Schuljahr 2020/21 - Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach Herrliberg - GSEH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach Herrliberg Schuljahr 2020/21
Editorial Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser 2020 geht als denkwürdiges Jahr in die Geschichtsbücher ein. Am 16. März 2020 mussten die Schulen wegen der Coronavirus-Pandemie ihre Türen schliessen und nichts war mehr so wie vorher. Nach vielen Wochen Homeschooling durften die Klassen ab 1. Mai 2020 wieder mit Präsenzunterricht in Halbklassen starten. Die Jugendlichen und alle Mitarbeitenden der GSEH konnten sich erstmals wieder persönlich begegnen. Die wei- tere Entwicklung wird die Schule noch lange beschäftigen. Wer hätte es für möglich gehalten, unseren gesam- ten Unterricht rein digital durchführen zu können. Nun gilt es, die gemachten Erfahrungen auszuwerten, Pro und Contra dieser neuen Form des Unterrichtes abzuwägen und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Vor einigen Jahren haben Schulleitung und Behörde in weiser Voraussicht die Grundsteine für die ICT-Infra- struktur gelegt. Die Lehrpersonen haben sich intensiv mit den neuen Technologien auseinandergesetzt. Die Ju- gendlichen haben bereits vor der Krise gelernt, mit den digitalen lnstrumenten zu arbeiten. Dadurch war es der GSEH möglich, «von einem Tag auf den anderen» in den Fernunterricht zu wechseln. Das Positive an dieser abrupten Umstellung war, dass wir auf breiter Basis intensive Erfahrungen machen konnten. Grenzen wurden aufgezeigt, was möglich, sinnvoll und machbar ist - aber auch was unmöglich, nicht sinnvoll und nicht zielführend ist. Ein erstes Fazit: Es braucht zwingend die ganze Bandbreite aller Unterrichts- formen. Und: ohne den persönlichen Kontakt geht es nicht. Die GESH hat sich zum Ziel gesetzt, optimale Voraussetzungen für alle Beteiligten zu schaffen. Die Erkenntnis- se aus dieser Krise werden uns diesem Vorsatz einen grossen Schritt näher bringen. Wir danken allen Beteiligten für ihr grossartiges Engagement, insbesondere auch den Eltern, welche die gros- se Herausforderung zusammen mit ihren Kindern mitgetragen und bewältigt haben. ln diesem Sinne freuen wir uns auf das neue Schuljahr und sind voller Zuversicht, was immer uns die Zukunft alles bringen mag Ihre Sekundarschulkommission Hansruedi Hub Martin Tobler Nicole Flückiger Katharina Paul er 2
Editorial 2 Inhalt Schulorgane 4–5 Unsere Mitarbeitenden 6–7 Wissenswertes 8–12 Organisationsform 14 Leitbild 15 Schuljahresprogramm 16 Ferienplan 17 Lagepläne 18–19 3
Sekundarschulkommission Schulor Aufgaben der Sekundarschulkommission Als oberstes Organ der Schulführung ist die Sekundarschulkommission strategisch tätig. Sie bestimmt die Zielvor- gaben und legt die Leitplanken für die operativen Tätigkeiten fest. Sie trägt die letzte Verantwortung für Schulent- wicklung, Personal und Finanzen. Schul- und Betriebsleitung Präsidium Martin Tobler Vizepräsidium / Finanzen und Liegenschaften Katharina Paul Personelles Hansruedi Huber Schüler und Eltern / Schulsozialarbeit Nicole Flückiger Schul- und Betriebsleitung Die Schul- und Betriebsleitung ist für die operative, administrative, personelle und finanzielle Führung der GSEH zuständig. Gemeinsam mit der Schulkonferenz ist sie für die pädagogische Führung und Entwicklung ihrer Schule verantwortlich. Sie orientiert sich am Leitbild und am Schulprogramm. Die Schulleitung regelt die Anliegen von Schülerinnen, Schülern und Eltern, die mit der Klassenlehrperson nicht abschliessend behandelt werden können. Die Schul- und Betriebsleitung