Fokus Bildung 2019 Fokus Bildung 21 - 24. März 2019 - Leipziger Buchmesse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fokus Bildung Fortbildungsangebote und Veranstaltungen für Lehrer und Erzieher. Angebote für den Klassenausflug zur Leipziger Buchmesse. Programm 2019 Fokus Bildung 21.–24. März 2019
Allgemeines Willkommen! Fantasieentführer. Bildungsträger. Termin: 21. bis 24. März 2019 Wissensspeicher. Literatur und die Welt der Medien sind untrennbar Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr mit Lernen und Lehren verbunden. Und so gehören ab 9:00 Uhr Einlass in die Glashalle natürlich auch Lehrer und Schüler ohne Zweifel auf die Leipziger Buchmesse. Im letzten Jahr begrüßten Registrieren Sie sich jetzt als Fachbesucher! wir rund 26.000 Pädagogen – und haben eigens Registrieren Sie sich zwischen dem 10. Januar für sie wieder ein Fachprogramm mit über 250 und 22. März 2019 im Online-Ticketshop als Fach- Veranstaltungen im Gepäck. Zudem pilgern jährlich besucher und sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte. mehr als 25.000 Schüler im Klassenverbund zu den Damit erhalten Sie nicht nur vergünstigte Tickets, spannenden Buchmessetagen, um eine der über sondern auch exklusiven Zutritt zu unseren Fach- 500 Veranstaltungen im Kinder- und Jugendpro- zentren. gramm zu besuchen. Die Leipziger Buchmesse ist der perfekte Ort, um die Kraft von Worten in zahl- Sie haben noch Fragen? reichen Facetten zu erleben. Werden Sie Teil davon. Dann rufen Sie unsere Fachbesucherhotline unter 0341-6786990 an oder mailen Sie uns: Herzlich willkommen! fachbesucher@leipziger-buchmesse.de. Wir helfen Ihnen gern. Unser Tip p: Preise: Am Buchm & -Freita esse-Don g gibt es nerstag ihre Beg fü leitperso r Schüler und Fachbesuchertickets Frühbucher Normaltarif Tickets zu nen verg ünstigte m Preis (nur im Onlineshop nach Registrierung 10. Januar bis 25. Februar bis Bestell von 9,50 € www.leip ungen u vom 10. Januar bis 22. März 2019) 24. Februar 2019 24. März 2019 ziger-bu nter: Bildung/ chmesse Besucher .de/ Tageskarte 15,- Euro 16,- Euro fuer-Sch /Infos- ulklassen Dauerkarte 28,- Euro 29,- Euro Die Tickets berechtigen zur freien Fahrt im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (Zonen 110, 151, 156, 162, 163, 168, 210, 225). Die Eintrittskarte zur Leipziger Buchmesse berechtigt auch zum Besuch der Manga-Comic-Con und der Leipziger Antiquariatsmesse. Achtung: Fachbesuchertickets können künftig nur noch online, nach vorheriger Registrierung erworben werden. Das komplette Programm von „Fokus Bildung“ finden Sie in diesem Heft ab Seite 14 und ab dem 10. Januar 2019 online. 3
Buch Mechthild R. Jedes Wort wirkt von Scheurl-Defersdorf (Hrsg.) Jedes Wort wirkt! Bewusste Sprache in der Pädagogik - immer! sam ke it Moti va Die Sprache spielt in der Päda- t ch G ra m m ti ba u a ti tz A gogik eine fundamentale Rolle. on o n Pe rs ö at i a k n hä t z ung S In t Pä Komm un ik a S p r chs lic d a g og i k Wo egra tio n B h ke it Kl arh Mit einer bewussten Sprache h atz E rf t ru ol k t ur g sc Wo t r sc e S i at z me l o d schaffen Sie eine gute Lern- rt ei t P r ä e n z We g s r tw un ah il l A u s s t ra h l du ng lax a l t p rop h y G ew LINGVA ETERNA Verlag und Arbeitsatmosphäre. Mechthild R. von Scheurl- Sie erleichtern sich selbst, den Defersdorf (Hrsg.) Kindern und Schülern den All- Jedes Wort wirkt! Bewusste Sprache tag spürbar. Wir laden Sie ein, in der Pädagogik Ihre Sprache aus einem neuem 330 Seiten, kartoniert Blickwinkel zu betrachten. ISBN 978-3-981-14549-6 Preis: € 19,90 (D) Eine achtsame Wortwahl und ein klarer Satzbau wirken. Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf Deutlich reden, wirksam handeln Kindern zeigen, wie Leben geht LINGVA ETERNA SPRACHE IN DER ® LIEGT DIE KRAFT 256 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-451-06840-9 Konzept für Sprache (Herder Verlag) und Kommunikation Preis: € 16,99 (D) Lingva Eterna Institut und Verlag Telefon: 09131 · 57161 Anderlohrstraße 42a 91054 Erlangen info@LINGVA-ETERNA.de www.LINGVA-ETERNA.de 4
Klassenausflug zur Leipziger Buchmesse Mit Ihrer Schulklasse zur Leipziger Buchmesse Lassen Sie die Welt zwischen den Buchdeckeln le- bendig werden und besuchen Sie mit Ihrer Schul- klasse die Leipziger Buchmesse. Auf über 100.000 Quadratmetern erleben Sie und Ihre Schüler die ganze Welt der Literatur. Treffen Sie Autoren, lesen Sie sich durch die Neuheiten des Frühjahrs, disku- tieren Sie über das gesellschaftliche Miteinander oder besuchen Sie die bunte Manga-Comic-Con. Die Leipziger Buchmesse ist für jede Altersstufe und jede Schulform eine Bereicherung. Wir freuen uns auf Sie! Auf den folgenden Seiten entdecken Sie das viel- fältige Angebot für einen Klassenausflug mit Ihren Schülern oder Ihre ganz persönliche Fortbildung: Unser Angebot für Sie: das Buchmessequiz Veranstaltungen zu Politik, Demokratiebildung Sie suchen noch den passenden Ansatz, die und Meinungsvielfalt (ab Seite 6), Leipziger Buchmesse in Ihren Schulunterricht zu Workshops, Vorträge und Denkanstöße zur integrieren? Dann nutzen Sie unser Buchmessequiz. Medienbildung (ab Seite 8), Geclustert nach drei Altersstufen – 1. bis 4. Klasse, Preisverleihungen, Lesungen und Veranstal- 5. bis 8. Klasse sowie 9. bis 12. Klasse – erhalten tungen für Literaturimpulse (ab Seite 10), Ihre Schüler Fragen zu den vielfältigen Themen Angebote für Ihre Fortbildung (ab Seite 12). der Leipziger Buchmesse, die am Donnerstag und Freitag vor Ort beantwortet werden können. Wie Sie den Klassenausflug vorbereiten und was es beim Besuch zu beachten gibt? Das Buchmessequiz können Sie ab 1. Februar Wir haben die wichtigsten Fakten in unserem hier herunterladen: Leitfaden zusammengestellt: www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/ www.leipziger-buchmesse.de/klassenfahrten Programmuebersicht/Buchmessequiz 5
