SCHULPROGRAMM - Hunsrück Grundschule

Die Seite wird erstellt Anton Schweizer
 
WEITER LESEN
SCHULPROGRAMM                               HUNSRÜCK GRUNDSCHULE
                                                                                 02G27

                                               Schulinternes Curriculum Teil B   Manteuffelstraße 79
                                                                                 10999 Berlin

Beschluss der Gesamtkonferenz vom 14.02.2018
Beschluss der Schulkonferenz vom 21.02.2018
INHALT
1 Vorwort _____________________________________________________________________________________________________________________________ 1
2 Basiscurriculum Sprachbildung ___________________________________________________________________________________________________________ 2
3 Basiscurriculum Medienbildung __________________________________________________________________________________________________________ 6
4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ___________________________________________________________ 12
5 Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung ________________________________________________ 15
6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung _________________________________________________________________________________________________ 17
7 Berufs- und Studienorientierung ________________________________________________________________________________________________________ 20
8 (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung _______________________________________________________________________________________________ 23
9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity ___________________________________ 25
1 Vorwort

1 VORWORT
Unterrichtsinhalte können nicht immer ausschließlich einem Unterrichtsfach               Im intensiven Austausch der Fachkonferenzen und Jahrgangsteams entstanden
zugeordnet werden. Viele Themen und Inhalte sind Bestandteil unterschiedli-              die folgenden Tabellen um die vorgegebenen Themenfelder fachspezifisch zu
cher Diskurse, bauen aufeinander auf oder gehen ineinander über. Diese be-               konkretisieren.
treffen sowohl den Unterricht als auch die Freizeit und bieten sich zur Bearbei-
tung in fächerübergreifenden Projekten an. Die Basiscurricula zur Sprach- und            Dieses Dokument ist als Ideen- bzw. Materialsammlung zu verstehen, da die
Medienbildung sowie 13 weitere Themenfelder hat das Kollegium der Huns-                  Wege und Möglichkeiten zur Integration der Themenfelder in den Unterricht
rück-Grundschule zu den folgenden sechs fächerübergreifenden Themenfel-                  vielfältig sind und von der jeweiligen Klassenzusammensetzung, den aktuellen
dern zusammengefasst:                                                                    Gegebenheiten und der inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Pädagog*innen
                                                                                         abhängen.
       Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von
        Vielfalt (diversity)
       Nachhaltige Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und
        Verbraucherbildung
       Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung
       Berufs- & Studienorientierung
       (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung
       Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (gender main-
        streaming), Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung ,
        Gesundheitsförderung und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt
        (diversity)

                                                                                    1
2

2 BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG
                                                        BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG

                                                                 Kompetenzbereich

               Rezeption:                 Rezeption:               Produktion:                Produktion:
                                                                                                                   Interaktion        Sprachbewusstheit
              Hörverstehen              Leseverstehen               Sprechen                   Schreiben
Deutsch
          Vorlesen                 Lesetechniken und Stra-     Erzählen               Freie Texte                Morgenkreis,      Wortschatzarbeit:
                                                                                                                  Klassenrat, Ri-
           in der Klasse indi-    tegien                        Erlebnisse            Tagebucheinträge zu      tuale…             Satzmuster
            viduell                  Textstellen markieren,     Geschichten            Erlebnissen, Festen,
                                                                                                                 szenisches         Satzanfänge
           beim “Flurlesen”/         Ampeltexte, Über-          Diskutieren            Ausflügen
                                                                                                                  Spiel/ Rollen-     Fachbegriffe
            Lesefest                  schriften, strukturie-                            Aufgaben im Rah-         spiele/ Stabfigu-  Illustration zu Wörtern
                                                               Präsentation
           in der Lesezeit           ren, Lesefächer                                    men der Lernszena-       rentheater          erstellen
           durch die Lesepa-                                    von Büchern (Le-       rien
                                   Kreativer Umgang mit           serolle, Schaufens-  Sprichwörter illust-     “Feedback-        Mehrsprachigkeit
            ten                                                                                                   Kultur” (Rück-
           in der Bibliothek
                                   Texten                         ter, Plakat…)          rieren                                      Begrüßung
                                                                 von eigenen Tex-                                meldung bei        Wertschätzung
           Autorenlesungen        /Büchern/Gedichten                                   Comics
                                                                  ten                                             Präsentationen)  Bezug zur Herkunfts-
                                     Comic, Gedicht, Rollen-                           Gedichte (Elfchen,
          Verständnissiche-                                      von szenischen                                 Gesprächsre-        sprache
                                      spiel, Stehgreifspiele,                            Haikus…)
          rung                                                    Rollenspielen bis                               geln
                                      Standbilder, Illustrati-                          Schreibkonferenz,
            Quizfragen, spiele-      on…                         zum Musical            Schreibrahmen
             risch                                                                      Schreiben zu über-
                                   Lesekultur
                                                                                         geordneten Themen
                                     Zeit und Raum bereit-
                                                                                         (Klassenprojekte)
                                      stellen
                                     Leseecken, Lesepaten,
                                      Lesefest, feste Lesezei-
                                      ten, Bibliothek…

                                                                2 Basiscurriculum Sprachbildung
2 Basiscurriculum Sprachbildung

                                                           BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG

                                                                   Kompetenzbereich

                 Rezeption:                 Rezeption:              Produktion:                 Produktion:
                                                                                                                      Interaktion         Sprachbewusstheit
                Hörverstehen              Leseverstehen              Sprechen                    Schreiben
Mathematik    Sachaufgaben           Sachaufgaben überset-      Rechenwege er-          “Rechengeschich-         Problemlö-        Fachtermini erarbei-
               übersetzen (Wör-        zen (Wörter klären,         klären                   ten” schreiben            sungs-strategien   ten und einüben
               ter klären, Skizzen     Skizzen anfertigen,        “Rechengeschich-        Diagramme erstel-         durchsprechen     Wortspeicher
               anfertigen, wichti-     wichtige/unwichtige In-     ten” ausdenken           len                                          /Wörterbuch zu Fach-
               ge/unwichtige In-       formationen erken-         Diagramme aus-                                                        themen erstellen / er-
               formationen er-         nen…)                       werten                                                                stellen lassen
               kennen…)               Aufgabenstellungen                                                                               Satzmuster
                                       entschlüsseln/ umset-
                                       zen
Englisch      Bewegungsspiele        Lesespiele (chain          Präsentieren von     Textschablonen zu           Rollenspiele       Scaffolding
              Lieder, Reime           reaction…)                  Lieblingsbüchern, -   Klassenthemen               “Warm-ups”         Merkreime
              Quizfragen, Multip-                                 star…                 (Lieblingsstar, -tier,      Feedbackstrate-    Satzmuster
               le choice, Tabellen                                Sprachspiele (Si-     “about me”…)                 gien entwickeln    Illustration zu Wörtern
              Pattern drill                                       mon says, Tabu…)  Briefe schreiben (z.B.          und geben
                                                                                         Brieffreundschaften
                                                                                         initiieren)
Musik         Liedertexte erfas-     zu Liedertexten malen      Sprechverse, Ab-        Lieder selber schrei-    Flursingen         Musikinstrumente be-
               sen                                                 zählreime                ben, umschreiben,        Aufbau eines        nennen
              Liedertexte um-                                    Rhythmisches            weiterschreiben           gemeinsamen        Fachtermini (z.B.
               wandeln (Standbil-                                  Sprechen                Reime schreiben           Liedrepertoires     Strophe, Refrain,
               der, Bilder…)                                      Liedertexte aus-        Rhythmen erfinden         (Schullieder zu     Bridge, Intro) Aufbau
              sich frei zur Musik                                 wendig lernen                                      den Festen und      eines Liedes durch
               bewegen und das                                    Prosodie – Erler-                                  Jahreszeiten)       Bewegung erfahren
               hinterher bespre-                                   nen der Betonung                                                      Lieder in mehreren
               chen                                               Artikulation                                                           Sprachen