ist zuständig für die allgemeine Elterninformation über ihre Schule. Sie nimmt Impulse und Anregungen für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern auf. Auf Wunsch der Eltern oder der Lehrperson moderiert sie Elterngespräche. Aufgaben der Schul- und Betriebsleitung • Operative Führung des Schulbetriebes • Planung und Koordination gesamtschulischer Abläufe und Aufgaben • Finanzkontrolle • Administrative und personelle Führung der Schule • Durchführung von Mitarbeitergesprächen • Verantwortung für die Durchführung der Mitarbeiterbeurteilung • Förderung und Koordination der Weiterbildung der Lehrpersonen • Leitung der Schulkonferenz • Zuteilung der Schülerinnen und Schüler zu den Klassen • Verwaltung der an die Schuleinheiten zugeteilten Mittel Unter Mitwirkung der Schulkonferenz ist die Schul- und Betriebsleitung für folgende Bereiche verantwortlich: • Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Schule • Festlegen von besonderen Unterrichts- und Organisationsformen wie Projektwochen, Klassenlager, Exkursionen • Festlegen der Stundenpläne 4
gane der GSEH Schulleitung Schul- und Betriebsleiter Florian Brodbeck Schulhaus Breiti, Schulhausstrasse 39, 8704 Herrliberg Schulhaus Oberer Hitzberg, Schulhausstrasse 63, 8703 Erlenbach Telefon: 058 211 80 01, 058 211 84 01 florian.brodbeck@ gseh.ch Stellvertretender Schulleiter / Standortleiter Erlenbach Stephan Barandun Schulhaus Oberer Hitzberg, Schulhausstrasse 63, 8703 Erlenbach Telefon: 058 211 84 14 stephan.barandun@ gseh.ch Schulverwaltung Die Schulverwaltung besorgt die Administration der Schule. Sie ist Dienstleistungs- partnerin für die Sekundarschulkommission, Schulleitung, Lehrerschaft, Hauswarte, Eltern, weitere Behörden und die Öffentlichkeit. Schulhausstrasse 39, 8704 Herrliberg Telefon: 058 211 80 00 schulverwaltung@ gseh.ch Leiterin Gabriele Tschumper gabriele.tschumper@gseh.ch Anwesenheit: Montag, Dienstag, Donnerstag Sachbearbeiterin Maja Bischofberger maja.bischofberger@gseh.ch Anwesenheit: Mittwoch, Freitag 5
Unsere Manz Philipp Treichler Reto Schweizer Larissarlehrerin Régis Eckl Schulischer Heilpädagoge Sekundarlehrer Sekunda Sekundarlehreinr Vojkan Mirkovic Simone Ochsner Jessica Gnepf Stephan Barandhuun lleiter Hauswartung Breiti Sekundarlehrerin Gabriele Tschumper Se kundarlehrer/Stv. Sc Schulverwaltung Sekundarlehrerin Wolfgang Braun eller Heike Murb Yves Rüttimann Roman Bebie e-Krickau eiterin la Sekundarlehrer Schulsozia Fachlehrer Hauswartung Breiti 6
Mitarbeitenden er Cyrilla Kauflin chofbergg Fachlehrerin Ronny Bollha lder Katharin a Bosnja Maja Buis lverwalt u n Fachlehrer Sekundarl k Sch ehrerin Pia Rotberg Florian Christoph Wunderlin Kälin Fachlehrerin Schul- un Brodbeck d Betrie Sekundarlehrer Thomaasrlehrer bsleiter Sekund Claudia Senn Huber Mona Jennie Bebie Rahel Niklaus Sekundarlehrerin Hauswartung Breiti Kurt von Wantoch Corinnerlehrerin Sekundarlehrerin Sekunda Sekundarlehrer 7
Wissens Elternhaus und Schule Absenzen Eine digitale Bibliothek steht rund um die Uhr zur Ver- Die Eltern sind für den regelmässigen Schulbesuch ihrer fügung. Kinder verantwortlich. Bleiben Schülerinnen und Schü- ler der Schule aus gesundheitlichen oder familiären Die Öffnungszeiten der Bibliothek können der Website Gründen fern, haben sie sich bei den Lehrpersonen zu www.schule-herrliberg.ch/Freizeit entnommen werden. entschuldigen. Elternforum Grundsätzliches: Das Elternforum steht allen Eltern von Schülerinnen und • Arzttermine gehören nach Möglichkeit nicht in die Schülern der GSEH offen. Aus deren Mitte bilden Eltern, Schulzeit. die