SCHULPROGRAMM - Hunsrück Grundschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULPROGRAMM HUNSRÜCK GRUNDSCHULE 02G27 Schulinternes Curriculum Teil B Manteuffelstraße 79 10999 Berlin Beschluss der Gesamtkonferenz vom 14.02.2018 Beschluss der Schulkonferenz vom 21.02.2018
INHALT 1 Vorwort _____________________________________________________________________________________________________________________________ 1 2 Basiscurriculum Sprachbildung ___________________________________________________________________________________________________________ 2 3 Basiscurriculum Medienbildung __________________________________________________________________________________________________________ 6 4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ___________________________________________________________ 12 5 Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung ________________________________________________ 15 6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung _________________________________________________________________________________________________ 17 7 Berufs- und Studienorientierung ________________________________________________________________________________________________________ 20 8 (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung _______________________________________________________________________________________________ 23 9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity ___________________________________ 25
1 Vorwort 1 VORWORT Unterrichtsinhalte können nicht immer ausschließlich einem Unterrichtsfach Im intensiven Austausch der Fachkonferenzen und Jahrgangsteams entstanden zugeordnet werden. Viele Themen und Inhalte sind Bestandteil unterschiedli- die folgenden Tabellen um die vorgegebenen Themenfelder fachspezifisch zu cher Diskurse, bauen aufeinander auf oder gehen ineinander über. Diese be- konkretisieren. treffen sowohl den Unterricht als auch die Freizeit und bieten sich zur Bearbei- tung in fächerübergreifenden Projekten an. Die Basiscurricula zur Sprach- und Dieses Dokument ist als Ideen- bzw. Materialsammlung zu verstehen, da die Medienbildung sowie 13 weitere Themenfelder hat das Kollegium der Huns- Wege und Möglichkeiten zur Integration der Themenfelder in den Unterricht rück-Grundschule zu den folgenden sechs fächerübergreifenden Themenfel- vielfältig sind und von der jeweiligen Klassenzusammensetzung, den aktuellen dern zusammengefasst: Gegebenheiten und der inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Pädagog*innen abhängen. Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (diversity) Nachhaltige Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Berufs- & Studienorientierung (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (gender main- streaming), Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung , Gesundheitsförderung und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (diversity) 1
2 2 BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG Kompetenzbereich Rezeption: Rezeption: Produktion: Produktion: Interaktion Sprachbewusstheit Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Deutsch Vorlesen Lesetechniken und Stra- Erzählen Freie Texte Morgenkreis, Wortschatzarbeit: Klassenrat, Ri- in der Klasse indi- tegien Erlebnisse Tagebucheinträge zu tuale… Satzmuster viduell Textstellen markieren, Geschichten Erlebnissen, Festen, szenisches Satzanfänge beim “Flurlesen”/ Ampeltexte, Über- Diskutieren Ausflügen Spiel/ Rollen- Fachbegriffe Lesefest schriften, strukturie- Aufgaben im Rah- spiele/ Stabfigu- Illustration zu Wörtern Präsentation in der Lesezeit ren, Lesefächer men der Lernszena- rentheater erstellen durch die Lesepa- von Büchern (Le- rien Kreativer Umgang mit serolle, Schaufens- Sprichwörter illust- “Feedback- Mehrsprachigkeit ten Kultur” (Rück- in der Bibliothek Texten ter, Plakat…) rieren Begrüßung von eigenen Tex- meldung bei Wertschätzung Autorenlesungen /Büchern/Gedichten Comics ten Präsentationen) Bezug zur Herkunfts- Comic, Gedicht, Rollen- Gedichte (Elfchen, Verständnissiche- von szenischen Gesprächsre- sprache spiel, Stehgreifspiele, Haikus…) rung Rollenspielen bis geln Standbilder, Illustrati- Schreibkonferenz, Quizfragen, spiele- on… zum Musical Schreibrahmen risch Schreiben zu über- Lesekultur geordneten Themen Zeit und Raum bereit- (Klassenprojekte) stellen Leseecken, Lesepaten, Lesefest, feste Lesezei- ten, Bibliothek… 2 Basiscurriculum Sprachbildung
