Projektprüfung in Klassenstufe 9 mit dem Fach WBS 2019-2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektprüfung in Klassenstufe 9 mit dem Fach WBS 2019-2020 Für alle Schülerinnen und Schüler, die im G-Niveau unterrichtet werden, ist die Projektarbeit Teil der Hauptschulabschlussprüfung. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler (M-Niveau) ist sie Teil der Jahresleistung im Fach WBS. Ziel der Projektarbeit, die als Gruppenarbeit durchzuführen ist, ist der handlungs- und produktorientierte Nachweis des Erwerbs der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in Form eines Projektes im Fach WBS sowie in einem weiteren Fach und einer Leitperspektive in der Sekundarstufe I. Vorgehen: Für die Projektarbeit sucht sich eine Schülergruppe, bestehend aus 3 bis maximal 4 Schülern, ein Thema und bearbeitet dieses Thema selbstständig. Das Thema muss einen mehrperspektivischen Ansatz mit Bezug zu einem weiteren Fach aufweisen; dabei soll eine Leitperspektive berücksichtigt werden. Bei der Projektarbeit werden Vorbereitung (die Projektplanung), Durchführung (Projektdurchführung und Projektdokumentation) sowie die Präsentation (Projektpräsentation und Prüfungsgespräch) bewertet. Die Projektdokumentation und die Vorbereitung der Projektpräsentation werden in der Schule erstellt. • Die Dokumentation ist Teil der Projektarbeit. Sie umfasst neben den gängigen Inhalten eine fachliche Aufbereitung (in eigenen Worten schreiben, mit passenden Bildern ergänzen) sowie eine schriftliche Reflexion. Die Dokumentation kann in Form eines Lerntagebuchs oder eines Wochenrückblicks mit den möglichen Kriterien Zeitplanung, Festhalten der Stolpersteine/Probleme bzw. der Problemlösung erstellt werden. Es ist kenntlich zu machen, welche Schülerin und welcher Schüler welche Teile der Projektdokumentation verfasst hat. • Die verwendeten Materialien, die Dokumentation und die Vorbereitungen für das Prüfungsgespräch verbleiben in der Schule. Die Lehrkräfte stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die Dokumentation und die Präsentation in eigener Arbeit erstellen. • Die Schülerin bzw. der Schüler hat eine Eigenständigkeitserklärung zu unterschreiben, die der Dokumentation beigefügt werden soll. • An die Erarbeitungsphase, die mindestens 16 Schulstunden umfasst, schließt sich zeitnah eine Prüfung an. • Präsentation und Prüfungsgespräch dauern insgesamt für jeden Prüfling etwa 15 Minuten, wobei die zeitlichen Anteile von Präsentation und Prüfungsgespräch annähernd gleich sind. • Bewertung: 50% Präsentation, 50% Prüfungsgespräch.
Welche Leitperspektiven gibt es? • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) • Prävention und Gesundheitsförderung (PG) • Berufliche Orientierung (BO) • Medienbildung (MB) • Verbraucherbildung (VB) Dazu kam im Juli 2019 übergeordnet die Leitperspektive "Demokratiebildung" hinzu, die in alle Bereiche hineinspielt. Weitere Informationen und Details sind auf den Seiten des Kultusministeriums (https://km- bw.de) zu finden. Zeitlicher Ablauf der Prüfung Ablauf Termine 1. Beratungstermin 16.12.2019 2. Themenabgabe 19.12.2019 3. Vorbereitungswoche 16.03.-18.03.2020 4. Abgabe der schriftlichen Dokumentation 23.03.2020 5. Projektprüfung 30.03.-03.04.2020
THEMENVORSCHLAG ZUR PROJEKTPRÜFUNG Thema: Fächerkombination: Auf dem Weg in die eigene Wohnung: “Was benötigen wir WBS / AES auf dem Weg in den eigenen Haushalt? Leitperspektive: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB) Demokratiebildung (DB) Projektbeschreibung: • Wir sammeln alle Kosten für das eigenständige Leben (Miete, Telefon, Versicherungen etc.). • Wir wollen wissen, ob es für Auszubildende (Miet-)Unterstützung gibt, falls man für die Ausbildung wegziehen muss. • Wir führen eine Nutzwertanalyse bzgl. des Wohnens in einem Singlehaushalt, in einer Wohngemeinschaft und zu Hause bei der Familie durch. Gruppenmitglieder: (1) Name, Klasse: Max Mustermann, 9a (2) Name, Klasse: Erika Musterfrau, 9a (3) Name, Klasse: Tom Musterling, 9a Von den Lehrern auszufüllen: Namen der Lehrer Datum geeignet ? Unterschriften ja nein ja nein
THEMENVORSCHLAG ZUR PROJEKTPRÜFUNG Thema: Fächerkombination: Leitperspektive: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB) Demokratiebildung (DB) Projektbeschreibung: Gruppenmitglieder: (1) Name, Klasse: (2) Name, Klasse: (3) Name, Klasse: Von den Lehrern auszufüllen: Namen der Lehrer Datum geeignet ? Unterschriften ja nein ja nein
ICH MELDE MICH VERBINDLICH ZUR PROJEKTPRÜFUNG AN: Thema: Fächerkombination: Leitperspektive: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB) Demokratiebildung (DB) Projektbeschreibung: Weitere Teammitglieder Name Klasse Name Klasse Datum Unterschrift Kenntnisnahme der / des Erziehungsberechtigten Ich habe von der Anmeldung zur Projektprüfung meiner Tochter / meines Sohnes Kenntnis genommen: Datum Unterschrift
Sie können auch lesen