Schulleitung und je eine Vertretung der Lehrper- • Bei Verletzungen, die den regulären Schulbesuch (z. B. sonen und der Sekundarschulkommission den Vorstand. den Sportunterricht) über eine längere Zeit einschrän- ken, muss ein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden. Folgende Bereiche sind von der Elternmitwirkung aus- geschlossen: Alumni • Klassenführung, Unterrichtsgestaltung, Lehr- und Me- Wir pflegen einen regen Austausch mit ehemaligen Schü- thodenwahl lerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern. Nur zu • Personelle Entscheide, Schülerzuteilungen und Abtei- oft trennen sich nach der obligatorischen Schulzeit die lungsbildung Wege und manchmal auch Freundschaften, die während • Probleme eines einzelnen Schulkindes. Diese sind dieser Zeit entstanden sind. Um dem vorzubeugen, orga- direkt mit der betroffenen Lehrperson zu besprechen. nisiert die GSEH Anlässe mit Ehemaligen. Gesundheitsförderung Berufswahl/Berufsinformationszentrum Meilen (biz) Prävention Das biz unterstützt Eltern, Jugendliche und Lehrper- Die GSEH ist Mitglied des Netzwerkes Gesundheitsför- sonen während des Berufswahlprozesses während der dernder Schulen. Präventionsprojekte und Gesundheits- 2. und 3. Sek. An klassenbezogenen Informations- tage werden jährlich für alle Klassen durchgeführt. abenden werden die Eltern über das Angebot des biz und über die Zusammenarbeit zwischen biz, Schule und Schulärztlicher Dienst Eltern informiert (z.B. Zwischenstandsgespräche, Schul- Gemäss kantonalen Vorschriften wird der Gesundheits- haussprechstunden). zustand der Jugendlichen in der 2. Klasse kontrolliert. Die Eltern haben die Wahl zwischen einer Untersuchung biz Meilen (Ansprechperson Vera Surber) bei ihrem Vertrauensarzt oder beim Schularzt: Obere Kirchgasse 18, 8706 Meilen Tel. 043 258 49 49 Dr. med. Thomas Dünner www.ajb.zh.ch (Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung) Forchstrasse 61, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 20 50, tduenner@ yahoo.com Bibliothek Herrliberg www.tduenner.ch In der Schulbibliothek können rund 14‘000 Medien aus- geliehen werden: Belletristik deutsch und englisch, Sachmedien, Zeitschriften, Hörbücher, Spiele, Musik- CDs, DVDs 8
wertes über unsere Schule Schulzahnärztlicher Dienst Beginn des Schuljahres Sperrdaten für den Bezug von Jo- Gemäss kantonalen Vorschriften wird jährlich eine Zahn- kertagen bekannt. Im Schuljahresprogramm auf Seite 16 kontrolle durchgeführt. Die Eltern erhalten einen Gutschein, sind die Sperrdaten für den Bezug von Jokertagen aufge- den sie in einer Zahnarztpraxis ihrer Wahl einlösen können. führt. Haarhygiene Grundsätzlich ist der Bezug von Jokertagen nicht möglich Unsere Fachperson für Haarhygiene führt Reihenuntersu- an besonderen Schulanlässen wie: chungen durch, sobald ein Kind oder Geschwister Läuse/ • Gemeinsame Gesamtschulanlässe Nissen hat. Informationen entnehmen Sie bitte dem Merk- • Projekt-, Sport- und Besuchstage der Klasse oder der blatt auf unserer Homepage. Ausführliche Informationen Schuleinheit finden Sie unter www.lausinfo.ch. Bei spezifischen • Schulreisen Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Fachfrau für Haar-hy- • Klassenlager giene. • Projekt- und Kurswochen Homepage Schule Nicht benutzte Jokertage verfallen und können nicht auf www.gseh.ch das nächste Schuljahr übertragen werden. Homepage Bildungsdirektion/Volksschulamt Kommunikation zwischen Eltern und Schule www.bildungsdirektion.zh.ch Die GSEH kommuniziert mit den Eltern via E-Mail. Alle www.volksschulamt.zh.ch Informationen zu den