                                                                              3
4

                                                    BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG

                                                             Kompetenzbereich

            Rezeption:                Rezeption:               Produktion:                Produktion:
                                                                                                                Interaktion         Sprachbewusstheit
           Hörverstehen             Leseverstehen               Sprechen                   Schreiben

                                                            Über Lieder/ Mu-
                                                             sikstücke sprechen
                                                             (Satzmuster)
                                                            sich frei zur Musik
                                                             bewegen und das
                                                             hinterher bespre-
                                                             chen (Adjektive
                                                             für Stimmungen
                                                             bereitstellen)
Kunst    versch. Produktio-     versch. Produktionen      Präsentieren von        Schreiben über eige-    Feedback geben      Fachtermini nut-
          nen (Comics, Bil-       (Comics, Bilder…) nach     eigenen/frem-den         ne Bilder/ fremde        zu eigenen und       zen/anwen-den, z.B.
          der…) nach gehör-       literar. Texten            Kunstwerken              Kunstwerke               fremden              Bildbetrachtung (Vor-
          ten Texten                                        Bildbetrachtung                                   Kunstwerken          dergrund, Hinter-
                                                             (Satzmuster,                                                           grund, Perspektive,
                                                             Wortspeicher,                                                          etc.)
                                                             Fachtermini
Sport    Spielregeln verste-    Schriftliche              Spielregeln auf-                                 respektvolle        Fachtermini nutzen/
          hen                     Stationenanleitungen       stellen und be-                                   Sprache bei          erläutern
         Mündl.                  lesen, verstehen und       sprechen                                          Mannschafts-
          Bewegungsan-            umsetzen                  Spielsituationen                                  spielen in Part-
          leitungen verste-                                  vor- und nach be-                                 nerübungen
          hen                                                sprechen

                                                            2 Basiscurriculum Sprachbildung
2 Basiscurriculum Sprachbildung

                                                             BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG

                                                                       Kompetenzbereich

                    Rezeption:                Rezeption:                 Produktion:                Produktion:
                                                                                                                         Interaktion         Sprachbewusstheit
                   Hörverstehen             Leseverstehen                 Sprechen                   Schreiben
NaWi / SU        Rezeption von Fil-    Lesekisten zu einem          eigene Erlebnisse       Versuchsprotokolle      Versuche und       Fachtermini erarbei-
                  men und Hörtexten      Sachthema erstellen/          und Beobachtun-          anfertigen               deren Anleitun-     ten
                  zu Sachthemen          aus der Bücherei aus-         gen formulieren         Sachtexte schreiben      gen in der
                                         leihen                        können                   (Steckbriefe, Lexi-      Gruppe vorab
                                        Computerrecherche                                      koneinträge…)            besprechen
                                                                                                                        Gemeinsame
                                                                                                                         Versuchs-
                                                                                                                         durchführung
GEP / SU         Rezeption von Fil-    Lesekisten zu einem          Referate halten         Referate erstellen      Argumentieren,  Fachtermini erarbei-
                  men und Hörtexten      Sachthema erstellen/          mit Hilfe von, z.B.      mit Hilfe von, z.B.      Diskutieren, Ur-  ten, z.B. ein Glossar
                  zu Sachthemen (in      aus der Bücherei aus-         Plakaten, Power          Plakaten, Power          teilen (z.B.      erstellen
                  Verbindung mit         leihen                        Point Präsentatio-       Point Präsentationen     Fishbowl)
                  Höraufträgen)         Internet-, Zeitschriften-     nen                     Interviewfragen         Gesprächsre-
                                         recherche                                              entwickeln               geln gemeinsam
                                        Sachtexte umformulie-                                                           erarbeiten und
                                         ren                                                                             umsetzen
                                                                                                                        Interviews
                                                                                                                         durchführen
                                                                                                                        Rollenspiele und
                                                                                                                         Standbilder
                                                                                                                         (z.B. Konfliktsi-
                                                                                                                         tuationen nach-
                                                                                                                         stellen)
Übergreifende    Schülerzeitung, Lesefest, Flursingen, Kooperation mit der Schulbücherei, Lesepaten, Rucksack-Projekt, Schreibwerkstatt mit Kulturpate e.V.
Projekte

                                                                                  5
6

3 BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG
                                                     BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG

Fach      Kompetenzbereich                       Jahrgangsstufen 1-3                                              Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch   Informieren         innerschulische Informationsangebote nutzen (Stunden-,          innerschulische Informationsangebote nutzen (Stunden-,
                               Tages und Wochenpläne, Dienstpläne, Kalender, …)                 Tages und Wochenpläne, Dienstpläne, Kalender, …)
                              Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online-              Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online-
                               Dictionary, Woxykon)                                             Dictionary, Woxykon)
                              Antolin
          Kommunizieren       Vorlesen aus Büchern                                            Vorlesen aus Büchern
                              schriftlich mit Hilfe unterschiedlicher Medien kommuni-         schriftlich mit Hilfe unterschiedlicher Medien kommuni-
                               zieren (Briefe, E-Mail, „Flat-Freddie“…)                         zieren (Briefe, E-Mail, „Flat-Freddie“ …)
          Präsentieren        gegenseitiges Vorlesen aus Büchern                              gegenseitiges Vorlesen aus Büchern
                              eigene Texte (Fotos, Bilder, …) mit Hilfe unterschiedlicher     eigene Texte (Fotos, Bilder, …) mit Hilfe unterschiedlicher
                               Medien in verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren             Medien in verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren
                               (Klasse, Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale          (Klasse, Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale
                               Medien)                                                          Medien)
                              Buchpräsentation mit Hilfe von Leserollen, Plakaten, Lese-      Buchpräsentation mit Hilfe von Leserollen, Plakaten, Lese-
                               kisten, Vorträgen                                                kisten, Vorträgen
                              Darstellendes Spiel                                             Darstellendes Spiel
          Produzieren         Tagebuch/Klassenfahrtberichte                                   Tagebuch/Klassenfahrtberichte
                              Geschichten, Gedichte, Sachtexte, … schreiben mit Hilfe         Geschichten, Gedichte, Sachtexte, … schreiben mit Hilfe
                               unterschiedlicher Techniken (Textverarbeitung, Recht-            unterschiedlicher Techniken (Textverarbeitung, Recht-
                               schreibprogramme, Bücher, Leporellos, Zeitungen, Blog-           schreibprogramme, Bücher, Leporellos, Zeitungen, Blog-
                               einträge herstellen)                                             einträge herstellen)
                              Übungsprogramme nutzen                                          Arbeitsgemeinschaft Schülerredaktion
                                                                                               Schülerzeitungsprojekt
                                                                                               Übungsprogramme nutzen
          Analysieren         Basiskompetenz: Vergleichen und beurteilen unterschied-         Bewertung und Beurteilung von Quellen (z.B. Vergleich
                               licher Informationen/Blickwinkel zum gleichen Ereignis           verschiedener Meldungen zum gleichen Ereignis in unter-

                                                            3 Basiscurriculum Medienbildung
3 Basiscurriculum Medienbildung

                                                      BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG

Fach         Kompetenzbereich                     Jahrgangsstufen 1-3                                             Jahrgangsstufen 4-6

                                  (z.B. Konfliktlösung)                                          schiedlichen Medien)
                                 Umgang mit Handy, Computer (Stichwort: Cybermobbing,          Umgang mit Handy, Computer (Stichwort: Cybermobbing,
                                  Datenschutz)                                                   Datenschutz, Urheberrecht)
                                 Teilnahme am Welttag des Buches                               gelieferte Zeitschriften nutzen, kritisch betrachten und
                                                                                                 vergleichen
                                                                                                Teilnahme am Welttag des Buches
                                                                                                Bild-/Filmsprache exemplarisch analysieren
             Reflektieren                                                                       Umgang mit Handy, Computer (Stichwort: Cybermobbing,
                                                                                                 Suchtverhalten, schulische Computernutzungsregeln)
Mathematik   Informieren         Mathe-Adventskalender                                         Mathe-Adventskalender
                                                                                                Informationen zu Sachaufgaben recherchieren
             Kommunizieren                                                                      Kommunikation bei Gruppenarbeit zu verschiedenen
                                                                                                 Themen (Schreibgespräche, Online-Lernplattformen…)
             Präsentieren        Gruppenarbeitsergebnisse zu Datenerhebungen präsen-           Gruppenarbeitsergebnisse zu Datenerhebungen präsen-
                                  tieren                                                         tieren
             Produzieren         Daten in Diagrammen darstellen                                Daten in Diagrammen darstellen
                                 Übungsprogramme nutzen                                        Übungsprogramme nutzen
             Analysieren

             Reflektieren

Englisch     Informieren         Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online-            Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online-
                                  Dictionary, Woxikon)                                           Dictionary, Woxikon)
                                                                                                Landeskundliche Themen in verschiedenen Medien re-
                                                                                                 cherchieren (Royal Family, London sights, Food…)
             Kommunizieren

                                                                         7
8

                                                 BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG

Fach    Kompetenzbereich                     Jahrgangsstufen 1-3                                             Jahrgangsstufen 4-6

        Präsentieren                                                                       Landeskundliche Themen mit Hilfe verschiedener Medien
                                                                                            präsentieren (Royal Family, London sights, Countries …)
        Produzieren         Übungsprogramme nutzen                                        Übungsprogramme nutzen
                                                                                           SmartBoard für ritualisierte Übungen und Sprachspiele
                                                                                            nutzen
                                                                                           eigene Texte mit Hilfe unterschiedlicher Techniken schrei-
                                                                                            ben (Textverarbeitung, Rechtschreibprogramme, Bücher,
                                                                                            Leporellos, Zeitungen, Blogeinträge herstellen)
        Analysieren

        Reflektieren

Musik   Informieren         Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie-        Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie-
                             ren                                                            ren
        Kommunizieren       Basiskompetenz: über künstlerische Produkte nachdenken
                             und kommunizieren, Feedbackkultur entwickeln
        Präsentieren        (eigene) künstlerische Produkte vorstellen                    (eigene) künstlerische Produkte vorstellen
                            Aufführungen (Schulfeste, …)                                  Aufführungen (Schulfeste, …)
        Produzieren                                                                        Hörspielproduktionen erstellen (Audacity)
                                                                                           Videos zur Tanzanalyse nutzen
        Analysieren                                                                        Wirkung und Funktion von Musik in den Medien (Radio,
                                                                                            Fernsehen, Film, Internet, …)
        Reflektieren                                                                       eigenen Musikkonsum kritisch reflektieren (Texte, Auf-
                                                                                            bau/Komposition, Nutzungsverhalten, …)
Kunst   Informieren         Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie-        Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie-
                             ren                                                            ren
        Kommunizieren       Basiskompetenz: über künstlerische Produkte nachdenken
                             und kommunizieren, Feedbackkultur entwickeln

                                                        3 Basiscurriculum Medienbildung
3 Basiscurriculum Medienbildung

                                                     BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG

Fach      Kompetenzbereich                      Jahrgangsstufen 1-3                                               Jahrgangsstufen 4-6

          Präsentieren        (eigene) künstlerische Produkte vorstellen (Klasse, Schau-       (eigene) künstlerische Produkte vorstellen (Klasse, Schau-
                               kasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien)                 kasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien)
          Produzieren         eigene Werke mit unterschiedlichen Techniken und Medi-           eigene Werke mit unterschiedlichen Techniken und Medi-
                               en herstellen                                                     en herstellen
          Analysieren                                                                           Wirkung und Funktion von Bild und bewegten Bildern in
                                                                                                 den Medien (Radio, Fernsehen, Film, Internet, …)
          Reflektieren

Sport     Informieren                                                                           sich über Bewegungsabläufe zu bestimmten Übungen mit
                                                                                                 Hilfe verschiedener Medien (Schaukarten, Video, …) in-
                                                                                                 formieren
          Kommunizieren

          Präsentieren        Tanzdarbietungen (Schulfeste, …)                                 Tanzdarbietungen (Schulfeste, …)

          Produzieren                                                                           Videos zur Bewegungsanalyse nutzen

