jeweiligen Hinweise zum Zentralabitur werden die inhaltlichen Vorgaben laufend aktualisiert. Die Fachleitung für Latein in der
          Sekundarstufe II übernimmt Kers n Bö ger. Die kon nuierliche Arbeit an der Ausgestaltung und Re exion des Lateinunterrichts an der IGS Buchholz obliegt
          der Fachscha Latein in ihrer gemeinsamen Arbeit.

          2. Rechtliche Vorgaben
          - Kerncurriculum Latein in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen, Abendschulen und Kollegs, Hannover 2018. (abgek. KC SEK II 18) —>
            gül g ab einschließlich Einführungsphase ab 2018/19 bzw. ab Abitur 2021
          - Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beru ichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) idF vom
            04.09.2018 (gül g ab Einführungsphase 2019/20)
          - Ergänzende Bes mmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beru ichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-
            GOBAK) idF vom 04.09.2018 (gül g ab Einführungsphase 2019/20)
          - Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) Latein
          - Fachbezogene Hinweise und thema sche Schwerpunkte zum jeweiligen Zentralabitur: h p://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395

          3. Schulfahrten und außerschulische Lernorte, Schulleben
          In Kon nuität zur Arbeit der Fachscha Latein in der Sekundarstufe I werden außerschulische Lernorte im Rahmen von Exkursionen möglichst in die
          Unterrichtsgestaltung einbezogen. Dabei gilt es, die Interessen und Fähigkeiten der Schüler angemessen zu berücksich gen. An Ak vitäten zur Einbindung des
          Lateinunterrichts in das Schulleben der IGS Buchholz (Sprachendorf, Römertag) nehmen die Schüler der Sekundarstufe II ebenfalls teil und übernehmen in
          besonderem Maße Verantwortung im Umgang mit jüngeren Schülern.
          Für den 12. Jahrgang ist eine (freiwillige) Studienfahrt nach Rom angedacht, die mit den Schülern gemeinsam geplant werden und vor Ort Ergebnisse der
          eigenständigen bzw. koopera ven Arbeit einbeziehen soll. Der Zeitpunkt soll in der Fahrtenwoche zu Beginn des Schuljahres liegen, die freiwillige Teilnahme
          steht den Schülerinnen und Schülern der Pro le A und B o en, sofern sie im Jahrgang 11 Latein als Fremdsprache belegt haben. Weitere Hinweise dazu sind
          noch zu ergänzen.
                                                                                                       1
ti
     ti
               ft
                    ti
                    ti
                               ti
                                    ti
                                         ti
                                              ti
                                                   ft
                                                        tt
                                                             ft
                                                                    fi
                                                                         ti
                                                                              fi
                                                                                   ff
                                                                                        ti
                                                                                             fl
                                                                                                  fi
                                                                                                       fl
                                                                                                            tt
                                                                                                                 fl
                                                                                                                      fi
                                                                                                                           ti
                                                                                                                                  ti
                                                                                                                                                 fi
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
     4. Übersicht über die zu erreichenden Abschlüsse des La nums1

                             Kleines Latinum                                              Latinum                                    Großes Latinum

                                                           Sekundarstufe II - Profil A (Latein als fortgeführte Fremdsprache)

     • bei Versetzung in die Einführungsphase mit • Am Ende der Einführungsphase 05                             • in zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase
       „ausreichend“                                Punkte                                                        zusammen 10, dabei im letzten Schulhalbjahr 05
                                                                                                                  Punkte oder
                                                                                                                • Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

                                         Sekundarstufe II - Profil B (Latein als in der Einführungsphase neu aufgenommene Fremdsprache)

     • in vier Halbjahren der Qualifikationsphase, dabei in • Latein als viertes Prüfungsfach in Block II • nur mit Ergänzungsprüfung gemäß 27 EB-AVO-GOBAK
       den beiden letzten zusammen 10, im letzten             mit 20 Punkten oder                           2018
       Halbjahr 05 Punkte oder                              • erfolgreiche Teilnahme an P4-Klausur mit
     • Latein als 5. Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten 05 Punkten (27.14 EB-AVO-GOBAK 2018)

     5. Lehrwerke und Materialien

     Im Pro l A werden die relevanten Lektüreauszüge bei geringem Umfang kopiert oder von den Schülern als Lektüreausgabe angescha .

     Im Pro l B gilt Ähnliches für die Lektürephase (ab dem 2. Halbjahr der Quali ka onsphase), für die Spracherwerbsphase sind folgende Lehrmi el zu kaufen:
     • breVia Kompaktkurs Latein
     • brevissima Kompaktgramma k

     Die für die Lektüre notwendigen Hilfsmi el (zweisprachiges Wörterbuch) werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Dafür wurden von der Fachscha
     neue Ausgaben des lateinisch-deutschen Handwörterbuches Stowasser angescha , die im Unterricht sowie in den Abiturprüfungen eingesetzt werden.

     1   KC SEK II, S. 25/40 bzw. AVO-GOBAK Anlage 3b
                                                                                                2
fi
fi
                               ti
                                              tt
                                                                   ti
                                                                                fi
                                                                                     ti
                                                                                          fft
                                                                                                                                         fft
                                                                                                                                                   tt
                                                                                                                                                                  ft
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021

                6. Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung und Festlegung der Anzahl und Verteilung verbindlicher schri licher Arbeiten

                6.1. Gesamtbewertung der Fachleistungen

                Grundsätzlich richtet sich die Leistungsbewertung aller aufgeführten Teilbereiche nach dem Umfang und Grad des Kompetenzerwerbs (Sprachkompetenz,
                Textkompetenz, Methodenkompetenz, Kulturkompetenz). Dabei nden stets alle drei Anforderungsbereiche Berücksich gung. Die Gesamtbenotung der
                Halbjahres/Semesterleistung setzt sich demnach wie folgt zusammen:

                           40% Schri liche Leistungen                                                             60 % Laufende Kursarbeit (mündliche & sons ge fachspezi sche Leistungen) *
                 Prinzipiell gilt als „Kerngeschä " des Lateinunterrichts, dass der Umgang mit lateinischen Texten und der Nachweis der dafür erforderlichen
                 (fach)spezi schen Kompetenzen einen besonderen Stellenwert im Lateinunterricht einnimmt. Dieser kann und soll in unterschiedlichen Formen erbracht und
                 bewertet werden:
                                                                                                               1/3                                         1/3                                           1/3
                                                                                                      Selbständiges Arbeiten                       Mitarbeit im Plenum                           Koopera ves Arbeiten
                 Jahrgang 11:                                                          - Erstellen von Unterrichtsdokumenta onen              - sachbezogene und                  - Ergebnisse von Partner- oder
                 3/4 Klausuren im Schuljahr                                                 (z.B. Arbeitsmappen, Por olios)                       koopera ve Teilnahme am                  Gruppenarbeiten und deren
                 (je nach Pro l)                                                       -    Erheben relevanter Daten (z. B. Informa onen          Unterrichtsgespräch                      Darstellung
                                                                                            sichten, gliedern und bewerten, in                -   szenische Darstellungen/        -        Erstellen von
                 Jahrgang 12/13:                                                            unterschiedlichen Quellen recherchieren)              Dialoge                                  Unterrichtsdokumenta onen (z. B.
                 1 Klausur im Semester (2 in                                           -    Präsenta onen, auch mediengestützt                -   Anwenden und Ausführen                   Wandzeitungen; digitale Erzeugnisse)
                 Q1 oder Q2 für Prü inge)                                              -    Umgang mit dem Wörterbuch und anderen                 fachspezi scher Methoden        -        verantwortungsvolle Zusammenarbeit
                                                                                            fachspezi schen Hilfsmi eln                           und Arbeitsweisen (z.B.                  im Team (z. B. planen, strukturieren,
                 —> 2 Teile:                                                           -    kurze schri liche Lernkontrollen (Vokabeltests)       Übersetzungstechniken,                   re ek eren, präsen eren)
                                                                                       -    Anfer gen schri licher Ausarbeitungen                 sprachliche Analysen)           -        szenische Darstellungen planen &
                 2/3 Textübersetzung                                                   -    häusliche Vor- und Nachbereitung                                                               gestalten
                 1/3
                 Begleitaufgaben zu
                 Gramma k & Sachwissen
                * ggf. ießt die Bewertung einer außerschulischen besonderen Leistung mit 10% ein (freie Leistungsvergleiche, z. B. Teilnahme an Schülerwe bewerben)
                                                                                                                                        3
fl
     fl
          ti
           ti
                ti
                     ti
                     ti
                      ti
                           fi
                           fi
                                ft
                                     ft
                                     fi
                                          fi
                                               ft
                                                    fl
                                                         ti
                                                              ti
                                                                   tt
                                                                        tf
                                                                             ft
                                                                                  ti
                                                                                       ti
                                                                                               ti
                                                                                                             fi
                                                                                                                      fi
                                                                                                                                                                             ft
                                                                                                                                                                                      ti
                                                                                                                                                                                                      tt
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
6.2. Konzep on und Bewertung der Klausuren:

Die Klausur besteht aus zwei Teilen, die zusammengenommen die drei kons tu ven Kompetenzbereiche (Text, Sprache, Kultur) ebenso abdecken wie die drei
Anforderungsbereiche.

Die Übersetzungsaufgabe geht mit einem Anteil von zwei Dri eln in die Gesamtbewertung der schri lichen Lernkontrolle ein. Die Benotung der Übersetzung
richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad und der Anzahl der Worte des Textes. Eine Übersetzung kann nicht mehr mit „ausreichend“ bewertet werden, wenn
sie bezogen auf je hundert Wörter des lateinischen Textes mehr als fünfzehn ganze Fehler enthält. Der Korrekturschlüssel ist dem KC zu entnehmen.