2 Basiscurriculum Sprachbildung BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG Kompetenzbereich Rezeption: Rezeption: Produktion: Produktion: Interaktion Sprachbewusstheit Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Mathematik Sachaufgaben Sachaufgaben überset- Rechenwege er- “Rechengeschich- Problemlö- Fachtermini erarbei- übersetzen (Wör- zen (Wörter klären, klären ten” schreiben sungs-strategien ten und einüben ter klären, Skizzen Skizzen anfertigen, “Rechengeschich- Diagramme erstel- durchsprechen Wortspeicher anfertigen, wichti- wichtige/unwichtige In- ten” ausdenken len /Wörterbuch zu Fach- ge/unwichtige In- formationen erken- Diagramme aus- themen erstellen / er- formationen er- nen…) werten stellen lassen kennen…) Aufgabenstellungen Satzmuster entschlüsseln/ umset- zen Englisch Bewegungsspiele Lesespiele (chain Präsentieren von Textschablonen zu Rollenspiele Scaffolding Lieder, Reime reaction…) Lieblingsbüchern, - Klassenthemen “Warm-ups” Merkreime Quizfragen, Multip- star… (Lieblingsstar, -tier, Feedbackstrate- Satzmuster le choice, Tabellen Sprachspiele (Si- “about me”…) gien entwickeln Illustration zu Wörtern Pattern drill mon says, Tabu…) Briefe schreiben (z.B. und geben Brieffreundschaften initiieren) Musik Liedertexte erfas- zu Liedertexten malen Sprechverse, Ab- Lieder selber schrei- Flursingen Musikinstrumente be- sen zählreime ben, umschreiben, Aufbau eines nennen Liedertexte um- Rhythmisches weiterschreiben gemeinsamen Fachtermini (z.B. wandeln (Standbil- Sprechen Reime schreiben Liedrepertoires Strophe, Refrain, der, Bilder…) Liedertexte aus- Rhythmen erfinden (Schullieder zu Bridge, Intro) Aufbau sich frei zur Musik wendig lernen den Festen und eines Liedes durch bewegen und das Prosodie – Erler- Jahreszeiten) Bewegung erfahren hinterher bespre- nen der Betonung Lieder in mehreren chen Artikulation Sprachen 3
4 BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG Kompetenzbereich Rezeption: Rezeption: Produktion: Produktion: Interaktion Sprachbewusstheit Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Über Lieder/ Mu- sikstücke sprechen (Satzmuster) sich frei zur Musik bewegen und das hinterher bespre- chen (Adjektive für Stimmungen bereitstellen) Kunst versch. Produktio- versch. Produktionen Präsentieren von Schreiben über eige- Feedback geben Fachtermini nut- nen (Comics, Bil- (Comics, Bilder…) nach eigenen/frem-den ne Bilder/ fremde zu eigenen und zen/anwen-den, z.B. der…) nach gehör- literar. Texten Kunstwerken Kunstwerke fremden Bildbetrachtung (Vor- ten Texten Bildbetrachtung Kunstwerken dergrund, Hinter- (Satzmuster, grund, Perspektive, Wortspeicher, etc.) Fachtermini Sport Spielregeln verste- Schriftliche Spielregeln auf- respektvolle Fachtermini nutzen/ hen Stationenanleitungen stellen und be- Sprache bei erläutern Mündl. lesen, verstehen und sprechen Mannschafts- Bewegungsan- umsetzen Spielsituationen spielen in Part- leitungen verste- vor- und nach be- nerübungen hen sprechen 2 Basiscurriculum Sprachbildung
2 Basiscurriculum Sprachbildung BASISCURRICULUM SPRACHBILDUNG Kompetenzbereich Rezeption: Rezeption: Produktion: Produktion: Interaktion Sprachbewusstheit Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben NaWi / SU Rezeption von Fil- Lesekisten zu einem eigene Erlebnisse Versuchsprotokolle Versuche und Fachtermini erarbei- men und Hörtexten Sachthema erstellen/ und Beobachtun- anfertigen deren Anleitun- ten zu Sachthemen aus der Bücherei aus- gen formulieren Sachtexte schreiben gen in der leihen können (Steckbriefe, Lexi- Gruppe vorab Computerrecherche koneinträge…) besprechen Gemeinsame Versuchs- durchführung GEP / SU Rezeption von Fil- Lesekisten zu einem Referate halten Referate erstellen Argumentieren, Fachtermini erarbei- men und Hörtexten Sachthema erstellen/ mit Hilfe von, z.B. mit Hilfe von, z.B. Diskutieren, Ur- ten, z.B. ein Glossar zu Sachthemen (in aus der Bücherei aus- Plakaten, Power Plakaten, Power teilen (z.B. erstellen Verbindung mit leihen Point Präsentatio- Point Präsentationen Fishbowl) Höraufträgen) Internet-, Zeitschriften- nen Interviewfragen Gesprächsre- recherche entwickeln geln gemeinsam Sachtexte umformulie- erarbeiten und ren umsetzen Interviews durchführen Rollenspiele und Standbilder (z.B. Konfliktsi- tuationen nach- stellen) Übergreifende Schülerzeitung, Lesefest, Flursingen, Kooperation mit der Schulbücherei, Lesepaten, Rucksack-Projekt, Schreibwerkstatt mit Kulturpate e.V. Projekte 5