          Analysieren

          Reflektieren

NaWi/SU   Informieren         Recherchieren in versch. Medien (Bücher, Zeitung, Inter-         Recherchieren in versch. Medien (Bücher, Zeitung, Inter-
                               net, Experten, Zeitschriften, …)                                  net, Experten, Zeitschriften, …)
                              Mediathek-Angebote nutzen                                        Mediathek-Angebote nutzen
          Kommunizieren

          Präsentieren        Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in          Projekte vielfältig dokumentieren und anderen vorstellen
                               verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse,              Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in
                               Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien)            verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse,

                                                                         9
10

                                                   BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG

Fach     Kompetenzbereich                      Jahrgangsstufen 1-3                                             Jahrgangsstufen 4-6

                                                                                              Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien)
         Produzieren         Klassendienstpläne erstellen und nutzen                        Themenvorträge mit verschiedenen Medien
                             Online-Übungsplattformen (Abfrager) nutzen                     Klassendienstpläne erstellen und nutzen
                                                                                             Online-Übungsplattformen (Abfrager) nutzen
         Analysieren

         Reflektieren

GEP/SU   Informieren         sich zu einemThema aus verschiedenen Medien informie-          Daten und Fakten recherchieren und sammeln
                              ren (z.B. Kindersuchmaschinen, Sendung mit der Maus,
                              Logo, …)
         Kommunizieren

         Präsentieren        Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in        Daten und Fakten aufbereiten und darstellen
                              verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse,            Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in
                              Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien)          verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse,
                                                                                              Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien)
         Produzieren

         Analysieren                                                                         Pressefreiheit in der Demokratie
                                                                                             gesammelte Daten und Fakten analysieren und auswerten
         Reflektieren                                                                        eigene Informationsquellen kritisch hinterfragen

                                                          3 Basiscurriculum Medienbildung
3 Basiscurriculum Medienbildung

                                                          BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG

Fach           Kompetenzbereich                      Jahrgangsstufen 1-3                                          Jahrgangsstufen 4-6

                                     Wir sind kreidefreie eEducation-Masterplan-Schule
                                     Schul- und Stadtbücherei
                                     Buchläden besuchen
                                     Lese-Koffer, Lese-Taschen
                                     Autorenlesungen
                                     Computerkurse in den 2. und 4. Klassen (Schwerpunkte: Computernutzung, Anwendung von Office-, Grafik-und Audiopro-
Übergreifende Projekte                grammen, Internet-Basiskompetenzen, Präsentationen mit Hilfe von SmartBoard und zugeh. Software)
                                     Programmierkurse mit den 3. Klassen (Schwerpunkt: Robotik mit Calliope, Open Roberta und Scratch)
                                     Arbeitsgemeinschaften Programmierung für die Klassenstufen 5 und 6 (Robotik/M-Bot und Javascript-Programmierung von
                                      WebApps)
                                     Ausstattung der Klassen mit Schülercomputern
                                     fachübergreifende Filmprojekte
                                     Museums- und Kinobesuche (Filmfestivals)
                                     Nutzung von Online-Lern(platt)formen (moodle, eTwinning)

                                                                            11
12

4 DEMOKRATIEBILDUNG, GEWALTPRÄVENTION UND BILDUNG ZUR AKZEP-
TANZ VON VIELFALT (DIVERSITY)
                           Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

                                     Jahrgangsstufen 1-6                                            Jahrgangsstufen 1-3            Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch       Versprachlichen von Gefühlen und Bedürfnissen (Wortschatzar-                   Abstimmung über Lektüre fürs    Presse-, Versammlungs- und
               beit)                                                                           Lesefrühstück                    Medienfreiheit
              Feedback nach Präsentationen (Ich-Botschaften, kriteriengeleitet,                                                z.B. “Der Aufsatz” von
               kompetenzorientiert)                                                                                             Skarmeta
              Umgang miteinander/ Wirkung von gesprochener Sprache: Dialoge
               in Literatur, Film etc. untersuchen, Rollenspiele
Mathematik    Statistik/Tabellen, z.B. Familienkonstellationen, persönliche Vor-
               lieben, Hobbys
              Umfragen planen, durchführen, dokumentieren, auswerten, inter-
               pretieren, präsentieren
              Abstimmungen dokumentieren / Wahlsimulation
Englisch      feed back-Strategien wie Giving a short talk
              Diskussionen mit der Think-Pair-Share-Methode, z.B. zu interkultu-
               rellen Themenkomplexen
Musik         Themenspezifische Lieder                                                       Bsp.: „Hau-mich-nicht-Lied”,    Bsp.: „Keine Maschine” (Tim
                                                                                               „Im Land der Blaukarierten”,     Bendzko)
                                                                                               „Ich bin anders als”
Kunst         Feedbackgespräche nach Präsentationen,
              Würdigung der Arbeiten z.B. in Galerierundgang

                                  4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

                               Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

                                         Jahrgangsstufen 1-6                                               Jahrgangsstufen 1-3          Jahrgangsstufen 4-6

Sport              Spielregeln aushandeln und einhalten
                   Kooperative Spiele
                   Teamplay
                   Schiri-Kurs: Regel- und Fairnesskontrolle durch die SuS
                   eigenständige Bildung von Mannschaften nach Kriterien der Fair-
                    ness
                   Mitbestimmung bei der Auswahl der Spiele
GEP / NaWi / SU    Kinder- und Menschenrechte                                                                                      Zeitung / Medien verfolgen
                   Klassen- und Gesprächsregeln vereinbaren                                                                         und diskutieren
                   Argumentieren üben, Meinung bilden                                                                              Regeln und Gesetze in der Ge-
                   Thema Rassismus                                                                                                  sellschaft
                   Gewalt in der Sprache – Sprache der Gewalt, z. B. N. Della: “Das                                                Demokratisches System
                    Wort, das Bauchschmerzen macht”; Wolfs- und Giraffensprache                                                      BRD/EU
                    nach Rosenberg                                                                                                  Anfänge der Demokratiebil-
                   Wahlen in politischen Systemen, z.B. anhand von “Ich bin für                                                     dung
                    mich”- Kinderbuch von Baltscheidt                                                                                z.B. antikes Griechenland /
                   Gewaltpräventionsprojekt der Polizei, Anti-Gewalt-Training                                                       Rom
                   Religionen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Interkultureller                                                  vordemokratische Gesell-
                    Kalender                                                                                                         schaften z.B. altes Ägypten

Projekte           Mitbestimmung bei der Themenwahl von Projekten

                                                                                13
14

                         Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

                                   Jahrgangsstufen 1-6                                             Jahrgangsstufen 1-3            Jahrgangsstufen 4-6