7. Fachbezogenes Konzept zur Umsetzung des fachübergreifenden schulischen Medienkonzepts

7.1. Allgemeines
Im Rahmen unseres fachübergreifenden schulinternen Medienkonzeptes kommt auch den zweiten Fremdsprachen die Aufgabe zu, den Schülern ausreichende
Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit den sogenannten „Neuen Medien“ zu vermi eln. Folgende Anwendungsbereiche können im Unterricht der
zweiten Fremdsprache im Allgemeinen zum Tragen kommen, wobei die Vorkenntnisse von SuS der gymnasialen Oberstufe zu berücksich gen sind:

• digitale Textverarbeitung, Etherpads (bspw. „Texte“ über IServ) —> Übersetzungen/Skripte und Stundenprotokolle im Unterricht
• das selbstständige Nutzen von elektronischen Medien zur gezielten Informa onsbescha ung —> v.a. im Bereich der Rezep onsgeschichte und Realienkunde
• das koopera ve und selbstständige Nutzen digitaler Lernprogramme wie Quizlet, learningApps, Padlet —> Wortschatz- und Gramma karbeit
• das Nutzen ausgewählter Online-Lernangebote der Verlage u.Ä. —> Selbstevalua on & Diagnose zur Förderung

Medienkompetenz beruht dabei auf einem ausgewogenen Verhältnis vierer Kompetenzbereiche: Schüler*innen sollen in die Lage versetzt werden
(Medienkunde2), vorhandene Medienangebote für das Lernen und Üben zu nutzen (Mediennutzung3), eigene Medien selbst zu gestalten
(Mediengestaltung4) und Medieninhalte kri sch zu re ek eren (Medienkri k5). (Vgl. Medienkonzept der IGS Buchholz, S. 3)

2 Diese erfolgt informativ oder instrumentell-quali katorisch, vgl. die De nition von Medienkompetenz in einem Arbeitspapier der Mediendidaktik der Universität Paderborn unter http://
groups.uni-paderborn.de/wipaed/learnlabmediendidaktik/Website/7_ les/9_Medienkompetenz.pdf, abgerufen am 17.10.2017.
3 Mediennutzung kann rezeptiv oder interaktiv erfolgen, vgl. Anm. 1.

4 Mediensysteme werden innovativ weiterentwickelt oder kreativ über ihre Grenzen hinaus gestaltet, vgl. Anm. 1.

5 Medienkritik kann folgende Bereiche umfassen: gesellschaftliche Problematiken analytisch zu erfassen, dieses Wissen re exiv auf sich und das eigene Handeln zu beziehen sowie das

eigene Denken und Handeln sozial-verantwortlich auszurichten, vgl. Anm. 1.
                                                                                                       4
     ti
          ti
                                         ti
                                          fi
                                                     fl
                                                          fi
                                                               ti
                                                                    tt
                                                                         fi
                                                                              ti
                                                                                   ti
                                                                                        ti
                                                                                             ti
                                                                                                  ti
                                                                                                           ff
                                                                                                                tt
                                                                                                                     ft
                                                                                                                          fl
                                                                                                                                    ti
                                                                                                                                                ti
                                                                                                                                                     ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021

               7.2. Festlegung digitaler Leistungsnachweise

               Die im Folgenden aufgeführten Leistung soll für den Doppeljahrgang 11/12 im Rahmen der schulorganisatorischen Möglichkeiten durchgeführt werden und in
               der „Laufenden Kursarbeit“ mit mind. 10% Berücksich gung nden.

                         Jg.                                                       Produkt                                                      Erworbene Medienkompetenz
                         11 Fotostory zum Übersetzungstext der Lek on 13: Caesar im Banne                                 - interak ve Mediennutzung (Bedienen von Fotoso ware und
                            Cleopatras                                                                                        Textverarbeitungsprogramm)
                            Dabei …
                                                                                                                          -   re exive Medienkri k mit Blick auf die Tex nterpreta on (Beurteilen
                                                                                                                              den Nutzen bildlicher Interpreta on für das Textverständnis)
                            - … übersetzen die SuS einen lateinischen Text ins Deutsche,
                            - … interpre eren sie die Machtbeziehungen und die A äre zwischen
                               Caesar und Cleopatra,
                            - … setzen sie die Geschichte als Fotostory szenisch um,
                            - … disku eren unterschiedliche Interpreta onsschwerpunkte.
                         12 Erklärvideo („Tutorial“) zur lektürebegleitenden Gramma kwiederholung                         - informa ve Medienkunde (Kennenlernen von Erklärvideos, bspw.
                            Dabei …                                                                                           „Sofatutor“)
                            - wählen die SuS koopera v ein Gramma kthema aus,                                             - interak ve Mediennutzung (Erstellen eines Erklärvideos, Nutzen von
                            - gestalten sie zu diesem Thema ein Erklärvideo,                                                  Video-/Schni programm)
                            - beurteilen sie dessen Nutzen für den eigenen Lernprozess sowie den                          -   innova ve Mediengestaltung (Erklärvideos für den eigenen Unterricht)
                               Anspruch „docendo discimus“ („durch Lehren lernen wir“).                                   -   re exive Medienkri k (Nutzen der Videos re ek eren)

                                                                                                                      5
fl
fl
     ti
          ti
          ti
               ti
                    ti
                           ti
                                tt
                                     ti
                                          ti
                                               ti
                                                    ti
                                                         ti
                                                              ti
                                                                    fl
                                                                         ti
                                                                              ti
                                                                                   ti
                                                                                        ft
                                                                                             ti
                                                                                                  ff
                                                                                                       ti
                                                                                                            ti
                                                                                                                 fi
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                       7.3. Weitere di erenzierende digitale Einsatzmöglichkeiten

                                        U-Einheit                                                                        Thema             AFB I                       AFB II                          AFB III                           Hinweise
                                        Vokabeln lernen                                                                  Wie kann ich      Ausprobieren einer          Erstellen einer Lernkartei:     Ver efen der Anwendungen:     Vokabelpla orm,
                                                                                                                         Apps und          Pla orm:                    Die SuS erstellen für eine      Die SuS erstellen bspw. für   z.B. Quizlet, Phase 6
                                                                                                                         andere digitale   Die SuS werden an eine      Lek on o.Ä. eigenständig eine   bes mmte Wor elder eine
                                                                                                                         Anwendungen       Pla orm wie Quizlet         Lernkartei, lernen mit ihrer    Lernkartei oder nutzen bei
                                                                                                                         beim Lernen       herangeführt und testen     Hilfe die Vokabeln und          Quizlet die Schaubildfunk on,
                                                                                                                         einsetzen?        die unterschiedlichen       überprüfen in der nächsten      um einem bes mmten Bild die
                                                                                                                                           Lernmodi beim Lernen der    Stunde mit dem                  rich gen Vokabeln zuzuordnen.
                                                                                                                                           Vokabeln.                   Prüfungsmodus (Quizlet) ihre
                                                                                                                                                                       Vokabelkenntnisse.
                                        Tex nterpreta on Lektüreprojekt                                                                    Projektskizze:              Koopera ve Erstellung:          Re exion der Methode:             - Videoprogramm
                                        ( exibel nach                                                                                      Nach der Übersetzung        Die SuS nehmen die ent-         Die SuS re ek eren                - Kamera
                                        Lek on/Autor bzw.                                                                                  eines Textabschni s skiz-   sprechenden Bilder mit den      materialgestützt die Methode
                                        Jahrgang)                                                                                          zieren die SuS ein Sto-     passenden Requisiten auf,       der Interpreta on und ihre
                                                                                                                                           ryboard für eine lmische    sprechen ggf. gegenüber der     koopera ve Arbeit, vergleichen
                                                                                                                                           Inszenierung ihres Textes   Übersetzung leicht              sie mit anderen Möglichkeiten
                                                                                                                                           bzw. für eine Foto-Story.   veränderte Texte ein, wählen    (z.B. szenische Interpreta on).
                                                                                                                                                                       zwischen verschiedenen
                                                                                                                                                                       Einstellungen.
                                        Vergleichende                                                                    Lektüreprojekt    Rezep onsdokumente          Rezep onsdokumente ver-         passendes Rezep ons-              - Auswertungsfra-
                                        Text-Bild-In-                                                                                      recherchieren:              gleichen:                       dokument auswählen:                 gen
                                        terpreta on                                                                                        Die SuS suchen (mit oder    Die SuS vergleichen die         Die SuS entscheiden sich          - ggf. Recherche-
                                                                                                                                           ohne Hinweise) zu einem     Dokumente, ggf. gestützt        begründet für ein zum Text           pps
                                                                                                                                           übersetzten Textabschni     durch ein Mindmap-Pro-          passendes Rezep ons-
                                                                                                                                           verschiedene                gramm.                          dokument und präsen eren
                                                                                                                                           Rezep onsdokumente mit                                      ihre Wahl.
                                                                                                                                           Hilfe von Google Bilder.

                                                                                                                                                                                6
ti
     fl
          fl
               ttf
                ttf
                     ti
                      ti
                      ti
                       ti
                       ti
                            ti
                                 ti
                                 ti
                                  ti
                                       ti
                                        ti
                                            ti
                                                 fl
                                                      ttf
                                                            ti
                                                                 ti
                                                                  ti
                                                                       ti
                                                                            tf
                                                                                 ff
                                                                                      ti
                                                                                      fi
                                                                                           ti
                                                                                                tt
                                                                                                     ti
                                                                                                          tt
                                                                                                               ti
                                                                                                                    ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
          8. Übersicht über die einzelnen Halbjahre

          Die in den Pro len A und B zu erwerbenden thema sch gebundenen Kompetenzen werden entsprechend dem geänderten Kerncurriculum sowie den
          Hinweisen zum Zentralabitur laufend aktualisiert. Bis auf die Spracherwerbsphase im Pro l B wechseln die Schwerpunk hemen des Abiturs in jedem Jahr,
          wobei jeweils zwei Themen wegfallen bzw. neu hinzukommen.

          Die zu untersuchenden Lei hemen sind im alten sowie neuen KC übergeordneten Gegenstandsbereichen6 zugeordnet, die im Lauf der Quali ka onsphase
          durch die abiturspezi schen Hinweise alle (Pro l A) abgedeckt werden. Im Pro l B en ällt Gegenstandsbereich A.