6 3 BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG Fach Kompetenzbereich Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch Informieren innerschulische Informationsangebote nutzen (Stunden-, innerschulische Informationsangebote nutzen (Stunden-, Tages und Wochenpläne, Dienstpläne, Kalender, …) Tages und Wochenpläne, Dienstpläne, Kalender, …) Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online- Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online- Dictionary, Woxykon) Dictionary, Woxykon) Antolin Kommunizieren Vorlesen aus Büchern Vorlesen aus Büchern schriftlich mit Hilfe unterschiedlicher Medien kommuni- schriftlich mit Hilfe unterschiedlicher Medien kommuni- zieren (Briefe, E-Mail, „Flat-Freddie“…) zieren (Briefe, E-Mail, „Flat-Freddie“ …) Präsentieren gegenseitiges Vorlesen aus Büchern gegenseitiges Vorlesen aus Büchern eigene Texte (Fotos, Bilder, …) mit Hilfe unterschiedlicher eigene Texte (Fotos, Bilder, …) mit Hilfe unterschiedlicher Medien in verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren Medien in verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse, Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale (Klasse, Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) Medien) Buchpräsentation mit Hilfe von Leserollen, Plakaten, Lese- Buchpräsentation mit Hilfe von Leserollen, Plakaten, Lese- kisten, Vorträgen kisten, Vorträgen Darstellendes Spiel Darstellendes Spiel Produzieren Tagebuch/Klassenfahrtberichte Tagebuch/Klassenfahrtberichte Geschichten, Gedichte, Sachtexte, … schreiben mit Hilfe Geschichten, Gedichte, Sachtexte, … schreiben mit Hilfe unterschiedlicher Techniken (Textverarbeitung, Recht- unterschiedlicher Techniken (Textverarbeitung, Recht- schreibprogramme, Bücher, Leporellos, Zeitungen, Blog- schreibprogramme, Bücher, Leporellos, Zeitungen, Blog- einträge herstellen) einträge herstellen) Übungsprogramme nutzen Arbeitsgemeinschaft Schülerredaktion Schülerzeitungsprojekt Übungsprogramme nutzen Analysieren Basiskompetenz: Vergleichen und beurteilen unterschied- Bewertung und Beurteilung von Quellen (z.B. Vergleich licher Informationen/Blickwinkel zum gleichen Ereignis verschiedener Meldungen zum gleichen Ereignis in unter- 3 Basiscurriculum Medienbildung
3 Basiscurriculum Medienbildung BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG Fach Kompetenzbereich Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 (z.B. Konfliktlösung) schiedlichen Medien) Umgang mit Handy, Computer (Stichwort: Cybermobbing, Umgang mit Handy, Computer (Stichwort: Cybermobbing, Datenschutz) Datenschutz, Urheberrecht) Teilnahme am Welttag des Buches gelieferte Zeitschriften nutzen, kritisch betrachten und vergleichen Teilnahme am Welttag des Buches Bild-/Filmsprache exemplarisch analysieren Reflektieren Umgang mit Handy, Computer (Stichwort: Cybermobbing, Suchtverhalten, schulische Computernutzungsregeln) Mathematik Informieren Mathe-Adventskalender Mathe-Adventskalender Informationen zu Sachaufgaben recherchieren Kommunizieren Kommunikation bei Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen (Schreibgespräche, Online-Lernplattformen…) Präsentieren Gruppenarbeitsergebnisse zu Datenerhebungen präsen- Gruppenarbeitsergebnisse zu Datenerhebungen präsen- tieren tieren Produzieren Daten in Diagrammen darstellen Daten in Diagrammen darstellen Übungsprogramme nutzen Übungsprogramme nutzen Analysieren Reflektieren Englisch Informieren Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online- Nachschlagewerke nutzen (Wörterbucharbeit, Online- Dictionary, Woxikon) Dictionary, Woxikon) Landeskundliche Themen in verschiedenen Medien re- cherchieren (Royal Family, London sights, Food…) Kommunizieren 7
8 BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG Fach Kompetenzbereich Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Präsentieren Landeskundliche Themen mit Hilfe verschiedener Medien präsentieren (Royal Family, London sights, Countries …) Produzieren Übungsprogramme nutzen Übungsprogramme nutzen SmartBoard für ritualisierte Übungen und Sprachspiele nutzen eigene Texte mit Hilfe unterschiedlicher Techniken schrei- ben (Textverarbeitung, Rechtschreibprogramme, Bücher, Leporellos, Zeitungen, Blogeinträge herstellen) Analysieren Reflektieren Musik Informieren Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie- Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie- ren ren Kommunizieren Basiskompetenz: über künstlerische Produkte nachdenken und kommunizieren, Feedbackkultur entwickeln Präsentieren (eigene) künstlerische Produkte vorstellen (eigene) künstlerische Produkte vorstellen Aufführungen (Schulfeste, …) Aufführungen (Schulfeste, …) Produzieren Hörspielproduktionen erstellen (Audacity) Videos zur Tanzanalyse nutzen Analysieren Wirkung und Funktion von Musik in den Medien (Radio, Fernsehen, Film, Internet, …) Reflektieren eigenen Musikkonsum kritisch reflektieren (Texte, Auf- bau/Komposition, Nutzungsverhalten, …) Kunst Informieren Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie- Informationen zu Kunstwerken und Künstlern recherchie- ren ren Kommunizieren Basiskompetenz: über künstlerische Produkte nachdenken und kommunizieren, Feedbackkultur entwickeln 3 Basiscurriculum Medienbildung