Für Schüler: Politik und Medienbildung Demokratie im Blick Jugendliche interessieren sich nicht für Politik? Tun sie doch – wenn man die richtige (An-)Sprache wählt. Nach dem erfolgreichen Start des Forums Politik und Medienbildung im vergangenen Jahr auf der Leipziger Buchmesse erlebt das Forum 2019 © Johannes Beese eine neue Auflage: mit noch mehr Gesprächen, noch mehr Workshops und noch mehr Denkanstö- ßen – und erstmals einer eigenen Werkstatt. Democracy Slam: Starke Worte für unsere Gesellschaft Bühne frei für den Wettstreit der wahren Worte. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse erlebt der Meckertheater: Auf die Worte, fertig, los. Democracy Slam die zweite Auflage. Gemeinsam Schimpfen für die Utopie? Nörgeln für eine mit der Bundeszentrale für politische Bildung ent- bessere Welt? Das ist im ersten Meckerwelt- wickeln Kinder unter Anleitung von erfahrenen theater auf der Leipziger Buchmesse möglich. Slammern ihre Texte. Diese drehen sich um In Form eines Improvisationstheaters in bester Fremdenfeindlichkeit, Gerechtigkeit, Diversität und Hans-Wurst-Puppentheater-Manier lädt das Ausgrenzung. Dank des frischen Formats haben Ensemble des Theaters der Jungen Welt Leipzig Jugendliche die Möglichkeit, auf besondere Art Besucher ein, ihren Sorgen, Nöten und Wünschen und Weise ihre Gedanken und Zukunftswünsche einmal richtig Luft zu machen und konstruktive auszudrücken. Das Besondere in diesem Jahr: Streitkultur jenseits anonymer Internetkommen- Die Vorbereitung für den Slam findet nicht erst tare zu pflegen. Die Gedanken der Besucher auf der Leipziger Buchmesse, sondern schon im werden aufgegriffen und in kurzen Aufführungen Vorfeld an verschiedenen Schulen und Bildungs- wiedergegeben - und selbstverständlich vor Ort einrichtungen statt. Wer sich traut, darf auf die diskutiert. Ein künstlerisch-satirisches Theater- große Bühne: Am Messefreitag treten die mutig- projekt, das zeigt, wie Meckern der Anfang von sten Demokratie-Dichter im Forum Politik und Medienbildung an und laden Besucher ein, ihre Sicht auf unsere Gesellschaft zu erleben. 22. März, 15 – 17 Uhr Forum Politik und Medienbildung, Halle 2/D400 Interessierte Schulklassen können sich bis 1. Februar unter kommunikation@bpb.de als Teilnehmer bewerben 6
Für Schüler: Politik und Medienbildung Unsere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Mitbestimmung, Engagement und aktiver Verän- Schülerrat als erste Form der Demokratie derung sein kann. Eine Demokratie braucht Menschen, die sich ein- 23. März, 16:30 – 17:30 Uhr und bringen wollen. Wie das funktioniert, kann man 24. März, 12:30 – 13:30 Uhr bereits in der Schule lernen, als Klassensprecher Forum Politik und Medienbildung, Halle 2/D400 oder im Schülerrat. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse erklärt die Gewerkschaft für Erzie- Leipzig streamt: Eine Veranstaltungsreihe hung und Wissenschaft (GEW) in Workshops für der Bundeszentrale für politische Bildung Schüler, wie die demokratische Arbeit an Schulen Mit insgesamt 20 Veranstaltungen bietet die Reihe funktioniert – und wie man diese sinnvoll aufbaut. „Leipzig streamt“ der Bundeszentrale für politi- Die Veranstaltung findet im Rahmen des Demo- sche Bildung spannende Gedankenanstöße zur kratietages der GEW statt. Geschichte und Gegenwart unseres Miteinanders. 22. März, 10:30 Uhr Unter dem Titel „Lachen gegen die Angst“ hin- CCL, Seminarraum 14/15 terfragt der während der DDR politisch verfolg- te Autor Bodo Müller die Vielschichtigkeit des politischen Witzes in der ehemaligen DDR. Unter den Gästen ist YouTube-Star Mirko Drotschmann, der als „MrWissen2Go“ im Netz zu politischen Themen informiert und am Messe-Freitag und -Samstag Live-Interviews am Forum Politik und Medienbildung führt. Alle Veranstaltungen werden gestreamt und stehen so für Diskussionen oder den Schulunterricht zur Verfügung. Täglich 21. bis 24. März Forum Politik und Medienbildung, Halle 2/D400 Detailliertes Programm ab Seite 14 und unter www.leipziger-buchmesse.de/programm 7
Für Schüler: Politik und Medienbildung Auf ins Neuland? Klar, Neuland ist das Internet für Kinder und Jugendliche längst nicht mehr. Fast täglich entwickeln sich jedoch neue Wege damit zu lernen, zu arbeiten und Netzwerke zu knüpfen. Das Programm zur Medienbildung auf der Buchmesse bietet spannende Impulse für ein vernetztes Lernen. Digitales Lernlabor: Mit neuen Medien neu lernen Neue Medien ändern nicht nur die Mittel, um Neues zu lernen, sondern auch Denkprozesse. Darüber sind sich die Macher des Digitalen Lern- labors einig. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse laden sie in Workshops dazu ein, gewohnte Lernprozesse auszuhebeln und neue Wege der Wissensvermittlung kennenzulernen. Während der Buchmesse entsteht gemeinsam mit den Schülern ein interaktives Lehrbuch zum Thema Europa. Darüber hinaus lädt das Digitale Lern- Für die Workshops wird bis zum 8. Februar um labor im Forum Politik und Medienbildung ein, Anmeldung an reinelt@helliwood.com gebeten. die kritischen Fragen der Zeit zu diskutieren: Näheres ab S. 14 Wie gelingt eine gesunde Mediennutzung? Halle 2/A403 Wie verändert sich das Lernen? Oder auch: Wie viel Hass verträgt das soziale Netz? Das Werkstatt+: Vernetztes Lernen Digitale Lernlabor wird vom Bildungsdienstleister Unser tägliches Miteinander ist längst global – und Helliwood organisiert und richtet sich Donnerstag so wird auch die Welt des Lernens immer vernetzter. und Freitag an Schulklassen, am Wochenende Was im Forum Politik und Medienbildung diskutiert an alle Interessierten. wird, soll hier gleich umgesetzt werden: Im neuen Projekt Werkstatt+ des Bildungsnetzwerks ELIG in 8
Für Schüler: Politik und Medienbildung Kompass durch die Medienwelt Kooperation mit der Leipziger Buchmesse, der BID und der Westermann Gruppe sind Schüler herzlich eingeladen, spannende Medienwelten zu erleben. Sie werden selbst zu Medienmachern, erarbeiten Ge- schichten, diskutieren politische Themen oder setzen sich mit dem Zugang zu Lesestoff auseinander. Im Fokus steht dabei jedoch immer eins: Der Zukunft des Lernens eine neue Form zu geben. Interessierte Schulklassen können sich bis zum 8. Februar unter werkstatt@leipziger-buchmesse.de anmelden Täglich 21. bis 24. März, Halle 2/A501 Pop-Up-Tincon: Das Jugendkultur-Festival in Leipzig Die Jugend interessiert sich nicht für unsere Gesellschaft? Das Gegenteil beweist die TINCON: Zweimal im Jahr treffen sich Jugendliche aus ganz Deutschland, um auf dem Festival für Jugendkultur in Leipzig vor. Wie lesen wir in Zukunft Bücher und jugendlichen Lebenswelten eine Stimme zu geben. wie gewinnen wir neue Literaturfans? Dem Leser- Einige der Redner kommen nun nach Leipzig. So schwund geht Lennart Schaefer ganz unkonventio- präsentiert sich OddNina. Die Gamerin und Blog- nell auf den Grund. Der Blogger zeigt neue Wege auf, gerin spricht über Sexualisierung von Frauen im um Leser zu begeistern. Mit einem ganz praktischen Gaming-Bereich. Zu Gast ist auch Rayk Anders. Der Vortrag präsentieren sich Mariella Hettich und Journalist und Regisseur hat den Film „Lösch Dich!“ Laura Langanke: Sie erklären, wie gute Instagram- über Hass im Netz gedreht und spricht über seine Stories gelingen und wo GIFs nie fehlen dürfen. Erfahrungen. Für ein gemeinsames Miteinander 22. bis 23. März setzt sich Thilo Buchholz ein. Er hat das Konzept des Forum Politik und Medienbildung, Halle 2/D400 europäischen Zivildienstes entwickelt und stellt es und Schwarzes Sofa, Halle 1/C400 9