          Die Gegenstandsbereiche lauten:                         A Sprache - Literatur         B Gesellscha - Kultur                      C Poli k - Geschichte    D Philosophie - Religion

          Im Folgenden passen wir daher eine Übersicht über die entsprechenden Semesterthemen an, ihre Ausgestaltung ist den Anhängen ab S. 9 zu entnehmen.
          Dort sind jeweils der Gegenstandsbereich, die Problemstellung des Lei hemas sowie die themen- bzw. autorenspezi schen Kompetenzen in
          Übereins mmung mit dem jeweils gül gen Kerncurriculum ausgewiesen. In der Übersicht werden daher nur die nummerierten Lei hemen sowie die
          zugewiesenen Basisautoren aufgeführt.

          Pro l A (KC SEK II 18)

                                                Semester                          Abitur 2022                                   Abitur 2023                                     Abitur 2024

                                    11-1                        • Die SuS erschließen anspruchsvollere Originaltexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpre eren sie.
          Einführungs-                                          • Die SuS gewinnen einen ver e en Einblick in Themen, Ga ungen und Epochen der lateinischen Literatur anhand
          phase                     11-2                          entsprechender Texte von Autoren wie z. B. Plautus, Terenz, Cicero, Catull, Ovid, Mar al, Plinius d. J., Cur us Rufus,
                                                                  Augus nus, Erasmus. Die Lektüre mindestens eines Dichters ist verbindlich. (Lektüreauswahl obliegt der Kurslehrkra )
                                    12-1                        Leitthema 9 (Sallust, coniuratio Catilinae) Leitthema 3 (Ovid, Metamorphosen)                     Hinweise folgen
                                                                    Leitthema 12 (Cicero, de finibus)               Leitthema 7 (Cicero, orationes                         Hinweise folgen
                                    12-2
          Qualifikations-                                                                                                   Philippicae)
          phase                     13-1                          Leitthema 3 (Ovid, Metamorphosen)           Leitthema 13 (Seneca, epistulae morales)                     Hinweise folgen
                                                                    Wahl aus Gegenstandsbereich B                  Wahl aus Gegenstandsbereich C (Politik-                 Hinweise folgen
                                    13-2
                                                                         (Gesellschaft-Kultur)                                 Geschichte)

          6   vgl. KC SEK II 10, S.8 bzw. KC SEK II 18, S.6.
                                                                                                                   7
fi
     ti
              ti
                       fi
                              fi
                                      tt
                                           ti
                                                 ft
                                                           ti
                                                                     fi
                                                                             ti
                                                                                   tt
                                                                                                    fi
                                                                                                    ft
                                                                                                         tt
                                                                                                              ti
                                                                                                              tf
                                                                                                                         fi
                                                                                                                                 ti
                                                                                                                                      ti
                                                                                                                                             ti
                                                                                                                                                          ft
                                                                                                                                                               tt
                                                                                                                                                                    fi
                                                                                                                                                                           tt
                                                                                                                                                                                   fi
                                                                                                                                                                                        ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
     Pro l B

                          Semester                    Abitur 2021                                    Abitur 2022                           Abitur 2023

     Einführungs-      11-1                   Spracherwerb breVia (L. 1-8)                  Spracherwerb breVia (L. 1-8)           Spracherwerb breVia (L. 1-8)
     phase             11-2                  Spracherwerb breVia (L. 9-16)                 Spracherwerb breVia (L. 9-16)          Spracherwerb breVia (L. 9-16)
                       12-1                  Spracherwerb breVia (L. 17-24)                Spracherwerb breVia (L. 17-24)         Spracherwerb breVia (L. 17-24)
                                        Leitthema 8 (Seneca, epistulae morales)                    Spracherwerb*                  Leitthema 7 (Plinius, epistulae)
                       12-2                                                                Leitthema 4 (Cicero, orationes
     Qualifikationsp                                                                                 Philippicae)
     hase                                    Leitthema 4 (Cicero, orationes                   Weiterarbeit Leitthema 4*          Leitthema 6 (Cicero, orationes in
                       13-1                          Philippicae)                         Leitthema 7 (Plinius, epistulae) in              Catilinam)
                                                                                              zweisprachigen Auszügen*
                       13-2                Wahl aus Gegenstandsbereich B *                 Wahl aus Gegenstandsbereich B         Wahl aus Gegenstandsbereich B

     * Vor dem Hintergrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Unterrichtsbeeinträch gungen wurden die fachbezogenen Abiturhinweise für die Prüfungsjahrgänge
     2021 und 2022 angepasst.

                                                                                    8
fi
                                                                                     ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                         Pro l A (11-1, 11-2) — Fortgeführter Lateinunterricht ab Klasse 6 - Zusammenfassender Überblick über den Kompetenzerwerb:

                                                                                                                Kompetenzbereich Sprache                                                                               Kompetenzbereich Text                                                    Kompetenzerwerb Kultur
                                         Die Schüler*innen …                                                                                                                                                           Die Schüler*innen …                                        Die Schüler*innen …
                                         • erklären häu g verwendete                                                                                                                                                   • untersuchen einen Text systema sch auf                   • erwerben Kompetenzen in den Bereichen
                                            wissenscha liche Termini von ihren                                                                                                                                           vorherrschende Textmerkmale                                 o privater und ö entlicher Raum: Leben im o um
                                            lateinischen Wurzeln her.                                                                                                                                                  • stellen einen von ihnen analysierten Text                   und nego um; Liebe und Ero k,
                                         • nutzen selbstständig die eingeführte                                                                                                                                          unter Einsatz von Präsenta onstechniken vor                 o künstlerisch-kultureller Raum: Bildung (z. B.
                                            Systemgramma k zur Wiederholung,                                                                                                                                             und erläutern ihre Analyse fachsprachlich                   Rhetorikausbildung).
                                            Fes gung und Ergänzung ihrer                                                                                                                                                 korrekt.                                                 • ltern auch aus argumenta ven Texten thema sch
                                            Sprachkenntnisse.                                                                                                                                                          • geben umfangreiche Satzgefüge in der                        relevante Sachinforma onen heraus.
                                         • überblicken, analysieren und übersetzen                                                                                                                                       Zielsprache angemessen wieder.                           • setzen sich mit der Welt der lateinischen Texte
                                            a u c h ko m p l e x e S a t z g e f ü g e e i n e s                                                                                                                       • berücksich gen textsorten- und                              auseinander und stellen Ähnlichkeiten und
                                            Originaltextes.                                                                                                                                                              autorenspezi sche Merkmale bei der                          Verschiedenheiten zu ihrer eigenen Lebenswelt fest.
                                         • erweitern sukzessive ihre Sprachkenntnisse,                                                                                                                                   Übersetzung (v. a. Hyperbaton, Ellipse,                     (Kernbegri e: o um cum dignitate; amor)
                                            indem sie den Konjunk v im Rela vsatz                                                                                                                                        historisches Präsens).                                   • setzen sich kri sch mit dem Phänomen der
                                            ( nal, kausal, konseku v) iden zieren und                                                                                                                                  • geben einfache lateinische poe sche Texte im                Wertetradi on auseinander.
                                            zielsprachlich angemessen übersetzen.                                                                                                                                        Deutschen adäquat wieder.                                   (Kernbegri e: dignitas; humanitas)
                                         • di erenzieren sukzessive den Abla vus und                                                                                                                                   • benennen die s lis schen Gestaltungsmi el                • erfassen die Einheit von Inhalt und sprachlicher
                                            Geni vus qualita s als weitere                                                                                                                                                M e ta p h e r, Tr i ko l o n , Pe rs o n i ka o n ,       Gestaltung (S lis k, Metrik) als ein Wesensmerkmal
                                            Kasusfunk onen.                                                                                                                                                               Hyperbaton und erläutern sie in ihrer                      literarischer Kunst.
                                         • lesen bzw. tragen Originaltexte (Prosa und                                                                                                                                     kontextbezogenen Funk on.                               • iden zieren angeleitet kulturelle Zeugnisse (z. B.
                                            hexametrische Dichtung) nach sprachlicher,                                                                                                                                 • a n a l y s i e r e n e i n e n p o e s c h e n Te x t      aus Literatur, Architektur, Kunst) als Fortwirken der
                                            formaler und inhaltlicher Klärung und                                                                                                                                        (hexametrische Dichtung) metrisch.                          römischen An ke.
                                            Ve r e f u n g u n t e r B e a c h t u n g d e r                                                                                                                           • vergleichen den übersetzten Text mit anderen             • setzen sich kri sch mit möglichen Bedeutungen von
                                            B e t o n u n g s re g e l n bzw. d e r M e t r i k                                                                                                                           Materialien und arbeiten die spezi schen                   Rezep onszeugnissen auseinander.
                                            sinnadäquat vor.                                                                                                                                                              Darstellungsmi el heraus.
                                         Leistungsbewertung:                                                                                                                                                                          Klausurbewertung:                                   Anzahl und Dauer der Klausur(en):
                                         Laufende Kursarbeit (60%), Schri liche Leistungen (40%)                                                                                                                                      Übersetzung (2/3), Begleitaufgaben (1/3)            3 Klausuren (2 Std.) über 2 Semester