3 Basiscurriculum Medienbildung BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG Fach Kompetenzbereich Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Präsentieren (eigene) künstlerische Produkte vorstellen (Klasse, Schau- (eigene) künstlerische Produkte vorstellen (Klasse, Schau- kasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) kasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) Produzieren eigene Werke mit unterschiedlichen Techniken und Medi- eigene Werke mit unterschiedlichen Techniken und Medi- en herstellen en herstellen Analysieren Wirkung und Funktion von Bild und bewegten Bildern in den Medien (Radio, Fernsehen, Film, Internet, …) Reflektieren Sport Informieren sich über Bewegungsabläufe zu bestimmten Übungen mit Hilfe verschiedener Medien (Schaukarten, Video, …) in- formieren Kommunizieren Präsentieren Tanzdarbietungen (Schulfeste, …) Tanzdarbietungen (Schulfeste, …) Produzieren Videos zur Bewegungsanalyse nutzen Analysieren Reflektieren NaWi/SU Informieren Recherchieren in versch. Medien (Bücher, Zeitung, Inter- Recherchieren in versch. Medien (Bücher, Zeitung, Inter- net, Experten, Zeitschriften, …) net, Experten, Zeitschriften, …) Mediathek-Angebote nutzen Mediathek-Angebote nutzen Kommunizieren Präsentieren Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in Projekte vielfältig dokumentieren und anderen vorstellen verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse, Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse, 9
10 BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG Fach Kompetenzbereich Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) Produzieren Klassendienstpläne erstellen und nutzen Themenvorträge mit verschiedenen Medien Online-Übungsplattformen (Abfrager) nutzen Klassendienstpläne erstellen und nutzen Online-Übungsplattformen (Abfrager) nutzen Analysieren Reflektieren GEP/SU Informieren sich zu einemThema aus verschiedenen Medien informie- Daten und Fakten recherchieren und sammeln ren (z.B. Kindersuchmaschinen, Sendung mit der Maus, Logo, …) Kommunizieren Präsentieren Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in Daten und Fakten aufbereiten und darstellen verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse, Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien in Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) verschiedenen Wirkungskreisen präsentieren (Klasse, Schaukasten, Schülerzeitung, Homepage, soziale Medien) Produzieren Analysieren Pressefreiheit in der Demokratie gesammelte Daten und Fakten analysieren und auswerten Reflektieren eigene Informationsquellen kritisch hinterfragen 3 Basiscurriculum Medienbildung
3 Basiscurriculum Medienbildung BASISCURRICULUM MEDIENBILDUNG Fach Kompetenzbereich Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Wir sind kreidefreie eEducation-Masterplan-Schule Schul- und Stadtbücherei Buchläden besuchen Lese-Koffer, Lese-Taschen Autorenlesungen Computerkurse in den 2. und 4. Klassen (Schwerpunkte: Computernutzung, Anwendung von Office-, Grafik-und Audiopro- Übergreifende Projekte grammen, Internet-Basiskompetenzen, Präsentationen mit Hilfe von SmartBoard und zugeh. Software) Programmierkurse mit den 3. Klassen (Schwerpunkt: Robotik mit Calliope, Open Roberta und Scratch) Arbeitsgemeinschaften Programmierung für die Klassenstufen 5 und 6 (Robotik/M-Bot und Javascript-Programmierung von WebApps) Ausstattung der Klassen mit Schülercomputern fachübergreifende Filmprojekte Museums- und Kinobesuche (Filmfestivals) Nutzung von Online-Lern(platt)formen (moodle, eTwinning) 11
12 4 DEMOKRATIEBILDUNG, GEWALTPRÄVENTION UND BILDUNG ZUR AKZEP- TANZ VON VIELFALT (DIVERSITY) Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch Versprachlichen von Gefühlen und Bedürfnissen (Wortschatzar- Abstimmung über Lektüre fürs Presse-, Versammlungs- und beit) Lesefrühstück Medienfreiheit Feedback nach Präsentationen (Ich-Botschaften, kriteriengeleitet, z.B. “Der Aufsatz” von kompetenzorientiert) Skarmeta Umgang miteinander/ Wirkung von gesprochener Sprache: Dialoge in Literatur, Film etc. untersuchen, Rollenspiele Mathematik Statistik/Tabellen, z.B. Familienkonstellationen, persönliche Vor- lieben, Hobbys Umfragen planen, durchführen, dokumentieren, auswerten, inter- pretieren, präsentieren Abstimmungen dokumentieren / Wahlsimulation Englisch feed back-Strategien wie Giving a short talk Diskussionen mit der Think-Pair-Share-Methode, z.B. zu interkultu- rellen Themenkomplexen Musik Themenspezifische Lieder Bsp.: „Hau-mich-nicht-Lied”, Bsp.: „Keine Maschine” (Tim „Im Land der Blaukarierten”, Bendzko) „Ich bin anders als” Kunst Feedbackgespräche nach Präsentationen, Würdigung der Arbeiten z.B. in Galerierundgang 4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Sport Spielregeln aushandeln und einhalten