Für Schüler: Politik und Medienbildung Willkommen im Reich der Fantasie Pippi Langstrumpf, Harry Potter oder Peter Pan sind nicht einfach nur Protagonisten bekannter Kin- derbücher, sondern Vorbilder ganzer Generationen. Kinder- und Jugendliteratur kann eines besonders gut: Weltbilder aufzeigen, Denkmuster hinterfra- gen und Hoffnung geben. Nehmen Sie Ihre Schüler mit auf diese Fantasiereise und besuchen Sie eine Lesung der insgesamt 500 Veranstaltungen des Kin- der- und Jugendprogramms. Wir sind uns sicher: Gemeinsam mit Ihrer Schulklasse werden Sie neue Helden entdecken. Ahoj Leipzig! Tschechien ist Gastland der Leipziger Buchmesse So lautet der freundliche Gruß, mit dem unser Nachbarland Tschechien zur Leipziger Buchmesse Leipziger Lesekompass: Ausgezeichnete einlädt. Mehr als 60 Neuerscheinungen wurden Kinder- und Jugendliteratur extra für die Leipziger Buchmesse übersetzt, Lesen bildet. Keine Frage. Doch wie findet man das darunter drei Kinderbücher: Tippo und Fleck – über passende Buch für den täglichen Schulunterricht. Fleckenteufel und andere Kobolde (Barbora Klárová Und welchen Lehransatz bietet es? Antworten liefert und Tomáš Končinský), die Sockenfresser (Pavel der Leipziger Lesekompass der Stiftung Lesen und Šrut und Galina Miklínová) sowie Entdeckermaus Leipziger Buchmesse. Eine Fachjury aus Päda- (Tereza Vostradovská). Freuen Sie sich mit Ihren gogen, Buchhändlern und Verlagsexperten, sowie Schülern auf einen kleinen Kulturaustausch je eine Jugend- und Kinderjury wählen in drei Al- mitten in Leipzig. terskategorien insgesamt 30 Titel aus. Das Angebot Täglich 21. bis 24. März ist dabei so vielfältig wie die Welt der Literatur: vom detailliertes Programm ab 21. Februar unter farbenfrohen Bilderbuch, über die innovative App bis www.leipziger-buchmesse.de/programm hin zum spannenden Sachbuch. Die Preisverleihung findet am ersten Messetag statt. Im Nachgang gibt es Lehrmaterial zur Einbindung im Schulunterricht Gemeinsam gestalten und erstmals ein Webinar für Lehrer. Bei den Niederländern in Halle 4 entstehen ein- Preisverleihung am 21. März, 10:30 Uhr zigartige Gemeinschaftszeichnungen. Kinder und Halle 2/A601 Schulklassen gestalten in kleinen Zeichenwork- www.leipziger-buchmesse.de/lesekompass shops den Messestand und malen mit nieder- ländischen Illustratoren z.B. die Nordseeküste, niederländische Landschaften oder den Mond. Für Schulklassen wird um Anmeldungen gebeten unter b.pauw@letterenfonds.nl. Täglich 21. bis 24. März, Halle 4/C303 10
Für Schüler: Politik und Medienbildung Das Literaturprogramm der Leipziger Buchmesse Kulturaustausch: Prix des lycéens allemands Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Literatur in ihrer Originalsprache zu lesen. Wer sich jedoch die Mühe macht, wird mit frischen Einblicken in eine fremde Kultur belohnt. Der Prix des lycéens allemands, der seit 2004 auf der Leipziger Buch- messe vergeben wird, fördert diesen Kulturaus- tausch. Jährlich wird den Oberstufenschülern Deutschlands eine Auswahl aktueller französi- scher Jugendliteratur zur Verfügung gestellt. Diese setzen sich im Unterricht mit Werk und Autor intensiv auseinander – und küren schließ- lich ihren Preisträger in Leipzig. Der Preis wird von der französischen Botschafterin übergeben. Preisverleihung am 22. März, 14 Uhr, CCL, Saal 2 Vielfältig, farbenfroh und fantastisch: Manga-Comic-Con Aktionsstand der Waldorfschulen Es ist gelebte Literatur: zur Manga-Comic-Con Anlässlich des 100. Geburtstags der Waldorfschulen schlüpfen Kinder und Jugendliche in die Kostüme präsentieren diese sich mit einem Aktionsstand ihrer Lieblingshelden und lassen die Geschichten auf der Leipziger Buchmesse. Neben Vorträgen lebendig werden. Schöner kann man die Liebe zur zum Schulkonzept und pädagogischen Grundprin- Literatur nicht ausdrücken. Das Festival rund um zipien stehen vor allem die Bienen im Fokus. Als Manga und Comic bietet zudem jede Menge Neu- Symbol des Jubiläumsauftritts spielen sie auch zur heiten, große Comic- und Manga-Stars aus aller Leipziger Buchmesse eine entscheidende Rolle. Welt und einen bunten Cosplay-Wettbewerb. Kinder können etwas für Bienen basteln, sich zur Täglich 21. bis 24. März, Halle 1 Geschichte der fleißigen Helfer oder zum Leben im detailliertes Programm ab 21. Februar Bienenstock informieren. unter www.manga-comic-con.de. Täglich 21. bis 24. März, Halle 2/B601 Karrieretag Die Verlags- und Medienwelt ist für viele Jugend- liche spannend. Doch wie genau kann eine Kar- riere dort aussehen? Welche Berufsbilder gibt es überhaupt? Und wie gelingt der Einstieg? Fragen dazu beantwortet der Karrieretag. 22. März, Fachforen 1 + 2, Halle 5, E600 und F600 www.leipziger-buchmesse.de/programm 11
Für Pädagogen: Fortbildungsprogramm Neue Impulse für Ihren Berufsalltag: das Fortbildungsprogramm Sie sind auf der Suche nach neuen Impulsen? Dann besuchen Sie unser umfangreiches Fachprogramm für Lehrer, Erzieher und Pädagogen. Wir bieten Ihnen rund 270 Fortbildungsveranstaltungen für Ihren Berufsalltag: von Medienbildung über Demokratie- gespräche bis hin zu pädagogischen Fachangeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. PÄDAGOGIK Deutscher Lehrertag: Zukunft gestalten „Schule 2019 – Zukunft gestalten!“: Unter diesem zusammen. Das Ergebnis kann sich hören lassen: Thema lädt die Frühjahrstagung des Deutschen Literatur kann so wunderbar klingen. Lehrertags dazu ein, an Morgen zu denken. Den 22. März, CCL, Vortragsraum 10 und Eröffnungsvortrag hält Georg Straub. Der Schwei- Halle 4, Musikzimmer zer Gedächtnistrainer nutzt sein Wissen seit vielen www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/ Jahren, um frische Lernstrategien zu entwickeln. Programmuebersicht/Musiklehrertag Unter dem Vortrag „Effizienter lernen – Die Magie des optimalen Gedächtnisses“ stellt er erste Mathematiksymposium: Spannende Phänomene Methoden für den Schulalltag vor. Der Deutsche für den Schulalltag erklärt Lehrertag wird vom Verband Bildungsmedien Mathematik bestimmt unseren Alltag. Vielen Schülern e.V. und dem Verband Bildung und Erziehung e.V. fällt der Zugang zu der Welt von Zahlen und Formeln organisiert. dennoch schwer. Das Mathematiksymposium zeigt 21. März, CCL, Saal 1 – das detaillierte Programm anhand von drei Vorträgen Phänomene und Modelle, ab 21. Januar unter www.deutscher-lehrertag.de mit denen Mathe Spaß machen kann: vom autonomen Fahren über geheimnisvolle Figuren bis hin zur Vier- Musiklehrertag: Česky Suite selbstgemacht dimensionalität. Das Mathematiksymposium ist eine Tschechien und Bier gehören zusammen, das ist offizielle