                                                                                                                                                                                                                                                        9
fi
     fi
          ff
               fi
                    ti
                    ti
                         ti
                              fi
                               ti
                                    ti
                                          ti
                                               ti
                                                    ff
                                                    ff
                                                         ti
                                                              ft
                                                                   ti
                                                                        ti
                                                                             ti
                                                                                  tt
                                                                                       fi
                                                                                       ti
                                                                                            ti
                                                                                                 ti
                                                                                                      ti
                                                                                                           ti
                                                                                                           ff
                                                                                                           ti
                                                                                                                 ti
                                                                                                                      fi
                                                                                                                           ti
                                                                                                                                ti
                                                                                                                                     ti
                                                                                                                                      ti
                                                                                                                                           ti
                                                                                                                                                ti
                                                                                                                                                     ti
                                                                                                                                                          ti
                                                                                                                                                               ti
                                                                                                                                                               ti
                                                                                                                                                                    ti
                                                                                                                                                                         fi
                                                                                                                                                                              ft
                                                                                                                                                                                   ti
                                                                                                                                                                                        fi
                                                                                                                                                                                         ti
                                                                                                                                                                                              ti
                                                                                                                                                                                                   fi
                                                                                                                                                                                                        ti
                                                                                                                                                                                                             tt
                                                                                                                                                                                                                  ti
                                                                                                                                                                                                                  ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                         (Pro l A, Q1-Q4) Basiskompetenzen für die Lektürephase
                                         Für alle Lei hemen der jeweiligen Abiturthemen gilt: Die jeweils autorenspezi schen Kompetenzen bauen auf den in der Q-Phase zu erwerbenden
                                         Basiskompetenzen (S. 26 .) auf. Die Basiskompetenzen werden daher für die Lei hemen nicht gesondert ausgewiesen.
                                                                        Sprachkompetenz                                             Textkompetenz              Kulturkompetenz
                                              Lexik:                                                                                                                                                            Die SuS …                                  Die SuS …
                                              Die SuS ...                                                                                                                                                       - nutzen die metrische Analyse als Hilfe   - stellen exemplarische Inhalte
                                              - beherrschen einen Grundwortschatz von ca. 1200 Wörtern bzw. Wendungen                                                                                             bei der Übersetzung (eA: und               aus den
                                                (eA: 1400).                                                                                                                                                       Interpreta on).                            Gegenstandsbereichen
                                              - beherrschen nach Maßgabe der gelesenen Originallektüre einen autoren- und                                                                                       - verwenden die Fachtermini Elision,         Sprache - Literatur,
                                                themenspezi schen Au auwortschatz.                                                                                                                                Enjambement (eA: Aphaerese, Muta           Gesellscha - Kultur, Poli k -
                                              - erstellen Wort- und Sachfelder zu den Lei hemen.                                                                                                                  cum liquida, Hiat) fachwissenscha lich     Geschichte und Philosophie -
                                              - wenden Kenntnisse der Wortbildungslehre zur Worterschließung an bei                                                                                               korrekt.                                   Religion dar und setzen sich
                                                 - von Adjek ven und Par zipien abgeleiteten Abstrakta (-tas, - a, -i a, -tudo),                                                                                - beherrschen Grundregeln der                mit diesen kri sch
                                                 - von Verben abgeleiteten Substan ven, die Handlungen bezeichnen (- o,                                                                                           Prosodie.                                  auseinander.
                                                   -sio),                                                                                                                                                       - erschließen einen lateinischen           - beschreiben exemplarisch
                                                 - Unterlassung der Assimila on (z. B. con-legium),                                                                                                               Originaltext (Prosa und Dichtung)          Nachwirkungen der
                                                 - der Substan vierung von Adjek ven, Par zipien und Gerundiva im Singular                                                                                        sprachlich und inhaltlich und ver-         römischen Kultur und setzen
                                                   und Plural des Neutrums zur Formulierung abstrakter Sachverhalte (z. B.                                                                                        fassen eine angemessene Übersetzung.       sich kri sch mit ihnen
                                                   incredibilia).                                                                                                                                               - iden zieren den In ni vus historicus       auseinander.
                                                 - erklären Fremdwörter/Fachtermini im Deutschen und in anderen Sprachen                                                                                          und übersetzen ihn angemessen.           - vergleichen bei der
                                                   mithilfe des lateinischen Vokabulars und ggf. des kulturhistorischen                                                                                         - moderieren den Diskurs über eine           Auseinandersetzung mit der
                                                   Hintergrundes und wenden sie sachgerecht an.                                                                                                                   vorgelegte Übersetzung.                    römischen Kultur fremde und
                                                                                                                                                                                                                - zi eren korrekt.                           eigene Wertvorstellungen,
                                              Morphologie:
                                                                                                                                                                                                                - benennen s lis sche Gestaltungsmi el       überprüfen sie kri sch und
                                              Die SuS ...
                                                                                                                                                                                                                  und erläutern ihre Funk on im              modi zieren sie
                                              - iden zieren lektürebezogen Besonderheiten der Formenlehre:
                                                                                                                                                                                                                  Kontext.                                   zukun sfähig.
                                                 - -ere sta -erunt,
                                                                                                                                                                                                                - iden zieren den dichterischen Plural.    - beschreiben Leben und Werk
                                                 - -re sta -ris,
                                                                                                                                                                                                                - analysieren Texte im Hinblick auf          des Basisautors des jeweiligen
                                                 - Wegfall von -vi- bzw. -ve- (z. B. mutas s, laudasse, laudarunt),                                                                                               autoren- und ga ungsspezi sche             Lei hemas in Grundzügen.
                                                 - Akk. Pl. -is sta -es,                                                                                                                                          Merkmale.
                                                 - Gen. Sg. -i sta -ii,                                                                                                                                         - analysieren Perspek ven und
                                                 - Gen. Pl. -um sta -orum.                                                                                                                                        Handlungsmuster von Aktanten,
                                              Syntax:                                                                       10
ti
     tt
          ti
          ti
          ti
               fi
                    fi
                         fi
                         fi
                         fi
                          ft
                               tt
                                    ti
                                         tt
                                               ti
                                                ti
                                                     ft
                                                          ti
                                                           ti
                                                               tt
                                                                    fi
                                                                         tt
                                                                         tt
                                                                         ti
                                                                              ti
                                                                                   tt
                                                                                        tt
                                                                                             ti
                                                                                                  ti
                                                                                                   fi
                                                                                                        ti
                                                                                                        ti
                                                                                                         fb
                                                                                                              ti
                                                                                                                   ti
                                                                                                                        ff
                                                                                                                             ti
                                                                                                                                  fi
                                                                                                                                       ti
                                                                                                                                            ti
                                                                                                                                                 ft
                                                                                                                                                      tt
                                                                                                                                                           ti
                                                                                                                                                                ti
                                                                                                                                                                     tt
                                                                                                                                                                                       ti
                                                                                                                                                                                            ti
                                                                                                                                                                                                 ti
                                                                                                                                                                                                      tt
                                                                                                                                                                                                           fi
- Gen. Pl. -um sta -orum.       Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe
                                                                                                     Handlungsmuster II) von
                                                                                                                         - Stand  Februar 2021
                                                                                                                             Aktanten,
                     Syntax:                                                                         deuten sie und vollziehen ggf. einen
                     Die SuS ...                                                                     Perspek vwechsel.
                     - analysieren, erläutern und übersetzen komplexe Satzgefüge (u. a. Perioden). - arbeiten aus lateinischen Texten
                     - analysieren und übersetzen Rela vsätze ohne Bezugswort.                       römische Wertbegri e, Kernbegri e
                     - analysieren die Verschränkung eines Rela vsatzes mit einem AcI und            der Philosophie und Historiogra e und
                       übersetzen angemessen.                                                        die S lisierung von Personen heraus
                     - analysieren und übersetzen den Geni vus possessivus bei unpersönlich          und interpre eren diese.
                       gebrauchtem est („es ist typisch für ... / Zeichen von ...“).               - vergleichen eigene Übersetzungen mit
                     - beschreiben die Inversion von Konjunk onen und übersetzen angemessen.         verö entlichten Übersetzungen und
                                                                                                     bewerten diese.
                                                                                                   - vergleichen und bewerten Parallel-oder
                                                                                                     Kontras exte.
                                                                                                   - vergleichen lateinische Originaltexte
                                                                                                     mit selbstständig recherchierten
                                                                                                     Rezep onsdokumenten und arbeiten
                                                                                                     die spezi schen Darstellungsmi el
                                                                                                     heraus.

                                                                                            11
ff
     ti
          ti
               tt
                    ti
                         fi
                              ti
                                   tt
                                        ff
                                             tt
                                                  fi
                                                       ti
                                                            ff
                                                                 ti
                                                                      ti
                                                                           ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                              (Pro l A) Lei hema 3: Wandel als Grundprinzip der Natur (Ovid, Metamorphosen)
                              Themenmodul des KC Sek II &               Autorenspezi sche Kompetenzen                                            Fachspezi sche           Ergänzende
                              Abiturhinweise                                                                                                     Absprachen               Materialien
                                                                        Die autorenspezi schen (vgl. KC Sek II, S. 31) bauen auf den in der Q-
                              A Sprache - Literatur                     Phase zu erwerbenden Basiskompetenzen (S. 26 .) auf.                     Leistungsbewertung:      geeignete Auszüge aus:
                                                                                                                                                 Laufende Kursarbeit      Ovid: Metamorphosen
                              Abiturthema 2023 (Q1)            Sprachkompetenz:                                                                  (60%)
                                                               Die SuS beherrschen einen autoren- und themenspezi schen                          Schri liche Leistungen   Die Auswahl und
                              Ovids Metamorphosen bieten in Au auwortschatz.                                                                     (40%)                    Verwendung
                              Form eines Epos einen                                                                                                                       ergänzender
                              face enreichen Einblick in die   Textkompetenz:                                                                    Klausurbewertung:        Materialien obliegt der
                              an ke Mythologie. Die            Die SuS …                                                                         Übersetzung (2/3)        Kurslehrkra .
                              Schülerinnen und Schüler lernen - analysieren Texte im Hinblick auf die typischen Merkmale der                     Begleitaufgaben (1/3)
                              eine Weltsicht kennen, in der die Metamorphosen.                                                                                            Sons ge Medien:
                              Verwandlung (Metamor- phose) - arbeiten unterschiedliche Ausprägungen von Liebe und Ero k (u. a. bei               Anzahl und Dauer der     • Stowasser
                              das Grundprinzip der Natur         Apollo und Daphne) heraus.                                                      Klausur(en)                lateinisch-deutsches
                              darstellt. In seiner Gestaltung                                                                                    2 Klausuren (90 min.)      Handwörterbuch
                              der Figuren erweist sich Ovid                                                                                      —> Anzahl abhängig
                                                               Kulturkompetenz:
                              auch als zeitloser Deuter der                                                                                      von Semester und
                                                               Die SuS ...
                              menschlichen Seele. So führt die                                                                                   Wahl als P4/P5
                                                               - stellen die Abhängigkeit der augusteischen Literatur vom Princeps dar.
                              Lektüre den Schülerinnen und
                                                               - erklären den Begri Metamorphose und nennen typische Merkmale
                              Schülern vor Augen, wie
                                                                 von Ovids Metamorphosen:                                                        Zu überprüfende
                              Charaktereigenscha en, Triebe
                              und A ekte das menschliche          - die Metamorphosen als epische Sonderform: carmen perpetuum mit               Kompetenzen:
                              Verhalten prägen, und regt sie        Episoden aus den Be- reichen Mythos und Geschichte,                          Sprachkompetenz,
                              zum Nachdenken über die             - Metamorphose als Wesensenthüllung und/oder Ai on,                            Textkompetenz,
                              menschliche Psyche an.              - Darstellung seelischer Vorgänge,                                             Kulturkompetenz
                                                                  - Darstellung von Gö ern (insbesondere anthropomorphe Züge,
                                                                    Polytheismus); Verhältnis von Menschen und Gö ern (insbesondere
                                                                    Hybris und Strafe).
                                                               - vergleichen exemplarisch Rezep onsdokumente zu den
                                                                 Metamorphosen, z. B. aus dem Bereich der Kunst, Musik oder Literatur.