Kooperative Spiele Teamplay Schiri-Kurs: Regel- und Fairnesskontrolle durch die SuS eigenständige Bildung von Mannschaften nach Kriterien der Fair- ness Mitbestimmung bei der Auswahl der Spiele GEP / NaWi / SU Kinder- und Menschenrechte Zeitung / Medien verfolgen Klassen- und Gesprächsregeln vereinbaren und diskutieren Argumentieren üben, Meinung bilden Regeln und Gesetze in der Ge- Thema Rassismus sellschaft Gewalt in der Sprache – Sprache der Gewalt, z. B. N. Della: “Das Demokratisches System Wort, das Bauchschmerzen macht”; Wolfs- und Giraffensprache BRD/EU nach Rosenberg Anfänge der Demokratiebil- Wahlen in politischen Systemen, z.B. anhand von “Ich bin für dung mich”- Kinderbuch von Baltscheidt z.B. antikes Griechenland / Gewaltpräventionsprojekt der Polizei, Anti-Gewalt-Training Rom Religionen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Interkultureller vordemokratische Gesell- Kalender schaften z.B. altes Ägypten Projekte Mitbestimmung bei der Themenwahl von Projekten 13
14 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Sonstiges Klassenrat Konfliktlotsenausbildung in Kl. soziale Themen wie Umgang miteinander, Ausgrenzung…z.B. in 5 (AG) Rollenspielen Klassensprechende: Wahl und Aufgaben Schulische Gremien Klassensprechendeversammlung Selbst- und Mitverantwortung: Rücksichtsnahme, Regeln eigene Meinung vertreten, die der anderen respektieren, gemein- same Beschlüsse finden TLF EmSoz: Ich sein, Stärken und Schwächen thematisieren, bei sich und anderen erkennen, spiegeln Konfliktlösungsstrategien kennen und nutzen, z.B. Konfliktlotsen hinzuziehen Kooperatives Lernen Gefühlsbarometer Klassen- und Gesprächsregeln vereinbaren gemeinsame Verteilung von Aufgaben und Klassendiensten Sitzordnung aushandeln Mitbestimmung bei der Zusammensetzung von Arbeitsgruppen Mitbestimmung bei Auswahl von U.-Inhalten, Ausflugszielen Mitbestimmung bei der Gestaltung von Räumen, Anschaffung von Materialien und Spielen 4 Demokratiebildung, Gewaltprävention und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
5 Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung 5 BILDUNG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG, LERNEN IN GLOBALEN ZU- SAMMENHÄNGEN UND VERBRAUCHERBILDUNG Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und Verbraucherbildung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch Textrezeption und –produktion zu den unter NaWi / SU und GEP genannten Projekten; Argumentationen, Präsentationen Mathematik Größen schätzen, vergleichen, komplexe Sachaufgaben (evtl. messen z.B. Wasserverbrauch; Schlussfolgerungen für mein Tabellen und Diagramme Handeln); Diagramme erstel- verwenden; einfache Sach- len; Umfragen zur Nachhaltig- aufgaben keit durchführen und auswer- ten Englisch Themenfelder food und my Themenfelder country – city, body environment, traffic, pocket money, free time activities, englische Wörter in der Wer- bung Musik Musikstücke zu den unter NaWi / SU genannten Projekten Kunst Bilder, Collagen, Plakate, Skulpturen, “Land Art”, zu den unter NaWi / SU genannten Projekten Kunst aus Abfall, Upcycling Werbung: Plakat mit eigenem Werbetext erstellen 15
16 Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und Verbraucherbildung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Sport Körperwahrnehmung und Bewegung als Voraussetzung für Ge- sundheit und Gesunderhaltung GEP / NaWi / SU Wald, Wasser, Luft als Lebensräume erschließen: Nutzen, Gefähr- diverse Projekte z.B. Herstel- Ernährung und Konsum (histo- dungen, Schutz lung von Brot und Papier risch, global, regional, fair tra- Leben auf der Erde (lokal, global) de) Ernährung und Konsum (regional, global, fair trade), z.B. Handy, Werbung und Werbestrate- Kleidung, Palmöl, Zucker, Schokolade, Massentierhaltung gien (Kinder als Zielgruppe) moderne Möglichkeiten der Produktion von Nahrung und Beklei- Gentrifizierung (Miet- und dung Wohnungspolitik) Erderwärmung (Ursachen und Auswirkungen; mein Beitrag) Projekte Müll: Herkunft, Entstehung, Sammeln, Verwerten, Recycling, Um- weltbelastung (z.B. Verschickung nach Afrika) Energie sparen und Umgang mit Ressourcen (zu Hause und in der Schule; Klima-Mobil) alternative und erneuerbare Energien jährliche Beteiligung mit den verschiedenen Projekten und Aspek- ten der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung an der Ausschrei- bung zur Umweltschule in Europa – Internationale Agenda21 Schu- le Sonstiges mögl. Lernorte: Schulgarten, Prinzessinnengarten, Freilandlabor, Waldschulen, Curioso, KATE e.V., Märkisches Landbrot, Spectrum, Museen, Forschungsschiff, FEZ, Wassermuseum, Klärwerke, Ökowerk am Teufelsberg etc. 5 Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung, Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherbildung
6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung 6 VERKEHRSERZIEHUNG UND MOBILITÄTSBILDUNG Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch Straßennamen, Adresse lesen Wegbeschreibungen formulieren Wegbeschreibungen lesen Sachtexte lesen, verstehen und verfassen Buchvorstellung mit Berlinbezug Ganzschrift lesen mit Berlinbezug Mathematik Planen von Wegen (Ausflug, Schulweg) Berechnen von Entfernungen Zeitspannen vergleichen von Tür zu Tür (Auto, Vermessen von Wegen Fahrrad, zu Fuß) Sachaufgaben Hausnummern (Zahlenverständnis, Anordnung der Hausnummern) Zahlen im öffentlichen Raum Englisch Lieder, Gedichte zum Verkehr Vokabeln zum Straßenverkehr Wegbeschreibungen Benennung verschiedener Fahrradteile mein Haus, meine Straße Musik Bewegungsspiele und Tänze Bewegungsspiele und Tänze Lieder zum Verkehr Bodypercussion Spielen auf Instrumenten Kunst mein Haus, meine Straße malen Pläne zeichnen Collage Verkehrsmittel Bewegungsstudien großflächiges Malen Perspektive 17
18 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Sport Psychomotorik Psychomotorik Braingym Fahrradfahren Wurf- und Fangspiele (Distanz- und Geschwin- Gleichgewichtstraining digkeitswahrnehmung) Geräteturnen Sportspiele (Eigen- und Fremdwahrnehmung) Sportspiele GEP / NaWi / SU mein Schulweg Verkehrsgarten Unterstützung durch Polizeibesuche Radfahrprüfung alternative Verkehrsmittel zum PKW (Vor- und Unterstützung durch Polizeibesuche Nachteile der verschiedenen Beförderungsmit- Orientierung im BVG-Netz tel) BVG-Fahrpläne sichten und vergleichen Entwicklung der Verkehrsmittel (Wandel der vom Luftbild zur Karte Mobilität) Berlin im Wandel der Zeit Berlin im Wandel der Zeit Mein Kiez Entwicklung der Verkehrsmittel (Wandel der Mobilität, Verkehrswege) Projekte Klassenfahrten Ausflüge Verhalten im öffentlichen Raum Rücksicht und Umsicht gegenüber Mitmenschen Sonstiges Kooperation mit Sportvereinen (Judo, Basketball) Zirkusprojekt Spendenlauf Referate (Plakate erstellen) Bundesjugend- spiele 6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung
6 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 DRUMBO-Cup Orientierungslauf Schülermarathon Material www.netzwerk-verkehrserziehung.de www.verkehrserziehung-und-mobilitätsbildung-nrw.de www.grundschule-arbeitsblätter.de www.dguv-lug.de www.bildungsserver.de/verkehrserziehung 19
20 7 BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG Berufs- und Studienorientierung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch „Ich-Heft” Stärken/Schwächen/beson-dere Interessen, Portfolio z.B. Steckbrief „Das bin ich” Kinderbücher: „Rebel Girls", „Ich habe Projekt Schülerzeitung – Beruf und Hand- einen Freund, der ist Müllmann“ lungsfelder begleitet von externer Journalis- Berufsbilder entdecken und verstehen tin z.B.Peter Lustig / Sendung mit der Vorstellungen/Träume beschreiben, z.B. “Ich Maus/ div. Filmbeiträge in 20 Jahren” Projekt Schülerzeitung – Steckbriefe zu Be- rufsbildern / Berufe und Ausbildungswege in der Schule erkunden Mathematik Rechnen mit Geld z.B. Kuchenbasar für die Klassenkasse Was kostet der Theaterbesuch? Wofür brauche ich eigentlich Mathe? - An- wendung im Alltag und Beruf Kalkulation/Organisation einer Klassenfahrt Englisch Themenfeld Berufe Berufsspezifische Wortschatzarbeit, z.B.: kne- ten, backen, sägen, bohren, etc. Beruferaten Musik Lieder zum Thema „Berufe” Musikbeispiele: „Ich bin doch keine Maschi- ne”(Bendzko), „Mensch-Maschine” Arbeitsbegriff 7 Berufs- und Studienorientierung
7 Berufs- und Studienorientierung Berufs- und Studienorientierung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Alltag/Routine Komposition eigener Songs Koop. Berliner Girl-Band/Text + Koop mit Grundschulpädagogoik UdK (Mu- sisch- Ästhetische Erziehung) Kunst basale Fähigkeiten und Fertigkeiten Architektur – Gestaltung des eigenen Schul- trainieren, Grob- und Feinmotorik hofes im Architekturbüro Fotografie – Anwendung in der Werbung und Gestaltung / Anwendung v. Bildbearbei- tungsprogrammen Sport Teamkompetenz z. Berufsorientierung: Koo- Benotungskriterien (Kl. 5/6) festlegen: Leis- perationsspiele/Wettspiele (Aufgaben nach tung+ Fairplay+ Teamgeist Kompetenzen innerhalb eines Teams zuord- nen); GEP / NaWi / SU Eltern stellen ihren Beruf vor bzw. wer- Koop: OSZ Georg-Schlesinger-Schule, Be- den vom Kind interviewt und besuchen rufsbild: Mechaniker/ Fertigungstechniker die Eltern am Arbeitsplatz Besuch OSZ Besuch: Bäckerei (Mehlwurm), Tischle- Hebammen kommen in die Schule rei, Zirkus, Theater, Orchester, Oper Vorstellungen/Träume beschreiben, malen, Berufe aus früheren Zeiten entdecken z.B.“Ich in 20 Jahren” (z.B. Schuhmacher, Bäcker…) Berufe und Arbeitsbedingungen erkunden Berufe und Arbeitsbedingungen erkun- z.B. Weg eines T-Shirts: von der Baumwolle den zum Produkt Kinderarbeit/ Kinderrechte 21