Fortbildungsveranstaltung. Infos dazu unter bekannt. Aber wer weiß schon, dass der Begriff „Ro- www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail. boter“ ebenfalls aus diesem Land kommt und der Das Mathematiksymposium, unterstützt Blitzableiter in Tschechien erfunden wurde? Bier- von der Leipziger Buchmesse, findet am 22. März, sorten als mentale Hilfestellung für ein Rhythmical, 10:30 – 14:30 Uhr im ein perkussiver Roboter-Beat und eine improvisierte Congress Center Leipzig Übrigen Gewittermusik sind nur drei der Grundlagen für ein (CCL), Saal 3 statt. s: Die Leipzi spannendes Musikexperiment, welches den diesjäh- wird in au ger Buchmesse sgewählt ländern of en Bunde rigen Musiklehrertag eröffnet. Im Anschluss finden fiziell als s- veransta Fortbi ltung aner ldungs- wieder zahlreiche Veranstaltungen für Musikpäda- beziehun gs Infos dazu weise empfohlen. ka nnt, unter: ww gogen statt. Den Höhepunkt des Musiklehrerange- buchmes se.de/B w .leipziger- Anerkennu ildung/Besucher/ bots bildet einmal mehr der Buchmessechor. Dafür ng-Fortb ildung proben die Sänger*innen die Musik vorab daheim und treffen nur einmal kurz vor dem großen Auftritt 12
Für Pädagogen: Fortbildungsprogramm MEDIENBILDUNG Demokratie stärken In verschiedenen Veranstaltungen lädt die GEW Sächsisches Staatsministerium für Kultus: dazu ein, Grundlagen der Demokratie – vor allem Welche Bildung brauchen wir in der digitalen Welt? im Schulalltag – zu diskutieren. Zu den Themen Die Medienwelt wird immer vielfältiger. Und mit ihr zählen unter anderem: „Wie neutral muss Schule entstehen neue Wege zu lernen und zu arbeiten. sein?“ und „Wie geht man mit Diskriminierung Industrie 4.0 heißt das Schlagwort. Doch wie bereiten und Antisemitismus an Schulen um?“. wir Schüler darauf vor? Antworten darauf liefert die 22. März, Halle 2, Näheres und Veranstaltungsorte Podiumsdiskussion des Sächsischen Kultusministe- unter www.gew-sachsen.de/demokratietag riums. Im Fokus stehen die Fragen: Welche Bildung sind in der digitalen Welt erforderlich? Wie werden Symposium des Arbeitskreises für Kinder- und Schüler*innen auf das Arbeitsleben vorbereitet? Ziel Jugendliteratur: Politisch positioniert der Diskussion ist es, aus vielfältigen Perspektiven Literatur wird immer politischer. Doch trifft das auch Bildungsprozesse in Zeiten des digitalen und gesell- auf das Kinder- und Jugendbuch zu? Diese Frage schaftlichen Wandels zu beleuchten und das Verständ- stellt das Symposium des Arbeitskreises für Kinder- nis von Bildung in der digitalen Welt zu diskutieren. und Jugendliteratur. Diskutiert wird, was unter „Posi- 22. März, 13 – 14 Uhr tion beziehen“ – auch unter historischer Perspektive Forum Politik und Medienbildung, Halle 2/D400 – zu verstehen ist, welche (literarischen) Aspekte auf eine engagierte Haltung verweisen und welche politi- schen Themen und Erzählformate auf dem aktuellen POLITIK & MITBESTIMMUNG Buchmarkt besonders wirksam erscheinen. 17. März, ab 10:30 Uhr, CCL, Saal 4 Bertelsmann Stiftung: www.jugendliteratur.org Demokratiebildung in Schulen Demokratiebildung gehört in die Schule. Darüber Symposium zur frühkindlichen Bildung: sind Experten sich einig. Doch wie gelingt dies in Kinderrechte leben einer politisch hoch diversen Gesellschaft? Diese Kinder haben Rechte. Doch das beinhaltet nicht Frage stellt die Bertelsmann Stiftung im Rahmen der nur die Beteiligung, Förderung und den Schutz der Leipziger Buchmesse. Vor Ort werden die Ergebnisse Kinder, sondern auch den freien Zugang zu kindge- der Lehrkräfte-Befragung „Demokratiebildung in rechten Medien und zur Mitbestimmung. Letzteres ist Schulen“ vorgestellt. Außerdem informiert die Stiftung Schwerpunkt des diesjährigen Symposiums zur früh- über den digitalen Kurs „Citizenship Education – kindlichen Bildung. In unterschiedlichen Foren wird Demokratiebildung in Schulen“. Der frei zugängliche diskutiert, wie Medienbildung, Stärkenorientierung Online-Kurs richtet sich an interessierte Lehrer*innen und Mitbestimmung funktioniert und optimal und und beinhaltet neun Module mit allem Wissenswerten pädagogisch im Kita-Alltag umgesetzt werden kann. über demokratische Schulentwicklung, das Zusam- 22. März, 10:30 - 15:00 Uhr, CCL, Saal 1 menleben in der diversen Gesellschaft, Mitgestaltung Das Symposium wird organisiert vom Didacta durch Engagement und Partizipation und vieles mehr. Verband e.V. und der Stadt Leipzig. Eintritt: 35 € 21. März, 11:30 – 12:00 Uhr Anmeldung unter: www.leipziger-buchmesse.de/ Forum Politik und Medienbildung, Halle 2/D400 Bildung/Programmuebersicht/Symposium- und 22. März, 14 – 15 Uhr, CCL, Seminarraum 14/15 fruehkindliche-Bildung 13
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Donnerstag, 21. März 2019 10:00 – 10:30 Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Andreas Bock Halle 2, D400 Frühstück Europa – Die tägliche Presseschau Bundeszentrale für politische Korrespondenten/innen aus verschiedensten EU-Ländern berichten live und exklusiv ihre Sicht auf Themen Bildung, eurotopics zur Europa-Wahl. 10:00 – 11:00 Fortbildung CCL Vortragsraum 9 Entdeckungsreise in die Welt des Kamishibais Bundesverband Leseförderung, Praxisbeispiele für multilinguistisches Erzählen in der Vor- und Grundschule Edition Bracklo Moderation: Manuela Hantschel 10:00 – 18:00 Workshop Werkstatt+, Halle 2, A501 Werkstatt+ für Schulklassen European Learning Industry Group Wie erstellt man spannende Instagram Stories, Podcasts und Videos? Welche sind die Grundelemente des (ELIG), Leipziger Buchmesse, Storytellings? Schulklassen werden eingeladen, gemeinsam mit Autoren kreative Ideen zu entwickeln und Westermann Gruppe, Bibliothek sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. und Information Deutschland e. V. Die Anmeldung ist bis zum 28. Februar unter werkstatt@leipziger-buchmesse.de möglich 10:00 – 14:30 Workshop Helliwood media & education im fjs e. V., Das digitale Lernlabor – Lernen in einer digitalen Welt Halle 2, A403 Schulklassen werden eingeladen im digitalen Klassenzimmer Platz zu nehmen. Helliwood media & education im Anmeldungen bis zum 8. Februar unter reinelt@helliwood.com. (geeignet ab 10 J.) fjs e.V., Leipziger Buchmesse 10:00 – 18:00 Mitmachangebot MDR KLASSIK, Halle 4, A303 Josefine Zimmermann, Beatrix Henger MDR KLASSIK Musik mit CLARA In Dir steckt Musik. Wir zeigen es Dir! Bau Dein eigenes Instrument, mach eine eigene Aufnahme. 