Sonstiges    Klassenrat                                                                                                     Konfliktlotsenausbildung in Kl.
             soziale Themen wie Umgang miteinander, Ausgrenzung…z.B. in                                                      5 (AG)
              Rollenspielen
             Klassensprechende: Wahl und Aufgaben
             Schulische Gremien Klassensprechendeversammlung
             Selbst- und Mitverantwortung: Rücksichtsnahme, Regeln
             eigene Meinung vertreten, die der anderen respektieren, gemein-
              same Beschlüsse finden
             TLF EmSoz: Ich sein, Stärken und Schwächen thematisieren, bei
              sich und anderen erkennen, spiegeln
             Konfliktlösungsstrategien kennen und nutzen, z.B. Konfliktlotsen
              hinzuziehen
             Kooperatives Lernen
             Gefühlsbarometer
             Klassen- und Gesprächsregeln vereinbaren
             gemeinsame Verteilung von Aufgaben und Klassendiensten
             Sitzordnung aushandeln
             Mitbestimmung bei der Zusammensetzung von Arbeitsgruppen
             Mitbestimmung bei Auswahl von U.-Inhalten, Ausflugszielen
             Mitbestimmung bei der Gestaltung von Räumen, Anschaffung von
              Materialien und Spielen

                                 4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
5 Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung

5 BILDUNG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG, LERNEN IN GLOBALEN ZU-
SAMMENHÄNGEN UND VERBRAUCHERBILDUNG
                                         Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und Verbraucherbildung

                                     Jahrgangsstufen 1-6                                            Jahrgangsstufen 1-3               Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch       Textrezeption und –produktion zu den unter NaWi / SU und GEP
               genannten Projekten; Argumentationen, Präsentationen
Mathematik                                                                                   Größen schätzen, vergleichen,       komplexe Sachaufgaben (evtl.
                                                                                              messen z.B. Wasserverbrauch;         Schlussfolgerungen für mein
                                                                                              Tabellen und Diagramme               Handeln); Diagramme erstel-
                                                                                              verwenden; einfache Sach-            len; Umfragen zur Nachhaltig-
                                                                                              aufgaben                             keit durchführen und auswer-
                                                                                                                                   ten
Englisch                                                                                     Themenfelder food und my            Themenfelder country – city,
                                                                                              body                                 environment, traffic, pocket
                                                                                                                                   money, free time activities,
                                                                                                                                   englische Wörter in der Wer-
                                                                                                                                   bung
Musik         Musikstücke zu den unter NaWi / SU genannten Projekten

Kunst         Bilder, Collagen, Plakate, Skulpturen, “Land Art”, zu den unter
               NaWi / SU genannten Projekten
              Kunst aus Abfall, Upcycling
              Werbung: Plakat mit eigenem Werbetext erstellen

                                                                          15
16

                                             Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und Verbraucherbildung

                                          Jahrgangsstufen 1-6                                          Jahrgangsstufen 1-3                 Jahrgangsstufen 4-6

Sport              Körperwahrnehmung und Bewegung als Voraussetzung für Ge-
                    sundheit und Gesunderhaltung
GEP / NaWi / SU    Wald, Wasser, Luft als Lebensräume erschließen: Nutzen, Gefähr-              diverse Projekte z.B. Herstel-      Ernährung und Konsum (histo-
                    dungen, Schutz                                                                lung von Brot und Papier             risch, global, regional, fair tra-
                   Leben auf der Erde (lokal, global)                                                                                 de)
                   Ernährung und Konsum (regional, global, fair trade), z.B. Handy,                                                  Werbung und Werbestrate-
                    Kleidung, Palmöl, Zucker, Schokolade, Massentierhaltung                                                            gien (Kinder als Zielgruppe)
                   moderne Möglichkeiten der Produktion von Nahrung und Beklei-                                                      Gentrifizierung (Miet- und
                    dung                                                                                                               Wohnungspolitik)
                   Erderwärmung (Ursachen und Auswirkungen; mein Beitrag)
Projekte           Müll: Herkunft, Entstehung, Sammeln, Verwerten, Recycling, Um-
                    weltbelastung (z.B. Verschickung nach Afrika)
                   Energie sparen und Umgang mit Ressourcen (zu Hause und in der
                    Schule; Klima-Mobil)
                   alternative und erneuerbare Energien
                   jährliche Beteiligung mit den verschiedenen Projekten und Aspek-
                    ten der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung an der Ausschrei-
                    bung zur Umweltschule in Europa – Internationale Agenda21 Schu-
                    le

Sonstiges          mögl. Lernorte: Schulgarten, Prinzessinnengarten, Freilandlabor,
                    Waldschulen, Curioso, KATE e.V., Märkisches Landbrot, Spectrum,
                    Museen, Forschungsschiff, FEZ, Wassermuseum, Klärwerke,
                    Ökowerk am Teufelsberg etc.

                                  5 Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung
6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

6 VERKEHRSERZIEHUNG UND MOBILITÄTSBILDUNG
                                   Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

             Jahrgangsstufen 1-6                      Jahrgangsstufen 1-3                           Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch                               Straßennamen, Adresse lesen                      Wegbeschreibungen formulieren
                                      Wegbeschreibungen lesen                          Sachtexte lesen, verstehen und verfassen
                                      Buchvorstellung mit Berlinbezug                  Ganzschrift lesen mit Berlinbezug
Mathematik                            Planen von Wegen (Ausflug, Schulweg)             Berechnen von Entfernungen
                                      Zeitspannen vergleichen von Tür zu Tür (Auto,    Vermessen von Wegen
                                       Fahrrad, zu Fuß)                                 Sachaufgaben
                                      Hausnummern (Zahlenverständnis, Anordnung
                                       der Hausnummern)
                                      Zahlen im öffentlichen Raum
Englisch                              Lieder, Gedichte zum Verkehr                       Vokabeln zum Straßenverkehr
                                                                                          Wegbeschreibungen
                                                                                          Benennung verschiedener Fahrradteile
                                                                                          mein Haus, meine Straße
Musik                                 Bewegungsspiele und Tänze                        Bewegungsspiele und Tänze
                                      Lieder zum Verkehr                               Bodypercussion
                                                                                        Spielen auf Instrumenten
Kunst                                 mein Haus, meine Straße malen                    Pläne zeichnen
                                      Collage Verkehrsmittel                           Bewegungsstudien
                                      großflächiges Malen                              Perspektive

                                                      17
18

                                                        Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

                           Jahrgangsstufen 1-6                             Jahrgangsstufen 1-3                          Jahrgangsstufen 4-6