                                                                                                                   12
ti
     fb
          tt
               fi
               ti
                    ft
                         ff
                                fi
                                     ft
                                          fi
                                          tt
                                               fi
                                                    ff
                                                         tt
                                                              ft
                                                                   ti
                                                                              ff
                                                                                   tt
                                                                                        ti
                                                                                             fi
                                                                                                  ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                                        (Pro l A) Lei hema 7: Die Rede als Mi el der Poli k (Cicero, ora ones Philippicae)
                                                       Themenmodul des KC Sek II &                                                                      Autorenspezi sche Kompetenzen                                             Fachspezi sche           Ergänzende
                                                       Abiturhinweise                                                                                                                                                             Absprachen               Materialien
                                                       B Gesellschaft - Kultur                                                                          Die autorenspezi schen (vgl. KC Sek II, S. 35) bauen auf den in der Q-
                                                                                                                                                        Phase zu erwerbenden Basiskompetenzen (S. 26 .) auf.                      Leistungsbewertung:      geeignete Auszüge aus:
                                                       Abiturthema 2023 (Q2)                                                                                                                                                      Laufende Kursarbeit      Ovid: Metamorphosen
                                                       Die philippischen Reden gelten                                                                   Sprachkompetenz:                                                          (60%)
                                                       als Höhepunkt der poli schen                                                                     Die SuS beherrschen einen autoren- und themenspezi schen                  Schri liche Leistungen   Die Auswahl und
                                                       Rede in Rom. Cicero versucht in                                                                  Au auwortschatz.                                                          (40%)                    Verwendung
                                                       der Bürgerkriegssitua on der                                                                                                                                                                        ergänzender
                                                       ausgehenden römischen                                                                            Textkompetenz:                                                            Klausurbewertung:        Materialien obliegt der
                                                       Republik den Senat zum Kampf                                                                     Die SuS …                                                                 Übersetzung (2/3)        Kurslehrkra .
                                                       gegen die Machtansprüche des                                                                     - arbeiten die Zielrichtung der philippischen Reden Ciceros heraus:       Begleitaufgaben (1/3)
                                                       Antonius zu mobilisieren.                                                                          Mobilisierung des Senats zum Kampf gegen Antonius durch                                          Sons ge Medien:
                                                       Polarisierend teilt er die                                                                         Diskredi erung des Gegners und Appell an den Gemeinsinn.                Anzahl und Dauer der     • Stowasser
                                                       poli schen Krä e in                                                                              - arbeiten Ciceros Kampf für die libera res publica heraus.               Klausur(en)                lateinisch-deutsches
                                                       „verbrecherische Aufrührer“ und                                                                                                                                            2 Klausuren (90 min.)      Handwörterbuch
                                                                                                                                                        - arbeiten die Invek ve als Mi el der poli schen Auseinandersetzung
                                                       „gute Bürger“ auf, die bereit                                                                                                                                              —> Anzahl abhängig
                                                                                                                                                          heraus.
                                                       sind, die Ideale einer freien                                                                                                                                              von Semester und
                                                                                                                                                        - iden zieren und deuten spezi sche Strategien und sprachlich-
                                                       Republik zu verteidigen. Anhand                                                                                                                                            Wahl als P4/P5
                                                                                                                                                          s lis sche Mi el der poli schen Rede, z. B. Appell, Interjek on,
                                                       dieser Reden gewinnen die                                                                          rhetorische Frage, Polarisierung.
                                                       Schülerinnen und Schüler einen
                                                       Einblick in die an ke Rhetorik,                                                                                                                                            Zu überprüfende
                                                                                                                                                        Kulturkompetenz:
                                                       die Cicero hier meisterha zur                                                                                                                                              Kompetenzen:
                                                                                                                                                        Die SuS ...                                                               Sprachkompetenz,
                                                       Anwendung bringt, und
                                                       erkennen deren sugges ve Kra                                                                     - benennen zentrale Elemente der rhetorischen Theorie, z. B. partes       Textkompetenz,
                                                       und manipula ve Wirkung. Sie                                                                       ora onis; docere, delectare, movere.                                    Kulturkompetenz
                                                       re ek eren die Funk on der                                                                       - beschreiben die poli sch-gesellscha liche Situa on nach Caesars
                                                       Rede als Mi el der poli schen                                                                      Ermordung in Grundzügen, insbesondere der Jahre 44 und 43 v. Chr.
                                                       Auseinandersetzung sowohl in                                                                     - erklären die Folgen der Reden für die Entwicklung des Staates und für
                                                       der An ke als auch in der                                                                          Cicero selbst.
                                                       Neuzeit.
                                                                                                                                                                                                   13
ti
     fl
          fb
               ti
                    ti
                         ti
                         ti
                              ti
                                   ft
                                        fi
                                             ti
                                             fi
                                                  ti
                                                       ti
                                                            fi
                                                                 ft
                                                                  tt
                                                                       fi
                                                                       tt
                                                                            ti
                                                                                 tt
                                                                                      ft
                                                                                           ti
                                                                                           fi
                                                                                                ti
                                                                                                     ti
                                                                                                          ti
                                                                                                               ti
                                                                                                                    ti
                                                                                                                         ti
                                                                                                                         ti
                                                                                                                              ft
                                                                                                                              ti
                                                                                                                                   tt
                                                                                                                                        ft
                                                                                                                                         fi
                                                                                                                                              ft
                                                                                                                                                   ti
                                                                                                                                                        tt
                                                                                                                                                             ti
                                                                                                                                                                  ff
                                                                                                                                                                       fi
                                                                                                                                                                            ti
                                                                                                                                                                                 ti
                                                                                                                                                                                      ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                              (Pro l A) Lei hema 13: Die Philosophie der Stoa - secundum naturam vivere (Seneca, epistulae morales)
                                              Themenmodul des KC Sek II &                                        Autorenspezi sche Kompetenzen                                            Fachspezi sche           Ergänzende
                                              Abiturhinweise                                                                                                                              Absprachen               Materialien
                                              D Philosophie - Religion                                           Die autorenspezi schen (vgl. KC Sek II, S. 41) bauen auf den in der Q-
                                                                                                                 Phase zu erwerbenden Basiskompetenzen (S. 26 .) auf.                     Leistungsbewertung:      geeignete Auszüge aus:
                                              Abiturthema 2023 (Q3)                                                                                                                       Laufende Kursarbeit      Ovid: Metamorphosen
                                              Bei der Lektüre der epistulae                                      Sprachkompetenz:                                                         (60%)
                                              morales setzen sich die                                            Die SuS                                                                  Schri liche Leistungen   Die Auswahl und
                                              Schülerinnen und Schüler mit                                       - beherrschen einen autoren- und themenspezi schen                       (40%)                    Verwendung
                                              der stoischen Ethik, einer                                           Au auwortschatz.                                                                                ergänzender
                                              bedeutenden an ken                                                 - iden zieren sprachliche Eigenheiten, insbesondere:                     Klausurbewertung:        Materialien obliegt der
                                              Moralphilosophie, auseinander,                                        - Rela vsätze als Subjekt bzw. Objekt,                                Übersetzung (2/3)        Kurslehrkra .
                                              die die Menschen zum Glück                                            - Häufung von Pronomina,                                              Begleitaufgaben (1/3)
                                              führen will. Die Schülerinnen                                         - oportet, necesse est, licet, malle o mit paratak schem Konjunk v,                            Sons ge Medien:
                                              und Schüler können hier                                                                                                                     Anzahl und Dauer der     • Stowasser
                                                                                                                    - abrupter Subjektswechsel, z. B.: In homine quid est op mum? Ra o.
                                              Philosophie als Lebenshilfe                                                                                                                 Klausur(en)                lateinisch-deutsches
                                                                                                                      Hac antecedit (sc. homo) animalia.
                                              erfahren und dazu angeregt                                                                                                                  2 Klausuren (90 min.)      Handwörterbuch
                                              werden, ihr eigenes                                                                                                                         —> Anzahl abhängig
                                                                                                                 Textkompetenz:
                                              Wertesystem zu re ek eren und                                                                                                               von Semester und
                                                                                                                 Die SuS …
                                              gegebenenfalls zu modi zieren.                                                                                                              Wahl als P4/P5
                                                                                                                 - analysieren Form- und S lmerkmale des philosophischen Briefes als
                                                                                                                   Mi el der Unterweisung:
                                                                                                                    - ( k ver) Dialog (1./2. Person; Impera v; Horta v; Voka v),          Zu überprüfende
                                                                                                                    - Sentenzen, Zitate und Exempla.                                      Kompetenzen:
                                                                                                                 - untersuchen Senecas poin erten Stakkatos l:                            Sprachkompetenz,
                                                                                                                    - brevitas (Parataxe, Asyndeton, Ellipse, kurze Kola),                Textkompetenz,
                                                                                                                    - Eindringlichkeit (Pointen, Paradoxa, Sentenzen, Anaphern),          Kulturkompetenz
                                                                                                                    - an the sche Ausdrucksweise, o verstärkt durch Asyndeton,
                                                                                                                      Parallelismus, Chiasmus.
                                                                                                                 - arbeiten die genannten Aspekte der stoischen Ethik heraus.
                                                                                                                 - vergleichen stoische Thesen zum Glück (vita beata) mit modernen
                                                                                                                   Vorstellungen.