10:00 – 18:00 Ausstellung Ausstellung Leipziger Lesekompass, Der LEIPZIGER LESEKOMPASS: Ausstellung der Siegertitel 2019 Halle 2, B501 Werfen Sie einen Blick in alle mit dem Leipziger Lesekompass 2019 ausgezeichneten Titel! Leipziger Buchmesse, Stiftung Lesen 10:30 – 11:00 Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Anna Hoff Halle 2, D400 Frühstück Europa – Im Gespräch Bundeszentrale für politische Wir laden Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte ein, mit uns zu diskutieren: Welche Rolle spielt die EU für Bildung euch heute? Warum lohnt es sich, für einen Zusammenhalt in Europa zu streiten? 10:30 – 11:30 Preisverleihung Forum Kinder-Jugend-Bildung, Der LEIPZIGER LESEKOMPASS: Prämierung der Siegertitel 2019 Halle 2, B600 Kinder fürs Lesen begeistern! Der LEIPZIGER LESEKOMPASS empfiehlt Bücher und andere Medien, die Leipziger Buchmesse, Stiftung Lesen Lesespaß mit einem lesefördernden Ansatz verbinden. 11:00 – 11:30 Vortrag Forum Politik und Medienbildung, Andrea Arnold-Seckinger Halle 2, D400 Der steinige Weg zum digitalen Klassenbuch – eine Schulleiterin berichtet Dr. Josef Raabe Verlag Erfahrungsbericht zur Einführung des Digitalen Klassenbuches von aSc EduPage Moderation: Reni Nürnberger 11:00 – 11:30 Lesung und Gespräch Deutsche Bundesbank, Dem Geld auf der Spur – ein Detektivfall in der Bundesbank Halle 2, C203 Wir laden Euch zu einem Detektivfall ein, der nur in der Bundesbank aufgeklärt werden kann. (geeignet ab 8 J.) Deutsche Bundesbank 11:00 – 12:00 Gespräch Bund der Freien Waldorfschulen Wolfgang Saßmannshausen, Anne Hantel Halle 2, B601 Sind die Kinder heute anders als früher? Waldorferzieher*in werden! Vereinigung der Waldorfkinder- Kindheit verändert sich stetig. Welche Chancen liegen dadurch im Beruf der Erzieher und Erzieherinnen? gärten e.V. 11:00 – 12:00 Musikexperiment zum Mitmachen Musikcafé, Halle 4, A401 Ekkehard Vogler MDR KLASSIK Algorithmisches Klanglabor! (geeignet ab 8 J.) 11:00 – 12:30 Workshop CCL Seminarraum 8 „Ist Jude ein Schimpfwort?“ GEW / Gewerkschaft Erziehung Workshop zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Wissenschaft Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 14
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Donnerstag, 21. März 2019 11:30 – 12:00 Vortrag Forum Politik und Medienbildung, Helmut Schneider Halle 2, D400 Demokratiebildung an Schulen Bertelsmann Stiftung Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in Schulen? Antworten gibt eine Befragung von über 1.000 Personen. 12:00 – 12:30 Lesung und Gespräch Forum Kinder-Jugend-Bildung, Renate Dünki, Rita Brügger, Brigitte von Bergen Halle 2, B600 Lesen – Der Königsweg zur Gemütsbildung Genossenschaft Zeit-Fragen „Mein liebstes Lesebuch“ und „Geschichten, Rätsel und Verse“ – zwei Lesebücher, die zeigen, dass Lesen zur Gemütsbildung beiträgt wie sonst kein anderes Medium. 12:00 – 12:30 Lesung und Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Daniel Ristau Halle 2, D400 Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 Bundeszentrale für politische Ein Gespräch über die Frage, was wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen können. Bildung, Sächsische Landeszentrale Moderation: Werner Rellecke für politische Bildung 12:00 – 13:00 Ausprobieren Musikzimmer, Halle 4, A500 Ekkehard Vogler MDR KLASSIK Instrumentenkarussell Orchester-Instrumente zum Anfassen und Ausprobieren 12:00 – 13:00 Gespräch Bund der freien Waldorfschulen Schule. Worauf kommt es wirklich an? Waldorflehrer*in werden. Halle 2, B601 Der Beruf in Praxis und Ausbildung Bund der freien Waldorfschulen 12:30 – 13:00 Lesung und Gespräch Forum Kinder-Jugend-Bildung, Christian Füller Halle 2, B600 Muss mein Kind aufs Gymnasium? Bibliographisches Institut Diskussion zur deutschen Bildungslandschaft 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Klaus-Michael Guse www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Die Aufgabenstellung macht’s: Deutschunterricht mit Lernaufgaben klug steuern Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Alexandra Heymann www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Lehrergesundheit stärken – Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung in Schulen Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Erika Brinkmann www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Nachdenken statt Drill: Freies Schreiben, eigene Wörter und Rechtschreibgespräche Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Helena Graf www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Problemorientiert in die angewandte Ethik Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung CCL Vortragsraum 12 Manuela Hantschel Gerstenberg Verlag, Neue Ideen mit dem Klassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“ Bundesverband Leseförderung Kreative Literaturkonzepte für Kinder von 3-5 J.) (geeignet ab 16 J.) 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Olaf-Axel Burow www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert. Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Jana Spröte, Hendrik Fixsen www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Digitale Leseförderung in der Grundschule Verband Bildung und Erziehung e. V. Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 15
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Donnerstag, 21. März 2019 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Christoph Stammer www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Digitale Medien im Geschichts- und Politikunterricht Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Daniela Götze www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V. Den Mathematikunterricht der Schuleingangsphase sprachsensibel gestalten 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Günther Sommerschuh www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., The art of listening/viewing: Entwicklung des Hör-/Hörsehverstehens Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Martin Fritze www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Darf es ein bisschen digitaler sein? Neue Wege für den Englischunterricht Verband Bildung und Erziehung e. V. 12:30 – 13:30 Vortrag Forum Politik und Medienbildung, Martin Nanzig Halle 2, D400 Das Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ Bertelsmann Stiftung Vorstellung der Ziele und Handlungsansätze der neugegründeten Demokratieallianz 12:30 – 13:30 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Horst Hartmann www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Migration und ihre Auswirkungen auf den Unterrichtsalltag Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:00 – 13:30 Workshop Forum Kinder-Jugend-Bildung, Gabi Scherzer Halle 2, B600 Figurentheater zum Mitmachen: Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene Don Bosco Medien Jetzt nehmen die Kinder das Erzählen selbst in die Hand: Einsatz der Erzählschiene in Kita und Schule. 