Schulveranstaltungen während des Schuljahres erfolgen an die hinterlegten Mail-Adressen. Homepage Jugendarbeit Erlenbach und Herrliberg Die Unterlagen für das neue Schuljahr und persönliche www.juhe42.ch Informationen erreichen Sie nach wie vor per Post. www.julo-erlenbach.ch Joke Sämtliche Behördenmitglieder sowie Lehrpersonen und Jokertage Mitarbeitende können per E-Mail kontaktiert werden: Pro Schuljahr stehen allen Schülerinnen und Schülern vorname.name@gseh.ch zwei Jokertage zur Verfügung. Die Jokertage können ta- geweise einzeln oder zusammen bezogen werden. Halbe Die Schul- und Betriebsleitung nimmt Gesuche in Brief- Schultage gelten als ganzer Jokertag. Ein Jokertag kann form oder per E-Mail entgegen. nicht in zwei halbe Tage aufgeteilt werden. Für den Bezug von Jokertagen bitte folgende Punkte berücksichtigen: Kurse Die GSEH bietet am Standort Herrliberg über Mittag und a) Jokertage nach Möglichkeit eine Woche im Voraus zu anderen Zeiten auch am Standort Erlenbach diverse der Klassenlehrperson melden. Kurse (Sport, Musik, Gestalten, Studiumsstunden etc.) an. b) Bezug eines Jokertages im Anschluss an Ferien vor Die Ausschreibung erfolgt mit dem Versand des Stunden- Ferienbeginn der Klassenlehrperson mitteilen. planes vor den Sommerferien. Für die Kurse ist nach einer Schnupperzeit von drei Wochen eine definitive Anmeldung Bitte tragen Sie die Jokertage vorgängig im Schülertage- erforderlich. Ein Austritt während dem Jahr hat schriftlich buch ein. Eine Begründung ist nicht nötig. Die Lernenden zu erfolgen. Für die Studiumsstunde ist keine Anmeldung müssen den Unterrichtsstoff sowie versäumte Lernkon- nötig. trollen vor- oder nacharbeiten. Die Schulleitung gibt zu 9
Wissens Lehrplan 21 Der Lehrplan 21 wurde an den 1. Klassen der Sekundar- stufe mit Beginn Schuljahr 2019/2020 eingeführt und wird im Schuljahr 2020/2021 fortgesetzt. Im Unterrichtsfach Medien und Informatik lernen die Schü- lerinnen und Schüler, kompetent, verantwortungsvoll und kritisch mit neuen Medien umzugehen und erarbeiten sich Grundlagen der Informatik. In der 1. Sek wird eine zusätz- abonnement 2 Zonen. Die Eltern von bezugsberechtigten Jugendlichen erhalten einen Gutschein. Die Auszahlung erfolgt wahlweise bar durch die Gemeindeverwaltung Herrliberg oder auf ein Bank- oder Postkonto. Die Kauf- quittung ist dem Gutschein beizulegen. Partnerschaften Die GSEH pflegt einen institutionalisierten Austausch mit verschiedenen kommunalen, kantonalen und natio- liche Lektion Natur und Technik erteilt. Ihre Tochter/Ihr nalen Schul- und Bildungspartnern: Sohn wird Schritt um Schritt auf den Übertritt in die Be- • Netzwerk 3. Sek rufslehre oder eine weiterführende Schule vorbereitet. • Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich Dafür steht in der 2. Sek erstmals eine eigenständige Lek- in der Lehrerausbildung tion für die Berufliche Orientierung auf dem Stundenplan. • Netzwerk Pädagogische Hochschule Luzern Im gemeinsamen Standortgespräch mit Ihnen und Ihrer • Netzwerk Gesundheitsfördernde Schule Tochter/Ihrem Sohn werden zusätzliche Lernangebote im • Netzwerk profil Q Wahlfachbereich der 3. Sek ausgewählt, um gezielt vor- • Netzwerk MINT-Förderung handene Stärken auszubauen oder Lücken aufzuarbeiten. • Schulen mit sportfreundlicher Schulkultur Die Jugendlichen trainieren im Projektunterricht ihre über- fachlichen Kompetenzen und schliessen die 3. Sek mit einer Prüfungsvorbereitung Mittelschulen benoteten Projektarbeit ab. Für Schülerinnen und Schüler, die eine Aufnahmeprü- fung an eine weiterführende Schule (Gymnasium) able- Mobile Kommunikationsgeräte / Regeln gen möchten, werden im 1. Semester Kurse in den Fä- Standort Herrliberg, 1. & 2. Klassen chern Mathematik, Deutsch, Französisch angeboten. Während den Unterrichtszeiten (inkl. Pausen) ist die Be- Diese Stunden finden während der Freizeit statt und nutzung von Mobiltelefonen auf dem Schulareal unter- sind fakultativ. Dieses Angebot ist für Schülerinnen und sagt. Die lautlose Nutzung ist vor und nach dem Unterricht Schüler gedacht, die eine reelle Chance haben, die Auf- und über Mittag in der Mensa und im Aussenbereich er- nahmeprüfung zu bestehen und nicht schon private Vor- laubt. Generell ist das Aufnehmen von Bild- und Tonma- bereitungskurse besuchen. Eine verbindliche Anmel- terial auf dem ganzen Schulareal untersagt. dung ist erforderlich. Standort Erlenbach 3. Klassen Während den Unterrichtszeiten (inkl. Pausen) ist die Be- Während des Skilagers in den Sportferien besteht zudem nutzung von Mobiltelefonen auf dem Schulareal unter- die Möglichkeit, sich jeweils am Vormittag intensiv und sagt. Die lautlose Nutzung ist vor und nach dem Unterricht betreut für die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. und über Mittag im Aufenthaltsraum (Aula) und im Aus- senbereich erlaubt. Generell ist das Aufnehmen von Bild- Samowar und Tonmaterial auf dem ganzen Schulareal untersagt. Die regionale Fachstelle Samowar in Meilen umfasst eine Jugendberatungs- und eine Suchtpräventionsstel- Öffentlicher Verkehr le. Ihre Dienste können von Eltern, Kindern und Ju- Alle Jugendlichen der GSEH, welche nicht am Wohnort gendlichen in Anspruch genommen werden. Auch die die Schule besuchen, haben Anrecht auf ein ZVV-Jahres- 10
Schule arbeitet im Bereich der Gesundheitsförderung Schulsozialarbeit mit den Fachpersonen Samowar zusammen. Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Anlaufstelle für Schü- lerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und externe Stel- Samowar, Hüniweg 12, 8706 Meilen, Tel. 044 924 40 10 len und nimmt eine Drehscheibenfunktion ein. Der überge- meilen@ samowar.ch, www.samowar.ch/meilen ordnete Auftrag der Schulsozialarbeit ist, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und situati- Schülerparlament onsbedingt gemeinsam Lösungen zu finden. Das Schülerparlament trägt zur positiven Gestaltung des Ziele der Schulsozialarbeit Schulalltags bei und behandelt anfallende Probleme an • Förderung der sozialen Entwicklung von Jugendlichen der Schule. Es hilft bei der Suche nach Lösungen. Jeder und deren Integration in den Lebensraum Schule, Standort hat sein eigenes Schülerparlament. Zweimal pro auch unter Einbezug ausserschulischer Faktoren Schuljahr tagen beide Schülerparlamente gemeinsam. • Stärkung von Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit • Stärkung von Lehrpersonen in ihrer Kompetenz, bei Schülertagebuch sozial schwierigen Problemstellungen in ihrer Klasse Das Schülertagebuch ist für die Schülerinnen und Schüler oder bei einzelnen Schülerinnen und Schülern eine Kontaktheft, Lernjournal und Aufgabenbuch zugleich. Mit angemessene Lösung zu finden und umzusetzen diesem Instrument verfolgt die Schule das Ziel, die Zusam- menarbeit und das Zusammenleben zwischen den Schüle- Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit rinnen und Schülern, den Lehrpersonen und dem Haus- • Gruppen- und Klassenarbeit z.B. für Sozial- und wartpersonal zu erleichtern. Zusätzlich soll das Konflikttraining Schülertagebuch den Informationsaustausch mit den El- • Individuelle Fallberatung und -begleitung tern fördern und das Lernen der Jugendlichen transparent • Projektarbeit z.B. Gesundheitsförderung dokumentieren. • Krisenintervention • Mediation z.B. von Elterngesprächen Im Schülertagebuch sind die Regeln und Massnahmen, die • Motivation an unserer Schule gelten und für die Schülerinnen und • Vernetzung mit Jugendhilfe und Angeboten der Schüler verbindlich sind, festgehalten. Es ermöglicht den Gemeinden und Fachstellen Eltern einen Einblick in die Arbeitshaltung und das Betra- • Triage und Vermitteln an weitere Fachstellen und gen ihrer Kinder. Gleichzeitig werden auch Informationen Fachpersonen wertes der Schule übersichtlich erfasst und von den Eltern mit ihrer Unterschrift bestätigt. Zuständige Ansprechperson für die Sekundarschule Das Schülertagebuch ist zusätzlich ein Planungs- und Re- Standorte Erlenbach und Herrliberg: flexionsinstrument für die Schülerinnen und Schüler. Auch die Hausaufgaben sollen hier eingeschrieben werden. Heike Mueller Schulhausstrasse 39, 8704 Herrliberg Schulpsychologischer Beratungsdienst Tel. 058 211 80 20, Mobile 079 174 86 12 Der Schulpsychologische Beratungsdienst trifft Abklä- heike.mueller@gseh.ch rungen bei schulischen, emotionalen oder sozialen Proble- Anwesenheit: Montag, Dienstagnachmittag, Donnerstag men eines Kindes oder Jugendlichen. Eltern oder Erzie- hungsberechtigte werden durch die Klassenlehrpersonen Schulhausstrasse 63, 8703 Erlenbach über das Anmeldeverfahren informiert. Tel. 058 211 84 25, Mobile 079 174 86 12 heike.mueller@gseh.ch 11 Anwesenheit: Dienstagvormittag
Unterricht Sport Verpflegung Herrliberg (Eine Kooperation Die GSEH legt neben den kognitiven Fächern Wert auf mit der Martin Stiftung Erlenbach) die sportliche Betätigung. Sie bietet neben den Kursen Den Schülerinnen und Schülern stehen über die Mit- auch Lager, Spiel- und Sporttage sowie die Teilnahme tagszeit grosszügige Räumlichkeiten offen. Die Ver- an regionalen und kantonalen Wettkämpfen an. Die pflegung können sie am Pausenkiosk (geöffnet täglich GSEH ist mit dem Label «Schule mit sportfreundlicher in der 10 Uhr-Pause) mit einem vielfältigen Angebot Schulkultur» ausgezeichnet. beziehen. Ein Mikrowellen-Gerät und ein Wasser- kocher stehen zur Verfügung. Stellwerk In allen 2. Klassen der Sekundarstufe wird eine obliga- 3. Sek Standort Erlenbach torische schulische Standortbestimmung mit dem Test Einige wichtige Merkmale der 3. Sek: Stellwerk durchgeführt. Mit diesem Test können die • Führung von getrennten Abteilungen A und B (Basis- Lernenden ihren aktuellen Lernstand überprüfen. Das bereich) Ergebnis dient, zusammen mit der Gesamtbeurteilung • Unterricht der Fächer Englisch, Mathematik und Fran- der Lehrpersonen und den Zeugnisnoten, als Grundla- zösisch in drei Anforderungsstufen I/II/III ge für die individuelle Förderung der Schülerinnen und • Projektunterricht als Pflichtfach mit einer obligato- Schüler an der 3. Sek (siehe auch 3. Sek Standort Er- rischen und benoteten Abschlussarbeit lenbach). • Zusätzlich zum Basisbereich 3 Profile mit wählbaren Profilfächern. Studiumsstunden In der GSEH werden Studiumsstunden angeboten. Die Profile Studiumsstunde ist ein ruhiger und betreuter Ort für die Sek B: Vorbereitung auf eine Berufslehre Erledigung individueller Arbeiten oder von Gruppenar- Sek A+: Vorbereitung auf eine Berufslehre beiten. Die Jugendlichen erhalten bei Start- oder Struk- + Option Vorbereitung Berufsmittelschule turierungsproblemen Hilfe von Lehrpersonen der GSEH. Sek A Pro: Progymnasiale Ausrichtung Es ist keine Anmeldung notwendig. Vorbereitung auf eine Mittelschule Unterrichtszeiten Die Schülerinnen und Schüler werden auf Grund des 