                                                                                                                                                              14
fi
     ti
          tt
          fb
               ti
                    ti
                     ti
                          fi
                          ti
                               ft
                                    fi
                                         ti
                                                fi
                                                     ft
                                                          fi
                                                          tt
                                                               ti
                                                                    fi
                                                                         fl
                                                                              ti
                                                                                   fi
                                                                                        ti
                                                                                             ti
                                                                                                  ft
                                                                                                       ft
                                                                                                            ti
                                                                                                                 ti
                                                                                                                      fi
                                                                                                                           ti
                                                                                                                                ti
                                                                                                                                     ff
                                                                                                                                          ti
                                                                                                                                               ti
                                                                                                                                                    ti
                                                                                                                                                         ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                    Kulturkompetenz:
                                    Die SuS ...
                                    - erläutern den Primat der Ethik in der Philosophie der Stoa bzw.
                                      Senecas: Philosophie als Lebenshilfe.
                                    - nennen und erläutern zentrale Aspekte der stoischen Ethik:
                                       - Vernun (ra o) als Proprium des Menschen sowie als herrschenden
                                         und gö lichen Teil seiner Seele,
                                       - secundum naturam (d. h. gemäß der Vernun natur des Menschen)
                                         vivere,
                                       - das Si lich-Gute (honestum) als höchstes Gut (summum bonum),
                                       - aus Einsicht resul erende Tugend (virtus), erkennbar am Umgang
                                         mit
                                          - den Adiaphora,
                                          - den A ekten,
                                          - dem Tod,
                                       - Ziel des vernun geleiteten Lebens: Glück (vita beata) auf der Basis
                                         von
                                          - Furchtlosigkeit, Sorgenfreiheit (securitas),
                                          - Freiheit von A ekten, innerer Ruhe (tranquillitas animi).

                                                                              15
tt
 ff
      tt
           ft
                ti
                     ff
                          ft
                               ti
                                     ft
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                                Pro l B (11-1, 11-2, 12-1) — Spracherwerbsphase mit breVia - Zusammenfassender Überblick über den Kompetenzerwerb
                                                                                                                     Kompetenzbereich Sprache                         Kompetenzbereich Text                    Kompetenzerwerb Kultur

                                                    Lexik                                                                                                     Erschließen                              Inhaltsbereiche
                                                    Der Schüler / Die Schülerin …                                                                             Der Schüler / Die Schülerin …            - römisches Alltagsleben: familia, Sklaven,
                                                    - verfügt über den Lernwortschatz des Lehrbuches                                                          - zieht vorgegebene Informa onsträger      Wohnen (insula, domus), Thermen,
                                                    - di erenziert kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter                                                  heran (Überschri , Einleitung,           Gladiatorenspiele und Wagenrennen im
                                                    - kann Komposita in ihre Bausteine zerlegen                                                                 Illustra on)                             Circus
                                                    - führt Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort                                           - kann nach dem ersten Lesen             - poli sch-historische Ereignisse
                                                      zurück und erkennt den Bedeutungswandel (z. B. labor – Labor)                                             Erwartungen zum Tex nhalt              - poli sche Ämter und cursus honorum
                                                                                                                                                                formulieren                            - Leben in der Provinz
                                                    Morphologie                                                                                               - entnimmt dem Text aufgabenbezogen      - private und ö entliche Bauten
                                                    Der Schüler / Die Schülerin kann …                                                                          Einzelinforma onen zum Inhalt          - Gö er (Juppiter, Juno, Apoll, Vesta)
                                                    - folgende Paradigmen wiedergeben:                                                                                                                 - römische Religion
                                                      o der Substan ve der 1.-5. & Adjek ve der 1.-3. Deklina on                                              Übersetzen                               - römische Mythen der Frühzeit (Aeneas,
                                                      o der regelmäßigen Kompara on der Adjek ve                                                              Der Schüler / Die Schülerin …              Romulus und Remus)
                                                      o der Par zipien & Pronomina                                                                            - geht systema sch vor (z.B.
                                                    - iden ziert Adverbien                                                                                      Pendelmethode)                         Fakten- und Sachwissen
                                                    - erkennt Formen im                                                                                       - wählt kontextbezogen die passende      Der Schüler / Die Schülerin kann …
                                                      o Indika v und Konjunk v Präsens, Imperfekt, Perfekt,                                                     Bedeutung häu ger polysemer            - unterschiedliche Medien (z. B.
                                                         Plusquamperfekt                                                                                        Wörter                                   Lehrbuch, Lehrervortrag, Texte, Bilder,
                                                      o Futur I                                                                                               - löst Strukturdi erenzen (z.B. in der     Filme) als Informa onsquellen für
                                                    - Einzelformen in das Gesamtsystem einordnen und bes mmen                                                   Wor stellung) zielsprachlich             thema sch relevante
                                                                                                                                                                angemessen auf                           Sachinforma onen nutzen
                                                    Syntax                                                                                                    - entscheidet sich begründet für eine    - mediengestützt erarbeitete Inhalte nach
                                                    Der Schüler / Die Schülerin …                                                                               passende Übersetzungsmöglichkeit         sachlichen Gesichtspunkten verständlich
                                                    - kann Wortblöcke bilden und mithilfe der jeweiligen gezielten                                              komplexer Strukturen (z.B.               vorstellen
                                                      Frage die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale                                               Par zipialkonstruk on)
                                                      bes mmen und visualisieren

                                                                                                                                                                     16
ff
     tt
          ti
           ti
                ti
                ti
                fi
                     t­
                      ti
                           fi
                                ti
                                     ti
                                          ti
                                               ti
                                                       ti
                                                            ti
                                                                 ti
                                                                  ff
                                                                       ti
                                                                            ff
                                                                                 fi
                                                                                      ft
                                                                                           ti
                                                                                                ti
                                                                                                     ti
                                                                                                      ti
                                                                                                           ti
                                                                                                                ti
                                                                                                                        ti
                                                                                                                               ti
                                                                                                                                            ti
                                                                                                                                                 ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                         - den AcI iden zieren, die Bestandteile benennen u. übersetzen                                                             Interpre eren                           historischer Diskurs / ethische
                         - bes mmt bei Par zipien das Zeitverhältnis                                                                                Der Schüler / Die Schülerin …           Wertschätzung
                         - erkennt und übersetzt Au orderungs- und Wunschsätze                                                                      - benennt   das Thema   des Textes      Der Schüler / Die Schülerin …
                           (Konjunk v im HS)                                                                                                        - gliedert Texte in sinnvolle Abschni e - vergleicht Elemente der römischen
                         - bes mmt und übersetzt die Konstruk onen PC, Abl.Abs., -nd-                                                               - analysiert unter einer Fragestellung    Lebensstruktur mit eigenen Erfahrungen
                           Formen                                                                                                                     den Text(abschni )                      und Erlebnissen
                         - kann mehrdeu ge Formen aus dem Satzzusammenhang heraus                                                                   - nennt  zentrale Begri  e              - benennt das Fremde in den
                           eindeu g bes mmen                                                                                                        - erkennt S lmi el und kann diese und     Verhaltensweisen und Regeln der Römer
                                                                                                                                                      deren Funk on benennen                - kennt folgende Kernbegri e: familia,
                    Latein als Verständigungsmi el                                                                                                  - nimmt zur Aussage des Textes            cursus honorum, gloria, des, do ut des,
                    Der Schüler / Die Schülerin …                                                                                                     begründet Stellung                      imperium, mos maiorum, honor, virtus,
                    - liest die Lehrbuchtexte unter Beachtung der Betonungsregeln                                                                                                             pietas
                        üssig und sinnadäquat                                                                                                                                               - beschreibt an ke Kunstgegenstände

                    Latein als Re exionssprache
                    Der Schüler / Die Schülerin …
                    - benennt signi kante Unterschiede zwischen Latein, Deutsch,
                      Englisch und ggf. weiterer Sprachen (Ar kel, Deklina on,
                      Wortstellung, Genus).
                    - erklärt an einfachen lateinischen und deutschen Wörtern die
                      Bildha igkeit der Sprache (z. B. be-greifen)

                    Leistungsbewertung:                                                                                                      Klausurbewertung:                          Anzahl und Dauer der Klausur(en):
                    Laufende Kursarbeit (60%), Schri liche Leistungen (40%)                                                                  Übersetzung (2/3), Begleitaufgaben (1/3)   2 Klausuren pro Semester

                                                                                                                                                           17
fl
     ti
     ti
          ft
               ti
                    ti
                         ti
                              ti
                                   ti
                                        ti
                                             fl
                                                  ti
                                                  fi
                                                   ti
                                                       fi
                                                        tt
                                                             ti
                                                                  tt
                                                                       ti
                                                                            ff
                                                                                 fi
                                                                                      ff
                                                                                           ff
                                                                                                tt
                                                                                                     ft
                                                                                                          tt
                                                                                                               ti
                                                                                                                    ti
                                                                                                                                ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
               (Pro l B, 11-1) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 1-8)
               Leistungsbewertung:                                          Klausurbewertung:                                  Anzahl und Dauer der Klausur(en):
               Laufende Mitarbeit (60%)                                     Übersetzung (2/3)                                  2 Klausuren (2 Std.)
               Schri liche Leistungen (40%)                                 Begleitaufgaben (1/3)

               Eingeführtes Lehrwerk:                                       Die Auswahl und Verwendung ergänzender
               • breVia Kompaktkurs Latein                                  Materialien obliegt der Kurslehrkra .
               • brevissima Kompaktgramma k

                     Lek on & Schwerpunkte                  Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
                     Lek on 0 - fakulta v                   Sprache              •   (21) wenden Betonungsregeln an und beachten die Quan täten (Ausspracheregeln in
                                                                                     brevissima S. 6)
                                                                                 •   (20) bes mmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Subjekt und Objekt (brevissima S.
                     Rekonstruk on des an ken Rom                                    7/8).
                     (S. 10/11)                                                  •   (21) bilden kurze lateinische Sätze
                                                            Kultur               •   (24) private und ö entliche Bauten
                     Formen
                     Substan ve: Nom. und Akk. Sg.
                     (a- / o-Dekl.)