13:00 – 14:00 Vortrag CCL Mehrzweckfläche 2 Manfred Strankmann, Urs Knoblauch, Josef Nyari Genossenschaft Zeit-Fragen Digitalisierung ist keine Lösung – auf den Lehrer kommt es an! Unabdingbar für Lernerfolg ist ein aktiver Lehrer, der einen gut strukturierten Unterricht führt. 13:30 – 14:00 Lesung und Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Thomas Roscher Halle 2, D400 Gemeinsam verändern Bundeszentrale für politische Welchen Einfluss hatten die Friedensgebete 1989, an denen auch viele nichtreligiöse Menschen teilnahmen? Bildung, Sächsische Landeszentrale Moderation: Eva-Maria Zehrer für politische Bildung 13:30 – 14:00 Vortrag Forum Kinder-Jugend-Bildung, Elfriede Spangenberg Halle 2, B600 Lehrer im Ausland – Chancen und Perspektiven Bundesverwaltungsamt-Zentralstelle Die ZfA sucht ständig Lehrkräfte für den Einsatz an mehr als 140 deutschen Schulen im Ausland. für das Auslandsschulwesen 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Stefan Schätti www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Interaktion im Unterricht – Übungen, Bücher und Umfragen selbst erstellen Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Heino Dreier www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Deutsch in Grundschulen – Lesen und Schreiben lernen mit der analytischen Silbenmethode Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Thomas Michael www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Die Gestaltung der räumlichen Orientierung in Gegenwart und Zukunft Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Heike Henniger www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Möglichkeiten & Grenzen von Deutschunterricht im Spannungsfeld von Heterogenität und Digitalisierung Verband Bildung und Erziehung e. V. Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 16
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Donnerstag, 21. März 2019 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Christel Simon www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Differenzierung im Englischunterricht der Grundschule Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Thomas Burger www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Sprache wirkt! Rhetorik für Lehrkräfte Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Solveig Haugwitz www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Förderung von Vorläuferfähigkeiten für einen gelingenden Start in den Lese- und Schreiblernprozess Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Martina Meixner www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Geht‘s noch? – Schülern Grenzen setzen! Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Ines Hensch www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Wie etabliere ich erfolgreich Medienscouts an meiner Schule? Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Stephan Benzmann www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Politische Urteilsbildung als Zukunftskompetenz Verband Bildung und Erziehung e. V. 13:45 – 14:45 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Margitta Kuty www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., (Picture)Books for everyone – auch in der Mittelstufe Englisch? Verband Bildung und Erziehung e. V. 14:00 – 14:30 Lesung und Gespräch Deutsche Bundesbank, Halle 2, C203 Dem Geld auf der Spur – ein Detektivfall in der Bundesbank Deutsche Bundesbank Wir laden Euch zu einem Detektivfall ein, der nur in der Bundesbank aufgeklärt werden kann (geeignet ab 8 J.). Anzeige Für alle, die etwas zu sagen haben Lehrmittel für das freie Erzählen im Unterricht Literatur für Kinder & Jugendliche ns Sie u Lebensgeschichten en d uch ban Bes m Ver dien bei gsme d un tan Bild lle 2 S Ha 0 www.erzaehlverlag.de B40 Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 17
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Donnerstag, 21. März 2019 14:00 – 15:00 Vortrag Bund der Freien Waldorfschulen, Alexander Hassenstein Halle 2, B601 Bienen im Lehrplan der Waldorfschulen Klasse 1-12 Bund der freien Waldorfschulen Bienen können den Unterricht in jeder Altersstufe bereichern 14:00 – 15:00 Präsentation mit Gespräch Forum Kinder-Jugend-Bildung, Gabriele Hoffmann Halle 2, B600 Von gezähmten Tigern, sonnigen Traurigtagen und Schleuderprogrammen. Psychiatrie Verlag, Carl-Auer Kinder und psychische Krisen Verlag, Mabuse-Verlag Ein vergleichender Überblick innovativer Bücher für Kinder in seelischer Not, mit Diskussion 14:00 – 15:00 Workshop CCL Vortragsraum 12 Der LEIPZIGER LESEKOMPASS: Frisch von der Buchmesse ins Klassenzimmer Stiftung Lesen, Leipziger Buchmesse Wie Lehrkräfte die Titel des Leipziger Lesekompasses für die schulische Leseförderung nutzen können 14:00 – 17:00 Workshop Nachtpeter Verlag, Halle 2, K120 Peter Dreißig Nachtpeter Verlag Erzählwerkstatt Mit Storytelling-Material werden spielerisch bildhafte Szenen entwickelt und freies Erzählen geübt. 15:00 – 15:30 Vortrag Forum Politik und Medienbildung, Thomas Schmidt Halle 2, D400 Wie viel Hass vertragen wir? Ein Einblick in Demokratiebildung, Kompetenzstärkung und Werteerziehung Helliwood media & education im im digitalen Zeitalter. Beispielhafte Methoden und Lernszenarien aus aktuellen Projekten. fjs e.V., Leipziger Buchmesse 15:00 – 15:30 Vortrag Forum Kinder-Jugend-Bildung, Franziska Höhle Halle 2, B600 Behindern ist heilbar Präsentation eines Quartetts über Barrierefreiheit, mit Gebärdensprachdolmetscherin Behindertenverband Leipzig e.V. Moderation: Gunter Jähnig 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Laura Kassebeer www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., It’s English we do – Die Zukunft spricht Englisch Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Wolfgang Biederstädt www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Wie lernen Mädchen und Jungen im heterogenen Klassenzimmer? Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Alexander Lipp www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Zu Stimme kommen, bei Stimme bleiben – richtiger Stimmeinsatz im Unterricht Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Ausprobieren Musikzimmer, Halle 4, A500 Ekkehard Vogler MDR KLASSIK Instrumentenkarussell Orchesterinstrumente zum Anfassen und Ausprobieren 15:00 – 16:00 Vortrag Bund der Freien Waldorfschulen Volker Frielingsdorf Halle 2, B601 Geschichte der Waldorfpädagogik – Vom Ursprung bis zur Gegenwart Bund der freien Waldorfschulen Eine erste allgemeine Geschichte der Entwicklung der Waldorfpädagogik. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Birgit Groschupp, Diana Rothe www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Die Welt und ich mittendrin – So geht Demokratie! Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Solveig Haugwitz www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Stolperstellen im Anfangsunterricht Mathematik sicher meistern Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Lenhard Bonna www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Unterrichten mit interaktiven Tafeln und Tablets Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung www.deutscher-lehrertag.de Schullektüren – Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II Verband Bildungsmedien e. V., Verband Bildung und Erziehung e. V. Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 18