22 Berufs- und Studienorientierung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Projekte Interessen und Voraussetzungen für Projekt: Getriebe, bauen mit Fischertechnik, Berufe entdecken Historie der industriellen Produktion z.B. Buch: “Wenn ich groß bin,werde ich Koop: OSZ Georg-Schlesinger-Schule, Be- Fledermaus rufsbild: Mechaniker/ Berufe im Wandel der Zeit Koop. mit Berliner Schulpaten: Fragebogen z.B. Koop. mit Optiker “FramePunk” zu Interessen und Neigungen, Berufestunde, Kooperation mit Unis/ fachübergreifend Firmenbesuche mit eigenen Aufgaben zur (Ma, De, SU) praktischen Umsetzung gemeinsame Flur- und Raumgestaltung Implementierung einer Schülerfirma, z.B: El- mit Kindern und Eltern tern-Schüler-Café Übergang Oberschule: individuelle Fähigkei- ten und Talente herausfinden, Schulen und deren Schwerpunkte recherchieren Besuch: Markt der Möglichkeiten mit den temporären Lerngruppen, z. B. Besuch un- terschiedlicher Schulen Beruf oder Studium – Möglichkeiten im Bil- dungssystem auch in Koop. mit den Eltern Teilnahme am Boys- u. Girlsday Ärztinnensprechstunde Sonstiges AGs/Orientierungspraktikum/ Firmen im Kiez z.B Holz, Garten, Küche, etc. Kroko Polizei: Verkehrserziehung Gewaltprävention Feuerwehr Material Unterrichtsmaterial: Wir entdecken und erkunden die Berufe und Arbeitswelt. AOL Verlag 7 Berufs- und Studienorientierung
8 (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung 8 (INTER-)KULTURELLE BILDUNG UND EUROPABILDUNG Berufs- und Studienorientierung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch Morgenrituale: Begrüßung auf verschiedenen Sprachen Einführung in die Gebärden- Flurlesen in verschiedenen Sprachen sprachebeim Schrifterwerb, Ursprünge verschiedener Feste, Feiertag + Bräuche aus versch. (Kieler Lautgebärden) Kulturen Hase Felix auf Weltentde- Wörtersammlungen in verschiedenen Sprachen ckungstour Mathematik Zählen in verschiedenen Spra- Statistiken über versch./eigene chen Sprachen/Bräuche etc. Rechenwege in versch. Kultu- kalendarische Zeitspannen zw. ein- ren zelnen Festen berechnen Rechenwege in versch. Kulturen Englisch Halloween, Christmas etc. Liedtexte besprechen altersentsprechende Lieder und Sprachspiele Schulvergleich international (uniforms etc.) versch. Länder in GB/USA (sights) verschiedene Ausprachen authentische Sprech- und Schreibsi- tuationen (Begegnungen, Postkarten …) “Flat Freddy” Briefe mit Freddy ver- schicken Musik Lieder, Musik, Tänze aus verschiedenen Kulturen/Ländern, Tanz in der Schule, Feste feiern Instrumente der Welt Opernbesuch, Konzertbesuch 23
24 Berufs- und Studienorientierung Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Komponisten aus aller Welt Lieder, Musik, Tänze aus verschiedenen Kulturen Kunst Künstler o. versch. Kunstrichtungen aus versch. Ländern Besuch versch. Ausstellung aktueller Künstler Architektur und Bauten in verschiedenen Ländern Sport Lieder, Musik, Tänze aus verschiedenen Kulturen Gespräche über WM, Olympia, EM, Mini-EM/WM Sportspiele aus verschiedenen Kulturen (Grundform des am. Football, Inuitspiele, Baseball etc.), Körperpyramiden zu bestimmten Sehenswürdigkeiten der Welt GEP / NaWi / SU Erfinder/Physiker/Mathematiker aus verschiedenen Ländern Spiele aus versch. Kulturen Europa geographisch und politisch Feste, Feiertage und Bräuche aus versch. Kulturen Flaggen der Länder (WM/EM) Gespräche über WM, Olympia, EM pers. Erfahrungsberichte interkulturell etc. unterschiedl. Schulsysteme in ande- Thema Flucht und Migration (auch als Chance/geschichtl. Kon- Thema Flucht und Migration ren Ländern texte) (auch als Chance) Besuch versch. religiöser Einrichtungen (Literatur: Alle da, Alles lecker, Alles Familie) Projekte Menschen- u. Kinderrechte Filme aus aller Welt/Berlinale/Gefährlichste Schulwege Schulbibliotheksangebot “Vielfalt” Familiengeschichten Sonstiges Museumsbesuche, Besuche anderer internationaler Vorstellungen (Berlinale, Mes- sen, Sportfeste etc.) Erasmus-Austauschprogramm 8 (inter-)kulturelle Bildung und Europabildung
9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity 9 GENDER MAINSTREAMING, SEXUALERZIEHUNG, BILDUNG FÜR SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG, GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND DIVERSITY Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Deutsch Thema Familie z.B. Bilderbuch „König Sensibilisierung für Rassismen im und König” SU Sprachgebrauch, z.B. „Das Wort, Bilderbücher zur Diversität z.B. „Prin- das Bauchschmerzen macht” zessin Pfiffigunde” Sachbuch zu Thema Famile „Alles Fa- milie” Glitzerbuchkiste (Sammlung queerer Kinderbücher) SU Mathematik Sachrechnen z.B. Zuckermengen in Getränken und Spei- sen bestimmen Umfragen, z.B. was liebst du?, Daten erheben, Tabellen, Diagramme auswerten Fragen genderneutral formulieren Englisch Themenfelder Körper, Nahrungsmittel Fast food versus Slow food Songs, z.B. „Head and shoulders…”- Begriffe “gender” und “sex” An- Song lass zur Diskussion über biologi- sches und soziales Geschlecht Patchworkfamilies (Lighthouse) 25