                     Syntax
                     Satzgliedfunk onen: Subjekt,
                     Objekt

                                                                                                    18
ti
ti
     fi
          ft
               ti
                ti
                        ti
                             ti
                                  ff
                                       ti
                                            ti
                                                 ti
                                                      ft
                                                                       ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                              Lek on & Schwerpunkte                                    Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
                              Lek on 1                                                 Sprache                       •        (21) wenden Betonungsregeln an und beachten die Quan täten (Ausspracheregeln in
                                                                                                                              brevissima S. 6)
                                                                                                                     •        (21) bilden kurze lateinische Sätze (S. 16, Übung 7-9)
                              Der Gast kommt nicht                                                                   •        (18) unterscheiden und benennen die Wortarten (S. 16, Übung 5)
                                                                                                                     •        (22) benennen signi kante Abweichungen des Lateinischen vom Deutschen (Ar kel, Genus:
                              Formen                                                                                          brevissima S. 9)
                              Substan ve: Nom. und Akk. im Sg.                                                       •        (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, Wor elder,
                              u. Pl. (a- / o-Dekl.)                                                                           Sachfelder) (S. 16, Übung 3)
                              Verben: Indika v Präsens Ak v                                                          •        (20) bes mmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat und Subjekt,
                                                                                                                              benennen und visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (S. 17, Übung 12)
                              Syntax                                                                                 •        (19) geben folgendes Paradigma wieder: Indika v Präsens Ak v der Verben der a-,e-,i-,
                              Satzgliedfunk onen: Subjekt,                                                                    kons- Konj. (inkl. kurzvokalischer i-Konj.)
                              Prädikat, Objekt                                                                       •        (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                                                                                                                              Bedeutungen) (S. 17, Übung 16/17)
                                                                                       Text                          •        (22) nennen nach dem ersten Hören und/oder Lesen ihre Vermutungen zum Inhalt und
                                                                                                                              belegen diese (S. 14, Aufgabe 1)
                                                                                                                     •        (24) benennen textsortenspezi sche Merkmale (narra ver Text vs. Brie orm: Verbformen
                                                                                                                              nur in der 3. Person vs. Verben in 1. und 2. Person) (S. 14, Aufgabe 2)
                                                                                                                     •        (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S.
                                                                                                                              14, Aufgabe 4)
                              Lek on 2                                                 Sprache                       •        (18) di erenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung
                                                                                                                              kontextbezogen das passende deutsche Wort (S. 20, Übung 3-5)
                              Sklaven                                                                                •        (21) benennen den Sammelkasus Abla v als Kasus der Adverbialbes mmung, di erenzieren
                                                                                                                              die Funk onen (lok. und temp., sep., instr.) und verwenden dafür im Deutschen einen
                              Formen                                                                                          Präposi onalausdruck (S. 21, Übung 14)
                              Adjek ve der a- und o-Dekl.                                                            •        (20) bes mmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt und Objekt,
                              Substan ve: Abl. Sg. u. Pl. (a- u. o-                                                           adverbiale Bes mmung (S. 21, Übung 15).
                              Dekl.)                                                                                 •        (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                              Verben: esse im Indika v Präsens                                                                Bedeutungen) (S. 21, Übung 16/17)

                                                                                                                                                         19
ti
ti
ti
     ti
          ff
               ti
                    ti
                     ti
                     ti
                         ti
                         ti
                              ti
                                   ti
                                        ti
                                         ti
                                              ti
                                                   ti
                                                    fi
                                                         ti
                                                              ti
                                                                   fi
                                                                        ti
                                                                             tt
                                                                                  ti
                                                                                        ti
                                                                                                 ti
                                                                                                      ti
                                                                                                           ti
                                                                                                                tf
                                                                                                                         ti
                                                                                                                              ff
                                                                                                                                     ti
                                                                                                                                     ti
                                                                                                                                          ti
                                                                                                                                               tf
                                                                                                                                                    ff
Verben: esse im Indika v Präsens                              Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                                                                    Text                •   (22) entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (z. B.
                     Syntax                                                                                 Handlungsträger). (S. 18, Aufgabe 2)
                     Grundfunk onen des Abla vs
                                                                                    Kultur              •   (25) benennen das Fremde in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer
                                                                                                        •   (25) Kernbegri e: familia (Sklaven)
                     Lek on 3                                                       Sprache             • (18) di erenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung
                                                                                                          kontextbezogen das passende deutsche Wort (S. 26, Übung 3-5)
                                                                                                        • (21) bes mmen mehrdeu ge Formen aus dem Satzzusammenhang heraus eindeu g (S. 27,
                     Der Philosoph und die Thermen                                                          Übung 10/11)
                                                                                                        • (21) unterscheiden weitere Kasusfunk onen (Dat. poss. S. 26, Übung 9)
                     Formen                                                                             • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                     Substan ve: Geni v; Da v (a-/o-                                                      Bedeutungen) (S. 27, Übung 16/17)
                     Dekl.)                                                                             • (20) ordnen neue Formen in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr
                     Impera v                                                                             Wissen (S. 27, Übung 19)
                                                                                                        • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                                                                                          Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 27, Übung 19)
                                                                                    Text                • (22) entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (z. B.
                                                                                                          Handlungsträger). (S. 24, Aufgabe 2)
                                                                                                        • (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder) (S. 24,
                                                                                                          Aufgabe 1)
                                                                                                        • (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 24,
                                                                                                          Aufgabe 5)
                                                                                    Kultur              • (24) römisches Alltagsleben (Freizeitgestaltung: Bäder und Spiele S. 22/23 und S. 25)
                                                                                                        • (25) vergleichen Elemente des römischen Lebens mit ihrem eigenen Erfahrungs- und
                                                                                                          Erlebensbereich (S. 24, Aufgabe 5)

                                                                                                                              20
ti
     ff
          ti
               ti
                ti
                       ti
                            ff
                                 ti
                                      ti
                                           ti
                                                ti
                                                     ti
                                                          ti
                                                               ti
                                                                    ti
                                                                         ti
                                                                              tt
                                                                                              ti
                                                                                                   ti
                                                                                                   ti
                                                                                                                    ti
                                                                                                                         ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                         Lek on 4                                                          Sprache                          • (20) iden zieren nach KNG zusammengehörige Wortgruppen (Subst. d. 3. Dekl. mit Adj. der
                                                                                                                              1./2. Dekl.) (S. 30, Übung 9/10)
                         Pause im Amphitheater                                                                              • (18) sor eren die gelernten Wörter nach seman schen Gruppen (S. 30, Übung 4)
                                                                                                                            • (20) bes mmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt (S. 31,
                         Formen                                                                                               Übung 12).
                         Substan ve und Adjek ve der 3.                                                                     • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                         Dekl.                                                                                                Bedeutungen) (S. 27, Übung 14)
                         posse                                                                                              • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                                                                                                              Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 31, Übung 15)
                                                                                           Text                             • (24) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (S. 30, Aufgabe 1)
                                                                                                                            • (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 30,
                                                                                                                              Aufgabe 3)
                                                                                                                            • (23) nennen zentrale Begri e und belegen diese (S. 30, Aufgabe 2)
                                                                                                                            • (24) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (S. 30, Aufgabe 4)
                                                                                           Kultur                           • (24) römisches Alltagsleben (Freizeitgestaltung: Bäder und Spiele S. 22/23 und S. 29)
                         Lek on 5                                                          Sprache                          • (21) vergleichen das narra ve Perfekt des Lateinischen mit dem deutschen Erzähltempus
                                                                                                                              Präteritum und übersetzen mit Präteritum (brevissima S. 27)
                         Schwierige Landung                                                                                 • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Prä x, Su x und erschließen die
                                                                                                                              Wortbedeutungen (S. 36, Übung 6)
                         Formen                                                                                             • (21) bes mmen mehrdeu ge Formen aus dem Satzzusammenhang heraus eindeu g (S. 36,
                         Indika v Perfekt Ak v                                                                                Übung 7/8)
                         u-Deklina on                                                                                       • (18) di erenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (S. 36, Übung 5)
                                                                                                                            • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                                                                                                                              Bedeutungen, Stammformen) (S. 37, Übung 13/14)
                                                                                                                            • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                                                                                                              Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 37, Übung 15)
                                                                                           Text                             • (23) gliedern den Text (S. 34, Aufgabe 1)
                                                                                                                            • (23) analysieren einen Textabschni oder den Gesam ext unter einer übergeordneten
                                                                                                                              Fragestellung (S. 34, Aufgabe 5)

                                                                                                                                                  21
ti
ti
     ti
          ff
               ti
                ti
                    ti
                    ti
                         ti
                              ti
                                   fi
                                        ti
                                             ti
                                             ti
                                                  ti
                                                       ti
                                                            ti
                                                                 ti
                                                                      ti
                                                                           ff
                                                                                tt
                                                                                     tt
                                                                                             ti
                                                                                                  ti
                                                                                                       tt
                                                                                                            fi
                                                                                                                 ti
                                                                                                                 ti
                                                                                                                      ffi
                                                                                                                                        ti
                                                                                                                                        ti
                                                                                                                                             ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                                                       Kultur                          • (24) zentrale historische Ereignisse und Persönlichkeiten (Caesar, Gallischer Krieg) (S. 32/33
                                                                                         und S. 35)
               Lek on 6                                Sprache                         • (21) iden zieren Formen im Indika v Imperfekt und Plusquamperfekt (S. 40, Übung 7-10)
                                                                                       • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Prä x, Su x und erschließen die
               Wer wagt, gewinnt?                                                        Wortbedeutungen (S. 40, Übung 4)
                                                                                       • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, S. 40, Übung 5/6).
               Formen                                                                  • (19) führen häu g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort
               Imperfekt und Plusquamperfekt                                             zurück und beschreiben den Bedeutungswandel (S. 40, Übung 3)
               (Indika v Ak v)                                                         • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                                                                                         Bedeutungen, Stammformen) (S. 41 Übung 15/16)
                                                                                       • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                                                                         Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 41, Übung 17)
                                                       Text                            • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 38,
                                                                                         Aufgabe 1)
                                                                                       • (23) gliedern den Text (S. 38, Aufgabe 1)
                                                                                       • (24) erklären die Funk on von Wortwahl und Gramma k (z. B. Tempusrelief, S. 38, Aufgabe 2)
                                                                                       • (24) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (S. 38, Aufgabe 4)
                                                       Kultur                          • (24) zentrale historische Ereignisse und Persönlichkeiten (Caesar, Gallischer Krieg) (S. 32/33
                                                                                         und S. 35)
                                                                                       • (24) Leben in der Provinz (S. 39)