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Donnerstag, 21. März 2019 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Kerstin Hellige www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Lernräume digital gestalten – Chance für neue Wege der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Anna Fröhlich www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., FRESCH-Strategien helfen mehr als 1.000 Worte! Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 16:00 Fortbildung Infos ab 21. Januar 2019 unter Susanne Krämer www.deutscher-lehrertag.de Deutscher Lehrertag Frühjahrstagung Verband Bildungsmedien e. V., Achtsamkeit in der Schule?! – Wie kann das praktisch aussehen? Verband Bildung und Erziehung e. V. 15:00 – 17:30 Tägliche Kunstaktion MUTIK, Halle 2, B304 Mehr Kulturelle Bildung in die Schulen! MUTIK Kreative und künstlerische Aktionen zur Inspiration für Schule und Unterricht 15:00 – 18:00 Offenes Angebot Helliwood media & education im Ein digitales Buch entsteht – Schulterblick in die redaktionelle Arbeit fjs e. V., Halle 2, A403 Die gesammelten Ergebnisse der Schulklassen werden aufbereitet und in das digitale Buch überführt Helliwood media & education im (geeignet ab 10 J.). fjs e.V., Leipziger Buchmesse 15:30 – 16:00 Fortbildung Musikcafé, Halle 4, A401 Ralf C. Müller Eudora-Verlag Leipzig Menschen, Orte, Noten – Zugänge zum bürgerlichen Musikleben der Romantik Mitteldeutschland hat eine reiche Musiktradition, die sich aus verschiedenen Wurzeln speist. 15:30 – 16:00 Gespräch Forum Kinder-Jugend-Bildung, Utz Rachowski, Eva-Maria Zehrer Halle 2, B600 Die Lichter, die wir selbst entzünden Sächsische Landeszentrale für Reden, Aufsätze, Portraits und Briefe aus dem Gefängnis. politische Bildung 15:30 – 16:00 Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Mike Schmeitzner, Konstantin Hermann Halle 2, D400 Demokratie unter Druck: Sachsen 1918-1933 Bundeszentrale für politische Nähern wir uns Weimarer Verhältnissen? Bildung, Sächsische Landeszentrale Moderation: Werner Rellecke für politische Bildung 15:30 – 16:30 Fortbildung CCL Vortragsraum 12 Daniela Nicolai, Julia Heisig, Heide Schönfeld MUTIK Aus der Praxis für die Praxis – Fächerübergreifendes, kreatives Lernen für starke Schüler*innen Kunstlabore.de bietet Arbeitsmaterialien und Ideen für kreatives, künstlerisches Lernen in Schulen. 16:00 – 16:30 Vortrag Lese-Treff, Halle 2, G420/E421 Fach Forum der AJuM auf der Buchmesse Leipzig 2019 GEW / Gewerkschaft Erziehung und Bücher in Szene setzen. Kreative Umsetzungen der ausgezeichneten LesePeter-Bücher Wissenschaft, AJuM Arbeitsgemein- schaft für Jugendliteratur und Medien 16:00 – 16:30 Vortrag Forum Politik und Medienbildung, Quo Vadis? Digitalisierung im Bildungsbereich Halle 2, D400 Welche Strukturen muss ein Bildungsträger für eine erfolgreiche Digitalisierung schaffen? B&DT Bürofachhandel und Datentechnik 16:00 – 16:30 Fortbildung Forum Kinder-Jugend-Bildung, Yara Hackstein, Ivana Scharf Halle 2, B600 Mit Unterstützung von „Kulturagenten für kreative Schulen“ zu qualitätsvoller kultureller Bildung MUTIK Wie Kulturagenten mit erfolgreichen Instrumenten künstlerische Schulentwicklung unterstützen. 16:00 – 17:00 Gespräch Bund der Freien Waldorfschulen Bienenhaltung an der Schule Halle 2, B601 Beispiele für Bienenpädagogik in der Region Bund der freien Waldorfschulen 16:30 – 17:00 Workshop Forum Politik und Medienbildung, Moritz Schwerthelm Halle 2, D400 Gesellschaftliches Engagement benachteiligter Jugendlicher fördern Bertelsmann Stiftung Erprobte Konzepte zur Förderung demokratischer Teilhabemöglichkeiten Benachteiligter 17:00 – 17:30 Lesung und Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Matthias Heine Halle 2, D400 Verbrannte Wörter Wo wir noch reden wie Nazis – und wo nicht. Bibliographisches Institut 19:30 – 21:30 Gespräch Die Brücke – Begegnungshaus Leipzig Moritz Nestor Genossenschaft Zeit-Fragen In unserer Zeit Vertrauen schenken können Nur wenn wir dem anderen in ehrlicher Gleichwertigkeit begegnen, kann Vertrauen (wieder) aufkeimen. Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 19
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Die neuen Freitag, 22. März 2019 ZEIT-Schulangebote sind da! Für den Unterricht ab der 9. Klasse: »Medien verstehen« Für den Unterricht zur Berufs- und Studienorientierung: »Schule, und was dann?« JETZT NEU: Mit Stundenverlaufsplänen und Unterrichtsmaterialien Bestellen Sie unsere Materialien einfach kostenlos: www.zeit.de/schulangebote • 040/32 80-141* * Sie erreichen uns Mo. bis Fr. von 8.00 bis 20.00 Uhr. Programm tagesaktuell ab 21. Februar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung Anbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg 20
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Freitag, 22. März 2019 10:00 – 10:30 Vortrag Forum Kinder-Jugend-Bildung, Claudia von Holten Halle 2, B600 La isla de las muñecas – Die Insel der toten Puppen Amiguitos - Sprachen für Kinder Eine Mysterie-Lektüre für den Spansich- und DaZ-Unterricht für Jugendliche mit Niveau A2/B1 10:00 – 10:30 Gespräch Forum Politik und Medienbildung, Andreas Bock Halle 2, D400 Frühstück Europa – Die tägliche Presseschau Bundeszentrale für politische Korrespondenten/innen aus verschiedensten EU-Ländern berichten live und exklusiv ihre Sicht auf Themen Bildung, eurotopics zur Europa-Wahl. 10:00 – 11:00 Musiklehrertag CCL Vortragsraum 10 Ekkehard Vogler MDR KLASSIK,Leipziger Buchmesse Eröffnung: ROBOTER, BIER UND BLITZABLEITER – Česky Suite selbstgemacht Das Partnerland der diesjährigen Leipziger Buchmesse liefert die Grundzutaten für ein spontanes Musikexperiment. Anmeldung für alle Veranstaltungen des Musiklehrertags unter www.leipziger-buchmesse.de/Themen/Musik 10:00 – 18:00 Workshop Werkstatt+, Halle 2, A501 Werkstatt+ für Schulklassen European Learning Industry Group Wie erstellt man spannende