26 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Musik Bewegungslieder Entspannungsmusik Kinderlieder- Geschlechterstereotype Lieder zu geeigneten Themen: z.B. „Die Welt ist bunt”, „Ich bin anders als du”, “Gefühle”… Missbrauchsprä- vention Kunst z.B.Obstkorb, Frühstück zeichnen kritische Betrachtung von Foto- Typisch Junge-typisch Mädchen? werbung im öffentlichen Raum z.B.Mode, Farben, Anziehpuppen bas- und in den Medien teln, Kleidungsstereotype aufdecken… Wirkung von Farben und Raum- gestaltung Biographien und Werke queerer Künstler z.B. Keith Haring Bildbetrachtung im Bezug auf Un- terschiede in der Ausgestaltung durch Jungen und Mädchen Typisch Mann-typisch Frau? Mo- de, Farben…Rosa versus Himmel- blau 9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity
9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 Sport Erwärmung, Gymnastik vor dem Sport, Physiologische Respekt vor individuellen Stärken Zusammenhänge situationsgerecht erklären (z.B. Puls und Schwächen auch mit Bezug auf messen vor und nach Belastung/ Blutkreislauf erklären geschlechtsspezifische Entwicklun- (Nawi/SU)) gen der Physis Methoden zur Entspannung/Stressbewältigung z.B. Yo- ga, Massagen Schulung der Fähigkeit zur Körperwahrnehmung Alle Übungen werden prinzipiell koedukativ durchge- führt Auf besondere physiologische Voraussetzungen wird Rücksicht genommen (Diabetes, Asthma…) geschlechtersensibles Vokabular nutzen: z.B. auch die „Stürmerin”, „Abwehrchefin” benennen… GEP / NaWi / SU Respekt und wie äußere ich Wünsche und Bedürfnisse Ich-Stärkung: Nein sagen, Hilfe holen, Sexualerziehung auch durch au- Was können Mädchen/Frauen oder Jungen/Männer „Gute Geheimnisse-Schlechte Ge- ßerschulische Partner (z.B. Dr. besser? …und stimmt das? Gegenbeispiele aus dem heimnisse”, „Gute Gefühle-Schlechte Joussen, Hebammen) Kreis der Bezugspersonen sammeln Gefühle” Bücher zum Thema Pubertät z.B. Familien- und Wohnsituationen in der Klasse Bücher „Ich bin doch keine Zucker- Wachsen und erwachsen werden maus”, „Seelenvogel” (Missbrauchs- Die Bedeutung von Obst und prävention) Mu Konfliktlotsen Gemüse für den Körper z.B.5- Thema „Mein Körper” am-Tag Thema „Wie ensteht ein Kind?” industriell gefertigte Lebensmit- Vitamincheck beim Frühstück, Präsen- tel, förderliche und schädliche tation der gesündesten Frühstücksbo- Inhaltsstoffe/Nährstoffe (z.B. xen (Fotos) Cumarin in Zimt), Zucker- Unser Vitamintag - gemeinsam ge- gehalt von Lebensmitteln sunde Mahlzeit gestalten Projekt „Essen und Klimawandel- Ernährungspyramide, Ernährungsta- Was hat meine Ernährung damit 27
28 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity Jahrgangsstufen 1-6 Jahrgangsstufen 1-3 Jahrgangsstufen 4-6 gebuch zu tun?” Woher kommt was wir essen? Körperpflege: was, wie oft, wo- Nachhaltigkeit mit, warum? Jungs und Mädchen- gleichberechtigt Geschlechterrollen in vergange- aber nicht gleich nen Epochen im Vergleich zu Projekt „Menschen mit Behinderung”- heute und interkulturell mit Einschränkungen durch den Schulalltag, Brailleschrift und Gebär- densprache, passende Filme einbin- den Projekte Zähne und Zahnpflege (Kroko) Thema „Freundschaft” Ich und Andere: Selbstreflexion, zahnärztlicher Dienst Urbanstraße Ziele setzen und verfolgen Transparenz und Sensibilisierung für unterschiedliche Cybermobbing und Bewertung und Nachteilsausgleich im Bezug auf Förder- Cybergrooming Gesundheits- schwerpunkte, LRS, Rechenstörung förderung, evtl. Angebot eines allgemeinen Elternabends Sonstiges Sara Wiener AG Lernorte im Freien z.B. Schulgarten, Projekt: “Sexueller Missbrauch” Kochen und Backen AG Kräuter pressen, Herbarium anlegen, im Familienzentrum Kreuzberg Alle Fächer betreffend : Pflanzen zeichnen…SU, Koch AG, Genderbalance beachten Töpfer AG geschlechtergerechte Ansprache in der Klasse Materialien und Referenten von Queerformat GEP 9 Gender Mainstreaming, Sexualerziehung, Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheitsförderung und Diversity
IMPRESSUM Anschrift Schulleitung Name Hunsrück-Grundschule Amt. Schulleiterin Heike Schnitzer Schulnummer 02G27 Leitung Ganztagsbereich Anke Buggenhagen Annegret Stawenow Adresse Manteuffelstr. 79 10999 Berlin Sekretärin Karin Hoffmann Telefon 030 22503111 Hausmeister Klaus Rosentreter Fax 030 22503115 E-Mail schulleitung@hunsrueck-grundschule.de Homepage http://hunsrueck-grundschule.de
Sie können auch lesen