Sport                                                      Psychomotorik                                     Psychomotorik
                                                           Braingym                                          Fahrradfahren
                                                           Wurf- und Fangspiele (Distanz- und Geschwin-      Gleichgewichtstraining
                                                            digkeitswahrnehmung)                              Geräteturnen
                                                           Sportspiele (Eigen- und Fremdwahrnehmung)         Sportspiele
GEP / NaWi / SU                                            mein Schulweg                                     Verkehrsgarten
                                                           Unterstützung durch Polizeibesuche                Radfahrprüfung
                                                           alternative Verkehrsmittel zum PKW (Vor- und      Unterstützung durch Polizeibesuche
                                                            Nachteile der verschiedenen Beförderungsmit-      Orientierung im BVG-Netz
                                                            tel)                                              BVG-Fahrpläne sichten und vergleichen
                                                           Entwicklung der Verkehrsmittel (Wandel der        vom Luftbild zur Karte
                                                            Mobilität)                                        Berlin im Wandel der Zeit
                                                           Berlin im Wandel der Zeit                         Mein Kiez
                                                                                                              Entwicklung der Verkehrsmittel (Wandel der
                                                                                                               Mobilität, Verkehrswege)
Projekte             Klassenfahrten
                     Ausflüge
                     Verhalten im öffentlichen Raum
                     Rücksicht und Umsicht gegenüber
                      Mitmenschen

Sonstiges          Kooperation mit Sportvereinen
                    (Judo, Basketball)
                   Zirkusprojekt
                   Spendenlauf
                   Referate (Plakate erstellen)
                   Bundesjugend- spiele

                                                           6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung
6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

                                              Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

                   Jahrgangsstufen 1-6                            Jahrgangsstufen 1-3         Jahrgangsstufen 4-6

            DRUMBO-Cup
            Orientierungslauf
            Schülermarathon
Material   www.netzwerk-verkehrserziehung.de
           www.verkehrserziehung-und-mobilitätsbildung-nrw.de
           www.grundschule-arbeitsblätter.de
           www.dguv-lug.de
           www.bildungsserver.de/verkehrserziehung

                                                                  19
20

7 BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
                                                          Berufs- und Studienorientierung

                          Jahrgangsstufen 1-6                                 Jahrgangsstufen 1-3                        Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch                                                           „Ich-Heft”                                Stärken/Schwächen/beson-dere Interessen,
                                                                  Portfolio                                  z.B. Steckbrief „Das bin ich”
                                                                  Kinderbücher: „Rebel Girls", „Ich habe    Projekt Schülerzeitung – Beruf und Hand-
                                                                   einen Freund, der ist Müllmann“            lungsfelder begleitet von externer Journalis-
                                                                  Berufsbilder entdecken und verstehen       tin
                                                                   z.B.Peter Lustig / Sendung mit der        Vorstellungen/Träume beschreiben, z.B. “Ich
                                                                   Maus/ div. Filmbeiträge                    in 20 Jahren”
                                                                                                             Projekt Schülerzeitung – Steckbriefe zu Be-
                                                                                                              rufsbildern / Berufe und Ausbildungswege in
                                                                                                              der Schule erkunden
Mathematik    Rechnen mit Geld z.B. Kuchenbasar für die
               Klassenkasse
              Was kostet der Theaterbesuch?
              Wofür brauche ich eigentlich Mathe? - An-
               wendung im Alltag und Beruf
              Kalkulation/Organisation einer Klassenfahrt
Englisch      Themenfeld Berufe
              Berufsspezifische Wortschatzarbeit, z.B.: kne-
               ten, backen, sägen, bohren, etc.
              Beruferaten
Musik         Lieder zum Thema „Berufe”
              Musikbeispiele: „Ich bin doch keine Maschi-
               ne”(Bendzko), „Mensch-Maschine”
              Arbeitsbegriff

                                                             7 Berufs- und Studienorientierung
7 Berufs- und Studienorientierung

                                                               Berufs- und Studienorientierung

                              Jahrgangsstufen 1-6                                 Jahrgangsstufen 1-3                          Jahrgangsstufen 4-6

                   Alltag/Routine
                   Komposition eigener Songs Koop. Berliner
                    Girl-Band/Text +
                   Koop mit Grundschulpädagogoik UdK (Mu-
                    sisch- Ästhetische Erziehung)
Kunst                                                                basale Fähigkeiten und Fertigkeiten         Architektur – Gestaltung des eigenen Schul-
                                                                      trainieren, Grob- und Feinmotorik            hofes im Architekturbüro
                                                                                                                  Fotografie – Anwendung in der Werbung
                                                                                                                   und Gestaltung / Anwendung v. Bildbearbei-
                                                                                                                   tungsprogrammen
Sport              Teamkompetenz z. Berufsorientierung: Koo-                                                     Benotungskriterien (Kl. 5/6) festlegen: Leis-
                    perationsspiele/Wettspiele (Aufgaben nach                                                      tung+ Fairplay+ Teamgeist
                    Kompetenzen innerhalb eines Teams zuord-
                    nen);
GEP / NaWi / SU                                                      Eltern stellen ihren Beruf vor bzw. wer-    Koop: OSZ Georg-Schlesinger-Schule, Be-
                                                                      den vom Kind interviewt und besuchen         rufsbild: Mechaniker/ Fertigungstechniker
                                                                      die Eltern am Arbeitsplatz                  Besuch OSZ
                                                                     Besuch: Bäckerei (Mehlwurm), Tischle-       Hebammen kommen in die Schule
                                                                      rei, Zirkus, Theater, Orchester, Oper       Vorstellungen/Träume beschreiben, malen,
                                                                     Berufe aus früheren Zeiten entdecken         z.B.“Ich in 20 Jahren”
                                                                      (z.B. Schuhmacher, Bäcker…)                 Berufe und Arbeitsbedingungen erkunden
                                                                     Berufe und Arbeitsbedingungen erkun-         z.B. Weg eines T-Shirts: von der Baumwolle
                                                                      den                                          zum Produkt
                                                                                                                  Kinderarbeit/ Kinderrechte

                                                                             21
22

                                                       Berufs- und Studienorientierung

                         Jahrgangsstufen 1-6                                Jahrgangsstufen 1-3                         Jahrgangsstufen 4-6

Projekte                                                        Interessen und Voraussetzungen für         Projekt: Getriebe, bauen mit Fischertechnik,
                                                                 Berufe entdecken                            Historie der industriellen Produktion
                                                                z.B. Buch: “Wenn ich groß bin,werde ich    Koop: OSZ Georg-Schlesinger-Schule, Be-
                                                                 Fledermaus                                  rufsbild: Mechaniker/
                                                                Berufe im Wandel der Zeit                  Koop. mit Berliner Schulpaten: Fragebogen
                                                                z.B. Koop. mit Optiker “FramePunk”          zu Interessen und Neigungen, Berufestunde,
                                                                Kooperation mit Unis/ fachübergreifend      Firmenbesuche mit eigenen Aufgaben zur
                                                                 (Ma, De, SU)                                praktischen Umsetzung
                                                                gemeinsame Flur- und Raumgestaltung        Implementierung einer Schülerfirma, z.B: El-
                                                                 mit Kindern und Eltern                      tern-Schüler-Café
                                                                                                            Übergang Oberschule: individuelle Fähigkei-
                                                                                                             ten und Talente herausfinden, Schulen und
                                                                                                             deren Schwerpunkte recherchieren
                                                                                                            Besuch: Markt der Möglichkeiten mit den
                                                                                                             temporären Lerngruppen, z. B. Besuch un-
                                                                                                             terschiedlicher Schulen
                                                                                                            Beruf oder Studium – Möglichkeiten im Bil-
                                                                                                             dungssystem auch in Koop. mit den Eltern
                                                                                                            Teilnahme am Boys- u. Girlsday
                                                                                                            Ärztinnensprechstunde