Instagram Stories, Podcasts und Videos? (ELIG), Leipziger Buchmesse, Welche sind die Grundelemente des Storytellings? Schulklassen werden eingeladen, gemeinsam mit Westermann Gruppe, Bibliothek Autoren kreative Ideen zu entwickeln und sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. und Information Deutschland e. V. Die Anmeldung ist bis zum 28. Februar unter werkstatt@leipziger-buchmesse.de möglich 10:00 – 14:30 Workshop Helliwood media & education im Das digitale Lernlabor – Lernen in einer digitalen Welt fjs e. V., Halle 2, A403 Schulklassen werden eingeladen im digitalen Klassenzimmer Platz zu nehmen. Helliwood media & education im Anmeldungen bis zum 8. Februar unter reinelt@helliwood.com. (geeignet ab 10 J.) fjs e.V., Leipziger Buchmesse 10:00 – 17:00 Mitmachangebot Stand Haus Steinstraße e.V., Zeichnen, drucken und stempeln mit dem Bleilaus-Verlag Halle 2, K200 Hier könnt Ihr selbst aktiv werden – die Bleiläuse zeigen Euch, wie‘s geht! Bleilaus-Verlag / Haus Steinstr. e.V. 10:00 – 18:00 Mitmachangebot MDR KLASSIK, Halle 4, A303 Josefine Zimmermann, Beatrix Henger MDR KLASSIK Musik mit CLARA In Dir steckt Musik. Wir zeigen es Dir! Bau Dein eigenes Instrument, mach eine eigene Aufnahme. 10:00 – 18:00 Ausstellung Ausstellung Leipziger Lesekompass, Der LEIPZIGER LESEKOMPASS: Ausstellung der Siegertitel 2019 Halle 2, B501 Werfen Sie einen Blick in alle mit dem Leipziger Lesekompass 2019 ausgezeichneten Titel! Leipziger Buchmesse, Stiftung Lesen 10:00 – 18:00 Karrieretag Buch + Medien Fachforen 1 + 2, Informationsausstellung zum Karrieretag Buch + Medien Halle 5, E/F600 Beratung zum Einstieg, Entwicklung und Perspektiven in der Buchbranche Leipziger Buchmesse 10:30 – 11:30 Diskussion Forum Kinder-Jugend-Bildung, Fürs Lesen verloren? Wenn herkömmliche Leseförderungskonzepte nicht mehr zünden Halle 2, B600 Kinder mit großen Lesedefiziten erreichen und unterstützen Börsenverein d. Dt. Buchhandels, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., Stiftung Lesen, Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) 10:30 – 11:30 Gespräch CCL Vortragsraum 11 Jo Witek, Eric Pessan, Romain Puértolas, Ahmed Kalouaz Institut français Leipzig, Autorengespräch des Prix des lycéens allemands Ernst Klett Sprachen Das Publikum hat die Möglichkeit, den Autoren Fragen zum Schriftstellerberuf, ihren Büchern und ihrem Schaffen zu stellen. 10:30 – 11:30 Mathematiksymposium CCL Saal 3 Heinrich Hemme Landesamt für Schule und Bildung Unheimliche Begegnung der vierten Dimension Ein Vortrag über die Drei- und die Vierdimensionalität und ihre Kuriosität Moderation: Jens Drummer 10:30 – 12:00 Workshop CCL Seminarraum 14/15 Schüler mischen mit!? GEW / Gewerkschaft Erziehung Wie kann man sich als Schüler*in an Demokratie in der Schule beteiligen? und Wissenschaft Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 21
Fortbildungsprogramm für Lehrer und Erzieher Freitag, 22. März 2019 10:30 – 15:00 Symposium zur frühkindlichen Bildung CCL Saal 1 Jörg Maywald, Ursula Günster-Schöning, Barbara Leitner, Sabine Eder Didacta Verband der Bildungswirt Kinderrechte leben schaft, Leipziger Buchmesse, Stadt In Kooperation mit der Stadt Leipzig – Amt für Jugend, Familie und Bildung und der Leipziger Buchmesse Leipzig – Amt für Jugend, Familie 10:30 – 11:00 Begrüßung und Bildung 11:00 – 12:30 Vortrag Prof. Dr. Jörg Maywald (Deutsche Liga für das Kind, Berlin) „Kinderrechte im Kita-Alltag verankern – Kindeswohlgefährdung im Blick“ 12:30 – 13:30 Mittagspause 13:30 – 15:00 Forum 1: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung – Beratung – Coaching Meppen) „Kinder haben ein Recht auf Stärkenorientierung“ Forum 2: Barbara Leitner (Journalistin und Coach, Berlin) „Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung“ Forum 3: Sabine Eder (Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik, Göttingen) „Das Recht des Kindes auf Medienbildung!“ Anmeldung unter: www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/Programm/Symposium-fruehkindliche-Bildung 11:00 – 11:30 Lesung und Gespräch Deutsche Bundesbank, Program Dem Geld auf der Spur – ein Detektivfall in der Bundesbank Halle 2, C203 www.lei Wir laden Euch zu einem Detektivfall ein, der nur in der Bundesbank aufgeklärt werden kann (geeignet ab 8 J.). Deutsche Bundesbank 11:00 – 11:30 Musiklehrertag CCL Vortragsraum 10 Jochen Stankewitz Edition Peters Voces8 Methode – Der Senkrechtstart in den Schultag Mit musikalischen Warm-ups in acht Minuten die Lernfähigkeit steigern. 11:00 – 11:30 Musiklehrertag Musikzimmer, Halle 4, A500 Gero Schmidt-Oberländer Helbling Verlag Sim Sala Sing – das neue Liederbuch! Kommen Sie mit in die Welt des erfolgreichen Liederbuches, das mit neuem Repertoire keine Wünsche offen lässt. 11:00 – 11:30 Fortbildung CCL Bankettraum 1 Die deutschen Goldreserven Deutsche Bundesbank Über die Entstehung der deutschen Goldbestände und ihre Bedeutung aus Zentralbanksicht. 11:00 – 11:30 Vortrag CCL Bankettraum 3 Nadine Bruno Dr. Josef Raabe Verlag Orientierung im digitalen Dschungel – Lernen im Dialog Wir zeigen an einem Schüler-Lehrer-Dialog wie Kompetenzaufbau digital funktioniert 11:00 – 12:00 Musikexperiment zum Mitmachen Musikcafé, Halle 4, A401 Ekkehard Vogler MDR KLASSIK Algorithmisches Klanglabor! Ein Musikexperiment zum Mitmachen (geeignet ab 8 J.) 11:00 – 12:00 Gespräch Bund der Freien Waldorfschulen Wolfgang Saßmannshausen, Anne Hantel Halle 2, B601 Sind die Kinder heute anders als früher? Waldorferzieher*in werden! Vereinigung der Waldorfkinder- Kindheit verändert sich stetig. Welche Chancen liegen dadurch im Beruf der Erzieher und Erzieherinnen? gärten e.V. 11:00 – 12:00 Fortbildung CCL Vortragsraum 9 Visual Literacy. Moritz-Bücher in Aktion Bundesverband Leseförderung, Spielerische Praxisangebote für die Frühförderung bis 3 Jahre Moritz Verlag Moderation: Manuela Hantschel 11:00 – 12:30 Workshop CCL Seminarraum 13 „Ist Jude ein Schimpfwort?“ GEW / Gewerkschaft Erziehung Der Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Wissenschaft 11:00 – 12:30 Fortbildung Klett-Veranstaltungszentrum Peter J. Wichniarz im Messehaus, Ebene -1 Mit Zebra spielend lernen Ernst Klett Verlag Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung und weiterführende Unterrichtsideen 11:00 – 13:00 Workshop CCL Saal 5 Birgit Murke, Monika Osberghaus Klett Kinderbuch Verlag Sprachspiele, Quatschreime und witzige Erstleser – Kreative Unterrichtsideen mit Klett Kinderbuch Konkrete Praxistipps für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Programm tagesaktuell ab 10. Januar unter www.leipziger-buchmesse.de/Programm/Fokus-Bildung 22
Sie können auch lesen