                                                                                                          22
ti
     ti
          ti
               ti
                    fi
                         ti
                              fi
                                   ti
                                        ti
                                             ti
                                                  ti
                                                          ti
                                                                 ti
                                                                  fi
                                                                       ti
                                                                            ffi
                                                                                  tf
                                                                                                   ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
          Lek on 7                                                 Sprache                       • (20) iden zieren die satzwer ge Konstruk on AcI, benennen den Auslöser und die
                                                                                                   notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruk on adäquat (S. 47, Übung 9-12)
          Staatliche Tempelräuber                                                                • (21) vergleichen das Phänomen AcI im Lateinischen und im Deutschen und benennen die
                                                                                                   Grenzen der wörtlichen Übertragung (brevissima, S. 38)
          Syntax                                                                                 • (22) beschreiben das Phänomen AcI im Lateinischen, Englischen und Deutschen (brevissima,
          AcI (Teil 1)                                                                             S. 38)
                                                                                                 • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, S. 46, Übung 4;
                                                                                                   Sachfeld S. 46, Übung 3).
                                                                                                 • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                                                                                                   Bedeutungen, Stammformen) (S. 47 Übung 13)
                                                                                                 • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                                                                                   Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 47, Übung 15)
                                                                   Text                          • (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 44,
                                                                                                   Aufgabe 1).
                                                                                                 • (23) analysieren einen Textabschni oder den Gesam ext unter einer übergeordneten
                                                                                                   Fragestellung (S. 44, Aufgabe 3)
                                                                                                 • (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 44,
                                                                                                   Aufgabe 4)
                                                                   Kultur                        • (24) Inhaltsbereiche: römische Religion (S. 45)
                                                                                                 • (25) Kernbegri e: cursus honorum (S. 42/43), do ut des (S. 45)
          Lek on 8                                                 Sprache                       • (19) geben folgendes Paradigma wieder: Pronomen is, ea, id
                                                                                                 • (20) geben das Re exivpronomen im lateinischen AcI in der deutschen Sprache mit dem
          Ich bin ein römischer Bürger!                                                            Personal-pronomen wieder (S. 51, Übung 9/10)
                                                                                                 • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilien, S. 50, Übung 3/4).
          Formen                                                                                 • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
          is, ea, id                                                                               Bedeutungen, Stammformen) (S. 51, Übung 13)
                                                                                                 • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
          Syntax                                                                                   Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 51, Übung 15/16)
          AcI (se / mit In ni v Perfekt)

                                                                                                                       23
ti
ti
     ti
     ti
          ti
               fi
                    ff
                     fi
                          ti
                               ti
                               ti
                                    ti
                                     fl
                                          ti
                                               ti
                                                    tt
                                                         tt
                                                              ti
                                                              ti
                                                              ti
                                                                             tt
                                                                                  ti
                                                                                       ti
                                                                                       ti
                                                                                            tf
                                                                                            tf
                                                                                                             ti
                                                                                                                  ti
Syntax                                Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
AcI (se / mit In ni v Perfekt)         Text            • (23) lösen Strukturdi erenzen zielsprachlich angemessen auf (Übersetzung des AcI).
                                                       • (23) gliedern den Text (S. 48, Aufgabe 1)
                                                       • (24) benennen s lis sche Gestaltungsmi el des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 48,
                                                         Aufgabe 3)
                                                       • (24) nehmen begründet Stellung (S. 48, Aufgabe 4)
                                       Kultur          • Römisches Bürgerrecht

                                                                         24
      fi
           ti
                ti
                     ti
                          ff
                                 tt
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                         (Pro l B, 11-2) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 9-15)

                              Leistungsbewertung:                                                                     Klausurbewertung:                                  Anzahl und Dauer der Klausur(en):
                              Laufende Mitarbeit (60%)                                                                Übersetzung (2/3)                                  2 Klausuren (2 Std.)
                              Schri liche Leistungen (40%)                                                            Begleitaufgaben (1/3)
                              Eingeführtes Lehrwerk:                                                                  Die Auswahl und Verwendung ergänzender
                              • breVia Kompaktkurs Latein                                                             Materialien obliegt der Kurslehrkra .
                              • brevissima Kompaktgramma k

                                   Lek on & Schwerpunkte                              Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
                                   Lek on 9                                           Sprache                              • (20) iden zieren und übersetzen indika vische Rela vsätze und rela ve Satzanschlüsse
                                                                                                                             (brevissima, S. 24, breVIA S. 56, Übung 5-9)
                                   Europa und der S er                                                                     • (18) di erenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung
                                                                                                                             kontextbezogen das passende deutsche Wort (S. 56, Übung 3)
                                   Formen                                                                                  • (19) führen häu g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort
                                   qui, quae, quod                                                                           zurück und beschreiben den Bedeutungswandel (S. 56, Übung 4)
                                                                                                                           • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Sachfelder, S. 56, Übung 2).
                                                                                                                           • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                                   Syntax                                                                                    Bedeutungen, Stammformen) (S. 57, Übung 10/11)
                                   Rela vsätze, Rela vischer                                                               • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                   Satzanschluss                                                                             Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 57, Übung 12)
                                                                                      Text                                 • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 54,
                                                                                                                             Aufgabe 1)
                                                                                                                           • (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläu gen Textverständnis zusammen und belegen
                                                                                                                             diese (S. 54, Aufgabe 1)
                                                                                                                           • (23) analysieren einen Textabschni oder den Gesam ext unter einer übergeordneten
                                                                                                                             Fragestellung (S. 54, Aufgabe 4)
                                                                                      Kultur                               • (24) Inhaltsbereiche: römische Religion und die wich gsten Gö er (S. 52/53 und S. 55)
                                                                                                                           • (25) beschreiben angeleitet an ke Kunstgegenstände (Fresko S. 55)

                                                                                                                                             25
ti
ti
     ti
          fi
               ft
                    ff
                         ti
                              ti
                                   fi
                                         fi
                                              ti
                                              ti
                                                   ti
                                                        ti
                                                             ti
                                                                  tt
                                                                       ft
                                                                            ti
                                                                                 ti
                                                                                        fi
                                                                                             ti
                                                                                                  ti
                                                                                                       ti
                                                                                                            tt
                                                                                                                 ti
                                                                                                                      tt
                                                                                                                             ti
                                                                                                                                      ti
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand Februar 2021
                    Lek on 10                                 Sprache                               • (19) iden zieren die Adverbien (auch in der Kompara on) (brevissima, S. 21/22, breVIA S. 60,
                                                                                                        Übung 5-7)
                    Daedalus und Ikarus                                                             • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilie, S. 60, Übung 2).
                                                                                                    • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                    Formen                                                                            Bedeutungen, Stammformen) (S. 61, Übung 15)
                    Adverbien                                                                       • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                                                                                                      Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 61, Übung 16/17)
                                                              Text                                  • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinforma onen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 58,
                    Steigerung von Adjek ven und                                                      Aufgabe 1)
                    Adverbien                                                                       • (23) gliedern den Text (S. 58, Aufgabe 1)
                                                                                                    • (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläu gen Textverständnis zusammen und belegen
                                                                                                      diese (S. 58, Aufgabe 1)
                                                                                                    • (24) vergleichen und bewerten andere Materialien in Hinblick auf deren Textbezug und
                                                                                                      Abbildung der inhaltlichen Aussagen (z. B. Bilder, Texte) (S. 58, Aufgabe 3.3)
                                                              Kultur                                • (26) Rezep on an ker Mythen
                    Lek on 11                                 Sprache                               • (19) iden zieren Verben im Konjunk v Imperfekt und Konjunk v Plusquamperfekt (brevissima,
                                                                                                      S. 30, breVIA S. 66, Übung 7/8)
                    Der Untergang Trojas                                                            • (21) bes mmen mehrdeu ge Konjunk onen (ut, cum) aus dem Kontext (brevissima S. 31,
                                                                                                      breVIA S. 67, Übung 11/12)
                    Formen                                                                          • (18) sor eren gelernte Wörter nach seman schen Gruppen (Wor amilie, S. 66, Übung 4).
                    Konjunk v Imperfekt                                                             • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Prä x, Su x und erschließen die
                    Konjunk v Plusquamperfekt                                                         Wortbedeutungen (S. 66, Übung 3)
                                                                                                    • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informa onen (z. B.
                    Syntax                                                                            Bedeutungen, Stammformen) (S. 67, Übung 13/14)
                    Konjunk v in Nebensätzen (ut,                                                   • (20) erlernen, fes gen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener
                    cum)                                                                              Methoden und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgramma k) (S. 67, Übung 15)

                                                                                                                      26
ti
ti
     ti
     ti
          ti
          ti
          ti
          ti
               ti
               ti
                    fi
                    fi
                     ti
                           ti
                           ti
                                ti
                                     ti
                                          ti
                                               ti
                                                    ti
                                                         ti
                                                         ti
                                                                fi
                                                                     ti
                                                                          ti
                                                                          fi
                                                                               ti
                                                                               ti
                                                                                    ffi
                                                                                          ti
                                                                                               tf
                                                                                               tf
                                                                                                               ti
                                                                                                               ti
Sie können auch lesen