Sonstiges    AGs/Orientierungspraktikum/ Firmen im Kiez
              z.B Holz, Garten, Küche, etc.
             Kroko
             Polizei: Verkehrserziehung
             Gewaltprävention
             Feuerwehr
Material     Unterrichtsmaterial: Wir entdecken und erkunden die Berufe und Arbeitswelt. AOL Verlag

                                                           7 Berufs- und Studienorientierung
8 (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung

8 (INTER-)KULTURELLE BILDUNG UND EUROPABILDUNG
                                                          Berufs- und Studienorientierung

                                  Jahrgangsstufen 1-6                                         Jahrgangsstufen 1-3                 Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch       Morgenrituale: Begrüßung auf verschiedenen Sprachen                      Einführung in die Gebärden-
              Flurlesen in verschiedenen Sprachen                                       sprachebeim Schrifterwerb,
              Ursprünge verschiedener Feste, Feiertag + Bräuche aus versch.             (Kieler Lautgebärden)
               Kulturen                                                                 Hase Felix auf Weltentde-
              Wörtersammlungen in verschiedenen Sprachen                                ckungstour

Mathematik                                                                              Zählen in verschiedenen Spra-    Statistiken über versch./eigene
                                                                                         chen                              Sprachen/Bräuche etc.
                                                                                        Rechenwege in versch. Kultu-     kalendarische Zeitspannen zw. ein-
                                                                                         ren                               zelnen Festen berechnen
                                                                                                                          Rechenwege in versch. Kulturen
Englisch      Halloween, Christmas etc.                                                                                  Liedtexte besprechen
              altersentsprechende Lieder und Sprachspiele                                                                Schulvergleich international
                                                                                                                           (uniforms etc.)
                                                                                                                          versch. Länder in GB/USA (sights)
                                                                                                                          verschiedene Ausprachen
                                                                                                                          authentische Sprech- und Schreibsi-
                                                                                                                           tuationen (Begegnungen, Postkarten
                                                                                                                           …)
                                                                                                                          “Flat Freddy” Briefe mit Freddy ver-
                                                                                                                           schicken
Musik         Lieder, Musik, Tänze aus verschiedenen Kulturen/Ländern, Tanz
               in der Schule, Feste feiern
              Instrumente der Welt
              Opernbesuch, Konzertbesuch

                                                                          23
24

                                                                 Berufs- und Studienorientierung

                                         Jahrgangsstufen 1-6                                         Jahrgangsstufen 1-3                     Jahrgangsstufen 4-6

                   Komponisten aus aller Welt
                   Lieder, Musik, Tänze aus verschiedenen Kulturen
Kunst              Künstler o. versch. Kunstrichtungen aus versch. Ländern
                   Besuch versch. Ausstellung aktueller Künstler
                   Architektur und Bauten in verschiedenen Ländern
Sport              Lieder, Musik, Tänze aus verschiedenen Kulturen
                   Gespräche über WM, Olympia, EM, Mini-EM/WM
                   Sportspiele aus verschiedenen Kulturen (Grundform des am.
                    Football, Inuitspiele, Baseball etc.),
                   Körperpyramiden zu bestimmten Sehenswürdigkeiten der Welt
GEP / NaWi / SU    Erfinder/Physiker/Mathematiker aus verschiedenen Ländern                   Spiele aus versch. Kulturen           Europa geographisch und politisch
                   Feste, Feiertage und Bräuche aus versch. Kulturen                          Flaggen der Länder (WM/EM)            Gespräche über WM, Olympia, EM
                   pers. Erfahrungsberichte interkulturell                                     etc.                                  unterschiedl. Schulsysteme in ande-
                   Thema Flucht und Migration (auch als Chance/geschichtl. Kon-               Thema Flucht und Migration             ren Ländern
                    texte)                                                                      (auch als Chance)
                   Besuch versch. religiöser Einrichtungen                                    (Literatur: Alle da, Alles lecker,
                                                                                                Alles Familie)
Projekte             Menschen- u. Kinderrechte
                     Filme aus aller Welt/Berlinale/Gefährlichste Schulwege
                     Schulbibliotheksangebot “Vielfalt”
                     Familiengeschichten

Sonstiges          Museumsbesuche,
                   Besuche anderer internationaler Vorstellungen (Berlinale, Mes-
                    sen, Sportfeste etc.)
                   Erasmus-Austauschprogramm

                                                               8 (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung
9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity

9 GENDER MAINSTREAMING, SEXUALERZIEHUNG, BILDUNG FÜR SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG, GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND DIVERSITY
             Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity

                                Jahrgangsstufen 1-6                                           Jahrgangsstufen 1-3                           Jahrgangsstufen 4-6

Deutsch                                                                            Thema Familie z.B. Bilderbuch „König              Sensibilisierung für Rassismen im
                                                                                    und König” SU                                     Sprachgebrauch, z.B. „Das Wort,
                                                                                   Bilderbücher zur Diversität z.B. „Prin-            das Bauchschmerzen macht”
                                                                                    zessin Pfiffigunde”
                                                                                   Sachbuch zu Thema Famile „Alles Fa-
                                                                                    milie”
                                                                                   Glitzerbuchkiste (Sammlung queerer
                                                                                    Kinderbücher) SU
Mathematik    Sachrechnen z.B. Zuckermengen in Getränken und Spei-
               sen bestimmen
              Umfragen, z.B. was liebst du?, Daten erheben, Tabellen,
               Diagramme auswerten
              Fragen genderneutral formulieren
Englisch                                                                           Themenfelder Körper, Nahrungsmittel               Fast food versus Slow food
                                                                                   Songs, z.B. „Head and shoulders…”-                Begriffe “gender” und “sex” An-
                                                                                    Song                                               lass zur Diskussion über biologi-
                                                                                                                                       sches und soziales Geschlecht
                                                                                                                                      Patchworkfamilies (Lighthouse)

                                                                            25
26

        Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity

                           Jahrgangsstufen 1-6                                           Jahrgangsstufen 1-3                           Jahrgangsstufen 4-6