07.30–11.50/12.40 h Stellwerks und eines Standortbestimmungsgespräches 13.30–16.00/16.50 h mit Zielvereinbarungen in der 2. Sek einem Profil zuge- teilt, in dem die Lernenden individuell ihren Stunden- Verpflegung Erlenbach (Eine Kooperation plan ergänzen können. mit der Martin Stiftung Erlenbach) Am Pausenkiosk auf dem Pausenplatz Oberer Hitzberg Ziel ist die optimale, individualisierte Vorbereitung auf (geöffnet täglich in der 9 Uhr-Pause) können die Schü- den Übergang in die berufliche Grundbildung und in lerinnen und Schüler ihre Pausen- und Mittagsverpfle- die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe II. gung kaufen. Im Aufenthaltsraum stehen ihnen ein Mi- krowellen-Gerät, ein Kühlschrank und ein Wasser- kocher zur Verfügung. 12
Gemeinsam 13
Organisations form Organisation Zweckverband Schulpflege Sekundarschul- Schulpflege Erlenbach kommission Herrliberg Schulleitung Schulleitung Schulleitung Erlenbach GSEH Herrliberg Organisation Sekundarschule Standort Herrliberg Übertritt Standort Erlenbach Breiti Oberer Hitzberg Neue Klassenbildung 1./2. Sek 3. Sek Wechsel der Klassenlehrperson Abteilungen und Anforderungsstufen 1.–3. Sek Abteilungen Anforderungsstufen Übrige Fächer M F E I I I A II II II B III III III Profile 3. Sek Sek B Sek A+ Sek A Pro Vorbereitung auf eine Vorbereitung auf eine Progymnasiale Berufslehre Berufslehre Ausrichtung + Option Vorbereitung Vorbereitung auf eine Berufsmittelschule Mittelschule 14
Leitbild GSEH Das Leitbild der GSEH beschreibt Anliegen, Werte und Haltungen, die für alle Mitarbeitenden an unserer Schule massgebend sind. Es ist wegleitend für die weitere Entwicklung unserer Schule. Die Leitsätze bilden eine Grundlage für unser Handeln und leiten uns beim Festlegen unserer Zielsetzungen. Unser Leitbild ist ein gemeinsames Werk. Es sind auch Anregungen aus der Sekundarschulkommission und dem Schülerparlament eingeflossen. Unser Leitbild leitet uns für einen bestimmten Zeitabschnitt. Danach wird es wieder auf seine Wirksamkeit überprüft. • Umwege sind Teil jeder Entwicklung LERNEN • Der Unterricht wird durch ausgewogene Lernformen allen Lernenden gerecht • Unsere Schule ist eine lernende Organisation • Die persönliche Entfaltung jedes Einzelnen ist uns wichtig. Wir fördern sie durch effiziente Integration oder gezielte Unterstützung von aussergewöhnlichen LEBEN Fähigkeiten • Wir leben eine gepflegte Kultur der Wertschätzung und der Ungleichheit • Unsere Schulhäuser sind Teil des Gemeindelebens, insbesondere für Jugendliche • Wir sind anspruchsvoll und trauen allen grosse Leistungen zu LEISTEN • Wir sind Expertinnen und Experten für Unterricht und geben dieses Wissen weiter Das Leitbild mit den detaillierten Aussagen zu den Leitsätzen finden Interessierte auf www.gseh.ch 15
2020 Schuljahresprogramm August Dienstag, 18.8. Schuljahresbeginn Dienstag, 25.8. Elternabend 1. Klassen September Dienstag, 1.9. Elternabend 3. Klassen Montag, 14.9. bis Freitag, 18.9. Startschulreise 1. Klassen/Projekttage 1. Klassen Montag, 14.9. bis Freitag, 18.9. Lager 2. & 3. Klassen Oktober Montag 26.10. Elternabend Berufswahl Klasse 2Aa Dienstag, 27.10. Besuchsmorgen November Montag, 2.11. Elternabend Berufswahl Klasse 2Ab Montag, 9.11. Elternabend Berufswahl Klasse 2Ac Dienstag, 10.11. Elternabend Berufswahl Klasse 2B Donnerstag, 12.11. Nationaler Zukunftstag: Seitenwechsel für Mädchen und Jungs (nur für 1. Klassen) Montag, 16.11. und Dienstag, 17.11. Projekttage Gesundheitsförderung 2. Klassen Montag, 23.11. und Dienstag, 24.11. Projekttage Gesundheitsförderung 3. Klassen Dezember Dienstag, 