Musik                                                                           Bewegungslieder
                                                                                Entspannungsmusik
                                                                                Kinderlieder- Geschlechterstereotype
                                                                                Lieder zu geeigneten Themen: z.B.
                                                                                 „Die Welt ist bunt”, „Ich bin anders als
                                                                                 du”, “Gefühle”… Missbrauchsprä-
                                                                                 vention
Kunst                                                                         z.B.Obstkorb, Frühstück zeichnen                  kritische Betrachtung von Foto-
                                                                              Typisch Junge-typisch Mädchen?                     werbung im öffentlichen Raum
                                                                               z.B.Mode, Farben, Anziehpuppen bas-                und in den Medien
                                                                               teln, Kleidungsstereotype aufdecken…              Wirkung von Farben und Raum-
                                                                                                                                  gestaltung
                                                                                                                                 Biographien und Werke queerer
                                                                                                                                  Künstler z.B. Keith Haring
                                                                                                                                 Bildbetrachtung im Bezug auf Un-
                                                                                                                                  terschiede in der Ausgestaltung
                                                                                                                                  durch Jungen und Mädchen
                                                                                                                                 Typisch Mann-typisch Frau? Mo-
                                                                                                                                  de, Farben…Rosa versus Himmel-
                                                                                                                                  blau

                  9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity
9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity

                  Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity

                                     Jahrgangsstufen 1-6                                           Jahrgangsstufen 1-3                            Jahrgangsstufen 4-6

Sport              Erwärmung, Gymnastik vor dem Sport, Physiologische                                                                     Respekt vor individuellen Stärken
                    Zusammenhänge situationsgerecht erklären (z.B. Puls                                                                     und Schwächen auch mit Bezug auf
                    messen vor und nach Belastung/ Blutkreislauf erklären                                                                   geschlechtsspezifische Entwicklun-
                    (Nawi/SU))                                                                                                             gen der Physis
                   Methoden zur Entspannung/Stressbewältigung z.B. Yo-
                    ga, Massagen
                   Schulung der Fähigkeit zur Körperwahrnehmung
                   Alle Übungen werden prinzipiell koedukativ durchge-
                    führt
                   Auf besondere physiologische Voraussetzungen wird
                    Rücksicht genommen (Diabetes, Asthma…)
                   geschlechtersensibles Vokabular nutzen: z.B. auch die
                    „Stürmerin”, „Abwehrchefin” benennen…
GEP / NaWi / SU    Respekt und wie äußere ich Wünsche und Bedürfnisse                  Ich-Stärkung: Nein sagen, Hilfe holen,            Sexualerziehung auch durch au-
                   Was können Mädchen/Frauen oder Jungen/Männer                         „Gute Geheimnisse-Schlechte Ge-                    ßerschulische Partner (z.B. Dr.
                    besser? …und stimmt das? Gegenbeispiele aus dem                      heimnisse”, „Gute Gefühle-Schlechte                Joussen, Hebammen)
                    Kreis der Bezugspersonen sammeln                                     Gefühle”                                          Bücher zum Thema Pubertät z.B.
                   Familien- und Wohnsituationen in der Klasse                         Bücher „Ich bin doch keine Zucker-                 Wachsen und erwachsen werden
                                                                                         maus”, „Seelenvogel” (Missbrauchs-                Die Bedeutung von Obst und
                                                                                         prävention) Mu Konfliktlotsen                    Gemüse für den Körper z.B.5-
                                                                                        Thema „Mein Körper”                                am-Tag
                                                                                        Thema „Wie ensteht ein Kind?”                     industriell gefertigte Lebensmit-
                                                                                        Vitamincheck beim Frühstück, Präsen-               tel, förderliche und schädliche
                                                                                         tation der gesündesten Frühstücksbo-               Inhaltsstoffe/Nährstoffe (z.B.
                                                                                         xen (Fotos)                                        Cumarin in Zimt),         Zucker-
                                                                                        Unser Vitamintag - gemeinsam ge-                   gehalt von Lebensmitteln
                                                                                         sunde Mahlzeit gestalten                          Projekt „Essen und Klimawandel-
                                                                                        Ernährungspyramide, Ernährungsta-                  Was hat meine Ernährung damit

                                                                                 27
28

            Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity

                               Jahrgangsstufen 1-6                                           Jahrgangsstufen 1-3                           Jahrgangsstufen 4-6

                                                                                   gebuch                                             zu tun?”
                                                                                  Woher kommt was wir essen?                        Körperpflege: was, wie oft, wo-
                                                                                   Nachhaltigkeit                                    mit, warum?
                                                                                  Jungs und Mädchen- gleichberechtigt               Geschlechterrollen in vergange-
                                                                                   aber nicht gleich                                  nen Epochen im Vergleich zu
                                                                                  Projekt „Menschen mit Behinderung”-                heute und interkulturell
                                                                                   mit Einschränkungen durch den
                                                                                   Schulalltag, Brailleschrift und Gebär-
                                                                                   densprache, passende Filme einbin-
                                                                                   den
Projekte     Zähne und Zahnpflege (Kroko)                                        Thema „Freundschaft”                              Ich und Andere: Selbstreflexion,
             zahnärztlicher Dienst Urbanstraße                                                                                       Ziele setzen und verfolgen
             Transparenz und Sensibilisierung für unterschiedliche                                                                  Cybermobbing und
              Bewertung und Nachteilsausgleich im Bezug auf Förder-                                                                   Cybergrooming Gesundheits-
              schwerpunkte, LRS, Rechenstörung                                                                                        förderung, evtl. Angebot eines
                                                                                                                                      allgemeinen Elternabends
Sonstiges    Sara Wiener AG                                                      Lernorte im Freien z.B. Schulgarten,              Projekt: “Sexueller Missbrauch”
             Kochen und Backen AG                                                 Kräuter pressen, Herbarium anlegen,                im Familienzentrum Kreuzberg
            Alle Fächer betreffend :                                               Pflanzen zeichnen…SU, Koch AG,
             Genderbalance beachten                                               Töpfer AG
             geschlechtergerechte Ansprache in der Klasse
             Materialien und Referenten von Queerformat GEP

                      9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity
IMPRESSUM

 Anschrift                                                   Schulleitung
      Name Hunsrück-Grundschule                            Amt. Schulleiterin Heike Schnitzer

Schulnummer 02G27                                     Leitung Ganztagsbereich Anke Buggenhagen
                                                                              Annegret Stawenow
    Adresse Manteuffelstr. 79
            10999 Berlin                                          Sekretärin Karin Hoffmann

    Telefon 030 22503111                                        Hausmeister Klaus Rosentreter

        Fax 030 22503115

     E-Mail schulleitung@hunsrueck-grundschule.de

  Homepage http://hunsrueck-grundschule.de
Sie können auch lesen