1.12. Spieltag Donnerstag, 10.12. und Freitag, 11.12. Projekttage Gesundheitsförderung 3. Klassen Donnerstag, 17.12. Jahresschlussfest 2021 Januar Dienstag, 19.1. Gesundheitsförderung 2. Klassen: obligatorischer Elternabend zum Thema «Liebe/Sexualität» Dienstag, 19.1. und Donnerstag, 21.1. Projekttage Gesundheitsförderung 2. Klassen Dienstag, 26.1 Berufsinfotag Bezirk 2. Klassen Februar Dienstag, 9.2. Projekttag Gesundheitsförderung 1. Klassen Dienstag, 9.2. Gesundheitsförderung 1. Klassen: obligatorischer Elternabend zum Thema «Soziale Medien» Donnerstag, 11.2. Elternabend 2. Klassen (Information 3. Sek) Montag,15.2. bis Freitag, 19.2. Polysport-Winterlager Sonntag, 21.2. bis Samstag, 27.2. Wintersportlager Valbella März Mittwoch, 3.3. Besuchsmorgen Montag, 8.3. bis Freitag, 26.3. Stellwerk 2. Klassen Mittwoch, 17.3. Spieltag Primarschule Erlenbach/GSEH 3. Klassen Mai Freitag, 21.5. Projekttag Gesundheitsförderung 3. Klassen Juni Montag, 21.6. bis Freitag, 25.6. Projektwoche 1. & 2. Klassen/Sozialpraktikum 3. Klassen Juli Donnerstag, 1.7 Präsentation Abschlussarbeiten 3. Klassen Montag, 5.7. bis Freitag, 9.7. Stellwerk 3. Klassen Donnerstag, 15.7. Sporttag Freitag, 16.7. Schuljahresschluss Die geplanten Daten gelten vorbehältlich der jeweils aktuellen Situation mit dem Coronavirus. Die Durchführung der Veranstaltungen richtet sich nach den Entscheiden des Volksschulamtes. 16
Ferien plan 2020 – 2021 August 2020 Dienstag, 18.8. Beginn Schuljahr 2020/21 Montag, 17.8. Chilbimontag Herrliberg September 2020 Montag, 7.9. Chilbimontag Erlenbach Oktober 2020 Montag, 5.10. bis Freitag, 16.10. Herbstferien Dezember 2020 Donnerstag, 17.12. Jahresschlussfest Montag, 21.12. bis Freitag, 1.1. 21 Weihnachtsferien Januar 2021 Montag, 25.1. Schulentwicklungstag Februar 2021 Montag, 15.2. bis Freitag, 26.2. Sportferien April 2021 Freitag, 2.4. bis Montag, 5.4. Ostern Montag, 19.4. Sechseläuten Montag, 26.4. bis Freitag, 7.5. Frühlingsferien Mai 2021 Donnerstag, 13.5. bis Freitag, 14.5. Auffahrt und Auffahrtsbrücke Montag, 24.5. Pfingstmontag Dienstag, 25.5. Schulentwicklungstag Juli 2021 Montag, 19.7. bis Freitag, 20.8. Sommerferien 2021 – 2022 August 2021 Dienstag, 24.8. Beginn Schuljahr 2021/22 Montag, 23.8. Chilbimontag Herrliberg September 2021 Montag, 6.9. Chilbimontag Erlenbach Oktober 2021 Montag, 11.10. bis Freitag, 22.10. Herbstferien Dezember 2021 Donnerstag, 16.12. Jahresschlussfest Montag, 20.12. bis Freitag, 31.12.21 Weihnachtsferien Januar 2022 Montag, 24.1. Schulentwicklungstag Februar 2022 Montag, 14.2. bis Freitag, 25.2. Sportferien April 2022 Freitag, 15.4 bis Montag, 18.4. Ostern Montag, 18.4. bis Freitag, 29.4. Frühlingsferien Montag, 25.4. Sechseläuten (in den Frühlingsferien) Mai 2022 Donnerstag, 26.5. bis Freitag, 27.5. Auffahrt und Auffahrtsbrücke Juni 2022 Montag, 6.6. Pfingstmontag Montag, 7.6. Schulentwicklungstag Juli 2022 Montag, 18.7. bis Freitag, 19.8. Sommerferien 17
Campus Schule Herrliberg 1./2. Sek Se est Kinderbetreuungshaus Breiti Sc hu lha us str as se Sc Sch hu lha ras us s str e as se Neubau Schulhaus Rebacker A Innenhof Altbau Dor fstra Schulhaus sse Breiti Schulhaus Pausenplatz Rebacker B Süd Se est ras s e Zürichsee Schulhaus Rebacker C Herrliberg 18
ulhäuser Erlenbach Campus Schule Erlenbach 3. Sek Schulhaus Allmendli Turnhalle trasse Sporthalle Oberer Allmendli Hitzberg Schulhauss Sportplatz Schulhaus Oberer Hitzberg Musikschule Turmgut Schulhaus Turnhalle Unterer Hitzberg Unterer Hitzberg 19
Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach Herrliberg
Sie können auch lesen